DE2226370A1 - Prepolymers and cured products made therefrom - Google Patents

Prepolymers and cured products made therefrom

Info

Publication number
DE2226370A1
DE2226370A1 DE19722226370 DE2226370A DE2226370A1 DE 2226370 A1 DE2226370 A1 DE 2226370A1 DE 19722226370 DE19722226370 DE 19722226370 DE 2226370 A DE2226370 A DE 2226370A DE 2226370 A1 DE2226370 A1 DE 2226370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
prepolymer
butadiene
polymer
isoprene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226370
Other languages
German (de)
Inventor
Arnold Clifton Somerset; Potts James Edward Millington; N.J.; Wise Edgar White South Charleston W.Va.;(V.St.A.) Ashcraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2226370A1 publication Critical patent/DE2226370A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR. W. SCHALK · DIPL.-ING. P.WlRTH · DIPL.-I NG. G. DAN N EN BERG DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEl N HOLD · DR. D. GUDELDR. W. SCHALK DIPL.-ING. P.WlRTH · DIPL.-I NG. G. DAN N EN BERG DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEl N HOLD · DR. D. GUDEL

6 FRANKFURT AM MAIN6 FRANKFURT AM MAIN

CR. ESCHENHEIMER STRASSE S?CR. ESCHENHEIMER STRASSE S?

Case C-8689-G-Wd/Seh Case C-8689-G- Wd / Seh

TJNIOIf CARBIDE CORPORATIOiT 270 Park Avenue
New York, Έ.Ύ. 10017 U. S. A.
TJNIOIf CARBIDE CORPORATIOiT 270 Park Avenue
New York, Έ.Ύ. 10017 USA

Vorpolymerisate und daraus hergestellte gehärtete Produkte. Prepolymers and cured products made therefrom.

209850/THO209850 / THO

Die Erfindung betrifft ungesättigte Präpolymere, die ausschließlich am Ende eines jeden Polymermoleküls reaktive funktionelle. Gruppen tragen, die mit polyfunktionellen Verbindungen reagieren können und dabei gehärtete, vernetzte Produkte und lineare Produkte mit hohem Molekulargewicht ergeben. Die Erfindung betrifft ebenfalls flüssige aliphatisch ungesättigte Derivate dieser Präpolymeren, die selbst noch Präpolymere sind und weiter zu gehärteten, vernetzten Produkten umgesetzt v/erden können.The invention relates to unsaturated prepolymers which are exclusively reactive functional at the end of each polymer molecule. Carry groups that can react with polyfunctional compounds and thereby hardened, crosslinked products and linear products high molecular weight. The invention also relates to liquid aliphatically unsaturated derivatives of these prepolymers, which are themselves still prepolymers and can be further converted to hardened, crosslinked products.

Die Herstellung von im wesentlichen difunktionellen Polymeren aus Butadien oder Isopren durch die sogenannte "lebende, anionische Polymerisation" ist aus der Literatur bekannt. Die lebende anionische Polymerisation bedingt, daß die entstehenden Polymerketten einen hohen Anteil verzweigter Struktureinheiten aufweisen, was daher kommt, daß vorwiegend eine 3-k und 1-2-Polymerisation stattfindet. Ungesättigte Präpolymere dieses Typs sind im allgemeinen nicht zur Herstellung gehärteter, vernetzter Produkte geeignet, da sie üblicherweise durch Angriff chemischer Oxidationsmittel und von atmosphärischem Ozon an der Doppelbindung mit dem Alter zerstört werden. Ihre Anwendbarkeit ist daher sehr begrenzt. Die hydrierten Derivate derartiger Präpolymeror sind üblicherweise bei Raumtemperatur Feststoffe oder sehr viskose Gummi und als solche nicht allgemein für die Herstellung elastomerer, vernetzter Produkte geeignet. Diese Charakteristik derartiger Präpolymerer ist auf deren größere Sperrigkeit und daraus resultierende Sterooinhibition der Bindungsrotation zurückzuführen, die durch die bei der lebenden anionischen Polymerisation sich bildenden hochverzv/eigtsn j-l\ und t-2-Struktüren entsteht. Diese Materialien besitzen wie erwartat hohe Glasüber-The production of essentially difunctional polymers from butadiene or isoprene by what is known as "living, anionic polymerization" is known from the literature. Living anionic polymerization means that the resulting polymer chains have a high proportion of branched structural units, which is due to the fact that predominantly 3-k and 1-2 polymerization takes place. Unsaturated prepolymers of this type are generally unsuitable for the production of cured, crosslinked products because they are usually destroyed at the double bond with age by attack by chemical oxidizing agents and by atmospheric ozone. Their applicability is therefore very limited. The hydrogenated derivatives of such prepolymers are usually solids or very viscous rubbers at room temperature and, as such, are not generally suitable for the manufacture of elastomeric, crosslinked products. This characteristic of such prepolymers can be attributed to their greater bulkiness and the resulting steroid inhibition of the bond rotation, which arises from the highly twisted jl \ and t-2 structures formed during living anionic polymerization. As expected, these materials have a high

2098^0/IHO2098 ^ 0 / IHO

gangnlnmpuraturen und höhere Viskositäten bei gegebener Temperatur oberhiil Ij dor Glasübergangstemperatur als erwünscht.Inlet impurities and higher viscosities at a given temperature above that the glass transition temperature is desirable.

Erfimluii/';r;ßomäß werden gesättigte und ungesättigte im wesentlichen di funkt. Lon oll e Präpolymere hergestellt, die frei fließende FlüssigkuJLon nind. Diese Eigenschaft ist auf das Vorwiegen der 1-4-Polyino rl nation zurückzuführen, die erfindungsgernäß durch die PoIymerifjnl.Lon mit freien Radikalen erhalten wird. Es wurde gefunden, daß normalerweise die erfindungsgemäßen Präpolymeren zu mehr als 90% 1 ,/j-Polymerisations-Addition aufweisen. Beispielsweise ist ein oWlndungsgemäßes gesättigtes Präpolymeres, das durch Hydrieren von 1 ,/+-polymerisiertem jPräpolymeren mit Isoprenskelett hergestellt wurde,| im wesentlichen ein alternierendes1 Copolymer es aus Äthylen undj "
(Propylen. Diese chemische Struktur spiegelt sich auch in der physikalischen Charakteristik des hjrdrierten Präpolymeren wieder. Die 01,'u; (U.) er gangs temper a tür des vollständig hydrierten nur aus Isopren bestehenden Präpolymeren beträgt -650C, d.hu, sie liegt zwiiiclioii dor von Polyäthylen und' Polypropylen. Wegen der stati stiüolioii .'U'.orischen Anordnung der Methylgruppen auf der PolymerkeUe fohlt Kristallinität-vollständig.
In accordance with this, saturated and unsaturated are essentially divergent. Lon oll e prepolymers produced that are free flowing liquid cuJLon. This property is due to the predominance of the 1-4-polyinol nation, which is obtained according to the invention by polymerizing ion with free radicals. It has been found that the prepolymers according to the invention normally have more than 90% 1 / j-polymerization addition. For example, a saturated prepolymer according to the invention which was produced by hydrogenating 1, / + - polymerized prepolymer with an isoprene skeleton is | substantially an alternating copolymer, it 1 and j of ethylene "
. (Propylene This chemical structure is also reflected in the physical characteristics of the hj r drierten prepolymer again 01, 'u;. (U.) he gangs temper a door of the fully hydrogenated only from isoprene existing prepolymer is -65 0 C, d It lies between polyethylene and polypropylene. Because of the static arrangement of the methyl groups on the polymer core, crystallinity is complete.

Dio (^rf I tulungogemäßen gesättigten Kohlenwasserstoff präpolymeren bonll.tfon ein Kohlenstoff /Wasserstoff-Verhältnis von im wesentlichen 1 Mn 2 ohne Berücksichtigung der reaktiven funktioneHen Enc gruppen. niQ erfindungsgemäßen Präpolymeren besitzen ein charaktor.i:;l.l.-u'hoü Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (bestimmt durchDio (^ rf I tulungo-like saturated hydrocarbon prepolymers bonll.tfon a carbon / hydrogen ratio of essentially 1 Mn 2 without considering the reactive functions Enc groups. NiQ prepolymers according to the invention have a charaktor.i:; l.l.-u'hoü Number average molecular weight (determined by

von etwa 500 bis etwa 6000. Die Molekular-G ist verhältnismäßig eng. Hindostens 60 Gewichtspi-üi-'.(!iit ,K-n Präpolymeren besitzen ein Holokulargewicht innerhalbfrom about 500 to about 6000. The molecular G is relatively tight. Hindostens 60 weight pi-üi - '. (! Iit , K-n prepolymers have a holocular weight within

2098B0/1U02098B0 / 1U0

-Zf--Zf-

+_ 33% des Durchschnittsmolekulargewichts des Präpolymeren. Die Poly: meren sind im wesentlichen difunktionell und besitzen lediglich reaktive, funktioneile Endgruppen. In den meisten Fällen liegt die Durchschnittsfunktionalität zwischen 1,8 und 2,0.+ _ 33% of the average molecular weight of the prepolymer. The poly : mers are essentially difunctional and only have reactive, functional end groups. In most cases, the average functionality is between 1.8 and 2.0.

Die Präpolymeren der Erfindung umfassen im wesentlichen amorphe, normalerweise·flüssige, hauptsächlich statistische, durch freie Radikale initiierte Copolymere aus einem oder mehreren Dien-Monomeren der folgenden FormelThe prepolymers of the invention comprise essentially amorphous, normally liquid, mainly random, through free Radically initiated copolymers from one or more diene monomers the following formula

R1 R2 R^ R^R 1 R 2 R ^ R ^

(III(III

H-C = C-C = C-HH-C = C-C = C-H

in der bedeuten: R,, R2, R* und R, jeweils Wasserstoff, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Halogen oder niedere Alkoxysilylgruppen; R1 und R~ können zusammengenommen eine 1,3-Butadienylengruppe und R1 und R, zusammengenommen eine Methylen-, Äthylenoder Propylengruppe bedeuten; mit der Bedingung, daß nicht mehr als zwei der Gruppen R in irgendeinem Monomeren andere Reste als Wasserstoff sein sollen; wobei das Polymere nicht ausschließlich aus einem Monomeren hergestellt- sein soll, in dem R1, Rp, R^ und R, samtlich Wasserstoff bedeuten oder R1 und Rp zusammengenommen eine 1,3-Butadienylcngruppe bedeuten. Die erfindungsgemäßen Präpolymeren besitzen im wesentlichen keine anderen reaktiven funktionellen Gruppen als im Durchschnitt 1 bis 2 funktioneile Endgruppen wie· Hydroxy-, Karboxyl-, niedere Karboalkoxyl-, Metallkarbonsäuresalz-, niedere Alkanoyl-, Formyl-, Amino-, Halogen-, Nitril-, Isocyanatuiid/oaor A::iridinyl-Gruppen. Die erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen besitzen im Durchschnitt 1,8 bis 2,0 funktionelle Endgruppon. in which: R 1 , R 2, R * and R, each hydrogen, lower alkyl radicals, lower alkoxy radicals, halogen or lower alkoxysilyl groups; R 1 and R ~, taken together, can represent a 1,3-butadienylene group and R 1 and R, taken together, represent a methylene, ethylene or propylene group; with the proviso that no more than two of the groups R in any monomer should be other than hydrogen; where the polymer should not be produced exclusively from a monomer in which R 1 , Rp, R ^ and R, all denote hydrogen or R 1 and Rp taken together denote a 1,3-butadienyl group. The prepolymers according to the invention have essentially no other reactive functional groups than an average of 1 to 2 functional end groups such as hydroxy, carboxyl, lower carboalkoxyl, metal carboxylic acid salt, lower alkanoyl, formyl, amino, halogen, nitrile, Isocyanate / oaor A :: iridinyl groups. The compounds preferred according to the invention have an average of 1.8 to 2.0 functional end groups.

209850/1U0209850 / 1U0

2/U2 / U

Der Ausdruck "reaktive funktioneile Gruppe", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, bezieht sich auf andere als ungesättigte Bin-, düngen, die mit einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel reagieren und dreidimensionale, gehärtete Produkte ergeben und/oder mit einem difunktionellen Mittel hochmolekulare lineare polymere Produkte ergeben. Geeignete Vernetzungsmittel und difunktioneile Mittel und die dadurch gebildeten Produkte werden hierin beschrieben.The term "reactive functional group" as used according to the invention used refers to fertilizers other than unsaturated compounds that react with a polyfunctional crosslinking agent and three-dimensional cured products give and / or with a difunctional agent high molecular weight linear polymeric products result. Suitable crosslinking agents and difunctional agents and the products formed thereby are described herein.

Erfindungsgemäß für die Herstellung von Präpolymeren geeignete Monomere entsprechen der obengenannten Formel. Beispielsweise eignen sich erfindungsgemäß als Monomere: Butadien, Isopren, Piperylen, 1,3-Hexadien, 2-Äthyl-l,3-butadien, 1,2-Dimethyl-1,3-butadien, 1,3-Dimethyl-1,3-butadien, 1,4-Dimethyl-i,3-butadien, 1-Methoxy-1,3-butadien, 2-Methoxy-1,3-butadien, Chloropren, 1-Chlor-1,3-butadien, 1,2-Dichlor-1,3-butadien, i-Chlor-2-methyl-l,3-butadien, 1,/f-Dibrom-1,3-butadien, Trimethoxy-(butadienylsilan), Trimethoxy-(3-methylbutadienylsilan), Triäthoxy-(3-iaethylbutadienylsilan), Styrol, Cyclopentadien, Cyclohexadien und Cyclopentadien.Suitable according to the invention for the production of prepolymers Monomers correspond to the above formula. Suitable for example according to the invention as monomers: butadiene, isoprene, piperylene, 1,3-hexadiene, 2-ethyl-1,3-butadiene, 1,2-dimethyl-1,3-butadiene, 1,3-dimethyl-1,3-butadiene, 1,4-dimethyl-i, 3-butadiene, 1-methoxy-1,3-butadiene, 2-methoxy-1,3-butadiene, chloroprene, 1-chloro-1,3-butadiene, 1,2-dichloro-1,3-butadiene, i-chloro-2-methyl-1,3-butadiene, 1, / f-dibromo-1,3-butadiene, trimethoxy- (butadienylsilane), trimethoxy- (3-methylbutadienylsilane), Triethoxy (3-iaethylbutadienylsilane), Styrene, cyclopentadiene, cyclohexadiene and cyclopentadiene.

Bevorzugt werden erfindungsgemäß als Monomere Isopren und Mischungen von Isopren mit anderen Monomeren innerhalb des Bereiches der obengenannten allgemeinen Formel, wobei mindestens 20 GewichtsprozentAccording to the invention, isoprene and mixtures are preferred as monomers of isoprene with other monomers within the range of the above general formula, at least 20 percent by weight

^mIt Sicherheit/ Isopren in der Mischung enthalten sind, damit sichYnach deFÜydrierung normalerweise flüssige, nichtkristalline Präpolymere bilden. Es wird weiterhin bevorzugt, daß im Falle von Butadien als Mischungsbestandteil der Monomeren der Butadiengehalt weniger als 2o Gewichtsprozent beträgt, da hydrierte Präpolymere mit höherem Butadiengehalt dazu neigen, mehr harzartig und kristallin zu sein.^ w ith safety / isoprene are contained in the mixture, so that normally liquid, non-crystalline prepolymers are formed after de-hydrogenation. It is further preferred that in the case of butadiene as a constituent part of the mixture of the monomers, the butadiene content is less than 20 percent by weight, since hydrogenated prepolymers with a higher butadiene content tend to be more resinous and crystalline.

Die erfindungcgemäßen Präpolymeren werden im allgemeinen durchThe prepolymers according to the invention are generally by

209850/1140209850/1140

Initiierung der Monomeren' oder Monomerenmischung durch freie Radikale hergestellt. Wie hierin beschrieben, wird in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Azoinitiators oder organischen Peroxids polymerisiert, die in einer Menge vorhanden sind, die Polymerisation zu initiieren und ein Wachsen der Polymerkette erlauben und ' die Kette abschließen oder stoppen, wenn das gewünschte Molekulargewicht erreicht ist. Die bevorzugten freie radikale bildenden Initiatoren sind Azoester. Der Initiator setzt beim Beginn der durch freie Radikale angeregten Polymerisation eine reaktive funktionelle Gruppe an den Anfang der Polymerkette und setzt eine zweite reaktiveInitiation of the monomers or mixture of monomers by free radicals manufactured. As described herein, in the presence of a free radical azo initiator or organic peroxide polymerized, which are present in an amount to initiate the polymerization and allow the polymer chain to grow and ' complete or stop the chain when the desired molecular weight is reached. The preferred free radical formers Initiators are azoesters. The initiator asserts itself at the beginning of the Free radical-excited polymerization puts one reactive functional group at the beginning of the polymer chain and puts a second reactive

meines bestimmten Teile Sj funktionelle Gruppe an das andere EndeVHieser Polyinerkette, wenn das gewünschte Molekulargewicht erreicht ist und beendet damit die Polymerisation. Um diese Endgruppen zu erhalten, wird der Initiator hauptsächlich in Mengen eingesetzt, die die üblicherweise eingesetzten Mengen (von 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent) weit übersteigen und von 0,5 bis etv/a 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Monomeren betragen. Wenn erwünscht, kann die erforderliche Initiatormenge, durch Verwendung eines Kettenübertragungsmittels vermindert werden. Es wird jedoch bevorzugt, kein Kettenübertragungsmittel zu verwenden, da dio Anwesenheit eines derartigen Mittels dazu führt, die Mengn rein difunktionellor Polyinercr zu vermindern. Von etwa 1 bis 30 Gewichtsprozent, bevorzugt von etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, eineo Kettenübertragungsmittels können verwendeL werden, die Polymerisation zu stoppen und eine reaktive funktionelle Gruppe an das Endkohlenstoffatom der. Polymerkette zu setzen.my besti ned parts Sj functional group at the other EndeVHieser Polyinerkette when the desired molecular weight is reached, thereby ending the polymerization. To obtain these end groups, the initiator is mainly used in amounts which far exceed the amounts usually used (from 0.01 to 0.1 percent by weight) and from 0.5 to about 30 percent by weight, based on the weight of the monomers be. If desired, the amount of initiator required can be reduced by using a chain transfer agent. It is preferred, however, not to use a chain transfer agent since the presence of such an agent tends to reduce the amount of purely difunctional polymer. From about 1 to 30 weight percent, preferably from about 1 to 10 weight percent, based on the weight of the monomers, a chain transfer agent can be used to stop the polymerization and add a reactive functional group to the terminal carbon atom. To put polymer chain.

Geeignete Kettenübertragungsmittel sind beispielsweise: ßC -Broriicobuttercäure, Euter der ■Ji-Bromisobuttersäuro/\yie Methyl- ^ -bromiSwbutyrat, Mono-, Di- undJEricJiloressigsäure und ähnliche Verbindungen,Suitable chain transfer agents are, for example: ßC-broricobutyric acid, udder of the I-bromoisobutyric acid / \ yie methyl- ^ -bromiSwbutyrat, mono-, di- and jericiloroacetic acid and similar compounds,

die
/zu Halogenübertragungsreaktionen mit Polymerkettenradikalen beT fähigt sind. V/eitere Kettenübertragungsmittel, die eingesetzt werden können, sind Isobuttersäure und deren Ester, Thioglykolsäure, Diäthylhydrogenphosphit und ähnliche Verbindungen, die zu Wasserstoff Übertragungsreaktionen mit Polymerkettenradikalen befähigt sind. .
the
/ are fähigt to halogen transfer reactions with polymer chain radicals be T. Further chain transfer agents which can be used are isobutyric acid and its esters, thioglycolic acid, diethyl hydrogen phosphite and similar compounds which are capable of hydrogen transfer reactions with polymer chain radicals. .

Die Polymerisation kann entweder als Masse- oder Lösungspolymerisation vorgenommen werden, wobei der Initiator üblicherweise als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zugefügt wird. Geeignete Lösungsmittel für die Lösungspolymerisation sind Lösungsmittel für das Monomere, sind mit dem gebildeten Copolymeren verträglich und im Hinblick auf die Reaktionskornponenten und den Initiator inert. Geeignet sind aliphatische, aromatische und heterocykliche Lösungsmittel, soweit sie die obengenannten Bedingungen erfüllen, weiterhin Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel, wie t-Butylalkohol,The polymerization can be either bulk or solution polymerization be undertaken, the initiator usually being added as a solution in a suitable solvent. Suitable Solvents for the solution polymerization are solvents for the monomer, are compatible with the copolymer formed and inert with regard to the reaction components and the initiator. Aliphatic, aromatic and heterocyclic solvents are also suitable, provided they meet the abovementioned conditions Oxygen-containing solvents, such as t-butyl alcohol,

Dioxan und Tetrahydrofuran, die besonders für die Verwendung zusammen mit Peroxidinitiatoren geeignet sind.Dioxane and Tetrahydrofuran especially made for use together with peroxide initiators are suitable.

Geeignete Temperaturen für die Polymerisationsreaktion liegen im Bereich von 25°C bis 15O0C. Der Druck kann zwischen 3f5 bis 3500 atü (50 bis 50 000 psig), vorzugsweise 7 bis 1400 atü. (100 bis .Suitable temperatures for the polymerization reaction are in the range of 25 ° C to 15O 0 C. The pressure (up to 50 000. 50 psig), preferably between 7 atm 3 atm f 5-3500 to 1400th (100 to.

20 000 psig) botragen. Da das Molekulargewicht vom Druck abhängt,20,000 psig). Since the molecular weight depends on the pressure,

zunehmendj
können Präpolymere mit/höherem Molekulargewicht durch Herstellen
increasingj
can prepare prepolymers with / higher molecular weight

bei zunehmend höherem Druck gewonnen werden.can be obtained at increasingly higher pressure.

Die Auswahl des Azo- oder organischen Peroxid-Initiators und des· Kottenübcrtragungsmittels, sofern deren Verwendung erwünscht ist, richtet eich nach dor reaktiven funktion oll on Gruppe-, die an das Ende dor Polywoi-kotte zu solion ist, Boicpiclswoiso kann ein Polymeres mit oiji-^r Knrbo^ylondgruppc unter Verwendung von Dikarbon-The choice of the azo or organic peroxide initiator and the Kotten transfer agents, if their use is desired, is based on the reactive function of the group, which is aimed at the At the end of the polywoi-kotte is too solion, Boicpiclswoiso can be a polymer with oiji- ^ r Knrbo ^ ylondgruppc using dicarbon-

209850/1U0209850 / 1U0

Säureperoxiden f wie Oxalsäureperoxid, Sebazinsäureperoxid, GIutarsäureperoxid, Bernsteinsäureperoxid, Cyklopropan-1,2-dikarbonsäureperoxid und Alkyl-substutuierte Glutar- und Bernsteinsäureperoxide, beispielsweise Methylglutarsäureperoxid und dergleichen hergestellt werden. Diese Dikarbonsäureperoxide können durch Umsetzen der Dikarbonsäureanhydride mit etwa 10 %lgem Wasserstoffperoxid bei Temperaturen unterhalb 30°C in einer Zeit von 2 Stunden oder weniger hergestellt werden. Andere Initiatoren, die Karboalkoxyendgruppen-Polymere ergeben, umfassen Azobisalkankarbonsäuren, beispielsweise Dimethylazobisisobutyrat, Diäthylazobisisobutyrai^ Ester der /fjV-Azobis-if-cyanopentansäure und dergleichen. Die entstehenden Esterendgruppen können, sofern erwünscht, zu Karbonsäureendgruppen hydrolysiert werden. Ein geeignetes Kettenübertragungsmittel für die Einführung der Karbonsäureendgruppe ist alpha-Bromisobuttersäure. Die Alkylester der alpha-Bromisobuttersäure und ähnliche Verbindungen führen Karboalkoxyendgruppen ein.Acid peroxides f such as oxalic acid peroxide, sebacic acid peroxide, glutaric acid peroxide, succinic acid peroxide, cyclopropane-1,2-dicarboxylic acid peroxide and alkyl-substituted glutaric and succinic acid peroxides, for example methylglutaric acid peroxide and the like. These dicarboxylic acid peroxides can be prepared by reacting the dicarboxylic acid anhydrides with about 10 % aqueous hydrogen peroxide at temperatures below 30 ° C. in a time of 2 hours or less. Other initiators that give carboalkoxy end group polymers include azobisalkane carboxylic acids, e.g., dimethylazobisisobutyrate, diethylazobisisobutyric, esters of azobis-if-cyanopentanoic acid, and the like. The resulting ester end groups can, if desired, be hydrolyzed to carboxylic acid end groups. A suitable chain transfer agent for the introduction of the carboxylic acid end group is alpha-bromoisobutyric acid. The alkyl esters of alpha-bromoisobutyric acid and similar compounds introduce carboalkoxy end groups.

Durch Neutralisieren der !Carboxylendgruppenpolymeren mit einer geeigneten Metallbase können Metallkarboxylatendgruppen erhalten werden. Geeignete Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Zinkhydroxid, Zinnhydroxid und dergleichen.By neutralizing the carboxyl end group polymers with a suitable one Metal base, metal carboxylate end groups can be obtained. Suitable bases are sodium hydroxide, potassium hydroxide, zinc hydroxide, Tin hydroxide and the like.

Nitrilendgruppen können unter Verwendung von Azobisisobutyronitril als Initiator eingeführt werden. Dieser Initiator ermöglicht "es ebenfalls, andere funktioneile Gruppen am Ende der Polymerketten einzuführen. Beispielsweise kann die Cyangruppe in saurem oder. ' · basischem Medium zur Karboxylgruppe hydrolysiert werden. Weiterhin kann sie mit Natrium-bis-(methoxyäthoxy)aluminiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid zur Aminogruppe reduziert werden, oder durch Alkoholyse zur Alkoxykarbonylgruppe umgewandelt werden. ( .'Nitrile end groups can be introduced using azobisisobutyronitrile as an initiator. This initiator also makes it possible to introduce other functional groups at the end of the polymer chains. For example, the cyano group can be hydrolyzed to the carboxyl group in an acidic or basic medium. It can also be reduced to the amino group with sodium bis (methoxyethoxy) aluminum hydride or lithium aluminum hydride or converted to an alkoxycarbonyl group by alcoholysis. ( . '

208650/1140208650/1140

Isocyanatendgruppen können durch umsetzen des eine Aminoendgruppe tragenden Polymeren mit Phosgen oder durch die bekannte Curtiusreaktion erhalten werden. ■ .Isocyanate end groups can be converted by reacting one amino end group bearing polymers can be obtained with phosgene or by the known Curtius reaction. ■.

Karboalkoxyendgruppen können durch Verv/endung von Diäthyl-2,2-azobisisobutyrat (beschrieben in der US-Patentschrift 2 877 212) als Initiator eingeführt v/erden. Diese Gruppen können dann zu Karboxylgruppen hydrolysiert oder zu Hydroxylgruppen reduziert werden.Carboalkoxy end groups can be obtained by using diethyl 2,2-azobisisobutyrate (described in U.S. Patent 2,877,212) was introduced as an initiator. These groups can then become carboxyl groups hydrolyzed or reduced to hydroxyl groups.

Formylendgruppen können durch Oxidation eines Hydroxylendgruppen tragenden Präpolymeren mit Kaliumdichromat eingeführt werden.Formyl end groups can be introduced by oxidation of a prepolymer bearing hydroxyl end groups with potassium dichromate.

Aziridinylendgruppen können in der Weise eingeführt werden, daß in einem Hydroxylendgruppen tragenden Präpolymeren die Endgruppe ' durch Chlor ersetzt wird und dann die Chloratome mit Ä'thylenimin umgesetzt werden.Aziridinyl end groups can be introduced in such a way that in a prepolymer bearing hydroxyl end groups, the end group 'is replaced by chlorine and then the chlorine atoms with ethyleneimine implemented.

Halogenendgruppen können unter Verwendung Halogen enthaltender Kettenübertragungsmittel/ wie oben beschrieben) eingeführt v/erden. Halogenendgruppen und Karboxylendgruppen können gleichzeitig eingeführt werden, wenn ein halogenhaltigen Karbonsäure kettenübertragendes Mittelf wie oben beschrieben) verwendet wird. Das Halogenatom kann dann durch Dehydrobromierung umgewandelt werden und die entstehende Doppelbindung durch anschließende Oxidation zur Karboxylgruppe umgewandelt werden»Halogen end groups can be introduced using halogen-containing chain transfer agents (as described above). Halogen end groups and carboxyl end groups can be introduced at the same time when a halogen-containing carboxylic acid chain transfer agent as described above) is used. The halogen atom can then be converted by dehydrobromination and the resulting double bond through subsequent oxidation to the carboxyl group being transformed"

Die gesättigten und ungesättigten erfindungsgemäßen Präpolymeren können vorteilhaft als Fließpunktverminderer in Schmiermitteln · ' oder Treibölen verwendet werden. Die Mono-Lithium- und Monö-Natrium-Salze dor Karboxylendgruppenpräpolym'eren sind als Hochleiütungsschmiermittül verwendbar. Voll'neutralisierte MetallsalzeThe saturated and unsaturated prepolymers of the invention can be beneficial as pour point reducers in lubricants '' or fuel oils can be used. The mono-lithium and mono-sodium salts The carboxyl end group prepolymers are used as high-performance lubricants usable. Fully neutralized metal salts

'■* Mpour point depressaj^'g g-g q / γ '■ * M pour point depressaj ^' g gg q / γ

ORfGINALORfGINAL

difunktionelter Präpolymerer sind als thermoplastische Elastomere verwendbar. Gehärtete oder vernetzte Präpolymere sind flexible oder elastomere Materialien, welche als Bindemittel/für Vergieß- und Verkapselungszwecke Verwendung finden. Weiter können sie als Schallschluckmittel, als Elektroisolation oder als Versiegelungs— mittel verwendet werden. Weiter können sie zu Abdichtungen, beispielsweise zu Fensterdichtungen verformt werden. Die linearen Reaktionsprodukte der Präpolymeren können zu Fasern oder Filmen verformt oder zu einer Vielzahl von nützlichen Gegenständen verarbeitet werden.difunctional prepolymers can be used as thermoplastic elastomers. Cured or cross-linked prepolymers are flexible or elastomeric materials which are used as binders / for potting and encapsulation purposes. They can also be used as sound absorbing agents, electrical insulation or sealing agents. They can also be shaped into seals, for example window seals. The linear reaction products of the prepolymers can be formed into fibers or films, or made into a variety of useful articles.

Die ungesättigten Präpolymeren können beispielsweise durch Reaktion mit Chlor- , Bromwasserstoff, Chlor oder Brom halogeniert werden. Die teilweise halogenierten Präpolymeren können zu gesättigten Präpolymeren hydriert werden. Die Eigenschaften und Verv/endungszwecke dieser Materialien entsprechen im wesentlichen etv/a denen der nichthalogenierten Präpolymeren, weisen jedoch zusätzlich hohe Flammfestigkeit auf.The unsaturated prepolymers can, for example, by reaction halogenated with chlorine, hydrogen bromide, chlorine or bromine. The partially halogenated prepolymers can become saturated Prepolymers are hydrogenated. The properties and purposes of use these materials essentially correspond to those of the non-halogenated prepolymers, but also have high Flame resistance on.

Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Präpolymeren durch Mischen mit etwa der stöchiometrischen Menge eines polyfunktioneller. Vernetzungsmittels, das reaktive Gruppen besitzt, die mit den funktionellen Endgruppen des Präpolymeren zu dreidimensional gehärteten Produkten reagieren können, gehärtet. Hierzu wird entweder erhitzt, um die Härtung zu erreichen oder ein Katalysator zurre fügt, um bei Raumtemperatur zu härten. Andererseits werden lineare Produkte dadurch erhalten, daß man das Präpolymere mit etwa dor stöchiofnotrisehen Menge einer difunktionellcn Verbindung;, die reaktive Griuu.ai: besitzt, die mit den funktionellen Endgruppon des Präpolymeren zu hochmolekularen linearen Produkten reagieren, vermischt und dieIn general, the prepolymers of the invention are made polyfunctional by mixing with about the stoichiometric amount of a. Crosslinking agent that has reactive groups associated with the functional End groups of the prepolymer to three-dimensionally cured Products can react, hardened. This is either heated, to achieve cure or to add a catalyst to cure at room temperature. On the other hand, it makes linear products obtained that you see the prepolymer with about dor stoichiofnotri Amount of a difunctional compound; the reactive group: possesses that with the functional end group of the prepolymer too high molecular weight linear products react, mixed and the

209850/1UO209850 / 1UO

Reaktion durch Erhitzen auslöst oder einen Katalysator zufügt, der das Härten bei Raumtemperatur ermöglicht.Triggers a reaction by heating or adds a catalyst that allows curing at room temperature.

Polyfunktionelle Vernetzungsmittel, die Gruppen enthalten, die mit · Karboxylendgruppen reagieren, umfassen beispielsweise PolyepoxidePolyfunctional crosslinking agents which contain groups which are linked with Carboxyl end groups react include, for example, polyepoxides

wie iriglycidyläther des p-Aminophenols, 2,4-Epoxy-6-methyl-cyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexan-karboxylat, Diglycidyläther des H,2~ßis(/f-Hydroxyphenyl)-propan und dergleichen; Polyisocyanate wie Toluoltriisocyanat, Polyphenylmethylentriisocyanate und dergleichen; Polyaziridineχwie Tris-(N-methyläthylenimin)-phosphoroxidf" Tris-(N-methyläthylenimin)phosphorsulfid*und dergleichen; Polyamine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetraamin, Tetraäthylenpentamin, Triaminobenzol, Triaminonaphthalin und dergleichen; Polyole wie Propantriol, Hexantriol, Polyoxyalkylenpolyole, Laktonpolyole und dergleichen· Vernetzungsmittel, die Gruppen enthalten, die mit Hydroxylendgruppen reagieren können, sind beispielsweise Polyisocyanate und Polykarbonsäuren^wie 1, 2,if-Hexantrikarbonsäure, 2-Propyl-1,2,if-pentan-trikarbonsäure, 5-0ctan-3}3,6-trikarbonsäure, 1,2,3-Propantrikarbonsäure, 3-Hexan-2,2,3,A--tetrakarbonsäure, 1 ^^,^-Benzoltetrakarbonsäure, Säurechloride dieser Säuren und dergleichen. Vernetzungsmittel, die Gruppen enthalten, die mit Aminoendgruppen reagieren können, sind beispielsweise: Polyisocyanate, Polyepoxide und Polykarbonsäuren/ wie oben beschrieben, und dergleichen. Vernetzungsmittel und difunktioneile Verbindungen, die Gruppen enthalten, die mit Formylendgruppen reagieren können, sind beispielsweise Polymethylolierte Phenole;wie 2,^,6-Trimethylolphenol, trimethyloliertes Bisphenolsulfon, Trinethylöl-ptertiärbutyl phenol, Dime thy Γ-p-iaothylphenol, Brenzkatech in, Resorcinf Hydrochinon, Pyrogallol, Hydroxyhydrochinon, Phloroglucin undsuch as iriglycidyl ether of p-aminophenol, 2,4-epoxy-6-methyl-cyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexane-carboxylate, diglycidyl ether of H, 2 ~ ßis (/ f-hydroxyphenyl) propane and the like; Polyisocyanates such as toluene triisocyanate, polyphenylmethylene triisocyanate and the like; Polyaziridines χ such as tris (N-methylethyleneimine) phosphorus oxide, tris (N-methylethyleneimine) phosphorus sulfide * and the like; polyamines such as diethylenetriamine, triethylenetetraamine, tetraethylene pentamine, triaminobenzene, triaminonaphthalene and the like; polyols such as propylene triol, hexane polyols and polyols such as propylene triol, hexane polyols and the like; Similar crosslinking agents that contain groups that can react with hydroxyl end groups are, for example, polyisocyanates and polycarboxylic acids such as 1, 2, if-hexane tricarboxylic acid, 2-propyl-1,2, if-pentane-tricarboxylic acid, 5-octane-3 } 3 , 6-tricarboxylic acid, 1,2,3-propane-tricarboxylic acid, 3-hexane-2,2,3, A - tetracarboxylic acid, 1 ^^, ^ - benzene tetracarboxylic acid, acid chlorides of these acids and the like Amino end groups can react, for example: polyisocyanates, polyepoxides and polycarboxylic acids / as described above, and the like t formyl end groups are, for example, polymethylolated phenols ; such as 2, ^, 6-trimethylolphenol, trimethylolated bisphenolsulfone, trinethylöl-p-tert-butylphenol, dimethy Γ-p-iaothylphenol, pyrocatechin, resorcinol f hydroquinone, pyrogallol, hydroxyhydroquinone, phloroglucin and

phosphorous bzw. sulfide " t phosphorous or sulfide " t

209850/1140209850/1140

dergleichen. Vernetzungsmittel und difunktionelle Verbindungen, die Gruppen enthalten, die mit Cyanendgruppen reagieren können, sind beispielsweise 1,3-Dipol erzeugende Verbindungen wie p-Phenylenbistetrazol, Terephthalonitrildioxid, Isophthalonitrildioxid und dergleichen. Vernetzungsmittel und difunktionelle Verbindungen, . die Gruppen enthalten, die mit Alkoxykarbonylendgruppen reagieren können, sind beispielsweise Verbindungen, die zur Umesterung mit Alkoxykarbonylgruppen befähigt sind, beispielsweise Diole und PoIyole v/ie oben beschrieben. Vernetzungsmittel und difunktionelle Verbindungen, die Gruppen enthalten, die mit Aziridilendgruppen reagieren können, sind beispielsweise Di- und Polykarbonsäuren wie oben beschrieben, Diole und Polyole wie oben beschrieben und dergleichen. like that. Crosslinking agents and difunctional compounds, the Contain groups that can react with cyano end groups are, for example, 1,3-dipole-generating compounds such as p-phenylenebistrazole, Terephthalonitrile dioxide, isophthalonitrile dioxide and the like. Crosslinking agents and difunctional compounds,. which contain groups that can react with alkoxycarbonyl end groups are, for example, compounds that are used for transesterification with Alkoxycarbonyl groups are capable, for example diols and polyols v / ie described above. Crosslinking agents and difunctional compounds containing groups that react with aziridil end groups are, for example, di- and polycarboxylic acids as described above, diols and polyols as described above and the like.

Difunktionelle Verbindungen, die reaktive Gruppen enthalten, die mit Karboxylendgruppen reagieren können, sind beispielsweise Diole und Diisocyanate, die Polyester bzw.Polyamide bilden; geeignete Diole sind beispielsweise Ä'thyleriglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin und dergleichen; geeignete Diisocyanate sind beispielsweise 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanate, bis(4-Isocyanatophenyl)-methan, Polyphenylmethylendiisocyanate und dergleichen. Difunktionelle Verbindungen, die mit Hydroxylendgruppen reagierende Gruppen enthalten, sind beispielsweise Diisocyanate, die wie oben beschrieben, Polyurethane bilden und Dikarbonsäuren, die Polyester bilden, beispielsweise Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaoonsäure, Muconsäure und dergl. Präpolymer3, die Aininoendgruppen enthalten, können mit Adipinsäure zu Polyamiden umgesetzt werden.Difunctional compounds that contain reactive groups that can react with carboxyl end groups are, for example, diols and diisocyanates, which form polyesters and polyamides, respectively; suitable diols are, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, Dipropylene glycol, glycerin and the like; suitable diisocyanates are, for example, 2,4-toluene diisocyanate, 2,6-toluene diisocyanate, bis (4-isocyanatophenyl) methane, polyphenylmethylene diisocyanate and the same. Difunctional compounds containing groups that react with hydroxyl end groups are for example Diisocyanates which, as described above, form polyurethanes and dicarboxylic acids that form polyesters, for example malonic acid, Succinic acid, glutaric acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, glutaoonic acid, muconic acid and similar prepolymer3, The amino end groups can be mixed with adipic acid to form polyamides implemented.

209850/1 UO209850/1 UO

Die erfindungsgemäßen Präpolymeren können Füllstoffe und/oder Additive zum Plastizieren, Strecken, Schmieren, Verhindern von Oxidation oder zum Färben enthalten. Derartige Füllstoffe und Additive sind allgemein "bekannt und können eingearbeitet v/erden, ohne daß dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.The prepolymers according to the invention can contain fillers and / or additives for plasticizing, stretching, lubricating, preventing Oxidation or for coloring included. Such fillers and additives are generally "known and can be incorporated, without thereby departing from the scope of protection of the invention.

Die erfindungsgemäßen Präpolymeren we.rden wie beschrieben durch freie Radikal-Katalyse hergestellt. Dieses Verfahren ist wesentlich für die Praktizierung der Erfindung, da es sicherstellt, daß die reaktiven funktionellen Gruppen sich an den Enden einer jeden Polymerkette befinden. Es können jedoch auch reaktive fraktionelle Gruppen in der Weise in die Präpolymer'enkette eingeführt werden, daß die beschriebenen Monomeren mit einem Monomeren copolymerisiert werden, das die gewünschte Endgruppe enthält. Beispielsweise kann ein Karboxylgruppen enthaltendes Präpolymeres hergestellt werden, wenn man eines der beschriebenen Monomeren und ausreichende Mengen einer alpha- ungesättigten Mono- oder Dikarbonsäure zur Reaktion bringt, daß 2 bis /{. Karboxylgruppen in jedem Polymermolekül enthalten sind.The prepolymers according to the invention are produced as described by free radical catalysis. This procedure is essential for the practice of the invention as it ensures that the reactive functional groups are at the ends of each Polymer chain are located. However, it can also be reactive fractional Groups are introduced into the prepolymer chain in such a way that the monomers described copolymerize with a monomer containing the desired end group. For example, a prepolymer containing carboxyl groups can be prepared if you have one of the monomers described and sufficient amounts of an alpha-unsaturated mono- or dicarboxylic acid brings about the reaction that 2 to / {. Carboxyl groups in each Polymer molecule are included.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, jedoch in keiner V/eise beschränken. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentangaben und Teile auf das Gewicht. Unter Molekulargewicht wird in den Beispielen das Zahlendurchschnittsmolokulargewicht = Pt^1 verstanden.The following examples are intended to explain the invention in more detail, but in no way restrict it. Unless otherwise stated, all percentages and parts are based on weight. In the examples, molecular weight is understood to mean the number average molecular weight = Pt ^ 1.

B e i β ρ i e 1 1For β ρ ie 1 1

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Esterendgruppen.Production of an unsaturated prepolymer with ester end groups.

In einen gerührten Autoklaven-Reaktor wurden 530 g Isopren (dectil-In a stirred autoclave reactor, 530 g of isoprene (dectil-

209850/1 UO209850/1 UO

liert, um den Inhibitor zu entfernen), 88 g Benzol und 1,72 g Dimethylazobisisobutyrat unter einer inerten Atmosphäre von Stickstoff eingetragen. Der Reaktor wurde dann unter Eigendruck (2,8 kg/ cm zu Anfang) auf 89°C erwärmt. Dann wurde eine Lösung von 15,5 ß Dimethylazobisisobutyrat in 2^2 g Benzol innerhalb von 3,25 Stunden in den gut gerührten Reaktor gepumpt. Während dieser Beschikkungszeit wurde der Reaktor bei einer Temperatur von 89-9A-0C und einem Druck von 2,8-5,6 kg/cm gehalten. Nach dieser Zeit wurde der Reaktor gekühlt und der ausgetragene Inhalt im Vakuum verdampft, um nichtumgesetztes Monomeres und das Benzollösungsmittel zu entfernen. Erhalten wurden \5k g eines flüssigen Polymeren. Die Brookfield-Viskosität betrug 9,6 Poise bei 23°C.liert to remove the inhibitor), 88 g of benzene and 1.72 g of dimethylazobisisobutyrate added under an inert atmosphere of nitrogen. The reactor was then heated to 89 ° C. under its own pressure (2.8 kg / cm 2 initially). Then a solution of 15.5 μl of dimethylazobisisobutyrate in 2 ^ 2 g of benzene was pumped into the well-stirred reactor over the course of 3.25 hours. During this loading time, the reactor was kept at a temperature of 89-9A- 0 C and a pressure of 2.8-5.6 kg / cm. After this time the reactor was cooled and the discharged contents evaporated in vacuo to remove unreacted monomer and benzene solvent. 5k g of a liquid polymer were obtained. The Brookfield viscosity was 9.6 poise at 23 ° C.

Die Bestimmung der Polymerstraktur durch Kernresonanz-Spektroskopie zeigte, daß mehr als 90% der Isoprenreste 1 ,/f-Polymerstruklur besaß. Die infrarotspektroskopische Analyse ergab unter Verwendung von DinethyltetramethylbernstoinsäuroeGter als VergleichssubstansThe determination of the polymer structure by nuclear magnetic resonance spectroscopy showed that more than 90% of the isoprene residues had a 1, / f polymer structure. The infrared spectroscopic analysis showed using DinethyltetramethylsbernstoinsäuroeGter as a comparison substance

-gewicht;
ein Esteräquivalentfvon 1112. Die Molekulargowichtsbestimmung in Chlorbenzol bei y/ C durch Dampfdruck-Osmometrie ergab einen V/ert von 2225· Die Analyse ergibt eine Durchschnittsfunktionalität von 2 Estergruppen je Molekül.
-weight;
an ester equivalent of 1112. The molecular weight determination in chlorobenzene at y / C by vapor pressure osmometry gave a value of 2225. The analysis shows an average functionality of 2 ester groups per molecule.

BeisOielExample

Herstellung eines gesättigten Präpolymeren mit Esterendgruppon.Production of a saturated prepolymer with an ester end group.

In einen Schüttelbomben-Druckkessel wurden 75 Γ, flüssiges Polyisopren, das nach Beispiel 1 erhalten wurde, 150 g Mothylzyklohexan-Lösungsmittel und 1 1,3 g aktiven Raney-Nickcl-Ilydrierungskatalysator oinge tragen. Die Mischung wurde unter oino:n V/assers to ffdruck 75 liquid polyisoprene, which was obtained according to Example 1, 150 g of methylcyclohexane solvent and 11.3 g of active Raney-Nickcl-Ilydrierungskatalysator were oinge in a shake bomb pressure vessel. The mixture was under pressure under pressure

209850/1U0209850 / 1U0

von 70 - 28O kg/cm2 bei 12^ bis 135°C 16,25 Stunden geschüttelt. Nach Abtrennen des Katalysators durch Filtrieren und Vakuumverdampfung zum Abtrennen des Lösungsmittels wurde das gesättigte Polymere als klares, farbloses öl erhalten. Die Brookfield-Viskosität betrug 2l\0 Poise bei 25°C.shaken from 70 - 280 kg / cm 2 at 12 ^ to 135 ° C for 16.25 hours. After separating off the catalyst by filtration and vacuum evaporation to separate off the solvent, the saturated polymer was obtained as a clear, colorless oil. The Brookfield viscosity was 2100 poise at 25 ° C.

Die infrarotspektroskopische Analyse bestätigte die Abwesenheit von Doppelbindungen durch vollständiges Fehlen der Doppelbindungsabsorption in der Nähe von 6,1 Mikron Wellenlänge. Das Ä'quivalentgewicht, basierend auf Methylesterendgruppen, betrug 1147 unter Verwendung von Dimethyltetramethylbernsteinsäureester als Vergleichssubstanz. Wie von der Struktur eines hydrierten überwiegend 1 ,Zfpolymerisierten Polyisoprens zu erwarten"war, ist .das Kernresonanzspektrum des Produkts praktisch nicht von dem eines 1:1 Äthylen/ Propylen-Copolymeren zu unterscheiden.The infrared spectroscopic analysis confirmed the absence of double bonds by complete lack of double bond absorption near 6.1 microns wavelength. The equivalent weight, based on methyl ester end groups, was 1147 using dimethyltetramethylsuccinic acid ester as a comparative substance. As from the structure of a hydrogenated predominantly 1, Zf-polymerized Polyisoprene was to be expected "is. The nuclear magnetic resonance spectrum of the product practically not different from that of a 1: 1 ethylene / To distinguish between propylene copolymers.

Beispiel 3Example 3

Herstellung eines ungesättigten Polymeren mit Kaliumkarboxylatendgruppen. Preparation of an unsaturated polymer with potassium carboxylate end groups.

A. 10,3 g des nach Beispiel 2 erhaltenen Produkts wurde unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre auf 19O0C erhitzt. Unter Rühren und Spülen mit Stickstoff zum Entfernen des Wasserdampfs wurden dann tropfenweise 5,1 ml 5j8b η-wäßrige Kaliumhydroxidlösung zugefügt. 15 Hinuten, nachdem di^ Lösung zugefügt γ.-ar und alles Wasser entfernt schien, wurde die zuerst sehr flüssige Reaktionsmischung . plötzlich foot (bei 19O°C) und ergab einen weißen kittähnlichen ähnlichen Fes Lkörjier, der beim Abkühlen auf Raumtemperatur kautschukartigen Charakter annahm. Das Produkt ist vollständig unlöslichA. 10.3 g of the product obtained in Example 2 was heated with stirring and under nitrogen atmosphere to 19O 0 C. Then, while stirring and purging with nitrogen to remove the water vapor, 5.1 ml of 5j8b η-aqueous potassium hydroxide solution were added dropwise. 15 minutes after the solution had been added and all the water seemed to have been removed, the reaction mixture at first became very liquid. suddenly foot (at 190 ° C) and gave a white putty-like similar Fes Lkörjier, which assumed a rubbery character on cooling to room temperature. The product is completely insoluble

bestimmt durch InfrarotSpektroskopiedetermined by infrared spectroscopy

209850/1UO209850 / 1UO

in Heptan. Durch Infrarotspektroskopie wurde gezeigt, daß das Polymere Kaliumkarboxylatendgruppen besaß.in heptane. The polymer was shown to have potassium carboxylate end groups by infrared spectroscopy.

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Karboxylendgruppen,Production of an unsaturated prepolymer with carboxyl end groups,

B. Zu dem obenbeschriebenen ionomeren kautschukähnlichen Produkt wurden 10 ml Eisessig und 50 nil Heptan zugefügt; Nach Stehen über Nacht hatte sich der Feststoff in der Heptanphase gelöst und am Boden des Reaktionsgefäßes ein kristalliner Niederschlag aus Kaliumazetat gebildet. Nach Waschen der Heptanphase mit zusätzlicher Essigsäure und anschließendem zweimaligen Waschen mit Wasser wurde das Heptan abdestilliert. Es hinterblieben 7,8 g einer farblosen Flüssigkeit, die nach der Infrarotspektroskopie dasB. To the ionomeric rubber-like product described above, 10 ml of glacial acetic acid and 50 nil of heptane were added; After standing over During the night the solid had dissolved in the heptane phase and a crystalline precipitate had formed on the bottom of the reaction vessel Formed potassium acetate. After washing the heptane phase with additional acetic acid and then washing twice with water the heptane was distilled off. 7.8 g of a colorless liquid remained, which according to infrared spectroscopy

tneutra lisierteiy
Produkt mTEjiiäFboxylendgruppen war. Das durch Dampfdruck-Osnometrie in Tetrahydrofuran bei 37°C bestimmte Molekulargewicht betrug 2434. Das durch Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid bestimmte Neutralisationsäquivalent betrug 1253, was zeigte, daß die durchschnittliche Funktionalität 1 , 9^f Karbοxylgruppen je Molekül betrug.
t neutralized
Product was mTEjiiäFboxylendgruppen. The molecular weight determined by vapor pressure osmometry in tetrahydrofuran at 37 ° C. was 2434. The neutralization equivalent determined by titration with tetrabutylammonium hydroxide was 1253, which showed that the average functionality was 1.9% of carboxyl groups per molecule.

Beispiel 4Example 4

Herstellung eines gesättigten Präpolymeren mit Hydroxylend/rruppon.Production of a saturated prepolymer with hydroxyl end / rruppon.

A. Zu einer gerührten Suspension aus 6,34 g Lithiumaluminiu.'nhydrid in 150 ml wasserfreiem Diäthyläther wurde tropfenweise eine Lösung von 20 g des nach Beispiel 2 gewonnenen Produkts mit Esterendgruppen in 50 ml·wasserfreiem Diäthyläther gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die gerührte Reaktionsmiachung noch eine Stunde untor Rückfluß gehalten und dann das überschüssige Hydrid durch Hydrolyse zerstört. Hach Abdestillieren des Lösungsmittels aus derA. To a stirred suspension of 6.34 g of lithium aluminum hydride a solution became dropwise in 150 ml of anhydrous diethyl ether of 20 g of the product obtained according to Example 2 with ester end groups given in 50 ml · anhydrous diethyl ether. After completion After the addition, the stirred reaction was allowed to continue for another hour held at reflux and then the excess hydride through Hydrolysis destroyed. Hach distilling off the solvent from the

209850/1U0209850 / 1U0

oberen Ätherschicht hinterblieben 18,7 g farbloses öl. Durch Infrarotspektralanalyse, die vollständige Abwesenheit von Esterabsorption und die Anwesenheit von intensiven Hydroxylabsorptionen ergab, wurde festgestellt, daß die chemische Reduktion der Esterendgruppen zu Hydroxylgruppen vollständig verlaufen war. Das auf Hydroxylendgruppen basierende Äquivalentgewicht betrug nach der Infrarotspektralanalyse 1254· Das durch Dampfdruck-Osmometrie in Chlorbenzol bei 3?°0 bestimmte Molekulargewicht betrug 2440· Die durchschnittliche Hydroxylfunktionalität des Produkts betrug daher 1,95 Hydroxylgruppen je Molekül.18.7 g of colorless oil remained on the upper ether layer. By infrared spectral analysis, which showed the complete absence of ester absorption and the presence of intense hydroxyl absorptions, it was found that the chemical reduction of the ester end groups to hydroxyl groups was complete. The equivalent weight based on hydroxyl end groups by infrared spectral analysis was 1254 · The molecular weight determined by vapor pressure osmometry in chlorobenzene at 3 ° 0 was 2440 · The average hydroxyl functionality of the product was therefore 1.95 hydroxyl groups per molecule.

Herstellung eines gesättigten, vernetzten, gehärteten Polymeren.Production of a saturated, crosslinked, cured polymer.

B. Die folgenden Komponenten wurden vereinigt und unter Vakuum gemischt: 4>9856 g des obenbeschriebenen gesättigten Kohlenwasserstoff diols, O,1/f29 g Trimethylolpropan und 0,3406 g Hexamethylendiisocyanat. Die Mischung wurde in eine mit Teflon beschichtete Form eingetragen, in der sich Endstücke aus Stahl befanden und dort durch Stehenlassen bei Raumtemperatur innerhalb von 45 Stunden gehärtet. Nach Entfernen der gehärteten Kautschukprobe aus der Form, wobei die Stahlendstücke an der Probe belassen wurden, besaß das Produkt einen Dehnungsraodul von 6,68 kg/cm , eine Dehnungsfestigkeit von O,98kg/cm und eine Dehnung beim Bruch von 1300%. Ausgezeichnete Haftung an den Stahlendstücken wurde· festgestellt. B. The following components were combined and mixed under vacuum: 4> 9856 g of the saturated hydrocarbon described above diols, 0.1 / f29 g trimethylolpropane and 0.3406 g hexamethylene diisocyanate. The mixture was introduced into a Teflon-coated mold in which there were end pieces made of steel and there by standing at room temperature within 45 hours hardened. After removing the cured rubber sample from the mold, leaving the steel end pieces on the sample, the product had an elongation modulus of 6.68 kg / cm, an elongation strength of 0.98kg / cm and an elongation at break of 1300%. Excellent adhesion to the steel end pieces was observed.

Beispiel 5Example 5

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Polyesterendgruppen. Production of an unsaturated prepolymer with polyester end groups.

208S60/11 40- ; ": ■ ■208S60 / 11 40- ; " : ■ ■

Λ. Nach dom im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 1374 G Isopren polymerisiert, v/obei 51 g Diäthylazobisisobufcyrat inΛ. According to the method described in Example 1, 1374 G Isoprene polymerized, v / obei 51 g diethylazobisisobufcyrat in

10 %±ger benzolischer Lösung innerhalb von 2 1/2 Stunden bei10 % ± ger benzene solution within 2 1/2 hours

o 2 wurdenj o 2 were j

96 - 101 G und einem Druck von 4»78 - 5,62 kg/cm eingespeist/i Das Produkt wurde durch Valuiumdestillation von nicht umgesetztem· Isopren und Benzol getrennt und anschließend Initiatorreste durch Gegenstromextraktion zwischen Heptan und Methanol entfernt. !lach Abdestillieren des Heptans wurden 389 S eines flüssigen Polyisoprens mit Esterendgruppen erhalten. Das Molekulargewicht betrug 2699 (Dampfdruck-Osmometrie in Chlorbenzol bei 37°C); das Ester-Äquivalentgewicht betrug 1320 (durch Infrarotspektroskopie) und zeigte damit, daß das Produkt difunktional v;ar.96 - 101 G and a pressure of 4 »78 - 5.62 kg / cm / i The product was obtained by valuium distillation of unreacted · Isoprene and benzene separated and then initiator residues removed by countercurrent extraction between heptane and methanol. ! laugh Distilling off the heptane were 389 S of a liquid polyisoprene obtained with ester end groups. The molecular weight was 2699 (vapor pressure osmometry in chlorobenzene at 37 ° C); the ester equivalent weight was 1320 (by infrared spectroscopy), indicating that the product was difunctional.

Herstellung von ungesättigtem Kaliunkarboxylatpräpolymeren.Manufacture of unsaturated potassium carboxylate prepolymers.

B. 50,1 S g des obenbeschriebenen Polyisoprene mit Esterendgruppen wurde unter Rühren und unter Stickstoff auf eine Temperatur gerade oberhalb 1000G erhitzt. Dann wurden 31,7 ml 5,89^ n-wäßrige Kaliumhydroxidlösung unter Rühren tropfenweise zugefügt und durch Erhitzen das V/ascor abdestilliert, flach 30 Minuten war die Lösung zugegeben und das Wasser abdestilliert. Es wurde weiter bis zu 17.5CC erhitzt. 15 Minuten später begann die ursprünglich flüssige Reaktioncmischung sich zu verdicken und verfestigt© sich bei v/eiteren Erhitzen zu einer gummiarti;;on Masse. Die spektro3i:opirche Untersuchung dicoer Masse zeigte, daß die Estergruppen sich vollständig in die Kaliumsal ζ gruppen u.ago wandelt hatten.B. S 50.1 g of the above-described polyisoprenes with ester end was heated under stirring and under nitrogen to a temperature just above 100 G 0. Then 31.7 ml of 5.89% aqueous potassium hydroxide solution were added dropwise with stirring and the V / ascor was distilled off by heating, the solution was added for 30 minutes and the water was distilled off. It was further heated up to 17.5 ° C. Fifteen minutes later, the originally liquid reaction mixture began to thicken and solidified into a rubbery mass on further heating. The spectral investigation of the mass showed that the ester groups had completely changed into the potassium salt groups, etc.

Hersi.öl.!urig des ungesättigten Präpolymeren r::itHersi.öl.! Original of the unsaturated prepolymer r :: it

G, IVio im Beispiel 3 beschrieben . arde das feste kaut.;-»cL:_;i:arl.ige Produkt in ^6,92 Γ, d^s flüssigen Poiyiaopreus mit XarLo-^leadgG, IVio described in Example 3. arde the solid chews.; - »cL : _; i: arl.ige product in ^ 6,92 Γ, d ^ s liquid Poiyiaopreus with XarLo- ^ leadg

2098B0/1H02098B0 / 1H0

pen umgewandelt, dessen IJeutralisationsäquivalent 1510 betrug. Das Molekulargewicht betrug 3OAfO.pen, whose neutralization equivalent was 1510. The molecular weight was 30AfO.

Beispiel" 6Example "6

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Esterendgruppen.Production of an unsaturated prepolymer with ester end groups.

gerührt undjstirred andj

Ae Verwendet wurde ein Autoklav-Reaktor, der fkontunuierlich betrieben werden konnte, d.h. daß gleichzeitig Reaktionskomponenten zugeführt Und das Reaktionsprodukt entnommen \verden können. Eingespeist wurden eine Mischung aus 60,75% Isopren, 37571% Benzol und 1,72% Diäthylazobisisobutyrat mit einer Geschwindigkeit von 3,72 kg/Stunde bei 131°C und einem Druck von 63j3 kg/cm'. Während der Reaktionszeit wurde der Reaktor hydraulisch gefüllt und der Inhalt kontinuierlich entnommen. Nachdem gleichmäßige" Reaktionsbedingungen erreicht waren, v/urden die Reaktionskomponenten eingespeist, bis 3,^1 kg Produkt entnommen waren. Hiervon wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Erhalten wurden 37S g eines Polyisoprene", das zwei Ä'thylesterendgruppen" je Molekül enthielt und ein Esteräquivalentgewicht von 1225 aufwies.An autoclave reactor was used which could be operated continuously, that is to say that reaction components could be fed in and the reaction product withdrawn at the same time. Were fed a blend of 60.75% isoprene, 5 37 71% benzene and 1.72% Diäthylazobisisobutyrat at a rate of 3.72 kg / hour at 131 ° C and a pressure of 63j3 kg / cm '. During the reaction time, the reactor was filled hydraulically and the contents removed continuously. After uniform "reaction conditions" had been achieved, the reaction components were fed in until 3.1 kg of product had been removed. The solvent was distilled off from this. 37 g of a polyisoprene "containing two ethyl ester end groups" per molecule and an ester equivalent weight were obtained from 1225.

Herstellung eines gesättigten Präpolymeren mit Hydroxylendgruppen.Production of a saturated prepolymer with hydroxyl end groups.

B. 301 g des obenbeschriebenen Produkts und 30,1 g eines Horshav/ CuOAfOI-P Kupferchrornit-HydrogenolysekatalyGator wurden in einen Schüttelautoklaven gefüllt und unter einem V/acserctoffdruck von 2/f6 bis 313 kg/cm2 auf 1/|0°C erhitzt. Während der Reaktor auf ?.60°C erhitzt wurde, wurde Wasserstoff unter Aufrechtei-haltung dieses Drucks eingeleitet. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 5 3/4 Stunden wurde der Autoklav gekühlt, und der Katalysator abfiltriert. Kn.B. 301 g of the product described above and 30.1 g of a Horshav / CuOAfOI-P copper chromite hydrogenolysis catalyst were placed in a shaking autoclave and heated to 1 / | 0 ° C. under a V / acserctoff pressure of 2 / f6 to 313 kg / cm 2 . While the reactor was heated to -60 ° C, hydrogen was introduced while maintaining this pressure. After a total reaction time of 5 3/4 hours, the autoclave was cooled and the catalyst was filtered off. Kn.

* steady state oonult^ ß Q * steady state oonult ^ ß Q

waren 2&f g eines klaren farblosen Öls mit einer Brookfield-Visko-sität von 6*f1 Poise bei 230C erhalten. Die Glasübergangstemperatur dieses gesättigten hydroxylgruppenbeendeten flüssigen Polymeren wurde durch thermische Penetrationsmessung bestimmt. Sie lag bei -59°C. Das Molekulargewicht des Produkts betrug 2433 (bestimmt durch Dampfdruck-Osmometrie in Chlorbenzol bei 370C). Bei Verwendung von Neopentylalkohol als Vergleichssubstanz ergab die Infrarotspektroskopie ein Hydroxyläquivalentgewicht von 1226 und damit eine durchschnittliche Hydroxylgruppenfunktionalität von 1,99 je Molekül. Durch Infrarotspektroskopie wurde ebenfalls festgestellt, daß im Produkt keine Estergruppen oder Doppelbindungen verblieben waren.were 2 f g of a clear colorless oil with a Brookfield visco-sity of 6 * f1 poise at 23 0 C obtained. The glass transition temperature of this saturated hydroxyl group-terminated liquid polymer was determined by thermal penetration measurement. It was -59 ° C. The molecular weight of the product was 2433 (determined by vapor pressure osmometry in chlorobenzene at 37 ° C.). When using neopentyl alcohol as a comparison substance, infrared spectroscopy showed a hydroxyl equivalent weight of 1226 and thus an average hydroxyl group functionality of 1.99 per molecule. It was also determined by infrared spectroscopy that there were no ester groups or double bonds left in the product.

Herstellung eines gesättigten, gehärteten, vernetzten Polymeren.Production of a saturated, hardened, crosslinked polymer.

C· Die folgenden "Komponenten wurden vereinigt und unter Vakuum ge-—-mischt: 4-0 -g -des -obenbescliriebenen -Diols, ~O,7S6 -g Toluoldiisocyanat und 0,0192 g Toluoltriisocyanat.Die Mischung wurde in eine mit Teflon beschichtete Form eingetragen, in der sich Endstücke aus Stahl befanden und dort 72. Stunden bei 800C gehärtet. Nach diener ""Zeit wurde "das kautschukartige Probestück zusammen mit den "Stahlendstücken aus der Form entfernt und in einer "Instron"-Prüfvorrichtung befestigt. Die Probe wurde bis zum Bruch gedehnt. Gefunden wurde ein anfänglicher Modul von 11,8 kg/cm , eine Streckgrenze von 2t7 kg/cra , eine äußerste Dehnung (yield elongation) von 85%, eine äußerste Zugfestigkeit von 5,3 kg/cm und eine Zerreißdehnung vonC · The following "components were combined and mixed under vacuum: 4-0 g -des -obenbescliriebenen -diisocyanate, ~ 0.7S6 -g toluene diisocyanate and 0.0192 g toluene triisocyanate. The mixture was poured into a Teflon entered coated mold, in which there were end pieces made of steel and cured there for 72 hours at 80 ° C. After this "" time, the rubber-like test piece together with the "steel end pieces" was removed from the mold and fixed in an "Instron" testing device The sample was elongated to breakage, found to have an initial modulus of 11.8 kg / cm, a yield strength of 2 t 7 kg / cra, an ultimate elongation of 85%, an ultimate tensile strength of 5.3 kg / cm and an elongation at break of

209850/1 UO209850/1 UO

Beispiel?Example?

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Hydroxylendgruppen. Production of an unsaturated prepolymer with hydroxyl end groups.

A. In den Siedekolben einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung wurden 10,6 g des nach Beispiel β erhaltenen estergruppenbeendeten PoIyisoprens, gelöst in 80 ml wasserfreiem Äthyläther, eingefüllt. In die Extraktionshülse wurden 0,3if g Lithiumaluminiumhydrid, das zu kleinen Körnern (^Zf mm) und Pulver gemahlen war, eingefüllt. Gearbeitet wurde unter Stickstoff mit einem durch Wasser gekühlten Kühler. Dabei lief das Ätherkondensat durch das Lithiumaluminiumhydrid, bevor es in den Siedekolben zurückfloß. Nach: 5 Minuten war genügend Hydrid extrahiert, um partielles Gelieren des Reaktionsgemisches im Siedekolben hervorzurufen. Bei weitergeführter Extraktion löste sich das Gel jedoch wieder auf. Nach einer Gesamtrückflußzeit von 2 3/k Stunden wurde das überschüssige Hydrid durch Hydrolyse zerstört und das hydroxylendgruppentragende Präpolymere aus der Ätherschicht isoliert. Erhalten wurden 10 g eines klaren farblosen Öls mit einem Äquivalentgewicht von 1100.A. The boiling flask of a Soxhlet extraction device was filled with 10.6 g of the ester group-terminated polyisoprene obtained according to Example β , dissolved in 80 ml of anhydrous ethyl ether. The extraction thimble was charged with 0.3 g of lithium aluminum hydride which had been ground into small grains (^ Zf mm) and powder. The work was carried out under nitrogen with a water-cooled condenser. The ether condensate ran through the lithium aluminum hydride before it flowed back into the boiling flask. After: 5 minutes, sufficient hydride had been extracted to cause partial gelling of the reaction mixture in the boiling flask. However, when the extraction was continued, the gel dissolved again. After a total reflux time of 23 / k hours, the excess hydride was destroyed by hydrolysis and the prepolymer containing hydroxyl end groups was isolated from the ether layer. 10 g of a clear, colorless oil with an equivalent weight of 1,100 were obtained.

Herstellung eines ungesättigten, gehärteten, vernetzten Polymeren.Manufacture of an unsaturated, hardened, crosslinked polymer.

B. Die folgenden Bestandteile wurden vereinigt und unter Vakuum gemischt: 5,2if23 g des obenbeschriebenen Polyisoprendiols und O,Jf373 S Toluoldiisocyanat. Die Mischung wurde in eine Form eingetragen und 72 Stunden, wie im Beispiel 5 beschrieben, bei 800C gehärtet. Dor entstehende'kautschukartige Prüfkörper besaß einen anfänglichen Modul von 7,52. kg/cr:2, eine Zugfestigkeit von 3,98 kg/ cm~ und ei no Zerreißdehnung von 510^.B. The following ingredients were combined and mixed under vacuum: 5.2if23 g of the polyisoprene diol described above and O, Jf373 S toluene diisocyanate. The mixture was introduced into a mold and cured at 80 ° C. for 72 hours, as described in Example 5. The resulting rubber-like test specimens had an initial modulus of 7.52. kg / cr: 2 , a tensile strength of 3.98 kg / cm ~ and an elongation at break of 510 ^.

'>. 0 9 H Κ 0 / 1 I 4 0 '>. 0 9 H Κ 0/1 I 4 0

Beispiel 8Example 8

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Esterendgruppen. A.In einen gerührten 19 1-Autoklaven wurden 6860 g frisch destil-' liertes Isopren eingetragen. Nach gründlichem Spülen mit Stickstoff wurde der Reaktor verschlossen, auf 10O0C erhitzt. Der Eigendruck betrug 5j62 kg/cm . Anschließend wurde eine Lösung von 250 g Diäthylazobisisobutyrat-Initiator in 1980 g Benzol bei einer Ge- . schwindigkeit von 7 g je Minute in den Reaktor gepumpt. Während der Zugabe des Initiators wurde die Temperatur bei 98 bis 1000C gehalten, während der Druck allmählich auf 7 ,k5 kg/cm anstieg. Für die Zugabe des Initiators wurden 5 Stunden benötigt. Wenn der gesamte Initiator zugefügt war, wurde eine im Reaktor befindliche Kühlschlange verwendet, um die Temperatur schneller zu senken und die öffnung des Reaktors zu ermöglichen und den Inhalt zu entnehmen. Anschließend wurden nicht umgesetztes Isopren und das Benzol-Lösungsmittel abdestilliert und das Polymere als Rückstand gewonnen. Erhalten wurden 2912 g des estergruppenbeendeten Polyisoprens. Das Produkt war eine Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 97 Poise bei 25°C.Production of an unsaturated prepolymer with ester end groups. A. 6860 g of freshly distilled isoprene were introduced into a stirred 19 l autoclave. After thorough purging with nitrogen, the reactor was sealed, heated to 10O 0 C. The intrinsic pressure was 562 kg / cm. Then a solution of 250 g diethylazobisisobutyrate initiator in 1980 g benzene at a Ge. pumped into the reactor at a rate of 7 g per minute. During the addition of the initiator, the temperature was maintained at 98 to 100 0 C, while the pressure gradually to 7, k5 kg / cm increased. It took 5 hours to add the initiator. When all of the initiator had been added, a cooling coil located in the reactor was used in order to lower the temperature more quickly and to enable the reactor to be opened and the contents to be removed. Unreacted isoprene and the benzene solvent were then distilled off and the polymer recovered as a residue. 2912 g of the ester group-terminated polyisoprene were obtained. The product was a liquid with a Brookfield viscosity of 97 poise at 25 ° C.

Herstellung eines gesättigten Präpolymeren mit Hydroxylendgruppen. B. 1025 g des obengenannten Produkts wurden zusammen mit 103,2 g Harshaw Cu-1106-P Kupferchromitkatalysator in oinen 2,8l Schüttelautoklaven einftotragen. Dor Autoklav wurde zunächst wit Stickstoff gespült und dann »'/ansorv.tofΓ νύηπυpreßt. 2 1/2 Stumion wurde auf 250 (', orhitzt, wahrend Y/as^orstoff oin^eproßt wurde, um einen Druck von 70,-5 I)Lf; ')öC l-'/cin'' au frech t'jujrhaL ton. Λη dl υ ί:; or Stolle vorlLofProduction of a saturated prepolymer with hydroxyl end groups. B. 1025 g of the above product together with 103.2 g of Harshaw Cu-1106-P copper chromite catalyst were introduced into a 2.8 liter shaking autoclave. The autoclave was first flushed with nitrogen and then pressed. 2 1/2 stumion was heated to 250 (', while Y / as ^ orstoff was scooped up to a pressure of 70, -5 I) Lf; ') öC l -' / cin '' au cheeky t'jujrhaL ton. Λη dl υ ί :; or Stolle vorlLof

2 0 Π 8 S 0 / 1 U 02 0 Π 8 S 0/1 U 0

die Reaktion exotherm, wobei die Temperatur auf 3O3°C anstieg und Wasserstoff sehr schnell aufgenommen wurde. Nach dem exothermen Verlauf wurde 3 1/2 Stunden ein Druck von 267 -.306 kg/cm2 aufrechterhalten. Über Nacht wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann der Druck abgelassen, der Reaktorinhalt entnommen, in 10 1 Heptan' gelöst und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 969 g eines kristallklaren, farblosen, flüssigen Produkts erhalten, dessen Brookfield-Viskosität 11ZfO Poise bei 280C und 28 Poise bei 83°C betrug« Durch Infrarotspektroskopie wurde bestätigt, daß die Esterendgruppen vollständig zu Hydroxylgruppen reduziert waren und die Polymerkette gesättigt war. Das Molekulargewicht des flüssigen, hydroxylgruppenbeendeten Produkts betrug i+030 +_ 160 (bestimmt durch Dampfdruck-Osmometrie in Toluol bei 37°C). Das Hydroxyläquivalent betrug 1985 + 15 (bestimmt durch Azety.lieren). Nach diesen Ergebnissen errechnet sich eine Hydroxylfunktionalität von 2,16 +0,18. Bei Berücksichtigung der Fehlergrenze enthält das Polymere genau 2 Hydroxylgruppen je Molekül.the reaction was exothermic, the temperature rising to 3O3 ° C and hydrogen being absorbed very quickly. After the exothermic course, a pressure of 267-306 kg / cm 2 was maintained for 3 1/2 hours. The mixture was cooled to room temperature overnight, then the pressure was released, the reactor contents were removed, dissolved in 10 l of heptane and filtered to remove the catalyst. After distilling off the solvent, were charged 969 g of a crystal clear, colorless, liquid product obtained, the Brookfield viscosity 11ZfO poise "was at 28 0 C and 28 poise at 83 ° C by infrared spectroscopy, it was confirmed that the ester end were completely reduced to hydroxyl groups and Polymer chain was saturated. The molecular weight of the liquid, hydroxyl-terminated product was ± 030 ± 160 (determined by vapor pressure osmometry in toluene at 37 ° C.). The hydroxyl equivalent was +15 in 1985 (determined by acetylation). Based on these results, the hydroxyl functionality is calculated to be 2.16 +0.18. If the error limit is taken into account, the polymer contains exactly 2 hydroxyl groups per molecule.

Beispiel9Example9

Herstellung eines ungesättigten estergruppenbeendeten Präpolymeren. A. Mach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 1374 g einer C-5 Fraktion aus einem Erdölcrackverfahren (enthielt 21% Isopren, M\% träns-Piperylon, 9% cis-Piperylen und 11% Cyclopentadien; der Rest von 45% bestand aus einer Mischung relativ nichtreagiorcnclor Monoolefine) bei 95 - 10O0C unter Verwendung von 51 g Diäthylazobisisobutyrat, das innerhalb von 1 1A Stunden in denPreparation of an unsaturated ester group terminated prepolymer. A. Following the procedure described in Example 1, 1,374 grams of a C-5 fraction was obtained from a petroleum cracking process (containing 21% isoprene, M \% trans-piperylon, 9% cis-piperylene, and 11% cyclopentadiene; the remainder of 45% consisted of a mixture of relatively non-reactive monoolefins) at 95-10O 0 C using 51 g of diethylazobisisobutyrate, which within 1 1A hours in the

209850/ 1 UO209850/1 UO

Reaktor eingespeist wurde, polymerisiert. Erhalten wurden 121 g schwach gefärbtes öl. Das Molekulargewicht betrug 736 (bestimmt durch Dampfdruck-Osmometrie in Toluol bei 37°C). Das Esteräquivalentgewicht betrug 374 (bestimmt durch Kernresonanzspektroskopie). Die Werte zeigen eine Esterfunktionalität von 1,97.Reactor was fed, polymerized. 121 g of pale colored oil were obtained. The molecular weight was 736 (determined by vapor pressure osmometry in toluene at 37 ° C). The ester equivalent weight was 374 (determined by nuclear magnetic resonance spectroscopy). The values show an ester functionality of 1.97.

Herstellung eines gesättigten hydroxylgruppenbeendeten Präpolymeren.Preparation of a saturated hydroxyl group terminated prepolymer.

B. Durch Hydrogenolyse von 57 g des obenbeschriebenen Produkts nach dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren wurden 45 g gesättigtes flüssiges Diol H= 905 (bestimmt durch Dampfdruck-Osomometrie inB. By hydrogenolysis of 57 g of the product described above according to the method described in Example 6, 45 g of saturated liquid diol H = 905 (determined by vapor pressure osmometry in

ο erhalten;
Toluol bei 37 C)/7 Das OH-Ä'quivalentgewicht betrug 450 (bestimmt durch Kernresonanzspektroskopie). Errechnet wurde eine Hydroxylfunktionalität von 2,01.
ο received;
Toluene at 37 ° C./7 The OH equivalent weight was 450 (determined by nuclear magnetic resonance spectroscopy). A hydroxyl functionality of 2.01 was calculated.

Beispiel 10Example 10

Herstellung eines ungesättigten estergruppenbeendeten Präpolymeren.Preparation of an unsaturated ester group terminated prepolymer.

A. Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 681 gA. Following the procedure described in Example 1, there was 681 grams

Piperylen-Konzentrat. (enthielt 42,84% trans-Piperylen, 30,28% cis-Piperylen, 1,82% Isopren; der Rest von 25% war eine Mischung nichtreagierender Monoolefine), die 2,02 g DiäthylazodiisobutyratPiperylene concentrate. (contained 42.84% trans-piperylene, 30.28% cis-piperylene, 1.82% isoprene; the remainder of 25% was a mixture of non-reactive monoolefins), the 2.02 g of diethyl azodiisobutyrate

0 wobei 0 where

enthielten, bei 88-91 C polymerisiert, innerhalb von 3 1/4 Stunden weitere 18,2 g Diäibhylazodiisobutyrat-Initiator in den Reaktor eingespeist wurden· Erhalten wurden 50 g leicht bernsteinfarbenes Öl, dessen Brookfield-Viskosität bei 260C 10 Poise betrug.contained, polymerized at 88-91 ° C., a further 18.2 g of diethyl azodiisobutyrate initiator were fed into the reactor within 3 1/4 hours. 50 g of slightly amber-colored oil were obtained, the Brookfield viscosity of which at 26 ° C. was 10 poise.

Herstellung1 eines gesättigten Präpolymeren mit Hydroxylendgruppon. >Preparation 1 of a saturated hydroxyl-terminated prepolymer. >

B. Wie im Beispiel 6 beschrieben wurde dieses Polypiperylcn mit Diesterendgruppun hydrogenolysiert. Erhalten v.oirde dabei ein ge;-B. As described in Example 6, this Polypiperylcn was with Diesterendgruppun hydrogenolyzed. Receive v.oirde thereby a ge; -

209850/1U0209850 / 1U0

sättigtes flüssiges Diol mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von /f71 £ 21 (bestimmt durch Azetylieren). Das Molekulargewicht betrug 1097 + 50. Aus diesen V/erten errechnet sich eine Hydroxylfunktionalität von 2,3 + 0,2.saturated liquid diol with a hydroxyl equivalent weight of / f71 £ 21 (determined by acetylation). The molecular weight was 1097 + 50. A hydroxyl functionality is calculated from these values of 2.3 + 0.2.

Beispiele 11-19Examples 11-19

Herstellung verschiedenartiger ungesättigter Halogen-substituierter Präpolymerer"und daraus erhaltene Polymere»Production of various unsaturated halogen-substituted ones Prepolymer "and polymers obtained therefrom»

Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 789 S Chloropren unter Verwendung von insgesamt 15S79 S Diäthylazobisisobutyrat, das innerhalb von 3 1A- Stunden als Lösung in 239>6 g Benzol in den Reaktor eingetragen wurde, polymerisiert. Erhalten wurden 287 S eines Polychloroprens mit Esterendgruppen (vgl. Beispiel 11 in der nachstehenden Tabelle) als dunkel bernsteinfarbenes sehr viskosesAccording to the method described in Example 1, 789 S chloroprene was polymerized using a total of 15 S 79 S diethylazobisisobutyrate, which was introduced into the reactor as a solution in 239> 6 g of benzene within 3 1A hours. 287 S of a polychloroprene with ester end groups (cf. Example 11 in the table below) were obtained as a dark amber-colored, very viscous one

Nach dem gleichen Verfahren wurden Copolymere aus Chloropren mit Butadien (Beispiele 12 ~ 1ij.) mit Isopren (Beispiele 15 - 17) und mit Styrol (Beispiele 18 und 19) hergestellt. Aus der folgenden Tabelle sind die Zusammensetzung der Ausgangsmischungen und die Eigenschaften der Chloropren enthaltenden Polymeren zu entnehmen.Copolymers of chloroprene with butadiene (Examples 12 ~ 1ij.) With isoprene (Examples 15-17) and made with styrene (Examples 18 and 19). From the following The table shows the composition of the starting mixtures and the properties of the chloroprene-containing polymers.

Eine Lösung von' 12 g Chloroprenhoraopolymer (Beispiel 11) in /j.0 ml Äther wurde tropfomveiso unter Rühren zu 2,3 g LiAlH. in 180 ml A'thcr gegeben. Nach 1 1/2 stündigor Reaktion wurde dan überschüssige Hydrid hydrolysiert und das reduziert© Polychloropren als 10,1 g eine« dunkel bernsteinfarbenen,sehr viskosen Öls erhalten«, Infrarotspoktroskopie zeigte die vollständige Abwesenheit der Ursprung-A solution of 12 g of chloroprene hormone polymer (Example 11) in / y 0 ml Ether was tropfomveiso with stirring to 2.3 g of LiAlH. in 180 ml A'thcr given. After 1 1/2 hours of reaction there was then excess Hydride hydrolyzes and the reduced © Polychloroprene obtained as 10.1 g of a "dark amber-colored, very viscous oil", infrared spectroscopy showed the complete absence of the original

2O3SS0/1HQ-2O3SS0 / 1HQ-

lichen 1730 cm"' Esterabsorption und die Anwesenheit einer starkenlichen 1730 cm "'ester absorption and the presence of a strong

OH-Bande bei 3420 cm . Durch Infrarotspektroskopie unter Verwendung von Neopentylalkohol als Vergleichssubstanz wurde ein Hydroxyläquivalentgewicht von 33Ik erhalten.OH band at 3420 cm. A hydroxyl equivalent weight of 33 Ik was obtained by infrared spectroscopy using neopentyl alcohol as a comparative substance.

Die Reaktion dieses flüssigen Polychloroprens mit Hydroxylendgruppen mi"c der stöchiome triochen Menge Toluoldiisocyanat ergab einen gehärteten Kautschuk mit der Charakeristik eines vulkanisierten Polychloroprens«The reaction of this liquid polychloroprene with hydroxyl end groups Mi "c of the stoichiome trioch amount of toluene diisocyanate gave one hardened rubber with the characteristics of a vulcanized polychloroprene «

In ähnlicher V/eise wurde das Butadienchloropron-CopolyEiere mit Esterondgruppen des Beispiel 12 unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid in Diäthyläther zu einem Produkt mit Hydroxylendgruppen und einem /iquivalentgev/icht von ζΠΟ reduziert (bestimmt durch Azotylioron). Dünnschichtchromatografie dieses Produkts zeigte die Anwesenheit eines einzigen Produkts, d.h. des Diols.The butadiene-chloropron copolyester was used in a similar manner Esterond groups of Example 12 using lithium aluminum hydride in diethyl ether to give a product with hydroxyl end groups and an equivalent weight of ζΠΟ reduced (determined by Azotylioron). Thin layer chromatography of this product showed the presence of a single product, i.e. the diol.

Durch Reaktion des obengenannten Produkts mit der stöchionetrischen Menge Toluoldiisocyanat ergibt einen gehärteten Kautschuk mit größerer Lösungsmittelfestigkeit als ein gehärteter Pcly:utadienkautschuk. By reacting the above product with the stoichiometric Amount of toluene diisocyanate results in a cured rubber with greater solvent resistance than a cured pcly: utadiene rubber.

DIo Induktion dos nach Beispiel 1Ü hergostollen P.. „dakl::· :..it Liliiiumaüu.-iiniiunhydrid in 'iOtrahyarcfuranlucungs;;::. ttel '.-:'gab ein Hydroxyl gruppen en thai t e rides Styrolchloropr en-Co j lyr..::!·.... r.i t ein err. llydroirylaquivalontgov/ichl von 30uS. Das Produkt ϊ;λγ b,rl :.'aiimtc:.-.}/:·- ratur eLn -ohr vicko^or Our;::.ii und \?·π·δ.ο unt-orhalL vor. ''■'.. "C fostund onröde. Di·'1 Kettehvorlängorung den Produkts mit u .orzilJ.l--sigo:;: Dii'3; oyanar- ν/Le ToJ.iioldiiaocyanat, iiap]ithrilindii3oc-y:u!i;':- -;r Paraph'ji:;,'! j:i:U !.soeyan:;'; ergibt lösliche, vhermoplasti ciu; :1·...%ζο, dieThe induction dos according to Example 1Ü hergostollen P .. "dakl :: ·: .. it Liliiiumaüu.-iiniiunhydrid in 'iOtrahyarcfuranlucungs ;; ::. ttel '.-:' gave a hydroxyl group en thai te rides styrene chloropr en-Co j lyr .. ::! · .... ri t an err. llydroirylaquivalontgov / ichl from 30uS. The product ϊ; λγ b, rl:. 'Aiimtc: .-.} /: · - ratur eLn -ohr vicko ^ or Our; ::. Ii and \? · Π · δ.ο unt -orhalL before. '' ■ '.. "C fostund onröde. Di ·' 1 Kettehvorlängorung the product with u .orzilJ.l --sigo:;: Dii'3; oyanar- ν / Le ToJ.iioldiiaocyanat, iiap] ithrilindii3oc-y: u ! i; ': - - ; r Paraph'ji:;,'! j: i: U ! .soeyan :; '; gives soluble, vhermoplasti ciu;: 1 · ... % ζο, the

2 0 3 8 5 0 / 1 U a2 0 3 8 5 0/1 U a

eich als lufttrocknende Beschichtungen eignen. Aus diesem Harz hergestellte Beschichtungen härten durch die endständigen Isocyanatgruppen weiter aus, wenn sie mit feuchter Luft in Berührung, kommen und werden dadurch vernetzt und erhalten ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit und V/etterfestigkeit.calibrated as air-drying coatings. Coatings made from this resin cure further due to the terminal isocyanate groups when they come into contact with moist air, and are thereby crosslinked and have excellent solvent resistance and etching resistance.

In der Tabelle bedeuten:In the table:

* λθ% anfänglich mi"b eiern Monomeren zugesetztes Diäthylazodiiso-* Λθ% initially mi "b eggs monomers added Diäthylazodiiso-

butyrat **in Methylcyclohexan, 8O0Cbutyrate ** in methylcyclohexane, 8O 0 C

209850/1U0209850 / 1U0

Chlorοpren-Polymere mit Esterendgru-pnenChloroprene polymers with ester end groups

Beispielexample 1111 1212th 1313th 1414th 1515th 1616 1717th 1818th 1919th Comonomer(g)
Chloropren(g)
Comonomer (g)
Chloroprene (g)
789,3789.3 Butadien
509
27,3
Butadiene
509
27.3
Isopren
543,6
47,2
Isoprene
543.6
47.2
StvrolStvrol
Mol-Anteil
Chloropren
Mole fraction
Chloroprene
1 ,001, 00 0,03 ·0.03 499
80
499
80
450
198,5
450
198.5
0,060.06 518
100,2
518
100.2
466,7
245,7
466.7
245.7
237,3
457,9
237.3
457.9
141,9
654,7
141.9
654.7
DSAB einge
speist Cg)**
DSAB entered
feeds Cg) **
.15,79.15.79 20,98 ' .20.98 '. 0,090.09 0,210.21 22,4722.47 0,130.13 0,290.29 0,690.69 0,840.84
Reaktionszeitreaction time 21,3221.32 22,0522.05 22,7322.73 23,4023.40 18,6518.65 18,7518.75 ro
ο
ro
ο
Ausbeute Co
polymer (g)
Yield Co
polymer (g)
287287 129129 147·147 ·
Ϊ8 50 /Ϊ8 50 / Spezifische
Viskosität**
Specific
Viscosity**
0,0740.074 0,0570.057 145145 192192 0,0610.061 176176 220220 276276 t
302 ^
t
302 ^
ro
—» OO
-P- I
ro
- “OO
-P- I
Verseifungs-
zahl(M.äqu/g)
Saponification
number (M.equ / g)
1,1461.146 0,9340.934 0,0550.055 0,0650.065 0,7870.787 0,0590.059 0,0770.077 0,0690.069 0,0690.069
OO Gewichts-%
Chlor
Weight%
chlorine
37,537.5 3,73.7 1,0911.091 0,9080.908 4,44.4 0,9710.971 0,7440.744 1,103 *1.103 * 1,1321,132
lodzahliodine number 19,219.2 367367 11,211.2 14,714.7 299299 8,4 .8.4. 15,715.7 25,325.3 32)5 ro 32) 5 ro Brookfield-
Viskcsität
(Poice)
Verfestigungs
punkt (0C)
Brookfield
Viscosity
(Poice)
Solidification
point ( 0 C)
-20° ·-20 ° 23/230C
<-70°
23/23 0 C.
<-70 °
330330 265265 59/220C
-60°
59/22 0 C
-60 °
306306 224224 21,821.8 ro .
23,7 ro
ro.
23.7 ro
'Dichte (g/cm )'Density (g / cm) 1,229/
250C
1.229 /
25 0 C
0,919/
170C
0.919 /
17 0 C
40/200C
<-70° '
40/20 0 C
<-70 ° '
85/210C
-65°
85/21 0 C
-65 °
0,921/
230C
0.921 /
23 0 C
96/210C
-65°
96/21 0 C
-65 °
19/220C
-56°
19/22 0 C
-56 °
20°20 ° ro
05
CO
-J
σ
ο,ς
ro
05
CO
-J
σ
ο, ς
0,928/0.928 / 0,980/
190C
0.980 /
19 0 C
0,944/
150C
0.944 /
15 0 C
0,922/
250C
0.922 /
25 0 C
1,138/
240C . ,
1.138 /
24 0 C. ,
1ΓΓ41/
250C
1ΓΓ41 /
25 0 C

Beispiel 20Example 20

Herstellung von Polymeren aus ungesättigten, Hydroxylendgruppen tragenden Präpolymeren.Production of polymers from unsaturated, hydroxyl end groups bearing prepolymers.

A. Unter Verwendung des im Beispiel 18 beschriebenen Polymerisationsverfahrens und der im Beispiel Zf beschriebenen Lithiumaluminiumhydrid-Reduktion wurde ein Hydroxylendgruppen enthaltendes Polyisopren mit einem Äquivalentgewicht von 1870 hergestellt. Unter wasserfreien Bedingungen wurden 18,70 g (10,0 Milliäquivalente (Mäqu.) Hydroxyl) des Diols mit 1,848 g (21,23 Mäqu. Isocyanat) Toluoldiisocyanat in 50 ml trockenem Pentan-Lösungsmittel vereinigt. Zu dieser Lösung wurden 0,05 ml Dibutylzinndilaurat gegeben und die Reaktionsmischung 2/f Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde die Mischung weitere 22 Stunden bei Raumtemperatur unter trockener Stickstoff atmosphäre stehen gelassen. Dann wurde ein Teil entnommen und analysiert. Bestimmt wurde der Isocyanatgehalt durch Reaktion mit überschüssigem Di-n-butylamin und anschließender potentiometrischer Titration des überschüssigen Amins mit wäßriger Salzsäure. Dem Ergebnis ist zu entnehmen, daß dia Pentanlösung des mit Toluoldiisocyanat umgesetzten Polyisoprendiols 0,1^2-n an nichtreagierten-Isocyanat endgruppen v/ar.A. Using the polymerization procedure described in Example 18 and the lithium aluminum hydride reduction described in Example Zf a hydroxyl-terminated polyisoprene with an equivalent weight of 1870 was prepared. Under anhydrous Conditions were 18.70 g (10.0 milliequivalents (meq.) Hydroxyl) of the diol combined with 1.848 g (21.23 meq. isocyanate) of toluene diisocyanate in 50 ml of dry pentane solvent. To this solution 0.05 ml of dibutyltin dilaurate were added and the reaction mixture was heated for 2 / f hours with stirring and reflux. Then the Mix for a further 22 hours at room temperature under dry nitrogen left atmosphere. Then a part was taken out and analyzed. The isocyanate content was determined by reaction with excess di-n-butylamine and subsequent potentiometric Titration of the excess amine with aqueous hydrochloric acid. The result shows that the pentane solution with toluene diisocyanate converted polyisoprene diol 0.1 ^ 2-n to unreacted isocyanate end groups v / ar.

30 ml der obenbeschriebenen Pentanlösung wurden in eine 6 χ 25 cm Glasschale gegossen und das Lösungsmittel über Nacht bei Raumtemperatur verdunsten gelassen. Hierbei bildete sich ein klebriger weicher kautschukartiger Film mit einer Stärke.von 25 mil. Nach weiteren 2.Ii- Stunden unter Umgebungsbedingungen war "der Film nicht mehr klebrig und konnte von der Glaaechale als zusammenhängender Film30 ml of the above-described pentane solution were poured into a 6 × 25 cm glass dish and the solvent was allowed to evaporate overnight at room temperature. A sticky, soft, rubber-like film with a thickness of 25 mil was formed. After a further hours under ambient conditions, "the film was no longer sticky and could be removed from the glass shell as a coherent film

*0,625 mm 209850/1UO * 0.625 mm 209850 / 1UO

abgezogen werden. Er besaß einen Dehnungsmodul (tensile modulus) (1%) von 28,8 kg/cm , eine Streckgrenze (yield strength) vonsubtracted from. It had a tensile modulus (1%) of 28.8 kg / cm, a yield strength of

ρ ρρ ρ

10,5 kg/cm bei 63% Dehnung und eine Zugfestigkeit von 38,7 kg/cm Bruch trat bei 500% Dehnung mit dem Probestück auf, das seine ursprünglichen Dimensionen zurückgewann. 10.5 kg / cm at 63% elongation and a tensile strength of 38.7 kg / cm break occurred at 500% elongation with the specimen regaining its original dimensions.

Ein schneller härtender, bei Raumtemperatur vulkanisierender Kautschuk wurde durch Zufügen von 0,63 g (2,95 Mäqu. Amin) ^-Aminopropyltriäthoxysilan zu 20 ml (2,84 Mäqu. Isocyanat) der Lösung des mit Toluoldiisocyanat verlängerten Diols erhalten. ¥/enn das Pentan durch Vakuumverdampfung entfernt war, hinterblieb ein zähflüssiges Harz, das an feuchter Luft schnell eine Oberflächenhaut bildete. Ausbreiten des Harzes auf einer Glasunterlage ergab über Nacht bei Umgebungsbedingungen eine v/eichen aber nicht klebrigen Kautschuk. Der entstandene Kautschuk haftete gut an der Glasfläche.A faster curing rubber that vulcanizes at room temperature was obtained by adding 0.63 g (2.95 meq. amine) ^ -aminopropyltriethoxysilane to 20 ml (2.84 meq. isocyanate) of the solution of the diol extended with toluene diisocyanate. ¥ / enn that Pentane was removed by vacuum evaporation, a viscous resin remained which quickly formed a surface skin in moist air formed. Spreading the resin on a glass pad gave a v / cal but non-sticky overnight at ambient conditions Rubber. The resulting rubber adhered well to the glass surface.

Die folgenden Mischungen wurden aus dem oben beschriebenen gesättigten, flüssigen Kohlenwasserstoffdiol-Präpolymeren, Toluoldiisocyanat (TDI) und Trimethylo.lpropan (TMP) hergestellt.The following mixtures were made from the above-described saturated, liquid hydrocarbon diol prepolymers, toluene diisocyanate (TDI) and trimethylo.lpropane (TMP).

Zusammensetzung AB C DEComposition AB C DE

100 100 100100 100 100

0, 1Hf 0,023 0,1 Η;0.1Hf 0.023 0.1 Η;

4,678 4,2Zf.8 if, 5054,678 4,2Zf.8 if, 505

1,015 0,966 0,9771.015 0.966 0.977

O,O/+81 0,0105 0,04£lO, O / + 81 0.0105 £ 0.04 l

Nach 70 stündigen Härten der obengenannten Mischungen bei 800C in 9,5 x 9,5 x 50,8 mm Teflon-becchichtoten Formen mit 9,5 x 9^x 19'-»r. Stahlendstücken für die Befestigung im Instron-Prüfgerät wurdenAfter 70 hours of curing the above-mentioned mixtures at 80 0 C in 9.5 x 9.5 x 50.8 mm Teflon becchichtoten forms with 9.5 x 9 x 19 ^ '- "r. Steel end pieces for attachment in the Instron tester were made

Teile PräpolymerParts prepolymer 100100 ,026, 026 100100 ,OZf 2, OZf 2 Teile TMPParts TMP 00 ,491, 491 00 ,551, 551 Teile TDIParts TDI kk ,012, 012 ZfZf ,020, 020 NCO/OH VerhältnisNCO / OH ratio 11 11 Triol OH/Gesamt-OHTriol OH / total OH .0115.0115 .018.018 Verhältnisrelationship 00 00

steel end taps 209850/TUOsteel end taps 209850 / TUO

9,14 '9.14 ' 10,810.8 1111 ,7, 7 8,28.2 8,8th, 2,672.67 3,13.1 33 ,4, 4 2,22.2 2,2, 150150 125125 110110 150150 13C13C 4,04.0 4,64.6 ' 5'5 ,7, 7 2,92.9 4,4, 14001400 990990 875875 14001400 ,51, 51 ,6, 6 )) ,1,1 12601260

die gehärteten Kautschuk-Proben entnommen, die Endstücke im Prüfgerät befestigt und einachsial bei Raumtemperatur geprüft.the cured rubber samples are taken, the end pieces in the testing device attached and uniaxially tested at room temperature.

Zusammensetzung A B C_ · D E Anfangs-Modul, kg/cm2 9, Composition AB C_DE initial module, kg / cm 2 9,

Streckgrenze, kg/cm Äußerste Dehnung, % Yield strength, kg / cm Ultimate elongation, %

Zugfestigkeit kg/cmTensile strength kg / cm

Dehnung bei Bruch % Elongation at break %

Nach der Dehnung zogen sich die Prüfkörper wieder bis auf ihre ursprüngliche Dimension zusammen. Die Prüfkörper B, C und E waren, bedingt durch eine kleine Blase in der Nahe der Verbindungsstelle zum Stahlendstück, fehlerhaft.. Die Prüfkörper A und D ze'igten innerhalb der Bewegungsgrenze der Instron-Prüfvorrichtung keine Fehler. Alle Prüfkörper hafteten ausgezeichnet an den Stahlendstücken, an die sie anvulkanisiert waren.After the stretching, the test specimens were pulled back to their original position Dimension together. The test specimens B, C and E were due to a small bubble near the joint to the steel end piece, faulty .. The test specimens A and D showed within Instron tester travel limit is not an error. All test specimens adhered excellently to the steel end pieces to which they were vulcanized.

Die gehärteten Gumrniprüfkörper zeigten, welchen Einfluß die Vernetzungsdichte auf die Dehnungseigenschaften hat. Die Prüfkörper A, B und C besitzen gröfi>ere Vernetzungsdichte als der Triolgehalt ergeben würde, da sich Allophanate aus dem überschüssigen Isocyanat und den NH-Gruppen der Urethanbindung bilden. In den Prüfkörpern steigt die VernetzungscUchte in der folgenden Richtung an C > B > E > Λ > D; in gleicher Richtung fallen der Modul und die Zugfestigkeit, und die Dehnung nimmt zu.The cured rubber test specimens showed the influence of the crosslink density on the elongation properties. The test specimens A, B and C have a greater crosslink density than the triol content would result, since allophanates are formed from the excess isocyanate and the NH groups of the urethane bond. In the test specimens, the crosslinking density increases in the following direction: C>B> E > Λ>D; in the same direction the modulus and the tensile strength decrease and the elongation increases.

209850/11AO209850 / 11AO

Beispiel 21Example 21

Herstellung eines Präpolymeren mit Methoxysubstituenten und Esterendgruppen. ·Preparation of a prepolymer with methoxy substituents and ester end groups. ·

Eine Lösung von 50 g 2-Methoxy-l,3-butadien, 10 g Benzol und 0,11?g Diäthylazobisisobutyrat (DEAB) wurde unter Atmosphärendruck unter · Stickstoff auf 760C erhitzt. Innerhalb von 7 Stunden Reaktionszeit wurde eine Lösung von 1,07 g DEAB in 25,83 Benzol eingepumpt. Während dieser Zeit wurde die Temperatur des Reaktionsgefäßes auf 76 - 79 C gehalten. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und nicht umgesetztem Monomeren im Vakuum wurden 9 S eines leicht gebräunten, halbfesten Polymeren erhalten, das in Hethylcyklohexan eine spezifische Viskosität von 0,0Zf6 bei 80°C besaß. Durch Verseifung wurde ein Estergehalt von 1,12/f Mäqu./g ermittelt.A solution of 50 g of 2-methoxy-l, 3-butadiene, 10 g of benzene and 0.11? G Diäthylazobisisobutyrat (DEAB) was heated at atmospheric pressure under nitrogen to 76 · 0 C. A solution of 1.07 g DEAB in 25.83 benzene was pumped in within a reaction time of 7 hours. During this time the temperature of the reaction vessel was kept at 76-79 ° C. After distilling off the solvent and unreacted monomer in vacuo, 9 S of a slightly browned, semi-solid polymer were obtained which had a specific viscosity of 0.0Zf6 at 80 ° C. in methylcyclohexane. An ester content of 1.12 / f meq / g was determined by saponification.

Beispiel 22Example 22

Nach dem im Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurden 51 g 1-Methoxy-1,3-butadien durch Zufügen von insgesamt 1,197 g DEAB innerhalb von 3 Stunden und ^ Minuten bei 86 ->88 C polymerisiert. Das entstandene Präpolymere mit Esterendgruppen war ein leicht gelbes öl mit einer spezifischen Viskosität von 0,026 (in Methylcyklohexan) und einen Estergehalt von 2,92 Mäqu./g (bestimmt durch Verseifung). Following the procedure described in Example 21, 51 g of 1-methoxy-1,3-butadiene were prepared by adding a total of 1.197 g of DEAB within 3 hours and ^ minutes at 86 - polymerised> 88 C. The resulting prepolymer with ester end groups was a pale yellow oil with a specific viscosity of 0.026 (in methylcyclohexane) and an ester content of 2.92 meq / g (determined by saponification).

Beispiel 23Example 23

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Silylendgruppen..;Production of an unsaturated prepolymer with silyl end groups ..;

Nach dem im Beispiel 5 a beschriebenen Verfahren wurde eine Mi-According to the method described in Example 5 a, a mini

209860/1U0209860 / 1U0

schung aus ]37k S frisch destilliertem Isopren und 68,7 S Trime thoxy-(3-me thyl-1,3-butadienyl)-silanmade up of ] 37k S freshly distilled isoprene and 68.7 S trimethoxy- (3-methyl-1,3-butadienyl) -silane

oil, — Uoil, - U

CH3 - O Si - CH = CH - C =CHCH 3 - O Si - CH = CH - C = CH

CH7 - OCH 7 - O

unter Verwendung von 5X g DEAB-Initiator in Jf 11 g Benzol innerhalb von 1 1/Zf Stunden bei 97 - 1010C polymerisiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und der nicht umgesetzten Monomeren wurden 3^3 S eines flüssigen Polymeren erhalten. Durch Infrarotspektroskopie wurde die Anwesenheit von Silylgruppen im Polymeren bestätigt (durch die Absorption bei 1573 cm, die für C-C-Doppelbindungen in Vinylsilanen charakteristisch ist)..Das Esteräquivalentgewicht des Produkts betrug 1201.polymerized 101 0 C - using 5X DEAB g initiator in 11 g of benzene Jf within 1 1 / Zf hours at 97th After distilling off the solvent and the unreacted monomers, 3 ^ 3 S of a liquid polymer were obtained. The presence of silyl groups in the polymer was confirmed by infrared spectroscopy (by the absorption at 1573 cm, which is characteristic of CC double bonds in vinylsilanes). The ester equivalent weight of the product was 1201.

Wenn. Glasunterlagen mit wäßrigen Emulsionen des oben beschriebenen Copolymeren behandelt wurden, ergab sich eine bessere Haftung, wenn ein Kautschuk wie Styrol-Butadienkautschuk auf den behandelten Glasunterlagen vulkanisiert wurde.If. Glass pads with aqueous emulsions of the above Copolymers treated, there was better adhesion when a rubber such as styrene-butadiene rubber on the treated Glass pads was vulcanized.

Beispiel 2/fExample 2 / f

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Esterendgruppen.·Production of an unsaturated prepolymer with ester end groups.

A. Nach der im Beispiel 6 beschriebenen kontinuierlichen Polymerisation wurde eine Mischung aus 30,29% Isopren, 30,29?o Butadien, 37,71% Benzol und 1,71% DEAB mit einer Geschwindigkeit von 3,^6 kg/ Stcl in den kontinuierlich gerührten Reaktor gepumpt. Der ReaktorA. After the continuous polymerization described in Example 6 was a mixture of 30.29% isoprene, 30.29? o butadiene, 37.71% benzene and 1.71% DEAB at a rate of 3, ^ 6 kg / Stcl is pumped into the continuously stirred reactor. The reactor

209850/1UQ209850 / 1UQ

- 3k - - 3k -

wurde auf einer Temperatur von I30 - 131 C und einem Druck von 63,3 - 73» 8 kg/cm gehalten. Unter kontinuierlichen Bedingungen wurden 1,34 kg Monomeres und Initiator in den Reaktor gepumpt. Das während dieser Zeit entnommene Produkt wurde durch Abdestillieren des Lösungsmittels und des nichtumgesetzten Monomeren aufgearbeitet. Erhalten wurden 287 g eines flüssigen Polymeren mit einer Brookfield-Viskosität von 21,2 Poise bei 2Zf0C. Dieses Produkt besaß ein Verseifungsäquivalentgewicht von 985 und ein Molekulargewicht von 1962 (bestimmt durch Dampfdruck-Osmometrie in Chlorbenzol bei 37°C). Aus dem Estergehalt und der "Wij's"-Iodzahl von 351 errechnet sich eine korrigierte Iodzahl für die Endgruppen von 379· Die entsprechend korrigierte Iodzahl für ein Isoprenhomopolymeres beträgt 350 und für ein Butadienhomopolymeres kk5· Aus diesen Werten wird durch lineares Interpolieren der Molanteil von Butadien im Copolymeren von 0,33 erhalten.was kept at a temperature of 130-131 C and a pressure of 63.3-73 »8 kg / cm. Under continuous conditions, 1.34 kg of monomer and initiator were pumped into the reactor. The product removed during this time was worked up by distilling off the solvent and the unreacted monomer. 287 g of a liquid polymer with a Brookfield viscosity of 21.2 poise at 2Zf 0 C. were obtained. This product had a saponification equivalent weight of 985 and a molecular weight of 1962 (determined by vapor pressure osmometry in chlorobenzene at 37 ° C.). From the ester content and the "Wij's" iodine number of 351, a corrected iodine number for the end groups of 379 is calculated. The correspondingly corrected iodine number for an isoprene homopolymer is 350 and for a butadiene homopolymer is kk5 Obtained copolymers of 0.33.

Herstellung eines gesättigten Präpolymeren mit Hydroxylendgruppen.Production of a saturated prepolymer with hydroxyl end groups.

B. Durch Hydrogenolyse des obigen Polymeren nach dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren wurde unter Verwendung eines Kupferchromitkatalysators ein vollständig gesättigtes flüssiges Produkt erhalten. Dieses gesättigte Polymere besaß eine Brookfield-Viskosität von W33 Poise bei 25°C. Das Molekulargewicht betrug 2179 (durch Dampfdruck-Osmometrie in Chlorbenzol bei 37°C). Das Hydroxyläquivalentgewicht betrug IO7O (durch Infrarotspektroskopie mit lioopentylalkohol als Vergleichssubstanz). Dies ergab eine berechnete Hydroxylgruppenfunktionalität von 2,0/f. je Molekül. rLe Glasübergangstemperatur dos gesättigten flüssigen Diols betrug -640C (bestimmt durch thermische Penetrationsmessung).B. Hydrogenolysis of the above polymer according to the procedure described in Example 6 using a copper chromite catalyst gave a fully saturated liquid product. This saturated polymer had a Brookfield viscosity of W33 poise at 25 ° C. The molecular weight was 2179 (by vapor pressure osmometry in chlorobenzene at 37 ° C). The hydroxyl equivalent weight was 1070 (by infrared spectroscopy with lioopentyl alcohol as comparison substance). This gave a calculated hydroxyl group functionality of 2.0 / f. per molecule. r Le glass transition temperature dos saturated liquid diol was -64 0 C (as determined by thermal penetration measurement).

209850/1140209850/1140

100100 601601 100100 100100 100100 00 0,0440.044 0,2280.228 0,4960.496 8,8th, 058058 8,6438,643 8,9838,983 9,4679.467 00 0,01040.0104 0,05180.0518 0,10620.1062 1,1, 1,0521.052 1,0481.048 1,0401.040

Herstellung gehärteter, gesättigter, vernetzter Polymerer.Production of hardened, saturated, cross-linked polymers.

C. Aus dem obigen flüssigen Diol, Trimethylolpropan (TMP) und Toluoldiisocyanat (TDI) wurden die folgenden Mischungen bereitet:C. From the above liquid diol, trimethylol propane (TMP) and Toluene Diisocyanate (TDI) the following mixtures were prepared:

Zusammensetzung A B C_ D Composition AB C_ D

Teile DiolParts diol

Teile TMPParts TMP

Teile TDIParts TDI

Triol OH/Gesamt OH NCO/OHTriol OH / total OH NCO / OH

Nach gründlichem Mischen im Vakuum wurden diese Mischungen in 9,5 x 9,5 x 50,8 mm Teflon-beschichtete Dehnungsprobenformen mit 9,5 x 9,5 x 19 mm Stahlendstücken, die beim Härten an die Testprobe gebunden v/erden, eingetragen. Die' Formen wurden 2 Tage in einem Ofen bei 800C gelagert und dann herausgenommen. Sie enthielten dann gut gehärtete kautschukartige Testproben. Diese wurden in einer Instron-Prüfvorrichtung geprüft und zeigten die folgenden Werte:After thorough mixing in vacuo, these mixtures were placed in 9.5 x 9.5 x 50.8 mm Teflon-coated strain specimen molds with 9.5 x 9.5 x 19 mm steel end pieces that were bonded to the test specimen as it cured . The 'forms were stored in an oven at 80 ° C. for 2 days and then removed. They then contained well cured rubbery test samples. These were tested in an Instron tester and showed the following values:

Zusammensetzung A B £ D Composition AB £ D

Anfangs-Modul, kg/cmInitial module, kg / cm

Streckgrenze, kg/cm" Äußerste Dehnung, $ Zugfestigkeit, kg/cm Dehnung bei Bruch % Yield strength, kg / cm "extreme elongation, $ tensile strength, kg / cm elongation at break %

1111 ,3, 3 1010 ,5, 5 1717th 5050 19,19 44th 22 ,95, 95 33 ,51, 51 k,k, VJlVJl 7777 9090 100100 1515th 33 8080 44th ,51, 51 44th ,6, 6 8,8th, 8,8th, 12.12th 760760 620620 525525 3.153.15

Beispiele 25 und 26Examples 25 and 26

Vergleich von Präpolymeren mit hohem Butadiengehalt.Comparison of prepolymers with a high butadiene content.

Wach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Isopren, Butadien, Benzol und DEAB unter einer Stickstoffatmosphäre in einenAfter the procedure described in Example 1, isoprene, butadiene, Benzene and DEAB in one under a nitrogen atmosphere

209850/1U0209850 / 1U0

gerührten Autoklaven eingetragen.■ Nach Erhitzen auf die Polymerisationstemperatur unter Eigendruck wurde während der Laufzeit der Reaktion mit konstanter Geschwindigkeit eine Lösung von DEAB in Benzol in den Reaktor gepumpt. Der nachstehenden Tabelle sind die in den Reaktor eingeführten Mengen, die Reaktionsbedingungen, die' Ausbeute und eine Produktbeschreibung zu entnehmen.stirred autoclave. ■ After heating to the polymerization temperature a solution of DEAB in Benzene is pumped into the reactor. The table below shows the quantities introduced into the reactor, the reaction conditions, the ' Yield and a product description can be found.

Die Copolymeren mit Esterendgruppen wurden dann in Gegenwart eines Kupferchromitkatalysators, wie im Beispiel 6 beschrieben, hydrogenolysiert. Im Gegensatz zu den Ergebnissen der Beispiele 6, 24 und 25 waren die gesättigten hydrogenolysierten Copolymeren mit höherem Butadiengehalt bei Raumtemperatur nicht vollständig fließbar. Das Produkt des Beispiels 25 war partiell kristallin und besaß die Konsistenz eines dicken Fettes mit einem Schmelzpunkt von 40 bisThe ester-terminated copolymers were then in the presence of a Copper chromite catalyst, as described in Example 6, hydrogenolyzed. In contrast to the results of Examples 6, 24 and 25 were the saturated hydrogenolyzed copolymers with higher butadiene content not completely flowable at room temperature. The product of Example 25 was partially crystalline and possessed the Consistency of a thick fat with a melting point of 40 to

Beispiel . 25 26Example . 25 26

Anfangsbeschickung (g)Initial charge (g)

Butadien . . 470,6 344,0Butadiene. . 470.6 344.0

Isopren 52,3 186,1Isoprene 52.3 186.1

Benzol " 90,5 92,0Benzene "90.5 92.0

DSAB 1,17 1,19DSAB 1.17 1.19

Einspeisung während der Reaktion (g)Feed during the reaction (g)

Benzol 2/f5,6 249,8Benzene 2 / f 5.6 249.8

DEAii 10,3B 11,57DEAii 10.3B 11.57

Reale tionsbedin;;un;;enReaction condition ;; un ;; en

Temperatur, 0C 88-91 88-91Temperature, 0 C 88-91 88-91

Druck (kg/cra^) 12,7-13 4,2-12Pressure (kg / cra ^) 12.7-13 4.2-12

Reaktionszeit (3tdn.) 3 3/4 3 I/4Response time (3 days) 3 3/4 3 I / 4

Ausbeute (g) -86 91Yield (g) -86 91

20985PMU320985PMU3

• - 37 -• - 37 -

Beispielexample

Eigenschaften vor der Hydrogenolyse Produktbeschreibung kl£Properties before hydrogenolysis Product description kl £

Brookfield Viskosität,.25°C Spezifische Viskosität, 8O0C Verfestigungspunkt, 0C Estergehalt durch Verseifung bestimmtBrookfield viscosity determined, .25 ° C Specific viscosity, 8O 0 C solidifying point 0 C Estergehalt by saponification

V/i j 's Jodzahl korrigierte Jodzahl Butadien-MolanteilV / i j's iodine number corrected iodine number butadiene mole fraction

Eigenschaften nach der Hydrogenolyse Produktbeschreibung feProperties after hydrogenolysis Product description fe

Brookfield Viskosität Spezifische Viskosität Verfestigungstemperatur, 0C Molekulargewicht * HydroxyläquivalentgewichtBrookfield viscosity Specific viscosity solidification temperature, 0 C molecular weight * hydroxyl equivalent weight

*"Durch Dampfdruckosmometrie in Toluol bei 37C 1C.* "By vapor pressure osmometry in toluene at 37 C 1 C.

2626th

s farbloses's colorless' klares farblosesclear colorless Öloil Öloil 45,7 Poise45.7 poise 34,21 Poise34.21 poise 0,0760.076 0,0690.069 <-70°<-70 ° <-70°<-70 ° 0,689 Mäqu/g0.689 meq / g 0,725 Mäqu/g0.725 meq / g 403403 379379 438438 413413 0,930.93 0,660.66 OC
1 ·
es graues Fett
OC
1 ·
it's gray fat
wolkiges strohfarcloudy straw color
benes Ölbenes oil —- ·—- · 1340 Poise1340 poise 0,0920.092 - 0,082.- 0.082. +zf0-45°+ z f 0-45 ° -58°-58 ° 32903290 24462446 15861586 12641264

Beispiele 27 undExamples 27 and

Vergleich von Styrol/Butadien» und Styrol/Isopren-Präpolymeren.Comparison of styrene / butadiene »and styrene / isoprene prepolymers.

Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Mischungen aus Styrol und Isopren oder Butadien unter Verwendung von DEAB-Initiator, der freie Radikale bildet, unter Eigendruck bei 89-91 polymerisiert. Einzelheiten der zwei Polymerisationen und die
Produktanalysen sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
According to the method described in Example 1, mixtures of styrene and isoprene or butadiene were polymerized under autogenous pressure at 89-91 using DEAB initiator which forms free radicals. Details of the two polymerizations and the
Product analyzes can be found in the table below.

209850/1U0209850 / 1U0

Die flüssigen Styrolcopolymeren mit Esterendgruppen wurden dann nach dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren in Gegenwart eines Kupferchromitkatalysators hydrogenolysiert.The ester-terminated liquid styrene copolymers were then used hydrogenolyzed by the method described in Example 6 in the presence of a copper chromite catalyst.

Im Falle des Butadien/Styrol-Copolymeren war das Produkt der Hydrogenolyse ein weißes Fett mit einer spezifischen Viskosität von 0,081 in Methylcyklohexan bei 80°C. Das Produkt hatte ein Molekulargewicht von 2900 und ein Äquivalentgewicht von 1376 (bestimmt durch Azetylieren).In the case of the butadiene / styrene copolymer, the product was the Hydrogenolysis of a white fat with a specific viscosity of 0.081 in methylcyclohexane at 80 ° C. The product had a Molecular weight of 2900 and an equivalent weight of 1376 (determined by acetylation).

Beispiel 2? 28Example 2? 28

Anfangsbeschickung (g)Initial charge (g)

Styrol 157,5Styrene 157.5

IsoprenIsoprene

ButadienButadiene

Benzol 92,2Benzene 92.2

DSAB 2,1DSAB 2.1

Einspeisung während der Reaktion (g) Benzol
DEAB
Feed during the reaction (g) benzene
DEAB

Reaktionsbedingungen Temperatur, 0G Druck (kg/cm^) Reaktionszeit (Stdn.) Ausbeute (g) (Koptanlöslich) Spezifische Viskosität Brookfield Viskosität, Poise Eatergehalt (Mäqu./g) Wij's Jodzahl % Styrol (durch korrigierteReaction conditions temperature, 0 G pressure (kg / cm ^) reaction time (hrs.) Yield (g) (Koptan soluble) specific viscosity Brookfield viscosity, poise eater content (Mäqu. / G) Wij's iodine value % styrene (corrected by

Jodzahl) 31,2 22,8Iodine number) 31.2 22.8

429,429 55 167,167 00 97,97 99 2,2, 2222nd

250,3250.3 265,9265.9 20,if20, if 21,621.6 89-9189-91 89-9189-91 10Λ-14,310-14.3 4,6-9,14.6-9.1 3 1/43 1/4 3/43/4 149-149- 154154 0,0626^0.0626 ^ 0,0648*0.0648 * 80 bei 23,5°C80 at 23.5 ° C 169 bei 24,30O169 at 24.3 0 O 0,8150.815 0,7950.795 323323 288288

209850/1140209850/1140

Beispiel 27 28Example 27 28

Verfestigungspunkt, 0C -65 . -42Set point, 0 C -65. -42

Nd3O 1,5222 1,5210N d 3O 1.5222 1.5210

Dichte . 0,926 0,930Density. 0.926 0.930

H- in Methylcyclohexan bei 800CH- in methylcyclohexane at 80 ° C

Das Isopren-Styrol-Copolymere war nach der Hydrogenolyse ein trübes, schwachgefärbtes Öl mit einer Brookfield-Viskosität von 2080 Poise bei 24,5°C und einer spezifischen Viskosität in Methylcyklohexan von 0,079 bei 800C. Dieses gesättigte Produkt besaß ein Hydroxyläquivalentgewicht von I46O (bestimmt durch Azetylieren) und ein Molekulargewicht von 2840· Daraus errechnet sich eine Hydroxylgruppenfunktionalität von 1,95 <ie Molekül.The isoprene-styrene copolymers was after the hydrogenolysis a cloudy, slightly colored oil having a Brookfield viscosity of 2080 poise at 24.5 ° C and a specific viscosity in Methylcyklohexan of 0.079 at 80 0 C. This product had a hydroxyl equivalent weight of saturated I46O (determined by acetylation) and a molecular weight of 2840 · This gives a hydroxyl group functionality of 1.95 <ie molecule.

Die beiden Styrol-Copolymeren wurden durch Reduktion mit Lithiumaluriiiniumhydrid in ungesättigte Diole umgewandelt.The two styrene copolymers were converted into unsaturated diols by reduction with lithium aluminum hydride.

Beispiel 29Example 29

Herr.teilung eines un;yeoättigten Präpolymaren mit Nitrilend- ;;ruppen.Mr. division of an unsaturated prepolymar with nitrile end ;; group.

Λ. T-Tach d :::: im Beioirir;! 8 beöchriebenerj Verfahren wurden 6,86 kr lijoju-on u-t^r Vcrv;-.:-j4;huir: von 2/+7,5 G A-obisiGcbutyronitril (AIBN) air; Initiator, der in 2,64 kg Benzol gelöst war, unter GJnern Eit',oi;druck von 4,57 bis 7,38 kr;/cn durcli gleichihoßigeo Einspeißor: innerhaib von 6 3/4 Stunden Reaktionszeit polynori-'Λ. T-Tach d :::: in the Beioirir ;! 8 processes described were 6.86 kr lijoju-on ut ^ r Vcrv; -.: - j 4 ; huir: from 2 / + 7.5 G A-obisiGcbutyronitril (AIBN) air; Initiator which was dissolved in 2.64 kg benzene, under GJnern egg t ', oi; pressure from 4.57 to 7.38 k r / cn durcli gleichihoßigeo Einspeißor: innerhaib of 6 3/4 hours of reaction time polynori-'

209850/1 UO209850/1 UO

siert. Nach Vakuumverdampfung zum Entfernen von Benzol und nicht polymerisiertem Isopren wurde der rohe Rückstand (2,47 kg) In der 5-fachen Menge seines Volumens Pentan gelöst, auf -500C gekühlt, um nicht umgesetztes AIBN und sein Hauptzersetzungsprodukt, Tetramethylbernsteinsäuredinitril, abzuscheiden. Die kalte Lösung wurde, filtriert und aus dem klaren Filtrat Pentan abdestilliert. Erhalten wurden 2,5 kg eines Präpolymeren mit Nitrilendgruppen und einem Molekulargewicht von 3615· Schmelzverseifung des Polyisoprene mit Nitrilendgruppen nach den in den Beispielen 3 und 5 beschriebenen Verfahren ergab ein Polyisopren mit Karboxylendgruppen und einem Neutralisationsäquivalent von 1812.sated. After vacuum evaporation for removing benzene and non polymerized isoprene of the crude residue was (2.47 kg) dissolved in 5-times its volume of pentane, cooled to -50 0 C, to remove unreacted AIBN and its principal decomposition product Tetramethylbernsteinsäuredinitril deposit. The cold solution was filtered and pentane was distilled off from the clear filtrate. 2.5 kg of a prepolymer with nitrile end groups and a molecular weight of 3615 were obtained.

Herstellung eines gesättigten Präpolymeren mit Aminendgruppen.Production of a saturated prepolymer with amine end groups.

B. Nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren wurden 102,67g des oben beschriebenen Polyisoprens mit Nitrilendgruppen in 400 ml absolutem Äther gelöst und in den Siedekolben eines Soxhlet-Extraktionsapparates gefüllt. In die Extraktionshülse wurden 2,817 g Lithiumaluminiumhydrid gefüllt und unter Rückfluß und unter trockener Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach dreistündiger Extraktion wurde eine Teilmenge aus dem Siedekolbon entnommen und durch Hydrolyse aufgearbeitet. In dem entnommenen Produkt konnte durch Infrarotspektralanalyse keine Nitrilabsorption festgestellt werden. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 4 1/2 Stunden wurde die Reaktionsrcischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann überschüssiges LiAlH^B. Following the procedure described in Example 7, 102.67g of the above-described polyisoprene with nitrile end groups dissolved in 400 ml of absolute ether and a Soxhlet extraction apparatus filled. 2.817 g of lithium aluminum hydride were placed in the extraction thimble and refluxed and heated under a dry nitrogen atmosphere. To After three hours of extraction, a portion was removed from the boiling flask and worked up by hydrolysis. By doing no nitrile absorption could be determined by infrared spectral analysis. After a total reaction time of 4 1/2 hours, the reaction mixture was allowed to cool to room temperature and then excess LiAlH ^

209880/1 UO209880/1 UO

durch Zufügen von Wasser zerstört. Die Ätherschicht wurde durch Filtrieren über wasserfreiem Nä-SO, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Erhalten wurden 91 »4 g eines klaren, leicht bernsteinfarbenen Öls. Durch Abwesenheit der CdN-Absorption bei 2200 cm im Infrarotspektrum wird bestätigt, daß die Nitrilgruppe vom AIBN-Initiator vollständig reduziert ist. Durch Absorption bei 3300 und 3500 cm" wurden Amingruppen festgestellt. Bromwasserstoffsäure in Essigsäure wurde dann zur Titration der Amingruppen bis zum blaugrün-Endpunkt des Kristallviolettindikators verwendet. Die Titration ergab ein Aminäquivalentgewicht von 1652. Dampfdruckosmometrie in Chlorbenzol bei 37°C ergab ein Molekulargewicht von 3300. Die berechnete Aminfunktionalität betrug 2,0 Amingruppen je Molekül.destroyed by adding water. The ether layer was dried by filtering over anhydrous Na-SO, and that Solvent distilled off. 91 »4 g of a clear, slightly amber-colored oil were obtained. In the absence of the CdN absorption at 2200 cm in the infrared spectrum is confirmed, that the nitrile group from the AIBN initiator is complete is reduced. Amine groups were detected by absorption at 3300 and 3500 cm ". Hydrobromic acid in acetic acid was then used to titrate the amine groups to the blue-green end point of the crystal violet indicator is used. The titration gave an amine equivalent weight of 1652. Vapor pressure osmometry in chlorobenzene at 37 ° C gave a molecular weight of 3300. The calculated amine functionality was 2.0 amine groups per molecule.

Herstellung eines gehärteten, vernetzten Polymeren.Manufacture of a cured, crosslinked polymer.

C. Die Reaktion dieses flüssigen Polyisoprendiamins mit der stöchiometrischen Menge eines Diepoxids oder eines Diisocyanate ergibt einen gehärteten Kautschuk.C. The reaction of this liquid polyisoprene diamine with the stoichiometric amount of a diepoxide or a diisocyanate gives a cured rubber.

Beispiel 30Example 30

Herstellung eines ungesättigten Präpolymeren mit Karbpxylendgruppen. Production of an unsaturated prepolymer with carbpxyl end groups.

Nach dem im Beispiel 29 beschriebenen Verfahren wurden 1,2 kg Isopren unter Verwendung von i+5 g Azobiscyanovaleriansäure als Aufschlämmung in 719 g einer 4:1 t-Butylalkohol/Benzol-Following the procedure described in Example 29, the weight was 1.2 kg Isoprene using i + 5 g of azobiscyanovaleric acid as a slurry in 719 g of a 4: 1 t-butyl alcohol / benzene

209850/1H0209850 / 1H0

Mischung, die innerhalb von 3 1/2 Stunden eingepumpt wurde , bei 96 - 10O0C polymerisiert. Erhalten wurden 376 g eines Präpolymeren mit Karboxylendgruppen, das ein Neutralisationsäquivalent von 1327 besaß. Dieses Produkt wurde durch Reaktion mit der stöchiometrischen Menge eines di- oder trifunktionellen Epoxids oder Aziridin.s gehärtet.Mixture was pumped over 3 1/2 hours, at 96 - 10O 0 C polymerized. 376 g of a prepolymer with carboxyl end groups and having a neutralization equivalent of 1327 were obtained. This product was cured by reaction with the stoichiometric amount of a di- or tri-functional epoxide or aziridine.

Beispiel 31Example 31

Herstellung eines gesättigten, bromierten Präpolymeren mit Esterendgruppen.Production of a saturated, brominated prepolymer with ester end groups.

Nach dem im Beispiel 8 beschriebenen Verfahren wurde ein Polyisopren mit Esterendgruppen und einem Molekulargewicht von 2838 hergestellt. 5,32. g dieses Produkts wurden in 100 ml CCl, gelöst und mit 10 ml einer 0,5 m-Lösung von Brom in CCl, behandelt, wobei das Brom an alle an den 1,2-polymerisierten Isoprenresten hängenden Vinylgruppen addiert wur&@. Während JBrom durch die Polyisoprenlösung augenblicklich absorbiert und entfärbt wurde, wurde keine HBr-Entwicklung beobachtet. Nachdem 9 ml zugefügt waren, begann jedoch HBr-Rauchentwicklung. Das bromierte Produkt wurde dadurch gewonnen, daß die CCl^Lösung zunächst mit (0,1-n) v/äßriger NaOH gewaschen und dann das Lösungsmittel abdestilliert wurde.A polyisoprene with ester end groups and a molecular weight of 2838 was prepared by the method described in Example 8. 5.32. g of this product were dissolved in 100 ml of CCl and treated with 10 ml of a 0.5 M solution of bromine in CCl, the bromine being added to all vinyl groups attached to the 1,2-polymerized isoprene residues. While JBrom was instantly absorbed and decolorized by the polyisoprene solution, no evolution of HBr was observed. However, after 9 ml was added, HBr smoke began to develop. The brominated product was obtained by first washing the CCl ^ solution with (0.1-n) v / aq NaOH and then distilling off the solvent.

Das so gewonnene bromierte Polyisopren enthielt 12 Gewichtsprozent Brom und ist ein v/irksames FlammcchuLzmittGl.The brominated polyisoprene obtained in this way contained 12 percent by weight Bromine and is an effective flame retardant.

209850/1 HO209850/1 HO

Beispiel 32Example 32

Herstellung eines Präpolymeren mit niederem Molekulargewicht.Preparation of a low molecular weight prepolymer.

Nach dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren wurde ein Poly* isopren mit Esterendgruppen und einem Molekulargewicht von 803 hergestellt. Das geringere Molekulargewicht wurde durch eine höhere Konzentration an in den Reaktor eingespeistem DEAB (7,4%) erzielt. Durch Hydrogenolyse des Produkts in Gegenwart von Kupferchromit wurde ein gesättigtes flüssiges Diol mit einem Molekulargewicht von 760 erhalten.According to the method described in Example 6, a poly * isoprene with ester end groups and a molecular weight of 803 manufactured. The lower molecular weight was due to a higher concentration of feed to the reactor DEAB (7.4%) achieved. By hydrogenolysis of the product in the presence a saturated liquid diol having a molecular weight of 760 was obtained from copper chromite.

Beispiel 33 · "Example 33 "

Herstellung eines Präpolymeren mit hohem Molekulargewicht.Preparation of a high molecular weight prepolymer.

Nach dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren wurde ein Polyisopren mit Esterendgruppen und einem Molekulargewicht von 5030 hergestellt. Das höhere Molekulargewicht'wurde durch Verwendung einer geringeren Konzentration an in den Reaktor eingespeistem DEAB (1,03%) erhalten. Nach Hydrogenolyse mit Kupferchromit wurde ein gesättigtes flüssiges Diol mit einem Molekulargewicht von k79O erhalten.A polyisoprene with ester end groups and a molecular weight of 5030 was prepared by the method described in Example 6. The higher molecular weight was obtained by using a lower concentration of DEAB fed to the reactor (1.03%). After hydrogenolysis with copper chromite, a saturated liquid diol with a molecular weight of k790 was obtained.

209850/1U0209850 / 1U0

Claims (1)

PatentansprücheClaims niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Halogen oder niedere Alkoxysilylgruppen; R und Rp können zusammengenommen eine{l3utadienylengruppe und R, und R, zusammengenommen eine Methylen-, Äthylen- oder Propylengruppe bedeuten mit der Bedingung, daß nicht mehr als' . zv/ei der Gruppen R in irgendeinem Monomeren andere Reste als Wasserstoff sein können; wobei das Polymere * nicht ausschließlich aus einem Monomeren hergestellt sein kann, in dem R1, Rp, R^, und R^ sämtlich Wasserstoff bedeuten oder R. und Rp zusammengenommen eine 1 ,3-Butadienylengruffpe bedeuten; wobei das Präpolymere im wesentlichen keine anderen reaktiven, funktioneilen Gruppen als im Durchschnitt etwa 1 bis 2 der funktioneilen Endgrupp.en: Hydroxy-, Karboxyl-, niedere Karboalkoxyl-, Metallkarbonsäuresalz-, niedere Alkanoyl-, Formyl-, Amino-, Halogen-, Nitril-, Isocyanat- und/oder Aziridinyl-Gruppen enthält.lower alkyl groups, lower alkoxy groups, halogen or lower alkoxysilyl groups; R and R p taken together can mean a {l3utadienylene group and R 1 and R p, taken together, mean a methylene, ethylene or propylene group, with the proviso that not more than '. zv / ei of the groups R in any monomer can be radicals other than hydrogen; where the polymer * cannot be produced exclusively from a monomer in which R 1 , Rp, R ^, and R ^ all denote hydrogen or R. and Rp taken together denote a 1,3-butadienylene group; wherein the prepolymer has essentially no other reactive, functional groups than an average of about 1 to 2 of the functional end groups: hydroxy, carboxyl, lower carboalkoxyl, metal carboxylic acid salt, lower alkanoyl, formyl, amino, halogen, Contains nitrile, isocyanate and / or aziridinyl groups. 209850/1U0209850 / 1U0 2, Präpolyraeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes PolymermolekUl im Durchschnitt zwlachen etwa 1,8 bis 2 reaktive, funktioneile Gruppen an den End-Jiohlenstoff atomen trägt.2, prepolymer according to Claim 1, characterized in that each polymer molecule has an average of about twelve 1.8 to 2 reactive, functional groups on the end Jiohlenstoff carrying atoms. 3. Präpolymeres nach Anspruch i^-aadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einem oder mehreren der folgenden Monomeren hergestellt ist: Isopren, Piperylon, Cyclopentadien, Chloropren, Butadien, Styrol, 2-Mothoxy-1,3-butadien, 1-Methoxy-l,3-butadien und Trimethyl-1,3-butadienyl-silan. 3. prepolymer according to claim i ^ - characterized by that the polymer is made from one or more of the following monomers: isoprene, piperylon, cyclopentadiene, Chloroprene, butadiene, styrene, 2-mothoxy-1,3-butadiene, 1-methoxy-1,3-butadiene and trimethyl-1,3-butadienyl-silane. l\, Präpolymeres nach Anspruch !/^dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus Isopren oder einer Mischung von Isopren und einem oder mehreren der folgenden Monomeren hergestellt ist: Piperylen, Cyclopentadien, Chloropren,' Butadien, Styrol, 2-Methoxy-1,3-butadien, 1-Methoxy^1,3-butadien und Trimethyl-1,3-butadienyl-silan. l \, prepolymer according to claim! / ^ characterized in that the polymer is made from isoprene or a mixture of isoprene and one or more of the following monomers: piperylene, cyclopentadiene, chloroprene, 'butadiene, styrene, 2-methoxy-1,3 -butadiene, 1-methoxy ^ 1,3-butadiene and trimethyl-1,3-butadienyl-silane. 5. Ein im wesentlichen amorphes, normalerweise flüssiges aliphatisch gesättigtes Präpolymeres, daß ea sich von einem durch freie Radikale initiierten statistischen Präpolymeren aus einem oder mehreren Dien-Monomeron der Formel5. A substantially amorphous, normally liquid aliphatically saturated prepolymer that is derived from a random prepolymer initiated by free radicals from one or more diene monomers of the formula 3 ^ 3 ^ I Il II Il I H-C = C-C = C-HH-C = C-C = C-H in der bedeuten: R. , R-, R-z und R, jeweils Wasserstoff, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, .Halogen oder ■■■■> in which: R., R-, Rz and R, in each case hydrogen, lower alkyl radicals, lower alkoxy radicals, .halogen or ■■■■> 0 98SOArUO-0 98SOArUO- niedere Alkoxysilylgruppen; R1 und R können zusammengenommen eine/Butadienylengruppe und R und R, zusammengenommen eine Methylen-, Äthylen- oder Propylengruppe bedeuten mit der Bedingung, daß nicht mehr als zwei der Gruppen R in irgendeinem Monomeren andere Reste als Wasserstoff sein können; wobei das Polymere nicht ausschließlich aus einem Monomeren hergestellt sein kann, in dem R., R2, R* und R^ sämtlich Wasserstoff bedeuten oder R. und R„ zusammengenommen eine 1,3-Butadienylengruppe bedeuten; wobei .das Präpolymere im wesentlichen keine anderen reaktiven, funktionellenlower alkoxysilyl groups; R 1 and R taken together can mean a butadienylene group and R and R taken together can mean a methylene, ethylene or propylene group with the proviso that not more than two of the groups R in any monomer can be radicals other than hydrogen; wherein the polymer cannot be made exclusively from a monomer in which R., R 2 , R * and R ^ all denote hydrogen or R. and R "taken together denote a 1,3-butadienylene group; the prepolymer having essentially no other reactive, functional der Gruppen als im Durchschnitt etwa 1 bis 2 iunktionellenof the groups than about 1 to 2 functional on average Endgruppen : Hydroxy-, Karboxyl-, niedere Karboalkoxyl-, Metallkarbonsäuresalz-, niedere Alkanoyl-, Formyl-, Amino-, Halogen·-, Nitril-, Isocyanat- und/oder Aziridinyl-Gruppen enthält.End groups: hydroxy, carboxyl, lower carboalkoxyl, Metal carboxylic acid salt, lower alkanoyl, formyl, amino, halogen, nitrile, isocyanate and / or aziridinyl groups contains. 6. Präpolymeres nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es im Durchschnitt 1,8 bis 2,0 reaktive, funktioneile Gruppen am Endkohlenstoffatom eines jeden Polymermoleküls trägt.6. prepolymer according to claim 5, characterized in that that there are an average of 1.8 to 2.0 reactive, functional groups on the end carbon atom of each polymer molecule wearing. .5-6,.5-6, 7. Präpolymeres nach AnspruclrVpdadurch gekennzeichnet, daß7. prepolymer according to claims, characterized in that das Polymere aus einem oder mehreren der folgenden Monomeren hergestellt ist: Isopren, Piperylon, Cyclopentadien, Chloropren, Butadien, Styrol, 2-Methoxy-1,3-butadien, i-Methoxy-1,3-butadien und Trimethyl-1,3-butadienyl-silan.the polymer is made from one or more of the following monomers: isoprene, piperylon, cyclopentadiene, Chloroprene, butadiene, styrene, 2-methoxy-1,3-butadiene, i-methoxy-1,3-butadiene and trimethyl-1,3-butadienyl-silane. 209850/1U0209850 / 1U0 222637Ü222637Ü —7-7 8. Präpolyraeres nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß8. prepolymer according to claim 5> characterized in that das Polymere aus Isopren oder einer Mischung aus Isopren und einem oder mehreren der folgenden Monomeren hergestellt ist: Piperylen, Cyclopentadien, Chloropren, Butadien, Styrol, 2-Methoxy-1,3-butadien, 1-Methoxy-1,3-butadien und Trimethyl-1,3-butadienyl-silan.the polymer is made from isoprene or a mixture of isoprene and one or more of the following monomers is: piperylene, cyclopentadiene, chloroprene, butadiene, styrene, 2-methoxy-1,3-butadiene, 1-methoxy-1,3-butadiene and Trimethyl-1,3-butadienyl-silane. 9. Härtbare Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein im wesentlichen amorphes, normalerweise flüssiges Präpolymer nach Anspruch 1-4 bzw. 5-8 und ein polyfunktionelles Vernetzungsmittel, das reaktive Gruppen besitzt, die mit den reaktiven funktioneilen Gruppen des Präpolymeren reagieren können, enthält. .9. Curable composition, characterized in that it is a substantially amorphous, normally liquid prepolymer according to claims 1-4 or 5-8 and a polyfunctional crosslinking agent, which has reactive groups which react with the reactive functional groups of the prepolymer can contains. . 10. Masse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere zu mindestens etwa 20 Gewichtsprozent aus Isopren besteht.10. Composition according to claim 9, characterized in that the Monomers consists of at least about 20 percent by weight isoprene. 11. Gehärtete Masse nach Anspruch 9.11. Hardened mass according to claim 9. 12. Hochmolekulares lineares Reaktionsprodukt aus einem im wesentlichen amorphen, normalerweise flüssigen, aliphatisch gesättigten Präpolymeren, das aus einem durch freie Radikale initiierten statistischen Polymeren aus Anspruch 1-4 bzw. 5-8 und einem difunktionellen Mittel, das reaktive Gruppen besitzt, die mit den reaktiven, funktioneilen Gruppen des Präpolymeren reagieren können, hergestellt worden ist.12. High molecular weight linear reaction product from an im essentially amorphous, normally liquid, aliphatically saturated prepolymer made from a free radical initiated random polymers from claims 1-4 or 5-8 and a difunctional agent, the reactive groups possesses, which can react with the reactive, functional groups of the prepolymer, has been produced. 209850/1 UO209850/1 UO
DE19722226370 1971-06-01 1972-05-31 Prepolymers and cured products made therefrom Pending DE2226370A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14899271A 1971-06-01 1971-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226370A1 true DE2226370A1 (en) 1972-12-07

Family

ID=22528339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226370 Pending DE2226370A1 (en) 1971-06-01 1972-05-31 Prepolymers and cured products made therefrom

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2226370A1 (en)
FR (1) FR2141128A5 (en)
GB (1) GB1399112A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127431B (en) * 1982-09-29 1985-11-20 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil composition
FR2799760B1 (en) * 1999-10-15 2005-02-25 Atofina EMULSION OF WATER-IN-OIL POLYMERS AND PROCESS FOR PRODUCING THE SAME

Also Published As

Publication number Publication date
GB1399112A (en) 1975-06-25
FR2141128A5 (en) 1973-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301943C2 (en) Block copolymers and processes for their preparation
DE2857497C2 (en) Polyurethane prepolymer
DE1694887C3 (en) Polymer blends consisting of hydrocarbon rubber and polyurethane and their use
DE1545124A1 (en) Process for the production of synthetic resins
DE1060594B (en) Process for the production of curable polycondensation products containing urea and / or urethane groups
DE1150810B (en) Process for the production of tough, high molecular weight polymers
DE1108904B (en) Process for the production of foams containing urethane groups
DE2648774C2 (en) Polyethers containing terminal amino groups, process for their production and their use for the production of plastics
DE1769089C3 (en) Process for the production of, optionally microporous, shaped bodies
DE2640645A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A POLYDIENE-POLYURETHANE
DE1645595A1 (en) Method of making use of tricyclic compounds
DE1803635B2 (en) AROMATIC DIAMINES CONTAINING ESTER GROUPS AND PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF POLYURETHANE ELASTOMERS
DE1814307A1 (en) Alkyl diisocyanates and processes for their preparation, and polyurethanes prepared from such diisocyanates, and processes for their preparation
DE2522963B2 (en) Process for the preparation of an aqueous polyisocyanate dispersion and its use for dip-coating polyester substrates
AT385040B (en) Process for preparing polyurethanes, in particular polyurethane elastomers, and process for free-radical polymerization
DE1803383A1 (en) Telomeric ethers with hydroxyl or thiol end groups
DE3023150A1 (en) FUEL MATERIAL FOR VEHICLE TIRE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2309508A1 (en) POLYURETHANE
DE2226370A1 (en) Prepolymers and cured products made therefrom
DE1595687A1 (en) Process for the production of coarsely dispersed, sedimenting, aqueous polyurethane dispersions
DE2633743C2 (en) Method of bonding a polyurethane to a cured rubber material
DE2524083A1 (en) CATALYSIS OF AMINE-CURABLE POLYMERS BY COMPOUNDS WITH HIGH DIELECTRICITY CONSTANTS
SU587725A1 (en) Method of preparing polyurethan-bityminous composition
DE2452715A1 (en) BIS (DIISOCYANATOBENZYL) chlorobenzene, the process for its preparation and its use
DE2124042A1 (en) Process for the preparation of polyurethane-modified polyamino acids and their use