DE219927C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219927C
DE219927C DENDAT219927D DE219927DA DE219927C DE 219927 C DE219927 C DE 219927C DE NDAT219927 D DENDAT219927 D DE NDAT219927D DE 219927D A DE219927D A DE 219927DA DE 219927 C DE219927 C DE 219927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rolling stock
arms
edging
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219927D
Other languages
German (de)
Publication of DE219927C publication Critical patent/DE219927C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/22Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVr 219927 -KLASSE la. GRUPPE - JVr 219927 - CLASS la. GROUP

THYSZEN & COMP, in,MÜLHEIM, Ruhr. Kantvorrichtung für Walzwerke.THYSZEN & COMP, in, MÜLHEIM, Ruhr. Edging device for rolling mills.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1908 ab.Patented in the German Empire on December 12, 1908.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kantvorrichtung für Walzwerke und andere Rollgänge, bei welchen von einer der Arbeitsrichtung der Walzen parallel angeordneten, schwingenden Welle Armgruppen betrieben werden, von denen eine das Walzgut verschiebt, die andere es kantet.The invention relates to a folding device for rolling mills and other roller tables, in which of one of the working direction of the rollers arranged in parallel, oscillating Shaft arm groups are operated, one of which moves the rolling stock, the other it edges.

Die Armgruppen sind senkrecht zur Arbeitsrichtung der Rollen nach Maßgabe der Länge The arm groups are perpendicular to the working direction of the rollers according to the length

ίο des zu kantenden Walzgutes zwischen den Rollen des Walzentisches regelmäßig oder mit' Unterbrechung angeordnet.ίο of the rolled stock to be edged between the Rolling the roller table arranged regularly or intermittently.

Die Verschiebung des Walzgutes in die zum Kanten notwendige Lage sowie das Kanten selbst geschieht durch die Armgruppen in bekannter Weise, jedoch mit dem Unterschied, daß von der schwingenden Welle aus eine Stützvorrichtung gehoben wird, welche dem Walzgut beim Kanten als Auflager und nach erfolgtem Kanten beim Senken als Stütze dient, damit ein Fallen des Walzgutes verhindernd. ·The shifting of the rolling stock into the position required for edging and the edging itself happens through the arm groups in a known way, but with the difference, that a support device is raised from the vibrating shaft, which the rolling stock when edging serves as a support and after edging has been performed as a support when lowering, so that preventing the rolling stock from falling. ·

Der Antrieb der Stützvorrichtung erfolgt entweder unmittelbar durch den Kantarm oder durch einen besonderen Arm.The support device is driven either directly by the cant arm or by a special arm.

Die Übertragung seiner Bewegung auf die Stützvorrichtung findet unter Vermittlung einer auf einer Führungsbahn sich bewegenden Rolle statt, derart, daß eine periodisch zwangläufige Bewegung der Stütze in lotrechter Richtung erreicht wird. Es wird auf diese Weise bewirkt, daß die im allgemeinen nur während eines Teiles der Arbeitsbewegung des Kantarmes bewegte Stütze kurz vor dem Zeitpunkt, in welchem das Walzgut von dem Kantarm angegriffen wird; über die Rollenoberkanten geschoben wird, vermöge ihrer entsprechend dem Querschnitt und der Größe des zu kantenden Walzgutes gestalteten Abstützfläche und ihrer Höhenlage ein seitliches Entweichen des Werkstückes verhindert und nach dem Durchgang der Schwerlinie des Werkstückes durch das auf der Kantlinie gedachte Lot ein ruhiges Auflegen des Werkstückes auf den Walzentisch erreicht.The transmission of its movement to the support device takes place under the mediation of a on a guideway moving roller instead, such that a periodically inevitable Movement of the support in the vertical direction is achieved. It is effected in this way that the moved generally only during part of the working movement of the cant arm Support shortly before the point in time at which the rolling stock is attacked by the cant arm will; is pushed over the upper edge of the roller, by virtue of their corresponding to the cross-section and the size of the rolling stock designed to be edged and its height a sideways escape of the workpiece is prevented and after passing the median line of the workpiece through the imaginary plumb line on the edge line, a smooth placement of the Workpiece reached on the roller table.

Im nachfolgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung zweier Armgruppen, von denen die eine unmittelbar die Stützvorrichtung betätigt, beschrieben.
, Fig. ι stellt eine Ansicht der Vorrichtung mit zwei gegenpaarig zwischen den Rollen angeordneten Armen dar.
In the following, an embodiment of the invention is described using two groups of arms, one of which actuates the support device directly.
, Fig. Ι shows a view of the device with two oppositely arranged arms between the rollers.

Fig. 2 zeigt die Anordnung der Vorrichtung mit einzelnen, zwischen den Rollen gelegenen Armen in einem Rollgang,Fig. 2 shows the arrangement of the device with individual, located between the rollers Arms in a roller table,

Unter den Rollen O1, a2, a3 usw. ist eine Welle b gelagert, welche durch den mit ihr gekuppelten Hebel c in schwingende Bewegung versetzt wird. An dem Hebel c im Punkt 0 greift das ■Antriebsorgan an. Als. solches ist. im Zeichnungsbeispiel eine in d gelagerte Kurbel e gewählt, welche mittels der Stange f dem Hebei c angelenkt ist. In starrer Verbindung mit der Welle b befinden sich die Arme g und h. g trägt auf seiner oberen Seite eine Führungsbahn, auf der die seitlich von den Flächen i und k geführte Stütze I geführt wird. Die An-Ordnung ist so getroffen, daß in der Ruhelage die Stütze I über die Rollenoberkante nicht hinausragt. Zum Zweck einer möglichst reibungsfreien Führung der Stütze I auf dem Arm g ist an der Auflagerstelle der Stütze eine frei A shaft b is mounted under the rollers O 1 , a 2 , a 3 etc. and is set in oscillating motion by the lever c coupled to it. The drive element acts on lever c at point 0. As. such is. In the drawing example, a crank e mounted in d is selected, which is hinged to the Hebei c by means of the rod f. The arms g and h are in rigid connection with the shaft b. g carries a guideway on its upper side, on which the support I, which is laterally guided by the surfaces i and k , is guided. The order is made so that in the rest position the support I does not protrude beyond the top edge of the roller. For the purpose of guiding the support I on the arm g with as little friction as possible, one is free at the point where the support is supported

Claims (2)

bewegliche Rolle m eingebaut. Die Antriebsbewegung ist in dem Zeichnungsbeispiel durch einen Kurbeltrieb bewirkt. Sie kann ebensogut von einer geradlinigen Bewegung oder einer Bewegung nach irgendeiner unregelmäßigen Kurve abgeleitet werden. ■ Der Arbeitsvorgang der Kantvorrichtung ist folgender: In der gezeichneten Kurbellage ist der RoIlgang für die völlig ungehinderte Förderung des Walzgutes w freigegeben. Das Walzgut w, im Zeichnungsbeispiel von quadratischem Querschnitt, soll nun gekantet werden. Die Kurbel wird zu diesem Zweck in der Pfeilrichtung in die linke Totpunktslage y1 bewegt. Der Punkt 0 wird damit in die Lage y2 gebracht, während die äußersten Punkte der Arme h und g von ft nach y3 bzw. von q nach yi vorrücken. Der Arm h schiebt auf diesem Wege das Walzgut w im Zeichnungsbeispiel nach rechts über die Stütze I hinweg. Die Führungsbahn des Hebelarmes g entfernt sich auf dem Wege von q nach y4 von der Rolle m, jedoch wird die Stütze I bei dieser Hebellage durch eine an ihrem oberen Teil angebrachte Nase η am Herausgleiten verhindert. ■ Wird nun weiter die Kurbel β in der Pfeilrichtung von der linken Totpunktslage yx in die rechte Totpunktslage Z1 bewegt, ■ so rückt der Punkt 0 in die Lage z2, der Punkt ft in die Lage Z3; q beschreibt einen Bogen aus der Lage y4 in die Lage Z4. Auf diesem Wege trifft der Arm g auf das nun in der Lage W1 befindliche, in der Zeichnung punktiert angedeutete Walzgut und hebt es bei Fortsetzung der Bewegung an. Gleichzeitig gelangt die in I gelagerte Rolle m auf der Führungsbahn von g zur Auflage. Die Stütze I wird über Rollenoberkante bewegt, hindert das im Kippen begriffene Walzgut am Ausweichen und dient bei Vollendung der Hebelbewegung der nun als Auflager dienenden Fläche des Walzgutes als Stütze. Wird alsdann aus der rechten Totpunktlage die Kurbel in der Pfeilrichtung in die Ausgangsstellung bewegt, so nehmen die Punkte ft und q wieder die gezeichnete Lage ein, und mit dem Sinken der Führungsbahn • senkt, sich die Stütze I unter Rollenoberkante. Sie bewirkt vermöge ihrer dem zu kantenden Profil entsprechenden Auflagerfläche, daß diese erst nach und nach von dem gekippten Walzgut entzogen und ein sicheres und ruhiges Auflagern desselben in die im Zeichnungsbeispiel um 90 ° gegen die ursprüngliche Lage veränderte Lage auf den Rollen erreicht wird. Die Stütze Z wird zweckmäßig von Fall zu Fall entsprechend dem Profil des Walzgutes in der Gestaltung der zu stützenden Fläche angepaßt. Auch lassen sich die Angriffsflächen der Hebel g und h entsprechend der Profilierung des Walzgutes gestalten. Ein besonderer Vorzug der Erfindung beruht darin, daß die Stütze I entsprechend den zurzeit in Bearbeitung befindlichen Profilen durch einfaches Herausziehen leicht ausgewechselt werden kann. Die Anordnung der Vorrichtung in den Rollgang bzw. den Walzentisch geschieht in der Weise, daß zwischen verschiedenen Vorrichtungen der beschriebenen Art Hilfskantarme eingebaut werden. In Fig. 3 ist eine solche Vorrichtung dargestellt. Die Ausführung ist so wie die beschriebene, jedoch fällt bei ihr die Stütze I weg. Dies ist dadurch gerechtfertigt, daß die von ihr aufzunehmenden Kräfte im Verhältnis zu den zum Verschieben und zum Kanten des Walzgutes erforderlichen Kräften verhältnismäßig gering sind. Es gestaltet sich dann die Gesamtanordnung ähnlich der in Fig. 2 angegebenen. H1, A2> hs und A4 sind die zum Verschieben des Walzgutes bestimmten Arme, während die Arme gv g2, g3, g4, g5 und ge das Kanten besorgen. Die Arme gx bis g6 sind nicht sämtlich mit Stützen I versehen, sondern entsprechend der Länge des Walzgutes nur zum Teil, im Zeichnungsbeispiel die Arme gv g4 und g6. Die Bewegung der Kantvorrichtung erfolgt entweder für sich durch einen besonderen Antriebsmotor oder wird von der Hebe- und Senk- go bewegung des Walzentisches abgeleitet. Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ R ü c η ε :movable roller built in. In the drawing example, the drive movement is brought about by a crank drive. It can just as well be derived from a straight line movement or a movement along some irregular curve. ■ The working process of the edging device is as follows: In the crank position shown, the roller path is released for the completely unhindered conveyance of the rolled material. The rolling stock w, in the drawing example with a square cross-section, should now be folded. For this purpose, the crank is moved into the left dead center position y1 in the direction of the arrow. The point 0 is thus brought into position y2, while the outermost points of the arms h and g advance from ft to y3 and from q to yi, respectively. The arm h pushes the rolling stock w in this way to the right over the support I in the drawing example. The guideway of the lever arm g moves away from the roller m on the way from q to y4, but in this lever position the support I is prevented from sliding out by a nose η attached to its upper part. If the crank β is now moved further in the direction of the arrow from the left dead center position yx to the right dead center position Z1, then the point 0 moves into the position z2, the point ft into the position Z3; q describes an arc from position y4 to position Z4. In this way, the arm g meets the rolling stock, which is now in the position W1 and is indicated by dotted lines in the drawing, and lifts it as the movement continues. At the same time, the roll m stored in I comes to rest on the guideway of g. The support I is moved over the upper edge of the roller, prevents the rolling stock, which is in the process of tilting, from giving way and, when the lever movement is completed, serves as a support for the surface of the rolling stock now serving as a support. If the crank is then moved from the right dead center position into the starting position in the direction of the arrow, the points ft and q again assume the position shown, and as the guideway sinks, the support I falls below the upper edge of the roller. By virtue of its supporting surface corresponding to the profile to be edged, it causes it to be gradually withdrawn from the tilted rolling stock and to ensure that it is safely and quietly supported in the position on the rollers, which has been changed by 90 ° from the original position in the drawing example. The support Z is expediently adapted from case to case according to the profile of the rolling stock in the design of the surface to be supported. The contact surfaces of the levers g and h can also be designed in accordance with the profile of the rolling stock. A particular advantage of the invention is that the support I can easily be replaced by simply pulling it out according to the profiles currently being processed. The arrangement of the device in the roller table or the roller table is done in such a way that auxiliary cantilever arms are installed between different devices of the type described. Such a device is shown in FIG. The design is the same as that described, but the support I is omitted. This is justified by the fact that the forces to be absorbed by it are relatively small in relation to the forces required for moving and edging the rolling stock. The overall arrangement is then similar to that indicated in FIG. 2. H1, A2> hs and A4 are the arms intended for moving the rolled material, while arms gv g2, g3, g4, g5 and ge handle the edging. The arms gx to g6 are not all provided with supports I, but only partially, in accordance with the length of the rolling stock, in the drawing example the arms gv g4 and g6. The movement of the edging device takes place either by itself by a special drive motor or is derived from the lifting and lowering movement of the roller table. Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ R ü c η ε: 1. Kantvorrichtung für Walzwerke, bei welcher das Verschieben und das Kanten des Walzgutes durch zwei oder mehrere von einer Welle bewegte Armgruppen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kantarm (g) oder einem besonderen Arm eine Stütze (I) gehoben wird, welche das Walzgut während des Kantens am Ausweichen hindert und nach dem Kanten an der zur Auflagerung bestimmten Fläche abstützt. 1. Edging device for rolling mills, in which the displacement and the edging of the rolling stock is carried out by two or more groups of arms moved by a shaft, characterized in that a support (I) is raised from the canting arm (g) or a special arm, which the Prevents the rolling stock from giving way during the edging and is supported after the edging on the surface intended for support. 2. Ausführungsform der Kantvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegung der Stütze unter Vermittlung einer auf einer Führungsbahn an den Armen sich bewegenden Rolle (m) erfolgt. 2. Embodiment of the edging device according to claim 1, characterized in that the lifting movement of the support takes place with the mediation of a roller (m) moving on a guide track on the arms. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT219927D Active DE219927C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219927C true DE219927C (en)

Family

ID=481016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219927D Active DE219927C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219927C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829305C2 (en)
DE219927C (en)
DE2109216C3 (en) Device for the production of shaped holes in a material web, e.g. of expanded metal
DE807129C (en) Method and device for cutting glass strips into slices of commercial size
DE914098C (en) Hydraulic toggle press
DE2209423A1 (en) DOUBLE SAWS TO PERFORM THE PROCEDURE ACCORDING TO P 1921585.1
DE421998C (en) Edging device
DE709978C (en) Rolling material lifting table, especially for thin and medium sheet rolling mills
DE311634C (en)
DE1502970A1 (en) Flat knife hemming scissors
DE335158C (en) Workpiece reclaimer for pilgrim step rolling mills with fixed roller frame
DE2600919C2 (en) Device for conveying a core for tire manufacture
DE211494C (en)
DE142995C (en)
DE185443C (en)
DE141695C (en)
DE188679C (en)
DE325839C (en) Rod iron shears with movable support carriage
DE204501C (en)
DE135787C (en)
DE176623C (en)
DE192112C (en)
DE233854C (en)
DE231173C (en)
DE187989C (en)