DE217820C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217820C
DE217820C DENDAT217820D DE217820DA DE217820C DE 217820 C DE217820 C DE 217820C DE NDAT217820 D DENDAT217820 D DE NDAT217820D DE 217820D A DE217820D A DE 217820DA DE 217820 C DE217820 C DE 217820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
parts
rings
cap
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217820D
Other languages
German (de)
Publication of DE217820C publication Critical patent/DE217820C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 217820 -KLASSE 47«. GRUPPE - M 217820 - CLASS 47 «. GROUP

ROBERT COOKE SAYER in BRISTOL7 Engl.ROBERT COOKE SAYER in BRISTOL 7 Engl.

Vorrichtung zur Verbindung zweier Teile miteinander.Device for connecting two parts together.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. August 1908 ab.Patented in the German Empire on August 8, 1908.

Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung zur Verbindung zweier Teile miteinander, die einen einfachen Ersatz für die sonst üblichen Verbindungen bildet und sich leicht auf die verschiedensten Fälle anwenden läßt. Das Wesen der Erfindung besteht hauptsächlich in kegelförmigen, gegeneinander gelegten Ringen, welche durch einen zwischenliegenden Drahtring oder eine Bandschelle auseinandergepreßt ίο werden.The invention consists in a device for connecting two parts together which forms a simple substitute for the otherwise usual connections and is easy to access can be used in a wide variety of cases. The essence of the invention consists mainly in conical rings placed one against the other, which are connected by an intermediate wire ring or a band clamp can be pressed apart ίο.

Fig. ι zeigt die Erfindung in Anwendung bei einem Ankerbolzen,Fig. Ι shows the invention applied to an anchor bolt,

Fig. 2 einen Grundriß von Fig. i.FIG. 2 is a plan view of FIG.

Fig. 3 stellt in teilweise achsial geführtem Schnitt die Erfindung in Anwendung bei Rohrverbindungen dar.Fig. 3 shows, in a partially axially guided section, the invention used in pipe connections represent.

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt von Fig. 3,Fig. 4 shows a cross section of Fig. 3,

Fig. 5 eine Einzelansicht von Fig. 4.FIG. 5 shows a detail view of FIG. 4.

Fig. 6 stellt die Erfindung in Anwendung bei einem Rohrverschluß dar.Fig. 6 shows the invention applied to a pipe closure.

Fig. 7 bis 9 zeigen die Neuerung bei einem Riemenverbinder.7 to 9 show the innovation in a belt connector.

Nach Fig. 1 und 2 sollen die Teile α und b durch den Bolzen c miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck hat der Bolzen am Ende eine Ringnut d. In diese wird eine kegelförmig gestaltete Scheibe oder ein Kreuz e eingesprengt. Um das Einsprengen zu ermöglichen, ist der Ring oder ein Arm des Kreuzes aufgeschnitten. Auf dem an Teil a zu befestigenden Teil b liegt ein Ring /. Dieser besitzt am besten ebensoviel kegelförmige radiale Ansätze i, als das Kreuz e Arme hat. Aus Fig. 2 geht hervor, daß das Kreuz vier Arme und der Ring / vier Ansätze i besitzt. Die Arme und Ansätze greifen teilweise zwischeneinander ein. Die Ansätze sind in Fig. 1 punktiert dargestellt.According to FIGS. 1 and 2, the parts α and b are to be connected to one another by the bolt c. For this purpose, the bolt has an annular groove d at the end. A cone-shaped disc or a cross e is cut into this. The ring or an arm of the cross is cut open to enable it to be blown in. On the part to a part to be fixed is a ring b /. This has as many conical radial extensions i as the cross has e arms. From Fig. 2 it can be seen that the cross has four arms and the ring / four lugs i . The arms and lugs partially interfere with each other. The approaches are shown in Fig. 1 in dotted lines.

Zwischen die kegelförmigen Teile e und i legt man einen kräftigen Draht A, am besten in warmem Zustand. Die Drahtenden dreht man zusammen. Nach dem Erkalten des Drahtes zieht sich dieser noch mehr zusammen und drückt dabei die kegelförmigen Kreuze oder Ringe auseinander, so daß der Bolzen die Teile α und b fest zusammendrückt. Nach Fig. 3 bis 5 dient die Neuerung zum Verbinden von Röhren. Zu diesem Zweck schiebt man gegen die Flansche k der Rohrenden a1 und b1 ähnliche kegelförmige Ringe e1 und i1 wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2. Diese Ringe besitzen hier noch die vor die Flansche k greifenden Ränder j1 und f. Die kegelförmige Fläche e1 ragt über das Rohrende a1 und die kegelförmige Fläche i1 (in Fig. 3 punktiert dargestellt) ragt über das Rohrende b1 hinweg. Gegen die kegelförmigen Flächen der Ringe ist hier ein Band h1 gepreßt. Letzteres kann aus einer gewöhnlichen Schelle gebildet sein, welche durch Bolzen m zusammengehalten wird.A sturdy wire A is placed between the conical parts e and i , preferably when it is warm. The wire ends are twisted together. After the wire has cooled down, it contracts even more and pushes the conical crosses or rings apart, so that the bolt presses parts α and b firmly together. According to Fig. 3 to 5, the innovation is used to connect tubes. For this purpose pushes against the flanges k of the pipe ends a 1 and b 1 similar conical rings E 1 and i 1 as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2. These rings have here the k before the flanges capping rims j 1 and f. The conical surface e 1 protrudes over the pipe end a 1 and the conical surface i 1 (shown in dotted lines in FIG. 3) protrudes over the pipe end b 1 . A band h 1 is pressed against the conical surfaces of the rings here. The latter can be formed from an ordinary clamp which is held together by bolts m.

Will man das Ende eines Rohres dicht abschließen, so kommt die Bauart nach Fig. 6 in Betracht.If you want to seal the end of a pipe tightly, the type of construction shown in FIG. 6 is used into consideration.

Die Kappe δ2 ist mit einer kegelförmig abgeschrägten Verstärkung i2 versehen. Diese Verstärkung sowie der zylindrische Teil der Kappe ist aufgeschlitzt. Das Ende des Rohres a2 hat einige zapfenartige Vorsprünge e2, welche in die Schlitze der Kappenteile eingreifen. Ein Draht h2 preßt beim Anziehen die Kappe fest gegen das Rohrende, indemThe cap δ 2 is provided with a conically tapered reinforcement i 2 . This reinforcement as well as the cylindrical part of the cap is slit. The end of the tube a 2 has some peg-like projections e 2 which engage in the slots in the cap parts. A wire h 2 presses the cap firmly against the pipe end when it is tightened by

Claims (4)

sich der Draht gegen die Vorsprünge eä und die schräge Verstärkung i2 legt.the wire lies against the projections e ä and the inclined reinforcement i 2. Will man dagegen die Enden eines Treibriemens oder eines Zugbandes miteinander verbinden (Fig. 7 bis 9), so steckt man durch die zu verbindenden Teile az, bz Niete c3, deren Schäfte d3 mit Eindrehungen versehen sind. In die Eindrehungen.jedes Schaftes ist ein kegelförmiger Ring e3 mit. Aussparungen oder ein Kreuz mit abgeschrägten Armen eingepreßt, ähnlich wie in Fig. 1 und 2.. Teil e3 kann auch geschlitzt sein, damit er im aufgebogenen Zustand über den Kopf des Nietschaftes hinweg geschoben werden kann. Nachdem Teil es in die Eindrehung des Schaftes gebracht worden ist. kann man die Schnittstelle durch eine Klammer n3 (Fig. 8 und 9) zusammenhalten. Über das Kreuz β3 wird der Teil i3 mit der Kappe j3 gestülpt. Ein Draht oder eine Schelle h3 drückt die Teile β3 und i3 wieder auseinander, wodurch die Riemenenden as und b3 fest gegeneinander gedrückt werden.If, on the other hand, you want to connect the ends of a drive belt or a drawstring to each other (Fig. 7 to 9), you insert through the parts to be connected a z , b z rivets c 3 , the shafts d 3 of which are provided with grooves. A conical ring e 3 with. Recesses or a cross with beveled arms pressed in, similar to that in FIGS. 1 and 2 .. Part e 3 can also be slotted so that it can be pushed over the head of the rivet shank in the open state. After part e s has been brought into the recess of the shaft. you can hold the interface together by a bracket n 3 (Fig. 8 and 9). The part i 3 with the cap j 3 is placed over the cross β 3. A wire or a clamp h 3 pushes the parts β 3 and i 3 apart again, whereby the belt ends a s and b 3 are pressed firmly against each other. Anwendbar ist die Neuerung zur Verbindung der meisten Maschinenteile.The innovation can be used to connect most machine parts. Pate nt-A ν Sprüche:Godfather nt-A ν Proverbs: i. Vorrichtung zur Verbindung zweier Teile miteinander, gekennzeichnet durch zwei mit flanschartigen Vorsprüngen versehene, je auf einen der zu verbindenden Teile einwirkende Ringe, die auf den einander zugekehrten Flanschflächen konisch in der Weise abgedreht sind, daß zwischen den Flanschflächen eine nach innen sich verengende keilförmige Nut entsteht, in welcher ein Ring oder ein Band liegt, welch letzteres die Ringe bei deren Zusammenziehen, auseinanderdrückt.i. Device for connecting two parts to one another, characterized by two provided with flange-like projections, each on one of the to be connected Parts of acting rings that are conical on the facing flange surfaces are turned off in such a way that between the flange surfaces one inward Narrowing wedge-shaped groove is created in which a ring or band lies, which latter the rings when they are contracted, pushes apart. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zweier Platten durch einen Bolzen der eine Ring in eine Ausdrehung am Umfange des Verbindungsbolzens eingelegt ist und diesen mit seinem Kopfe gegen die eine Platte preßt, während der andere Ring gegen die andere Platte gepreßt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that for the connection two plates by a bolt of a ring in a recess on the circumference of the Connecting bolt is inserted and this with his head against the one plate while the other ring is pressed against the other plate. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (e1, i1) zwecks Verbindung von Flanschenrohren mit Rändern oder Haken (j1, f) versehen sind, welche über die Flanschen greifen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rings (e 1 , i 1 ) are provided for the purpose of connecting flange tubes with edges or hooks (j 1 , f) which engage over the flanges. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. zum Verschluß von Rohrenden durch eine Kappe (b) der eine Ring einen Teil der Kappe bildet.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that, for. B. for the closure of pipe ends by a cap (b) which forms a ring part of the cap. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. .ÖEbRücKT iii der.ÖEBRÜCKT iii the
DENDAT217820D Active DE217820C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217820C true DE217820C (en)

Family

ID=479102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217820D Active DE217820C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217820C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217490C3 (en) Mounting of a floating nut on a workpiece
DE2419637A1 (en) ARTICULATED TRIPOD, IN PARTICULAR FOR INDICATOR LEVER Gauges
DE3033921A1 (en) SELF-LOCKING CLAMP
DE1172905B (en) Anniet Mother
DE217820C (en)
DE2361819A1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF PIPES
DE2116818C3 (en) screwdriver
DE173805C (en)
DE271523C (en)
DE262259C (en)
DE2853261C2 (en) Wheel wrenches for vehicle wheels
DE2005588C (en)
DE928134C (en) Adjusting ring with curved wedge member adjustable in the circumferential direction in a sickle-shaped inner groove
DE917189C (en) Line connector for high and medium voltage lines as well as for local network and telephone lines
DE94112C (en)
DE2064125C3 (en) Butterfly valve or non-return valve
AT151261B (en) Screw and associated screwdriver.
DE912082C (en) Two-part pit stamp
DE230016C (en)
DE2248080A1 (en) IMPACT TOOL IN THE FORM OF A SPLINT DRIVER, PUNCH, KOERNERS OD. DGL
DE709246C (en) Screw connection with castle nut and split pin
DE466980C (en) Removable wheel hub
DE1231588B (en) Device for connecting a handle to the neck of a door pusher
DE1068963B (en)
DE167763C (en)