DE2215273C3 - Whirlwind braking combination - Google Patents

Whirlwind braking combination

Info

Publication number
DE2215273C3
DE2215273C3 DE19722215273 DE2215273A DE2215273C3 DE 2215273 C3 DE2215273 C3 DE 2215273C3 DE 19722215273 DE19722215273 DE 19722215273 DE 2215273 A DE2215273 A DE 2215273A DE 2215273 C3 DE2215273 C3 DE 2215273C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ingot
peg
pig
core
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215273
Other languages
German (de)
Other versions
DE2215273A1 (en
DE2215273B2 (en
Inventor
Friedrich 7130 Muehlacker Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722215273 priority Critical patent/DE2215273C3/en
Publication of DE2215273A1 publication Critical patent/DE2215273A1/en
Publication of DE2215273B2 publication Critical patent/DE2215273B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2215273C3 publication Critical patent/DE2215273C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die »Wirbelmassel« ist in der Gießereitechnik beim Vergießen von Gußeisen seit Jahrzehnten bekannt. Steigende Anforderungen an die Fehlerfreiheit der Gießerei-Erzeugnisse gaben in jüngerer Zeit Veranlassung, die Ursachen der noch vorhandenen Unzulänglichkeiten beim Einsatz dieses Bau-Elements in der Gesamtkonzeption von Gießsystemen aufzuklären. Genaue Beobachtungen in der Praxis und theoretische Überlegungen führten zu der Einsicht, daß bis dahin der in der Massel sich herstellende Wirbelvorgang sehr zu Unrecht immer ohne weiteres als ausreichend für die angestrebte Zurückhaltung der mit dem Eisen einfließenden, unerwünschten Schlacken und Verunreinigungen angesehen worden war. Denn diese Voraussetzung trifft eben nicht zu, jedenfalls nicht in einer zeitlich enger begrenzten Anlaufperiode des Wirbelvorgangs. Mit der bisher üblichen Ausgestaltung der Wirbelmassein sowie ihrer Zu- und Abflußwege ist während einer ersten Teilspanne der Gesamtfüllzeit des Gußstücks keineswegs volle Sicherheit gegen das Durchschlüpfen von Schlackenteilchen etc. gegeben, wenn nicht die nachher genauer definierten und als notwendig erkannten Voraussetzungen erfüllt sind. Das war bisher nicht der Fall.The "peg" has been known in foundry technology for casting cast iron for decades. Increasing demands on the accuracy of foundry products have recently given rise to the causes of the inadequacies that still exist when using this construction element in the To clarify the overall conception of casting systems. Precise observations in practice and theoretical Considerations led to the insight that by then the whirling process that had been produced in the ingot had been too much Injustice always without further ado as sufficient for the desired restraint of those flowing in with the iron, unwanted slags and impurities had been viewed. Because this requirement does not apply, at least not in a time-limited start-up period of the whirling process. With the usual configuration of the vertebral masses and their inflow and outflow paths, during a first part of the total filling time of the casting by no means full security against slipping through of slag particles etc. given, if not those subsequently defined more precisely and as necessary recognized requirements are met. So far this has not been the case.

So ist z.B. eine Wirbelmassel bekannt, welche bei zylindrischer Gestalt am unteren Rande einen ringförmigen Spalt als Auslaßöftnung aufweist, der das Metall nach auswärts um einen ringförmigen Einsatzkern herum und dann nach oben in einen diffusorähnlich sich erweiternden Ringkanal austreten läßt, welcher in einen üblichen Lauf übergeht. Der Zustrom des Metalls in diese Massel erfolgt jedoch weit oberhalb des Ringspalts und tangential einlaufend, so daß das Metall an der Wand in flacher Schraubenlinie abwärts strömt, wobei die Ausbildung eines Wirbels mit einer idealen, paraboloidbegrenzten Oberfläche zweifellos erheblich erschwert wird und nicht sofort zustande kommt Mitgeführte und beim Ineinanderfließen der »Schraubenlinien« zusätzlich entstehend^ Schlackenspuren können nicht sofort am weiteren Mitfließen gehindert werden, um so weniger, als sie bis zur Ankunft vor dem Ringspalt durch die Turbulenzen eingewirbelt worden sind. Erst nach einer Anlaufperiode, wenn die Wirbelmassel bis zur Höhe des Einlaufs aufgefüllt ist, könnte eine gewisse Chance bestehen, daß die Schlacken undFor example, a peg is known which has a cylindrical shape at the lower edge an annular Has gap as an outlet opening which the metal outwardly around an annular insert core around and then up into a diffuser-like widening ring channel can emerge, which in a the usual course. However, the influx of the metal into this ingot takes place well above the Entering an annular gap and tangentially so that the metal flows downwards on the wall in a flat helical line, the formation of a vortex with an ideal, paraboloid-limited surface undoubtedly considerable is made more difficult and does not come about immediately. Additional traces of slag cannot immediately be prevented from flowing further the less since they were whirled up by the turbulence up to the arrival in front of the annular gap are. Only after a start-up period, when the peg is filled up to the level of the inlet, could there is a certain chance that the slag and

ίο sonstigen Unreinheiten im mittleren Raum des jetzt ausgebildeten Wirbels bleiben und entgegen der generell nach unten ziehenden Strömung nach oben in die dafür vorgesehene öffnung aufsteigen. Das Ausmaß dieser Möglichkeit hängt im übrigen noch von den in derίο other impurities in the middle space of the now formed eddy and against the generally downward pulling current upwards in climb up the opening provided for this purpose. The extent of this possibility also depends on those in the

is Druckschrift völlig außer Betracht gebliebenen physikalischen Gegebenheiten ab.is printed publication completely disregarded physical Conditions.

Ferner ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, die eigentlich keine »Wirbelmassel« ist, sondern nur so ähnlich aussieht Jn ihr wird der mit rechteckigem Hochprofil einlaufende und zentrisch gerichtete Metallstrom zunächst durch die einem halbierten Schöpflöffel ähnliche Fläche eines Einsatzkerns nach oben gegen die Decke abgelenkt welche ihn durch einen nach unten mittig herausragenden Kegel sogleich gegen die zylindrische Wand der Massel dirigiert wovon er nun nach unten umgelenkt an ihr herab als ausgebreiteter Strom auf einen zwischen äußerer Masselwand und dem Einsatzkern offengelassenen Ringspalt auftrifft Es bleibt unklar, ob er hier zuerst frei durchfließen soll bzw. kann oder schon sofort ein Teil des Metalls wieder nach innen abgelenkt wird. Was hindurchfließt, wird unten in einem im Einsatzkern vorgesehenen Ringkanal aufgefangen, aus welchem es dann, gegenüber dem Einlauf, in einem üblichen Lauf weitergeführt wird, der in der Teilungsebene der Form liegt. Diese Einrichtung kann ganz sicher ihrer Benennung als »Schlackenfalle« nicht gerecht werden, und zwar um so weniger, je mehr die Massel sich füllt weil keine klare Abscheidungszone sich ausbilden kann; die starke Strömung wird die Schlacken immer wieder mit sich reißen. Ein »Wirbel«, der sie einfangen und festhalten könnte, kommt nicht zustande. Im Anlaufstadium steht die Sache noch schlechter; denn die Schlackenteilchen tendieren im »Löffel« zunächst nach »innen«. Aber die hier innenliegenden Stromfäden finden sich nach ihrer Umlenkung an der Decke am Zylindermantel »außen« und haben somit die beste Aussicht, durch den Ringspalt entschlüpfen zu können. Hinzu kommt der Umstand, daß beim Absturz des Metalls aus dem Ringspalt in den Ringlauf, der vielFurthermore, a device has become known that is actually not a "whirlwind", but just like that The centrally directed stream of metal entering with a rectangular high profile looks similar first by the surface of an insert core similar to a halved ladle upwards against the Ceiling deflected which it immediately against the by a cone protruding downwards in the middle The cylindrical wall of the ingot directs what it is now deflected downwards towards it as a spread out Current strikes an annular gap left open between the outer wall and the insert core Es it remains unclear whether it should or can flow through freely here or a part of the metal immediately afterwards is distracted inside. What flows through is caught in an annular channel provided in the insert core, from which it is then continued in a normal run opposite the inlet, which is in the Parting plane of the shape lies. This facility can certainly not be called a "slag trap" be fair, and the less, the more the ingot fills up because there is no clear separation zone can train; the strong current will pull the slag with it again and again. A "vortex" that they could catch and hold on does not come about. At the start-up stage, things are even worse; because the slag particles initially tend "inwards" in the "spoon". But the streams inside here can be found "outside" after their deflection on the ceiling on the cylinder jacket and thus have the best The prospect of being able to slip out through the annular gap. In addition, when the Metal from the annular gap in the ring race, which much

so breiter ist, neue Lufteinwirbelungen weitere Schlacken erzeugen können.as it is wider, new air turbulence can generate more slag.

Solche Mängel werden bei der hier nunmehr vorgelegten Konstruktion nach den Patentansprüchen vermieden. Zum Verständnis des Grundsätzlichen derselben ist es auch nicht erforderlich, die sehr komplexen Vorgänge im innerhalb der Massel umlaufenden, flüssigen Metallkörper bis in alle Einzelheiten zu ergründen und zu beschreiben. Es genügt, sich zu vergegenwärtigen, daß die nach innen sich ausbildende freie Oberfläche der rotierenden Flüssigkeit in jedem Falle der Gestalt eines Paraboloids gleich oder doch sehr ähnlich sein wird. Die jeweilige Neigung dieser Fläche, gemessen durch den Winkel »λ« der Tangenten gegen die Horizontalebene, läßt sich dann nachSuch deficiencies are in the design now presented here according to the claims avoided. In order to understand the fundamentals of the same, it is not necessary either that very much complex processes in the liquid metal body circulating within the ingot down to the last detail fathom and describe. It is enough to realize that the inner one is developing free surface of the rotating liquid in each case the shape of a paraboloid equal or at least will be very similar. The respective inclination of this surface, measured by the angle "λ" of the tangents against the horizontal plane, can then be reduced

hi bekannten physikalischen Gesetzen ermitteln aus der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeit »v« und dem Radius »R«der Rotation, welche die in der Horizontalebene wirksame Zentrifugalbeschleunigung bestimmen,hi known physical laws determine from the respective circumferential speed "v" and the radius "R" of the rotation, which determine the centrifugal acceleration effective in the horizontal plane,

und im nächsten Rechnungsschritt aus deren Relation zur Erdbeschleunigung g — 980 cm/sefc2.
Die algebraische Gleichung dafür lautet:
and in the next calculation step from its relation to the acceleration due to gravity g - 980 cm / sefc 2 .
The algebraic equation for this is:

igoc= M(R-g)= Rigoc = M (R-g) = R

Deren letzterer Teil gilt wenn die Winkelgeschwindigkeit »ω« überall gleich groß ist; der erstere Teil gilt wenn die Umfangsgeschwindigkeit »v« überall gleich groß ist Beide Grenzfälle werden in der WirbelmasseJ nicht realisiert Der wirkliche Vorgang, der überdies sich mit dem Füllungsgrade der Massel und mit der abnehmenden Energie des Zuflußstromes stetig verändert, ist sehr komplex, wie schon gesagt Er stellt eine Folge von Zwischenzuständen dar, die kaum exakt erfaßbar sind, weder im Momentangeschehen noch in der Aufeinanderfolge. Das ist für den praktischen Zweck und dessen Erzielung jedoch ohne Bedeutung. Die, Erfindung ist ohnehin nicht das Ergebnis mathematisch-logischer Ableitungen; sondern an ihrem Anfang stand eine bildhafte Vorstellung. Und alle mathematisch-physikalische Umkleidung hat nur die Aufgabe, das »Bilcj« verstandesmäßig begreifen zu helfen und es in der Wirklichkeit herzustellen. Daher genügt es völlig, die allererste Phase des Vorgangs im wesentlichen richtig. zu erfassen, wenn nämlich das erste Metall (Eisen), eventuell mit Schlacken zugleich, in die Wirbelmassel einströmt Dieses Einströmen, welches vor allem nicht zögernd, sondern sofort mit der dafür vorgesehenen mengenmäßigen Intensität erfolgen soll, darf trotzdem nicht den in die kreisende Bewegung übergehenden Strom infolge zu hoher Geschwindigkeit desselben steil an der Innenwand der Massel hoch jagen und dadurch als eine dünne flüssige »Wand« ausbreiten, die in die Ausgangsöffnung hinein zerreißt. Denn damit würden auch die unter dem »Auftrieb« nach innen strebenden und schon »angefangenen« Schlackcntröpfchen wieder in die Freiheit und das heißt hier in die Form entlassen. Hinzu kommt der Umstand, daß in einer zu dünnen Schicht überhaupt keine rechte Möglichkeit für eine genügend weite Wanderung der abzuscheidenden Schlackenteilchen besteht. Wenn man sich übliche Verhältnisse daraufhin ansieht, z. B. eine Wirbelmassel von 72 mm Durchmesser in einer Form mit 180 mm Oberkastenhöhe (H), was noch gar nicht extrem hoch ist, so steht mehr als die Hälfte der ganzen Höhe, also mehr als 9 cm Druckhöhe zur Erzeugung der tangentialen Einströmgeschwindigkeit in die Massel zur Verfügung. Diese beträgt dann 133 cm/sek oder mehr.The latter part applies if the angular velocity "ω" is the same everywhere; The first part applies if the circumferential speed "v" is the same everywhere. Both borderline cases are not realized in the eddy mass In other words, it represents a sequence of intermediate states that can hardly be grasped exactly, neither in the momentary event nor in the sequence. However, this is irrelevant for the practical purpose and its achievement. In any case, the invention is not the result of mathematical-logical deductions; rather, it began with a pictorial idea. And all the mathematical-physical disguise has only the task of helping to understand the "Bilcj" intellectually and to create it in reality. Hence, it is quite sufficient to get the very first phase of the process essentially correct. when the first metal (iron) flows into the peg, possibly with slag at the same time As a result of its excessive speed, the current rises steeply up the inner wall of the pig and thereby spreads out as a thin liquid "wall" that tears into the outlet opening. Because this would also release the slag droplets, which are striving inwards under the "buoyancy" and which have already "started", back into freedom and that means here into the form. In addition, there is the fact that in a layer that is too thin there is no real possibility at all for a sufficiently long migration of the slag particles to be deposited. If you look at the usual conditions, z. B. a peg of 72 mm in diameter in a form with a 180 mm upper box height (H), which is not extremely high at all, so there is more than half of the entire height, i.e. more than 9 cm of pressure height to generate the tangential inflow velocity into the Pig available. This is then 133 cm / sec or more.

JAt(R g) wird somit 17 600/(3,6-980) gleich 5,0 oder mehr. JAt (R g) thus becomes 17 600 / (3.6-980) equal to 5.0 or more.

Einem tg-Wert von 5 entspricht ein Neigungswinkel von 78,7 Grad, welche Feststellung wohl kaum eines weiteren Kommentars bedarf. Augenscheinlich ist es aber doch so — und das ist das »Bild« —, daß ein Neigungswinkel von 45 Grad für den gewollten Zweck ein weitaus günstigerer Wert sein würde. Ein solcher Wert läßt sich erreichen durch Herabsetzung der tangentialen Einströmgeschwindigkeit. Da jedoch die Fallhöhe mit den Dimensionen des Modells bzw. des Formkastens gegeben ist und da man den »Trichter« voll halten sollte, um nicht in eine unkontrollierte Willkür beim Gießen zu geraten, so bleibt nur übrig, der Wirbelmassel ein »Bremslaufsystem« vorzuschalten, wie es bereits zum Stande der Technik gehört, gemäß DE-PS 8 84 557. Im angenommenen Beispiel käme man mit zwei rechtwinkligen Umlenkungen in der horizontalen Teilungsebene der Form und mit den dazu passenden Querschnittserweiterungen der Abschnitte um je rund 40% auf eine restliche Energie entsprechend 9/(2-2) =2,25 cm Druckhöhe, die nur noch eine Geschwindigkeit von 66,5 cm/s bewirken kann. Damit würde der Wert für tga rund 1,26 und »on« würde ca. 51,5 Grad werden. Die praktische Handhabung vereinfacht sich, wenn man für v*den Ausdruck 2-^-Aeinsetzt worin »h« die Geschwindigkeitshöhe der Einströmung in die Massel bedeutet Dann kann man schreiben:A tg value of 5 corresponds to an angle of inclination of 78.7 degrees, which hardly needs any further comment. Obviously it is so - and this is the "picture" - that an angle of inclination of 45 degrees would be a far more favorable value for the intended purpose. Such a value can be achieved by reducing the tangential inflow velocity. However, since the height of fall is given with the dimensions of the model or the molding box and since the "funnel" should be kept full so as not to get caught in an uncontrolled arbitrariness during pouring, all that remains is to add a "braking system" to the peg as it already belongs to the state of the art, according to DE-PS 8 84 557. In the assumed example, with two right-angled deflections in the horizontal dividing plane of the form and with the appropriate cross-sectional enlargements of the sections by around 40% each, a remaining energy would be achieved 9 / (2-2) = 2.25 cm print height, which can only cause a speed of 66.5 cm / s. This would make the value for tga around 1.26 and "on" around 51.5 degrees. The practical handling is simplified if one substitutes the expression 2 - ^ - A for v *, where "h" means the velocity of the inflow into the ingot. Then one can write:

undand

tga = 2 - g ■ h/(R ■ g)= 2 ■ h/R
Λ = R/2 = DI4.
tga = 2 - g ■ h / (R ■ g) = 2 ■ h / R
Λ = R / 2 = DI4.

Will man also die beste Wirksamkeit der Wirbelmassel erzielen, so muß man die kinetische Energie der ersten Einströmung in diese einer statischen Druckhöhe äquivalent halten, welche durch den halben Radius bzw. 1A des Basisdurchmessers der Massel bestimmt wird. Dabei darf eine Toleranzspanne für »h« von plus 40% bis minus 30% noch als tragbar angesehen werden.So if you want to achieve the best effectiveness of the peg, you have to keep the kinetic energy of the first inflow into it equivalent to a static head, which is determined by half the radius or 1 A of the base diameter of the peg. A tolerance range for "h" of plus 40% to minus 30% can still be regarded as acceptable.

M Bei den vorstehenden rechnerischen Betrachtungen sind die konstruktive Festlegung der wirksamen Fallhöhe (kleiner als H)\ma die Reibungsverluste bis zur Wirbelmassel hin als reine Ingenieur-Aufgabe beiseite gelassen worden. Ihre Einbeziehung führt lediglich zu den notwendigen Korrekturen bei der Errechnung des Zahlenwertes von »h«, sowie bei der Konstruktion des erforderlichen Bremslaufsystems.M In the above computational considerations, the constructive definition of the effective height of fall (less than H) \ ma the friction losses up to the vertebrae as a pure engineering task have been left aside. Their inclusion only leads to the necessary corrections when calculating the numerical value of "h" and when designing the required braking system.

Diesem ersten Schritt folgt eine zweite:, ebenso unentbehrliche Maßnahme, die zwar für sich allein nichtThis first step is followed by a second :, likewise indispensable measure, although not on its own

JO neu ist, aber erst in diesem Zusammenhang zur vollen Auswirkung kommt. Der aus der Wirbelmassel wieder hinaus führende Auslauf soll in seinem Beginn an der Massel ein flaches Profil haben, wie es in der Abbildung dargestellt ist. Dadurch vermindert man die Möglich-JO is new, but only fully in this context Impact is coming. The outlet leading out of the vertebral mess should begin at the Ingots have a flat profile, as shown in the figure. This reduces the possibility

J5 keit, daß aus dem umlaufenden Wirbel die nach dessen Innenfläche strebenden Schlackentröpfchen doch noch in den Auslauf gelangen; denn die »Tiefe« des rotierenden Stromes vergrößert sich, senkrecht zur Paraboloidfläche gegen die Oberkante der öffnung hin gemessen, erheblich. Dieser Umstand ist um so wichtiger, als ein Anwachsen dieser »Tiefe« erst mit dem Ansteigen des Metallpegels in der Form stattfinden kann, weil hier der Durchgangsquerschnitt für den Auslauf gleich groß oder doch nur wenig kleiner gewählt wird als derjenige des Einlaufs in die Massel. Würde man das nicht einhalten, dann würde man mit einer Verengung die Abflußmenge drosseln, was dann auch auf die Zuflußmenge und somit auf den zeitlichen Ablauf des ganzen Gießvorgangs zurückwirken müßte.It is possible that the slag droplets still striving for its inner surface from the circulating eddy get into the outlet; for the "depth" of the rotating stream increases perpendicular to the Paraboloid surface measured towards the upper edge of the opening, considerable. This fact is so more important than an increase in this "depth" only take place with the rise of the metal level in the mold can, because here the passage cross-section for the outlet is the same or only slightly smaller is chosen as that of entry into the ingot. If you didn't keep that, then you would with a constriction throttle the flow rate, which then also affects the flow rate and thus the temporal Sequence of the entire casting process would have to act back.

Umgekehrt würde ein vergrößerter Ablaufquerschnitt die Vorteile der vorgeschlagenen Maßnahmen wiederum vermindern oder gar völlig zunichte machen. Auf diese Zusammenhänge wird hier nur zum deutlicheren Verständnis des Sachverhalts hingewiesen. Man hat auch bisher schon die beiden Querschnitte gleich groß bemessen, ob nur schematisch oder gefühlsmäßig oder aus einem bewußten Grunde, kann dahingestellt bleiben. Denn diese Handhabung wird nicht als Teil der Erfindung angesehen, sondern nur ganz einfach beibehalten, mit der Nuance allerdings, daß sie jetzt beibehalten werden muß.Conversely, an enlarged drain cross-section would turn the advantages of the proposed measures reduce or even destroy completely. These connections are only made clearer here Understanding of the facts pointed out. So far, the two cross-sections have already been made to be the same size measured, whether only schematically or emotionally or for a conscious reason, can be left open. Because this handling is not regarded as part of the invention, but only quite simply retained, but with the nuance that it must now be retained.

Gänzlich sinnwidrig wird dagegen die bisher übliche, tangentiale Anordnung des Auslaufs an der Massel in der dem Drehsinn des Wirbels entgegengesetztenOn the other hand, the tangential arrangement of the outlet on the ingot, which has been customary up to now, is completely absurd the opposite of the direction of rotation of the vortex

hi Richtung. Der Auslauf kann nunmehr einfach in radialer Richtung angesetzt werden oder sogar im Drehsinn tangential. Wegen des breiten Auslaufprofils umgreifen die Stromfäden ohnehin fast den ganzen Bereich vonhi direction. The outlet can now simply be radial Direction or even tangential in the direction of rotation. Reach around because of the wide outlet profile the stream filaments almost the whole range of anyway

tangentialer bis radialer Orientierung, also bis zu einem Viertel des Umfangs. Erst mit der hier angeratenen kontinuierlichen Rückverwandlung des Profils ordnen sie sich wieder »parallel« zueinander ein.tangential to radial orientation, i.e. up to one Quarter of the circumference. Only arrange with the continuous reconversion of the profile recommended here they come back "parallel" to each other.

Eine dritte Maßnahme verstärkt und sichert den Erfolg maximal. Sie besteht darin, aus der Grundfläche der Wirbelmassel eine kegel- oder praboloidförmige Spitze in den Hohlraum hinein aufragen zu lassen, aus demselben oder einem anderen Formstoff wie dem der Form selbst, deren Flankenwinkel gegen die Horizontale etwa 30 bis 50 Grad beträgt, so daß die Spitze des Kegels einen Winkel von 120 bis 80 Grad einhält. Diese Partie, naturgeformt oder Einsatz, bekommt einen kleineren Basisdurchmesser als die Massel und wird exzentrisch angeordnet. Die Lage wird dabei so gewählt, daß der kleinste Abstand zwischen den beiden Grundkreisen sich in Nähe des Ortes befindet, wo die Auslauföffnung — im Sinne der Drehung — zu Ende ist. Diese Anordnung bewirkt eine zusätzliche Vergrößerung, mindestens eine Beibehaltung der »Tiefe« des umlaufenden Stromes, und zwar besonders für die allererste Spitze desselben. Damit wird erreicht, daß bereits beim ersten Umgang des einströmenden Eisens (Metalls), also im Beispiel in weniger als 0,1 Sekunden, die Ausflußöffnung vollständig vom kompakt gebliebenen Kreisstrom abgedeckt wird, und daß somit, wenn überhaupt, nur noch ganz geringfügige Spuren an Schlacken der Wirbelmassel entschlüpfen können. Aul eine eingehendere Darlegung des Mechanismus im Aufbau des Auslaufvorgangs unter der Wirkung der ■ Zentrifugalkräfte ist verzichtet worden. Sie darf wohl als entbehrlich angeschen werden.A third measure strengthens and ensures maximum success. It consists of the base area to let the vertebral burrow protrude into the cavity with a conical or praboloidal tip the same or a different molding material as that of the mold itself, its flank angle relative to the horizontal is about 30 to 50 degrees, so that the apex of the cone is at an angle of 120 to 80 degrees. These Lot, naturally formed or insert, has a smaller base diameter than the ingot and is arranged eccentrically. The position is chosen so that the smallest distance between the two Base circles is located near the place where the outlet opening - in the sense of rotation - ends. This arrangement causes an additional enlargement, at least a retention of the "depth" of the circulating current, and especially for the very first point of it. This achieves that already when handling the inflowing iron (metal) for the first time, i.e. in the example in less than 0.1 seconds, the outflow opening is completely covered by the circulating current which has remained compact, and that thus, if at all, only very slight traces of slag from the vertebral ingot can slip away. Aul a more detailed explanation of the mechanism in the construction of the leakage process under the action of the ■ Centrifugal forces have been dispensed with. It may well be viewed as expendable.

Die sowohl als Ausführungsbeispiel wie als schematische Darstellung des Erfindungsgedankens und seiner drei komponenten zu lesende Zeichnung hat absichtlichBoth as an exemplary embodiment and as a schematic representation of the inventive concept and its drawing has three components to be read on purpose

: . keine Rezugszeirhen erhalten, um die Beschreibung nicht unnötig zu verlängern. Sie wird jedem Fachmann unmittelbar versländlich sein. Jeder Fachmann weiß ebenfalls, daß man die Bremsläufe und den Auslaul sowie die untere Partie der Wirbelmassel auch in den:. no references were given to the description not to extend unnecessarily. It will be immediately accessible to any expert. Every professional knows also that you can do the brake runs and the Auslaul as well as the lower part of the vertebrae in the

2» Unterkasten der Form einbetten kann, ohne daß sich damit das Zusammenspiel des Ganzen verändert.2 »Embed the sub-box of the form without changing the interplay of the whole.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Eingußsystem für Gießformen, bei dem zwischen Einlauf und Anschnitt eine Wirbelmassel angeordnet ist, wobei der zylindrische oder kegelstumpfförmige untere Hohlraum der Massel durch einen von der Basisfläche her in ihn hineinragenden Kegel oder ein Paraboloid oder einen ähnlichen Körper unter Bildung eines Spaltes zwischen Kern und Masselwand verkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern exzentrisch im Masselhohlraum angeordnet ist, derart, daß der Abstand der beiden Grundkreise am Ende des flach-breiten Anfangsprofils des Auslaufs im Drehsinn der umlaufenden Metallströmung am kleinsten wird und daß der Massel ein Bremslauf vorgeschalte', wird.1. Injection system for casting molds, with a peg between the inlet and the gate is arranged, the cylindrical or frustoconical lower cavity of the pig through a protruding into it from the base surface Cone or a paraboloid or a similar body with the formation of a gap between the core and ingot wall is reduced in size, characterized in that the core is eccentric in the Pig cavity is arranged such that the Distance between the two base circles at the end of the flat-wide starting profile of the outlet in the direction of rotation the circulating metal flow is the smallest and that the ingot is preceded by a braking process, will. 2. Eingußsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tangential in die Wirbelmassel einmündenden letzten Teilstrecke des Zuführungslaufs ein, zwei oder mehr kurze Laufabschnitte vorangehen, die gegen sie und untereinander um 45 bis 90 Grad abgewinkelt sind, während ihre Querschnitte nach jeder Umlenkung des Metallstromes um einen Bruchteil des vorherigen Querschnitts vergrößert sind, der zwischen einem Fünftel und der Hälfte liegt2. pouring system according to claim 1, characterized in that the tangential into the peg the last section of the feed run converging in one, two or more short run sections precede them, which are angled 45 to 90 degrees against them and one below the other, while their cross-sections after each deflection of the metal flow by a fraction of the previous cross-section are enlarged, which is between a fifth and a half
DE19722215273 1972-03-29 1972-03-29 Whirlwind braking combination Expired DE2215273C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215273 DE2215273C3 (en) 1972-03-29 1972-03-29 Whirlwind braking combination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215273 DE2215273C3 (en) 1972-03-29 1972-03-29 Whirlwind braking combination

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215273A1 DE2215273A1 (en) 1973-10-31
DE2215273B2 DE2215273B2 (en) 1978-03-30
DE2215273C3 true DE2215273C3 (en) 1978-11-23

Family

ID=5840501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215273 Expired DE2215273C3 (en) 1972-03-29 1972-03-29 Whirlwind braking combination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2215273C3 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244824C2 (en) * 1982-12-03 1985-10-24 Chamotte- u. Tonwerk Kurt Hagenburger, 6719 Hettenleidelheim Pouring device for pouring molten metal and method for pouring the same
FR2754479B1 (en) * 1996-10-15 1999-01-08 Fonderie Ctr Tech Ind ENERGY DISSIPATING DEVICE FORMING A DIRT TRAP FOR MOLD
DE202014009952U1 (en) * 2014-12-12 2015-01-30 Thomas Winter Device for separating non-metallic inclusions from liquid metals
RU208405U1 (en) * 2021-08-10 2021-12-16 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" THROTTLE GATE SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215273A1 (en) 1973-10-31
DE2215273B2 (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236759B2 (en) Weft insertion channel for pneumatic looms
DE1301796B (en) Hydrocyclone
DE2215273C3 (en) Whirlwind braking combination
WO1984002856A1 (en) Venturi washer for dust laden gas
DE2251173B1 (en) SEPARATION DEVICE
DD294889A5 (en) DIVING PIPE FOR INTRODUCING STEEL MELTS INTO A CONTINUOUS GASKILLE
DE4403536C2 (en) Process for casting molten metal
DE602004008937T2 (en) FEEDING DEVICE FOR FEEDING METAL MELTS INTO A CRYSTALISATOR
DE2532528A1 (en) PROCEDURE FOR SETTING A PRESET DETAILED DISTRIBUTION LAW OF FLOW IN A FLOWING MEDIUM FLOW AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2726051C3 (en) Magnetic separator
DE2039158C3 (en) Immersion nozzle for molten metal
DE3136847C1 (en) Method and device for horizontal continuous casting of liquid metals, in particular steel
EP0900609A1 (en) Submerged nozzle for feeding a molten metal from a casting vessel or a tundish into a mould
DE7211949U (en) Peg
DE1501372B2 (en) COOLING SYSTEM FOR STRIP-SHAPED ROLLED MATERIALS MOVED IN ESSENTIAL HORIZONTAL POSITION
DE603243C (en) Method and device for the production of hollow bodies or solid bodies in centrifugal casting molds rotating around the vertical axis
DE2923255C2 (en) Device for dewatering a fiber suspension
CH630544A5 (en) Apparatus for shaking out and cooling castings and for cooling foundry sand
DE1608786B1 (en) Centrifugal casting process with continuous output
DE1608077C2 (en) Automatically adjustable device for feeding the molten metal into continuous casting machines
DE19841635C2 (en) Device for dusting moving printed sheets
DE557682C (en) Method and device for the production of centrifugally cast pipes
AT227388B (en) Pneumatic core and blow molding device
DE2426692C3 (en) Method and device for cooling the strand forming in an oscillating mold during the continuous casting of steel
DE1501372C3 (en) Cooling system for strip-shaped, essentially horizontally moving rolling stock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee