DE2201234C3 - Device for the automatic embossing of characters in tape strips - Google Patents

Device for the automatic embossing of characters in tape strips

Info

Publication number
DE2201234C3
DE2201234C3 DE19722201234 DE2201234A DE2201234C3 DE 2201234 C3 DE2201234 C3 DE 2201234C3 DE 19722201234 DE19722201234 DE 19722201234 DE 2201234 A DE2201234 A DE 2201234A DE 2201234 C3 DE2201234 C3 DE 2201234C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
embossing
tape
lever
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722201234
Other languages
German (de)
Other versions
DE2201234B2 (en
DE2201234A1 (en
Inventor
Franz 7543 Calmbach Starp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE19722201234 priority Critical patent/DE2201234C3/en
Publication of DE2201234A1 publication Critical patent/DE2201234A1/en
Publication of DE2201234B2 publication Critical patent/DE2201234B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2201234C3 publication Critical patent/DE2201234C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Einprägen von Schriftzeichen in Bandstreifen, insbesondere Kunststoff-Folienstreifen, die eine Fördereinrichtung umfaßt, welche den jeweiligen, für einen Prägevorgang benötigten Bandvorrat aus einer Kassette selbsttätig sowie schrittweise über einen geräteseitig ausgebildeten Bandzuführungskanal nachzieht.The invention relates to a device for the automatic embossing of characters in tape strips, in particular Plastic film strip, which comprises a conveyor, which the respective, for a The tape supply needed from a cassette for the embossing process automatically and step-by-step on the device side trained tape feed channel pulls.

Nach der deutschen Auslegeschrift 19 02 965 ist eine Maschine zum Prägen von Schriftzeichen bekannt, welcher Prägeband in Form einer Rolle zugeführt wird, die sich in einem Magazin befindet. Dabei ist die Magazinaufnahme so gestaltet, daß beim Einsetzen des Magazins in die Maschine eine hebelartige Blattfeder bewegt, und damit eine Leerlaufrolle gegen eine dem Bandtransport dienende Vorschubrolle aufgedrückt wird. Im Falle der Entnahme des Magazins wird die Blattfeder entspannt, so daß sich die Leerlaufrolle selbsttätig von der Bandvorschubrolle abheben kann.According to the German Auslegeschrift 19 02 965 a machine for embossing characters is known, which Embossing tape is fed in the form of a roll, which is located in a magazine. Here is the magazine receptacle designed so that a lever-like leaf spring moves when the magazine is inserted into the machine, and thus an idle roller is pressed against a feed roller serving to transport the tape will. When the magazine is removed, the leaf spring is relaxed, so that the idle roller can automatically lift off the tape feed roller.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, an einer Prägeeinrichtung der vorbeschriebenen Art Vorkehrungen zu treffen, die unter Beibehaltung eines einfachen Geräteaufbaus eine problemlose sowie Bedienungsfehler mit Sicherheit ausschießende Versorgung des Geräts mit Bandmaterial gewährleisten und dessen Funktionsbereitschaft mit dem Einsatz einer Prägeband-Kassette selbsttätig herstellen.The object on which the invention is based is to work on an embossing device of the type described above Kind of taking precautions that are problem-free while maintaining a simple device structure and operating errors ensure that the device is reliably supplied with tape material and automatically establish its operational readiness with the use of an embossing tape cassette.

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Eintrittsöffnung des geräteseitigen Bandzuführungskanals durch einen bewegbaren Teil verschlossen ist, welcher beim Einsetzen einer Kassette in die Prägeeinrichtung eine zwangsläufige Verdrängung im Sinne einer Freigabe der Eintrittsöffnung des Bandzuführungskanals erfährt, und daß der Halterung der Kassette dienende geräteseitige Verankerungselemente vorgesehen sind, ferner die äußere Form der Kassette bezüglich der dem Angriff der Verankerungselemente dienenden Bereiche so gestaltet sind, daß die Austrittsöffnung eines in der Kassette vorgesehenen Bandführungskanals beim Einsetzen der Kassette in die Prägeeinrichtung mit der Eintrittsöffnung des geräteseitigen Bandzuführungskanals zwangsläufig in Koinzidenzlage kommt. Damit ist vor allem Gewähr für eine bedienungseinfache und auch narrensichere Handhabung der Kassette beim Einsatz derselben in die Prägeeinrichtung gegeben, da die Bedienungsperson beim Einsetzen auf nichts weiter zu achten, als die Kassette lediglich in die zu ihrer Aufnahme vorgesehene Nische einzulegen braucht. 1st die Kassette von den ihrer Halterung dienenden Verankerungselementen erfaßt, kann davon ausgegangen werden, daß die Kassette damit zugleich auch ihren funktionsadäquaten Sitz erhalten hat. Ein anderer als ein funktionsgerechter Einsatz der Kassette in die Prägeeinrichtung ist bei Anwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme praktisch ausgeschlossen. Die Versorgung der Prägeeinrichtung mit Bandmaterial setzt also stets die Anwendung einer Kassette voraus, die von der Beschaffenheit und Formgestaltung her zum Einsatz in die Prägeeinrichtung geeignet ist. Damit wiederum ist aber zugleich Gewähr dafür gegeben, daß in der Prägeeinrichtung nur solches Bandmaterial zur Verarbeitung kommen kann, das dem Standart einer motorisch betriebenen Prägeeinrichtung entspricht.This aim is achieved according to the invention in that the inlet opening of the device-side tape feed channel is closed by a movable part, which when a cassette is inserted into the embossing device an inevitable displacement in the sense of a release of the inlet opening of the tape feed channel learns, and that the holder of the cassette serving device-side anchoring elements are provided are, also the outer shape of the cassette with respect to the attack of the anchoring elements Serving areas are designed so that the outlet opening of a tape guide channel provided in the cassette when inserting the cassette into the embossing device with the entry opening of the device-side Tape feed channel inevitably comes into coincidence position. This is above all a guarantee for an easy-to-use and also foolproof handling of the cassette when inserting it into the embossing device given, since the operator does not have to pay attention to anything other than inserting the cassette needs to insert the niche intended for their inclusion. If the cassette is used for its holder Detected anchoring elements, it can be assumed that the cassette is at the same time has also been given its functionally adequate seat. Another than a functional use of the cassette in the embossing device is practical when using the measure proposed according to the invention locked out. The supply of the embossing device with strip material therefore always implies the use of a Cassette, which is suitable for use in the embossing device in terms of its nature and shape is. This, in turn, guarantees that there is only such in the embossing device Tape material can come for processing, which is the standard of a motor-driven embossing device is equivalent to.

Ein wirkungsvoller Verschluß des geräteseitigen Bandzuführungskanals läßt sich mit einfachen Mitteln dadurch erreichen, daß als Schließorgan eine vorzugsweise aus einer Blattfeder gebildete U-förmige Schleife dient. Neben der eigentlichen Verschlußfunktion kommt der Blattfeder noch die Aufgabe einer gewissen Druckausübung auf die Kassette zu, mit dem Ziel, diese spielfrei in ihren Verankerungselementen zu halten.An effective closure of the tape feed channel on the device side can be achieved with simple means achieve that a U-shaped loop preferably formed from a leaf spring as the closing member serves. In addition to the actual locking function, the leaf spring also has a certain task Applying pressure to the cassette with the aim of keeping it free of play in its anchoring elements.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß im Aufnahmebereich der Kassette ein Stellhebel angeordnet ist, welcher mit einer am Transporthebel der geräteseitigen Fördereinrichtung angeordneten Schubklinke zusammenwirkt, die der Hebel beim Einsetzen der Kassette mit einem der Fördereinrichtung angehörenden Schaltrad in Eingriff und beim Herausnehmen der Kassette zwangsläufig wieder außer Eingriff bringt. Der Vorteil dieser Maßnahme beruht im wesentlichen darauf, daß mit dem Einsetzen der Kassette in die Prägeeinrichtung die Funktionsbereitschafl derselben selbsttätig und ohne weiteres Zutun der Bedienungsperson hergestellt bzw.In a preferred embodiment of the invention it is provided that in the receiving area of the cassette an adjusting lever is arranged, which is connected to one on the transport lever of the device-side conveyor arranged push pawl cooperates, which the lever when inserting the cassette with one of the Conveyor belonging ratchet wheel in engagement and inevitably when removing the cassette disengages again. The advantage of this measure is based essentially on the fact that with the Insertion of the cassette into the embossing device, the operational readiness of the same automatically and without further action of the operator established or

22 Ol22 Ol

aufgehoben wird, womit ein Maximum an Bedienungseinfachheit hinsichtlich Versorgung der Prägeeinrichtung mit Bandmaterial erzielt werden konnte. Eine konstruktiv einfache Ausführungsform der vorbeschriebenen Anordnung läßt sich dadurch erreichen, daß der Stellhebel als zweiarmiger, federbelasteter Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm durch die Kassette betätigbar ist und dessen anderer Arm der Zusammenarbeit mit der Schubklinke dient.is canceled, with which a maximum of ease of use in terms of supplying the embossing device could be achieved with tape material. A structurally simple embodiment of the above Arrangement can be achieved in that the adjusting lever is designed as a two-armed, spring-loaded lever one arm of which is operable by the cassette and the other arm of cooperation serves with the pawl.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nächstehend im einzelnen näher beschrieben und in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigtAn embodiment of the invention is as follows described in detail and illustrated in the drawing. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine nur teilweise dargestellte motorisch betriebene Prägeeinrichtung,F i g. 1 shows a longitudinal section through an only partially illustrated motor-driven embossing device,

F i g. 2 Teile einer dem schrittweisen Vorschub des Prägebands dienenden, in die Prägeeinrichtung eingebauten Fördereinrichtung einschließlich Prägestempel, und zwar in teiJweiser Scbnittdarstellung gemäß der in F i g. 1 angedeuteten Linie I-I,F i g. 2 parts of a built-in embossing device, used for the gradual advance of the embossing tape Conveying device including die, in part in a sectional view according to the in F i g. 1 indicated line I-I,

F i g. 3 den mit dem Schubklinkenantrieb der Fördereinrichtung zusammenwirkenden Stellhebel bei nicht angesetzter Kassette, wobei die dem Schaltrad zugeordnete, auf einem exzenterbetätigten Transporthebel sitzenden Schubklinke sich außer Eingriff befindet,F i g. 3 the actuating lever cooperating with the pawl drive of the conveyor device at not attached cassette, with the one assigned to the ratchet wheel on an eccentrically actuated transport lever seated thrust pawl is out of engagement,

F i g. 4 die gleiche Anordnung bei eingesetzter Kassette, die auf den Stellhebel einwirkend diesen in eine Lage bewegt hat, in welcher er die Schubklinke zum Eingriff in das Schaltrad freigibt,F i g. 4 the same arrangement with the cassette inserted, acting on the adjusting lever has moved this into a position in which he pushes the pawl to Enables engagement in the ratchet wheel,

F i g. 5 eine Draufsicht auf die in F i g. 3 und 4 veranschaulichte Stellhebeianordnung.F i g. 5 is a plan view of the FIG. 3 and 4 illustrated Hiring adjuster.

In der Zeichnung ist mit 1 die Grundplatte einer Einrichtung zum Prägen von Schriftzeichen auf ein Prägeband, insbesondere auf einen Kunststoff-Folienstreifen, bezeichnet. Diese Einrichtung ist mit einem nicht weiter veranschaulichten motorischen Antrieb, einer bei Betätigung der Wahltaste einer Tastatur in Funktion tretenden elektronichen Steuereinrichtung sowie einem rotierenden Typenträger 2 ausgestattet. An diesem befindet sich ein zur Rotationsachse koaxialer scheibenförmiger Teil 2a, in dessen zylindrische Umfangsfläche die der Bildung von Schriftzeichen dienenden Zeichenformen eingearbeitet sind. Zusätzlich zum Teil 2a ist am Typenträger noch eine weitere, umfangsseitig mit einer Sperrverzahnung versehene Radscheibe 2b ausgebildet. Diese Scheibe arbeitet mit einem nicht weiter gezeigten Sperrhebel zusammen, welcher nach Betätigung einer Taste einer ebenfalls nicht dargestellten Tastatur der Prägeeinrichtung in Funktion tritt und den Typenträger 2 in der der betätigten Taste entsprechenden Prägestellung zum Stillstand bringt, wobei die der betätigten Taste entsprechende Zeichenform einem nachstehend noch näher erläuterten Prägestempel unmittelbar gegenüber steht. Ist der Typenträger 2 der Prägeeinrichtung positioniert, so setzt eine ebenfalls nicht weiter veranschaulichte elektronische Steuereinrichtung eine Steuerwelle 3 in Gang, welche zur Durchführung eines Prägevorgangs jeweils eine volle Umdrehung von 360° aus der in F i g. 1 gezeigten Lage heraus ausführt. An dieser Drehbewegung der Steuerwelle 3 ist eine auf ihr drehfest angeordnete Exzenterscheibe 4 Co beteiligt. Diese dient dem Antrieb eines Prägestempels 5, der gemäß F i g. 2 vermittels einer Achse 6 in den Stützen 7 und 8 eines Lagerbocks schwenkbar gelagert ist. Zwecks Reduzierung der Reibungswiderstände trägt der einenends mit einer Gummiplatte 5a od. dgl. ausgestattete Prägestempel 5 an seinem anderen, der Exzenterscheibe 4 zugekehrten Ende eine drehbar auf einer Achse 9 gelagerte Laufrolle 10. Unter dem Einfluß einer am Prägestempel 5 angreifenden Feder It wird die Laufrolle 10 umfangsseitig an der Exzenterscheibe 4 stets in Anlage gehalten. Zum Zwecke der Lagerung der Laufrolle 10 sowie einer weitertn drehfest auf der Achse 6 sitzenden Förderrolle 12 ist in den Prägestempel 5 mittig eine Aussparung 56 eingearbeitet. Mit der umfangsseitig eine Rändelung 12a aufweisenden Förderrolle 12 arbeitet eine Gegendruckrolle 13 zusammen, die ihrerseits vermittels einer Achse 14 in der Aussparung 15a eines Tragarms 15 drehbar gelagert ist. Der Tragarm 15, der dem in der Prägeeinrichtung zu verarbeitenden Prägeband zugleich als Gleit- und Führungsfläche dient, ist einenends auf einer ortsfesten Achse 16 drehbar gelagert und anderenends mittels eines in einen Schlitz 15Z? eingreifenden Exzenterstiftes 17 hinsichtlich seiner Relativlage zur Förderrolle 12 bzw. einer der Führungs- und Gleitfläche 15c zugeordneten weiteren Führungsfläche 18a eines fest auf der Grundplatte 1 angeordneten Blocks 18 veränderbar gehalten. Die beiden Gleitflächen 15c und 18a bilden hierbei den geräteseitigen Zuführungskanal für die aus einer Kassette 19 kommenden Bandschleife 20. Die Ausbildung und Anordnung des geräteseitigen Zuführungskanals 15c, 18a ist dabei so getroffen, daß die Bandschleife 20 der in eine Nische 21a der Haube 21 der Prägeeinrichtung eingesetzten Kassette 19 schließlich in den Wirkungsbereich der aus Fördereinrichtung 12 und Gegendruckrolle 13 gebildeten Fördereinrichtung gelangt.In the drawing, 1 denotes the base plate of a device for embossing characters on an embossing tape, in particular on a plastic film strip. This device is equipped with a motor drive (not illustrated further), an electronic control device that comes into operation when the selection key of a keyboard is actuated, and a rotating type carrier 2. On this there is a disk-shaped part 2a which is coaxial to the axis of rotation and in whose cylindrical circumferential surface the character shapes used for the formation of characters are incorporated. In addition to part 2a, another wheel disk 2b provided with locking teeth on the circumference is formed on the type carrier. This disc works with a locking lever, not shown, which comes into operation after pressing a key of a keyboard of the embossing device, also not shown, and brings the type carrier 2 to a standstill in the embossing position corresponding to the pressed key, the character shape corresponding to the pressed key being one below is directly opposite the die, which will be explained in more detail. If the type carrier 2 of the embossing device is positioned, an electronic control device, which is also not further illustrated, triggers a control shaft 3 which, in order to carry out an embossing process, in each case one full rotation of 360 ° from the position shown in FIG. 1 executes the situation shown. An eccentric disk 4 Co, which is arranged fixedly on it, is involved in this rotary movement of the control shaft 3. This serves to drive an embossing punch 5, which according to FIG. 2 is pivotably mounted by means of an axis 6 in the supports 7 and 8 of a bearing block. In order to reduce the frictional resistance, one end of the die 5 equipped with a rubber plate 5a or the like carries at its other end facing the eccentric disk 4 a roller 10 rotatably mounted on an axis 9. Under the influence of a spring It acting on the die 5, the roller becomes 10 always held in contact with the eccentric disk 4 on the circumferential side. For the purpose of supporting the roller 10 and a further non-rotatably seated conveyor roller 12 on the axis 6, a recess 56 is incorporated in the center of the die 5. A counter-pressure roller 13 cooperates with the conveyor roller 12, which has a knurling 12 a on the circumference, and is rotatably mounted in the recess 15 a of a support arm 15 by means of an axis 14. The support arm 15, which also serves as a sliding and guide surface for the embossing band to be processed in the embossing device, is rotatably mounted at one end on a stationary axis 16 and at the other end by means of a slot 15Z? engaging eccentric pin 17 with respect to its position relative to the conveyor roller 12 or a further guide surface 18a assigned to the guide and sliding surface 15c of a block 18 fixedly arranged on the base plate 1 is kept changeable. The two sliding surfaces 15c and 18a here form the device-side feed channel for the tape loop 20 coming from a cassette 19. The design and arrangement of the device-side feed channel 15c, 18a is such that the tape loop 20 is in a niche 21a of the hood 21 of the embossing device Inserted cassette 19 finally arrives in the area of action of the conveyor device formed by the conveyor device 12 and the counterpressure roller 13.

Zwecks Antrieb der Förderwalze 12 ist die Welle 6 einenends über die Lagerstütze 8 hinaus verlängert (F i g. 2) und dort mit einem drehfest angeordneten Schaltrad 22 versehen, an dem umfangseitig sägezahnartige Schaltzähne 22a (F i g. 4 und 5) ausgebildet sind. Mit diesen arbeitet eine auf einem Transporthebel 23 drehbar gelagerte sowie federbelastete Schubklinke 24 zusammen. Der Transporthebel 23 ist dabei einenends auf einer ortsfesten Achse 25 drehbar gelagert und anderenends auf einem Schaltnocken 26 abgestützt, der seinerseits drehfest auf einer motorisch angetriebenen Treibwelle 27 sitzt. Die Ausbildung des Schaltnockens 26 ist hierbei so getroffen, daß bei einer vollen Umdrehung der Treibwelle 27 im Uhrzeigerdrehsinn die Schubklinke 24 das Schaltrad 22, wie durch Pfeil in F i g. 5 angedeutet, entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn drehend, jeweils um einen Zahn schrittweise weiterbewegt wird, wobei die Größe der Vorschubbewegung auf den für ein Schriftzeichen benötigten Bandvorrat abgestimmt ist.For the purpose of driving the conveyor roller 12, the shaft 6 is extended beyond the bearing support 8 at one end (Fig. 2) and provided there with a non-rotatably arranged ratchet wheel 22 on the circumferential sawtooth-like Shift teeth 22a (Figs. 4 and 5) are formed. With these one works on a transport lever 23 rotatably mounted and spring-loaded push pawl 24 together. The transport lever 23 is at one end rotatably mounted on a stationary axis 25 and supported at the other end on a switching cam 26, the in turn seated in a rotationally fixed manner on a motor-driven drive shaft 27. The training of the switch cam 26 is here made so that with a full rotation of the drive shaft 27 in the clockwise direction of rotation Push pawl 24 the ratchet 22, as indicated by the arrow in F i g. 5 indicated, counterclockwise rotating, is advanced step by step by one tooth at a time, the size of the feed movement is matched to the tape supply required for a character.

Wie bereits angedeutet, erfolgt die Versorgung der vorstehend beschriebenen Prägeeinrichtung mit Bandmaterial aus einer Kassette 19, die mit einer Bandaustrittsöffnung 19a versehen ist. Außerdem weist die Kassette 19 eine von Hand betätigbare Transporteinrichtung 19Ö auf, vermittels der die äußere Bandschleife 20 der in der Kassette untergebrachten Prägebandrolle über den Führungskanal 19c schrittweise vorwärtsbewegbar ist. Diese Transporteinrichtung der Kassette wird jedoch nur solange benötigt, bis das Ende der Schleife 20 in den Wirkungsbereich der geräteseitigen Fördereinrichtung 12, 13 eingetreten ist, die sie erfaßt und während des Betriebs der Prägeeinrichtung selbsttätig nachzieht.As already indicated, the stamping device described above is supplied with strip material from a cassette 19 which is provided with a tape exit opening 19a. It also has the cassette 19 a manually operable transport device 19Ö, by means of which the outer belt loop 20 the embossing tape roll accommodated in the cassette can be moved forward step-by-step via the guide channel 19c is. However, this transport device of the cassette is only required until the end of the Loop 20 has entered the area of action of the device-side conveyor 12, 13, which it detects and pulls automatically during operation of the embossing device.

Die Halterung der Kassette 19 erfolgt, wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist, durch Verankerungselemente, die vorzugsweise aus einem einfachen, in Arme 18a des Blocks 18 eingesetzten Quersteg 30 und einer Blattfeder 31 gebildet werden. Beide sind mit Bezug aufThe holder of the cassette 19 takes place, as shown in particular in FIG. 1 can be seen through anchoring elements, which preferably consists of a simple, inserted in arms 18a of the block 18 transverse web 30 and one Leaf spring 31 are formed. Both are related to

22 Ol 23422 Ol 234

die Austrittsöffnung 19a der Kassette 19 so einander zugeordnet, daß Linien (in F i g. Γ strichpunktiert angedeutet), die die Verankerungselemente 30 und 31 sowie die Austrittsöffnung miteinander verbinden, ein etwa rechtwinkliges Dreieck bilden. Die den Steg 30 tragenden Stützarme 18,7 sind derart ausgebildet und mit gegenseitigem Abstand einander so zugeordnet, daß die Kassette 19 dazwischen geschoben werden kann. An der Kassette wiederum ist in dem Bereich, mit'dem sie am Quersteg 30 zur Anlage kommt, eine hohlkehlartige Einbuchtung 19d ausgebildet. Als weiteres Verankerungselement dienl, wie vorstehend bereits ausgeführt, eine an der Bodenplatte 1 der Prägeeinrichtung befestigte Haltefeder 31, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß die Kassette 19 beim Einsetzen in die ihrer Aufnahme dienenden Nische 21a die Feder zunächst verdrängt, dann aber von dieser erfaßt und gehalten wird. Hierzu ist an der Kassette 19 im Angriffsbereich der Haltefeder 31 ein fersenartiger Ansatz 19eod. dgl. ausgebildet. the outlet opening 19a of the cassette 19 is assigned to one another in such a way that lines (indicated by dash-dotted lines in FIG. which connect the anchoring elements 30 and 31 and the outlet opening to one another, for example Form right triangle. The support arms 18.7 carrying the web 30 are designed in such a way and with one another Distance assigned to one another so that the cassette 19 can be pushed between them. On the cassette, in turn, is in the area with which it comes to rest on the transverse web 30, a groove-like indentation 19d is formed. As a further anchoring element dienl, as already stated above, one attached to the base plate 1 of the embossing device Retaining spring 31 which is arranged and designed so that the cassette 19 when inserted into its receptacle Serving niche 21a, the spring is initially displaced, but is then grasped and held by this. For this purpose, a heel-like projection 19eod is on the cassette 19 in the area of application of the retaining spring 31. Like. Trained.

Um sicherzustellen, daß nur solches in einer Standartkassette der vorbeschriebenen Art untergebrachtes Bandmaterial der motorisch betriebenen Prägeeinrichtung zuführbar ist, empfiehlt es sich, im Bereich der Eintrittsöffnung des geräteseitigen Bandzuführungskanals 15c, 18a einen beweglichen, federnd nachgiebigen Teil anzuordnen, an dem die Kassette 19 beim Einsetzen zur Anlage kommt. Ferner ist die Anordnung dabei so zu treffen, daß in der Endphase der Einsetzbewegung der bewegliche Teil so verdrängt wird, daß er die Eintrittsöffnung des Bandzuführungskanals 15c, 18a freigibt. Als beweglicher, federnd nachgiebiger Teil kann eine vorzugsweise als U-förmigc Schleife ausgebildete Blattfeder 32 dienen, die eineriends am Tragarm 15 befestigt und mit dem anderen Ende bei herausgenommener Kassette die Eintrittsöffnting des gcrätescitigen Bandzüführungskanals 15c, 18a verschlossen hält. Eine weitere vorteilhafte Funktion der Blattfeder-32 ist darin zu erblicken, daß siedie Kassette 19 nach ihrem Einsatz einer ständigen-Druckbelasuing aussetzt und dieser damit einen festen Sitz in den ihrer HalterungTo ensure that only such housed in a standard cassette of the type described above Belt material of the motorized embossing device can be fed, it is recommended in the area of the inlet opening of the device-side tape feed channel 15c, 18a to arrange a movable, resilient part on which the cassette 19 when inserted comes to the plant. Furthermore, the arrangement is to be made so that in the final phase of the insertion movement the movable part is displaced so that it opens the inlet opening of the tape feed channel 15c, 18a releases. As a movable, resilient part, a preferably U-shaped loop can be used Serve leaf spring 32, one end of which is attached to the support arm 15 and the other end when removed Cassette the entry opening of the device Belt pulling channel 15c, 18a keeps closed. Another advantageous function of the leaf spring 32 is to see that the cassette 19 is subject to constant pressure stress after its use and this so that it fits securely in its holder

ίο dienenden Verankerungselementcn 30 und 31 verleiht Die Verankerungselemente 30, 31 als solche sind hinsichtlich ihres Angriffs an der Kassette 19 nach deren Einsatz in die Prägeeinrichlung so angeordnet, daß die Austrittsöffnung 19a des in der Kassette 19 vorgesehenen Bandführungskanals 19c beim Einsetzen in die Prägeeinrichtung mit der Eintrillsöffnung des geräteseiligen Bandzuführungskanals 15c, 18a selbsttätig in eine Lage kommt, die bei Betätigung der in der Kassette 19 vorgesehenen Transporteinrichtung 196 einen ungehin-ίο serving anchoring elements 30 and 31 gives The anchoring elements 30, 31 as such are in terms of their attack on the cassette 19 according to the Insert in the embossing device arranged so that the outlet opening 19a of the provided in the cassette 19 Tape guide channel 19c when inserted into the embossing device with the inlet opening of the device rope Tape feed channel 15c, 18a automatically comes into a position which, when the in the cassette 19 provided transport device 196 an unhindered

derlen Übergang der Bandschleife 20 von der Kassette 19 in die Prägeeinrichtung sicherstellt.derlen transition of the tape loop 20 from the cassette 19 ensures in the embossing device.

Wie insbesondere aus F i g. 3 bis 5 ersichtlich, ist dem Transporthebel 23 ein auf dessen Lagerachse 25 drehbar lagernder Stellhebel 34 zugeordnet. Dieser entgegen der Wirkung einer Feder 35 betätigbare Stellhebel 34 weist einenends einen in den Aufnahmebereich der Kassette 19 hineinragenden Arm 34a auf, während der andere Arm 34b der Schubklinke 24 so zugeordnet ist, daß diese beim Einsetzen der Kassette mit dem Schaltrad 22 in Eingriff (F i g. 5), beim Herausnehmen der Kassette hingegen am Schaltrad v/ieder außer Eingriff (F i g. 3) gebracht wird.As in particular from FIG. 3 to 5, the transport lever 23 is rotatable on its bearing axis 25 stored adjusting lever 34 assigned. This adjusting lever, which can be actuated against the action of a spring 35 34 has at one end an arm 34a protruding into the receiving area of the cassette 19, during which other arm 34b of the pusher pawl 24 is assigned so that this is when the cassette is inserted with the ratchet 22 in engagement (FIG. 5), but when the cassette is removed, it is disengaged on the ratchet wheel (Fig. 3) is brought.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

22 Ol Patentansprüche:22 Ol patent claims: 1. Einrichtung zum selbsttätigen Einprägen von Schriftzeichen in Bandstreifen, insbesondere Kunststoff-Folienstreifen, die eine Fördereinrichtung umfaßt, welche den jeweiligen, für einen Prägevorgang benötigten Bandvorrat aus einer Kassette selbsttätig sowie schrittweise über einen geräteseitig ausgebildeten Bandzuführungskanal nachzieht, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung des geräteseitigen Bandzuführungskanals (15c, 18a) durch einen bewegbaren Teil (32) verschlossen ist, welcher beim Einsetzen einer Kassette (19) in die Prägeeinrichtung eine zwangsläufige Verdrängung im Sinne einer Freigabe der Eintrittsöffnung :des Bandzuführungskanals erfährt, und daß der Halterung der Kassette dienende geräteseitige Verankerungselemente (30 und 31) vorgesehen sind, ferner die äußere Form der Kassette bezügliche, der dem Angriff der Verankerungselemente dienenden Bereiche (19e und 19/? so gestaltet sind, daß die Austrittsöffnung (19a) eines in der Kassette vorgesehenen Bandführungskanals (19c) beim Einsetzen der Kassette in die Prägeeinrichtung mit der Eintrittsöffnung des geräteseitigen Bandzuführungskanals (15c, 18a) zwangsläufig in Koinzidenzlage kommt.1. A device for the automatic embossing of characters in tape strips, in particular plastic film strips, which comprises a conveying device which automatically and step-by-step traces the respective tape supply required for an embossing process from a cassette via a tape feed channel formed on the device side, characterized in that the inlet opening of the device-side tape feed channel (15c, 18a) is closed by a movable part (32) which, when a cassette (19) is inserted into the embossing device, undergoes an inevitable displacement in the sense of a release of the inlet opening: of the tape feed channel, and that the holder of the cassette is used on the device side Anchoring elements (30 and 31) are provided, as well as the outer shape of the cassette with respect to the areas (19e and 19 /?) Serving for the engagement of the anchoring elements are designed so that the outlet opening (19a) of a tape guide box provided in the cassette nals (19c) inevitably comes into coincidence with the inlet opening of the device-side tape feed channel (15c, 18a) when the cassette is inserted into the embossing device. 2. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließorgan eine Vorzugsweise aus einer Blattfeder (32) gebildete U-förmige Schleife dient.'2. Embossing device according to claim 1, characterized in that the closing member is preferably one U-shaped loop formed from a leaf spring (32) is used. 3. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ;m Aufnahmebereich der Kassette (19) ein Stellhebel (34) angeordnet ist, welcher mit einer am Transporthebel (23) der geräteseitigen Fördereinrichtung (12,13) angeordneten Schubklinke (24) zusammenwirkt, die der Hebel beim Einsetzen der Kassette mit einem der Fördereinrichtung angehörenden Schaltrad (22) in Eingriff und beim Herausnehmen der Kassette zwangsläufig wieder außer Eingriff bringt.3. Embossing device according to claim 1, characterized in that; m receiving area of the cassette (19) an adjusting lever (34) is arranged, which with one on the transport lever (23) of the device-side Conveyor device (12,13) arranged push pawl (24) cooperates, which the lever when inserting of the cassette with a ratchet wheel (22) belonging to the conveying device and in engagement with Removing the cassette inevitably disengages. 4. Prägeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (34) als zweiarmiger, federbelasteter Hebel ausgebildet ist, dessen 4^ einer Arm (34a) durch die Kassette (19) betätigbar ist und dessen anderer Arm {34b) der Zusammenarbeit mit der Schubklinke (24) dient.4. Embossing device according to claim 3, characterized in that the adjusting lever (34) is designed as a two-armed, spring-loaded lever whose 4 ^ one arm (34a) can be actuated by the cassette (19) and whose other arm {34b) cooperates with the thrust pawl (24) is used.
DE19722201234 1972-01-12 Device for the automatic embossing of characters in tape strips Expired DE2201234C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201234 DE2201234C3 (en) 1972-01-12 Device for the automatic embossing of characters in tape strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201234 DE2201234C3 (en) 1972-01-12 Device for the automatic embossing of characters in tape strips

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201234A1 DE2201234A1 (en) 1973-07-26
DE2201234B2 DE2201234B2 (en) 1976-03-04
DE2201234C3 true DE2201234C3 (en) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216258C2 (en)
EP0157735A2 (en) Device for feeding sheets to the platen of an office machine
DE1910157B2 (en)
DE2449695A1 (en) PAPER CARRIER AND PAPER FEED DEVICE FOR THE PRINTING DEVICE OF OFFICE MACHINES
DE3031138C2 (en) Labeling device for printing and attaching pressure-sensitive labels
DE2134074A1 (en) HAND LABELING DEVICE
DE2732235A1 (en) PRICE MARKING LABELING MACHINE
DE2201234C3 (en) Device for the automatic embossing of characters in tape strips
DE3644657C2 (en)
DE2655098B2 (en) Document feeder
DE947373C (en) Insertion device for writing business machines with a feeding device controlled by the insertion cards to be drawn in
DE2201234A1 (en) DEVICE FOR INDEPENDENT IMPRINTING OF CHARACTERS IN TAPE STRIPS
DE2366024A1 (en) HAND LABELING DEVICE
DE1918206C2 (en) Device for the cyclic advancement of a carrier tape which is occupied at intervals with removable self-adhesive labels
DE1147422B (en) Feed device for two flexible recording strips lying one above the other
DE3343785C2 (en)
DE545810C (en) Franking machine
CH642319A5 (en) DEVICE FOR DISPENSING SINGLE LABELS FROM A LABEL TAPE.
DE2010862C3 (en) Device for making it easier to change a carbon ribbon on a power-driven typewriter or similar machine
DE407545C (en) Machine for printing price and attachment slips, cards, etc. like
DE1586393A1 (en) Labeling and printing machine
DE1200838B (en) Device for printing flat surfaces of objects that are inevitably conveyed in a straight direction
CH464006A (en) Device for dispensing and applying adhesive tape to a surface
DE181447C (en)
DE820534C (en) Fabric printing device on leather sewing machines