DE2203639A1 - Extinguishing device, in particular extinguishing tower for extinguishing coke and the like - Google Patents

Extinguishing device, in particular extinguishing tower for extinguishing coke and the like

Info

Publication number
DE2203639A1
DE2203639A1 DE19722203639 DE2203639A DE2203639A1 DE 2203639 A1 DE2203639 A1 DE 2203639A1 DE 19722203639 DE19722203639 DE 19722203639 DE 2203639 A DE2203639 A DE 2203639A DE 2203639 A1 DE2203639 A1 DE 2203639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
coke
extinguishing tower
siphon pipes
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203639
Other languages
German (de)
Other versions
DE2203639B2 (en
Inventor
Johannes H.W. Ijmuiden Ouwerkerk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Original Assignee
KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL filed Critical KONINKLIJKE HOOGOVENS EN STAAL
Publication of DE2203639A1 publication Critical patent/DE2203639A1/en
Publication of DE2203639B2 publication Critical patent/DE2203639B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2774Periodic or accumulation responsive discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

LöschTOrriöhtung, Insbesondere Löschturm zum Löschen von Koka und dgl. . LöschTOrriöhtung, in particular extinguishing tower for extinguishing coca and the like.

Die Erfindung betrifft einen Löschturm zum Löschen von Koks und dgl. Material, bei welchem das zu löschende Material mittels Wagen bzw. Loren, auf weiche das Material aufgeladen ist, in den Unterteil des Lösohturms verbringbar ist, der mit einer Löschvorrichtung zum Aufspritzen von Wasser auf das Material versehen ist.The invention relates to an extinguishing tower for extinguishing coke and the like. Material, in which the material to be extinguished by means of trolleys or lorries on which the material is loaded, can be brought into the lower part of the Lösohturm is provided with an extinguishing device for spraying water on the material.

Die Erfindung umfaßt nicht nur einen solchen Löschturm, sondern speziell auch die darin verwendete Löschvorrichtung.The invention encompasses not only such an extinguishing tower, but specifically also the extinguishing device used therein.

Beim Löschen von Koks wird der aus den Koksofenbatterien kommende heiße Koks zunächst auf spezielle Schienenfahrzeuge, die sogenannten Löschwagen oder -loren, geladen, die dann auf den Schienen in den Unterteil eines essenartigen Turms verfahren werden, in welchem eine Wassermenge auf den Koks gesprüht wird, die ausreicht, um den Koks völlig abzukühlen. Bei diesem Vorgang verdampft etwa die Hälfte des auf den Koks aufgesprühten Wassers, während die andere Hälfte abgeführt wird, indem eie durch den Koks und durch den Soden des Lösehwagens hindurohtritt. Hierauf wird der Lösohwagen aus den Löschturm herausverfahren und der gelösoht· bzw. abgekühlteWhen coke is extinguished, the hot coke coming from the coke oven batteries is first transported to special rail vehicles, the so-called fire trucks or lorries, loaded, which then move on the rails into the lower part of a food-like tower in which a quantity of water is sprayed onto the coke sufficient to cool the coke completely. During this process, about half of the vapor on the coke evaporates sprayed water, while the other half is carried away by eie through the coke and through the sod of the wagon hindu kick. Then the Lösohwagen is from the Remove the extinguishing tower and the loosened or cooled one

209834/0742209834/0742

Koks auf eine Sohrägfläche ausgetragen, von welcher er üblicherweise mit Hilfe eines J?örderbandsystems abgeführt wird.Coke discharged onto a Sohrägfläche, from which it usually is removed with the help of a conveyor belt system.

Die Sprühanlage für das auf den Koks zu sprühende Löschwasser besteht häufig aus einer Anzahl abwärts gerichteter Sprühdüsen, die das Wasser in einem konischen Sprühstrahl auf den heißen Koks richten. Bs wurde das Löschwasser auch schon über ein System von über den einzelnen löschwagen verlaufenden Hohren zugeführt, aus denen das Wasser über einfache, in ihren Wandungen vorgesehene öffnungen auf den Koks gesprüht wird.The spray system for the extinguishing water to be sprayed on the coke often consists of a number of spray nozzles pointing downwards, which direct the water in a conical spray jet onto the hot coke. The extinguishing water was also already via a system of pipes running over the individual fire engines, from which the water is fed via simple, openings provided in their walls are sprayed onto the coke.

Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die bisher verwendeten Vorrichtungen und Verfahren zum löschen von Koke verbesserungsbedürftig sind.It has been found, however, that the devices and methods used to date for extinguishing coke are in need of improvement are.

Die Qualität des gelöschten Kokses hängt von der Kühl- bzw. Lösehgesohwindigkeit ab. Üblich sind lösohzeitspannen von 110 Sekunden und mehr pro Charge, doch hat es sieh gezeigt, daß sich eine wesentliche Qualitätsverbesserung erzielen läßt, wenn die Lösohzeit auf etwa 1 min oder darunter verkürzt werden kann. Bin weiterer Vorteil einer kürzeren Lösohzeit besteht darin, daß der gesamte Arbeitszyklus, nämlich Aufladen des Kokses auf den Löschwagen, Verbringen der Löschwagen zum Löschturm, das Löschen selbst, das Verfahren der Löschwagen zur Schrägflache, das Austragen des Kokses auf die Sohrägfläche sowie das Zurückbringen der Lösohwagen zur Koksofenbatterie, verkürzt werden kann. Bei der Kapazitätserhöhung einer Koksofenbatterie unter Bemühungen zur Verkürzung der sogenannten Verkokungs- bzw. Garungszeit stellt ea sioh häufig heraus, daß andererseits der Fahrzyklus der Lösohwagen einen bedeutsamen Faktor bezüglich der Begrenzung der erzielbaren Produktionsleistung darstellt. Dureh Verkürzung der Löschzelt selbst ist es somit möglich, eine Erhöhung der Koksproduktion je Lösehturm zu erreichen.The quality of the quenched coke depends on the cooling or dissolving speed. Resolution periods of 110 seconds and more per batch, but it has shown that a significant improvement in quality can be achieved if the release time is reduced to about 1 minute or less can be. Another advantage of a shorter release time is that the entire work cycle, namely loading the coke on the fire truck, moving the fire truck to the extinguishing tower, the extinguishing itself, the method of the fire truck to the inclined surface, the discharge of the Coke on the Sohräg area and the return of the Lösohwagen to the coke oven battery, can be shortened. at the capacity increase of a coke oven battery with efforts to shorten the so-called coking or cooking time ea sioh often points out that on the other hand, the driving cycle The Lösohwagen is a significant factor in limiting the achievable production output. By shortening the fire tent itself, it is possible to to achieve an increase in coke production per loosening tower.

209834/0742209834/0742

Andere, erfindungsgemäß erzielte Yorteile werden nachstehend noch näher erläutert.Other advantages achieved in accordance with the present invention are provided below explained in more detail.

Im Hinblick auf die vorstehend genannten Aufgaben besteht die Erfindung darin, daß die Spritzanlage einen Satz von Siphonrohren aufweist, die über dem Raum im löschturm, in welchen die Wagen bzw. Loren einbringbar sind, in einem regelmäßigen Verteilungs-Schema bzw. Muster angeordnet sind, das sich über die gesamte Oberfläche der auf den Wagen bzw. Loren befindliehen, zu löschenden Materialcharge erstreckt, und daß die Anordnung von Siphonrohren mit einer Wasser-Speiseanordnung verbunden ist.With regard to the above-mentioned tasks, there is the invention is that the spraying system has a set of siphon pipes, which above the space in the extinguishing tower, in which the wagons or lorries can be brought in are arranged in a regular distribution scheme or pattern, which extends over the entire surface of the batch of material to be unloaded on the wagons or lorries, and that the arrangement of siphon pipes is connected to a water supply arrangement.

In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß in einem regelmäßigen Muster bzw. Schema angeordnete Siphonrohre für Kühlzwecke beim Kühlen von warmgewalztem Stahlblech in Blechwalzwerken verwendet werden. Hierbei erfolgt jedoch die Kühlung bei einem sich mit hoher Geschwindigkeit unter den Siphonrohren hindurchbewegenden Stahlblech, so daß die dabei auftretenden Probleme >ai von den beim Löschen einer ortsfesten Schicht glühenden Kokses auftretenden Problemen völlig verschieden sind.In this connection it should be noted that siphon pipes arranged in a regular pattern or scheme for cooling purposes be used in cooling hot rolled steel sheet in sheet metal rolling mills. Here, however, the cooling takes place with a steel sheet moving at high speed under the siphon pipes, so that the Problems encountered> ai from those when deleting a fixed layer of glowing coke problems occurring are completely different.

Es hat sich gezeigt, daß es" durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Siphonrohren, welche insbesondere in einem regelmäßigen Schema bzw. Muster angeordnet sind, möglich ist, eine äußerst gleichmäßige und gleichförmige Verteilung von Löschwasser über die Koksmasse hinweg zu erreichen, was nicht möglich ist, wenn das Wasser auf andere Weise mit dem Koks in Berührung gebracht wird. Das Wasser fällt dabei in Form von eng begrenzten Wasserstrahlen auf den Koks herab, wobei es wesentlich laminar fließt, so daß einerseits eine gute Richtwirkung und Ausrichtung des Wasserstroms und somit eine sehr genaue Verteilung des Wassers möglich ist und andererseits in beträchtlichem Maß vermieden wird, daß ein großerIt has been shown that it "by the use of siphon pipes according to the invention, which in particular in a regular Scheme or pattern are arranged, is possible, an extremely even and uniform distribution of Extinguishing water can be reached over the coke mass, which is not possible if the water is mixed with the coke in another way is brought into contact. The water falls in the form of narrow jets of water onto the coke, whereby it flows essentially laminar, so that on the one hand a good directivity and alignment of the water flow and thus a very precise distribution of the water is possible and on the other hand it is avoided to a considerable extent that a large

— 4 —- 4 -

20983.4/074.3-20983.4 / 074.3-

Teil des Wassers bereits zu verdampfen beginnt, bevor es mit dem Koks in Berührung gelangt.Part of the water begins to evaporate before it comes into contact with the coke.

Es hat sich gezeigt, daß erfindungsgemäß das auf den strömende Wasser sehr sohneil und gleichmäßig über die ganze Koksschicht hinweg verteilt wird, so daß ein schnelleres löschen erreicht wird. Außerdem ist es auf diese Weise möglich, die benötigte Wassertnenge von etwa 2 t je Tonne Koks auf etwa 1,5 t Wasser je Tonne Koks zu reduzieren. Infolgedessen muß eine kleinere Menge des aus den Löschwagen ablaufenden Wassers zurückgeführt werden, so daß die hierfür erforderlichen Einrichtungen leichter und weniger aufwendig ausgelegt werden können. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Spritzsystems erweist es sich ohne weiteres als möglich, die Löschzeit von etwa 110 s auf etwa 60 s zu senken, was, wie angedeutet, eine beträchtliche Verbesserung der Koksqualität sowie eine Verkürzung der Zykluszeit der Löschwagen um etwa 50 s auf eine GesamtZykluszeit von etwa 7-8 min ergibt. Erfindungsgemäß wird folglich eine Steigerung der Produktionsleistung der Löschanlage um etwa 10# möglich.It has been shown that according to the invention on the flowing water is distributed very quickly and evenly over the entire layer of coke, so that a faster delete is achieved. It is also possible in this way to achieve the required amount of water of around 2 t per ton of coke to about 1.5 tons of water per ton of coke. Consequently a smaller amount of the water draining from the fire truck must be returned, so that this required facilities can be designed more easily and less expensively. When using the invention Spray system, it turns out to be easily possible to reduce the extinguishing time from about 110 s to about 60 s, what, how indicated, a considerable improvement in the quality of the coke and a reduction in the cycle time of the fire trucks approx. 50 s for a total cycle time of approx. 7-8 min. According to the invention, it is consequently possible to increase the production output of the extinguishing system by approximately 10 #.

Ein möglicherweise noch bedeutsamerer Vorteil als die bereits genannten Vorteile liegt in der Tatsache begründet, daß die Koksmasse mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung homogener gelöscht wird. Dabei wird vermieden, daß im gelöschten Koks glühende Koksteile verbleiben, die auf der Koks-Schrägflache nachgelöscht werden müssen. In die.sei Zusammenhang ist zu beachte?), dsß das Verharr! eng ein seit: L^r glühenden Koksteile Meher häufig unvermeidbar war, su,- dcß dae Nachlös'ehen auf der Schräglläche eine oft übliei-f? rfcC-naJime darsteinte, Wenn dieses liaciilöschen nicht voll<jt&fc>?ig geschieht, ist das Ergebnis nicht nur ein Verlust an verbrennendem Koksf vielmehr kanu es auch vorkommen, du U dir Förderbänder des Austragsystems zur Abfuhr des Koksef? von der Sohrägflache durch solche heißen Koksteile erheblicheA possibly even more significant advantage than the advantages already mentioned lies in the fact that the coke mass is extinguished more homogeneously by means of the device according to the invention. This avoids that glowing coke parts remain in the extinguished coke and have to be re-extinguished on the inclined coke surface. In this context it is important to note?) That the persistence! closely since: The glowing coke parts were often unavoidable, see below - that the subsequent dissolution on the inclined surface is often a common occurrence. RFCC naJime darsteinte If this liaciilöschen not fully <jt &fc> thirty happens, the result is not only a loss of combusting coke f rather canoe it also happen you U you conveyor belts of the discharge system for discharging the Koksef? from the Sohrägflache through such hot coke parts considerable

BAD ORIGINAL 209834/0742BATH ORIGINAL 209834/0742

Beschädigung erleiden. Ein nicht unbedeutender Nachteil besteht jedoch darin, daß das Naehlöschen des Kokses auf der Schrägfläche vom Energiestandpunkt einen unterwünsehten und gefährlichen Arbeitsgang darstellt. Es hat sich demgegenüber gezeigt, daß der Koks mit Hilfe des erfindungsgemäßen Lösehturras ziemlich homogen gelöscht werden kann, so daß· das Vorhandensein glühender Koksteile naoh dem Löschen völlig vermeidbar ist. Außerdem ist es infolge dieses homogeneren Lösohens möglich, den ieuohtigkeitsgehalt des gelöschten Kokses genauer zu steuern. Wenn der gelöschte Koks beispielsweise für metallurgische Zwecke verwendet wird, z.B. zum Beschicken von Hochöfen für die Eisenerzeugung, hat es sieh als wesentlich herausgestellt, daß der Feuchtigkeitsgehalt im Koks so gleichmäßig wie nur möglich auf einem, konstanten Wert gehalten wird.Suffer damage. There is a not insignificant disadvantage but in the fact that the close-up of the coke on the inclined surface undermined one from the energy standpoint and represents a dangerous operation. In contrast, it has been shown that the coke with the aid of the loosening turret according to the invention can be extinguished fairly homogeneously, so that · the presence of glowing coke particles can be completely avoided after extinguishing is. In addition, as a result of this more homogeneous solution, it is possible to reduce the moisture content of the deleted To control coke more precisely. For example, when the quenched coke is used for metallurgical purposes, e.g. for charging of blast furnaces for ironmaking, it has been found to be essential that the moisture content in the coke is kept at a constant value as evenly as possible.

Während des Lösohens wird eine erhebliche Dampfmenge entwickelt. Dieser Dampf strömt im Löschturm aufwärts und mithin entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des auf den Koks aufgespritzten Wassers. Wenn das Wasser fein verteilt in eine Richtung gesprüht wird, die zum großen Teil von der Lotrechten abweicht, wie dies beim üblichen Sprühen in konischem Schema mit beträchtlichem Kegelwinkel der Pail ist, zeigt es sich, daß die Wasserverteilung über dem Koks in erheblichem Maß durch den entwickelten Dampf beeinflußt wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Löschturms besteht daher darin, daß die in kompakten Strahlen lotrecht herabfallende Wassermasse kaum durch den hochsteigendsn DampfA significant amount of vapor is evolved during the dissolution. This steam flows upwards in the quenching tower and therefore in the opposite direction to the direction of flow on the coke splashed water. When the water is finely sprayed in a direction that is in large part from the Perpendicular deviates, as is the case with the usual spraying in a conical scheme with a considerable cone angle of the pail, it turns out that the water distribution over the coke in considerable Degree is influenced by the evolved steam. There is another advantage of the extinguishing tower according to the invention hence the fact that the mass of water falling vertically in compact jets is hardly affected by the rising steam

wird
beeinflußt wird. Hierdurch/wiederum eine bessere homogene Verteilung des Wassers über der Koksmasse im Vergleich zu der bisher erreichbaren Verteilung erzi-alfc» Unsrwarteterwelse vollbringt dieae auf den ersten Blick anscheinend weniger gleichmäßige Verteilung mittels kompakter lotrechter Wasssrstrahlen eine, wie beschrieben,erheblich verbesserte Wasserverteilung über die Koksmasse.
will
being affected. As a result / in turn, a better homogeneous distribution of the water over the coke mass compared to the previously achievable distribution, which at first glance appears to be less uniform distribution by means of compact vertical water jets, a, as described, considerably improved water distribution over the coke mass.

BAD 209034/0742BATH 209034/0742

Infolge der Verwendung von Siphonrohren fällt das Lösehwaaser praktisch ohne Druck vom Spritzsystem herab, was dazu führt, daß die Wasserverteilung weitgehend unempfindlich gegenüber Druckschwankungen im Wasser-Speisesystem für die Siphonrohre ist. Gleichzeitig ist es jedoch ohne weiteres möglich, die Strömungsgeschwindigkeit durch das Siphonrohrsystem durch den Speisedruck des dem System zugeführten Wassers zu beeinflussen.As a result of the use of siphon pipes, the Lösehwaaser falls from the spray system with practically no pressure, which in turn leads to the fact that the water distribution is largely insensitive to pressure fluctuations in the water supply system for the Siphon pipes is. At the same time, however, it is straightforward possible, the flow rate through the siphon pipe system by the feed pressure of the supplied to the system Affecting water.

Es ist möglich, das regelmäßige Schema, in welchem die Siphonrohre angeordnet sind, von den Stärkeunterschieden der Koksschicht auf dem Löschwagen abhängig zu machen. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß ziemlich zufriedenstellende Ergebnisse erzielbar sind, wenn die Siphonrohre in einem Schema mit konstanter Abstandsverteilung angeordnet sind. Wird diese Abstandsyerteilung größer gewählt, so wird die gleichmäßige Wasserverteilung über dem Koksbett erst in einer größeren Bett-Tiefe erreicht. In diesem Zusammenhang muß jedoch beachtet werden, daß Koks einen ziemlich guten Wärmeisolator darstellt, so daß es bei ungleichmäßiger Verteilung des Wassers über die Koksmasse ohne weiteres möglich ist, daß über kurze Strecken hinweg sehr hohe Temperaturunterschiede auftreten können. Bei der Entwicklung der Erfindung hat es sich gezeigt, daß eine ausreichend gleichmäßige Wasserverteilung bereits sehr dicht an der Oberfläche des Kok3befcfcs erzielt wird, wenn die Abstände im genannten Schema weniger als 25 cm und vorzugsweise etwa 20 cm betragen. Bei unter 20 cm liegenden Abständen ia txx Schema it ir Λ die #a33erverte.tlung aiii kleineren Abständen in der Praxis nur sehr geringfügig verbessert, während die Investitionskosten für daa Sprifczsystem erheblich zunehmen,It is possible to make the regular pattern in which the siphon pipes are arranged dependent on the differences in thickness of the coke layer on the fire truck. In practice it has been found that fairly satisfactory results can be obtained if the siphon pipes are arranged in a pattern with a constant spacing. If this spacing is chosen to be larger, the even distribution of water over the coke bed is only achieved at a greater depth. In this connection, however, it must be noted that coke is a fairly good heat insulator, so that if the water is unevenly distributed over the coke mass it is easily possible that very high temperature differences can occur over short distances. During the development of the invention it has been shown that a sufficiently even distribution of water is achieved very close to the surface of the coconut fiber when the distances in the scheme mentioned are less than 25 cm and preferably about 20 cm. With distances below 20 cm ia txx scheme it ir Λ the # a33erverte.tlung aiii smaller distances in practice only very slightly improved, while the investment costs for the spray system increase considerably,

P,·- iBt auch aioglioh, die Siphonrohre auf andere Waise anzuordnen und als auf unterachiedliohfi ff eise mit einer Spöis-i-3-für Lö3chwa3ser zu verbinden. Außerdem ist es auch P, · - iBt also aioglioh to arrange the siphon pipes on other orphans and to connect them with a Spöis-i-3-für Lochwa3ser as in a different way. Besides, it is too

209814/07/,'?209814/07 /, '?

möglich, diese Rohre mit einem System von untereinander verbundenen konzentrischen Ringleitungen oder mit einer spira« liegen Speiseleitung zu verbinden. Ebenso können die Siphonrohre mit Speiserohren verbunden werden, die sich in Löschturm-Längsrichtung erstrecken. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Anordnungen der Praxis nicht die bestmöglichen Lösungen darstellen, und zwar in erster Linie deshalb, weil sie schwer sein müssen, um ausreichend steif zu sein. Erfindungsgemäß wird daher eine Anordnung bevorzugt, bei welcher die Siphonrohre auf einem Rost bzw. Gritter von Rohren montiert sind, die sich quer zur Längsrichtung des Löschturms erstrecken, wobei diese Querrohre mit außerhalb des Lösehturms verlaufenden Haupt-Speiseleitungen verbunden sind. Hierbei ist es möglich, im Fall einer nötigen Reparatur die kleinstmögliche Anzahl von Siphonrohren außer Betrieb zu setzen und eine Leitung mit einem Satz von Siphonrohren in der Weise mit dem Wasserspeisesystem zu verbinden, daß sie jederzeit vom System trennbar ist. In dieser Beziehung ist es bei einem derartigen System möglich, eine einzelne, abgeschlossene Leitung in Axialrichtung aus dem Löschturm herauszuziehen und durch eine andere Leitung mit Siphonrohren zu ersetzen.possible to connect these pipes with a system of interconnected concentric ring lines or a spiral feed line. Likewise, the siphon pipes be connected with feed pipes that extend in the longitudinal direction of the extinguishing tower extend. However, it has been found that these arrangements are not the best possible in practice Present solutions, primarily because they have to be heavy to be sufficiently rigid. According to the invention Therefore, an arrangement is preferred in which the siphon pipes on a grate or grid of pipes are mounted, which extend transversely to the longitudinal direction of the extinguishing tower, these cross tubes with outside of the extinguishing tower running main feed lines are connected. It is possible to do this if repairs are necessary to put the smallest possible number of siphon pipes out of service and a line with a set of siphon pipes to be connected to the water supply system in such a way that it can be separated from the system at any time. In this relationship With such a system it is possible to pull a single, closed line out of the extinguishing tower in the axial direction to be pulled out and replaced by another line with siphon pipes.

In der Praxis haben sich mit einer Ausführungsforra. gute Ergebnisse mit Siphonrohren ergeben, deren Innendurchmesser etwa 17 mm beträgt und die an ihrem Einlauf mit einer Drosselung mit einem Durchmesser von etwa H mm versehen sind*In practice you have to deal with an execution form. good results with siphon pipes, the inner diameter of which is about 17 mm and which at their inlet with a throttle are provided with a diameter of about H mm *

Wenn, die Siphonrohre und die Speiseleitungen, an denen erstere montiert sind, zu dicht an der Oberfläche des glühenden Koksbetts angeordnet sind, besteht die Gefahr einer Überhitzung der Siphonrohre« Dies kann zu einer Deformation der Bauteile und der Leitungen, mit denen sie verbunden siBät führen, doch ergibt sich ein weiterer Nachteil daraus, daß sich durch die Wasserverdampfung in den Siphonrohren Salzablagerungen bilden, welche den Wasserfluß beeinträchtigen.If the siphon tubes and the feed lines, the former on which are mounted, are disposed too close to the surface of the glowing coke bed, there is a risk of overheating of the siphon tubes "This can result in deformation of the components and the conduits with which it is connected Sibae t lead, but there is a further disadvantage from the fact that the evaporation of water in the siphon pipes forms salt deposits, which impair the flow of water.

- 8 209834/0742 - 8 209834/0742

Sind dagegen die Siphonrohre zu hoch im löschturm angeordnet, so können selbst kleine Richtungsabweichungen der herabfallenden Wasserstrahlen eine unerwünschte Abweichung von der gleichmäßigen Wasserverteilung im Koksbett herbeiführen.If, on the other hand, the siphon pipes are too high in the extinguishing tower, even small deviations in the direction of the falling pipes can occur Water jets cause an undesirable deviation from the uniform water distribution in the coke bed.

Es hat sich herausgestellt, daß diese beiden Nachteile dadurch vermieden werden können, daß sich die Siphonrohre in einer Höhe von etwa 150 cm über der Oberseite des zu löschenden Materials öffnen.It has been found that these two disadvantages can be avoided in that the siphon pipes in about 150 cm above the top of the material to be erased.

Wie erwähnt, umfaßt die Erfindung nicht nur einen löschturm, sondern auch die in diesem zu verwendende Löschvorrichtung. Diese Löschvorrichtung weist einen Satz von Siphonrohren auf, die auf oben erwähnte Weise in einem regelmäßigen Schema angeordnet sind. Eine solche Löschvorrichtung kann in bereits bestehende Löschtürme auf einfache Weise eingebaut oder für bestimmte Verwendungszwecke sogar unter Weglassung des Löschturms realisiert werden.As mentioned, the invention not only comprises an extinguishing tower, but also the extinguishing device to be used in this. This extinguishing device has a set of siphon pipes arranged in a regular pattern in the manner mentioned above. Such an extinguishing device can already be existing extinguishing towers can be easily installed or, for certain purposes, even omitting the extinguishing tower will be realized.

Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:In the following a preferred embodiment of the invention is explained in more detail with reference to a drawing. Show it:

!Fig. 1 einen schematischen lotrechten Längsschnitt durch einen Löschturm,! Fig. 1 shows a schematic vertical longitudinal section an extinguishing tower,

Pig.2 einen lotrechten Schnitt längs der Linie II-II in . 1,Pig.2 a vertical section along the line II-II in . 1,

Pig. 3 eine in stark vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht des in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie umrisse« nent mit III bezeichneten Details,Pig. 3 is a held in a greatly enlarged scale view of the outline in Fig. 1 by the dotted line "t nen marked III details,

Pig. 4 eine Aufsicht auf das Detail gemäß Fig. 3 undPig. 4 shows a plan view of the detail according to FIGS. 3 and

Pig. 5 eine Pig. 3 ähnelnde Ansicht einer etwas abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.Pig. 5 a pig. 3 similar view of a slightly modified one Embodiment of the invention.

- 9 209834/074? - 9 209834/074?

In Fig. 1 ist der Unterteil 1 eines Löschturms schematisch dargestellt. Am oberen Ende dieses Lösehturms befindet sich ein naoh aufwärts konvergierender Teil 2. Dieser Löschturm ist von an sich bekannter Konstruktion, so daß er nicht in Einzelheiten beschrieben zu werden braucht. Ein Löschwagen bzw. -lore 3 kann auf Schienen in Längsrichtung in den Unterteil des Lösohturms hinein und aus ihm heraus verfahren werden, so daß sich dieser Löschwagen zwischen zwei Seitenwänden 8 und 9 (Fig. 2) befindet. Über der offenen Oberseite des Löschwagens befindet sich etwa 1,5 m über seiner Oberkante ein Gritter bzw. Rost aus Leitungen 4, die jeweils durch an der Oberkante der Wände 8 und 9 vorgesehene Halterungen getragen werden. Die Leitungen 4 sind trennbar mitIn Fig. 1, the lower part 1 of an extinguishing tower is schematic shown. At the upper end of this loosening tower is a near upward converging part 2. This extinguishing tower is of a construction known per se, so that it does not need to be described in detail. A fire truck or -lore 3 can be moved on rails in the longitudinal direction into the lower part of the Lösohturm in and out of it, so that this fire truck is between two side walls 8 and 9 (Fig. 2) is located. Above the open top of the extinguishing vehicle is about 1.5 m above its upper edge a grid or grate made of lines 4, each of which is held by holders provided on the upper edge of the walls 8 and 9 be worn. The lines 4 are separable with

ΘΙ1ΘΙ1

Haupt-Speiseleitung .5 und 6 verbunden. Nach dem Trennen können die Leitungen 4 in Längsrichtung aus dem Löschturm gezogen werden, um durch andere Leitungen ersetzt zu werden.Main feed line .5 and 6 connected. After disconnection, the lines 4 can exit the extinguishing tower in the longitudinal direction be pulled to be replaced by other lines.

An den Leitungen 4 ist eine große Zahl von Siphonrohren 7 angebracht. In Fig. 3 und zwei Leitungen 4 mit Siphonrohren 7 aus dem Ausschnitt III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt, während dieses Detail in Fig. 4 in Aufsicht veranschaulicht ist. Die Siphonrohre 7 erstrecken sich von der Oberseite der Leitungen 4 zunächst lotrecht aufwärts und sind anschließend auswärts und abwärts gebogen, so daß sie längs der Leitung 4 lotrecht abwärts verlaufen. Jeder Satz von vier öffnungen der Siphonrohre bildet praktisch ein Quadratmuster mit einer Quadrat-Seitenlänge von 20 cm. Das gesamte Feld dieser öffnungen der Siphonrohre überdeckt die gesamte Oberfläche des Lösohwagens zwischen seinen aufrechten Stirn- und Seitenwänden. Selbstverständlich ist auch ein anderes regelmäßiges Muster baw. Schema möglich, beispielsweise in Form gleichseitiger Dreiecke, doch scheinen die Quadrate vorteilhafter zu sein.A large number of siphon pipes 7 are attached to the lines 4. In Fig. 3 and two lines 4 with siphon pipes 7 from the detail III in Fig. 1 on an enlarged scale, while this detail in Fig. 4 in plan view is illustrated. The siphon pipes 7 initially extend vertically upwards from the top of the lines 4 and are then bent outwards and downwards so that they run along the line 4 vertically downwards. Everyone The set of four openings of the siphon pipes practically forms a square pattern with a square side of 20 cm. The entire field of these openings of the siphon pipes covers the entire surface of the Lösohwagens between its upright Front and side walls. Another regular pattern is of course also baw. Scheme possible, for example in the form of equilateral triangles, but the squares seem to be more advantageous.

Da die Siphonrohre 7 mit den Leitungen 4 an deren Oberseiten verbunden sind, wobei der Anschluß längs der oberen Erzeugen-Since the siphon pipes 7 with the lines 4 on their tops are connected, the connection along the upper generating

- 10 209834/0742 - 10 209834/0742

den der Leitungen 4 erfolgt, müssen die Siphonrohre 7 auf den Leitungen 4 gegeneinander versetzt angeordnet werden, wodurch sich eine geringe Abweichung von einem echten Quadratsohema ergibt. Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Siphonrohre 7 mit ihren Öffnungen, d.h. Mündungen, genau ein Quadratsohema bilden. In diesem Fall müssen jedoch die Ansohlußpunkte dieser Siphonrohre 7 an den Leitungen 4 über einen bestimmten Winkelbetrag auf dem Umfang der Leitungen 4 nach außen versetzt sein. Ersiohtlioherweise sind zahlreiche andere Ausführungsformen und Anschlußpunkte der Siphonrohre 7 an den Leitungen 4 möglioh. Eine vorteilhafte Anordnung ist außerdem eine solche, bei welcher die durch jedes Siphonrohr verlaufenden lotrechten Ebenen nicht genau senkrecht zur Längsachse der betreffenden Leitung 4 liegen, sondern unter einem kleinen Winkel dazu geneigt sind, so daß die Mündungen der Siphonrohre 7 genaue Quadratsohemata festlegen, während ihre Anschlüsse an den Leitungen 4 genau auf deren Scheitellinien liegen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.the lines 4 takes place, the siphon pipes 7 must the lines 4 are arranged offset from one another, resulting in a slight deviation from a real square theme results. Fig. 5 shows a modified embodiment in which the siphon pipes 7 with their openings, i.e. mouths, exactly one square theme. In this case, however, the connection points of these siphon pipes 7 be offset on the lines 4 over a certain angular amount on the circumference of the lines 4 to the outside. Properly Numerous other embodiments and connection points of the siphon pipes 7 on the lines 4 are possible. An advantageous arrangement is also one in which the vertical ones running through each siphon pipe Planes are not exactly perpendicular to the longitudinal axis of the line 4 in question, but at a small angle are inclined so that the mouths of the siphon pipes 7 define exact square themes, while their connections on the lines 4 lie exactly on their apex lines, as shown in FIG.

Außerdem kann am einen Ende oder an beiden Enden jeder Leitung 4 ein Stehrohr 10 montiert seih. Ein solches, oberseitig offenes Stehrohr 10 ist im rechten Teil von Fig. 2 dargestellt. Mit Hilfe dieses Stehrohrs kann der Wasserstrom durch die Leitungen 4 ziemlich schnell unterbrochen werden, da bei Unterbrechung der Wasserzufuhr über die Haupt-Speiseleitungen 5 und 6 die Siphonwirkung der Siphonrohre 7 anhält, so daß während einer kurzen Zeitspanne noch Wasser durch Siphonwirkung aus den Leitungen 4 austritt, worauf über das Stehrohr bzw. die Stehrohre 10 Luft in die Leitungen 4 einströmen kann, weiche die Siphonwirkung unterbricht und den Wasseraustrag über die Siphonrohre 7 unterbricht. Hierdurch wird außerdem die Anlage in sehr kurzer Zeit für einen neuen Spritzzyklus bei einer nachfolgenden Koksmasse bereit gemacht, da nur eine sehr geringe Wassermenge zugeführt zu werden braucht, um die Anlage erneut gleichmäßig arbeiten zu lussan.In addition, a stand pipe 10 can be mounted at one end or at both ends of each line 4. One such on the top open standing pipe 10 is shown in the right part of FIG. With the help of this standpipe, the water flow can be interrupted fairly quickly by the lines 4, since when the water supply is interrupted via the main feed lines 5 and 6 the siphon action of the siphon pipes 7 stops, so that for a short period of time there is still water exits from the lines 4 by siphon effect, whereupon air enters the lines via the upright tube or tubes 10 4 can flow in, which interrupts the siphon effect and interrupts the discharge of water through the siphon pipes 7. Through this In addition, the system is ready for a new injection cycle for a subsequent coke mass in a very short time made because only a very small amount of water needs to be added in order for the system to work evenly again lussan.

-. 11 209834/0742 -. 11 209834/0742

Claims (7)

I* a tentan Sprüche I * a tentan sayings Löschturm zum Löschen von Koks und dgl. Material, bei welchem das zu löschende Material mittels Wagen bzw. Loren, auf welche das Material aufgeladen ist, in den Unterteil des Löschturms verbringbar ist, der mit einer Löschvorrichtung zum Aufspritzen von Wasser auf das Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzanlage einen Satz von Siphonrohren (7) aufweist, die über dem Baum im Löschturm, in welchen die Wagen bzw. Loren (3) einbringbar sind, in einem regelmäßigen Verteilungsschema bzw. Muster angeordnet sind, das sich über die gesamte Oberfläche der auf den Wagen bzw. Loren befindlichen, zu löschenden Materialcharge erstreckt, und daß die Anordnung von Siphonrohren (7) mit einer Wasser-Speiseanordnung (4, 5, 6) verbunden ist.Extinguishing tower for extinguishing coke and the like. Material, in which the material to be extinguished by means of a car or Lorries on which the material is loaded can be brought into the lower part of the extinguishing tower, which is connected to a Extinguishing device for spraying water on the material is provided, characterized in that the Spraying system has a set of siphon pipes (7) which are above the tree in the extinguishing tower in which the wagons or Loren (3) can be introduced, are arranged in a regular distribution scheme or pattern, which extends over the entire surface of the material batch to be unloaded on the wagons or trolleys, and that the arrangement of siphon pipes (7) is connected to a water feed arrangement (4, 5, 6). 2. Löschturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das regelmäßige Schema konstante Abstandsverteilung besitzt. 2. Extinguishing tower according to claim 1, characterized in that the regular scheme has constant distance distribution. 3. Löschturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsverteilung des Schemas weniger als 25 cm und vorzugsweise etwa 20 cm beträgt.3. extinguishing tower according to claim 2, characterized in that the spacing distribution of the scheme is less than 25 cm and preferably about 20 cm. 4. Löschturm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siphonrohre (7) an einem Rost bzw. Gitter aus quer zur Löschturm-Längsrichtung verlaufenden Leitungen (4) montiert sind, die mit aus dem Löschturm herausführenden Haupt-Speiseleitungen (5, 6) verbunden sind.4. extinguishing tower according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the siphon pipes (7) on a grate or grid extend transversely to the extinguishing tower longitudinal direction Lines (4) are mounted which are connected to the main feed lines (5, 6) leading out of the extinguishing tower are. 5. Löschturm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (4), auf denen die Siphonrohre (7) montiert5. extinguishing tower according to claim 4, characterized in that the lines (4) on which the siphon pipes (7) are mounted - 12 -- 12 - 209834/0742209834/0742 sind, auf leichte Weise vom Wasserspeisesystem trennbar · und in Axialrichtung aus dem Löschturm herausziehbar sind.can be easily separated from the water supply system and can be pulled out of the extinguishing tower in the axial direction. 6. löschturm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siphonrohre (7) einen Innendurchmesser von etwa 17 ntm besitzen und eine Einlauföffnung mit einem Durchmesser von etwa 14 mm aufweisen. 6. extinguishing tower according to one of the preceding claims, characterized in that the siphon pipes (7) one Have an inner diameter of about 17 nm and an inlet opening have a diameter of about 14 mm. 7. Löschturm naoh einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Siphonrohre (7) etwa 150 am über dem zu löschenden Material liegen.7. extinguishing tower naoh one of the preceding claims, characterized in that the mouth of the siphon pipes (7) be about 150 am above the material to be deleted. 209834/0742209834/0742
DE2203639A 1971-01-28 1972-01-26 Coke quenching tower Pending DE2203639B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7101162.A NL156436B (en) 1971-01-28 1971-01-28 BLUST TOWER FOR WET EXTINGUISHING COKES, EQUIPPED WITH A WATER SPRAY SYSTEM CONSISTING OF A TUBE GRID.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2203639A1 true DE2203639A1 (en) 1972-08-17
DE2203639B2 DE2203639B2 (en) 1974-01-17

Family

ID=19812353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203639A Pending DE2203639B2 (en) 1971-01-28 1972-01-26 Coke quenching tower

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3862015A (en)
JP (1) JPS5218721B1 (en)
BE (1) BE778625A (en)
DE (1) DE2203639B2 (en)
FR (1) FR2123489B1 (en)
GB (1) GB1370531A (en)
IT (1) IT951105B (en)
NL (1) NL156436B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396461A (en) * 1979-10-31 1983-08-02 Bethlehem Steel Corporation One-spot car coke quenching process
US4344822A (en) * 1979-10-31 1982-08-17 Bethlehem Steel Corporation One-spot car coke quenching method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975106A (en) * 1956-06-04 1961-03-14 Koppers Co Inc Coke quenching stations and methods
US3033764A (en) * 1958-06-10 1962-05-08 Koppers Co Inc Coke quenching tower

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5218721B1 (en) 1977-05-24
DE2203639B2 (en) 1974-01-17
FR2123489A1 (en) 1972-09-08
US3862015A (en) 1975-01-21
NL7101162A (en) 1972-08-01
GB1370531A (en) 1974-10-16
FR2123489B1 (en) 1974-06-28
NL156436B (en) 1978-04-17
IT951105B (en) 1973-06-30
BE778625A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511958C2 (en)
DE1758357A1 (en) Device for quenching and / or washing hot gases
DE2952065A1 (en) METHOD FOR DRY COOLING COCKS AND COOKING COOLING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3809313A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING PARTIAL OXIDATION GAS
DE2544343B2 (en) Process for the production of white cement and plant for carrying out the process
DE2430145A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING AND DEDUSTING A HOT GRAINY MATERIAL
DE2645649C2 (en) Process for the thermal cracking of heavy hydrocarbons
DE2513304A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PROCESSING OF RAW MATERIALS FOR THE PRODUCTION OF CEMENT
DE3939197C2 (en)
DE2203639A1 (en) Extinguishing device, in particular extinguishing tower for extinguishing coke and the like
DE2442122A1 (en) PYROLYSIS CONTAINER
DE19935597C2 (en) heating
DE1508494A1 (en) Device for heating finely divided material such as ores, in particular for use with a pelletizing system
LU82263A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY BLOWING FINE-GRAIN BROWN COAL INTO THE RACK OF A BLAST OVEN
DE2614885A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GRANULATING FURNACE SLAG
DE1221654B (en) Process for the reduction of iron ores in rotary furnaces with gaseous or liquid reducing agents
DE531627C (en) Process and device for the production of steel in the basic converter
DE1961787A1 (en) Process and device for the continuous coking of coals
DE3427435C2 (en)
DE3446808A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING SLAG OUT OF PRESSURE FROM SYSTEMS UNDER PRESSURE
AT60168B (en) Device for precipitating water vapors containing lime dust.
DE969924C (en) Process and converter for the production of steel by the wind-fresh process
DD251808A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOSS-FREE INTRODUCTION OF BINDER IN MINERAL FIBER TREATMENT
DE2908763A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF PARTICULAR MATERIAL WITH A GAS
DE3013557A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CRYSTALLINE BLAST FURNACE SLAG