DE218956C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218956C
DE218956C DENDAT218956D DE218956DA DE218956C DE 218956 C DE218956 C DE 218956C DE NDAT218956 D DENDAT218956 D DE NDAT218956D DE 218956D A DE218956D A DE 218956DA DE 218956 C DE218956 C DE 218956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
receiving station
circuit
switched
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218956D
Other languages
German (de)
Publication of DE218956C publication Critical patent/DE218956C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 218956 -KLASSE 21 α/ GRUPPE - JVl 218956 - CLASS 21 α / GROUP

Dr. LUIGI CEREBOTANI und GEORG GÖTZ in MÜNCHEN.Dr. LUIGI CEREBOTANI and GEORG GÖTZ in MUNICH.

jeder Umdrehung erfolgt.every revolution takes place.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Mai 1908 ab.Patented in the German Empire on May 12, 1908.

Das Verfahren, Bilder auf Kopierweg vermittels einer telegraphischen Leitung zu übertragen, wird hier als bekannt vorausgesetzt.The process of copying images by means of a telegraphic line, is assumed to be known here.

Gegenstand vorliegender Einrichtung ist die Herstellung desselben Kopierverfahrens, aber nicht mittels einer telegraphischen Leitung, sondern auf dem Wege der sog. Funkentelegraphie. The subject of this facility is the production of the same copying process, but not by means of a telegraphic line, but by means of so-called spark telegraphy.

Wenn bei der Telegraphie mit Draht die o Übermittlung von Zeichnungen und Schriftzügen erwünscht erscheint, um so mehr wird das bei der Telegraphie ohne Draht der Fall sein, so daß die Vorteile, die die drahtlose Telegraphie überhaupt bietet, selbstredend auch für die Übertragung von Zeichnungen und Schriftzügen ohne Draht in Betracht kommen. Die in Gebrauch stehende drahtlose Telegraphie bedarf keines Haltestromes bei dem Empfängerapparat, weil sich die Schriftzeichen auch aus lauter Punkten zusammensetzen können, dagegen wenn es gilt, Zeichnungen und Schriftzüge wiederzugeben, ist die Erzeugung einer fortlaufenden Linie statt einzelner Punkte erwünscht bzw. erforderlich.
25' Demnach sind zur Verwirklichung einer drahtlosen Übertragung von Zeichnungen und Schriftzügen drei Punkte hauptsächlich zu berücksichtigen :
If the transmission of drawings and lettering appears to be desirable in telegraphy by wire, this is all the more the case in telegraphy without wire, so that the advantages that wireless telegraphy offers at all, of course, also for the transmission of drawings and Lettering without wire can be considered. The wireless telegraphy in use does not require a holding current at the receiver, because the characters can be composed of lots of dots, but when it comes to reproducing drawings and lettering, the creation of a continuous line instead of individual dots is desired or necessary.
25 'Accordingly, three points have to be taken into account in order to achieve wireless transmission of drawings and lettering:

Erstens eine Anordnung, welche dazu dient, die bei allen Kopiertelegraphen erforderliche Gleichmäßigkeit der Bewegung eines Zylinders oder ähnlichem ohne Drahtübermittlung zu erlangen; zweitens eine Schalteinrichtung, wodurch vermittels der üblichen Funkenerregung sowohl die Hervorrufung der genannten Bewegung als auch die Übertragung der Bilder selbsttätig vor sich geht; drittens eine Einrichtung beim Empfangsapparat, wodurch das Klopfen vom Hammer auf den sog. Fritter keine Unterbrechung des Relaisstromkreises zur Folge hat.Firstly, an arrangement which is used to meet the requirements of all copier graphs Uniformity of the movement of a cylinder or the like without wire transmission to get; secondly, a switching device, whereby by means of the usual spark excitation both the creation of the mentioned movement and the transmission of the images happens automatically; thirdly, a device at the receiving machine, whereby the Knocking the hammer on the so-called fritter does not interrupt the relay circuit Has.

Die erwähnte mechanische Anordnung besteht in einem gewöhnlichen Laufwerk, welches sich derart vermittels des Ansprechens eines Elektromagneten auslöst, daß die Drehung des genannten Zylinders unverzüglich beginnt und sich nach Vollendung eines Kreises so lange einstellt, als der Elektromagnet nicht wieder anspricht. Dieser Elektromagnet (Auslöseelektromagnet) ist so angebracht, daß er nur dann in dem ihm zugehörigen Stromkreis eingeschlossen sein kann, wenn sich der Zylinder in der Anfangslage befindet.The mentioned mechanical arrangement consists in an ordinary drive, which is triggered by the response of an electromagnet that the rotation of the named cylinder begins immediately and after completing a circle is set for as long as when the electromagnet does not respond again. This electromagnet (tripping electromagnet) is placed in such a way that it is only then included in the circuit belonging to it can be when the cylinder is in the initial position.

Die Übertragung bzw. Nachbildung der Schriftzüge ist dann hierauf Aufgabe eines zweiten Elektromagneten, welcher in dem ihm zugehörigen Stromkreis nur während der Drehung des Zylinders eingeschlossen sein kann.The transfer or replication of the lettering is then the task of one second electromagnet, which in its associated circuit only during rotation of the cylinder can be included.

Die Erregung des zuerst genannten Elektromagneten wird bei dem gebenden Ort durch dieThe excitation of the first-mentioned electromagnet is given by the

sendende Hand bewirkt, wobei gleichzeitig ein Induktorium eingeschaltet wird, welches an dem empfangenden Ort die Erregung desselben Magneten zur Folge hat.Sending hand causes, at the same time an inductor is switched on, which is on causes the excitation of the same magnet in the receiving place.

Der zweite Magnet ist nur bei der Empfangsstation vorhanden und wird durch das Ansprechen des Induktoriums an der gebenden Station -erregt, welche Schaltvorgänge durch das Bild oder die Schriftzüge veranlaßt werden, die während der Drehung des Zylinders an einemThe second magnet is only available at the receiving station and is activated by responding of the inductor at the transmitting station - excites which switching processes through the image or the lettering caused during the rotation of the cylinder on a

Stromschließstück vorbeiziehen. Pull the current striker past.

Fig. ι zeigt, wie das Laufwerk und das Organ zur Auslösung desselben beschaffen ist.'Fig. Ι shows how the drive and the organ for triggering the same is designed.

Fig. 2 und 3 stellen Einzelheiten von Fig. ι dar.FIGS. 2 and 3 show details of FIG.

Fig. 4 und 7 geben des Näheren die Stromkreise beim Empfänger an.Figs. 4 and 7 indicate in more detail the circuits at the receiver.

Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform des genannten Zylinders im Zusammenhang mitFig. 5 illustrates an embodiment of said cylinder in connection with

dem Laufwerk. ■ · ■.-■the drive. ■ · ■ .- ■

Fig. 6 führt zwei gegenseitig verkehrende Stationen ohne Drahtverbindung vor Augen,Fig. 6 shows two reciprocating stations without wire connection,

Die Hauptteile der mechanischen Einrichtung sind: erstens eine mit der Achse χ (Fig. 1) starr verbundene Scheibe D, welche aus Isoliermaterial besteht, mit einer kleinen· Öffnung 0 versehen und mit zwei metallischen Belegen, einem kleinen p (vgl. Fig. 2) und einem großen hufeisenförmigen q (vgl. Fig. 6) ausgerüstet ist; zweitens ein starker, um g drehbarer Winkelhebel A (Fig. 1), an dessen Enden Zapfen k, ζ derart angeordnet sind, daß durch Drehung um g der eine (k) sich bequem in die Öffnung 0 hineinfügt und der andere (z) in die Speichen 1,1 ... (Fig. ι und 3) eines Regulators R gerät; drittens der Regulator R, mit dessen Achse die Stahlspeichen 1,1 ... verbunden sind, und viertens ein Zylinder M (Fig. 5), welcher von mit der Scheibe D einerseits und mit einem Querstück 6 andererseits starr verbundenen Schienen 3 getragen wird. Durch dessen Achse geht eine einerseits auf der Stütze 8 hängende und andererseits in χ eingefügte Schraubenspindel 5 derart, daß der Zylinder M während der Drehung der Scheibe D außer der Bewegung um seine Achse gleichzeitig auch eine allmählich seitliche Verrückung erfährt.The main parts of the mechanical device are: firstly, a disk D, rigidly connected to the axis χ (Fig. 1), made of insulating material, provided with a small opening 0 and with two metallic covers, a small p (see Fig. 2 ) and a large horseshoe-shaped q (see Fig. 6); are secondly a strong to g rotatable bell crank A (Fig. 1) at the ends of pins k ζ, arranged such that by rotation about the a (k) is conveniently into adds g in the opening 0 and the other (z) in the spokes 1,1 ... (Fig. ι and 3) of a regulator R device; thirdly, the regulator R, with the axis of the steel spokes 1,1 ... are connected to, and, fourthly, a cylinder M (Fig. 5) which is supported by rigid with the disc D on the one hand and with a cross-piece 6 on the other hand rails 3. A screw spindle 5, hanging on the one hand on the support 8 and on the other hand inserted in χ , passes through its axis in such a way that the cylinder M experiences a gradual lateral displacement during the rotation of the disk D in addition to the movement about its axis.

Die beiden Schenkel m, η (Fig. 1) des Winkelhebels A befinden sich einerseits unter der Wirkung einer Abreißfeder f und andererseits unter der Wirkung eines Elektromagneten E. Ist die Abreißfeder f allein tätig und die Scheibe D in der. Ruhe bzw. Anfangslage, so wird der Zapfen ζ dadurch gegen den Regulator R derart gedrückt, daß er die eine oder andere Speiche I hemmt und folglich die Drehung verhindert, während sich hierbei der andere Zapfen k in der Öffnung 0 befindet. In der Arbeitslage hingegen liegt letzterer (k) an der Oberfläche von D, und der Zapfen ζ befindet sich außerhalb der Speichen I des Regulators R. .,:...The two legs m, η (Fig. 1) of the angle lever A are on the one hand under the action of a breakaway spring f and on the other hand under the action of an electromagnet E. If the breakaway spring f is active alone and the disc D in the. At rest or initial position, the pin ζ is thereby pressed against the regulator R in such a way that it inhibits one or the other spoke I and consequently prevents rotation, while the other pin k is in the opening 0 . In the working position, however, the latter (k) lies on the surface of D, and the pin ζ is outside the spokes I of the regulator R ..,: ...

Der Elektromagnet E kann nur in der Anfangslage von D — wie gleich näher dargelegt, wird — in den Lokalstromkreis einer Batterie OB eingeschlossen sein. Ist D also in der Ruhelage und spricht jetzt E an; so kommt k aus der Öffnung 0, und ζ hemmt nicht mehr, so daß die Bewegung, welche von einer Kraft F (Motorfeder ö. dgl.) bewirkt wird, und unter deren Einwirkung jeder Teil des Laufwerkes einschließlich des Regulators. R in Spannung war, unverzüglich vor sich geht. Die Aufgabe der Zapfen k ist nicht, die Arretierung zu bewirken, sondern die Lage der Scheibe D zu bestimmen, bei welcher die Arretierung durch den Zapfen ζ erfolgen soll. Wird daher der Strom z. B. vermittels eines Kontaktes C geschlossen, so beginnt die Drehung der Welle χ und dauert fort, auch wenn der Strom gleich unterbrochen wird, da während der Drehung der Zapfen ζ durch die obere Fläche von D, gegen welche sich der Zapfen k legt, von den Speichen Z des Regulators abgehalten wird. ■ .The electromagnet E can only be included in the local circuit of a battery OB in the initial position of D - as will be explained in more detail below. So if D is in the rest position and is now addressing E ; so k comes out of the opening 0, and ζ no longer inhibits, so that the movement, which is caused by a force F (motor spring, etc.), and under its action every part of the drive including the regulator. R was in tension, proceed immediately. The task of the pin k is not to effect the locking, but to determine the position of the disk D at which the locking by the pin ζ should take place. Therefore, if the current z. B. closed by means of a contact C , the rotation of the shaft χ begins and continues, even if the current is immediately interrupted, since during the rotation of the pin ζ through the upper surface of D, against which the pin k rests, of the spokes Z of the regulator is held. ■.

■ Ist aber eine Kreisbewegung von D vollendet und E ohne Strom, so schnappt k in die Öffnung 0, ein und die Ruhelage stellt sich wieder, durch das gleichzeitige Einspringen von ζ ein.■ If, however, a circular movement of D is complete and E is without current, then k snaps into opening 0, and the rest position is restored by the simultaneous jumping in of ζ .

Hieraus folgt, daß, wenn zwei oder mehrere Stationen ein gleiches Laufwerk haben und derart unter der Wirkung von dem betreffenden Elektromagneten E stehen, daß dieser (E) an allen Stationen (mittels Draht oder auch auf bekannte Weise ohne Draht) gleichzeitig ansprechen kann, die Vollziehung von einer Reihe von Kreisbewegungen an allen Stationen, somit die Zurücklegung desselben Weges seitens des Zylinders M. das Werk einer sendenden Hand an einem beliebigen Ort sein kann.It follows that if two or more stations have the same drive and are so under the action of the respective electromagnet E that this (E) can respond to all stations (by wire or in a known manner without wire) at the same time that Execution of a series of circular movements at all stations, so that the movement of the same path on the part of the cylinder M. can be the work of a sending hand at any location.

Das bisher Erörterte gilt für beide Stationen, für die gebende und für die empfangende. Im nachfolgenden werden besondere Einrichtungen für die eine und für die andere näher besprochen. M What has been discussed so far applies to both stations, the giving and the receiving. In the following, special facilities for one and for the other are discussed in more detail. M.

Bei der gebenden Station I (Fig. 6) sieht man eine Taste c und ein Induktorium /. Außerdem liegt am Zylinder M unbeweglich ein Stromschließstück s, welches so angeordnet ist, daß es während der Drehung des Zylinders mit allen Punkten der Oberfläche desselben in Berührung kommt. '■:At the giving station I (Fig. 6) you can see a key c and an inductor /. In addition, a current closing piece s is immovable on the cylinder M and is arranged in such a way that it comes into contact with all points on the surface of the cylinder during its rotation. '■:

Ein Pol der Batterie OB ist mit einem un- no beweglichen Kontaktstift t verbunden, welcher in der Ruhelage der Scheibe D mit dem einen Beleg p in Berührung steht und während der Drehung den Beleg q befährt. Mit diesem Stift t ist außerdem ein Pol einer Primärbatterie pb verbunden^ Der zweite Pol von OB ist mit der Taste c verbunden. Die Wicklung des Elektromagneten E ist einerseits mit dem Beleg p und andererseits mit einem Kontaktstück k, t verbunden. Die Primärwicklung von /. ist einerseits mit dem zweiten Pol von ph uiid andererseits sowohl mit einer Kontaktfeder % One pole of the battery OB is connected to an immovable contact pin t which, in the rest position of the disk D, is in contact with the one document p and moves along the document q during the rotation. One pole of a primary battery pb is also connected to this pin t ^ The second pole of OB is connected to key c. The winding of the electromagnet E is connected on the one hand to the document p and on the other hand to a contact piece k, t . The primary winding of /. is on the one hand with the second pole of ph uiid on the other hand with both a contact spring %

als: auch mit dem Stromschließstück s verbunden. Endlich ist die metallische Oberfläche des Zylinders M ständig mit dem Beleg q verbunden. :
Die Einrichtung bei der empfangenden Station II gestaltet sich wie folgt: Ein Elektromagnet e ist derart unbeweglich angeordnet, daß, wenn er anspricht, eine mit seinem Anker zusammenhängende Feder ν in Berührung mit
as: also connected to the current striker s. Finally, the metallic surface of the cylinder M is permanently connected to the document q . :
The device at the receiving station II is as follows: An electromagnet e is arranged immovably in such a way that, when it responds, a spring ν connected to its armature is in contact with

ίο der Oberfläche des' Zylinders kommt.ίο the surface of the 'cylinder comes.

Eine bei Fig. 6 angegebene Fritterschaltung ist die sonst gebräuchliche. Die sich hier bil-.denden Stromkreise, sowohl der Stromkreis, in welchem der Elektromagnet E. als auch der-A fritter circuit indicated in FIG. 6 is the otherwise customary one. The circuits that form here, both the circuit in which the electromagnet E. and the

,J 5 jenige, in welchem der soeben erwähnte Elektromagnet e eingeschaltet ist, sind beide von dem Ansprechen eines Relais r abhängig. Der eine Pol von OB ist mit dem Kontaktstift t und der zweite mit einem Kontakt α verbunden. Die Wicklung von E ist einerseits mit dem Beleg p und andererseits mit dem Anker von r verbunden. Desgleichen ist die Wicklung von β einerseits mit dem Beleg q und andererseits ebenfalls mit dem Anker Von ν verbunden., J 5 those in which the just mentioned electromagnet e is switched on, are both dependent on the response of a relay r. One pole of OB is connected to the contact pin t and the second to a contact α . The winding of E is connected on the one hand to the document p and on the other hand to the armature of r . Likewise, the winding of β is connected on the one hand to the document q and on the other hand also to the armature Von ν .

Wenn nun bei der gebenden Station I an dem Zylinder M ein nicht leitendes Blatt liegt, auf welchem das zu übertragende, aus leitendem Stoff hergestellte und mit der Oberfläche des Zylinders in Berührung stehende Bild gezeichnet ist, und bei der empfangenden Station II der Zylinder M gleichfalls' mit einem einfachen unbeschriebenen Blatt Papier überzogen ist, so wird man jetzt leicht einsehen, wie . bei dieser Einrichtung und infolge einer Reihe vonIf there is a non-conductive sheet on the cylinder M at the transmitting station I, on which the image to be transferred, made of conductive material and in contact with the surface of the cylinder, is drawn, and at the receiving station II the cylinder M likewise 'is covered with a simple blank sheet of paper, it will now be easy to see how. at this establishment and as a result of a number of

.35 Stromschließungen bei der Taste c an der gebenden Station I das genannte Bild an der empfangenden Station · II wiedergegeben wird..35 power closures with the key c at the giving station I the said picture at the receiving station · II is reproduced.

Alles ruht. Der Zylinder M befindet sich inEverything is at rest. The cylinder M is in

beiden Stationen am Beginn seiner Bahn, was durch die Drehung eines Stellrades 7 vollzogen wurde. Wird aber an der .gebenden Station I die Taste c vorübergehend niedergedrückt, so schließen sich., dabei folgende Stromkreise: OB, p, t um E, k, t, c, OB, . ferner: pb, w, h, Primärwicklung von /, pb. Infolgedessen wird einerseits der Zylinder M gedreht, und ist. andererseits das Induktorium / gleichfalls vorübergehend in Tätigkeit.two stations at the beginning of its path, which was accomplished by turning an adjusting wheel 7. If, however, key c is temporarily depressed at the giving station I, the following circuits are closed: OB, p, t to E, k, t, c, OB,. also: pb, w, h, primary winding of /, pb. As a result, on the one hand, the cylinder M is rotated, and is. on the other hand the inductor / also temporarily in action.

Infolge aber dieser gleichzeitigen Funkenerregung spricht bei der empfangenden Station II in bekannter Weise das Relais r wegen der Frittung des Fritters ch an, und es vollzieht sich dadurch auch an dem Zylinder M eine gleiche Kreisbewegung, indem sich durchAs a result of this simultaneous spark excitation, however, in the receiving station II, the relay r responds in a known manner because of the fritting of the fritter ch , and as a result, an identical circular movement is also carried out on the cylinder M by moving through

5S. Ansprechen von r folgender Stromkreis schließt: OB,a,r,E,t,p,OB. 5 S. Addressing r closes the following circuit: OB, a, r, E, t, p, OB.

Das Kontaktstück s befindet sich auch während der Drehung des Zylinders, wie oben angedeutet, in ständiger Berührung mit dessenThe contact piece s is also located during the rotation of the cylinder, as indicated above, in constant contact with it

Oberfläche. Solange diese Berührung dem unbeschriebenen Blatt gilt, bleibt· alles .ausgeschaltet. Kommt aber das Kontaktstück s in Berührung mit dem aus leitendem Stoff hergestellten Bild, so schließt sich jetzt ein .Strom, in welchem nicht mehr E, sondern nur die Primärwicklung eingeschlossen ist, und zwar mit. folgendem Stromlauf: pb, die Primärwicklung von /, vv, s, Zylinder q, t, ss, w, pb. Es entsteht also wieder beim Induktor / eine entsprechende Funkenerregung, und folglich spricht gleichzeitig auch bei der empfangenden Station 11 das Relais r wegen der Frittung des Fritters ch an. Da sich hierbei auch bei der empfangenden Station das Kontaktstück t nicht mehr auf dem Beleg p, sondern auf dem Beleg q befindet, so bleibt auch hier während der Drehung der Elektromagnet E ausgeschaltet und statt dessen ■ spricht, sooft r anspricht, auch . der Elektromagnet e an, indem sich dadurch folgender Stromlauf bildet: OB, a, r, b, e, q, t, OB. Es ist also ersichtlich, daß sooft und solange das Kontaktstück s in der gebenden Station I mit dem aus leitendem Stoff bestehenden Bild in Berührung kommt, der Elektromagnet e in der empfangenden Station II anspricht. Es kommt somit auch ein Schreibstift υ mit der Oberfläche des. Zylinders M bzw. mit dem daraufgelegten Blatt in Berührung.Surface. As long as this contact applies to the blank slate, everything remains switched off. If, however, the contact piece s comes into contact with the image made of conductive material, a current is now included in which no longer E, but only the primary winding is included, namely with. following circuit: pb, the primary winding of /, vv, s, cylinder q, t, ss, w, pb. A corresponding spark excitation occurs again at the inductor /, and consequently the relay r also responds at the same time at the receiving station 11 because of the fritting of the fritter ch . Since the contact piece t is no longer on the document p but on the document q at the receiving station, the electromagnet E remains switched off during the rotation and instead speaks as often as r responds. the electromagnet e on, creating the following current flow: OB, a, r, b, e, q, t, OB. It can thus be seen that as often and as long as the contact piece s in the transmitting station I comes into contact with the image consisting of conductive material, the electromagnet e in the receiving station II responds. Thus, a pen υ also comes into contact with the surface of the cylinder M or with the sheet placed on it.

Da nun durch wiederholtes Niederdrücken der Taste c und der hierdurch bedingten Weiterdrehung des spiralförmig gedrehten Zylinders M jeder Punkt des Zylinders bei der gebenden Station I an dem Kontaktstück s und bei der empfangenden Station II an der Feder ν vorbeizieht, so leuchtet ohne weiteres ein, daß dadurch auch an der empfangenden Station dasselbe Bild entstehen wird. Since now, by repeatedly depressing key c and the resulting further rotation of the spiral-shaped cylinder M, each point of the cylinder passes the contact piece s at the transmitting station I and the spring ν at the receiving station II, it is obvious that this will result in the same picture at the receiving station.

Die allgemein gebräuchliche Fritterschaltung hat den Nachteil, daß der Strom des betreffenden Relais durch das häufige Klopfen auf demselben Fritter gleichfalls häufig unterbrochen wird. Die häufige Unterbrechung des Relais hätte in vorliegendem Falle bei der in der Empfangsstation wiedergegebenen Zeichnung punktierte statt ausgezogene Linien zur Folge.The commonly used fritter circuit has the disadvantage that the current of the relevant Relay also frequently interrupted by frequent knocking on the same fritter will. In the present case, the frequent interruption of the relay would have occurred in the receiving station The drawing shown results in dotted lines instead of solid lines.

Dem kann aber dadurch abgeholfen werden, daß eine Schaltung nach Fig. 7 in Anwendung kommt, bei welcher bei jeder Unterbrechung des Fritters ein zweiter Stromkreis gebildet wird, in welchem dasselbe Relais r eingeschaltet ist. Der Elektromagnet eines Hammers u ist in einem Stromkreis (aus ch) eingeschlossen, dessen Schluß einerseits von dem Ansprechen von E (bzw. e, Fig. 6), andererseits von-einem Kontakt 1, 2 abhängig ist. Infolgedessen kann iij die Unterbrechung des Fritters- ch nur dann erfolgen, wenn E in Wirkung ist, und ferner ist das'häufige Klopfen von μ unabhängig, von den Unterbrechungen, sei es des Stromes aus OB, oder sei es des Relaisstromes aus rb, so daß das häufige Klopfen auch dann stattfindet, wenn die ,genannten Ströme anhalten, Das An-This can be remedied by using a circuit according to FIG. 7, in which a second circuit is formed every time the fritter is interrupted, in which the same relay r is switched on. The electromagnet of a hammer u is enclosed in a circuit (from ch) , the end of which depends on the one hand on the response of E (or e, FIG. 6) and on the other hand on a contact 1, 2. As a result, the fritter ch can only be interrupted when E is in effect, and furthermore the frequent knocking of μ is independent of the interruptions, be it the current from OB or the relay current from rb, see above that the frequent knocking also takes place when the said currents stop, the

halten dieser Ströme wird erlangt trotz des häufigen Klopfens und, solange die Funkenerregung an der gebenden Station fortdauert, durch die einfache Anordnung einer Kontaktfeder y, welche, so oft der Hammer u an sie anschlägt, letzterem nachgibt und somit einen dauernden Kontakt mit demselben macht.Maintaining these currents is achieved despite the frequent knocking and, as long as the spark excitation continues at the transmitting station, by the simple arrangement of a contact spring y, which, as often as the hammer u strikes it, yields to the latter and thus makes permanent contact with it.

Dadurch wird gerade in dem Augenblick, wo der erste Fritterstromkreis geöffnet wird, einThis is just at the moment when the first fritter circuit is opened, a

ίο zweiter Stromkreis geschlossen, nämlich: rl·, r, y, u, rb, welcher sich wohl auch gleich öffnet, aber erst nachdem der Fritter selbst beim Anhalten der sog. Wellen wieder leitend geworden ist, so daß das Relais r ununterbrochen anspricht, was eben die Ziehung einer wirklichen Linie seitens des Schreibstiftes ν und nicht einer aus Punkten zusammengesetzten zur Folge hat.ίο second circuit closed, namely: rl ·, r, y, u, rb, which probably also opens the same, but only after the Fritter has itself become conductive again when stopping the so-called waves, so that the relay responds to r incessantly. which results in the drawing of a real line by the pen ν and not one composed of dots.

Zum Schluß sei nochmals hervorgehoben,Finally, it should be emphasized again,

daß die Unterbrechung nach Vollendung einer Kreisbewegung den Zweck hat, die kleinen Differenzen in der Zeitdauer derselben Bewegung unschädlich (bzw. ohne Gefahr eines sich fortpflanzenden und dadurch sich beträchtlich vermehrenden Fehlers und einer voreiligen Bewegung des Empfangsapparates) zu machen. Diese kleinen Differenzen werden eben dadurch entschieden vermieden, daß einerseits zwischen dem Beleg q und dem Beleg ft ein nichtleitender Zwischenraum von etwa einem zehnten Teil oder noch mehr des Zylinderumfangs ist, andererseits daß das leitende Bild in der Geberstation nur die Hälfte des Zylinderumfangs, entsprechend dem mittleren Teil des Beleges q, einnimmt und der übrige Teil des Zylinders mit nichtleitendem Material bedeckt ist.that the interruption after completion of a circular movement has the purpose of rendering the small differences in the duration of the same movement harmless (or without the risk of a propagating and thus considerably increasing error and a premature movement of the receiving apparatus). These small differences are avoided by the fact that on the one hand there is a non-conductive space between the document q and the document ft of about a tenth or even more of the cylinder circumference, and on the other hand that the conductive image in the donor station is only half of the cylinder circumference, corresponding to the middle part of the document q, occupies and the remaining part of the cylinder is covered with non-conductive material.

Endlich sei noch bemerkt, daß die etwaige Geschwindigkeitsdifferenz eine und dieselbe für jede Kreisbewegung bleibt, so daß wohl die Lage des Bildes auf der betreffenden Zylinderzone eine dementsprechend verschiedene wird, aber keine Verzerrung an den das Bild darstellenden Zügen an dem Empfangsapparat zu befürchten ist.Finally it should be noted that the possible difference in speed is one and the same remains for every circular movement, so that the position of the image on the relevant cylinder zone becomes accordingly different, but no distortion on the trains representing the image on the receiving apparatus is to be feared.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Gleichlauf vorrichtung für Kopiertele-graphen, bei welcher eine erneute elektromagnetische Auslösung des Laufwerkes für den Antrieb der zur Bilder- oder Zeichenübertragung dienenden Walzen auf funkentelegraphischem Wege nach jeder Umdrehung erfolgt, und bei welcher Gleichlaufvorrichtung auf der Geberstation ein Elektromagnet, ein Stromschlußstück und ein Induktorium und auf der Empfangsstation zwei Elektromagnete, ein Relais und ein Fritter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Geber- (I) als auch auf der Empfangsstation (II) auf den Achsen (x) der Bildwalzen (M) je eine isolierte Scheibe (D) mit zwei Kontaktstücken (p, q), auf denen ein Kontaktstift (t) schleift, derart angeordnet ist, daß im Ruhezustande des Kopiertelegraphen beim Drücken einer Taste (c) auf der Geberstation (I) einerseits ein die elektromagnetische Auslösung der Walze bewirkender Stromkreis über das Ruhekontaktstück (ft) der Isolierscheibe (D) und den Auslöseelektromagneten (E) und andererseits ein Stromkreis mit einem Induktorium (J) eingeschaltet wird, welches die Frittung eines Fritters (ch) auf der Empfangsstation (II) bewirkt, so daß auch hier die Bildwalze (M) von dem durch ein Relais (r) über das Ruhekontaktstück (ft) eingeschalteten Auslöseelektromagneten (E) in Bewegung gesetzt wird, während beim Drehen der Bildwalze durch das Arbeitskontaktstück (q) der Isolierscheibe (D) auf beiden Stationen (1,11) der Auslöseelektromagnet (E) ausgeschaltet und statt dessen auf der Geberstation das Induktorium in einen Ortsstromkreis eingeschaltet wird, wenn ein auf der Bilderwalze schleifender Kontaktstift (s) mit dem Arbeitskontaktstück in leitende Verbindung kommt, hingegen auf der Empfangsstation durch den jetzt wiederum gefritteten Fritter (ch) vermittels des Relais (r) der zweite die eigentliehe Bilderübertragung auf der Empfangsstation vermittels eines Schreibstiftes (υ) bewirkende Elektromagnet (e) gleichfalls über das Arbeitskontaktstück (q) eingeschaltet wird.i. Synchronization device for copier telegraphs, in which a renewed electromagnetic release of the drive for the drive of the rollers used for the transmission of images or characters takes place by radio telegraphic means after each revolution, and in which synchronism device on the transmitter station an electromagnet, a current connector and an inductor and at the receiving station two electromagnets, a relay and a coherers are arranged, characterized in that both on the encoder (I) as well as at the receiving station (II) on the axes (x) of the image cylinders (M) depending on an insulated plate ( D) with two contact pieces (p, q), on which a contact pin (t) slides, is arranged in such a way that, when the copier graph is in the idle state, when a key (c) is pressed on the transmitter station (I), on the one hand an electromagnetic release of the roller is effected Circuit via the normally closed contact piece (ft) of the insulating washer (D) and the tripping electromagnet (E) and on the other a circuit with an inductor (J) is switched on, which causes the fritting of a fritter (ch) on the receiving station (II), so that here too the image roller (M) is controlled by a relay (r) via the break contact piece (ft) activated release electromagnet (E) is set in motion, while when the image roller is rotated by the working contact piece (q) of the insulating washer (D) on both stations (1,11) the release electromagnet (E) is switched off and instead the inductor is switched into one on the transmitter station Local circuit is switched on when a contact pin (s) dragging on the picture roller comes into conductive contact with the working contact piece, whereas on the receiving station, through the fritter (ch) , which is now again fritted, by means of the relay (r), the second means the actual image transmission on the receiving station a pen (υ) causing electromagnet (e) is also switched on via the working contact piece (q) . 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erlangung von ausgezogenen anstatt punktierten Linien in der wiedergegebenen Zeichnung der Empfangsstation (II) des Kopiertelegraphen an der Frittereinrichtung (ch) eine Kontaktfeder (y) derart angeordnet ist, daß gleichzeitig mit dem Klopfen seitens eines Hammers (u) ein zweiter Stromkreis (rb, r, y, u, rb) gebildet wird, welcher an Stelle des unterbrochenen Fritterstromkreises (rb, ch, r) zur Geltung kommt, so daß das Ansprechen des. Relais (r) trotz des häufigen Klopfens ein anhaltendes sein kann.2. Embodiment according to claim 1, characterized in that in order to obtain solid instead of dotted lines in the reproduced drawing of the receiving station (II) of the copying graph on the fritter device (ch) a contact spring (y) is arranged so that simultaneously with the knocking on the side a hammer (u) a second circuit (rb, r, y, u, rb) is formed, which comes into play in place of the interrupted fritter circuit (rb, ch, r) , so that the response of the. Relay (r) despite frequent knocking can be persistent. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT218956D Active DE218956C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218956C true DE218956C (en)

Family

ID=480129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218956D Active DE218956C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218956C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737791C (en) Encryption and decryption typewriter system
DE425428C (en) Call dialer
DE218956C (en)
DE233734C (en)
DE614880C (en) Telecommunication system for the electromagnetic transmission of numbers and characters from a sending point to one or more receiving points, at which the numbers or characters are to be made visible
DE371358C (en) Selector for signal systems
DE221341C (en)
DE260809C (en)
DE81976C (en)
DE608284C (en) Circuit arrangement for telephone systems with call seekers
DE295510C (en)
DE655203C (en) Transmitting and receiving system for the transmission of current surge combinations
DE260707C (en)
DE179669C (en)
DE270067C (en)
DE377603C (en) Impulse transmitter for setting dialers in semi-automatic telephone systems
DE588641C (en) Device and circuit arrangement for telegraph systems with several stations on a common line
DE116542C (en)
DE524494C (en)
DE511651C (en) Device for converting wirelessly received (Morse) characters into type printing using a receiving relay for the incoming characters of a decomposer, which dismantles the characters transmitted by the receiving relay according to the closing and opening times and the number of pulses and feeds a relay distributor with appropriate current impulses that selects the printing magnets
DE139399C (en)
DE211532C (en)
DE279430C (en)
AT120149B (en) Establishment of telephone systems for train control.
DE163210C (en)