DE2205799A1 - Fuehler- bzw. tastkopf fuer magnetfeldabhaengige widerstaende - Google Patents

Fuehler- bzw. tastkopf fuer magnetfeldabhaengige widerstaende

Info

Publication number
DE2205799A1
DE2205799A1 DE19722205799 DE2205799A DE2205799A1 DE 2205799 A1 DE2205799 A1 DE 2205799A1 DE 19722205799 DE19722205799 DE 19722205799 DE 2205799 A DE2205799 A DE 2205799A DE 2205799 A1 DE2205799 A1 DE 2205799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
probe
head according
dependent
probe head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205799
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung F21s 1 12 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEHAP GmbH and Co KG
Original Assignee
GEHAP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEHAP GmbH and Co KG filed Critical GEHAP GmbH and Co KG
Priority to DE19722205799 priority Critical patent/DE2205799A1/de
Publication of DE2205799A1 publication Critical patent/DE2205799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Fühler- bzw. Tastkopf für magnetfeldabhängige Widerstände Die Erfindung betrifft einen Etihler- bzw. Tastkopf für magnetfeldab?iängige Widerstände, die ihren Widerstandswert unter Einwirkung eines Hagnetfeldes ändern und die in einem Gehäuse oder Block mit Steck-, Löt- oder Schraubanschlüssen angeordnet sind.
  • In der Reihe der elektronischen Bauelemente sind sogenannte magnetfeldabhängige Widerstände bekanntgeworden, die unter Einwirkung eines magnetischen Feldes ihren Widerstandswert ändern. Derartige magnetfeldabhängige Widerstände werden beispielsweise in kontaktlosen elektronischen Relais als Steuerelement verwendet, wo sie in eine Widerstandsbrücke geschaltet sind, die mit einem Transistorverstärker verbunden ist. Beim Stromfluß durch die Relaisspule wird im Kern der Spule ein Magnetfeld erzeugt, welches auf den im Innern angeordneten magnetfeldabhängigen Widerstand einwirkt, der dadurch seinen Wert ändert und somit den Schaltvorgang auslöst.
  • b'a#netfeldattängige Widerstände können ferner zur Signal-, Positions-, Schwingungs- und Drehzahlanzeihge verwendet werden, indem sie dem magnetfeld eines an ihnen vorbeibewegten Dauermagneten ausgesetzt werden. Durch die langsame oder sprunghafte Änderung des Magnetfeldes wird in einer entsprechenden Widerstandsbrücke, in welche die #gnetfelda#ngigen Widerstände geschaltet sind, eine Spannungs- bzw. Stromänderung bewirkt, die nach erfolgter Verstärkung angezeigt oder aufgezeichnet werden kann.
  • Ferner können die magnetfeldabhängigen Widerstände auch zur kontaktlosen Zündung bei Verbrennungsmotoren anstelle des bisher üblichen Unterbrechers verwendet werden, indem sie dem Magnetfeld eines Dauermagnetsystems ausgesetzt werden, das sich auf einer Scheibe befindet, die sich mit dem Verteilerfinger des Verteilers umdreht.
  • Die magnetfeldabhängigen Widerstände sind dabei in einer geeigneten Trans is torschaltanordnung untergebracht, welche beispielsweise im gewünschten Augenblick die Zündung eines Thyristors einleitet und damit den Strom in der Primärwicklung der Zündspule einleitet.
  • Da die Änderung des Widerstandswertes eines magnetfeldabhängigen Widerstandes unter anderem wesentlich von der Dichte der magnetischen Kraftlinien sowie der Stärke des Magnetfeldes abhängt, erscheint es zweckmäßig, im Sinne einer großen Widerstandsänderung eine verhältnismäßig dichte Feldlinienkonzentration durch den magnetfeldabhängigen Widerstand zu bewirken0 Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, zur Vergrößerung der relativen Widerstandsänderung einen Fühler- bzw Tastkopf für die magnetfeldabhängigen Widerstände zu schaffen ~und ferner soll mit dem Yühler- bzw.
  • lastkopf gemäß der Erfindung eine einfache Handhabung und eine vielseitige Anwendung des magnetfeldabhängigen Widerstandes zur Lösung der verschiedensten Steuerungs-, Regelungs-und Anzeigeaufgaben ermöglicht werden.
  • Zur Lösung der gestellten AulFbe wird gemäß der Erfindung ein Fühler- bzw. Tastkopf für magnetfeldabhängige Widerstände, die ihren Widerstandswert unter Einwirkung eines Magnetfeldes ändern und in einem Gehäuse oder Block mit Steck-, Löt- oder Schraubanschlüssen untergebracht sind, vorgeschigen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein magnetfeldabhängiger Widerstand in einem Luftspalt eines offenen ferromagnetischen Kernes angeordnet ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des Fühler- bzw.
  • Tastkopfes gemäß der Erfindung weist der aus weichmagnetischem Material,insbesondere Weicheisen,bestehende ferromagnetische Kern eine U-, C- oder H-jochförmige Gestalt auf, wobei die freien Schenkeiflächen des Joches entweder aus dem Gehäuse herausragen oder mit der Gehäuse fläche eine Ebene bilden. Der magnetfeldabhängige Widerstand ist dabei vorzugsweise in einem Schrägspalt im Mittelstück des ferromagnetischen Joches angeordnet und mit einer Kunststoffmasse in einem Gehäuse vergossen.
  • Der Fühler- bzw. Tastkopf der Erfindung kann auch als selbsttragender Kunststoffblock durch Umgießen des Joches mit dem magnetfeldabhängigen Widerstand ausgebildet sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fühler- bzw. Tastkopf werden mehrere Vorteile erreicht. So wird durch das ferromagnetische Joch eine magnetische Kraftlinienkonzentration im Innern des Joches und damit auch in dem Luftspalt bewirkt, in welchem sich der magnetfeldabhängige Widerstand befindet.
  • Ein an den freien Schenkeiflächen des Joches vorbeibewegter Magnet wird daher im Innern des Joches aufgrund der besseren magnetischen Leitfähigkeit eine Vergrößerung der Kraftflußdichte bewirken, die auf den magnetfeldabhängigen Widerstand konzentriert wird. Dadurch kann erreicht werden, daß die Änderung des Wertes des magnetfeldabhängigen Widerstandes bei einem gegebenen Magnetfeld maximal wird, was sich günstig auf den nachfolgenden Verstärker und die Anzeigevorrichtung auswirkt. werner kann der magnetfeldabhängige Widerstand mit dem ferromagnetischen Joch in einfacher Weise in einem Kunststoffgehäuse, beispielsweise in zylindrischer Form, mit Kunststoff ausgegossen oder mit einer entsprechenden Kunststoffmasse ummantelt werden. Dadurch ist eine einfache Handhabung und vielseitige Anwendungsmöglichkeit des magnetfeldabhängigen Widerstandes gegeben, Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einiger bevorzugter Ausführungsformen der Fühler- bzw. Tastkopf gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Schnitt und eine Draufsicht auf eine Ausfühntngsraöglichkeit des i?ühler- bzw. Tastkopfes.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des tMhler-bzw. lastkopf gemäß der Erfindung im Schnitt und in Draufsicht.
  • Fig. 3 stellt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß rig. 2 dar.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform im Schnitt und in Draufsicht eines topfförmigen Fühler- bzw. Tastkopfes.
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt und in Draufsicht eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 4.
  • Yig. 6 zeigt einen Tastkopf zur Verwendung bei der Wiedergabe von Signalen, die auf magnetischen Aufzeichnungsträgern aufgebracht sind.
  • Fig. 7 zeigt im Schnitt und in Draufsicht eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 6.
  • Fig. 8 zeigt eine Anwendungsmöglichkeit der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bzw. Fig. 5.
  • Fig. 9 zeigt eine Anwendungsmöglichkeit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 bei Anwendung einer kontaktlosen Zündung.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem beliebigen Fühler- bzw. Tastkopf zur Anzeige des Barometerstandes.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht der Fühler- bzw. Tastkopf gemäß der Erfindung aus einem ferromagnetischen U-förmigen Joch 1 mit den zwei Schenkeln 2 und 3. Das Material kann beispielsweise Weicheisen in Form von Blechlamellen oder ein oxydischer Werkstoff mit geeigneten ferromagnetischen Eigenschaften sein. In einem Schrägspalt 4 ist im Mittelteil des U-förmigen Joches ein magnetfeldabhängiger Widerstand 5 untergebracht. Das gesamte Joch ist bis auf die Freiflächen 6 und 7 der beiden Schenkel 2 und 3 mit einer Kunststoffmasse 8 umgossen bzw. in ein entsprechendes Gehäuse eingesetzt, das mit einer Kunststoffmasse ausgegossen ist. Die beiden Enden des magnetfeldabhängigen Widerstandes 5 sind an Lötfahnen 9 und 10 angeschlossen, die auch als Stecker oder Schraubanschlüsse ausgebildet sein können.
  • In Fig.' 2 ist ein Fühler- bzw, Tastkopf dargestellt, der vornehmlich in Verbrennungsmotoren mit Magnetzündung Verwendung finden kann. Das ferromagnetische Joch 11 ist in der dargestellten Ausführungsform halbkreisförmig ausgebildet und in einem Block 12 aus Kunststoff eingelagert.
  • Die abgerundete Fläche 13 des Blockes 12 bildet mit den Freiflächen 14 und 15 des Joches 11 eine Fläche und ist einer Kreisringscheibe angepaßt, die an ihrer Innenseite eine Magnetanordnung trägt. Ein Anwendungsbeispiel ist die in big. 9 gezeigte Anordnung. Die Feldplatte 5 befindet sich in einem Schrägschlitz im Joch 11, und die beiden Anschlußdrähte sind bei 9 und 10 in blorm von Stiften aus dem Block 12 herausgeführt.
  • Ylg, 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 1, nur mit dem Unterschied, daß das Joch 11 zwei Schrägspalten aufweist, in welchen je ein magnetfeldabhängiger Widerstand 5 angeordnet ist.#aus dem gleichen ferromagnetischem Material wie das Joch bestehende zwischen stück 16 kann auch durch einen Dauermagneten ersetzt werden, der die beiden magnetfeldabhängigen Widerstände auf einen festen Widerstand magnetisch vorspannt. Durch eine geeignete Differenzschaltungsanordnung kann bewirkt werden, daß die Temperaturabhängigkeit der beiden magnetfeldabhängigen Widerstände 5 weitgehend ausgeschaltet wird.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Fühler- bzw. Tastkopfes gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In einem zylinderförmigen Lopf 17 aus ferromagnetischem Material ist am Boden zentrisch der magnetfeldabhängige Widerstand 5 eingesetzt. Auf diesen Widerstand ist ein Kern 18 aus ferromagnetischem Material gesetzt, wobei zwischen dem Kern 18 und der Topfwandung 17 ein nichtmagnetisches Material 19 eingebracht ist. Dieses Material kann aus einem geeigneten Metall oder zweckmäßigerweise aus einem eingespritzten Kunststoff bestehen, der die Teile 5, 17 und 18 zueinander festhält. Das Ganze kann noch mit einer Kunststoffumhüllung 20 versehen werden, aus welcher die beiden Anschlüsse 9 und 10 für den magnetfeldabhängigen Widerstand herausragen. Die Fläche 21 ist plan. Beim Auflegen eines Magneten auf die Fläche 21 fließen die magnetischen Kraftlinien durch die Wandung des Topfes 17 und den Kern 18 durch den magnetfeldabhängigen Widerstand 5 und verändern so seinen Wert.
  • Durch den geschlossenen ferromagnetischen Topf werden praktisch alle Kraftlinien durch den magnetfeldabhängigen Widerstand 5 geleitet, wodurch sich eine maximale Widerstindsänderung ergibt. Selbstverständlich kann der magnetfeldabhängige Widerstand auch zwischen dem Kern 18 oder am Ende desselben, wie gestrichelt dargestellt, in einem entsprechenden Spalt oder einer entsprechenden Aussparung untergebracht werden.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit dargestellt, bei welcher der in der Ausführungsform von Fig. 4 gezeigte Kern 18 durch einen zylinder oder stabförmigen Dauermagnet 22 ersetzt ist. Damit ist der magnetfeldabhängige Widerstand 5 entsprechend der Stärke des Magneten 22 vorgespannt, und es genügt dann bereits ein ferromagnetischer Teil, welches in die Nähe der Fläche 21 gebracht oder auf dieselbe aufgelegt wird, um eine Widerstandsänderung des magnetfeldabhängigen Widerstands 5 zu bewirken.
  • Selbstverständlich können auch bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen zwei oder mehrere magnetfeldabhängige Widerstände vorgesehen sein, um entweder in entsprechender Differentialschaltung die Tesperaturabhängigkeit zu kompensieren oder um die magnetfeldabhängigen Widerstände an getrennte, nachfolgende Kreise anzuschließen.
  • In Fig. 6 ist ein fast vollständig geschlossenes kreisförmiges Joch 23 vorgesehen, bei welchem sich im oberen Spalt der magnetfeldabhängige Widerstand 5 befindet und welches unten einen sehr engen Spalt 24 aufweist, der nur einige /u betragen kann. Das Joch 23 kann in geeigneter Weise mit einem Kunststoff 24 umgossen sein, so daß die vordere freie Fläche am Spalt 24 aus dem Kunststoff herausragt. Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform des Tastkopfes gemäß der Erfindung kann beispielsweise zur Abtastung von magnetischen Aufzeichnungen auf einem Aufzeichnungsträger, beispielsweise einem Magnetband, verwendet werden. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß nicht nur, wie dies bei den be-.
  • kannten Widergabeköpfen der Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabetechnik möglich ist, schnelle Magnetfeldänderungen ermittelt werden können, es ist vielmehr möglich'auch Aufzeichnungen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger abzutasten, wenn dieser nur an die Stelle der magnetischen Aufzeichnung bewegt wird. Wird der Aufzeichnungsträger dann angehalten, so bleibt der Wert des magnetfeldabhängigen Widerstands 5 so lange auf dem sich durch die Einwirkung des Magnetfeldes ergebenden Betrag, wie sich der Spalt 24 an der magnetischen Aufzeichnungsstelle befindet. Damit ist auch eine quasi statische Abtastung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers mit dem lastkopf gemäß der Erfindung möglich.
  • In Yig. 7 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Tastkopfes gemäß Fig. 6 dargestellt. dier sind wiederum in zwei Spalten zwei magnetfeldabhängige Widerstände 5 vorgesehen, die durch ein Dauermagnetstück 26 magnetisch vorgespannt sind. Auf diese Weise kann wiederum die Temperaturabhängigkeit durch eine geeignete Differentialschaltung kompensiert werden.
  • In Fig. 8 ist ein Anwendungsbeispiel mit einem Tastkopf gemäß den Fig. 4 oder 5 dargestellt. In dem gezeigten Beispiel ist dem Tastkopf eine Dauermagnetanordnung gegenübergestellt, die aus einem genau gleich-geformten ferromagnetischen Topf 27 besteht, auf dessen Boden ein Dauermagnet 28 aufgesetzt ist. Der ringförmige Zwischen raum ist mit einem nichtmagnetischen Material 29, beispielsweise einem Kunststoff, ausgefüllt. Weist nun die Magnetanordnung 27, 28, 29 an ihrer äußeren Freifläche 30 die gleiche Polarität auf; wie der Tastkopf an seiner Freifläche 21, so haben die beiden Systeme die Neigung, sich gegeneinander abzustoßen. Werden sie gewaltsam zusamnengedriickt, so ergibt sich eine Federwirkung,und beim Zusaimnendrücken ändert sich der Widerstandswert des magnetfeldabhängigen Widerstands 5. Auf diese Weise können beliebige Schalt- und Steueraufgaben durchgeführt werden.
  • Bei gleicher Polarität der beiden Systeme ziehen sich diese stark an, wodurch sich ebenfalls der Wert des magnetfeldabhängigen Widerstandes 5 ändert. Bei Einstellung eines bestimmten Abstandes kann durch Zwischenbringung eines ferromagnetischen Körpers 31 eine Kraftlinienänderung bewirkt werden, wodurch sich auch der Widerstandswert des Widerstands 5 ändert.
  • In Fig. 9 ist eine Möglichkeit der Anwendung des Fühler-bzw. Tastkopfes gemäß den Fig. 2 und 3 dargestellt. Der dort beschriebene Tastkopf sitzt auf einer feststehenden Kunststoffscheibe 32 mit einer Öffnung 33. Um diese Scheibe herum läuft ein Ring 34, in welchem sich eine Dauermagnetanordruing 35 befindet. Der nur im Prinzip dargestellte Ring 34 läuft itit der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors um und entspricht in seiner jeweiligen Stellung der Stellung des Kolbens des Verbrennungsmotores. Der magnetfeldabhängige Widerstand 5 steht über eine nicht dargestellte rransistor- und Thyristoranordnung mit der Zündspule in Verbindung. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß,wenn der Dauermagnet 35 an Joch 11 vorbeibewegt wird, der magnetfeldabhängige Widerstand 5 seinen Wert ändert und der Zündfunke ausgelöst wird. Durch genaues Einstellen der Dauermagnetanordnung 35 auf dem Ring 34 kann jeder beliebige und gewünschte Zündpunkt unter Vermeidung von mechanischen Kontakten eingestellt werden, Es ist ferner auch möglich, bei Spezialmotoren auf dem Umfange des Ringes 34 mehrere Dauermagnetanordnungen vorzusehen, die in sdchen Abständen voneinander angeordnet sind, daß sie entsprechend dem erforderlichen Zündprogramm an den gewünschten stellen des Kolbens den zündfunken erzeugen.
  • In Fig. 10 ist eine Anwendungsmöglichkeit mit einem Yühler-bzw. Tastkopf gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem insbesondere die Ausführungsform gemäß Fig. 1 Anwendung finden kann, wobei aber auch die Ausführungen gemäß den Fig. 4 und 5 verwendet werden können. Es handelt sich hierbei um die kontakt lose Messung und Anzeige des Barometerstandes eines Aneroidbarometers. Das Barometer besteht aus einer luftleer gepumpten Dose 36, die aus zwei,Rlllenmembranen 37 besteht, die am Rande luftdicht zusammengefügt sind. Die beiden Membrane werden durch Federn 38 auseinandergehalten, so daß sie durch den normalen äußeren Luftdruck nicht eingedrückt werden. ändert sich nun der Luftdruck, so werden die Membrane 37 mehr oder weniger stark in Richtung des Doppelpfeiles 39 auseinandergezogen oder zusammengezogen. An der Oberseite einer Membran 37 ist eine kleine Dauermagnetanordnung 40 untergebracht, die auf einen Tastkopf gemäß der Erfindung einwirkt, d.h. die sich diesem Tastkopf entsprechend der Stellung der oberen Membrane 37 mehr oder weniger nähert. Der magnetfeldabhängige Widerstand 5 ist über eine Brücke mit einen Verstärker 41 verbunden, dessen Ausgang mit einem Anzeigegerät 42 in Verbindung steht. Je nach dem wie groß der Luftdruck ist, wird der Dauermagnet mehr oder weniger in Richtung auf den Tastkopf bewegt, wodurch der Wert des magnetfeldabhängigen Widerstands größer oder kleiner wird.
  • Die entsprechende Anzeige erfolgt nach Verstärkung auf dem Instrument 42, das direkt in Einheiten der Luftdruckmessung geeicht sein kann.
  • Selbstverständlich zeigen die dargestellten Beispiele nur einige Ausführungsmöglichkeiten mit dem Fühler- bzw.
  • Tastkopf gemäß der Erfindung und es ist eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiete der Regel-, Steuer- oder Meßtechnik möglich.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Fühler- bzw. Tastkopf für magnetfeldabhängige Widerstände, die ihren Widerstandswert unter Einwirkung eines Magnetfeldes ändern und in einem Gehäuse oder Block mit Steck-, Löt- oder Schraubanschlüssen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein magnetfeldabhängiger Widerstand (5) in einem Längsspalt eines offenen ferromagnetischen Kernes angeordnet ist.
  2. 2. tu~hler- bzw. lastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Kern aus weichmagnetischem Material, insbesondere Weicheisen, besteht und eine U-, C- oder H-jochförmige Gestalt aufweist, dessen freie Schenkelflächen aus dem Gehäuse oder block herausragen oder mit einer Gehäusefläche eine Ebene bilden.
  3. 3. Fühler- bzw. Tastkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetfeldabhängige Widerstand in einem Schrägspalt, vorzugsweise im Mittelstück des ferromagnetischen Joches angeordnet und mittels einer Kunststoffmasse in einem Gehäuse untergebracht oder als Kunststoffblock ausgebildet ist.
  4. 4. Fühler- bzw. lastkopf nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Joch (11) etwa halbkreisförmig ausgebildet und in einem kreissegmentförmigen Kunststoffblock (12) untergebracht ist'und daß der maggetfeldabhängige Widerstand in einem Schrägspalt des Joches (11) befestigt ist.
  5. 5. Fühler- bzw. Tastkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder Widerstände (5) in mehreren entsprechenden schrägen Luftspalten (11) angeordnet sind.
  6. 6o Fühler- bzw. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetfeldabhängige Widerstand (5) im Innern eines ferromagnetischen Topfes (17) mit einem von einem nichtmagnetischen Material umgebenen Kern (18).am Boden, in der Mitte oder auf dem Kern angeordnet ist,
  7. 7. J?ühler- bzw. Tastkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Kern ganz oder teilweise durch einen zylinderförmigen Dauermagneten ersetzt ist.
  8. 8. ~ Fühler- bzw. Tastkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere magnetfeldabhängige Widerstände im Bereich des Kerns angeordnet sind.
  9. 9, Fühler- bzw. Tastkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf ringförmig mit Kunststoff ausgefüllt und gegebenenfalls mit einem Kunststoffmantel versehen ist.
  10. 10 Fühler- bzw. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalabtastung von einem magnetischen Aufzeichnungsträger das ferromagnetische Joch U-förmig ausgebildet ist und nur einen freien scb alen Luftspalt aufweist.
  11. 11. FUbler- bzw. Tastkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei magnetfeldabhängige Widerstande in zwei Spalten vorgesehen sind, wobei zwischen ihnen ein kleiner Dauermagnet angeordnet ist.
DE19722205799 1972-02-08 1972-02-08 Fuehler- bzw. tastkopf fuer magnetfeldabhaengige widerstaende Pending DE2205799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205799 DE2205799A1 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Fuehler- bzw. tastkopf fuer magnetfeldabhaengige widerstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205799 DE2205799A1 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Fuehler- bzw. tastkopf fuer magnetfeldabhaengige widerstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205799A1 true DE2205799A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5835329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205799 Pending DE2205799A1 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Fuehler- bzw. tastkopf fuer magnetfeldabhaengige widerstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612676A1 (fr) * 1987-03-19 1988-09-23 Commissariat Energie Atomique Tete magnetique de lecture pour piste de tres faible largeur et procede de fabrication

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612676A1 (fr) * 1987-03-19 1988-09-23 Commissariat Energie Atomique Tete magnetique de lecture pour piste de tres faible largeur et procede de fabrication
EP0284495A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-28 Commissariat A L'energie Atomique Magnetkopf zum Lesen von Spuren mit sehr schmaler Breite und Herstellungverfahren
US4901177A (en) * 1987-03-19 1990-02-13 Commissariat A L'energie Atomique Magnetic read head for a very narrow track
EP0284495A3 (en) * 1987-03-19 1990-10-31 Commissariat A L'energie Atomique Magnetic head for reading of very small width tracks and fabrication method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918483A1 (de) Messwandler zum potentialfreien messen von stroemen oder spannungen
DE2620134C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung von beweglichen Körpern
DE3002233A1 (de) Kurzschlussbringgeber mit mindestens einer hochpermeablen folie
DE2205799A1 (de) Fuehler- bzw. tastkopf fuer magnetfeldabhaengige widerstaende
DE2117611A1 (de) Veränderbare Induktivität
DE2159573A1 (de) Magnetischer Stereo-Tonabnehmer
DE3235890A1 (de) Positionssensor fuer ein drehbares teil
DE2608114C3 (de) Temperaturabhängiger Zungenschalter
DE1772683B2 (de) Stereo-Tonabnehmer
DE2654111C2 (de)
DE2916500C2 (de)
DE357350C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Fernuebertragen von Bewegungsvorgaengen in abgeschlossenen Raeumen
DE2118958B1 (de) Vorrichtung zum Rasten eines entlang einer Bewegungsbahn ver schiebbaren Teiles
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE3722702A1 (de) Induktiver wegaufnehmer
DE2007469C3 (de) Magnetischer Stereotonabnehmer
DE2337691C3 (de) Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte
DE2223866B2 (de) Sensor für einen Magnetpunkt auf einer Karte
DE4316520A1 (de) Abschirmbarer magnetischer Stellungssensor
DE2208292C3 (de) Tonkapsel
DE2330814A1 (de) Kontaktlose schalttaste
DE1284099B (de) Mechanisch-magnetischer Messumformer
DE1070757B (de)
DE3619500A1 (de) Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle
AT278148B (de) Elektromagnetischer Haftmagnet, insbesondere für ein Haftrelais