DE2219883A1 - TEMPERATURE CONTROLLER FOR VALVES OR THE SAME - Google Patents

TEMPERATURE CONTROLLER FOR VALVES OR THE SAME

Info

Publication number
DE2219883A1
DE2219883A1 DE19722219883 DE2219883A DE2219883A1 DE 2219883 A1 DE2219883 A1 DE 2219883A1 DE 19722219883 DE19722219883 DE 19722219883 DE 2219883 A DE2219883 A DE 2219883A DE 2219883 A1 DE2219883 A1 DE 2219883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
piston
opening
temperature controller
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219883
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Original Assignee
BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN filed Critical BAUMEISTER KOSMOS ARMATUREN
Priority to DE19722219883 priority Critical patent/DE2219883A1/en
Publication of DE2219883A1 publication Critical patent/DE2219883A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • G05D23/122Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Bezeichnung: Te.rpera-urregler für Ventile oder dergleichen Unser Zeichen: 243 pg 721 Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler für Ventile oder dergleichen mit einem Temperaturfühlers der mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt ist und über eine Leitung mit dem Arbeitsbalg des zu regelnden Ventils in Verbindung steht. Die Erfindung betrifft hierbei in erster Linie ein sogenanntes Schließventil, bei welchem das Schließglied des Ventils, z. B. ein Ventilteller, in der Weise beeinflußt werden soll, daß bei steigender Temperatur am Fühler der Schließkörper des Ventils eine Schließbewegung vollführt. Bei dieser Art von Ventilen ist eine Öffnungsfeder vorgesehen, welche das Schließorgan entgegen der beschriebenen Regelwirkung des Fühlers und des Arbeitsbalges in die Öffnungsstellung zu führen trachtet, so daß sich im Fühlersystem ein sich aus Federkraft und Kolbenfläche des Arbeitsbalges ergebender Druck aufbaut, wobei in der jeweiligen Stellung Federdruck und Kolbendruck einander das Gleichgewicht halten und bei ansteigender Fühlertemperatur der Kolbendruck derart ansteigt, daß die Bewegungswiderstände des Schließorgans und der übrigen Teile überwunden werden, um den neuen Gleichgewichtszustand zu erreichen.Designation: Te.rpera-ur regulator for valves or the like ours Sign: 243 pg 721 The invention relates to a temperature controller for valves or the like with a temperature sensor filled with an expansion fluid is and via a line with the working bellows of the valve to be controlled in connection stands. The invention relates primarily to a so-called closing valve, in which the closing member of the valve, e.g. B. a valve disc, influenced in the way should be that the closing body of the valve when the temperature on the sensor rises performs a closing movement. In this type of valve there is an opening spring provided, which the closing member against the described control effect of the Seeks to lead sensor and the working bellows in the open position, so that The sensor system consists of the spring force and the piston area of the working bellows resulting pressure builds up, with spring pressure and piston pressure in the respective position keep each other in equilibrium and as the sensor temperature rises, the piston pressure increases in such a way that the resistance to movement of the closing member and the rest Parts are overcome to the new state of equilibrium to reach.

Diese bekannten Temperaturregler für Schließventile haben den Nachteil, daß be UndichXierden des Fühlersystems der Druck im System fehlt und infolgedessen die Öffnungsfeder das Schließglied i die Ofrnungslage bringt.These known temperature regulators for closing valves have the disadvantage that if the sensor system fails, there is no pressure in the system and as a result the opening spring brings the closing element i the opening position.

Aufgabe der Erfindung ist es, hiergegen eine Sicherung zu schaffen um zu erreichen, daß bei Undichtwerden des Flüssigkeitssystems das Schließglied in die Schließlage geführt wird.The object of the invention is to create a safeguard against this in order to ensure that, if the fluid system leaks, the closing element is guided into the closed position.

Man hat zur Lösung dieser Aufgabe bereits vorgeschlagen, in Wirkrichtung des Schließbalges und auf der dem Ventil abgelenen Seite dieses Balges einen weiteren Balg vorzusehen, der einen größeren Kolbendurchmesser aufweist als der Schließbalg und im gleichen Gehäuse wie dieser vorgesehen ist, daS demgemäß stufenförmig erweitert sein muß (OS 2 031 633). Die Größe dieses Kolbens ist dabei so bemessen, daß durch ihn eine Feder gespannt wird, die so stark ist, daß sie bei Undichtwerden des Fühlersystems das Schließglied entgegen der Wirkung seiner Öffnungsfeder in die Schließlage drückt.It has already been proposed to solve this problem in the direction of action of the closing bellows and another one on the side of this bellows that is deviated from the valve Provide bellows, which has a larger piston diameter than the closing bellows and is provided in the same housing as this so that it expands in steps accordingly must be (OS 2 031 633). The size of this piston is so dimensioned that by a spring is tensioned him, which is so strong that it will leak if the sensor system the closing element pushes into the closed position against the action of its opening spring.

Diese ausführung hat folgende Nachteile: Zum einen wird ein entsprechend großer Hubraum für den Sicherungskolben erforderlich, so daß also das gesamte Fühlersystem und insbesondere der Fühler selbst entsprechend groß ausgelegt werden müssen. Zum anderen steht das Fühlersystem unter dem verhaltnismäßig hohen Druck der Sicherungsfeder, so daß dieses auch in dieser Hinsicht entsprechend stark ausgelegt werden muß. Zum dritten ist es erforderlich, den Sicherungskolben und die Sicherungsfeder mit vergroßertem Durchmesser vom Schließglied aus gesehen hinter dem Schließbalg und axial zu ihm anzuordnen, was zwar durchaus möglich ist und sogar zweckmäßig sein kann, jedoch eine andere Anordnung, die in anderen Fällen erforderlich oder wünschenswert sein mag, d möglich macht. Außerdem wirkt sich diese Anordnung im Hinblick auf die Größe des Sicherungskolbens nachteilig aus.This version has the following disadvantages: On the one hand, a corresponding large displacement required for the safety piston, so that the entire sensor system and in particular the sensor itself must be designed to be correspondingly large. To the others are under the relatively high pressure of the sensor system Safety spring, so that this must also be interpreted in a correspondingly strong manner in this respect. To the Third, it is necessary to enlarge the safety piston and safety spring Diameter from the closing element behind the closing bellows and axially to it to arrange, which is quite possible and may even be useful, however any other arrangement that may be necessary or desirable in other cases like d makes possible. Also, this arrangement affects the size of the locking piston is disadvantageous.

Die Erfindung geht deshalb einen grundsätzlich anderen Weg zur Lösung der Aufgabe. Sie geht nämlich nicht mehr von einem Temperaturregler für Schließventile sondern im Gegensatz dazu von einem solchen für Öffnungsventile aus, bei welchem also der Temperaturfühler auf einen Öffnungsbalg einwirkt, der bei ansteigender Fühlertemperatur das Ventil aus seiner geschlossenen Lage in eine Öffnungslage überführt, wobei das Schließglied dieser bekannten Ventilart über eine Schließfeder in die Schließstellung geführt wird und gleichzeitig für das Entstehen des erforderlichen Druckes im Fühlersystem sorgt.The invention therefore takes a fundamentally different approach to the solution the task. It is no longer based on a temperature controller for closing valves but, on the contrary, from one for opening valves, in which so the temperature sensor acts on an opening bellows, which with increasing Sensor temperature moves the valve from its closed position to an open position, wherein the closing member of this known type of valve via a closing spring in the Closed position is performed and at the same time for the emergence of the required Pressure in the sensor system.

Gemäß der Erfindung soll ein solches Öffnungsventil in ein schließventil umgewandelt werden, wobei die Sicherungsfunktion durch die Schließfeder des bekannten Öffnungsventils sichergestellt sein soll.According to the invention, such an opening valve should be in a closing valve can be converted, the safety function by the closing spring of the known Opening valve should be ensured.

Dies gelingt gemäß der Erfindung durch einen vom gleichen Temperaturfühler beaufschlagten Schließbalg, der kraftschlüssig auf das Schließglied in Schließrichtung einwirkt sowie durch eine seiner Vorschub-, d. h. seiner Schließbewegung entgegenwirkende Spannfeder. Sorgt man nun weiterhin dafür, daß bei steigendem Druck im Eühlersystem die Kraft der Spannfeder kleiner ist als die Kraft der Schließfeder, vermehrt um die Kraft des Schließbalges und vermindert un die Kraft des Öffnungsbalges, so erreicht man, daß dieses bekannte und ohne Sicherung arbeitende Öffnungsventll nunmehr als Schließventil mit Sicherungswirkung dient, die Rahmenaufgabe der Schaffung einer Sicherung also zuverlässig gelöst ist, weil bei Undichtheiten im Fühlersystem die x Schließfeder für einen zuverlässigen Verschluß sorgt.. Hierbei wird sie durch die Spannfeder keineswegs behindert, da nach der Erfindung der Schließbalg nur kraftschlüssig an der Spindel des Schließgliedes anliegt, die also der Schließbewegung unter dem einfluß der Schlleßfeder ohne weiteres folgen kann, sobald. Undichtheiten im System herrschen, da der entgegenwirkende Druck auf den Schließbalg fehlt. Aus diesem Grunde braucht die Schließfeder auch nur schwach bemessen zu werden, während andererseits auch die Spannfeder lediglich so zu'bemessen ist, daß durch sie ein Druck im Fühlersystem aufgebaut wird, der genügend hoch ist, um den Öffnungskolben entgegen der Wirkung der Schließfeder wirksam werden zu lassen, sobald die Fühlerflüssigkeit sich ausdehnt.This is achieved according to the invention by one of the same temperature sensor applied Closing bellows, which acts positively on the closing element in the closing direction as well as by one of its feed, d. H. counteracting its closing movement Tension spring. If you now continue to ensure that with increasing pressure in the Eühlersystem the force of the tension spring is less than the force of the closing spring, increased by the force of the closing bellows and reduces the force of the opening bellows one that this well-known and working without safety opening valve now as Closing valve with a locking effect is used, the general task of creating a Fuse is therefore reliably solved, because in the event of leaks in the sensor system the x closing spring ensures a reliable lock .. Here it is through the tension spring is in no way hindered, since according to the invention the closing bellows is only frictionally engaged rests on the spindle of the closing member, so the closing movement under the influence of the closing spring can easily follow as soon as. Leaks in the system prevail, since the counteracting pressure on the closing bellows is missing. For this reason the closing spring also needs to be dimensioned only weakly, while on the other hand the tension spring is also only dimensioned in such a way that it creates a pressure in the sensor system is built up, which is high enough to counteract the opening piston the closing spring to take effect as soon as the sensor fluid expands.

Hieraus ergibt sich auch, daß - wie bereits vorstehend erwähnt -die Spannfeder eine nur geringe Kraft aufwenden muß, die sich nach der Kraft der Schließfeder richtet, wobei naturgemäß das Verhältnis der Kolbendurchmesser zwischen Öffnungs- und x des Ventils Schließkolben zu berücksichtigen ist.It also follows from this that - as already mentioned above - the Tension spring only has to use a small force, which depends on the force of the closing spring directed, whereby naturally the ratio of the piston diameter between the opening and x of the valve Closing piston must be taken into account.

Ein weiterer Vorteil gegenüber der bekannten Ausführung besteht darin, daß nach der Erfindung ein Öffnungskolben mit einem Schließkolben kombiniert werden, so daß beide entgegengesetzte Bewegungsrichtung aufweisen: Wenn also die Fühlerflüssigkeit sich ausdehnt, so arbeitet der Schließkolben und drückt hierbei den Öffnungskolben zusammen, so daß die Flüssigkeit aus dem Öffnungskolben über die Verbindungsleitungen in den Schließkolben ein tritt und umgekehrt, d. h. also, so daß ein Pendeln der Flüssig keit zwischen den beiden Kolbensystemen erfolgt, durch welches die Flüssigkeit im Fühler selbst nicht beeinträchtigt wird. Das Ausdehnungsvolumen wird also gemäß der Erfindung in noch besserer Weise nutzbar in Regelbewegung umgesetzt, als bei den bisher bekannten, nicht gesicherten Ventilen. Bei der bekannten Ausführung dagegen werden beide Kolben entweder zusammengedrückt oder ausgedehnt, so daß das Ausdehnungsvolumen nur zum geringeren Teil in Regelbewegung umgesetzt werden kann.Another advantage over the known design is that that according to the invention, an opening piston can be combined with a closing piston, so that both have opposite directions of movement: So if the sensor fluid expands, the closing piston works and pushes the opening piston together so that the liquid from the opening piston via the connecting lines enters the closing piston and vice versa, d. H. so, so that a pendulum of the Liquid speed takes place between the two piston systems, through which the liquid is not affected in the sensor itself. The expansion volume is thus according to the invention implemented in an even better way usable in control movement than in the previously known, unsecured valves. In the known version, however, both pistons are either compressed or expanded, so that the expansion volume can only be implemented to a lesser extent in regular movement.

Während vorstehend mit der Erfindung der durch die bekannte Ausführung eines Sicherungsventis gegebene Lösungsweg grundsätzlich verlassen wurde, bei welchem der zweite Arbeitsbalg von sich aus das Schließen des Ventils vornehmen soll und die Erfindung darin gesehen wird, daß die Schließwirkung eines Schließventiis bei fehlendem Druck im Fühlersystem durch. die Verwendung eines Öffnungsventils mit einer unmittelbar auf das Schließglied wirkenden Schließfeder ersetzt wird, um auf diese Weise das Öff-1 nungsventil, von welchem die Erfindung ausgeht, in seiner Wirkung umzukehren und zu einem Schließventil zu machen, ergibt sich aus den vorstehenden Betrachtungen, daß durch geeignete Auswahl der beiden auch gemäß der Erfindung verwandten Kolben nicht nur - wie vorstehend entwickelt - ein Schließventil mit Sicherv1rg erstellt werden kann, sondern in gleicher Weise auch ein Öffnungsventil mit Sicherung: Gemäß der Erfindung müssen notwendigerweise die beiden Kolben unterschiedliche Durchmesser aufweisen, weil sie sonst mit gleichen Kräften gegeneinander wirken würden und dem Fühlersystem keine Möglichkeit zur Ausdehnung gegeben wäre. Wenn dagegen gemäß der Erfindung der eine Kolben größer als der andere gewählt wird, so hat die Ausdehnungsflüssigkeit die Möglichkeit, bei ihrer Ausdehnung jeweils in den größeren Kolben überzutreten.While above with the invention by the known design of a backup event was basically abandoned in which the second working bellows is supposed to close the valve on its own and the invention is seen in the fact that the closing action of a closing valve at lack of pressure in the sensor system. the use of an opening valve with a closing spring acting directly on the closing member is replaced in order to open this way the open-1 opening valve, from which the invention is based, to reverse its action and make it a shut-off valve results from the above considerations that by suitable selection of the two also in accordance with piston related to the invention not only - as developed above - a closing valve can be created with Sicherv1rg, but also an opening valve in the same way with safety: According to the invention, the two pistons must necessarily be different Have diameter, because otherwise they act against each other with the same forces and the sensor system would not be able to expand. if on the other hand, according to the invention, one piston is chosen larger than the other, so the expansion liquid has the possibility of each expanding to step over into the larger flask.

Nimmt man nun im Sinne des im Rahmen der Erfindung beschriebenen ersten Lösungsweges den Fall eines Schließventils an, so wird der vorstehend als Sicherungskolben bezeichnete Kolben den größeren Durchmesser aufweisen müssen und praktisch als Arbeitskolben dienen, während der Öffnungskolben einen demgegenüber kleineren Durchmesser aufweist.If one takes now in the sense of the first described in the context of the invention Approach to the case of a closing valve, the above is used as a safety piston designated pistons must have the larger diameter and practically as a working piston serve, while the opening piston has a smaller diameter.

Wird dagegen ein zweiter Lösungsweg zur Schaffung eines Öffnungsventils ni4v Scherung beschritten, so werden diese Verhältnisse umgekehrt: Der Schließkolben muß der. kleineren, der Öffnungskolben den gröberen Durchmesser aufweisend der letztere wird damit zum eigentlichen Arbeitskolben, der erstere zum Sicherungskolben.In contrast, a second approach is to create an opening valve If there is no shear, these relationships are reversed: The closing piston must he. smaller, the opening piston having the coarser diameter of the latter thus becomes the actual working piston, the former the safety piston.

Die Erfindung soll an einigen Beispieles für ein Schließventil mit Sicherung erläutert werden. Hierbei zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Temperaturreglers und eines Schließventils gemaß der Erfindung wobei die beiden Kolben an entgegengesetzten Seiten des Ventilgehäuses angeordnet sind, Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform in gleicher Darstellung, wobei die Kolben auf der gleichen Seite des Ventilgehäu ses angeordnet sind, Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform mit einer anderen, konstruktiven Ausbildung.The invention is intended to use some examples for a closing valve Backup will be explained. 1 shows a schematic representation a temperature controller and a closing valve according to the invention, the two Pistons are arranged on opposite sides of the valve housing, Fig. 2 a modified embodiment in the same illustration, the pistons on the same Side of the Ventilgehäu ses are arranged, Fig. 3 compared to FIG. 2 modified Embodiment with a different, constructive training.

In den Figuren ist ein Ventilgehäuse 5 mit einem Ventilsitz 6 und einem Ventilteller 7 dargestellt, der mit einer Spindel 8 verbunden ist und unter dem Druck einer Schließfeder 9 zunächst in Schließlage gebracht wird. Die Schließfeder 9 stützt sich dabei einerseits am Ventilteller 7, andererseits an einer gehäusefesten Scheibe 10 ab.In the figures is a valve housing 5 with a valve seat 6 and a valve plate 7 is shown, which is connected to a spindle 8 and below the pressure of a closing spring 9 is initially brought into the closed position. The closing spring 9 is supported on the one hand on the valve plate 7, on the other hand on a fixed to the housing Washer 10.

Ein mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllter Thermostat 11 ist, iber eine Leitung 12 mit einem Öffnungskolben 13 verbunden, der in einem Gehäuse 14untergebracht und durch nne Öffnungsbalg 15 abgedichtet ist, wobei das Gehäuse 14 an den Ventilkörper 5 angeflanscht ist. Der Kolben 13 wirkt aut eine Hilfsspindel 16 ein, die bei Ausdehnen der Flüssigkeit im FüLler 10 den-Ventilteller 7 von Sitz O abhebt.A thermostat 11 filled with expansion fluid is via a Line 12 is connected to an opening piston 13, which is housed in a housing 14 and is sealed by nne opening bellows 15, the housing 14 to the valve body 5 is flanged. The piston 13 acts on an auxiliary spindle 16, the When the liquid in the filler 10 expands, the valve disk 7 lifts off the seat O.

Soweit, wie bisher beschrieben, stellt dieses Ventil ein übliches Öffnungsventil ohne Sicherung gegen Undichtwerden des Fühlersystems dar, von welchem die Erfindung ausgeht, um aus ihm ein Schließventil mit Sicherung zu schaffen.As far as described so far, this valve represents a common one Opening valve without protection against leakage of the sensor system, of which the invention proceeds to create a shut-off valve with fuse from it.

Dies geschieht durch Anordnen eines Schließzylinders 17 mit Schließkolben 18, der kraftschlüssig an der Spindel 8 anliegt und über eine Spannfeder 19 vom Spindelende abgehoben zu werden trachtet, Die Spannfeder legt sich dabei mit ihrem einen Ende gegen den Kolben 18, mit ihrem anderen gegen die Scheibe 10, die demgemäß lediglich die Differenzkräfte zwischen den beiden Federn aufzunehmen hat und entsprechend leicht gehalten werden kann, da sie ausschließlich dazu dient, beiden Federn einen Festpunkt zu geben. Die Lage dieses Festpunktes, die Länge und die Stärke der Federn beeinflußt dabei die Öffnungs- bzw. Schließcharakteristik des Ventils, wobei in Abwandlung dieser Ausführungsform auch Mittel vorgesehen sein können, um diese Lage zu verändern und hierbei es ebenso möglich ist, anstelle zweier Federn eine durchgehende Feder vorzusehen und diese lediglich an einem festen oder in seiner Lage veränderbaren Punkt zwischen seinen beiden runden gehäusefest zu halten.This is done by arranging a lock cylinder 17 with a lock piston 18, which rests positively on the spindle 8 and via a tension spring 19 from The end of the spindle seeks to be lifted off, the tension spring lies down with its one end against the piston 18, with its other against the disc 10, which accordingly only has to absorb the differential forces between the two springs and accordingly can be held easily, as it only serves to make both springs one To give fixed point. The position of this fixed point, the length and the strength of the springs influences the opening and closing characteristics of the valve, with in Modification of this embodiment also means can be provided to this situation to change and it is also possible to use one continuous spring instead of two springs Provide spring and this only on a fixed or changeable in its position To hold the point between its two rounds fixed to the housing.

Es versteht sich, daß der Schließzylinder 17 über eine Leitung 20 ebenfalls an das Fühlersystem angeschlossen ist.It goes without saying that the lock cylinder 17 via a line 20 is also connected to the sensor system.

Bei dieser Ausführung als Sch2.ießventil muß einerseits die Fläche desSchließkolbens 18 größer sein als die des Öffnungskol bens 12, damit der Schließkolben seine Funktion erfüllen kann.In this version as a Sch2.ießventil, on the one hand, the area of the closing piston 18 must be larger than that of the opening piston 12, so that the closing piston can fulfill its function.

Zum anderen muß die Kraft der Feder 19 derart auf die Fläche des Öffnungskolbens 12 abgestimmt sein, daß damit die rat der Feder 9 überwunden wird, da sonst das Ventil bei kaltem Fühlersystem nicht in die Öffnungslage gelangen kann.On the other hand, the force of the spring 19 must act on the surface of the opening piston 12 be matched so that the council of the spring 9 is overcome, otherwise the Valve cannot move into the open position when the sensor system is cold.

Umgekehrt kann der Öffnungskolben 12 größer ausgelegt werden als der Schließkolben 18, so daß dann die Schließfeder 9 den Ventilteller 7 bei kaltem Zustand auf den Sitz 6 drückt und der Öffnungskolben über die Hilfsspindel 16 den Ventilteller 7 von seinem Sitz 6 abhebt.Conversely, the opening piston 12 can be designed to be larger than that Closing piston 18, so that the closing spring 9 then pushes the valve disk 7 when it is cold on the seat 6 presses and the opening piston via the auxiliary spindle 16 pushes the valve disk 7 lifts from its seat 6.

In beiden Ausführungsfällen schließt das Ventil, sobald der Druck im Fühlersystem, z. B. durch Undichtigkeiten, absinkt.In both cases, the valve closes as soon as the pressure in the sensor system, e.g. B. by leaks, drops.

In Figur 2 sind die entsprechenden Teile mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Öffnungskolben 13 ist hier unmittelbar an der Spindel 8 vorgesehen und bildet mit ihr ein Teil. Er wird abgedichtet über einen Doppelbalg 15'. Der Schließkolben 18 mit seinem Zylinder 17 liegt - vom Ventilteller 7 aus gesehen -hinter dem Öffnungskolben 13 und dem Öffnungszylinder 14, die Spannfeder 19 stützt sich gehäusefest gegen eine Platte 10' ab, während die Schließfeder 9 sich gegen den Zylinderflansch 10' des Öffnungszylinders 14 abstützt.In FIG. 2, the corresponding parts are given the corresponding reference numerals Mistake. The opening piston 13 is provided here directly on the spindle 8 and forms a part with it. It is sealed by a double bellows 15 '. Of the Closing piston 18 with its cylinder 17 lies behind it - as seen from the valve disk 7 the opening piston 13 and the opening cylinder 14, the tension spring 19 is supported fixed to the housing against a plate 10 ', while the closing spring 9 is against the Cylinder flange 10 'of the opening cylinder 14 is supported.

Diese Ausführungsform hat gegenüber derjenigen nach Figur 1 den Vorteil, daß das gesamte Fühlersystem auf nur einer Gehäuseseite liegt und sich demgemäß einfacher auswechseln läßt sowie besser zugängig ist.This embodiment has the advantage over that of Figure 1, that the entire sensor system lies on only one side of the housing and accordingly can be replaced more easily and is more accessible.

Gemäß Figur 3 ist die Spindel 8 besonders ausgebildet und weist einen fersterartigen Teil 20 auf, in welchem der Öffnungszylinder 14 angeordnet ist, der über eine Schraube 21 gehäusefest gehalten ist. Hier findet wiederum die Hilfsspindel 16'gemäß der Ausführung nach Figur 1 Verwendung, wenn auch in abgewandelter Form, wobei der Öffnungskolben 13 über einen einfachen Balg 15 gegenüber seinem Gehäuse 14 abgedichtet ist, so daß sich insoweit gegenüber der Ausführung nach Figur 2 bei gleicher Lage der Zylinder eine einfachere Ausführungsform ergibt. Allerdings ist hierbei noch eine O-Ring-Dichtung 22 an- der Haltescheibe 10 für die Spannfeder 9 erforderlich.According to Figure 3, the spindle 8 is specially designed and has a window-like part 20, in which the opening cylinder 14 is arranged, the is held fixed to the housing by a screw 21. The auxiliary spindle is located here again 16 'according to the embodiment of Figure 1 use, albeit in a modified form, the opening piston 13 via a simple bellows 15 opposite its housing 14 is sealed, so that compared to the embodiment according to FIG same position of the cylinder results in a simpler embodiment. However, it is here also an O-ring seal 22 on the retaining disk 10 for the tension spring 9 required.

Ansprüche Expectations

Claims (6)

Ansprüche 1 .) Temperaturregler für Ventile oder dergleichen 1it einem mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Temperaturfühler und mit einen mit diesem über eine Leitung verbundenen Öffnungskolben sowie mit einer entgegen dessen Reglerbewegung auf das Schließglied wirkenden Schließfeder, g e k e n n z e ' c h n e t durch einen vom gleichen Temperaturfühler (11) beaufschlagten Schließkolben (18), der kraftschlüssig auf das Schließglied (7) in Schließrichtung einwirkt, und eine seiner Vorschub- (Schließ-) Bewegung entgegenwirkende Spannfeder (19), wobei die eine Kolbenfläche größer ist als die andere, so daß bei steigendem Druck im Fühlersystem die Kraft der Spannfeder (19) kleiner ist als die Kraft der Schließfeder (9), vermehrt um die Kraft des Schließkolbens (i&) und vermindert um die Kraft des Öffnungskolbens (13). Claims 1.) Temperature controller for valves or the like 1it a temperature sensor filled with an expansion liquid and with a with this opening piston connected via a line as well as with one opposite whose regulator movement acts on the closing spring closing spring, g e k e n n z e 'c h n e t by a closing piston acted upon by the same temperature sensor (11) (18), which acts positively on the closing element (7) in the closing direction, and one of its advancing (closing) movement counteracting tension spring (19), wherein one piston area is larger than the other, so that with increasing pressure in the Sensor system the force of the tension spring (19) is smaller than the force of the closing spring (9), increased by the force of the closing piston (i &) and reduced by the force of the opening piston (13). 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß beide Federn (9, 19) die Spindel umgeben. 2. Temperature controller according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that both springs (9, 19) surround the spindle. 3. Temperaturregler nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t durch ein gehäusefestes Stützorgan (Scheibe 10, 10', 10''), an welches sich beide etwa gleichen Winkeldurc'ninesser aufweisende Federn (9, 19) mit ihren einander zugewandten Enden abstützen. 3. Temperature controller according to claim 2, g e k e n n z e i c h n e t by a support member fixed to the housing (disc 10, 10 ', 10' ') to which both springs (9, 19) having approximately the same angular diameter with one another Support facing ends. 4. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit dem Temperaturfühler (11) verbundenen Zylinder (14, 17) auf entgegengesetzten Seiten des Ventilgehäuses (r) angeordnet sind, und der eine Kolben-(Öffnungskolben 13) in an sich bekannter Weise über eine Hilfsspindel (16) auf das Schließglied (7) einwirkt. 4. Temperature controller according to one of claims 1 to 3, characterized g e no indication that the one with the temperature sensor (11) connected cylinders (14, 17) on opposite sides of the valve housing (r) are arranged, and the one piston (opening piston 13) in a manner known per se acts on the closing element (7) via an auxiliary spindle (16). 5. Temperaturregler nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit dem Temperaturfühler (11) verbundenen Zylinder (t4, 17) in an sich bekannter Weise auf der gleichen Gehäuseseite und gleichachsig zur Spindel (8) angeordnet sind.5. Temperature controller according to one of claims 1 to 3, characterized g e it is not indicated that the cylinders connected to the temperature sensor (11) (t4, 17) in a manner known per se on the same side of the housing and on the same axis to the spindle (8) are arranged. 6. Temperaturregler nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Üffnungszylinder (14) dem Schließglied (7) benachbart ist.6. Temperature controller according to claim 5, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the opening cylinder (14) is adjacent to the closing member (7).
DE19722219883 1972-04-22 1972-04-22 TEMPERATURE CONTROLLER FOR VALVES OR THE SAME Pending DE2219883A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219883 DE2219883A1 (en) 1972-04-22 1972-04-22 TEMPERATURE CONTROLLER FOR VALVES OR THE SAME

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219883 DE2219883A1 (en) 1972-04-22 1972-04-22 TEMPERATURE CONTROLLER FOR VALVES OR THE SAME

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219883A1 true DE2219883A1 (en) 1974-01-17

Family

ID=5842993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219883 Pending DE2219883A1 (en) 1972-04-22 1972-04-22 TEMPERATURE CONTROLLER FOR VALVES OR THE SAME

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219883A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952433A1 (en) * 1979-12-27 1981-07-02 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Multiway medium distribution valve - has slide between components subjected to temps. of different media
EP0361076A1 (en) * 1988-09-27 1990-04-04 E.G.O. Italiana S.p.A. Temperature-controlled valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952433A1 (en) * 1979-12-27 1981-07-02 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Multiway medium distribution valve - has slide between components subjected to temps. of different media
EP0361076A1 (en) * 1988-09-27 1990-04-04 E.G.O. Italiana S.p.A. Temperature-controlled valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143433B4 (en) proportional valve
DE3224387C2 (en)
DE19924807A1 (en) Hydropneumatic pressure accumulator
EP0350565B1 (en) Melting safety device for a hydropneumatic accumulator gas system
AT391176B (en) CONTROL DISC VALVE, ESPECIALLY FOR THE SANITARY AREA
DE19717652C2 (en) Cylinder device
DE3601712A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING UNWANTED MOVEMENTS AND DISPLACEMENTS
DE2419654C3 (en) Coaxial valve
DE2546399A1 (en) ROTARY VALVE
DE2307212A1 (en) CHECK VALVE
DE2219883A1 (en) TEMPERATURE CONTROLLER FOR VALVES OR THE SAME
DE631770C (en) Hydraulic control device
DE2052196A1 (en) Shut-off device
DE3326523A1 (en) CONTROL VALVE WITH A CONTINUOUSLY ELECTROMAGNETIC ACTUATOR
CH622326A5 (en)
DE3102828C2 (en) Rupture foil safety valve
DE2540701B2 (en) SHOCK ABSORBER
DE2206827A1 (en) Control valve with double seat
DE2132605A1 (en) Hydraulic shock absorber
DE3520554C2 (en)
DE2519973C3 (en) Relief valve
DE1923543B2 (en) Interrupter valve for pneumatic systems with several consumers
DE3504878A1 (en) Individual-prop valve with central seal
DE2800417A1 (en) PRE-OPERATED PRESSURE AND FLOW LIMITING VALVE
DE2526437A1 (en) Door actuating energy storage element with damper - has temperature sensitive adjusting elements for damper needle valve