DE2203467C - Fermentative process for the manufacture of D mannitol - Google Patents

Fermentative process for the manufacture of D mannitol

Info

Publication number
DE2203467C
DE2203467C DE19722203467 DE2203467A DE2203467C DE 2203467 C DE2203467 C DE 2203467C DE 19722203467 DE19722203467 DE 19722203467 DE 2203467 A DE2203467 A DE 2203467A DE 2203467 C DE2203467 C DE 2203467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mannitol
candida
fermentation
nutrient medium
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722203467
Other languages
German (de)
Other versions
DE2203467A1 (en
DE2203467B2 (en
Inventor
John Robert Stonington Tynan III Edward Joseph Gales Ferry Conn DeZeeuw (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2203467A1 publication Critical patent/DE2203467A1/en
Publication of DE2203467B2 publication Critical patent/DE2203467B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2203467C publication Critical patent/DE2203467C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

und dem Kohlenwasserstoff hergestellt. Am besten erreicht man diesen Kontakt durch submerse aerobe Fermentation unter raschem Rühren des Gemisches bei gleichzeitigem Hindurchleiten von Luft, z. B. durch Hindurchperlen.and the hydrocarbon. The best way to achieve this contact is by submerged aerobic activity Fermentation with rapid stirring of the mixture while passing air, e.g. B. through pearls.

Während der Fermentation können die üblichen für die Züchtung von Hefen bekannten Zeit- und Temperaturbedingungen, d.h. etwa 20 bis 34°C während etwa 4 bis 9 Tagen angewandt werden. Beim erfindungsgemäßen Fermentationsverfahren wird die letzte Produktionsstufe unter Rühren etwa 8 bis 9 Tage bei 24 bis 25 0C durchgeführt.During the fermentation, the usual time and temperature conditions known for the cultivation of yeasts, ie about 20 to 34 ° C. for about 4 to 9 days, can be used. In the fermentation process according to the invention, the last production stage is carried out for about 8 to 9 days at 24 to 25 ° C. with stirring.

Die Gewinnung des Inoculums für die eigentliche Fermentation erfolgt in mehreren Stufen. Ein Standardimpfstoff wird aus einer wäßrigen Suspension von Zellen aus einem Schrägnährboden von Candida lipolytica ATCC Nr. 20297 hergestellt, die zur Beimpi ung eines wäßrigen. Glycerin, Riniifleischextrakl, Hefeextrakt und Pepton enthaltenden Nährmediums verwendet wird. Nachdem dieses Nährmedium etwa 20 Stunden bei 280C unter Rühren bebrütet wurde, wird der erhaltene Standartimpfstoff zur Beimpfung von Erlenmeyer-Kolben verwendet, die ein wäßriges Nährmedium und einen assimilierbaren Kohlenwasserstoff enthalten, z. B. n-Hexadecan. Nach etwa 48stündiger Inkubation bei 24 bis 28°C werden Teile der erhaltenen Kultur zur Beimpfung von Fernbach-Kolben verwendet, die ein kohlen wasserstoff haltiges wäßriges Nährmedium enthalten.The inoculum for the actual fermentation is obtained in several stages. A standard vaccine is prepared from an aqueous suspension of cells from an inclined culture medium of Candida lipolytica ATCC No. 20297, the for the imposition of an aqueous. Glycerin, beef extract, yeast extract and peptone-containing nutrient medium is used. After this nutrient medium has been incubated for about 20 hours at 28 ° C. with stirring, the standard vaccine obtained is used for inoculating Erlenmeyer flasks which contain an aqueous nutrient medium and an assimilable hydrocarbon, e.g. B. n-hexadecane. After about 48 hours of incubation at 24 to 28 ° C., parts of the culture obtained are used for inoculating Fernbach flasks which contain an aqueous nutrient medium containing carbon hydrogen.

Nachdem man etwa 72 Stunden bei 24 bis 28°C unter Rühren bebrütet hat, wird ein Teil der Kultur in jeden einer größeren Anzahl von Gärbehältern gegeben, die gerührt werden und ein wäßriges Nährmedium, das mindestens ein normales Peraffin mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als Hauptquelle für assimilierbaren Kohlenstoff enthält, enthalten. Die Gärbehälter, die mit einer Geschwindigkeit von 650 bis 1750 UpM. gerührt werden und durch die je Minute 2 bis 8 1 steriler Luft geleitet werden, werden etwa 8 bis 9 Tage bei 24 bis 25°C bebrütet.After incubating for about 72 hours at 24 to 28 ° C with stirring, part of the culture becomes put into each of a large number of fermenting vessels, which are stirred, and an aqueous nutrient medium, the at least one normal peraffin having about 12 to 18 carbon atoms as the main source for contains assimilable carbon. The fermentation tanks operating at a speed of 650 up to 1750 rpm. be stirred and through which 2 to 8 liters of sterile air are passed per minute incubated for about 8 to 9 days at 24 to 25 ° C.

Die Menge des in den verschiedenen Wachstumsstufen verwendeten Impfstoffs hängt in gewissem Grad von der Dichte des Zellwachstums ab. Im allgemeinen sind etwa 5°/„ Impfstoff mit gutem Zellwachstum für jede Produktionsstufe zufriedenstellend. The amount of vaccine used in the different growth stages depends to a certain extent Degree on the density of cell growth. Generally about 5% is vaccine with good cell growth satisfactory for every stage of production.

Die Konzentrationen an D-Mannit, D-Arabit und i-Erythrit werden durch eine Kombination von colorimetrischer und dünnschichtchromatographischer Bestimmungsmethoden ermittelt. Der Gesamtgehalt an Polyol wird unter Anwendung einer Modifizierung des in J. Lab. CHn. Med. Bd. 54, S. 158 (1959), beschriebenen colorimetrischen Verfahrens nach Bailey festgestellt. Die Konzentrationen an i-Erythrit und D-Arabit werden im Anschluß an die Dünnschichtchromatographie mit Cellulose F als Adsorptionsmittel und Aceton—Wasser (85:15) als Lösungsmittel für die Entwicklung und nach Sichtbarmachung mit p-Anisidin und nachfolgendern Besprühung mit Perjodat-Lösung visuell geschätzt.The concentrations of D-mannitol, D-arabitol and i-erythritol are determined by a combination of determined colorimetric and thin-layer chromatographic determination methods. The total salary on polyol using a modification of the method described in J. Lab. CHn. Med. Vol. 54, p. 158 (1959) colorimetric method according to Bailey detected. The concentrations of i-erythritol and D-arabitol are determined following thin-layer chromatography with cellulose F as adsorbent and acetone-water (85:15) as solvent for development and after visualization with p-anisidine and subsequent spraying with periodate solution visually appreciated.

Der D-Mannit wird dadurch aus der gesamten Gärbrühe gewonnen, daß man die Brühe durch eine Zentrifugalscheibentrennvorrichtung führt und zuerst die Hefezellen und dann den restlichen Kohlenwasserstoff von der wäßrigen Phase entfernt. Die trübe wäßrige Phase wird durch Filtrieren geklärt und anschließend entionisiert, indem man sie nacheinander durch ein schwaches Anionenaustauscherhan:, ein starkes Kationenaustauscherharz und darauf ein schwaches Anionenaustaucherharz führt.· Die geklärte entionisierte Brühe wird anschließend unter vermindertem Druck zu einer Lösung eingeengt. Dann läßt man unter Kühlen auskristallisieren. Der kristalline D-Mannit wird abfiltriert oder abzentrifugiert. Zusätzliche Kristallausbeuten an D-Mannit erhält man durch weiteres Einengen der Mutterlaugen.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfind ungsgemäße Verfahren.
The D-mannitol is obtained from the entire fermentation broth by passing the broth through a centrifugal disk separator and first removing the yeast cells and then the remaining hydrocarbon from the aqueous phase. The cloudy aqueous phase is clarified by filtration and then deionized by passing it successively through a weak anion exchanger, a strong cation exchange resin and then a weak anion exchange resin. The clarified deionized broth is then concentrated to a solution under reduced pressure. Then allowed to crystallize with cooling. The crystalline D-mannitol is filtered off or centrifuged off. Additional crystal yields of D-mannitol are obtained by further concentration of the mother liquors.
The following examples explain the inventive method.

Der Stamm Candida lipolytica ATCC Nr. 20297 wird dadurch erhalten, daß man Zellen in einer Mischung aus entrahmter Milch und Rinderblutserum lyophilisiert.The strain Candida lipolytica ATCC No. 20297 is obtained by cultivating cells in a Mixture of skimmed milk and beef blood serum lyophilized.

Arbeits-Kulturen werden dadurch hergestellt, dai3 man periodisch auf Schrägnährboden (25 · 150 mm, enthaltend 17 ml Agar) unter Verwendung eines Näh enthaltend 17 ml Agar) unter Verwendung eines Mediums aus 0,5 °/0 Glucose, 0,3 °/0 Rindfleischextrakt,Work cultures are prepared by dai3 one (25 mm x 150 containing 17 ml agar) periodically slant culture medium comprising using a sewing 17 ml agar) using a medium consisting of 0.5 ° / 0 glucose, 0.3 ° / 0 beef extract,

»ο 0,5% Hefeextrakt. 3.00Z0 Pepton und 2°/0 Agar Subkulturen erzeugt.»Ο 0.5% yeast extract. 3.0 0 0 Z peptone and 2 ° / 0 agar subcultures generated.

Herstellung des StandardimpfstoffsManufacture of the standard vaccine

Einer dieser Schrägnährboden von Candida iipoly- »5 tica ATCC Nr. 20297 wird mit 20 ml sterilem destilliertem Wasser gewaschen. 0,2 ml der erhaltenen Zellsuspension werden zum Beimpfen von 10 ml Medium »A« (1% Glycerin, 0,3% Ringfleischextrakt, 0,3% Hefeextrakt und 0,5% Pepton) verwendet. Röhrchen (25· 150 mm), die 10 ml Medium und den Impfstoff enthalten, werden unter Schütteln 20 Stunden bei 280C bebrütet. Die erhaltenen Kulturen stellen den Standardimpfstoff dar.One of these inclined culture media from Candida iipoly- »5 tica ATCC No. 20297 is washed with 20 ml of sterile distilled water. 0.2 ml of the cell suspension obtained is used to inoculate 10 ml of medium "A" (1% glycerol, 0.3% ring meat extract, 0.3% yeast extract and 0.5% peptone). Tubes (25 × 150 mm) containing 10 ml of medium and the vaccine are incubated for 20 hours at 28 ° C. with shaking. The cultures obtained represent the standard vaccine.

Herstellung des Grundmediums »B«Production of the basic medium "B"

Dieses Medium wird so formuliert, daß es je Liter 2,0 g Harnstoff, 1,0 g (NH4)2SO4,1,0 g CaSO4 · 2H2O, 0,5 g (NH4)2SO4, 0,5 g K2SO4, 0,25 g MgSO4 · 7H2O. 2,5 mg FeSO4 · 7 H20,10 mg MnSO4 · H20,500Mikrogramm Thiaminhydrochlorid und 1,0 ml einer Lösung von Spurenmineralien enthält. Die Hauptmenge des Mediums wird auf pH 3,5 eingestellt und im Autoklav sterilisiert (der Harnstoff wird getrennt sterilisiert und zugefügt). Die Lösung der Spurenelemente (1,0 ml) liefert 1,0 mg CaCl2-2H2O und jeweils 100 Mikrogramm CuSO4 · 5H2O, CoCl2 · 6H2O, ZnSO4 · 7H2O, (NH4^Mo7O24 · 4H2O und Na2B4O7 · 10H2O.This medium is formulated in such a way that it contains 2.0 g urea, 1.0 g (NH 4 ) 2 SO 4 , 1.0 g CaSO 4 · 2H 2 O, 0.5 g (NH 4 ) 2 SO 4 , 0.5 g K 2 SO 4 , 0.25 g MgSO 4 • 7H 2 O. 2.5 mg FeSO 4 • 7 H 2, 0.10 mg MnSO 4 • H 2 0.500 micrograms thiamine hydrochloride and 1.0 ml of a solution contains trace minerals. The main amount of the medium is adjusted to pH 3.5 and sterilized in the autoclave (the urea is sterilized and added separately). The trace element solution (1.0 ml) provides 1.0 mg CaCl 2 -2H 2 O and 100 micrograms each of CuSO 4 · 5H 2 O, CoCl 2 · 6H 2 O, ZnSO 4 · 7H 2 O, (NH 4 ^ Mo 7 O 24 · 4H 2 O and Na 2 B 4 O 7 · 10H 2 O.

Beispiel 1example 1

Die Zellen im Standardimpfstoff werden zweimal mit Wasser gewaschen und wieder in Wasser suspendiert, so daß die endgültige Zellkonzentration etwa 10 mg/ml beträgt. Kolben, die 20 ml Medium »B« und 4 ml n-Hexadecan enthalten, werden mit 1,0 ml der obigen Zellsuspension beimpft. Die Kolben werden dann 9 Tage bei 24 bis 250C auf einer Schüttelvorrichtung bebrütet. Der wäßrige Anteil der Brühe wird durch Zentrifugieren von den Zellen und dem restlichen Kohlenwasserstoff getrennt. Die wäßrige Lösung enthält auf Grund der colorimetrischen Bestimmung und der Dünnschichtchromatographie 34 mg/ml D-Mannit, <1 mg/ml D-Arabit und 3 mg/ml i-Erythrit. The cells in the standard vaccine are washed twice with water and resuspended in water so that the final cell concentration is approximately 10 mg / ml. Flasks containing 20 ml of medium "B" and 4 ml of n-hexadecane are inoculated with 1.0 ml of the above cell suspension. The flasks are then incubated for 9 days at 24 to 25 ° C. on a shaking device. The aqueous portion of the broth is separated from the cells and the remaining hydrocarbon by centrifugation. Based on the colorimetric determination and thin layer chromatography, the aqueous solution contains 34 mg / ml D-mannitol, <1 mg / ml D-arabitol and 3 mg / ml i-erythritol.

Beispiel 2
1. Wachstumsstufe
Example 2
1st stage of growth

300 ml Erlenmeyer-Kolben, die jeweils 8 ml Medium »A«, 12 ml Medium »B« und 4 ml n-Hexadecan300 ml Erlenmeyer flask, each containing 8 ml medium "A", 12 ml medium "B" and 4 ml n-hexadecane

5 65 6

enthalten, werden mit 1,0 ml des obigen Standard- man dann unter Kühlen auskristallisieren läßt. Die impfstoffs beimpft und auf einer Schüttelvorrichtung erste Ausbeute an kristallinem D-Mannit beträgt 41 g. 48 Stunden bei 24° C bebrütet. Nach der Umkristalüsation aus Wasser haben diese „ ,„ . , Kristalle einen Schmelzpunkt von 168cC (korrigiert), 2. Wachstumsstufe 5 der ham Vermischen mit eurer authentischen Probe Fernbach-Kolben, die 20 ml Medium »A«, 380 ml von D-Mannit nicht verringert wird. Weitere AusMedium »B« und 80 ml gemischte Paraffine (8% beuten an kristallinem D-Mannit erhält man durch H-C11H30, 72% n-C15h32, 15% n-C^H^) enthalten, Einengen der Mutterlaugen,
werden mit jeweils 20 ml der ersten Wachstumsstufe . .
beimpft und 72 Stunden bei 24° C auf einer Schottel- ίο B e ι s ρ ι e I J
vorrichtung bebrütet. Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt, , , . jedoch wird an Stelle der Mischung von n-Paraffinen rroauktionsstute im lemen Nährmedium ^ gieiche Gewichtsmenge
are then allowed to crystallize with 1.0 ml of the above standard with cooling. The vaccine inoculated and on a shaker first yield of crystalline D-mannitol is 41 g. Incubated for 48 hours at 24 ° C. After recrystallization from water, these have ",". , Crystals a melting point of 168 c C (corrected), 2nd growth stage 5 of the ham mixing with your authentic sample Fernbach flask, the 20 ml medium "A", 380 ml of D-mannitol is not reduced. Further from medium "B" and 80 ml of mixed paraffins (8% of crystalline D-mannitol is obtained from HC 11 H 30 , 72% nC 15 h 32 , 15% nC ^ H ^), concentration of the mother liquors,
are each with 20 ml of the first growth stage. .
inoculated and 72 hours at 24 ° C on a Schottel ίο B e ι s ρ ι e IJ
device incubated. The procedure of Example 2 is repeated,,,. However, the mixture of n-paraffins is in place in rroauktionsstute lemen nutrient medium gi ^ e calibrated amount by weight

4-1-Fermentationsbehälter, die mit einem Rührer einer Mischung aus gleichen Teilen n-Dodecan,4-1 fermentation vessel, which with a stirrer a mixture of equal parts n-dodecane,

ausgestattet sind und 2000 ml Medium *B« und 15 n-Tridecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan und n-Octa-equipped and 2000 ml of medium * B «and 15 n-tridecane, n-pentadecane, n-hexadecane and n-octa-

400 ml gemischte Paraffine (wie oben) enthalten, decan verwendet, wobei man vergleichbare Ergebnisse400 ml of mixed paraffins (as above) contain decan used, giving comparable results

werden mit jeweils 100 ml der zweiten Wachstums- erhält.are obtained with 100 ml of the second growth.

stufe geimpft und 2i2Stunden bei 24 bis 25°C be- Beispiel 4
brütet. Die FermentationsbehäUer werden mit einer
step vaccinated and 2i2 hours at 24 to 25 ° C. Example 4
broods. The fermentation tanks are equipped with a

Geschwindigkeit von 1750 UpM. gerührt, und je ao Die Herstellung des Standardimpfstoffs, die ersteSpeed of 1750 rpm. stirred, and je ao The manufacture of the standard vaccine, the first

Minute werden durch sie 21 sterile Luft geleitet. Wachstumsstufe und die zweite Wachstumsstufe21 minutes of sterile air are passed through them. Growth stage and the second growth stage

r . , werden wie im Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, r . , are carried out as described in Example 2,

uewinnungsstute jedoch jeweils bei einer Inkubationstemperatur jvonhowever, each mare at an incubation temperature of jvon

Die gesamte Gärbrühe wird zur Entfernung der 28°C. Jeweils 480 ml der zweiten Wachstumsstufe Hefezellen und des restlichen Kohlenwasserstoffs *s werden zum Beimpfen von mehreren 14-1-Newdurch eine Zentrifugalscheibentrennvorrichtung ge- Brunswick-Gärbehältern verwendet, von denen jeder führt. Die trübe wäßrige Phase wird durch Filtrieren 7 1 Medium »B« und 1400 ml gemischte Paraffine geklärt und dann entionisiert, indem man sie nach- (wie im Beispiel 2 beschrieben) enthält. Die Gäreinander durch ein schwaches Ariionenaustauscherharz, behälter werden durch Kühlen von außen auf 25 0C ein starkes Kationenaustauscherharz und ein schwa- 30 gehalten und mit einer Geschwindigkeit von 650 UpM. ches Anionenaustauscherharz führt. 161 der geklärten gerührt. Gleichzeitig werden durch sie je Minute 8 1 entionisierten Brühe, die 12,5 mg/ml D-Mannit ent- Luft geleitet. Nach 212stündiger Inkubation enthält halten, werden unter verringertem Druck zu einer die Brühe 12 mg/ml D-Mannit, der nach dem VerLösung von 25% (Gewicht/Volumen) eingeengt, die fahren des Beispiels 2 gewonnen wird.The entire fermentation broth is used to remove the 28 ° C. Each 480-Brunswick fermenters used, each of which leads ml of the second growth stage yeast cells and the remaining hydrocarbon * s are used to inoculate a plurality of 14-1-Newdurch a Zentrifugalscheibentrennvorrichtung overall. The cloudy aqueous phase is clarified by filtering 7 liters of medium "B" and 1400 ml of mixed paraffins and then deionized by adding them (as described in Example 2). The fermentation through a weak Ariionenauschharz, container is kept by cooling from the outside to 25 0 C a strong cation exchange resin and a black and at a speed of 650 rpm. Ches anion exchange resin leads. 161 of the clarified stirred. At the same time, 8 liters of deionized broth per minute, the 12.5 mg / ml of D-mannitol, are de-aired through them. After 212 hours of incubation, the broth contains 12 mg / ml of D-mannitol, which is concentrated after dissolving 25% (weight / volume), which is obtained in Example 2, under reduced pressure.

Claims (2)

stimmten verbreitet zugänglichen Kohlenwasserstoffen Patentansprüche: herstellen kann, wenn man Candida lipolytica ATCC Nr. 20297 in einem wäßrigen Nährmedium züchtet,agreed widely available hydrocarbons claims: can be produced if Candida lipolytica ATCC No. 20297 is grown in an aqueous nutrient medium, 1. Verfahren zur fermentativen Herstellung von das mindestens ein normales Paraffin mit etwa 12 bis D-Mannit unter Einsatz eines Candida-Stammes, 5 18 Kohlenstoffatomen als Hauptquelle für assünilierdadurch gekennzeichnet, daß man baren Kohlenstoff enthält. In diesem Verfahren wird Candida lipolytica ATCC Nr. 20297 in einem der als Hauptprodukt entstehende D-Mannit in wäßrigen Nährmedium, das mindestens ein nor- solchen Konzentrationen gebildet, daß er direkt aus males Paraffin mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoff- einem Konzentrat der geklärten und entionisierten atomen als Hauptquelle für assimilierbaren Koh- io Gärbrühe kristallisiert werden kann.1. A process for the fermentative production of the at least one normal paraffin with about 12 to D-mannitol employing a strain of Candida, 5-18 carbon atoms as the main source of absorption thereby characterized in that one contains baren carbon. In this procedure, Candida lipolytica ATCC No. 20297 in one of the main product D-mannitol in aqueous nutrient medium that has at least a normal concentration such that it can be extracted directly males paraffin with about 12 to 18 carbon - a concentrate of the clarified and deionized atoms can be crystallized as the main source of assimilable carbon dioxide fermentation broth. lenstoff enthält, züchtet und den gebildeten Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet somitcontains lenstoff, cultivates and the formed The method according to the invention thus opens up D-Mannit direkt aus der geklärten und entioni- einen zweiten Weg zur gärtechnischen Herstellung sierten Fermentationsbrühe gewinnt. von D-Mannit gegenüber der bekannten gärtech-D-mannitol directly from the clarified and deionic - a second route to fermentation production fermented fermentation broth wins. of D-mannitol compared to the well-known fermentation 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- nischen Herstellung von D-Mannii aus Kohlehydratzeichnet, daß der für die Herstellung des D-Man- 15 materialien. Die in ihm aJs HauptkohJenstoffquelle nits verwendete Standardimpfstoff durch etwa eingesetzten Kohlenwasserstoffe stehen in großem 20stündiges Züchten von Candida lipolytica ATCC Umfange preisgünstig zur Verfugung.2. The method according to claim 1, characterized by the characteristic production of D-Mannii from carbohydrate, that the materials used to make the D-Man. The main source of fuel in it nits used standard vaccine by any hydrocarbons used are in large 20 hour cultivation of Candida lipolytica ATCC volumes available inexpensively. Nr. 20297 in einem wäßrigen Nährmedium bei Bei der Durchführung des erfindungsgemäßenNo. 20297 in an aqueous nutrient medium when carrying out the invention 28 C hergestellt wurde. Verfahrens wird Candida lipolytica ATCC Nr. 2029728 C. Procedure is Candida lipolytica ATCC No. 20297 20 etwa 8 bis 9 Tage aerob in einem Nährmedium gezüchtet, das mindestens ein normales Paraffin mit20 cultured aerobically in a nutrient medium containing at least one normal paraffin for about 8 to 9 days 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als Hauptquelle für12 to 18 carbon atoms as the main source for assimilierbaren Kohlenstoff in inniger Mischung mit einer wäßrigen Phase enthält, die assimilierbarencontains assimilable carbon in intimate mixture with an aqueous phase, the assimilable Gegenstand der Erfindung ist ein fermentatives 25 Stickstoff, Mineralstoffe und andere übliche Nähr-Verfahren zur Herstellung von D-Mannit unter stoffe aufweist. Die im erfindungsgemäßen Verfahren Einsatz eines Candida-Stammes. gleichzeitig gebildeten Mengen D-Arabit und i-Ery-The invention relates to fermentative nitrogen, minerals and other common nutritional processes for the production of D-mannitol under substances. In the method according to the invention Use of a Candida strain. amounts of D-arabitol and i-ery- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge- thrit sind so gering und die gebildete Menge D-Mannit kennzeichnet, daß man bei diesem Verfahren Candida ist so groß, das der D-Mannit durch direkte Kristallilipolytica ATCC Nr. 20297 in einem wäßrigen Nähr- 30 sation in reiner Form aus der geklärten und entionimedium, das mindestens ein normales Paraffin mit sierten Gärbrühe gewonnen werden kann,
etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als Hauptquelle für Im Nährmedium können einzelne n-Alkane von
The process according to the invention is characterized by the fact that the amount of D-mannitol formed is so low that with this process Candida is so great that the D-mannitol is produced by direct crystalline lipolytics ATCC No. 20297 in an aqueous nutrient sation pure form from the clarified and deionized medium, which at least one normal paraffin can be obtained with sated fermentation broth,
about 12 to 18 carbon atoms as the main source of In the nutrient medium, individual n-alkanes of
assimilierbaren Kohlenstoff enthält, züchtet und den Dodecan bis Octadecan als einzige Kohlenwasserstoffe gebildeten D-Mannit direkt aus der geklärten und vorhanden sein. Aber auch Mischungen von Kohlenentionisierten Fermentationsbrühe gewinnt. 35 Wasserstoffen sind verwendbar, einschließlich roherContains assimilable carbon, and breeds the dodecane to octadecane as the only hydrocarbons D-mannitol formed directly from the clarified and present. But also mixtures of coal deionized Fermentation broth wins. 35 hydrogens are usable, including crude D-Mannit ist ein nicht hygroskopischer weißer und halb raffinierte" Materialien, jedoch sollte minkristalliner mehrwertiger Alkohol mit angenehm destens ein Teil dieser Materialien aus einem n-Parafsüßem Geschmack, dessen Süßkraft etwa 65% der fin mit einer Kettenlänge von etwa 12 bis 18 Kohlen-Saccharose beträgt. Er wird in Nahrungsmitteln ver- Stoffatomen bestehen. Der Kohlenwasserstoffgehalt wendet, um diesen Konsistenz zu verleihen und ist in 40 muß mindestens etwa 5 Gewichtsprozent des Mediums kaubaren Tabletten, z. B. Vitamin- oder Aspirin- betragen, damit wesentliche Mengen an D-Mannit tabletten als Streckmittel brauchbar. D-Mannit kann gebildet werden. Falls gewünscht, können Mengen feiner zur Herstellung von Kunstharzen und Weich- bis zu 20 Gewichtsprozent verwendet werden. Zur machern sowie als Zwischenprodukt bei der Herstel- Erzielung optimaler Ergebnisse beträgt der bevorzugte lung des bekannten Gefäßerweiterungsmittels D-Man- 45 Gehalt jedoch etwa 15 Gewichtsprozent,
nithexanitrat verwendet werden. Zusammen mit Bor- Das Nährmedium enthält außerdem die herkömmsäure wird er auch bei der Herstellung elektrolytischer liehen Quellen für assimilierbaren Stickstoff, Mineral-Trockenkondensatoren zur Anwendung in der Radio- stoffe und andere Wachstumsfaktoren, die sich in der technik verwendet. wäßrigen Phase befinden. Harnstoff wird als Quelle
D-mannitol is a non-hygroscopic white and semi-refined "material, however, at least some of these materials should have a pleasantly n-parafsweet taste, the sweetness of which is about 65% of the fin with a chain length of about 12 to 18 carbons. Sucrose is made up of atoms in food, the hydrocarbon content used to give consistency and in 40 chewable tablets such as vitamins or aspirin must be at least about 5 percent by weight for substantial amounts D-mannitol tablets useful as an extender. D-mannitol can be formed. If desired, amounts of finer amounts can be used to make synthetic resins and plasticizers up to 20 percent by weight. To make as well as an intermediate in the production of optimal results is preferred development of the well-known vasodilator D-Man- 45 content, however, about 15 percent by weight,
nitro hexanitrate can be used. Together with boron, the nutrient medium also contains the conventional acid, it is also used in the production of electrolytic borrowed sources for assimilable nitrogen, mineral dry condensers for use in radio emissions and other growth factors that are used in technology. aqueous phase. Urea is used as the source
Der größte Teil des im Handel befindlichen D-Man- 50 für organischen Stickstoff bevorzugt, obgleich auch nits wird aus Saccharose hergestellt. Die Saccharose andere Materialien, wie Maisquellwasser, Sojabohnenwird zuerst zu D-Glucose und D-Fructose hydroly- mehlhydrolysat, Aminosäuren und Peptone verwendet siert und dann reduziert, worauf man eine Mischung werden können. Es ist bekannt, daß bestimmte aus Sorbit und D-Mannit im Verhältnis von etwa 3:1 Vitamine und mineralische Kationen und Anionen erhält. Die gegenwärtigen verhältnismäßig hohen 55 für das Wachstum von Hefen günstig sind. Man sorgt Kosten des D-Mannits beruhen zum Teil auf der daher für eine Quelle für Spurenelemente und Vita-Schwierigkeit, D-Mannit in hoher Reinheit von dem mine, die die richtige Menge dieser wichtigen Subgleichzeitig gebildeten Sorbit zu trennen. stanzen liefert.Most of the commercially available D-Man-50 are preferred for organic nitrogen, although also nits is made from sucrose. The sucrose becomes other materials, such as corn steep liquor, soybeans first used to make D-glucose and D-fructose hydrolyzate, amino acids and peptones sized and then reduced, after which you can become a mixture. It is known that certain from sorbitol and D-mannitol in a ratio of about 3: 1 vitamins and mineral cations and anions receives. The current relatively high 55 are favorable for the growth of yeast. One cares The cost of D-mannitol is based in part on the difficulty in finding a source of trace elements and vita, D-Mannitol in high purity from the mine, which has the right amount of this important sub-at the same time to separate formed sorbitol. stamping supplies. Es ist ferner bekannt, daß Stämme der Gattung Obwohl jede Form der aeroben Fermentation zu-It is also known that strains of the genus Although any form of aerobic fermentation Candida aus Kohlehydratsubstraten Gemische ver- 6° friedenstellend ist, wird die kontrollierte Belüftung schiedener mehrwertiger Alkohole, wie Glycerin, bevorzugt, z. B. durch Rühren oder durch Hindurchi-Erythrit, D-Arabit und D-Mannit bilden. In der leiten von Luft. Da der Kohlenwasserstoff mit der Literatur ist auch beschrieben, daß sich Candida- wäßrigen Phase nicht mischbar ist, ist es zweckmäßig, Stämme in Medien vermehren, die als Hauptquelle ihn während der Fermentation in fein dispergierter für assimilierbaren Kohlenstoff Kohlenwasserstoffe 65 Form zu halten, so daß eine große Oberfläche des enthalten. Kohlenwasserstoffes mit der wäßrigen Phase inCandida from mixtures of carbohydrate substrates is satisfactory, controlled ventilation is used various polyhydric alcohols, such as glycerine, preferably, e.g. B. by stirring or by Hindurchi erythritol, Form D-arabitol and D-mannitol. In the duct of air. Since the hydrocarbon with the Literature is also described that Candida aqueous phase is not miscible, it is advisable Strains multiply in media that are the main source of it during fermentation in finely dispersed for assimilable carbon to hold hydrocarbons 65 shape, so that a large surface area of the contain. Hydrocarbon with the aqueous phase in Es wurde nun gefunden, daß man D-Mannit unter Berührung kommt. Auf diese Weise wird ein optimaler geringen Kosten in technischem Maßstab aus be- Koniakt zwischen den Hefezellen, der wäßrigen PhaseIt has now been found that D-mannitol comes into contact. This way it becomes an optimal low cost on an industrial scale from contact between the yeast cells, the aqueous phase
DE19722203467 1971-02-18 1972-01-26 Fermentative process for the manufacture of D mannitol Expired DE2203467C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11667071A 1971-02-18 1971-02-18
US11667071 1971-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203467A1 DE2203467A1 (en) 1972-08-24
DE2203467B2 DE2203467B2 (en) 1973-01-11
DE2203467C true DE2203467C (en) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405664C2 (en)
DE2343587A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF 2-KETOL-GULONIC ACID
EP0144017A1 (en) Process for the biotechnological preparation of poly-D(-)-3-hydroxybutyric acid
DE2417337A1 (en) PROCESS FOR THE BIOTECHNICAL PRODUCTION OF L-LYSINE AND MUTANT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2408169C2 (en) Manufacture of ribonucleic acid
DE2203467C (en) Fermentative process for the manufacture of D mannitol
DE2938377C2 (en) Process for the preparation of coenzyme Q 1 0
DE2407026A1 (en) METHOD FOR PRODUCING YEAST CELLS
DE1926178A1 (en) Process for the production of D-arabitol
DE2203467B2 (en) FERMENTATIVE PROCESS FOR THE PRODUCTION OF D-MANNITE
DE2038693C3 (en) Method of growing yeast
EP0001122B1 (en) Process for the preparation of a sugar alcohol
DE1911470A1 (en) Process for the production of L-lysine
DE2056376C3 (en) Process for the manufacture of zearalenone
DE2054310C3 (en) Process for the preparation of (-) - (cis-1 ^ -EpoxypropyO-phosphonic acid
DE2115514C2 (en) Production of citric acid
DE1767294C3 (en) Process for the fermentative production of orotidine
DE1925952C3 (en) Microbiological process for the production of L-asparaginase with anti-tumor activity
DE1517834C3 (en) Process for the biotechnological production of L lysine
DE2757877C3 (en) Production of biomass
DE1792403C (en) Process for the biotechnological production of L lysine
DE936412C (en) Manufacture of erythromycin
DE1795721C2 (en) Process for the fermentative production of orotidylic acid
DE1695327C3 (en) Process for the fermentative production of nicotinamide adenine dinucleotide
DE1617586C (en) Process for the biotechnical production of 6 azaundm 5 phosphate