DE2226199A1 - LOCK WITH HOUSING AND LATCH - Google Patents

LOCK WITH HOUSING AND LATCH

Info

Publication number
DE2226199A1
DE2226199A1 DE19722226199 DE2226199A DE2226199A1 DE 2226199 A1 DE2226199 A1 DE 2226199A1 DE 19722226199 DE19722226199 DE 19722226199 DE 2226199 A DE2226199 A DE 2226199A DE 2226199 A1 DE2226199 A1 DE 2226199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
lock
key
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226199
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722226199 priority Critical patent/DE2226199A1/en
Publication of DE2226199A1 publication Critical patent/DE2226199A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Schloß mit Gehäuse und Riegel Die Erfindung betrifft ein Schloß, bei dem ein in einem Gehäuse senkrecht zu einem Stulp des Gehäuses geführter Riegel unter dem Druck einer Feder in Endstellungen zugehalten und mittels eins Schldssels entgegen dem Druck der Feder verschiebbar ist. Lock with housing and bolt The invention relates to a lock, in which a bolt guided in a housing perpendicular to a faceplate of the housing locked in end positions under the pressure of a spring and by means of a key is displaceable against the pressure of the spring.

Bekannte Schlösser der vorgenannten Art, seien es Einst eckschlösser oder Eastenschlösser, bestehen in ihrer Grundausftlkirung aus mehreren Metallteilen: Einer Grundplatte oder einem Kasten als Gehäuse, in dem die übrigen Teile befestigt sind; einem in dem Gehäuse geführten Riegel mit Angriffen für den Bart eines Schltlssels, mit Nuten für die Zuhaltung des Riegels in seinen Endstellungen sowie mit Ausnehmungen für die Führung des Riegels; einem eine Seite des Gehäuses bildenden Stulp mit einer dem Querschnitt des Riegels entsprechenden Ausnehmung sowie einem an der Grundplatte des Gehäuses befestigten und in die Ausnehmung des Riegels eingreifenden Führungszapfen zur Führung des Riegels; einer auf den Riegel drUckenden, mit Nocken fUr die Einrastung in die Nuten des Riegels versehenen Zuhaltung; sowie einer auf die Zuhaltung drückenden Feder. Auch in ihrer GrundausfUhrung sind die bekannten Schlösser also aus relativ zahlreichen Einzelteilen aufgebaut. Ihre Herstellung aus Metall macht die Schlösser anfällig gegen Korrosion und außerdem bei Betätigung laut, Die Erfindung verfolgt den Zweck, die bekannten Schlösser zu vereinfachen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß zu schaffen, welches als Einzelteile in der Grundausführung getrennt voneinander nur noch die fllr die Arbeitsweise eines Schlosses unbedingt zu trennenden Teile aufweist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an den aus Kunststoff bestehenden Riegel mindestens eine Beder angeformt ist, die an @dem-aus Kunststoff bestehenden Gehäuse abgesttitzt ist und in den Endstellungen des Riegels Jeweils in eine Rille einrastet.Well-known locks of the aforementioned type, be it once corner locks or East locks, consist in their basic design of several metal parts: A base plate or a box as a housing in which the other parts are fastened are; a bolt guided in the housing with attacks for the beard of a key, with grooves for locking the bolt in its end positions and with recesses for guiding the bolt; a faceplate forming one side of the housing with a the cross-section of the bolt corresponding to the recess and one on the base plate the housing fastened and engaging in the recess of the bolt guide pins for guiding the bolt; one that presses on the bolt and has cams for engaging tumbler provided in the grooves of the bolt; as well as one pressing on the guard locking Feather. Even in their basic design, the well-known locks are made relative numerous individual parts. The locks are made of metal susceptible to corrosion and moreover noisy when operated, the invention pursued the purpose of simplifying the well-known locks. It is based on the task to create a castle which as individual parts in the basic version separated from each other only the essentials for the functioning of a lock Has parts to be separated. According to the invention, this object is achieved by that at least one handle is molded onto the plastic bar, which is supported on @ dem-made of plastic housing and in the end positions of the bolt engages in a groove.

Das Schloß nach der Erfindung weist nur noch zwei Teile als das absolute Minimum für ein Schloß auf: Ein Gehäuse und einen Riegel, beide aus Kunststoff. Der Ziegel enthält die Angriffe für den Bart des Schldsselt; dazu ist an ihm die ftlr die Fixierung des Riegels in den Endlagen notwendige Feder angeformt. Eine besondere Zuhaltung entfällt Jedoch, da ihre Funktion von der Feder übernommen wird. Das Gehäuse weist neben dem Stulp für den Durchtritt des Riegeis sowie den Öffnungen fUr das Durchstecken von Befestigungsschrauben noch eine Abstutzung ftlr die Feder und eine Führung fUr den Riegel auf. Außer Gehäuse und Riegel sind bei dem Schloß nach der Erfindung keine Teile notwendig. Das Schloß arbeitet völlig geräuschlos0 Die FUhrung des Riegels kann in herkömmlicher Weise durch einen Schlitz im Riegel und einen Führungsdorn am Gehäuse, der Anschlag durch Ausnehmungen an der Unterkante des Riegels gebildet sein, Bevorzugt wird jedoch in Weiterbildung der Erfindung eine raumsparende Anordnung, bei der Benkrecht zu dem Stulp an das Gehäuse zwei BUhrungsleisten angeformt sind, zwischen denen mittels zweier an den Riegel angeformter PUhrungsstUcke der Riegel geführt iat, gegen die die freien Enden zweier an der vom Stulp abgewandten Seite an den Riegel angeformter Federn drUcken, und von denen Jede im Bereich des freien Endes einer der Federn zwei Rillen aufweist, deren tiefste Punkte einen dem Riegelhub gleichen Abstand voneinander haben. The lock according to the invention has only two parts than the absolute Minimum for a lock: a housing and a bolt, both made of plastic. The brick contains the attacks for the Schldsselt's beard; that is what is up to him The spring required to fix the bolt in the end positions is molded on. One However, special guard locking is not required, as its function is taken over by the spring. The housing has next to the faceplate for the passage of the bar and the openings There is also a support for the spring for inserting fastening screws and a guide for the bolt. Besides the case and bolt are at the lock no parts necessary according to the invention. The lock works completely silently0 The bar can be guided in a conventional manner through a slot in the bar and a guide pin on the housing, the stop through recesses on the lower edge of the bolt be formed, but is preferred in a development of the invention a space-saving arrangement in which two perpendicular to the faceplate on the housing BUhrungsträger are formed, between which by means of two formed on the bolt PUhrungsstUcke the bolt led against which the free ends of two on the from the side facing away from the faceplate press on the latch of molded springs, and from those Each in the area of the free end of one of the springs has two grooves, the deepest of which Points are at the same distance from each other as the bolt stroke.

In Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlag zentral in Form einer Ausnehmung in dem Riegel vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Rechteck mit seitlich angeformten Kreissektoren besteht0 Bei dieser Ausgestaltung kann das Schloß rechts, links,oben oder unten an einem zu verschließenden Teil, insbesondere an einer 2dr oder einer Lade angeschlagen werden Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen Fig. 1 etwa im Maßstab 1 : 2 vergrößert ein links angeschlagenes Kastenschloß in Draufsicht; Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Kastenschloß entlang der Schnittlinie 11-11. In a further development of the invention, the stop is centrally in the form of a Recess provided in the bolt, the substantially from a There is a rectangle with laterally molded circular sectors the lock can be on the right, left, top or bottom of a part to be locked, in particular to be attached to a 2dr or a drawer the invention is illustrated in the drawing and will be described in detail below described. There are shown Fig. 1 enlarged approximately at a scale of 1: 2, a hinged on the left Box lock in plan view; FIG. 2 shows a longitudinal section through that shown in FIG Box lock along section line 11-11.

Das als AusfUhrungebeispiel gewählte Schloß ist zusammengesetzt aus einem Gehäuse 1 und einem in dem Gehäuse 1 geführten Riegel 20 Gehäuse 1 und Riegel 2 bestehen vollständig aus Kunststoff, das Gehäuse 1 vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid oder Polystyrol, der Riegel 2 vorzugsweise aus einem Polyacetalharz. Auch ein nicht dargestellter SchlUssel für die Betätigung des Riegels kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat, beatehen.The lock chosen as an execution example is composed of a housing 1 and a bolt 20 guided in the housing 1, housing 1 and bolt 2 are made entirely of plastic, the housing 1 preferably made of a glass fiber reinforced one Polyamide or polystyrene, the bar 2 preferably made of a polyacetal resin. Even a key, not shown, for operating the bolt can be made of plastic, preferably made of polycarbonate.

Das Gehäuse 1 hat die Form eines an einer Seite offenen Kastens mit einer Grundplatte 10 sowie zwei Seitenwänden 11 und zwei Stirnwänden 12. Die vordere Stirnwand 12 ist als Stulp auagebildet, weist also eine Ausnehmung 13 für den Durchtritt und die Führung des Riegels 2 auf. Falls das Teil, in das das Schloß eingebaut wird, keine glatte Innen-Oberfläche aufweist, kann die offene Seite des Gehäuses 1 - das ist in Fig. 1 die Ansichtsaeite, in Fig. 2 die Oberseite - durch eine dUnne Platte abgedeckt werden, die mit dem Gehäuse 1 verschraubt ist0 Senkrecht zu dem Stulp 12 verlaufen im Abstand von den Seitenwänden 11 zwei FUhrungaleisten 14. Die FUhrungsleisten 14 sind mit den Stirnwänden 12 direkt, mit den Seitenwänden 11 Uber Je einen Steg 15 verbunden, von denen Jeder eine Öffnung 16 fUr die Befestigung des Schiosses an einem Teill, s.B. einer Tür oder einer Lade, enthält. Eine weitere Öffnung 16 für die Befestigung des Schlosses ist an einem Steg 17 vorgesehen, der an die hintere Stirnwand 12 angeformt ist. Lie Führungsleisten 14 weisen im Bereich der hinteren Stirnseite 12 Rillen 18 auf, in die in noch zu beschreibender Weise der des Riegels 2 einrasten.The housing 1 has the shape of a box open on one side a base plate 10 and two side walls 11 and two end walls 12. The front Front wall 12 is designed as a faceplate, that is to say has a recess 13 for the passage and the leadership of the bolt 2. If the part into which the lock is built, does not have a smooth inner surface, the open side of the housing 1 - the is in Fig. 1 the view side, in Fig. 2 the top - through a thin plate be covered, which is screwed to the housing 10 perpendicular to the faceplate 12 two guide rails 14 run at a distance from the side walls 11 14 are with the end walls 12 directly, with the side walls 11 over one web each 15 connected, each of which has an opening 16 for the Attachment part of the barrel, see B. a door or a drawer. Another Opening 16 for attaching the lock is provided on a web 17, the is molded onto the rear end wall 12. Lie guide strips 14 point in the area the rear face 12 grooves 18, in the manner to be described that of bolt 2 lock into place.

Der Abstand der tiefsten Punkte benschbarter Rillen voneinander ist gleich dem Riegelhub. In der Mittelachse des Gehäuses 1 ist im Abstand von dem Stulp 12 ein Drehzapfen 19 für einen nicht dargestellten Schlüssel angeformt. Es ist möglich, die Führung des Riegels 2 in dem Gehäuse 1 mit Hilfe der Seitenwände 11 vorzunehmen, also das Gehäuse 1 ohne die Führungsleisten 14 aus sufUhren.The distance between the deepest points of adjacent grooves is equal to the bolt stroke. In the central axis of the housing 1 is at a distance from the faceplate 12, a pivot 19 is integrally formed for a key, not shown. It is possible, to guide the bolt 2 in the housing 1 with the help of the side walls 11, So the housing 1 without the guide strips 14 from sufUhren.

Der Riegel 2 weist zwei entlang der FUhrungslei-sten 14 gleitende Führungsstücke 20 auf. Zur weiteren Führung dient ein die Ausnehmung 13 in dem Stulp 12 durchsetzendes Verriegelungsstüok 21, welches schmaler und dünner ausgeführt ist als der Ubrige Teil des Riegels 2. Dieses Verriegelungsstück 21 greift in der Schließstellung des Schlosses in die Öffnung eines Schließblechs ein. An der dem Verriegelugsstück 21 gegenüberliegenden Seite sind an dem Riegel 2 mit ihren freien Enden in die Rillen 18 eingreifende Federn 22 angeformt. I@ Mittelteil ist schließlich ein Angriff 23 fUr den Bart eines nicht dargestellten Schlüssels vorgesehen. Der Angriff 23 besteht aus einer Ausaparung, die im wesentlichen aus einem von dem einen Führungsstück 20 bis zum anderen Führungsstück reichenden Rechteck mit seitlich angeformten Kreissektoren gebildet ist.The bolt 2 has two sliding along the guide strips 14 Guide pieces 20. A recess 13 in the faceplate is used for further guidance 12 penetrating locking piece 21, which is made narrower and thinner is as the rest of the bolt 2. This locking piece 21 engages in the Closed position of the lock in the opening of a strike plate. At that Locking piece 21 opposite side are on the bolt 2 with their free Springs 22 engaging in the grooves 18 are integrally formed. I @ middle part is finally an attack 23 is provided for the beard of a key, not shown. Of the Attack 23 consists of a Ausaparung, which consists essentially of one of the one Guide piece 20 to the other guide piece reaching rectangle with laterally molded circular sectors is formed.

Bei dem ia der Offenstellung des Riegels 2 dargestellten links angeschlagenen Schloß ist ein auf den Drehiapfen 19 aufgesteckter Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, bis sein Bart an der des Verriegel-ungsstüok benachbarten @ertikalen Anschlagfläche 25 anliegt, Weiteres Drehen des Schlüsseùs schiebt den Riegel 2 nach augen und damit das Verriegelungsstück 21 in die Öffnung des Schließblechs, bis der Bert des Schlüssels entlang der Abschlagfläche 25 geglitten und schließlich sbgeglitten ist.In the case of the open position of the bolt 2 shown left hinged The lock is a key placed on the pivot pin 19 in a counterclockwise direction to turn until his beard is at the vertical next to that of the locking piece Stop surface 25 rests, further turning of the key pushes the bolt 2 afterwards eyes and thus the locking piece 21 in the Opening of the strike plate, until the Bert of the key slipped along the teeing surface 25 and finally has slipped.

Diese Stellung ist die Schließstellung des Schlosses, bei der das Verriegelungsstück 21 vollständig in die Öffnung des Schließblechs hineinragt. Da der Abstand der tiefsten Punkte der Rillen 18 gleich deu Riegelhub gewählt ist, greifen auch in der Schließstellung des Schlosses die Ledern 22 in einer der Rillen 18, nämlich die dem Stulp zugewandte Rille ein, wodurch auch die Sohließstellung des Schlosses fixiert ist, Bei weiteren Drehen des Schlüssels in Gegenuhrzeigersinn durchläuft der Bart den den Pedern 22 benachbarten Kreissektor, bis er die den Federn 22 benachbarte horisontals Anschlagflächs 28 berührt und am Weiterdrehen gehindert wird.This position is the closed position of the lock, in which the Locking piece 21 protrudes completely into the opening of the strike plate. There the distance between the deepest points of the grooves 18 is chosen to be equal to the bolt stroke, grip the leathers 22 in one of the grooves even in the closed position of the lock 18, namely the groove facing the faceplate, which also causes the bottom position of the lock is fixed, if you turn the key further in a counter-clockwise direction the beard passes through the circle sector adjacent to the pedals 22 until it reaches the feathers 22 adjacent horizontal stop surface 28 touched and prevented from further turning will.

Zu Öffnen des Schlosses wird der Schlüssel ir Uhrseigersinn g*-dreht. Sein Bart gelangt ungehindert bis zu der den Federn 22 benachbarten vertikalen Anschlagfläche 27. Weiteres Drehen des Schlüssels schiebt den Riegel 2 nach innen und dasit das Verriegelungsstück 21 aus der Öffnung des Schließblochs hinaus, bis der Bart entlang der Anschlagfläche 27 geglitten und schließlich abgeglitten ist. Dann ist die in er Zeichnung dargestellte Offenstellung des Schlosses wieder fixiert. Bei@ weiteren Drehen des SohlUssele im Uhrzeigersinn durchläuft der Bart den den Verriegelungsstück 21 benachbarten Kreissektor, bie er schließlich an der dem Verriegelungsstück 21 benachbarten horisontalen Anschlagfläche 26 anschlägt. Ein weiteres Drehen des Schlüssels ist dann unmöglich.To open the lock, the key is turned clockwise g *. His beard reaches the vertical stop surface adjacent to the springs 22 unhindered 27. Turning the key further pushes the bolt 2 inwards and that Locking piece 21 out of the opening of the locking hole until the beard along the stop surface 27 has slipped and finally slipped off. Then the in he drawing shown open position of the lock fixed again. With @ further Turning the soleplate clockwise the beard passes through the locking piece 21 adjacent circular sector, he finally bie the locking piece 21 adjacent horizontal stop surface 26 strikes. Another turn of the key is then impossible.

In Offen- und Sohließstellung kann der SchlUssel so bewegt werden, daß er auch durch ein nicht dargestelltes Schlüsselloch abgesogen werden kann. Das Schloß kann auch rechts angeschlagen werden, es braucht dann nur der Schieber um die Mittelachse des Schlosses um 1800 geschwenkt eingebaut zu werden. Das Schloß kann auoh als obea oder unten angeschlagenes Schloß verwendet werden. Der Angriff 25 des Schlosses, insbesondere die Anschlagflächen 25 bis 28, können mit Nuten und Rippen versehen sein, damit nur mit einem Schlüssel, der einen bestimmt genuteten und gerippten Bart aufweist das Schloß betätigt werden kann. Da der Riegel 2 eine Breite aufweist, die gleich der lichten Höhe des Gehäuses 1 ist, sind die Lage des Riegels 2 und damit die der Nuten und der Rippen genau definiert.In the open and closed position, the key can be moved in such a way that that it can also be sucked through a keyhole, not shown. That The lock can also be struck on the right, then only the slider needs to be turned the central axis of the castle swiveled around 1800 to be installed. The castle Can also be used as an obea or bottom hung lock will. The attack 25 of the lock, in particular the stop surfaces 25 to 28, can be provided with grooves and ribs, so only with one key that determines one grooved and ribbed beard has the lock can be operated. Because the latch 2 has a width which is equal to the clear height of the housing 1, are the Position of the bolt 2 and thus that of the grooves and the ribs are precisely defined.

Claims (4)

SchutzansprücheProtection claims 1. Schloß, bei dem ein in eine Gehäuse senkrecht su einem Stulp des Gehäuses geiUhtter Riegel unter dem Druck einer Feder in Endstellungen zugehalten und mittels eines Schlüssels entgegen dem Druck der Feder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den aus Kunststoff bestehenden Riegel (2) mindestens eine Beder (22) angeformt ist, die an dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (1) abgestützt ist und in den Endstellungen des Riegels (1. Lock, in which one in a housing perpendicular to a faceplate of the Housing approved bolt locked in end positions under the pressure of a spring and is displaceable by means of a key against the pressure of the spring, thereby characterized in that the bolt (2) made of plastic has at least one Beder (22) is integrally formed, which is supported on the housing (1) made of plastic is and in the end positions of the bolt ( 2) Jeweils in eine Rille (18) einrastet0 2o Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu dem Stulp (12) an das Gehäuse (1) zwei FUhrungsleisten (14) angeformt sind, zwischen denen mittels zweier an den Riegel (2) angeformter Führungsstücke (20) der Riegel (2) geführt ist, gegen die die freien Enden zweier an der vom Stulp (12) abgewandten Seite an den Riegel (2) angeformter Federn (22) drUcken und von denen Jede im Bereich des freien Endes einer der Federn (22) zwei Rillen (18) aufweist, deren tiefste Punkte einen dem Riegelhubgleichen Abstand voneinander haben.2) Engages in a groove (18) in each case0 2o lock according to claim 1, characterized in that perpendicular to the face plate (12) on the housing (1) two guide strips (14) are formed, between which means two guide pieces (20) formed on the bolt (2) of the bolt (2) is against which the free ends of two on the side facing away from the faceplate (12) the latch (2) of molded springs (22) press and each of which in the area of the the free end of one of the springs (22) has two grooves (18), the deepest points of which have a distance from one another that is equal to the bolt stroke. 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schlüssel mit seinem Bart an einem Angriff des Riegels angreift, dadurch gskennzeichnet, daß der Angriff (23) zentral in Form einer Ausnehmung in dem Riegel g2) vorgesehen ist, die im wesenthohen aus einem Rechteck mit sei-tlich angeformten Kreissektoren besteht.3. Lock according to claim 1 or 2, wherein the key with his Bart attacks an attack on the bolt, characterized in that the attack (23) is provided centrally in the form of a recess in the bolt g2), which is essentially high consists of a rectangle with laterally molded circular sectors. 4. Schloß nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmung (13) des Stulpe (12) durchsetzende Verriegelungsstück (21) des Riegels (2) schmaler und dUnner ist als der übrige Teil des Riegels.4. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that that the recess (13) of the cuff (12) penetrating the locking piece (21) of the bar (2) is narrower and thinner than the rest of the bar.
DE19722226199 1972-05-30 1972-05-30 LOCK WITH HOUSING AND LATCH Pending DE2226199A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226199 DE2226199A1 (en) 1972-05-30 1972-05-30 LOCK WITH HOUSING AND LATCH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226199 DE2226199A1 (en) 1972-05-30 1972-05-30 LOCK WITH HOUSING AND LATCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226199A1 true DE2226199A1 (en) 1973-12-06

Family

ID=5846272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226199 Pending DE2226199A1 (en) 1972-05-30 1972-05-30 LOCK WITH HOUSING AND LATCH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2226199A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012942A1 (en) * 1989-04-18 1990-11-01 W.J. Goodwin & Son Ltd. Shutter securing means
US5934115A (en) * 1997-05-27 1999-08-10 General Electric Company Circuit breaker panelboard lock assembly
DE102006002538A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Locking device for particular executable on vehicles functions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012942A1 (en) * 1989-04-18 1990-11-01 W.J. Goodwin & Son Ltd. Shutter securing means
US5934115A (en) * 1997-05-27 1999-08-10 General Electric Company Circuit breaker panelboard lock assembly
DE102006002538A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Locking device for particular executable on vehicles functions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404575A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE2931808A1 (en) DOOR LOCK
DE2226199A1 (en) LOCK WITH HOUSING AND LATCH
DE10100763B4 (en) Mortise lock with plastic latch
DE3608609C2 (en) Time lock with several clockworks
DE7220188U (en)
DE3513265C2 (en) Lock for correctional facilities
DE2537243A1 (en) LAPBOLT LOCK FOR GATES
DE3644999C2 (en)
DE812232C (en) safety lock
DE821320C (en) Lock for sliding doors or the like.
DE3627547A1 (en) Two-way lock
DE824608C (en) Mortise lock designed as a bolt latch lock
DE7330736U (en) LOCK WITH HOUSING AND LATCH
DE809385C (en) Door lock
DE814409C (en) Door lock
EP0898633B1 (en) Door lock
DE2504410A1 (en) Mortice lock for hollow door profiles - has slider guided by housing slot for several turns of lock
DE418982C (en) Cruciform key lock
DE2553484A1 (en) Magnetically actuated lock for savings boxes - has lock in plastics baseplate connected by snap action to housing
DE2351021C3 (en) Cylinder lock-operated sliding bolt lock
DE692315C (en) Painting lock with button-like adjustment elements
DE828657C (en) safety lock
DE324185C (en) Vexing lock