DE2213679C3 - Photographic process for applying a screen structure - Google Patents
Photographic process for applying a screen structureInfo
- Publication number
- DE2213679C3 DE2213679C3 DE19722213679 DE2213679A DE2213679C3 DE 2213679 C3 DE2213679 C3 DE 2213679C3 DE 19722213679 DE19722213679 DE 19722213679 DE 2213679 A DE2213679 A DE 2213679A DE 2213679 C3 DE2213679 C3 DE 2213679C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- exposed
- reducing agent
- areas
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 32
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 22
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- -1 alkali metal sulfite Chemical class 0.000 claims description 6
- 229960001553 Phloroglucinol Drugs 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XAQCJVGGJJFLPP-UHFFFAOYSA-L azane;hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium Chemical compound N.N.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O XAQCJVGGJJFLPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 1
- KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N Sodium dichromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229940001482 sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a photographic one Method according to the generic term of claim 1.
Der Bildschirm von Lochmasken-Farbfernsehbildröhren enthält eine Vielzahl von rot-, grün- und blauemittierenden Leuchtstoffbereichen. Die Leuchtstoffbereiche sind auf der Innenfläche der Frontplatte des Röhrenkolbens angeordnet und werden gewöhnlich durch ein photographisches Verfahren unter Verwendung der Lochmaske als Belichtungsschablone aufkopiert. The screen of shadow mask color television picture tubes contains a variety of red, green and blue-emitting phosphor areas. The phosphor areas are on the inside surface of the faceplate of the bulb and are usually by a photographic process using copied onto the shadow mask as an exposure template.
Bei einem bekannten Verfahren zum Aufkopieren der Leuchtstoffbereiche wird die Innenfläche des Röhrenkolbenvorderteils mit einer Mischung überzogen, welche Leuchtstoffteilchen und ein lichtempfindliches Bindemittel enthält. Typische lichtempfindliche Bindemittel sind die dichromatisierfähigen Bindemittel, wie z. B. Polyvinylalkohol mit einem Dichromat als lichtempfindliche Verbindung, z. B. Ammoniumdichromat. Die Schicht wird dann mit chemisch wirksamer Strahlung, z. B. kurzwelligem Licht oder Elektronen, von einer kleinflächigen Strahlungsquelle aus durch die Lochmaske hindurch belichtet. Die Maske wirkt als photographische Schablone und erzeugt ein Strahlungsmuster, welches in der Schicht Bereiche mit größerer Löslichkeit und Bereiche mit geringerer Löslichkeit erzeugt. Die belichtete Schicht wird durch Spülen mit einem wäßrigen Lösungsmittel entwickelt, z. B. durch Eintauchen oder Besprühen. Dabei werden die unbelichteten und im wesentlichen unbelichteten Teile der Schicht weggelöst, während die ausreichend belichteten Teile auf der Trägerfläche haften bleiben. UnterbelichIn a known method for copying the phosphor areas onto the inner surface of the tube bulb front part coated with a mixture, which fluorescent particles and a photosensitive Contains binding agent. Typical photosensitive binders are binders capable of dichromating, such as z. B. polyvinyl alcohol with a dichromate as a photosensitive compound, e.g. B. ammonium dichromate. The layer is then exposed to chemically active radiation, e.g. B. short-wave light or electrons, exposed from a small-area radiation source through the shadow mask. The mask acts as a photographic stencil and creates a radiation pattern, which in the layer areas with larger Solubility and areas of lower solubility created. The exposed layer is rinsed with an aqueous solvent developed e.g. B. by immersion or spraying. Thereby the unexposed and substantially unexposed portions of the layer dissolved away, while those sufficiently exposed Parts stick to the support surface. Underexploitation
tete Teile werden bei der Entwicklung weggespült.Dead parts are washed away during development.
Es ist bekannt, daß die Größe der sich bei einem solchen Verfahren ergebenden Leuchtstoffbereiehe von verschiedenen Parametern, einschließlich der Geometrie der Anordnung, der Zusammensetzung der Schicht, der Belichtung der Schicht und der Entwicklung der belichteten Schicht abhängt (siehe z. B. die Veröffentlichung von N. R. G ο 1 d s t e i η »The Effect of Several Variables on Phosphor-Dot Size in Color Picture It is known that the size of the phosphor range resulting from such a process depends on various parameters, including the geometry of the arrangement, the composition of the layer, the exposure of the layer and the development of the exposed layer (see e.g. the publication of NR G ο 1 dstei η »The Effect of Several Variables on Phosphorus Dot Size in Color Picture
ίο Tubes«, RCA Review 20,336-348 [1959]).ίο Tubes ", RCA Review 20,336-348 [1959]).
In einem weiten Belichtungsbereich nimmt die Größe der Leuchtstoffbereiehe mit dem gesamten Lichtstrom zu, der pro Flächeneinheit auf die Schicht einfällt. Da die Leuchtstoffbereiehe eng benachbart sind, können Schwankungen ihrer Größe im Betrieb der Röhre zu Störungen führen. Überbelichtete Teile der Schicht können zu große Bereiche ergeben, die dann u. U. benachbarte Bereiche überlappen und die Farbreinheit des wiedergegebenen Bildes beeinträchtigen. Unterbe-In a wide exposure area, the size of the phosphor region increases with the total luminous flux which is incident on the layer per unit area. Since the phosphor areas are closely spaced, Fluctuations in their size in the operation of the tube lead to malfunctions. Overexposed parts of the layer can result in areas that are too large, which may then overlap neighboring areas and reduce the color purity affect the displayed image. Under-
lichtete Teile können zu Leuchtstoffbereichen führen, welche nicht ausreichend an der Unterlage haften oder die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes und/oder die Farbreinheit beeinträchtigen.exposed parts can lead to fluorescent areas which do not adhere sufficiently to the substrate or affect the brightness of the reproduced image and / or the purity of color.
Die Belichtung oder der »Gesamt-Lichtstrom« pro Flächeneinheit ist das Integral der Lichtintensität für die jeweilige Flächeneinheit gerechnet über die gesamte Belichtungszeit.The exposure or the "total luminous flux" per unit area is the integral of the light intensity for the respective area unit calculated over the entire exposure time.
Die Belichtung ist gewöhnlich über die Fläche des Bildschirms betrachtet nicht gleichmäßig. Es treten daher gewöhnlich irgendwelche unterbelichteten Bereiche auf, d. h. Bereiche, die einen geringeren Lichtstrom erhalten, wie er normalerweise für das Aufkopieren der Bildschirmstruktur erforderlich ist. Solche unterbelichteten Bereiche können verschiedene Ursachen haben:The exposure is usually not uniform across the face of the screen. Kick it therefore usually some underexposed areas; H. Areas that have a lower luminous flux as it is normally required for copying the screen structure. Such underexposed Areas can have different causes:
Beispielsweise kann erstens das ganze Lichtbild unterbelichtet seil.; zweitens können die Bildränder infolge von Halbschatteneffekten unberbelichtet sein, die infolge der Belichtung mittels einer begrenzten Lichtquelle durch eine Maske und ein Filter auftreten; drittens eine Unterbelichtung der Bildränder durch Verzeichnungen oder Bildfehler im optischen System auftreten und viertens kann eine Unterbelichtung der Bildränder durch Lichtstreuung (Diffusion) in der Schicht auftreten.For example, firstly, the entire light image can be underexposed .; second, the edges of the image be unexposed due to penumbra effects, which are limited as a result of exposure by means of a Light source appear through a mask and a filter; thirdly, an underexposure of the edges of the image Distortions or image defects in the optical system can occur and fourthly, underexposure of the Image edges occur through light scattering (diffusion) in the layer.
Aus dem Buch von J. Kos ar »Light Sensitive Systems« J. Wiley and Sons, New York, London, Sidney 1965, Seiten 91-95, insbesondere Seite 93, ist es ferner bekannt, daß die Empfindlichkeit dichromatisierter Kolloide dadurch gesteigert werden kann, daß man die Entwicklung mit einer Lösung durchführt, die ein mildes Reduktionsmittel enthält. Als Reduktionsmittel für diesen Zweck sind Hydrochinon und Phloroglucin, sowie Resorcin und Thioharnstoff bekannt.From the book by J. Kos ar "Light Sensitive Systems" J. Wiley and Sons, New York, London, Sidney 1965, pages 91-95, in particular page 93, it is also known that the sensitivity of dichromated Colloids can be increased by developing with a solution that has a mild Contains reducing agents. Hydroquinone and phloroglucinol are used as reducing agents for this purpose, as well as resorcinol and thiourea are known.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß auch unterbelichtete Teile des Überzugs bei der Entwicklung nicht abgespült werden, sondern haftenbleiben. The present invention is based on the object of a method according to the generic term of claim 1 to the effect that underexposed parts of the coating in the Development are not rinsed off, but stick.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der belichtete, trockene Überzug in einem zusätzlichen Verfahrensschritt vor dem Entwickeln mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines milden Reduktionsmittels befeuchtet wird. Dadurch, daß das Reduktionsmittel nicht zusammen mit dem Entwickler verwendet, sondern aus diesem herausgenommen und für sich zur Einwirkung gebracht wird, lassen sich wesentlich besser definierte Abbildungen (Leuchtstoff-This object is achieved according to the invention in that the exposed, dry coating is moistened in an additional process step before development with a dilute aqueous solution of a mild reducing agent. The fact that the reducing agent is not used together with the developer, but is taken out of it and made to act on its own, allows much better-defined images (luminescent material
bereiche) als bisher erzielen. Außerdem ist bei dem Verfahren gemäß der Erfindung auch die Dosierung des Reduktionsmittels nicht kritisch, da eine Art von Selbstbegrenzung auftritt, so daß sich das Verfahren gemäß der Erfindung besonders für eine automatische s Fertigung von Bildschirmen eignet.areas) than before. Also with that Method according to the invention also the dosage of the reducing agent is not critical, as a kind of Self-limiting occurs, so that the method according to the invention is particularly suitable for automatic s Manufacture of screens is suitable.
Bei dem bekannten Verfahren, bei dem das Reduktionsmittel im Zuge der Entwicklung zur Anwendung kommt, lassen sich diese Vorteile anscheinend wegen der konkurrierenden Prozesse Entwicklung/Reduktion nicht erreichen.In the known method in which the reducing agent is used in the course of development, these advantages can apparently be achieved not achieve development / reduction because of the competing processes.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können Teile des Überzuges oder der ganze Überzug um 20 bis 75% gegenüber der normalen Belichtung unterbelichtet sein. Dadurch lassen sich die Belichtungszeiten erheblieh verkürzen, ohne die Haftungsfähigkeit der erzeugten Leuchtstüffbereiche zu beeinträchtigen. Das Verfah ren gemäß der Erfindung kann auch zur Verbesserung der Haftung der belichteten Teile der Schirmslruktur in Bereichen mit hohem Flächengewicht des Bildschirms verwendet werden. In the method according to the invention, parts of the coating or the entire coating can be underexposed by 20 to 75% compared to normal exposure. As a result, the exposure times can be shortened considerably without impairing the adhesion of the fluorescent areas produced. The method according to the invention can also be used to improve the adhesion of the exposed parts of the screen structure in areas with a high basis weight of the screen.
Als Bindemittel wird vorzugsweise Polyvinylalkohol verwendet.Polyvinyl alcohol is preferably used as the binder.
Als Reduktionsmittel werden vorzugsweise Hydrochinon, Resorcin, Phloroglucin, Thioharnstoff und/oder Alkalimetallsulfit verwendet. Besonders zweckmäßig ist dabei Hydrochinon in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent in wäßriger Lösung.Hydroquinone, resorcinol, phloroglucinol, thiourea and / or are preferably used as reducing agents Alkali metal sulfite used. Hydroquinone is particularly useful in a concentration range from about 0.01 to 1.0 percent by weight in aqueous solution.
Der Überzug wird mit einer geeigneten chemisch wirksamen Strahlung belichtet, wie beispielsweise sichtbaren Lichtstrahlen, Ultraviolett-Lichtstrahlen oder Kathodenstrahlen. Die normalerweise notwendige Belichtung wird empirisch bestimmt, um entwickelte belichtete Bereiche einer vorgeschriebenen Größe mit adäquater Haftung an der Trägerfläche sicherzustellen. Mit bemerkenswert geringeren Belichtungszeiten, d. h. mit etwa 20 bis 75% der normalerweise notwendigen Belichtungszeit sind die belichteten Flächen nach der Entwicklung unterdimensioniert und zeigen häufig eine derartig schlechte Haftung auf der Trägerfläche, daß sie während der Entwicklung weggespült werden. Nach der Belichtung wird der Überzug mit einer verdünnten wässerigen Lösung eines mild reduzierenden Mittels aus der oben angegebenen Reihe befeuchtet. Unter »verdünnt« werden Konzentrationen von etwa 0,01 bis 1.0 Gewichtsprozent und verzugsweise etwa 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent verstanden. Das Lösungsmittel in der verdünnten wässerigen Lösung des mild reduzierenden Mittels kann allein aus Wasser bestehen oder es kann zum Teil Alkohol oder eine andere nichtwässerige Flüssigkeit enthalten, welche mit Wasser mischbar ist.The coating is exposed to suitable chemically active radiation, such as, for example visible light rays, ultraviolet light rays, or cathode rays. The normally necessary Exposure is determined empirically to have developed exposed areas of a prescribed size ensure adequate adhesion to the support surface. With remarkably shorter exposure times, i. H. with about 20 to 75% of the normally necessary exposure time, the exposed areas are after the Development underdimensioned and often show such poor adhesion to the support surface that they washed away during development. After exposure, the coating is thinned with a moistened aqueous solution of a mild reducing agent from the series given above. Under Concentrations of about 0.01 to 1.0 percent by weight and preferably about 0.1 to 0.5 are “diluted” Understood percent by weight. The solvent in the dilute aqueous solution of the mildly reducing agent Means can consist solely of water or it can partly be alcohol or some other non-aqueous Contain liquid that is miscible with water.
Die Wirkung dieser Lösung besteht darin, auf die Chrom-Ionen in gleicher Weise einzuwirken, wie eine Belichtung des Überzuges mit einer kurzen Anstrahlung mit chemisch wirksamen Strahlen. Es wird angenommen, daß dies zur Folge hat, daß sechswertige Chrom-Ionen in dem Überzug in dreiwertige Ionen überführt werden. Wenn jedoch die Lösung zu konzentriert oder das reduzierende Mittel zu aktiv ist, d. h., wenn es eher stärker als mild ist, dann werden nach dem Entwickeln Ablagerungen des Überzugs in Bereichen, die frei von Uberzugsmaterial sein sollten, zurückbleiben, die fehl am Platze sind. Bei Verwendung einer verdünnten Lösung eines mild-reduzierenden Mittels ist die Wirkung gerade ausreichend, um die entwickelten Flächen nach dem Entwickeln auf ihre Dimension zu bringen und die Haftung der belichtetenThe effect of this solution is to act on the chromium ions in the same way as one Exposure of the coating to brief exposure to chemically active rays. It is believed, that this has the consequence that hexavalent chromium ions in the coating are converted into trivalent ions be convicted. However, if the solution is too concentrated or the reducing agent is too active, d. i.e., if it is stronger than mild, then after developing, deposits of the coating will appear in Areas that should be free of coating material are left that are out of place. Using a dilute solution of a mild reducing agent, the effect is just sufficient to the to bring developed areas to their dimensions after development and the adhesion of the exposed
Flächen auf der Trägerfläche zu verbessern, ohne irgendeine wesentliche Ablagerung von Überzugsmaterial in den nichtbelichteten Bereichen. Dies erlaubt es, kürzere Belichtungen anzuwenden. Berichtungstechniken, welche ein Abschirmen (wie in dem Beispiel) oder eine Projektion verwenden, haben gewöhnlich einen Halbschatten entlang der Ränder der belichteten Flächen des Musters der chemisch wirksamen Strahlung. Dieser Randbereich in dem Überzug ist gewöhnlich unterbelichtet, und es kann durch dieses Verfahren vorteilhaft darauf eingewirkt werden, ohne eine schädliche Beeinflussung der vollbelichteten oder nichtbelichteten Bereiche. Verglichen mit der Anwen dung einer kurzen Anstrahlungsbelichtung erfordert die Erfindung weniger Arbeit, ist wirksamer und weniger schwierig zu regeln. To improve areas on the support surface without any substantial deposition of coating material in the unexposed areas. This allows shorter exposures to be used. Reporting techniques using shielding (as in the example) or projection usually have a penumbra along the edges of the exposed areas of the pattern of chemically active radiation. This edge area in the coating is usually underexposed, and it can be acted upon to advantage by this method without deleteriously affecting the fully exposed or unexposed areas. Compared to using a short exposure exposure, the invention requires less labor, is more efficient, and is less difficult to control.
Die Lösung des Reduktionsmittels kann auf den Überzug durch Vernebeln, Versprühen, Tauchen, Tränken, Spülen, Gießen oder mittels anderer Aufbringungstechniken aufgebracht werden. Die Wirkung des reduzierenden Mittels erscheint beinahe selbstbeschränkend zu sein. Nach einer Theorie wird die Lösung des reduzierenden Mittels auf einen trockenen Überzug aufgebracht, der eine begrenzte Menge einer Lösung bis zur Sättigung aufnimmt. Ein Überschuß darüber hinaus hat im wesentlichen keine Wirkung auf den belichteten Überzug. Die reduzierende Lösung kann in einer getrennten Stufe oder zu Beginn der Entwicklungsstufe aufgabracht werden. The solution of the reducing agent can be applied to the coating by misting, spraying, dipping, soaking, rinsing, pouring or by means of other application techniques. The action of the reducing agent appears to be almost self-limiting. According to one theory, the reducing agent solution is applied to a dry coating which will hold a limited amount of a solution to saturation. Any excess beyond this has essentially no effect on the exposed coating. The reducing solution can be applied in a separate step or at the beginning of the development step.
Die Zeit, während der es dem reduzierenden Mittel gestattet ist, auf den belichteten Überzug einzuwirken, ist nicht entscheidend. Variationen in der Zeit können jedoch kleinere Variationen in der Wirksamkeit der Behandlung bewirken. Es wird vorgezogen, daß die Entwicklungsstufe nach etwa zehn Sekunden oder darunter nach der Beendigung der Benetzungsstufe beginnt. Dies erlaubt eine geeignete Verfahrer.sregelung bei einer automatisch arbeitenden Produktionsvorrichtung. The time during which the reducing agent is allowed to act on the exposed coating, is not critical. However, variations in time may cause minor variations in the effectiveness of the drug Effect treatment. It is preferred that the development stage take about ten seconds or less begins below it after the end of the wetting stage. This allows a suitable process control in the case of an automatically operating production device.
Die Entwicklung des feuchten Überzugs wird in der üblichen V/eise durch Spülen des Überzugs mit einem wässerigen Lösungsmittel durchgeführt, das deionisiertes Wasser mit oder ohne anwesenden Additiven sein kann. Das Spülen kann durch Tauchen oder Versprühen oder andere Aufbringungsmethoden erfolgen, welche die nichtbelichteten Bereiche des Überzugs wegtragen und die belichteten Bereiche an Ort und Stelle zurücklassen.The development of the wet coating is carried out in the usual way by rinsing the coating with a aqueous solvent carried out, the deionized water with or without additives present can. Rinsing can be done by dipping or spraying or other application methods, which remove the unexposed areas of the coating and the exposed areas in place leave behind.
Nachstehend sind Lösungen mit mild-reduzierenden Mitteln angeführt, welche bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können.Solutions with mild reducing agents are listed below, which are used in practice of the invention can be used.
Hydrochinon-LösungHydroquinone solution
Man löst bei Raumtemperatur 3,0 Gramm Hydrochinon von photographiscrer Qualität in 997 Gramm demineralisiertem Wasser. Der pH-Wert der Lösung sollte etwa 4,5 bis 5,5 betragen.3.0 grams of photographic quality hydroquinone is dissolved in 997 grams at room temperature demineralized water. The pH of the solution should be around 4.5 to 5.5.
Natriumsulfit-LösungSodium sulfite solution
Man löst bei Raumtemperatur 4,0 Gramm wasserfreies Natriumsulfit von chemisch reiner Qualität in 996 Gramm demineralisiertem Wasser. Der pH-Wert der Lösung sollte etwa 9,0 bis 10,0 betragen.Dissolve 4.0 grams of chemically pure anhydrous sodium sulfite in 996 at room temperature Grams of demineralized water. The pH of the solution should be about 9.0 to 10.0.
Thioharnstoff- LösungThiourea solution
Man löst bei Raumtemperatur 6,0 Gramm Thioharn stoff von Reagenzien-Qualität in 994 Gramm deminera-Dissolve 6.0 grams of reagent-grade thiourea in 994 grams of demineralized at room temperature.
lisiertem Wasser. Der pH-Wert der Lösung sollte etwa 6,0 bis 7,0 betragen.lized water. The pH of the solution should be around 6.0 to 7.0.
Resorcin-LösungResorcinol solution
Man löst bei Raumtemperatur 7,0 Gramm Resorcin von Reagenzien-Qualität in 993 Gramm demineralisiertem Wasser. Der pH-Wert sollte etwa 5,0 bis 6,0 betragen.Dissolve 7.0 grams of reagent grade resorcinol in 993 grams of demineralized at room temperature Water. The pH should be around 5.0 to 6.0.
Phloroglucin-LösungPhloroglucine solution
IOIO
Man löst bei Raumtemperatur 8,0 Gramm Phloroglucin von Reagenzien-Qualität in 992 Gramm demineralisiertem Wasser. Der pH-Wert der Lösung sollte etwa 4,5 bis 5,5 sein.Dissolve 8.0 grams of reagent grade phloroglucinol in 992 grams of demineralized at room temperature Water. The pH of the solution should be around 4.5 to 5.5.
Gemäß einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren folgendes:According to a specific embodiment of the invention, the method is as follows:
Man stellt eine Überzugszubereitung der nachstehenden Formel her: 125 Gramm blau-emittierender, SilberaktivierterPrepare a coating formulation of the following formula: 125 grams of blue-emitting, silver-activated
Zinksulfid- Leuchtstoff,Zinc sulfide phosphor,
138 Gramm lOgewichtsprozentige wässerige Lösung von Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 170 000 bis 220 000,
11 Gramm lOgewichtsprozentige wässerige Lösung138 grams of 10 weight percent aqueous solution of polyvinyl alcohol with an average molecular weight of about 170,000 to 220,000,
11 grams of 10 weight percent aqueous solution
von Ammoniumdichromat,
268 Gramm deionisiertes Wasser.of ammonium dichromate,
268 grams of deionized water.
3030th
Die Überzugszubereitung wird sorgfältig gemischt und die Viskosität so eingestellt, daß sie im Bereich von etwa 10 bis 80 Centipoise liegt. Die Rezeptur wird anschließend auf die innere Oberfläche der Frontplatte einer 58,42 cm rechtwinkligen Farbfernseh-Bildröhre durch Fließbeschichtung aufgetragen und getrocknet. Dann wird die Lochmaske für die Röhre an der Frontplatte befestigt und die Masken-Frontplatten-Einrichtung in einer Belichtungskammer in der richtigen Lage angeordnet. Ultraviolettes Licht wird in der Belichtungskammer von einer Lichtquelle mit kleiner Fläche durch die Maske projiziert, welche ein einfallendes Lichtmuster ermöglicht und der Überzug wird während etwa 5 Minuten belichtet. Die Frontplatte des Schirmträgers wird anschließend aus der Beiichtungskammer herausgenommen und die Maske von der Frontplatte des Schirmträgers entfernt. Der belichtete Überzug wird dann mit einer 0,5gewichtsprozentigen wässerigen Lösung von Hydrochinon, die durch Sprühen oder Vernebeln der Lösung auf den Überzug aufgebracht wird, befeuchtet. Mit dem noch feuchten Überzug, vorzugsweise innerhalb von etwa zehn Sekunden nach Beendigung des Aufbringens der Hydrochinonlösung, wird der Überzug durch Spülen mit Wasser zur Entfernung von nichtbelichteten und im wesentlichen nichtbelichteten Teilen des Überzugs entwickelt, während die vollbelichteten und unterbelichteten Teile des Überzuges an Ort und Stelle verbleiben. Durch Aufbringen einer wässerigen Hydrochinon-Lösung auf den Überzug werden Leuchtstoffpunkte von normaler Größe mit lediglich etwa 65% der Belichtungszeit, wie sie normalerweise benötigt wird, abgelagert. The coating formulation is carefully mixed and the viscosity is adjusted to be in the range of is about 10 to 80 centipoise. The recipe is then applied to the inner surface of the front panel flow coated onto a 58.42 cm right angle color television picture tube and dried. Then the shadow mask for the tube is attached to the faceplate and the mask faceplate device arranged in the correct position in an exposure chamber. Ultraviolet light is used in the Exposure chamber projected from a light source with a small area through the mask, which is a allows incident light pattern and the coating is exposed for about 5 minutes. The front panel of the faceplate is then removed from the exposure chamber and the mask from the Front panel of the faceplate removed. The exposed coating is then given a 0.5 weight percent aqueous solution of hydroquinone made by spraying or misting the solution on the coating is applied, moistened. With the coating still wet, preferably within about ten Seconds after the application of the hydroquinone solution is complete, the coating is rinsed with Water to remove unexposed and essentially unexposed parts of the coating developed while the fully exposed and underexposed portions of the coating remain in place. By applying an aqueous hydroquinone solution to the coating, phosphor dots of normal size with only about 65% of the exposure time as it is normally required.
Die Erfindung kann zum Aufkopieren von verschiedenartigen Bildschirmstrukturen mittels photographischer Verfahren verwendet werden, wie zum Beispiel von Punkt- und Linien-Rasterschirmen. Unter »Bildschirmstruktur« wird irgendein Bestandteil einer Bildwiedergabe- oder Anzeigevorrichtung verstanden, zum Beispiel eine Lumineszenzschicht, oder eine Licht absorbierende Schicht für den Schirm einer Kathodenstrahlröhre. Die Erfindung kann mit Verfahren angewandt werden, in welchen eine Schicht, bestehend aus einer Photobindemittel-Teilchenmischung oder aus einem reinen Photobindemittel, mit «jiner Lichtschablone belichtet wird. In dem oben beschriebenen Beispiel wird eine Leuchtstoff-Schirmanordnung direkt durch Entwickeln einer exponierten Schicht, bestehend aus Leuchtstoffteilchen, gemischt mit einem Photobindemittel, gebildet. Ein alternatives Verfahren besteht darin, eine Schicht aus reinem Photobindemittel mit einer Lichtschablone zu belichten, anschließend darauf Leuchtstoffteilchen abzulagern und dann die Schicht zur Entfernung der löslicheren Teile des Photobindemittels und der darüber liegenden und/oder eingebetteten Leuchtstoffteilchen zu entwickeln. Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoff-Schirmstruktur besteht darin, eine Schicht von reinem Pholobindemittel zu belichten, die Schicht zur Entfernung der löslicheren Teile darauf zu entwickeln, anschließend Leuchtstoffteilchen darauf abzulagern und schließlich die weniger löslichen Anteile der Photobindemittel-Schicht mit den Leuchtstoffteilchen darauf und/oder darin zu entfernen und Leuchtstoffteilchen in den Anteilen zurückzulassen, die vorher durch die löslicheren Anteile der Photobindemittel-Schicht eingenommen worden waren. Bei allen diesen Verfahren kann nach der Belichtung, jedoch vor dem Entwickeln, der belichtete Überzug mit einer verdünnten wässerigen Lösung eines mild-redu/'ierenden Mittels befeuchtet werden, um unterbelichtete Anteile der Schicht auf der Oberfläche während des Entwickeins zurückzubehalten.The invention can be used for copying different types of screen structures by means of photographic Techniques can be used such as dot and line grid screens. Under "screen structure" any component of an image reproduction or display device is understood to mean For example a luminescent layer or a light absorbing layer for the screen of a cathode ray tube. The invention can be applied with methods in which a layer consisting of a photobinder particle mixture or from a pure photobinder, with a light template is exposed. In the example described above, a fluorescent screen assembly is straight through Developing an exposed layer consisting of phosphor particles mixed with a photo binder, educated. An alternative method is to apply a layer of pure photo binder with a To expose light stencil, then to deposit fluorescent particles and then the layer to Removal of the more soluble parts of the photobinder and the overlying and / or embedded parts Develop fluorescent particles. Another method of making a phosphor screen structure consists in exposing a layer of pure Pholobinder, the layer to remove the more soluble Developing parts on it, then depositing phosphor particles on it and finally the less to remove soluble portions of the photobinder layer with the phosphor particles thereon and / or in it and leave phosphor particles in the proportions which had previously been ingested by the more soluble parts of the photobinder layer. At all this method can after exposure, but before developing, the exposed coating with a dilute aqueous solution of a mildly redu / 'ating Means to be moistened to underexposed portions of the layer on the surface during the To withhold development.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner auch zur Erzeugung von nichtlumineszenten Schirmstrukturen angewandt werden, wie einer Licht absorbierenden Grundmasse, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 35 58 310 beschrieben ist. Ein Beispiel dieses Verfahren« besteht darin, eine reine Photobindemittel-Schicht durch ein Lichtbild oder ein Lichtmuster zu belichten. Die exponierte Schicht wird zur Entfernung der löslicheren Anteile derselben entwickelt. Anschließend werden Licht absorbierende Teilchen, wie reine Graphitteilchen, darauf abgelagert. Anschließend werden die weniger löslichen Anteile der Photobindemittel-Schicht mit den Licht absorbierenden Teilchen darauf entfernt, wobei die Licht absorbierenden Teilchen ii. den Bereichen zurückgelassen werden, die vorher von den löslicheren Anteilen der Photobindemittel-Schicht eingenommen worden waren.The method according to the invention can also be used to produce non-luminescent screen structures can be used, such as a light absorbing matrix, as for example in the US patent 35 58 310 is described. An example of this method "is to use a pure photobinder layer." to expose by a photograph or a light pattern. The exposed layer is used for removal the more soluble parts of the same developed. Subsequently, light absorbing particles, like pure ones Graphite particles deposited thereon. Subsequently, the less soluble parts of the photobinder layer with the light absorbing particles thereon removed, the light absorbing particles ii. the areas previously left by the more soluble portions of the photo-binder layer had been taken.
Das oben beschriebene Beispiel erläutert die Anwendung der Erfindung zur Herstellung eines Schirms für eine Farbfernseh-Bildröhre nach dem Aufschlämmverfahren. Viele andere geeignete Schlamm-Rezepturen, welche gemäß Erfindung angewandt werden können, sind in der US-Patentschrift 32 69 838 beschrieben. Im allgemeinen besteht die Überzugsrezeptur aus einem diohromatisierfähigem organischen Bindemittel, einem Dichromat als lichtempfindliche Verbindung, und aus Teilchen des Schirmstruktur-Materials. Das organische Bindemittel kann ebenso ein organisches Kolloid, wie beispielsweise Gelatine oder Leim sein, es ist jedoch vorzugsweise Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von höher als 120 000. Das Rindemittel muß »dichromatisierfähig« sein, das heißt, es muß so beschaffen sein, daß es mit Dichromat-Ionen unter Lichteinwirkung unlöslich wird. Die lichtempfindlicheThe example described above illustrates the application of the invention to the manufacture of a screen for a slurry type color television picture tube. Many other suitable mud recipes, which can be used according to the invention are described in US Pat. No. 3,269,838. in the In general, the coating formulation consists of a diohromatisable organic binder, a Dichromate as a light-sensitive compound, and from particles of the screen structure material. The organic one Binder can also be an organic colloid such as gelatin or glue, but it is preferably polyvinyl alcohol with a molecular weight greater than 120,000. The bovine agent must It must be capable of being "dichromated", that is, it must be such that it contains dichromate ions Exposure to light becomes insoluble. The light sensitive
Verbindung kann irgendein lösliches Dichromat, wie beispielsweise Natrium-Dichromat, Kalium-Dichromat oder Ammonium-Dichromat sein. Das Schirmstruktur-Malerial kann beispielsweise Lumineszenzmaterial, inertes Material oder Licht absorbierendes Material sein, das als Schirmstruktur abgelagert werden soll. Der Überzug kann, falls gewünscht, ein nichtdichromatisierfähigcs Harz enthalten, wie beispielsweise ein Acrylat-Copolymcrisal. Compound can be any soluble dichromate such as sodium dichromate, potassium dichromate or ammonium dichromate. The umbrella structure painterly can for example luminescent material, inert material or light absorbing material to be deposited as a screen structure. The coating can, if desired, be non-dichromatable Contain resin, such as an acrylate Copolymcrisal.
Der einschlägige Stand der Technik beschreibt Verfahren, welche zwar der vorliegenden Erfindung ähneln, sich jedoch davon eindeutig unterscheiden.The relevant prior art describes methods that adhere to the present invention similar, but clearly different from it.
Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrifi 2b 56 271 ein Verfahren, bei welchem man eine Entwicklungslösung, enthaltend ein reduzierendes Mit IcI wie Hydrochinon, auf eine belichtete Schicht au; S dichromatisicrtcm Kolloid, wie dichromatisiertem Lein und ein Silberhalogenid, aufbringt. In dem Verfahret dieser Patentschrift wirkt das reduzierende Mittel au das Silberhalogenid in dem Sinne ein, daß es da: Silberbild während der Entwicklung verstärkt. Genial ίο der vorliegenden Erfindung ist kein Silbcrhalogenu zugegen und das reduzierende Mittel wirkt au Chrom-Ionen.For example, US Patent 2b 56 271 describes a method in which one Developing solution containing a reducing Mit IcI such as hydroquinone on an exposed layer au; S dichromatized colloid, like dichromated flax and a silver halide. In the method of this patent, the reducing agent acts as well the silver halide in the sense that it there: enhances the silver image during development. brilliant The present invention is not a silver halo present and the reducing agent acts on chromium ions.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12819371A | 1971-03-25 | 1971-03-25 | |
US12819371 | 1971-03-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213679A1 DE2213679A1 (en) | 1972-09-28 |
DE2213679B2 DE2213679B2 (en) | 1976-12-30 |
DE2213679C3 true DE2213679C3 (en) | 1977-08-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1771076C3 (en) | Process for the production of a mosaic screen for a color television tube | |
DE927307C (en) | Process for the photographic reproduction of pamphlets or the like. | |
DE2420589C3 (en) | Process for making photoresist patterns | |
DE2231473C3 (en) | Photographic process for producing a screen with individual phosphor elements and a black matrix for a color television picture tube | |
DE3003699A1 (en) | FLUORESCENT COATED WITH A FILTER | |
DE2036684A1 (en) | Process for the photographic printing of a fluorescent screen for a cathode ray tube | |
DE1789117C3 (en) | Phosphor slurry | |
DE2240863A1 (en) | METHOD OF MANUFACTURING SCREENS FOR CATHODE BEAM TUBES | |
DE2423280B2 (en) | METHOD OF MANUFACTURING A LUMINESCENT SCREEN BY PHOTOGRAPHIC PRINTING | |
DE2213679C3 (en) | Photographic process for applying a screen structure | |
DE2335072A1 (en) | PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL FOR THE DIRECT MANUFACTURE OF PHOTOMASKS AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF | |
DE69010353T2 (en) | Aperture pattern printing plate for a shadow mask and manufacturing method therefor. | |
DE2731126A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A LUMINAIRE | |
DE2221692A1 (en) | Photographic screen printing process for a cathode ray tube | |
DE2447958C3 (en) | Photosensitive coating compound | |
DE2213679B2 (en) | PHOTOGRAPHICAL PROCESS FOR APPLYING A SCREEN STRUCTURE | |
DE1172953B (en) | Reproduction process for the photographic production of screened or unscreened direct duplicates or compensating copies with the help of the intensity reversal effect | |
DE1614372B2 (en) | Process for the series production of fluorescent screens for cathode ray tubes | |
DE2048366C3 (en) | Method for producing a fluorescent screen for a color picture tube | |
DD217079A5 (en) | COMPOSITION FOR A FLUORESCENT SCREEN FOR A PICTOR TUBE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME | |
DE3214571A1 (en) | MANUFACTURING METHOD FOR LUMINOUS SHIELDS OF COLOR IMAGE TUBES | |
DE1546577B2 (en) | Process for the production of fluorescent screens for cathode ray tubes | |
DE1592923A1 (en) | Light-sensitive phosphor suspensions based on polyvinyl alcohol, ammonium dichromate and luminophores and processes for their production | |
AT228285B (en) | Method of manufacturing image display screens for cathode ray tubes | |
DE2558553B2 (en) | PROCESS FOR SELECTIVE METALIZING OF LUMINOUS AREAS ON A FRONT GLASS FOR CATHODE BEAM TUBES |