DE2224504A1 - Improved Electrophotographic Process - Google Patents

Improved Electrophotographic Process

Info

Publication number
DE2224504A1
DE2224504A1 DE19722224504 DE2224504A DE2224504A1 DE 2224504 A1 DE2224504 A1 DE 2224504A1 DE 19722224504 DE19722224504 DE 19722224504 DE 2224504 A DE2224504 A DE 2224504A DE 2224504 A1 DE2224504 A1 DE 2224504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal salt
salt
recording
chain
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224504
Other languages
German (de)
Inventor
Jozef Leonard van St. Katelijne-Waver; Roo Pierre Richard de Wilrijk; Besauw Jan Frans van Mortsel; Poot Albert Lucien Dr. Kontich; Engeland (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2224504A1 publication Critical patent/DE2224504A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/005Materials for treating the recording members, e.g. for cleaning, reactivating, polishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

AGFA-GEVA ERT AKTIENGESELLSCHAFT LEVERKUSENAGFA-GEVA ERT AKTIENGESELLSCHAFT LEVERKUSEN

18, Mai 1972May 18, 1972

Verbessertes elektrophotographisches VerfahrenImproved Electrophotographic Process

Priorität: Grossbritannien, den 21. Mai 1971, Anm.Nr. 16 346/71Priority: Great Britain, May 21, 1971, note no. 16 346/71

Die vorliegende Erfindung betrifft die Elektrophotographie und insbesondere die Verbesserungen bei der Herstellung von Bildern durch elektrophotographische Verfahren.The present invention relates to electrophotography and particularly the improvements in the production of images by electrophotographic processes.

Bekannte elektrophotographische Verfahren zur Herstellung von sichtbaren Bildern umfassen folgende Schritte: Die elektrostatische Aufladung einer photoleitfähigen Oberfläche eines anorganischen Photoleiters im Dunkeln, z.B. Zinkoxid und Selen, oder eines organischen Photoleiters, die bildmässige Belichtung der Oberfläche zur Erzeugung eines latenten, elektrostatischen Bildes und die Entwicklung des Materials zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes, indem man auf das elektrostatische Bild ein feinverteiltes, elektroskopisches Material aufträgt, gewöhnlich ein Harz, das gefärbt werden kann und als sogenannter "Toner" bekannt ist. In Abhängigkeit vom Vorzeichen der elektrostatischen Ladung werden die Teilchen des Toners angez-ogen und auf den aufgeladenen Bereichen des latenten Bildes abgelagert, oder sie werden durch die aufgeladenen Bereiche abgestossen und in den nicht geladenen Bereichen abgelagert. Das "Toner^-Bild wird dann entweder durch Erwärmung, durch Überschichten oder durch die Einwirkung von Lösungsmitteln fixiert. Vor dem Fixieren kann das Tonerbild auf die Oberfläche eines Trägers, wie z.B. Papier, übertragen und mit dieser dauernd verbunden werden. Anstatt das latente, elektrostatische Bild durch die oben beschriebenen Schritte zu bilden,ist es auch möglich, die photoleitfähige Schicht direkt in Bildform aufzuladen.Known electrophotographic processes for producing visible images comprise the following steps: The electrostatic Charging of a photoconductive surface of an inorganic photoconductor in the dark, e.g. zinc oxide and selenium, or an organic photoconductor, the imagewise exposure of the surface to generate a latent, electrostatic Image and the development of the material to produce a visible image by applying a finely divided, electroscopic material, usually a resin that can be colored and known as a "toner" is. Depending on the sign of the electrostatic charge, the particles of the toner are attracted and on the charged Areas of the latent image are deposited, or they are repelled by the charged areas and in the uncharged areas deposited. The "Toner ^" image will then be fixed either by heating, by overlaying or by the action of solvents. Before fixing can the toner image can be transferred to the surface of a carrier such as paper and permanently bonded to it. Instead of that To form latent electrostatic images through the steps described above, it is also possible to use the photoconductive layer to charge directly in image form.

Zur besseren Kontrolle der Entwicklung des latenten Bildes wirdFor better control of the development of the latent image

A-G 990 ' ·A-G 990 '

209849/1098209849/1098

der Toner in Kombination mit festen Trägerteilchen verwendet, oder die Tonerteilchen können in einer isolierenden Flüssigkeit dispergiert werden.the toner is used in combination with solid carrier particles, or the toner particles can be in an insulating liquid be dispersed.

Wenn ein trockener Entwickler verwendet wird, so ist er aus zwei Komponenten zusammengesetzt : Einem fein gemahlenen pigmentierten oder farbigen, harzartigen Toner und einem relativ grobkörnigen Trägermaterial. Zur Entwicklung des latenten Bildes kann die Entwicklermischung einfach Über die belichtete Platte geschüttet werden. Das Trägermaterial, z.B. Glas- oder Stahlperlen, welches mit einem harzartigen, filmbildenden Produkt umhüllt werden kann,· trägt den Toner, wenn er über die Platte rieselt; dadurch werden die Tonerteilchen'auch triboelektrisch in der gewünschten Polarität aufgeladen. Wenn die Toner/Träger-Mischung über die Oberfläche fliesst, die das latente, elektrostatische Bild trägt, werden die Tonerteilchen durch die aufgeladenen Bereiche des Bildes und nicht durch die entladenen oder Hintergrund-Bereiche des Bildes angezogen. Die meisten der Tonerteilchen, die zufällig auf den Hintergrund-Bereichen des Bildes abgelagert sind, werden durch die rollenden Trägerteilchen weg- ' genommen, was der grösseren elektrostatischen Anziehung zwischen dem Toner und dem Träger im Gegensatz zu der des Toners und des entladenen Hintergrunds zuzuschreiben ist.. Das gebildete Pulverbild wird dann, wie oben beschrieben, auf der photoleitf ähigen Obab* fläche fixiert oder kann auf eine Empfangsoberfläche z.B. einen Papierbogen übertragen werden. Die Übertragung kann erfolgen, ^ ■ indem man das Pulverbild mit der Empfangsoberfläche in Kontakt bringt, wenn nötig, bei Anwesenheit eines elektrostatischen Feldes. Wenn die Oberfläche des Empfängers, z.B. das Papierblatt, dann von der photaleigen. Oberfläche abgezogen wird, befindet j sich darauf eine wesentliche Menge von Tonerteilchen in Form des gewünschten Bildes. Anschliessend kann dieses Bild beständig ,',If a dry developer is used, it is made up of two components: A finely ground pigmented one or colored, resinous toner and a relatively coarse-grained carrier material. To develop the latent image the developer mixture can simply be poured over the exposed plate. The carrier material, e.g. glass or steel beads, which is coated with a resin-like, film-forming product can be enveloped, · carries the toner when it is over the plate trickles; as a result, the toner particles also become triboelectric charged in the desired polarity. When the toner / carrier mix flows over the surface that bears the latent, electrostatic image, the toner particles are charged by the Areas of the image rather than being attracted by the discharged or background areas of the image. Most of the toner particles which are accidentally deposited on the background areas of the image are removed by the rolling carrier particles- ' taken, which is the greater electrostatic attraction between the toner and the carrier as opposed to that of the toner and the is to be ascribed to discharged background .. The powder image formed is then, as described above, on the photoconductive obab * surface or can be transferred to a receiving surface, e.g. a sheet of paper. The transfer can take place, ^ ■ by bringing the powder image into contact with the receiving surface, if necessary, in the presence of an electrostatic one Field. If the surface of the receiver, e.g. the sheet of paper, then it is owned by the photo. Surface is peeled off, j there is a substantial amount of toner particles thereon in the form of the desired image. Subsequently, this image can consistently, ',

gemacht, d.h. fixiert werden, und zwar nach jeder gewünschten | Methode, wie Erwärmung oder Lösungsmittelfixierung. ιmade, i.e. fixed, after each desired | Method such as heating or solvent fixation. ι

Abgesehen von der obengenannten, sogenannten "Kaskadenentwicklung" wie sie in der US-Patentschrift 2 618 552 beschrieben wird, sindApart from the so-called "cascade development" mentioned above as described in U.S. Patent 2,618,552

GV.
A-G 990
GV.
AG 990

209849/1098209849/1098

andere Entwicklertechniken-geeignet, worin trockene Entwicklermischungen verwendet werden, z*B. die bekannte Technik der magnetischen Bürste, wie sie in der US-Patentschrift 2 874 063 beschrieben wird. . 'other developer techniques-suitable, wherein dry developer mixes can be used, e.g. the well-known technique of magnetic Brush as described in U.S. Patent 2,874,063. . '

Es ist bei elektrophotographischen Verfahren bekannt, photoleit- * fähige Elemente in Form von Trommeln zu verwenden, die ständig durch einen Zyklus von aufeinanderfolgenden Vorgängen rotieren, | welche Aufladung, Belichtung, Entwikclung, Übertragung und Reinigung beinhalten. Während der Entwicklung des elektrostatische!^ latenten Bildes wird auf dem photöleitfähigen Element ein Pulverbild gebildet, welches" dann elektrostatisch auf eine Empfangsoberfläche übertragen wird. Gewöhnlcih bleibt nach der Übertragung ein Rest des Pulverbildes auf der photöleitfähigen Oberfläche. Es ist daher notwendig, bevor die Oberfläche zur Erzeugung eines nachfolgenden, latenten, elektrostatischen Bildes wieder verwendet wird, das restliche Pulver zu entfernen, um Flecken auf dem nachfolgenden Übertragungsbild zu vermeiden. Das restliche Pulverbild wird entfernt, indem man die Oberfläche mit dem restlichen Pulverbild mit einer Reinigungsvorrichtung berührt, die Reinigungmittel zur Anwendung mit einer Bürste enthält, welche z.B. in der US-Patentschrift 2 832 977 beschrieben wurden, sowie Bahn-Reinigungsmittel, wie sie in der US-Patentschrift 3 186 838 erläutert wurden« Die Sntfernung des: restlichen Pulvers auf der Platte mittels der Bürsten-Reinigung wird gewöhnlich so durchgeführt, daß man das Pulver mit einer oder mehreren rotierenden Bürsten in einem Luftstrom abbürstet, der durch ein Filtersystem abgesaugt wird. Das Bahn-Reinigungsmittel enthält eine Bahn faserartigen Materials, die in drückendem und reibendem Kontakt auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials bewegt wird.It is known in electrophotographic processes to be photoconductive * to use capable elements in the form of drums rotating continuously through a cycle of successive operations, | which include charging, exposure, development, transfer and cleaning. During the development of the electrostatic! ^ latent image becomes a powder image on the photoconductive member formed which "then electrostatically onto a receiving surface is transmitted. Usually a residue of the powder image remains on the photoconductive surface after transfer. It is therefore necessary before the surface is reused to produce a subsequent, latent, electrostatic image will remove the remaining powder to stain the subsequent Avoid transmission image. The remaining powder image is removed by touching the surface with the remaining powder image with a cleaning device, the cleaning agent for use with a brush, which is described, for example, in U.S. Patent 2,832,977, and web cleaning agents as discussed in US Pat. No. 3,186,838 « The removal of the remaining powder on the plate by means of the brush cleaning is usually carried out in such a way that the Brushing off powder with one or more rotating brushes in a stream of air that is sucked off by a filter system. That Web cleaning agent contains a web of fibrous material that is in pressing and rubbing contact on the surface of the Recording material is moved.

Die Reinigung von wiederverwendbaren, photoleitfähigen Platten und Trommeln ist nicht immer befriedigend, da die Reinigung von einer ganzen Reihe von Faktoren abhängig ist, z.B. von der Art der verwendeten Toner/Träger-Mischung und der relativen Luftfeuchtigkeit. Wenn die relative»Feuchtigkeit hoch ist, so werden die elektrischen und die Übertragungseigenschaften des photoleitfähigen Elementes im allgemeinen gegensätzlich A-G 990The cleaning of reusable, photoconductive plates and drumming is not always satisfactory as the cleaning of depends on a number of factors, e.g. the type of toner / carrier mixture used and the relative humidity. When the relative humidity is high, the electrical and transmission properties of the photoconductive Element generally opposed to A-G 990

GV 549 ■GV 549 ■

209849/1098209849/1098

beeinflusst, wodurch eine saubere Reinigung erschwert wird. Einige Toner und Träger sind ihrer Art nach Schleifmittel, so dass bei ihrem Kontakt mit den Registrieroberflächen eine wechselseitige Beeinträchtigung beschleunigt wird. Die Reinigungs- , vorrichtungen haben, wenn sie damit in Kontakt gebracht werden, ^ ebenfalls eine schleifende Wirkung auf die Aufzeichnungsoberflächen* Durch die Erosion der Aufzeichnungsoberflächen wird die Reinigung weiter erschwert.affected, making it difficult to clean properly. Some toners and carriers are by nature abrasives, so that when they come into contact with the registration surfaces, mutual impairment is accelerated. The cleaning, Devices, when brought into contact with them, also have a grinding effect on the recording surfaces * The erosion of the recording surfaces makes cleaning even more difficult.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren, welches folgende Schritte enthält: Erzeugung eines latenten, elektrostatischen Bildes auf einer Aufzeichnungsoberfläche; Erzeugung eines Pulverbildes, das dem elektrostatischen Bild entspricht, indem man auf die Oberfläche ein entwickelndes Material aufbringt; Übertragung des Pulverbildes von der Aufzeichnungsoberfläche auf eine Empfangsoberfläche und die Reinigung der Aufzeichnungsoberfliäch. Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein hydrophobes, zweiwertiges oder dreiwertiges Metallsalz eines Halbesters einer verzweigtkettigen oder geradkettigen, aliphatischen Dicarbonsäure und/oder wenigstens ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metallsalz eines Monoesters oder D.iesters einer Phosphoroxysäure auf die Aufzeichnungsoberfläche vor und/oder während dar Reinigung aufgetragen werden.The subject of the present invention is an electrophotographic A recording process which includes the following steps: Formation of a latent, electrostatic image a recording surface; Creation of a powder image that corresponds to the electrostatic image by touching the surface applies a developing material; Transfer of the Powder image from the recording surface to a receiving surface and cleaning the recording surface. The procedure the invention is characterized in that at least one hydrophobic, divalent or trivalent metal salt Half-ester of a branched-chain or straight-chain, aliphatic Dicarboxylic acid and / or at least one divalent or trivalent Metal salt of a monoester or D.ester of a phosphoroxy acid on the recording surface before and / or during can be applied to cleaning.

Die /nwendung von einem oder mehreren Metallsalzen auf die Aufzeichnungsoberfläche erleichtert nicht nur die allgemeine Reinigung, die zwischen Gebrauch und Wiederverwendung der Aufzeichnungeoberfläche durchgeführt wird, dadurch dass die Entfernung der restlichen Tonerteilchen von der Registrieroberfläche gefördert wird, sondern sie vermindert auch das Abschleifen der photoleitfähigen Oberflächen, sie vermindert außerdem die Verschmutzung der erhaltenen, elektrophotographischen Bilder auf Empfangsmaterialien und ergibt Bilder mit verbessertem Kontrast. GV 549 ·The application of one or more metal salts to the recording surface not only facilitates general cleaning between use and re-use of the recording surface is carried out by promoting the removal of the residual toner particles from the registration surface but it also reduces the abrasion of the photoconductive surfaces, it also reduces pollution of the electrophotographic images obtained on receiving materials and gives images with improved contrast. GV 549

A-G 990A-G 990

209 8A 9/1098209 8A 9/1098

Wenn man eine oder mehrere der Metallsalze auf der Aufzeichnungsoberfläche verwendet, bevor das latente, elektrostatische Bild erzeugt wird oder vor dessen Entwicklung, so ist es ratsam, eine Schicht eines solchen Salzes (oder mehrerer Salze) auf dieser Oberfläche zu belassen, um ihre spätere Reinigung zu erleichtern. Eine solche Schicht kann für jede gewünschte Zeitdauer wirksam sein, und die Erfindung schliesst jed.es elektrophotographis ehe Aufzeichnungsverfahren ein, das die Bildung eines elektrostatischen Bildes auf einer Aufzeichnungsoberfläche, seine Entwicklung mittels Pulver und danach die bildmässige Übertragung des Pulvera von der Aufzeichnungsoberflache auf ein Empfangsmaterial umfasst, wobei die Aufzeichnungsoberfläche, eine Oberfläche ist, auf der sich eine dünne Schicht eines oder mehrerer Metallsalze befindet, wie oben aufgeführt wurde. Die in einem solchen Verfahren verwendete Aufzeichnungsoberfläche kann sehr schnell gereinigt werden, ohne dass sie abgeschliffen wird.If one or more of the metal salts are used on the recording surface before the electrostatic latent image is formed or before it is developed, it is advisable to use one To leave a layer of such a salt (or several salts) on this surface in order to facilitate its subsequent cleaning. Such a layer can be effective for any desired length of time, and the invention includes any electrophotographic recording process one that involves the formation of an electrostatic image on a recording surface, its development by means of powder and then the image-wise transfer of the powder from the recording surface to a receiving material, wherein the recording surface is a surface on which there is a thin layer of one or more metal salts, as listed above. The recording surface used in such a process can be cleaned very quickly, without it being sanded off.

Ein oder mehrere dieser Metallsalze können auf die Aufzeichnungsoberfläche in jeder beliebigen Art aufgebracht werden, bevor das latente, elektrostatische Bild erzeugt wird oder nachdem man das Pulverbild von der Aufzeichnungsoberfläche auf die Empfangsoberfläche übertragen hat. Die Salze können auf die Aufzeichnungsoberfläche als loses Pulver, als Schmelze, als Lösung, als Emulsion oder Dispersion usw. aufgebracht werden. Loses Pulver kann auf die Auf zeichnung s ob erf lache gestreut werden, und Flüsigkeiten, die die Metallsalze in gelöster oder dispergierter Form enthalten, können auf die Oberfläche gemäss jeder üblichen^ Beschichtungsmethode aufgebracht werden, z.B. durch Sprühen, Tauchen usw. Die Metallsalze werden vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder* dispergiert; die Lösung wird dann auf die Aufzeichnungsoberfläche aufgebaracht, worauf das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt wird. Analog zur Kaskadenentwicklung kann man die Metallsalze auch in Form von Pulver über die Oberflächen rieseln lassen.One or more of these metal salts can be applied to the recording surface in any manner before the latent, electrostatic image is generated or after moving the powder image from the recording surface to the receiving surface has transferred. The salts can be applied to the recording surface as a loose powder, as a melt, as a solution or as an emulsion or dispersion, etc. can be applied. Loose powder can be applied to the Record whether the surface is sprinkled and liquids that are spread which contain metal salts in dissolved or dispersed form can be applied to the surface according to any conventional coating method can be applied, e.g., by spraying, dipping, etc. The metal salts are preferably dissolved in a suitable solvent dissolved or * dispersed; the solution is then applied to the recording surface, followed by the solvent removed by evaporation. Analogous to the cascade development, the metal salts can also be applied in the form of powder over the surfaces let trickle.

A-G 990
GV 549
AG 990
GV 549

209849/1098209849/1098

Genass einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Metallsalze auf die Aufzeichnungsoberfläche nach der Übertragung des Pulverbildes auf die Empfangsoberfläche aufgebracht, um die Reinigung der Aufzeichnungsoberfläche in diesem Stadium zu fördern. In jedem Fall kann das Salz (oder die Salze) aufgebracht werden, indem man die Oberfläche über eine bestimmte Zeitdauer mittels einer Auftragevorrichtung reibt oder wischt, die ein solches Salz (oder mehrere Salze) auf-wenigstens der Seite enthält, die Kontakt mit einer solchen Oberfläche hat. Die Auftragevorrichtung kann allein verwendet werden, um die photoleitfähige Platte, die Trommel doer ein anderes Teil, das die Aufzeichnungsoberfläche mit dem Metallsalz (oder den Salzen) versorgt, zu behandeln, wird aber vorzugsweise auch verwendet, um die wiederverwendbare photoleitfähige Platte zu reinigen, wie bereits oben ausgeführt wurde. Daher kann die Aufbringung des Metallsalzes (oder der Salze) auf die Aufzeichnungsoberfläche und deren Reinigung zwischen Verwendung und Wiederverwendung zu einem einzigen Arbeitsgang kombiniert werden. In einigen Fällen kann das Salz (oder die Salze), das auf die Aufzeichnungsoberflache aufgebracht wird, vollständig weggewischt werden. Nach einer besonders wichtigen Ausführungsform wird die Reinigung der Aufzeichnungsoberfläche so durchgeführt, dass eine Ablagerung des Salzes (oder der Salze), gegebenenfalls in sehr dünner SGhicht auf der Oberfläche zurückbleibt. Dies gilt in erster Linie im Hinblick auf die Wiederverwendung der Oberfläche bei der Erzeugung eines weiteren, elektrophotographischen Bildes. P-Ur den Fall, dass dieses Verfahren cyclisch durchgeführt wird, indem man z.B. eine drehbare Trommel mit einer photoleitfähigen Oberfläche verwendet, kann das Reinigen mittels des Salzes (oder der Salze) periodisch stattfinden, z.B. in jedem Zyklus oder in Intervallen von zwei oder mehreren Zyklen.According to a preferred embodiment of the invention the metal salts on the recording surface after the transfer of the powder image applied to the receiving surface, to promote cleaning of the recording surface at this stage. In either case, the salt (or salts) can be applied by rubbing or wiping the surface for a certain period of time using an applicator contains such salt (or several salts) on-at least the side, that is in contact with such a surface. The applicator can be used alone to apply the photoconductive The plate, the drum and another part that supplies the recording surface with the metal salt (or salts) treat, but is preferably also used to clean the reusable photoconductive plate, as mentioned above was executed. Therefore, the application of the metal salt (or salts) to the recording surface and its Cleaning can be combined into a single operation between use and reuse. In some cases it can Salt (or the salts) applied to the recording surface will be wiped away completely. According to a particularly important embodiment, the cleaning of the recording surface carried out in such a way that a deposit of the salt (or salts), possibly in a very thin layer, on the surface remains behind. This applies primarily with regard to the reuse of the surface in the creation of another, electrophotographic image. P-ur in the event that this The process is carried out cyclically using, for example, a rotatable drum having a photoconductive surface the cleaning by means of the salt (or salts) take place periodically, e.g. in each cycle or at intervals of two or more several cycles.

Die Metallsalze zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung sollen hydrophob, d.h., im wesentlichen wasserunlöslich sein, da sie andernfalls durch die relative Feuchtigkeit der umgebenden Luft nachteilig beeinflusst werden.Zu diesem Zweck sollen die Metallsalze im allgemeinen eine geradkettige oder verzweigt-The metal salts for use in accordance with the present invention should be hydrophobic, i.e. essentially insoluble in water, otherwise they will be affected by the relative humidity of the surrounding Air are adversely affected. For this purpose, the metal salts should generally have a straight-chain or branched

A-G 990A-G 990

GV 549GV 549

209849/1098209849/1098

kettige, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffgruppe von mindestens 5
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens 10 Kohlenstoffatome,
enthalten ,-wobei die Gruppen mit hydrophoben Gruppen substituiert *
sein können, z.B. Halogen, vorzugsweise Fluor und/oder durch '·. Heteroatome unterbrochen sein können, z.B. Sauerstoff, Schwefel.·-; und Stickstoff." Die Gruppe kann eine Estergruppe der Metall-*1 salze oder ein Substituent auf der Kette sein, die die beiden ! Carboxylgruppen der Dicarbonsäure, bindet. In den Phosphoroxy- ;' säuren werden vorzugsweise alle durch ein Metallatom ersetzbaren Wasserstoffatome durch Metallatome ersetzt. ' .
chain, aliphatic ^ hydrocarbon group of at least 5
Carbon atoms, preferably at least 10 carbon atoms,
contain, -wherein the groups are substituted with hydrophobic groups *
can be, for example halogen, preferably fluorine and / or by '·. Heteroatoms can be interrupted, for example oxygen, sulfur. · -; ., and nitrogen "The group may be a Estergruppe the metal salts * 1 or a substituent on the chain be, that binds the two carboxyl groups of the dicarboxylic acid to phosphorus oxychloride;!. ' acids are preferably all replaced by a metal atom replaceable hydrogen atoms by metal atoms.

J Typische Dicarbonsäuren, von denen die hydrophoben Metallsalze l>'\ abgeleitet werden können, sind : Bernsteinsäure, Glutarsäure, ' 1 Maleinsäure und Glutaconsäure« und Mischungen davon. Die Phosphofcoxysäuren umfassen Ortho-, Pyro- und Hypophosphorsäure, Phosphor, und Phosphinsäuren. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man, wenn ;..;-die Metallsalze Zinksalze sind. Es können jedoch auch andere i Salze verwendet werden, z.B. Magnesiumsalze, C alciumsalze, 4 Strontiumsalze, Bariumsalze, Eisensalze, Nickelsalze, Kupfersalzej Kobaltsalze, Cadmiumsalze, Aluminiumsalze und Bleisalze. f;|J Typical dicarboxylic acids from which the metal salts hydrophobic l> '\ can be derived are: succinic acid, glutaric acid,' 1 maleic acid and glutaconic acid, "and mixtures thereof. The phosphofcoxy acids include ortho, pyro and hypophosphorous acids, phosphorus, and phosphinic acids. Excellent results are obtained when; ..; - the metal salts are zinc salts. However, also other salts can be used i, for example magnesium salts, C alciumsalze, 4 strontium salts, barium salts, iron salts, nickel salts, cobalt salts Kupfersalzej, cadmium salts, aluminum salts and lead salts. f; |

■•■pi?■ • ■ pi?

Die Herstellung der Metallsalze der Ester von Phosphor oxy säuren f| ist, wie beschrieben wird, sehr einfach. Nach einem besonders 'Λ geeigneten Verfahren wird eine stöchiometrische Menge von Oxy- || säureester in einem aliphatischen Alkohol gelöst und zu einer ;I Lösung oder Suspension eines Metallacetats in einem aliphatischen;1 Alkohol gegeben. Das Metallsalz des Phosphoroxysäureesters
wird normalerweise durch Ausfällung in Alkohol oder ~7.
The manufacture of the metal salts of the esters of phosphorus oxy acids f | is, as will be described, very simple. According to a particularly suitable method, a stoichiometric amount of oxy- || acid ester dissolved in an aliphatic alcohol and converted into a; I solution or suspension of a metal acetate in an aliphatic; 1 alcohol given. The metal salt of the phosphoroxy acid ester
is usually caused by precipitation in alcohol or ~ 7.

durch Verdampfen des Lösungsmittels erhalten. .c :'obtained by evaporation of the solvent. . c : '

Die folgenden Herstellungen veranschaulichen, wie Metallsalze voä. Phosphor oxy s äuree sirern erhalten werden. ■ OThe following preparations illustrate how metal salts are made. Phosphorus oxy acids can be obtained. ■ O

• !•!

Herstellung 1 ' ' · . · Manufacture 1``. ·

£ΒΕ£®£ίϊϊ2ΐ§ΗίΣΐΕ^2^Ε^22§*£ ΒΕ £ ® £ ίϊϊ2ΐ§ΗίΣΐΕ ^ 2 ^ Ε ^ 22§ *

4 g Kupfer(II)acetat-monohydrat werden in 250 ml Methanol bei '4 g of copper (II) acetate monohydrate are dissolved in 250 ml of methanol at '

5O*<3 gelöst. Wenn man zu der warmen Lösung 5 6 Laurylphosphonsäure gibt, fällt Kupfer(II)laurylphosphonat aus. Der Niederschlag wird dann mit Methanol von 500C gewaschen.
A-G 990 . ■
5O * <3 solved. If 6 laurylphosphonic acid is added to the warm solution, copper (II) laurylphosphonate precipitates. The precipitate is then washed with methanol of 50 0 C.
AG 990. ■

209 84 9/109 8 original Erected209 84 9/109 8 original erected

Herstellung; 2 : Manufacture; 2:

a) Mono(2-butyloctyl)-phosphorsäure a) Mono (2-butyloctyl) phosphoric acid

Eine Lösung von 2 Mol 2-Butyloctanol in 500 ml Dichloräthan wird unter Rühren zu einer Lösung von 2 Mol Phosphoroxychlorid und 2,05 Mol Pyridin in .500 ml Dichloräthan zugetropft, während man · die Temperatur auf etwa 221GJmIt. · Das gebildete Pyridin-hydrochlorid wird abgenutscht und das Filtrat eingeengt. Das zurückbleibende öl wird mit 1 Liter Wasser gemischt und 2 Stunden unter Rühren auf einem kochenden Wasserbad erwärmt'. Die Mischung wird dann mit Benzol extrahiert und letzteres unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wird mittels einer ölpumpe vollständig entgast.
Ausbeute : 70 %.
A solution of 2 moles of 2-butyl octanol in 500 ml of dichloroethane is added dropwise with stirring to a solution of 2 moles of phosphorus oxychloride and 2.05 mol of pyridine in .500 ml of dichloroethane while · the temperature to about 22 1 GJmIt. · The pyridine hydrochloride formed is filtered off with suction and the filtrate is concentrated. The remaining oil is mixed with 1 liter of water and heated for 2 hours with stirring on a boiling water bath. The mixture is then extracted with benzene and the latter is evaporated under reduced pressure. The residue obtained is completely degassed using an oil pump.
Yield: 70 %.

b) Zinkmono(2-buty1οctyl)-phosphat b) zinc mono (2-butyl octyl) phosphate

Eine Lösung von 1 Mol Zinkacetatdihydrat in 750 ml Methanol bei 55° wird zu einer Lösung von 0,7 Mol Mono(2-butylοctyl)-phosphorsäure in 500 ml Methanol gegeben. Das Zinksalz setzt sich ab; nach JO Minuten wird die obenaufschwimmende Flüssigkeit entfernt. Der Niederschlag wird dreimal 15 Minuten in 55° ml Methanol auf, einem Wasserbad erwärmt und das Methanol Jedesmal dekantiert.A solution of 1 mole of zinc acetate dihydrate in 750 ml of methanol at 55 ° becomes a solution of 0.7 mol of mono (2-butylοctyl) phosphoric acid given in 500 ml of methanol. The zinc salt settles; after JO minutes the liquid floating on top is removed. The precipitate is dissolved three times for 15 minutes in 55 ° ml of methanol, heated in a water bath and the methanol decanted each time.

Nach der letzten Dekantierung wird der Rückstand gelöst, indem man ihn in 1,7 Liter Aceton am Rückflusskühler erhitzt. Nach dem Abkühlen kristallisiert sich das Zinksalz aus der Lösung. Ausbeute : ^ %. After the last decantation, the residue is dissolved by heating it in 1.7 liters of acetone on a reflux condenser. After cooling, the zinc salt crystallizes out of the solution. Yield: ^%.

Herstellung Manufacturing $$

ZinkmonoisohexadecylEhosghatZinc monoisohexadecyl ehosghat

a) In ein 2 Liter-Reaktionsgefäss, das mit einem Rührwerk, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist, werden 459 g (3 Mol) Phosphoroxychlorid gebracht. Das Phosphoroxychlorid wird auf 0° abgekühlt und dann 726 g (3 Mol) Isohexadecanol (im Handel erhältlich von Esso Belgien N.V., Antwerpen) so zugetropft * dass der gebildete Chlorwasserstoff nach und nach entweicht. Sobald der gesamte Isohexadeαanol zugegeben worden ist, ist die 'a) In a 2 liter reaction vessel with a stirrer, a Thermometer and a dropping funnel are 459 g (3 mol) phosphorus oxychloride brought. The phosphorus oxychloride is cooled to 0 ° and then 726 g (3 mol) of isohexadecanol (im Commercially available from Esso Belgium N.V., Antwerp) so added dropwise * that the hydrogen chloride formed gradually escapes. As soon as all of the Isohexadeαanol has been added, the '

GV.
A-G 990
GV.
AG 990

209849/1098209849/1098

Temperatur auf etwa 25°qgestiegen. Man lässt die Mischung über Nacht stehen und rührt sie dann einige Stunden, während man Stickstoff einführt, um restlichen Chlorwasserstoff zu entfernen,. Ausbeute : 1055 S (98 %), Temperature rose to about 25 ° q. The mixture is allowed to stand overnight and then stirred for a few hours while introducing nitrogen to remove residual hydrogen chloride. Yield: 1055 S (98 %),

b) In ein 10 Liter-Reaktionsgefäss, das mit einem Rührwerk, eine» Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, werden 2,8 * Liter Wasser, 300 ml Chlorwasserstoffsäure und 1260 ml Dioxan gegeben. Die Mischung wird auf einem siedenden Wasserbad auf 80 0C erwärmt, woraufhin eine Lösung von 1010 g des unter a) erhaltenen Produkts in 1250 ml Dioxan innerhalb von 90 Minuten zugetröpft wird. Die Temperatur steigt auf 92*0, und die Mischung wird 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, abgekühlt und das 01 abgetrennt und mit Benzol aufgerührt. Nach Konzentration auf einem Wasserbad von 75°C werden 890 g (98 %) Isohexadecylphosphat gebildet.b) 2.8 * liters of water, 300 ml of hydrochloric acid and 1260 ml of dioxane are placed in a 10 liter reaction vessel equipped with a stirrer, a thermometer and a dropping funnel. The mixture is heated to 80 ° C. on a boiling water bath, whereupon a solution of 1010 g of the product obtained under a) in 1250 ml of dioxane is added dropwise over the course of 90 minutes. The temperature rises to 92 * 0, and the mixture is stirred for 5 hours at this temperature, cooled and the oil is separated off and stirred up with benzene. After concentration in a water bath at 75 ° C., 890 g (98 %) isohexadecyl phosphate are formed.

c) 1 Mol Isohexadecylphosphat wird in Methanol gelöst, woraufhin eine Lösung von 1 Mol Zinkacetat-dihydrat in 750 ml Methanol zugegeben wird. Der gebildete Niederschlag wird abgetrennt und dann mehrere Male mit warmem Methanol gerührt, das Produkt auf einem Wasserbad erwärmt, um sämtliches Methanol zu entfernen und dann aus Sthylenglycolmonomethyläther umkristallisiert.c) 1 mol of isohexadecyl phosphate is dissolved in methanol, whereupon a solution of 1 mol of zinc acetate dihydrate in 750 ml of methanol is added will. The precipitate formed is separated off and then stirred several times with warm methanol, the product up heated in a water bath to remove all methanol and then recrystallized from ethylene glycol monomethyl ether.

Die Metallsalze der Halbester von aliphatischen Dicarbonsäuren können auf ähnliche Weise hergestellt werden. Eine stöchiometrische Menge des Halbesters wird in Aceton gelöst und die erhaltene Lösung zu einer Lösung eines Metallacetats in einem aliphatischen Alkohol gegeben. Das Metallsalz des Halbesters,, trennt sich durch Ausfällung ab. Die verwendeten Halbester können z.B. hergestellt werden, indem man das cyclische Dicarbonsäureanhydrid und den Alkohol in Toluol am *Rückflusskühler erhitzt und dann das Lösungsmittel verdampft.The metal salts of the half esters of aliphatic dicarboxylic acids can be prepared in a similar manner. A stoichiometric one Amount of the half ester is dissolved in acetone and the resulting solution to a solution of a metal acetate in an aliphatic Given alcohol. The metal salt of the half-ester separates itself through Precipitation from. The half esters used can be prepared, for example, by combining the cyclic dicarboxylic acid anhydride and the Heat alcohol in toluene on the reflux condenser and then the solvent evaporates.

Die folgende Herstellung veranschaulicht, wie die Metallsalze der Halbester der Dicarbonsäuren hergestellt werden. The following preparation illustrates how the metal salts of the half esters of the dicarboxylic acids are prepared .

GV. Ar-G 990.GV. Ar-G 990.

209 8 4 9/1098209 8 4 9/1098

Herstellung 4Manufacturing 4

0,05 Mol Bernsteinsäureanhydrid und 0,05 Mol Dodecanol werden Stunden in 100 ml Toluol am Rückflusskühler erhitzt. Die Lösung wird eingeengt und der Rückstand bei Raumtemperatur erstarren gelassen. Die Monolaurylbernsteinsaure wird aus 100 ml Hexan umkristallisiert.0.05 moles of succinic anhydride and 0.05 moles of dodecanol will be used Hours in 100 ml of toluene heated on the reflux condenser. The solution is concentrated and the residue solidifies at room temperature calmly. The monolaurylsuccinic acid is recrystallized from 100 ml of hexane.

Eine Lösung von 0,02 Mol Monolaurylbernsteinsaure in 100 ml Aceton wird mit einer Lösung von 0,01 Mol Zinkacetat in 20 ml Äthanol gemischt. Man lässt die Mischung über Facht stehen, woraufhin der gebildete Niederschlag abgenutscht, mit Äthanol, Aceton und Ither gewaschen und im Vakuum getrocknet wird. Schmelzpunkt : 124t!.A solution of 0.02 mol of monolaurylsuccinic acid in 100 ml Acetone is mixed with a solution of 0.01 mol of zinc acetate in 20 ml of ethanol. The mixture is left to stand over a compartment, whereupon the precipitate formed is filtered off with suction, washed with ethanol, acetone and Ither and dried in vacuo. Melting point: 124t !.

Auf ähnliche Weise werden hergestellt : Zinkdecylsuccinat (Schmelzpunkt : 123°C), Zinkundecylsuccinat (Schmelzpunkt : 121°C), Zinktetradecylsuccinat (Schmelzpunkt : 1230C), Zinkhexadecylsuccinat (Schmelzpunkt ; 124°c), Zinkoctadecylsuccinat (Schmelzpunkt : 1230O), Zinkdocosylsuccinat (Schmelzpunkt : 1230G),In a similar manner are prepared: Zinkdecylsuccinat (melting point: 123 ° C), Zinkundecylsuccinat (melting point: 121 ° C), Zinktetradecylsuccinat (melting point: 123 0 C), Zinkhexadecylsuccinat (melting point; 124 ° C), Zinkoctadecylsuccinat (melting point: 123 0 O) , Zinc docosyl succinate (melting point: 123 0 G),

(H5COOC-CH2-CH-COO)2Zn (Schmelzpunkt : 68° C)und(H 5 COOC-CH 2 -CH-COO) 2 Zn (melting point: 68 ° C) and

(CH2)17CH5
(H3C-(CH2) Λ 7-00C-CH2-CH-C00)2Zn (Schmelzpunkt : 560C)
(CH 2 ) 17 CH 5
(H 3 C- (CH 2 ) Λ 7 -00C-CH 2 -CH-C00) 2 Zn (melting point: 56 0 C)

Die Menge des Metallsalzes, das direkt auf die Registrieroberfläche aufgebracht wird, kann stark variieren, hängt jedoch von den elektrischen Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht ab, welche der annehmbarenf maximalen Stärke der Schicht des Metallsalzes gewisse Grenzen' setzt. Wenn das Metallsalz zunächst in die Behandlungsvorrichtung gebracht wird, die dann in Kontakt mit der Registrieroberflache gebracht wird, kann die Menge, des Metallsalzes auch stark variieren und hängt von der Art ab, in der es auf die Vorrichtung gebracht wird, weiterhin von der Art der besonderen, verwendeten Vorrichtung, von derThe amount of metal salt is applied directly to the registration surface can vary widely, however, depends on the electrical properties of the photoconductive layer from which the metal salt certain limits is the maximum acceptable thickness of the layer f '. If the metal salt is first brought into the treatment device, which is then brought into contact with the registration surface, the amount of metal salt can also vary widely and depends on the way in which it is brought to the device, further on the type of special device used by the

GV.549
A-G 990
GV.549
AG 990

209849/1098209849/1098

~ 11 -~ 11 -

Dauer des Kontakts zwischen der Behandlungsvorrichtung und der photoleitfähigen Oberfläche usw. Iia allgemeinen erhalt man befriedigende Ergebnisse, wenn von 0,005 g bis 5 g» vorzugsweise von 0,05 g bis 2 g Metallsalz pro m2 Oberfläche anwesend· ist.Duration of contact between the treatment device and the photoconductive surface, etc. In general, satisfactory ones are obtained Results when from 0.005 g to 5 g, preferably from 0.05 g to 2 g of metal salt per m2 of surface area is present.

Wenn man das Salz (oder die Salze) auf eine Auftragevorrichtung bringt, die gleichzeitig zur Reinigung der Registrieroberflache verwendet werden kann, enthält diese Vorrichtung vorzugsweise ein faserartiges, gewebtes oder nichtgewebtes Material, da dies die Einheitlichkeit der Behandlung fördert; eine solche ; faserartige Behandlungsvorrichtung kann von jeder geeigneten Form sein, wie z.B. in Form einer kontinuierlichen Bahn oder eines kontinuierlichen Zylinders oder Bande*s. Geeignete faserartige Materialien umfassen Papiergewebe, Pelz, natürliche Fasern wie Baumwolle, Flannell, Wolle und Haar und synthetische Faser wie Nylon oder Cellulosederivate.If you bring the salt (or salts) to an applicator, which also cleans the registration surface can be used, this device preferably contains a fibrous, woven or non-woven material, since this promotes uniformity of treatment; such ; fibrous treatment device can be of any suitable type Be in shape, such as in the form of a continuous web or a continuous cylinder or band * s. Suitable fibrous Materials include paper tissue, fur, natural fibers such as cotton, flannel, wool and hair, and synthetic fiber such as nylon or cellulose derivatives.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. The following examples illustrate the present invention.

Beispiel 1 ' . . Example 1 '. .

Eine elektrophotographische, trockene Mischung, die aus etwa 99 Gewichtsteilen Glasträgerteilchen mit einer Teilchengrösse zwischen 0,6 und 0,8 mm und etwa 1 Gewichtsteil Tonerteilchen mit einer Teilchengrösse zwischen 2 und 30 Mikron besteht, wird über eine Selenoberfläche vergossen, die ein elektrostatisches Bild trägt. Der Toner wurde hergestellt aus 8 Gewichtsteilen Polystyrol mit einem Molekulargewicht von 30.000, einem Gewichtsteil Polyvinylbutyral, das zusätzlich zu Vinylbutyralgruppen 20 Gew.-% Vinylalkoholgruppen und 2,5 Gew.-% Vinylacetat» gruppen enthält,und 1.Gewichtsteil Russ. Das.entwickelte Bild ! wird durch elektrostatische Mittel auf ein Blatt Papier übertragen, woraufhin es durch Wärme aufgeschmolzen wird.An electrophotographic, dry mixture consisting of approximately 99 parts by weight of glass carrier particles with one particle size between 0.6 and 0.8 mm and about 1 part by weight of toner particles with a particle size between 2 and 30 microns poured over a selenium surface that bears an electrostatic image. The toner was made up of 8 parts by weight Polystyrene with a molecular weight of 30,000, one part by weight of polyvinyl butyral, which is in addition to vinyl butyral groups 20% by weight of vinyl alcohol groups and 2.5% by weight of vinyl acetate » groups, and 1st part by weight soot. The developed image! is transferred to a sheet of paper by electrostatic means, whereupon it is fused with heat.

Eine gewöhnliche, kontinuierliche Reinigungsgewebebahn, wie sie in einem xerographischen Kopierapparat verwendet wird, wird mit ■ einer 1 %igen Lösung von Zinkoctadecylsuccinat in Dimethyl- : formamid imprägniert und getrocknet. Die so behandelte Reini-A common, continuous cleaning of fabric, as used in a xerographic copying apparatus is, with ■ a 1% solution of Zinkoctadecylsuccinat in dimethyl formamide impregnated and dried. The treated cleaning

GV. 54-9
A-G 990
GV. 54-9
AG 990

209849/1098209849/1098

~12~ .22245CH~ 12 ~ .22245CH

gungsgewebebahn wird zur Entfernung des restlichen Pul ve :.-:■-■ au: der photoleitfähigen Selenoberfläche nach der Übertragung r;es entwickelten Bildes verwendet.■ au - ■::; it uses the developed image of the photoconductive selenium surface after the transfer of the remaining r Pul will supply fabric ground for removal ve: .-.

Nachdem das Kopierverfahren mehrere Male wiederholt worden ist, wobei man jedesmal von dem Reinigungsgewebe gemäss der obigen Beschreibungen Gebrauch macht, werden die Kopien und die photoleitfähige Registrieroberfläche auf ihre Qualität bzw. ihre Abnutzung untersucht. Verglichen mit den Kopien, die man erhält, wenn das Reinigungsgewebe nicht mit dem Metallsalz der Erfindung behandelt worden ist, zeigen die Kopien gemäss der Erfindung einen besseren Bildkontrast und keine Hintergrundablagerung.After repeating the copying procedure several times, each time using the cleaning fabric as described above, the copies and the photoconductive one become The registration surface is examined for its quality and its wear and tear. Compared to the copies you get if the cleaning fabric has not been treated with the metal salt of the invention, the copies show according to the invention better image contrast and no background deposition.

Weiterhin zeigt die Registrieroberfläche weniger Abnutzung als bei Nichtbehandlung des Reinigungsgewebes.Furthermore, the registration surface shows less wear than if the cleaning fabric is not treated.

Beispiel 2Example 2

Eine Dispersion von 0,5 g der Verbindung mit der FormelA dispersion of 0.5 g of the compound having the formula

in 100 ml IBOPAR G (Handelsname für eine isoparaffinische Kohlenwasserstoffmischung mit einem Siedebereich von 160-1770C, gehandelt von Esso Belgien N.V., Antwerpen,1 Belgien) wird auf ein gewöhnliches Reinigungsgewebe gesprüht, wie es in einem xerographischen Kopierapparat verwendet wird. Es werden 100 ml gebraucht um O1^ τη? 7-U bedecken, Nachdem dan LöauniTsmittel verdampft ist, wird das Gewebe in den Kopierapparat eingesetzt, um die Selenoberfläche nach der Entwicklung eines elektrostatischen Bildes und der Übertragung des entwickelten Bildes auf ein JiIaLL Papier, wie es in Bei-spiel 1 beschrieben wird, zu reinigen.in 100 ml IBOPAR G (trade name of an isoparaffinic hydrocarbon mixture having a boiling range of 160-177 0 C, marketed by Esso Belgium NV, Antwerp, 1 Belgium) as used in a xerographic copying apparatus is sprayed onto an ordinary cleaning fabric. 100 ml are needed to get O 1 ^ τη? Cover 7-U, After the solvent has evaporated, the fabric is placed in the copier to cover the selenium surface after developing an electrostatic image and transferring the developed image to JiIaLL paper as described in Example 1 clean.

Bei der Prüfung der Kopien und der photoleitfähigen Selenoburfläche auf Qualität bzw. Abnutzung findet man im Vergleich zur Anwendung eines nicht behandelten Reinigungsgewebes, dass die Kopien eine ausgezeichnete Qualität zeigen (höhere Dichte zum gleichen Schleierwert) und di-e Selentrommel weniger Kratzer aufweist.When examining the copies and the photoconductive selenoburic surface on quality or wear and tear can be found in comparison to Use of a non-treated cleaning fabric that the copies show an excellent quality (higher density for same haze value) and the selenium drum has fewer scratches.

GV.549 8A0 ORIGINALGV.549 8 A 0 ORIGINAL

A-G 990A-G 990

209849/1098209849/1098

Man erhält die gleichen günstigen Ergebnisse, wenn das obengenannte Zinksalz aus einer Dispersion in η-Hexan, Isododecan und ISOPAR H (Handelsname einer isoparaffinischen Kohlenwasser stoffmischung mit ,einem Siedebereich von 177-1880C, erhältlich bei Esso Belgien N.V., Antwerpen, Belgien) angewendet wird.This gives the same favorable results when the above-mentioned zinc salt of a dispersion in η-hexane, isododecane and Isopar H (trade name of an isoparaffinic hydrocarbon mixture having, a boiling range of 177-188 0 C, available from Esso Belgium NV, Antwerp, Belgium) is applied.

Beispiel 5Example 5

Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, dass das Reinigungsgewebe nicht mit einem Zinksalz vorbehandelt wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben worden ist.Example 1 is repeated, with the difference that the cleaning fabric has not been pretreated with a zinc salt, as described in Example 1.

Zum Zweck der Behandlung des Reinigungsgewebes mit einem Zinksalz gemäss der vorliegenden Erfindung wird^Zinkdodecylsuccinat in der Form einer Stange gepresst, die in dem xerographisehen Kopierapparat angebracht wird, so dass das Reinigungsgewebe mit der Stange aus Zinksalz in Kontakt kommt, bevor es gegen die Selentrommel reibt.For the purpose of treating the cleaning fabric with a zinc salt in accordance with the present invention, there is zinc dodecyl succinate pressed in the shape of a rod that can be seen in the xerograph Copier is attached so that the cleaning fabric comes into contact with the rod of zinc salt before it hits the Selenium drum rubs.

Durch die Behandlung des Reinigungsgewebes mit dem Zinkdodecylsuccinat sind die Kopien von höherer Qualität als bei Reinigungsgeweben, die nicht in Kontakt mit dem Zinksalz kommen, bevor sie gegen die Selentrommel reiben. Die Registrieroberfläche zeigt auch weniger Abnutzung.By treating the cleaning fabric with zinc dodecyl succinate The copies are of higher quality than cleaning fabrics that did not come into contact with the zinc salt before rub them against the selenium drum. The registration surface also shows less wear.

Beispiel 4-Example 4-

Zinkdocosylsuccinat wird in der Form einer Stange gepresst. Die Stange wird gegen eine Selentrommel eines xerographisehen Kopierapparates gerieben, so dass darauf eine Ablagerung des Zinkdocosylsuccinats jedesmal vor der elektrostatischen Aufladung der Trommel entsteht.Zinc docosyl succinate is pressed in the shape of a stick. The rod is against a selenium drum of a xerographic copier rubbed, so that there is a deposit of zinc docosyl succinate each time before the electrostatic charging of the Drum emerges.

Wenn das Kopierverfahren mit den Schritten Behandlung der Selentrommel mit einer Stange Zinkdocosylsuccinat, elektrostatische Aufladung der Trommel, bildmässige Belichtung der Selenoberfläche, Entwicklung des gebildeten elektrostatischen Bildes, wie in Beispiel 1 beschrieben, und übertragung des entwickelten Bildes auf ein Blatt Papier, mehrere Male wiederholt wird, findet man, dass die hergestellten Kopien von höherer Qualität sind und die Registrieroberfläche weniger Abnutzung zeigt· als bei unbehandelter Selentrommel.If the copying process with the steps treating the selenium drum with a stick of zinc docosyl succinate, electrostatic charging of the drum, image-wise exposure of the selenium surface, Develop the electrostatic image formed as described in Example 1 and transfer the developed Image on a sheet of paper, repeated several times, one finds that the copies produced are of higher quality and the registration surface shows less wear than with untreated selenium drum.

A-G 990A-G 990

2 0 9 8 4 9/10982 0 9 8 4 9/1098

Claims (16)

Pat entanspriichePat ent claims /IyElektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren, das die Verfahrensschritte der Bildung eines latenten, elektrostatischen Bildes auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials, die Erzeugung eines dem elektrostatischen Bild entsprechenden Pulverbild es durch Aufbringen eines Entwicklungsmaterials auf die Oberfläche, die Übertragung des Pulverbildes von der Oberfläche auf ein Empfangsmaterial und die Reinigung der Oberfläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein hydrophobes, zweiwertiges oder dreiwertiges Metallsalz eines Halbesters einer verzweigtlfettigen oder geradkettigen, aliphatischen Dicarbonsäure und/oder wenigstens ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metallsalz eines Monoesters oder Diesters einer Phosphoroxy säure auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials vor und/oder während deren Reinigung aufgebracht werden./ Iy Electrophotographic recording process which comprises the steps of forming a latent, electrostatic image on the surface of a recording material, generating a powder image corresponding to the electrostatic image by applying a developing material to the surface, transferring the powder image from the surface to a receiving material and the Cleaning the surface, characterized in that at least one hydrophobic, divalent or trivalent metal salt of a half-ester of a branched, fatty or straight-chain, aliphatic dicarboxylic acid and / or at least one divalent or trivalent metal salt of a monoester or diester of a phosphoroxy acid is applied to the surface of the recording material in front of and / or applied during their cleaning. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallsalz auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials vor Bildung des elektrostatischen latenten Bildes abgelagert wird und auf dieser Oberfläche während der Bildung eines solchen latenten Bildes und seiner Entwicklung verbleibt.2. The method according to claim 1, characterized in that a Metal salt is deposited on the surface of the recording material prior to the formation of the electrostatic latent image and on that surface remains during the formation and development of such a latent image. 3.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallsalz auf die Oberfläche nach der Übertragung des Pulverbildes auf ein Empfangsmaterial aufgebracht wird.3.Verfahren according to claim 1, characterized in that a Metal salt is applied to the surface after the transfer of the powder image onto a receiving material. 4. Verfahren nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet »\ dass das Aufbringen des Metallsalzes auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials und die Reinigung dieser Oberfläche gleichzeitig stattfinden, 4. The method according to claim 3? characterized by »\ that the Application of the metal salt to the surface of the recording material and the cleaning of this surface take place at the same time, 5. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallsalz auf die Oberfläche des Aufzeichnungen materials aufgebracht wird, indem man die Oberfläche eine bestimmte Zeit mit einer Auftragevorrichtung reibt oder wischt, die ein solches SaIs (oder solche Salze) wenigstens auf einer Seite enthält und die Oberfläche berührt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that a metal salt on the surface of the records materials is applied by rubbing or wiping the surface with an applicator for a certain period of time, the such a SaIs (or such salts) at least on one side contains and touches the surface. A-G 990A-G 990 GV 549 209849/1098 GV 549 209849/1098 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragevorrichtung eine faserartige Gewebebahn enthält, die mit der Oberfläche in Kontakt kommt.6. The method according to claim 5 »characterized in that the application device contains a fibrous web of fabric which comes into contact with the surface. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kontakt der Oberfläche der Auftragevorrichtung mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials die Oberfläche der Auftragevorrichtung ein Metallsalz oder Metällsalz in einer Menge7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that before the contact of the surface of the application device with the Surface of the recording material the surface of the applicator a metal salt or metal salt in an amount 2
zwischen 0,005 g und 5 g pro m trägt.
2
carries between 0.005 g and 5 g per m.
8. Verfahren nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete lnetallsalz ein'Zinksalz8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the metal salt used is a zinc salt 9. Verfahren nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz verwendet wird, das eine verzweigtkettige oder geradkettige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe von mindestens 5 Kohlenstoffatomen enthält.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that a salt is used which has a branched-chain or straight-chain, aliphatic hydrocarbon group of at least 5 carbon atoms. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffgruppe im Esterteil der Verbindung oder als Substituent auf der Kette anwesend ist, diediebeiden Carboxylgruppen der Dicarbonsäure verbindet.10. The method according to claim 9 »characterized in that the hydrocarbon group in the ester part of the compound or as Substituent is present on the chain connecting the two carboxyl groups of the dicarboxylic acid. 11. Verfahren nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz verwendet wird, das ein Salz eines Halbesters der Bernsteinsäure ist.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a salt is used, which is a salt of a half ester of succinic acid. 12. Elektrophotographiscb.es Aufzeichnungsverfahren, das die Erzeugung eines elektrostatischen Bildes auf einer Aufzeichnungsoberfläche, seine Entwicklung mittels Pulvers und danach die bildmässige Übertragung des Pulvers von der Aufzeichnungsoberflache auf ein Empfangsmaterial einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsoberfläche eine Lage von mindestens einem hydrophoben,zweiwertigen oder dreiwertigen Metallsalz eines Halbesters einer verzweigtkettigen oder geradkettigen,aliphatischen Dicarbonsäure und/oder mindestens einem zwei- , wertigen oder dreiwertigen Metallsalz eines Monoesters oder Di- · eisters «iner Phosphor oxy säure trägt.12. Electrophotographic recording method that enables generation an electrostatic image on a recording surface, its powder development, and then the imagewise transfer of the powder from the recording surface includes a receiving material, characterized in that, that the recording surface is a layer of at least one hydrophobic, divalent or trivalent metal salt a half-ester of a branched-chain or straight-chain, aliphatic Dicarboxylic acid and / or at least one divalent, valent or trivalent metal salt of a monoester or di- eisters «in phosphorus oxy acid. ;'"G 39C 209 849/1098 ; '" G 39C 209 849/1098 -ig- 222A504-ig- 222A504 13. Elektröphotographisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass daa Metallsalz ein Zinksalz ist.13. Electrophotographic recording process according to Claim 12, characterized in that the metal salt is a zinc salt. 14. Elektröphotographisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz verwendet wird, das eine verzweigtkettige oder geradkettige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe von mindestens 5 Kohlenstoffatomen enthält.14. Electrophotographic recording process according to Claim 12 or 13, characterized in that a salt which is a branched or straight chain aliphatic hydrocarbon group of at least 5 carbon atoms is used contains. 15. Elektröphotographisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass die Kohlenwasserstoffgruppe im Ssterteil der Verbindung oder als*Substltuent auf der Kette anwesend ist, die die beiden Carboxylgruppen der Dicarbonsäure verbindet.15. Electrophotographic recording method according to claim 14, characterized in that the hydrocarbon group is in the ester part of the compound or as a substituent on the chain is present, the two carboxyl groups of the dicarboxylic acid connects. 16. Slektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren nach Jedem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz verwendet wird, das ein Salz eines Halbesters der Bernsteinsäure ist.16. Slectrophotographic recording method according to each of the Claims 12 to 15, characterized in that a salt is used which is a salt of a half ester of succinic acid is. A-G 990
GV 549
AG 990
GV 549
209849/1098209849/1098
DE19722224504 1971-05-21 1972-05-19 Improved Electrophotographic Process Pending DE2224504A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1634671A GB1379252A (en) 1971-05-21 1971-05-21 Electrophotography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224504A1 true DE2224504A1 (en) 1972-11-30

Family

ID=10075629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224504 Pending DE2224504A1 (en) 1971-05-21 1972-05-19 Improved Electrophotographic Process

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3793018A (en)
BE (1) BE783767A (en)
CA (1) CA967817A (en)
DE (1) DE2224504A1 (en)
FR (1) FR2138936B1 (en)
GB (1) GB1379252A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7500288A (en) * 1975-01-10 1976-07-13 Philips Nv METHOD FOR THE ELECTROPHOTOGRAPHIC MANUFACTURE OF A DISPLAY OF A COLOR TELEVISION IMAGE TUBE.
DE2648184A1 (en) * 1976-10-25 1978-05-24 Hoechst Ag COPY PROCEDURE
JPH0652461B2 (en) * 1982-05-24 1994-07-06 キヤノン株式会社 Electrophotographic apparatus, maintenance method for electrophotographic apparatus, and cleaning member used in the maintenance method
GB2160527B (en) * 1984-05-25 1988-02-17 Kao Corp Metal salts of phoshate monoesters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772991A (en) * 1954-12-14 1956-12-04 Haloid Co Process of cleaning a residual powder image from an electrophotographic plate
US3489560A (en) * 1966-11-14 1970-01-13 Xerox Corp Photoconductive layer comprising a selenium compound and a solid hydrophobic metal salt of a fatty acid
US3501294A (en) * 1966-11-14 1970-03-17 Xerox Corp Method of treating the surface of a xerographic plate with a metal salt of a fatty acid to improve image transfer
US3635704A (en) * 1968-02-01 1972-01-18 Frank M Palermitl Imaging system
US3547822A (en) * 1968-02-01 1970-12-15 Eastman Kodak Co Scum-retardant carrier particles and compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA967817A (en) 1975-05-20
BE783767A (en) 1972-11-20
FR2138936A1 (en) 1973-01-05
US3793018A (en) 1974-02-19
FR2138936B1 (en) 1973-07-13
GB1379252A (en) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597894C3 (en) Electrophotographic imaging process and apparatus
DE2249384A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC DEVELOPER MATERIAL
DE1497223C3 (en) Electrophotographic recording material and process for the production thereof
DE2326273A1 (en) ILLUSTRATIVE MATERIAL AND METHODS OF USING THEM
DE1926918C3 (en) Electrophotographic suspension developer
DE2224504A1 (en) Improved Electrophotographic Process
DE1197754B (en) Developer for electrophotographic purposes
DE4024934C2 (en)
DE2730512C2 (en) Electrostatographic suspension developer and its use
DE1745061C3 (en) Antistatic coated plastic film and process for its manufacture
DE2145348A1 (en) Cleaning composition, as well as its use
DE2059397A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING IMAGES
DE2517407A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC DEVELOPER COMPOSITION
DE1497130A1 (en) Method of washing electrophotographic plates
CH621006A5 (en) Toner for electrostatic printing of sheet materials
DE4035953C2 (en) Process for producing a lithographic printing form and an elution solution which can be used for this process
DE2007995C3 (en) Electrophotographic process for the production of gelatin images
DE2656075C3 (en) Electrophotographic process
EP0388592A2 (en) Stripping solution for plates carrying electrophotographical images and process to strip such plates
DE2230757C3 (en) Process for the wetting development of electrostatic charge patterns
DE2510109B2 (en) Electrostatographic transfer process using liquid developers
AT334200B (en) METHOD FOR PREVENTING THE FORMATION OF A TONER FILM ON IMAGE SURFACES
DE1199788B (en) Etchable printing plate
DE2140270B2 (en) Toner for electrophotographic dry developer
DE2007003C3 (en) Process for the preparation of a powdery carrier for an electrophotographic magnetic brush developer

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal