DE2206044A1 - PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR PACKAGING GOODS - Google Patents

PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR PACKAGING GOODS

Info

Publication number
DE2206044A1
DE2206044A1 DE19722206044 DE2206044A DE2206044A1 DE 2206044 A1 DE2206044 A1 DE 2206044A1 DE 19722206044 DE19722206044 DE 19722206044 DE 2206044 A DE2206044 A DE 2206044A DE 2206044 A1 DE2206044 A1 DE 2206044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
packaging
gas
parts
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722206044
Other languages
German (de)
Inventor
Robert H Pratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pratt Manufacturing Corp
Original Assignee
Pratt Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pratt Manufacturing Corp filed Critical Pratt Manufacturing Corp
Priority to DE19722206044 priority Critical patent/DE2206044A1/en
Publication of DE2206044A1 publication Critical patent/DE2206044A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Verpacken von Waren Die Erfindung betrifft ein kontinuierlich durchführbares Verfahren zum Verpacken von Waren, wie J?leisch, Käse oder andere verderbliche Waren in einem versiegelbaren material, z.X. in einer durchsichtifen Folie, wobei die Lagerfähigkeit verlängert wird durch Verwendung eines inerten gases, das die buft in der Verpackung ersetzt, oder es können für einmaligen Gebrauch bestimmte Waren oder Einrichtungen verpackt werden, die vor dem Gebrauch steril gehalten werden müssen.Method and device for packaging goods The invention relates to a continuously feasible process for packing goods, such as J? leisch, Cheese or other perishable goods in a sealable material, e.g. in a transparent film, whereby the shelf life is extended through use an inert gas that replaces the buft in the packaging, or it can be used for single use certain goods or facilities are packaged before must be kept sterile during use.

Zum Verpacken von Nahrungsmitteln, wie Käse, wurden bisher verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, mit denen aahrungsmittel in einem was verpackt werden können. Bei den meisten dieser bekannten Einrichtungen werden die Waren in einen Schlauch aus einem Verpackungsmaterial eingetragen, das von der Einrichtung am oberen oder unteren Teil mit einer Versiegelungsnaht versehen wird, z.B. nach dem erloschenen US-Patent Nr. 2 882 662 für Campbell. iuach diesen bekannten Verfahren wird das was in den Verpackungsmaterialschlauch in einer wesentlichen Entfernung stromab von der die Verpackung formenden Einrichtung eingelassen und musste veranlasst werden, stromauf zum offenen Ende des Materialschlauches zu strömen4 Dieses Verfahren ist typisch für die Einrichtung nach dem US-Patent arO 2 919 990 für Podlesak und für die Einrichtung nach dem US-Patent brO 2 160 367 für Saxfield, wobei nach dem letztgenannten Patent das Gasrohr kürzer bemessen ist, so dass das Gas nur über die Länge einer einzelnen Verpackung strömt. Bei der Einrichtung nach dem US-Patent Nr. 2 009 298 (Gerlach) verläuft die Gaseinlassdüse über eine erhebliche Strecke stromab von der die Verpackung formenden Einrichtung und übt eine Rückwirkung aus aur ahrungsmittel, die mit einem katerialschlauch eingehüllt werden, der am unteren Teil mit einer fortlaufenden Versiegelungsnaht versehen ist. There have been various heretofore for packaging foods such as cheese Devices proposed with which foods are packaged in a what can. In most of these known facilities, the goods are in a Hose entered from a packaging material, which is from the facility at the top or the lower part is provided with a sealing seam, e.g. after the extinguished one U.S. Patent No. 2,882,662 to Campbell. According to these known methods, the what in the Packaging material tube at a substantial distance admitted downstream of the device forming the packaging and had to be initiated flow upstream to the open end of the fluid hose4 This procedure is typical of the device according to U.S. Patent arO 2,919,990 to Podlesak and for the device according to US Pat. No. 2,160,367 to Saxfield, wherein according to the last mentioned patent the gas pipe is shorter so that the gas is only about the length of a single package flows. When setting up according to the US patent No. 2 009 298 (Gerlach) the gas inlet nozzle runs a considerable distance downstream of the device forming the packaging and has a retroactive effect aur food, which is wrapped in a material hose that is attached to the bottom Part is provided with a continuous sealing seam.

Eine der susführungsformen nach dem Maxfield-Patent besteht aus einer Verpackung mit einer einzelnen seitlichen Verslegelungsnaht; jedoch ist nach diesem Patent ein kompliziertes Formgebungsrohr mit einer besonderen Anordnung von kanälen zum Einlassen und Ablassen des Präservativgases vorgesehen. Bei allen Einrichtungen nach diesen älteren Patenten strömt das Was aus dem offenen Ende des geformten Schlauches aus.One of the suspension forms according to the Maxfield patent consists of one Packaging with a single side sealing seam; however, after this Patent a complicated shaping tube with a special arrangement of channels intended for admitting and releasing the condom gas. With all facilities according to these earlier patents, the water flows from the open end of the molded tube the end.

Die Erfindung sieht ein neues Verfahren und eine neue Einrichtung vor, mit der eine ein inertes Gas enthaltende Verpackung von Waren hergestellt werden kann, die an den Längskanten entweder an einer Seite oder an beiden Seiten versiegelt wird, wobei ein einfaches Mittel vorgesehen ist, mit dem das Ausströmen der iiuft und des gases an in Längsabständen kurzzeitig unversiegelten abschnitten der Kantenteile reguliert werden kann. The invention provides a new method and apparatus before, with which an inert gas containing packaging of goods are produced that is sealed on the long edges either on one side or on both sides is provided, a simple means is provided with which the outflow of the iiuft and the gas at sections of the edge parts that are briefly unsealed at longitudinal intervals can be regulated.

Die Erfindung sieht ferner ein neues Verfahren zum Verpacken von Waren in Verpackungen vor, deren Heißversiegelungsnähte an beiden Seiten in längsabständen mit unversiegelten Wasauslässen versehen sind. The invention also provides a new method of packaging Goods in packaging with heat-sealed seams on both sides at longitudinal intervals are provided with unsealed water outlets.

Ein weiterer Erfindungsgegenstand besteht aus einer Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Another subject matter of the invention consists of a device for Carrying out the method according to the invention.

Die erfindung sieht ferner ein Verfahren und eine Einrichtung vor, wobei die Luft in der Verpackung durch ein Gas ersetzt wird, während das Verpacklmgsmaterial gegen das Verpackungsgut gepresst wird. The invention also provides a method and a device where the air in the packaging is replaced by a gas, while the packaging material is pressed against the packaging material.

Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Verpacken von Waren kann. verhältnismäßig billig hergestellt werden, arbeitet wirksam und ist für die genannten Zwecke bestens geeignet. The device according to the invention for packaging goods can. relatively be manufactured cheaply, works effectively and is best for the purposes mentioned suitable.

Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. in den beiliegenden Zeichnungen ist die Fig. 1 1 eine zum eil schematisch gezeichnete Draufsicht auf die Einriciitung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 3 ein Querschnitt durch eine Abänderung bei der erfindungsgemäßen Einrichtung, Figf. 4 eine Darstellung einer weiteren.Abänderung bei der Einrichtung nach der Erfindung, Fig. 5 eine zum Teil schematische Darstellung einer weiteren Abänderung bei der Einrichtung nach der Mrflndung, Fig. 6 eine Seitenansicht der Anordnung nach der Fig. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren anderen Anordnung bei der Einrichtung nach der Erfindung, Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil der Anordnung nach der Fig. 7, Fig. 9 eine Darstellung der mit der Anordnung nach den figuren 7 und 8 hergestellten kantenversiegelung und die Fig. 10 eine Seitenansicht eines Teiles der Versiegelungeglieder der Anordnung nach den Figuren 7 und 8. The invention will now be described in detail. in the enclosed Drawings, Fig. 11 is a partially schematically drawn plan view the device according to the invention, FIG. 2 shows a side view of the device according to the invention Device, Fig. 3 is a cross section through a modification in the invention Facility, Fig. Fig. 4 is an illustration of a further modification in the device according to the invention, Fig. 5 is a partially schematic representation of another Modification in the device according to the Mflndung, Fig. 6 is a side view of the Arrangement according to FIG. 5, FIG. 7 shows a side view of a further different arrangement in the device according to the invention, Fig. 8 is a plan view of part of the Arrangement according to FIG. 7, FIG. 9 shows a representation of the arrangement according to the Figures 7 and 8 and Figure 10 is a side view a portion of the sealing members of the arrangement of Figures 7 and 8.

Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Sördereinrichtung 10 zum kontinuierlichen Befördern der zu verpackenden Waren 11. Diese können aus Käse, Fleichstücken oder aus anderen Verpackungsgütern bestehen oder auch aus nur einmal verwendbaren Waren oder Einrichtungen, die vor dem Gebrauch steril gehalten werden müssen, und die verhältnismäßig flach in einer Verpackung mit einer oder mehreren Längsversiegelungen an den Seiten der Verpackung verpackt werden können. Aus einem Vorrat werden Bahnen eines heißversiegelbaren Verpackungsmaterials 12 in eine Formgebungsvorrichtung 13 von der Ausführung befördert, die im besonderen in der Fig. 4 des US-Patentes Nr. 2 982 066 dargestellt ist, und die einen huslasschlitz 14 aufweist. Obwohl nach der Zeichnung in die Formgebungsvorrichtung der dargestellten Ausführung zwei gesonderte Xatreialbahnen eingeführt werden, die an beiden Seiten heibversiegelt werden müssen, kann das erfindungsgemäße Verfahren auck nach der Fig. 3 durchgeführt werden, nach der die einzelne Materialbahn an der einen Seite bei 40 gefaltet ist, so dass die Heißversiegelung nur an der entgegengesetzten Kante der Verpackung durcngeführt wird. Das Verpackungsmaterial kann aus einer dünnen Folie Polypropylen oder Polyäthylen, welches Material heißversiegelbar ist; jedoch kann auch ein anderes iGaterial verwendet werden, das mit einem belag aus Polypropylen oder aus einem anderen heißversiegelbaren Material versehen ist0 Ferner kann für diesen Zweck auch ein Material verwendet werden, das ohne oder unter Einwirkung von Hitze selbstklebend ist. Figures 1 and 2 show a conveyor device 10 for continuous Conveying the goods to be packaged 11. These can consist of cheese, pieces of meat or consist of other packaging goods or goods that can only be used once or facilities that must be kept sterile prior to use, and which relatively flat in a package with one or more longitudinal seals can be packed on the sides of the packaging. A supply becomes lanes one heat sealable packaging material 12 into a forming device 13 promoted of the embodiment, particularly shown in FIG. 4 of US Pat No. 2,982,066 is shown and which has a housing slot 14. Though after the drawing in the shaping device of the embodiment shown two separate Xatreial webs are introduced, which must be heat-sealed on both sides, the method according to the invention can also be carried out according to FIG which the individual web of material is folded on one side at 40, so that the Heat sealing only performed on the opposite edge of the packaging will. The packaging material can consist of a thin film of polypropylene or polyethylene, what material is heat sealable; however, another iGaterial can be used with a covering made of polypropylene or of another heat-sealable material Material is provided0 Furthermore, a material can also be used for this purpose that is self-adhesive with or without the action of heat.

Von einer quelle eines inerten oder eines anderen unter druck stehenden Gases, z.B. das die Lagerfähigkeit von Nahrunsmitteln verängernde Stickstoff oder C02 oder das sterilisierende athylenoxidgas, ausgehend erstrecken sich Gasröhren 15 in die entgegengesetzten Seiten der Formgebungseinrichtung hinein, die längs der wandernden aaterialbahn verlaufen und zwischen dem Verpackungsgut und den Seiten der Verpackung angeordnet sind, wie in der Fig. 1 dargestellt. Die huslassenden 16 der Gasröhren sind in einer wesentlichen Entfernung stromab von der Formgebungseinrrichtung gelegen, In der Bewegungsrichtung sind unmittelbar hinter der die Verpackung formenden Einrichtung obere und untere Versiegelungsräder 17 angeordnet, die auf die katerialbahn an der einen Seite der Verpackungen einwirken, und bei der bevorzugten Ausführungsform sind ferner Versoegelungsräder 18 vorgesehenden, die auf die Materialbahn an der anderen Seite einwirken Diese Räder werden von oberen und unteren Wellen 19 und 20 getragen. Bei der lßevorzugten Ausführungeform werden die Räder in an sich bekannter Weise erhitzt und führen die Heißversiegelung durch. ;t3ei en gewissen Materialien braucht eine Heißversiegelung nicht immer erforderlich zu sein. Nach der Erfindung sind die Versiegelungsräder 17 und 18 awi Umfang in Abständen von 1800 mit den Ausschnitten 21 versehen. From a source of inert or other pressurized Gas, e.g. nitrogen, which increases the shelf life of food, or C02 or the sterilizing ethylene oxide gas, gas tubes extend from it 15 into the opposite sides of the forming device, the longitudinal the wandering web of material and between the packaged goods and the pages the packaging are arranged as shown in FIG. The leaving ones Sixteen of the gas tubes are at a substantial distance downstream of the former Located in the direction of movement are immediately behind the one that forms the packaging Device upper and lower sealing wheels 17 are arranged, which on the material web act on one side of the packages, and in the preferred embodiment are also provided Versoegelungsräder 18, which on the web of material on the act on the other side These wheels are supported by upper and lower shafts 19 and 20 worn. In the preferred embodiment, the wheels are known per se Way heated and carry out the heat sealing. ; with certain materials heat sealing need not always be required. According to the invention are the sealing wheels 17 and 18 awi scope at intervals of 1800 provided with the cutouts 21.

Bei der Heißversiegelung der Kanten der Verpackung, wie bei 22 dargestellt, werden in regelmäßigen Abständen bestimmte Stellen der Kanten nicht versiegelt, wobei die Gasauslassöffnungen 23 gebildet werden0 Der Durchmesser der Versiegelungsräder 17 und 18 ist so bemessen, dass an jeder Seite der Verpackung 26 eine unversiegelte Gasauslassöffnung 23 erzeugt wird, die vorzugsweise nahe am rückwärtigen Ende einer jeden Verpackung gelegen sind. Das Gas gelangt daher mit allen Teilen der zu verpackenden Ware in Berührung, bevor es die Gasauslässe erreicht.When heat sealing the edges of the package as shown at 22, certain points on the edges are not sealed at regular intervals, thereby forming the gas outlet openings 23 0 The diameter of the sealing wheels 17 and 18 is dimensioned so that on each side of the package 26 one unsealed Gas outlet opening 23 is generated, which is preferably close to the rear end of a each packing are located. The gas therefore comes with all parts of the to be packaged Goods in contact before it reaches the gas outlets.

Zwischen den suslassenden 16 des Gasröhren und den seitlichen Versiegelungsrädern 17, 18 ist ein erstes Paar von weichen walzen 24 angeordnet, die das Verpackungsmaterial gegen das Verpackungsgut 11 drücken. Diese weichen Walzen 24 bilden ferner eine abgrenzung, die eine Strömung des Gases oder der luft in der Bewegungsrichtung des Verpackungsmaterials verhindert0 Xinter diesen Walzen wird vorzugsweise eine zweite Gruppe von weichen Walzen 25 vorgesehen, deren Abstand von einander etwas kleiner bemessen ist als die Länge einer fertigen Verpackung 26 und etwas kleiner als der Wo stand der Querversiegelungsstellen 29. Between the leaving 16 of the gas tubes and the side sealing wheels 17, 18 a first pair of soft rollers 24 is arranged, which the packaging material press against the packaged goods 11. These soft rollers 24 also form a delimitation, which is a flow of gas or air in the direction of movement of the Packaging material prevented0 Xinter these rollers is preferably a second Group of soft rollers 25 provided, the distance between which is somewhat smaller is dimensioned as the length of a finished package 26 and slightly smaller than that Where was the cross sealing point 29.

In der mitte zwischen den Walzenpaaren 24 und 25 sind obere und untere Querveraiegelungsschienen 27 angeordnet, die zum Herstellen der Versieelung intermittierend bewegt werden und mit Heizelementen 28 ausgestattet sind, und die zwischen den Verpackungen die Querversiegelungen 29 herstellen, Bin Verfahren zum betreiben dieser Querversiegelungsschienen ist in der Fig. 11 des US-Eatentes 2 982 066 (thomson) dargestellt0 In der Bewegungsrichtung sind hinter den weichen Walzen 25 weitere seitliche Versiegelungsrollen 30 und 31 mit kurzen erhöhten Heißversiegelungsteilen 32 in Abständen von 1800 angeordnetO Diese Rollen werden von den querwellen 33 und 34 getragen und zeitlich bestirmlt so angetrieben, dass die vorstehenden Teile 32 sich an die unversiegelten und die Gasauslassöffnungen bildenden zeile 23 des Verpackungsmaterials anlegen und versiegelen. Der gesamte Verpackungaschlauch wanndert dann an zwei angetriebene Zugrollen 35 vorbei bis zu oberen und unteren abschneidemessern 36 in einer Ausführung, die in den figuren 17-21 des US-Patentes 2 982 066 dargestellt ist, welche messer die Verpackungen 26 an den versiegelten Stellen 29 durchschneiden und von einander trennen. In the middle between the roller pairs 24 and 25 are upper and lower Transverse locking rails 27 arranged intermittently for producing the sealing are moved and are equipped with heating elements 28, and between the packages to produce the transverse seals 29, a method for operating these transverse sealing bars is shown in Fig. 11 of US Patent 2,982,066 (Thomson) 0 in the direction of movement are further lateral sealing rollers 30 and 31 behind the soft rollers 25 with short raised heat seal portions 32 spaced 1800 ° apart These roles are carried by the cross shafts 33 and 34 and timed driven so that the protruding parts 32 attach to the unsealed and the Line 23 of the packaging material forming the gas outlet openings and seal. The entire packaging tube then wanders on two driven pulling rollers 35 passing up to the top and bottom cutting knives 36 in one version, shown in Figures 17-21 of U.S. Patent 2,982,066, which knife cut the packages 26 at the sealed locations 29 and from one another separate.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verpackungsgut 11 in Abständen in die die Verpackungsformende Einrichtung 13 zwischen den sich bewegenden Materialbahnen 12 Hineinbefördert. Die Materialbahnen werden an den Seiten von den Rollen 17, 18 heißversiegelt unter Zurücklassung der sasauslassöffnungen 23.. Das aus den Enden 16 der Gasröhren auss-trömende Gas bleibt immer eingeschlossen zwischen den weichen Walzenpaaren 23 und 24, da die Walzen 24 eine Strömung des Gases zum offenen Ende des Verpackungsmaterialschlauches verhindern. Zugleich drücken die weichen \:lzen 24 das Verpackungsmaterial beständig gegen das Verpackungsgut und bewirken eine begrenzte aufwärtsströmung des Gases. Da dieses Gas zusammen mit der Luft in der Verpackung nicht an den walzen 24 vorbeiströmen kann, so wird dieses Gas, wenn seitliche Wasauslassöffnungen 23 leber die Walzen 24 hinaus weitergewandert sind, aus diesen Auslässen czusströmen. sie bereits erwähnt, befinden sich die seitlichen Gasauslässe an den rückwärtigen Enden des Verpackungsgutes 11 innerhalb eines jeden Verpackungsteiles, so dass alle Teile des Inhaltes der Einwirkung des Gases ausgesetzt werden, bevor das Gas durch die Auslässe 23 ausströmt. Aus der Fig. 1 ist zu ersehen, dass die Wasauslasse 23 unterhalb der Presswalzen 25 sich kurz vor der Querversiegelung 29 am Ende einer Verpackung befinden. When carrying out the method according to the invention, the packaged goods 11 at intervals in the device 13 forming the packaging between the moving webs of material 12 conveyed in. The webs of material are on the sides heat sealed from the rollers 17, 18 leaving the sas outlet openings 23 .. The gas flowing out of the ends 16 of the gas tubes always remains enclosed between the soft roller pairs 23 and 24, since the rollers 24 have a flow of the Prevent gas from reaching the open end of the packaging material hose. Press at the same time the soft lzen 24 make the packaging material resistant to the packaged goods and cause a limited upward flow of gas. Since this gas together with the air in the packaging cannot flow past the rollers 24, this will be the case Gas, when the lateral Wasausauslassöffnungen 23 liver migrated further out the rollers 24 are to flow from these outlets. As mentioned earlier, the lateral ones are located Gas outlets at the rear ends of the packaged goods 11 within each Packaging part, so that all parts of the contents are exposed to the action of the gas before the gas flows out through the outlets 23. From Fig. 1 it can be seen that that the Wasausauslasse 23 below the press rollers 25 is just before the transverse sealing 29 are at the end of a package.

In jeder Verpackung bleibt eine begrenzte Menge des inerten Gases zurück, hauptsächlich zwischen den Rändern der Ware und den Verpackungsversiegelungen. Danach werden die Gasauslassöffnungen 23 von den Seitenversiegelungsrollen 30 mit den kurzen Ansützen 32 heißversiegelt, wodurch die Verpackung vollständig verschlossen wird. Die Verpackungen werden dann von den Schneidklingen 36 in an sich bekannter Weise von einander getrennt.A limited amount of the inert gas remains in each package back, mainly between the edges of the goods and the packaging seals. Thereafter, the gas outlet openings 23 from the side sealing rollers 30 with the short lugs 32 are heat-sealed, thereby completely sealing the package will. The packages are then known per se by the cutting blades 36 Way separated from each other.

bei der in der Fig. 4 dargestellten anderen Ausführungsform sind die einander gleichen oder entsprechenden bauteile mit deii gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 versehen, jedoch um 200 erhöht. Die einzige Änderung besteht aus einer anderen Ausführung der Versiegelungsrollen 218 und 218', die nicht mit den susschnitten 21 nach der Fig. 1 versehen sind0 Die Rollen 218' werden von einer auf geeignete Weise gelagerten Welle 220 getragen und stehen mit der unteren Materialbahn 212 beständig in beruhrung. in the other embodiment shown in FIG the same or corresponding components with the same reference numerals as provided in FIG. 1, but increased by 200. The only change consists of another version of the sealing rolls 218 and 218 ', the are not provided with the cutouts 21 according to FIG. 1. The rollers 218 'are supported by a suitably supported shaft 220 and stand with the lower one Material web 212 in constant contact.

Die obere Welle 219 ruht in zwei lagern 250, die von den oberen Enden bewegbarer abstützungen 251 getragen werden, die mit je einer großen Öffnung 252 versehen sind, durch die die Welle 220 für die unteren Rollen hindurchgeführt ist, und die so weit bemessen ist, dass die iagerabstützung 251 nach oben und nach unten bewegbar ist. Am unteren Ende einer jeden Abstützung 251 ist eine Nockenfolgerolle 252 angeordnet, die mit einer angetriebenen und einen erhöhten Teil aufweisenden Kurvenscheibe 253 zusammenwirkt. Die oberen Rollen 218 sind die Heißversiegelungsrollen und werden beispielsweise von den elektrischen IIeizelementen 255 erhitzt0 Die in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsform arbeitet in der gleichen Weise wie die Ausführungsform nach der Fig. 1 mit der Ausnahme, dass die unversiegelten Wasauslassöffnungen 23 nach der Fig. 1 dadurch erzeugt werden, dass die hoch gelegenen Teile der wurvensoneiben oder locken 254 die oberen erhitzten Versiegelungsrollen 218 von der oberen Materialbahn 212 kurzzeitig abheben und zwar so lange, dass die den Offnungen 23 nach der Fig. 1 entsprechenden Wasauslassöffnungen erzeugt werden, die sich an der gleichen Stelle in bezug auf die Verpackungen befinden, wie bei der Ausführung nach der i'ig.1 beschrieben.The upper shaft 219 rests in two bearings 250 extending from the upper ends movable supports 251 are carried, each with a large opening 252 through which the shaft 220 for the lower rollers is passed, and which is so dimensioned that the bearing support 251 up and down is movable. At the bottom of each support 251 is a cam follower roller 252 arranged with a driven and a raised part having Cam 253 cooperates. The top rollers 218 are the heat seal rollers and are heated by the electrical heating elements 255, for example The embodiment shown in Fig. 4 operates in the same manner as the embodiment according to FIG. 1 with the exception that the unsealed water outlet openings 23 according to FIG. 1 are generated in that the high-lying parts of the Wurvensoniben or curl 254 the top heated sealing rolls 218 from the top sheet of material 212 lift off briefly and for so long that the openings 23 according to FIG. 1 corresponding water outlet openings are created, which are located at the same point in relation to the packaging, as described for the execution according to i'ig.1.

Das Gas strömt daher am Verpackungsgut 211 entlang und wirkt auf alle Teile ein, bevor es die Verpackung durch die wasauslässe an den Seiten der Verpackung verlässt. Alle übrigen Bauteile dieser Ausführungsform gleichen den Bauteilen der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2, so dass auch die gleichen Versiegelungsrollen 31 mit den kurzen vorstehenden Versiegelungs teilen 32 nach der Fig. 2 vorgesehen sind, mit denen die Gasauslassöffnungen durch Heißversiegeln verschlossen werden.The gas therefore flows along the packaged goods 211 and acts on all of them Divide up before the packaging through the outlet on the sides of the packaging leaves. All other components of this embodiment are the same as the components of FIG Embodiment according to Figures 1 and 2, so that the same sealing rollers 31 with the short protruding sealing parts 32 according to FIG. 2 is provided with which the gas outlet openings are closed by heat sealing.

Bei der in den figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind die einander gleichen oder entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den figuren 1 und 2 versehen, je-(1och um 300 erhöht. Anstelle der Versiegelungsrollen nach den Figuren 1 und 2 sind im vorliegenden Falle Druckrollen 318 mit ununterbrochenem Rand vorgesehen, die nicht erhitzt werden, jedoch auf das Verpackungsmaterial einen Versiegelungsdruck ausüben, -nachdem das material von den Schienenartigen Heizelementen 360 erhitzt worden ist0 Das untere Heizelement an jeder Seite der Einrichtung ist an dem einen Ende eines Hebels 361 angebracht, der seinerseits an einer Welle 362 verschwenkbar angebracht ist. Die Hebel 361 stehen über die Welle 362 hinaus vor und tragen die Nockenfolgerollen 363, die mit den tockenscheiben 364 zusammenwirken. An der Welle 362 sind ferner Zahnräder 365 befestigte Jede obere Versiegelungsschiene 960 ist am vorderen Ende eines Hebels 366 angebracht, der an einer oberen Schwenkwelle 367 befestigt ist, die die Zahnräder 368 trägt, die mit den unteren Zahnrädern 365 kämmen, Die vorgesehenen Federn 369 suchen normalerweise die Enden der Hebel 366 nach oben zu ziehen0 Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 wirken die erhitzten und sich normalerweise in der Versiegelungestellung befindenden Versiegelungsschienen 360 auf beide Seitenkanten 312 der Materialbahnenteile 312 ein, nachdem diese die Sormgebungseinrichtung 313 verlassen haben. Wenn die hoch gelegenen Teile der Nockenscheiben 364 auf die Nockenfolgerollen 363 einwirken, so werden die Versiegelungsschienen 360 kurzzeitig von einander getrennt, wie in der Fig. 6 dargestellt, wodurch die unversiegelten Gasauslassöffnungen 23 nach den Figuren 1 und 2 erzeugt werden. Sobald die hoch gelegenen Stellen der Nockenscheiben 364 die ockenfolgerollen 363 verlassen, werden die oberen Versiegelungsschienen 360 von den Federn 369 wieder nach unten bewegt, wobei die unteren Versiegelungsschienen 360 aufgrund der Zahuradanordnung nach oben bewegt werden0 Die Versiegelungsschienen 360 werden vorzugsweise so angeordnet, dass; sie die unversiegelten Gasauslässe nahe am rückwärtigen Ende des Verpackungsgutes 311 in jeder Verpackung erzeugen, wie in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschrieben. Das Las strömt daher am Verpackungsgut entlang, wirk auf alle Teile ein und verlässt die Verpackung an den seitlichen Gasauslässen. Die Druckrollen 318 über den Versiegelungsdruck aus, nachdem das Material von den Versiegelungsschienen erhitzt worden ist; jedoch bleiben diejenigen Teile der Materialbahnen unversiegelt, die bei der Trennung der Versiegelungsschienen 360 von einander nicht erhitzt worden sind, wie in der Fig. 6 dargestellt0 nachdem die iziaterialbahn die Druckrollen 318 verlassen hat, wirken auf diese weiche Walzen gleich den Walzen 24 nach den Figuren 1 und 2 ein sowie Rollen 31 mit den kurzen vorstehenden Versiegelungsansätzen 32 und versiegeln die Gasauslassöffnungen 23, wie bereits in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschrieben, Die Figuren 7 - 10 zeigen eine weitere anderen Ausführungsfori:i der erfindung, bei der die einander gleichen oder entsprechenden bauteile nach den Figuren 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch um 400 erhöht, versehen sind0 Wie aus den figuren 8 und 10 zu ersehen ist, sind im vorliegenden Falle die Versiegelungsrollen 418 mit schräg verlaufenden nuten 421 versehen, denen entsprechende Nuten an den unteren Versiegelungsrollen gegenüberstehen, wenn diese die in der Fig. 10 dargestellte Stellung einnehmen. Zum Durchführen der Heißversiegelung werden entweder die eine oder beide Versiegelungsrollen in an sich bekannter Weise erhitzt; und wenn die lauten 421 zusammentreffen, wie in der Fig. 10 dargestellt, so werden an beiden Seiten der Verpackung Gasauslässe 423 erzeugt, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt, natürlich in gleichen Abständen. nachdem die Verpackung die Versiegelungsrollen 418 verlassen hat, wird sie in der gleichen Weise weiterbehandelt, wie in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschrieben mit der Ausnahme, dass anstelle der der Schlussversiegelungsrollen 31 nach den figuren 1 und 2 auf geeignete Weise erhitzte Rollen 431 vorgesehen sind, die eine kontinuierliche Versiegelungsnaht erzeugen und dabei die Gasauslassöffnungen 423 verschließen. In the embodiment shown in Figures 5 and 6 are the same or corresponding components with the same reference numerals as shown in Figures 1 and 2, each- (1och increased by 300. Instead of the sealing rollers after the Figures 1 and 2 are pressure rollers in the present case 318 with uninterrupted edge, which are not heated, but on the Packaging material exert a sealing pressure, -after the material of the rail-like heating elements 360 has been heated0 The lower heating element on each side of the device is attached a lever 361 at one end, which in turn is pivotably attached to a shaft 362. The levers 361 are standing on the shaft 362 and carry the cam follower rollers 363 with the Dryer disks 364 cooperate. Gears 365 are also attached to the shaft 362 Each top sealing bar 960 is attached to the front end of a lever 366, which is attached to an upper pivot shaft 367 which carries the gears 368, meshing with the lower gears 365, the provided springs 369 are normally looking to pull the ends of the levers 366 upwards0 In the embodiment according to the figures 5 and 6 act the heated and are normally in the sealed position located sealing bars 360 on both side edges 312 of the material web parts 312 after they have left the Sormgebungseinrichtung 313. If the high parts of the cam disks 364 act on the cam follower rollers 363, thus the sealing bars 360 are momentarily separated from one another, as in FIG 6 shown, whereby the unsealed gas outlet openings 23 after the Figures 1 and 2 are generated. As soon as the high places of the cam disks 364 leave the square rollers 363, the upper sealing bars become 360 moved back down by springs 369, the lower sealing bars 360 can be moved upwards due to the gear arrangement 0 The sealing bars 360 are preferably arranged so that; the unsealed gas outlets produce 311 close to the rear end of the packaged goods in each packaging, as described in connection with FIGS. 1 and 2. The Las therefore flows on the packaged goods along, act on all parts and leave the packaging at the side gas outlets. The pressure rollers 318 over the sealing pressure from after the material of the Sealing bars has been heated; however, those parts of the webs of material remain unsealed, which does not occur when the sealing bars 360 are separated from one another have been heated, as shown in FIG. 6 after the izimaterialbahn die Has left pressure rollers 318, act like the rollers on these soft rollers 24 according to Figures 1 and 2 and rollers 31 with the short protruding sealing approaches 32 and seal the gas outlet openings 23, as already in connection with the Figures 1 and 2 described, Figures 7-10 show another embodiment: i the invention, in which the same or corresponding components according to the Figures 1 and 2 are provided with the same reference numerals, but increased by 400 As can be seen from Figures 8 and 10, the sealing rollers are in the present case 418 provided with inclined grooves 421, which corresponding grooves on the face lower sealing rollers when these are the one shown in FIG Take a stand. To carry out the heat seal, either one or both sealing rollers are heated in a manner known per se; and if the if 421 coincide, as shown in FIG. 10, then both Sides of the packaging gas outlets 423 generated, as shown in Figures 8 and 9, at equal intervals, of course. after the packing the sealing rolls 418, it will be treated in the same way as in connection with Figures 1 and 2 described with the exception that instead of the final sealing rolls 31 according to FIGS. 1 and 2 suitably heated rollers 431 are provided, which create a continuous sealing seam and thereby the gas outlet openings 423 lock.

Die Erfindung ermöglicht die Behandlung leicht verderblicher Waren illit einem Las, während die aren sich in einer Verpackung befinden, die nit einer oder mit mehreren Längsversiegelungsnähten verschlossen wird. Obwohl bei der offenbarten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung obere und untere Materialbahnteile 12 verwendet werden, die ursprünglich von einander getrennt sind und ari beiden durch Heißversiegelung mit einander verbunden werden müssen, kann die Erfindung natürlich auch angewendet werden bei Verpackungen, die aus einer einzigen und zusammengefalteten Materialbahn mit einer kalte 40 nach der Fig. 3 hergestellt und an der entgegengesetzt gelegenen kante mit Hilfe der die Ausschnitte 121 aufweisenden Versiegelungsrollen 117 heißversiegelt werden0 Bei dieser Ausführungsform würden die wasauslassöffnungen sich nur an einer kante der Verpackung befinden, und es wäre nur ein Paar Versiegelungsrollen 30 nach der Fig. 1 erforderlich0 Das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfinding ist nicht nur für die Verpackung verderblicher Waren, wie Lebensmittel, von größtem litzen sondern auch zum Verpacken von für einmaligen Gebrauch bestimmter Waren oder Xinrichtungen, die vor dem Gebrauch steril gehalten werden müssen. .ils Beispiele hierfür werden angeführt chirurgische ufer, Schwämme und andere von Ärzten verwendete hittel. In diesen Falle wird mit hilfe der Röhren 15 in die Verpackung ein sterilisierendes U wie Äthylenoxid eingelassenO An den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens natürlich Änmderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt. The invention enables the treatment of perishable goods illit a las, while the aren are in a package that nit a or is closed with several longitudinal sealing seams. Although at the revealed Preferred embodiment of the invention, upper and lower sheet material 12 which are originally separated from each other and ari by both Heat seal connected to each other must be, the Invention can of course also be applied to packaging that consists of a single and folded material web with a cold 40 according to FIG. 3 produced and on the opposite edge with the help of the cutouts 121 Sealing Rollers 117 would be heat sealed 0 In this embodiment the outlet openings are only on one edge of the packaging, and it only a pair of sealing rollers 30 as shown in FIG. 1 would be required. The method and the device of the invention is not only more perishable for packaging Goods, such as food, of the greatest size but also for packaging for one-offs Use of certain goods or equipment that has been kept sterile prior to use Need to become. .ils Examples of this are given surgical banks, sponges and other aids used by doctors. In this case the tubes are used 15 a sterilizing U such as ethylene oxide is embedded in the packaging Embodiments of the invention described above can be carried out by those skilled in the art within the scope of the inventive concept, of course, changes, modifications and replacements be made. The invention itself is therefore only defined by the appended claims delimited.

Patentansprüche Claims

Claims (1)

Patentansprüche Verljackungseinrichtung mit Mitteln zum beständigen Vorwartsbewegen von Teilen eines versiegelbaren flächigen Verpackungsmaterials, mit mitteln, die zwischen die D'laterialteile in Längsabständen Verpackungsgüter befördern, mit Mitteln, die das Verpackungsmaterial beständig zu einem langgestreckten Schlauch mit mindestens zwei übereinanlerliegenden und mit einander zu versiegelnden Längskanten formen, gekennzeichnet durch Versiegelungsmittel, die die genannten Längskanten so mit einander versiegeln, dass in Längsabständen unversiegelte Gasauslässe erzeugt werden, durch ein Gas ein lassrohr, das sich in den langgestreckten Schlauch hineinerstreckt, und dessen Auslassende stromab von den Versiegelungsmitteln in einer wesentlichen Entfernung gelegen ist, durch ein Querversiegelungsmittel, das stromab vom Auslassendes des Gaseinlassrohres angeordnet ist, durch in Längsabständen angeordnete und quer verlaufende Druckmittel, die mit den Verpackungsmaterialteilen beständig in Eingriff stehen, von denen ein Druckmittel stromauf vom Auslassende des Gaseinlassrohres gelegen ist und eine Strömung des Gases in der Stromaufrichtung verhindert, während das andere Druckmittel stromab von dem Auslassende des Gaseinlassrohres gelegen ist, wobei das was aus einem unversiegelten wasauslass hinausbefördert wird, und durch Mittel, die stromab von den Druckmitteln angeordnet sind und die Gasauslässe versiegeln, 2. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einander zu versiegelnden Längskanten des Verpackungsmaterials an derjenigen Seite gelegen sind, an der die in Abständen versiegelnden Mittel angeordnet sind0 30 Verpackungseinrichtung nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel aus in Längsabständen angeordete und quer verlauf ende Gruppen von Druckwalzen bestehen 4. Verpackungseinrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial aus einem oberen und einem unteren flächigen Teil besteht und an entgegengesetzten Seiten der Längserstreckung versiegelt werden iuss, und dass die in Abständen versiegelten mittel an beiden Seiten der genannten Teile angeordnet sind. Patent claims Verljackungseinrichtung with means for permanent Moving parts of a sealable flat packaging material forward, with means that are between the D'laterialteile in longitudinal distances of the packaged goods convey, with means that make the packaging material consistently elongated Hose with at least two superimposed and to be sealed with each other Forming longitudinal edges, characterized by sealing means, the said Seal the long edges with each other so that there are unsealed gas outlets at long intervals are generated by a gas in a letting tube that extends into the elongated hose extends into, and its outlet end downstream of the sealing means in a substantial distance by a transverse sealant that downstream of the outlet end of the gas inlet pipe is arranged by at longitudinal intervals arranged and transverse pressure means, which with the packaging material parts are constantly engaged, a pressure medium of which is upstream of the outlet end of the gas inlet pipe and a flow of the gas in the upstream direction prevented, while the other pressure medium is downstream of the outlet end of the gas inlet pipe is located, with what is conveyed out of an unsealed water outlet, and by means arranged downstream of the pressure means and the gas outlets seal, 2. Packaging device according to claim 1, characterized in that the longitudinal edges of the packaging material to be sealed with one another on the one Side on which the spaced sealing means are located0 30 packaging device according to claim 1, characterized in that the pressure means consist of longitudinally spaced and transverse groups of pressure rollers 4th Packaging device according to claim 1, characterized in that the packaging material consists of an upper and a lower flat part and on opposite sides Sides of the longitudinal extension iuss to be sealed, and that the sealed at intervals means are arranged on both sides of said parts. 5. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in abständen versiegelnden Mittel aus zwei Heißversiegelungsrollen bestehen, die am Rand mit Ausschnitten versehen sind.5. Packaging device according to claim 1, characterized in that that the spaced sealing agents consist of two heat sealing rolls, which are provided with cutouts on the edge. 6. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aii jeder Seite der sich vorwärtsbewegenden Verpackungsmaterialteile zwei auf diese einwirkende Heißversiegelungsrollen mit Ausschnitten am Randvorgesehen sind0 7o Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Versiegeln der Gasauslässe aus zwei Versiegelungsrollen mit am Rand vorgesehenen snsätzen bestehen, die auf die unversiegelten ijängakantenteile des Verpackungsmaterials einwirken.6. Packaging device according to claim 4, characterized in that that aii each side of the advancing pieces of packaging material have two these acting heat sealing rollers are provided with cutouts on the edge0 7o packaging device according to claim 1, characterized in that the means for sealing the gas outlets from two sealing rollers with provided on the edge There are sentences that apply to the unsealed longitudinal edge parts of the packaging material act. 8. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Versiegeln der Gasauslässe aus zwei Heißversiegelungsrollen an jeder Seite der sich vorwärtsbewegenden Materialteile mit Ansätzen am Rand bestehen, die auf die unversiegelten Längskantenteile des Verpackungsmaterials einwirken, 9. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Druckmittel von einander kleiner ist als der Abstand der Querversiegelungsstellen von einander.8. Packaging device according to claim 4, characterized in that that the means for sealing the gas outlets consist of two heat sealing rolls exist on each side of the moving material parts with lugs on the edge, which act on the unsealed longitudinal edge parts of the packaging material, 9. Packaging device according to claim 1, characterized in that the distance the pressure medium from each other is smaller than the distance between the transverse sealing points from each other. 10 Verpackungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass flächige Teile eines versiegelbaren Verpackungsmaterials beständig vorwärtsbefördert wird, dass zwischen die Materialteile beständig Verpackungsgüter in Längsabständen befördert werden, dass das Verpackungsmaterial beständig zu einen langgestreckten Schlauch mit mindestens einem Satz Längskanten geformt wird, die mit einander zu versiegeln sind, dass die Längskanten mit einander so versiegelt werden, dass in Längsabständen unversiegelte Gasauslässe erzeugt werden, dass in den Schlauch an einer vorherbestimmten stromab gelegenen Stelle ein uas eingelassen wird, dass der Schlauch in Längsabständen in der querrichtung versiegelt wird, dass der Schlauch in Längsabständen und an quer verlaufenden Stellen gegen die Verpackungsgüter gedrtickt wird, von denen die eine Stelle stromab von der Gaseinlasstelle und die andere Stelle stromauf von der Gaseinlasstelle gelegen ist, wobei die Strömung des gases in e Stromaufrichtung begrenzt und das Gas veranlasst wird, durch die unversiegelten Gasauslässe auszuströmen, und dass danach die Gasauslässe versiegelt werden0 11 Verpackungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversiegelung der Materialteile an einer Stelle durchgeführt wird, die zwischen d en beiden Presstellen und stromab von der Gaseinlasstelle gelegen ist0 12e Verpackungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorwärtsbeförderten flächigen Verpackungsmaterialteile einen oberen und einen unteren Teil bilden, dass der Satz der mit einander zu versiegelnden Längskanten sich an einer Seite der genannten Teile befindet, und dass die Versiegelung an dieser Seite durchgeführt wird.10 packaging method, characterized in that flat parts a sealable packaging material is continuously advanced that Packaged goods are constantly conveyed between the material parts at length gaps that the packaging material is resistant to an elongated tube is shaped with at least one set of longitudinal edges that seal with each other are that the longitudinal edges are sealed with each other in such a way that they are longitudinally spaced Unsealed gas outlets are created that in the hose at a predetermined downstream point a uas is admitted that the hose at longitudinal intervals in the transverse direction that the hose is sealed lengthways and at transverse locations against the packaged goods, of which the one point downstream of the gas inlet point and the other point upstream of the Gas inlet point is located, with the flow of the gas in e upstream direction limited and the gas is caused to flow out through the unsealed gas outlets, and that the gas outlets are then sealed Claim 10, characterized in that the transverse sealing of the material parts is carried out at one point between the two press stations and downstream is located from the gas inlet point 0 12e packaging method according to claim 10, characterized in that the forward-conveyed flat packaging material parts an upper and a lower part form that the set of to be sealed with each other Longitudinal edges are located on one side of the said parts, and that the seal is carried out on this side. 13. Verpackungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sitze von Längskanten an beiden Seiten der Materialteile vorgesehen sind, die versiegelt werden müssen, und dass bei der Versiegelung an beiden Seiten in Längsabständen kurzzeitig unversiegelte Gasauslässe erzeugt werden, 14. Verpackungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungen nach dem Versiegeln der Gasauslässe an den Querversiegelungsstellen quer durchgeschnitten werden0 15. Verpackungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abschnittsweise versiegelnden Mittel aus zwei Versiegelungsrollen und aus Mitteln bestenen, die in regelmäßigen Abständen mindestens eine Versiegelungsrolle in eine unwirksame Stellung bewegen, wobei in Längsabständen unversiegelte Gasauslässe erzeugt werden.13. Packaging method according to claim 12, characterized in that that two seats of longitudinal edges are provided on both sides of the material parts, which need to be sealed, and that in sealing on both sides in Short-term unsealed gas outlets are created longitudinally, 14th Packaging method according to claim 11, characterized in that the packaging cut transversely after sealing the gas outlets at the transverse sealing points werden0 15. Packaging method according to claim 1, characterized in that the sectional sealing means from two sealing rolls and from means best to put at least one sealing roll in a Move inoperative position, creating unsealed gas outlets at lengthwise intervals will. 16. Verpackungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Versiegelungarolle in eine unwirksame Stellung bewegenden Mittel von Nockenscheiben betätigt werden0 17. Verpackungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abschnittsweise versiegelnden Mittel aus Versiegelungsschienen bestehen, die normalerweise an den Längskanten anliegen, sowie aus verschwenkbar gelagerten Mitteln, mit denen mindestens eine Versiegelungsschiene in regelmäßigen Intervallen in eine unwirksam.e Stellung bewegbar ist, wobei in Längsabständen cie unversieselten Gasauslässe erzeugt werden.16. Packaging method according to claim 15, characterized in that that means moving a sealing roller to an inoperative position Cams are actuated0 17. Packaging method according to claim 1, characterized characterized in that the sectional sealing means consists of sealing bars consist, which normally rest against the longitudinal edges, as well as pivotable stored means with which at least one sealing bar in regular Intervals in an ineffective position can be moved, wherein at longitudinal intervals cie unsilified gas outlets are generated. 18. Verpackungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Versiegelungsschiene in eine unwirksame Stellung bewegenden Mittel von Nocken betätigt werden.18. Packaging method according to claim 17, characterized in that that means moving a sealing bar into an inoperative position operated by cams. 19. Verpackungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und un-terhalb cer flächigen Materialteile obere und untere, quer verlaufende Schwenkwellen angeordnet sind, an denen Versiegelungsschienen tragende Nebel befestigt sind, dass die genannten beiden ;ellerl durch Mit einander kömmende Zahnräder so verbunden sind, dass sie gemeinsam die oberen und unteren Versiegelungsschienen mit den Materialteilen in Berührung bringen und von diesen lö@en.19. Packaging method according to claim 17, characterized in that that above and below the flat material parts upper and lower, transversely extending pivot shafts are arranged on which sealing bars carrying Mists are attached to that said two; ellerl coming through with each other Gears are connected so that they share the top and bottom sealing bars bring them into contact with the material parts and remove them from them. 20e Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abschnittsweise versiegelnden Mittel aus zwei Versiegelungsrollen bestehen, die am Rand in regelmäßigaren Abständen mit vorstehenden Versiegelungsansätzen versehen sind.20e packaging device according to claim 1, characterized in that that the section-wise sealing means consist of two sealing rolls, which are provided with protruding sealing approaches at regular intervals on the edge are. 21. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannten vorstehenden Versiegelungsansätze von am Rand der Versiegelungsrollen quer und schräg verlaufenden Nuten gebildet werden.21. Packaging device according to claim 1, characterized in that that the aforementioned sealing approaches from on the edge of the sealing rolls transverse and oblique grooves are formed. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19722206044 1972-02-04 1972-02-04 PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR PACKAGING GOODS Ceased DE2206044A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206044 DE2206044A1 (en) 1972-02-04 1972-02-04 PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR PACKAGING GOODS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206044 DE2206044A1 (en) 1972-02-04 1972-02-04 PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR PACKAGING GOODS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206044A1 true DE2206044A1 (en) 1973-08-09

Family

ID=5835475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206044 Ceased DE2206044A1 (en) 1972-02-04 1972-02-04 PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR PACKAGING GOODS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206044A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003513A1 (en) * 1978-02-09 1979-08-22 Bodolay Packaging Machinery, Inc. Skip-seal mechanism for packaging machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003513A1 (en) * 1978-02-09 1979-08-22 Bodolay Packaging Machinery, Inc. Skip-seal mechanism for packaging machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552342C2 (en) Device for packing goods under vacuum
DE2715230C2 (en) Device for packing articles in a double tube
DE3213561C2 (en)
CH327139A (en) Process and machine for the production of packs and pack produced by the process
DE2017847A1 (en) Double pack, as well as method and device for their manufacture
EP0413927A1 (en) Machine for forming packages for liquid products
CH540148A (en) Method and device for the production and filling of packages
DE4446936A1 (en) Method and device for preparing the parallel production of tubular bag packs
DE2131217A1 (en) Packaging device
DE1586078A1 (en) Machine for the production, filling and closing of packaging containers
DE4313325A1 (en) Device for conveying and processing fluid packaging
DE2745933A1 (en) WORK PROCESS FOR PACKAGING FOOD OR OTHER SIMILAR PRODUCTS WITH STRETCHABLE PLASTIC FILM AND DEVICE FOR EXECUTING THE PROCESS
CH417454A (en) Method for packing goods in a film with a weldable surface and device for continuously carrying out the method
DE2206044A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR PACKAGING GOODS
DE1806918A1 (en) Method and device for making bags
CH531437A (en) Packaging method and device for packaging goods
DE2447916A1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF SO-CALLED INTERIOR ELEMENTS OR COLLARS IN MACHINERY FOR PACKING CIGARETTES IN RIGID PACKAGING WITH HINGED LIDS (HINGED LID)
DE1561434C3 (en) Process for the continuous manufacture of carrier bags or pouches with two handles and a machine for carrying out the process
DE2145087A1 (en) Machine for vacuum packaging of various types of products, especially food
DE2031497A1 (en) Packing machine for tablets and capsules
DE2025505A1 (en) Device for the cross-welding of plastic webs in packaging machines
DE3020962A1 (en) Continuous prodn. esp. of wafers or waffles - using pairs of moulds to produce hollow product halves for joining together
DE680702C (en) Method and apparatus for continuously producing a continuous strand of plastic material
DE1165483B (en) Method and device for the conservation packaging of objects
DE2412075A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING WRAPPING CASES

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection