DE217155C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217155C
DE217155C DENDAT217155D DE217155DA DE217155C DE 217155 C DE217155 C DE 217155C DE NDAT217155 D DENDAT217155 D DE NDAT217155D DE 217155D A DE217155D A DE 217155DA DE 217155 C DE217155 C DE 217155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
spring
current
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217155D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE217155C publication Critical patent/DE217155C/de
Priority claimed from US353017A external-priority patent/US1585024A/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/14Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection
    • H01H67/16Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection one motion being rotary and the other being parallel to the axis of rotation, e.g. Strowger or "up and around" switches

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVl 217155 — KLASSE 21 ^. GRUPPE - JVl 217155 - CLASS 21 ^. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Mai 1907 ab.Patented in the German Empire on May 23, 1907.

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur Einstellung selbsttätiger elektrischer Fernsprechschalter und ähnlicher Schaltapparate, bei welcher das Schaltwerk durch eine abgezählte Zahl von Stromstößen fortgeschaltet, durch dauernde Stromschließung in der jeweiligen Stellung festgehalten und dauernde Stromunterbrechung in die Nullage zurückgeführt wird. Bei derartigen Schaltanordnungen muß dafür gesorgt sein, daß die einmal eingestellte Schaltlage des Schaltwerks nicht durch weitere ohne vorherige Rückstellung in die Nullage bewirkte Stromstöße verändert werden kann. Gemäß der Erfindung wird dies in einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Stromweg des Schaltmagneten über einen von einem schnell wirkenden und einen von einem langsam ansprechenden Relais bedienten Kontakt geführt ist, wobei das träge Relais seinerseits über einen von ihm selbst bei Erregung geschlossenen Kontakt und einen vom schnell wirkenden Relais bei Erregung geöffneten Kontakt Strom erhält, während der Freigabemagnet über einen Kontakt eines zweiten trägen Relais und über einen weiteren Kontakt des ersten trägen Relais Strom bezieht. The invention relates to a switching arrangement for setting automatic electrical telephone switches and similar switching apparatus, in which the switching mechanism is advanced by a counted number of current surges, held in the respective position by permanent electricity closure and permanent Power interruption is returned to the zero position. With such switching arrangements It must be ensured that the switching position of the switching mechanism that has been set cannot be replaced by another without prior resetting current surges caused in the zero position can be changed. According to the invention this is achieved in a simple manner that the current path of the solenoid via one operated by a fast acting relay and one operated by a slow acting relay Contact is made, with the slow relay in turn via one of itself when energized closed contact and one opened by the fast-acting relay when energized Contact receives power, while the release magnet receives a contact of a second slow relay and another Contact of the first slow relay draws current.

In den Zeichnungen istIn the drawings is

Fig. ι · eine allgemeine schematische Ubersieht einer Schaltung nach der Erfindung,Fig. A general schematic overview a circuit according to the invention,

Fig. 2 eine Ansicht des Schaltwerks von oben gesehen,Fig. 2 is a view of the rear derailleur seen from above,

Fig. 3 ein Schnitt eines Teils des in Fig. 2 dargestellten Schaltwerks nach 3*-3* in Fig. 2 und3 shows a section of part of the switching mechanism shown in FIG. 2 according to 3 * -3 * in FIG. 2 and

Fig. 4 ein ähnlicher Schnitt nach 4x-<f in Fig. 2.FIG. 4 shows a similar section according to 4 x - <f in FIG. 2.

Der Hauptteil des Schaltwerks nach den Fig. 2, 3 und 4 ist das Schaltrad 1. Es sitzt auf der Welle 2, deren unteres Ende in der Grundplatte 3 und deren oberes Ende auf einer Spitzenschraube 4 gelagert ist, die von einem Bügel 5 getragen wird (Fig. 4). In der Nabe des Schaltrades sind Kontaktfedern oder Bürsten 6 und 7 isoliert befestigt, deren äußere Enden auf einem Kranze von isolierten Kontakten 8 und 9 schleifen. Die Kontakte sind in Paaren angeordnet, so zwar, daß die beiden zu je einem Paare gehörigen Kontaktknöpfe übereinanderstehen, und werden von einem zur Achse des Schaltrades konzentrischen Segment 10 aus Isoliermaterial getragen. Die hinteren Enden der Bürsten 6 und 7 sind mit Metallsegmenten 6a und ηα ausgestattet, auf denen Bürsten 16 und 17 schleifen, die von dem Klotz 18 aus isolierendem Material an einem der Füße des Bügels 5 getragen werden. Am unteren Ende der Welle 2 greift eine Spiralfeder 19 an, die in dem Gehäuse 20 liegt. Die Länge und Spannung dieser Feder ist so ab-The main part of the rear derailleur according to FIGS. 2, 3 and 4 is the ratchet wheel 1 (Fig. 4). In the hub of the ratchet wheel, contact springs or brushes 6 and 7 are insulated, the outer ends of which slide on a ring of insulated contacts 8 and 9. The contacts are arranged in pairs in such a way that the two contact buttons belonging to one pair each stand on top of one another, and are carried by a segment 10 made of insulating material which is concentric to the axis of the ratchet wheel. The rear ends of the brushes 6 and 7 are equipped with metal segments 6 a and η α on which brushes 16 and 17 grind, which are carried by the block 18 of insulating material on one of the feet of the bracket 5. A spiral spring 19, which lies in the housing 20, acts on the lower end of the shaft 2. The length and tension of this spring is so

gemessen, daß sie ausreicht, die Welle mit den damit verbundenen Teilen in ihre Anfangsstellung nach Fig. 2 zurückzuführen, wenn sie freigegeben wird.measured that it is sufficient to return the shaft with the parts connected to it in its initial position according to FIG. 2, if they is released.

Die Schaltvorrichtung besteht aus der Klinke 21, die am oberen Ende des Armes 22 gelagert ist und durch eine Feder 23 mit den Zähnen 24 am Umfang des Schaltrades 1 in Eingriff gehalten wird. Der Arm 22 ist bei 25 gelagert, und seine seitlich umgebogene Verlängerung 26 bildet den Anker des Schaltmagneten 27, der das Schaltwerk in Gang setzt. Ferner trägt der Arm 22 einen Stift 22a, gegen den sich das Ende der am Schaltmagneten 27 befestigten Feder 22* stützt, so daß diese das Bestreben hat, den Arm 22 derart zu schwenken, daß er das Schaltrad 1 vorwärts schaltet, und daß der Anker 26 in seine Ruhelage gebracht wird. Die Sperrvorrichtung besteht aus einer Klinke 28, die auf einem Träger 29 gelagert ist und an ihrem äußeren Ende eine Nase 30 trägt, die unter das Ende' der Klinke 21 vorragt und durch den Finger 31 damit leicht in Berührung gehalten wird. Zweck des Fingers ist, die Klinke 28 mit den Zähnen des Schaltrades in Eingriff zu halten, wenn die Klinke 21 sie fortschaltet. Wird dagegen die Klinke 21 zurückgezogen, so trifft ihr äußeres Ende gegen die Nase 30 und zieht die Klinke 28 ebenfalls zurück (siehe Fig. 2).The switching device consists of the pawl 21 which is mounted on the upper end of the arm 22 and is held in engagement by a spring 23 with the teeth 24 on the circumference of the ratchet wheel 1. The arm 22 is mounted at 25, and its laterally bent extension 26 forms the armature of the switching magnet 27, which sets the switching mechanism in motion. Furthermore, the arm 22 carries a pin 22 a , against which the end of the attached to the solenoid 27 spring 22 * is supported, so that this has the tendency to pivot the arm 22 so that it switches the ratchet 1 forward, and that the Armature 26 is brought into its rest position. The locking device consists of a pawl 28 which is mounted on a carrier 29 and at its outer end has a nose 30 which protrudes below the end of the pawl 21 and is held slightly in contact therewith by the finger 31. The purpose of the finger is to keep the pawl 28 engaged with the teeth of the ratchet wheel when the pawl 21 advances it. If, on the other hand, the pawl 21 is withdrawn, its outer end strikes the nose 30 and also pulls the pawl 28 back (see FIG. 2).

Die Einrichtung zur Freigabe des Schaltrades besteht aus dem federnden Haken 32, dessen Kopf 33 über das Ende des Fingers 31 greift. Das untere Ende des Hakens 32 ist an dem Anker 34 des Freigabemagneten befestigt. Mit dem Anker, der bei 36 gelagert ist, ist ein aufwärtsragender Arm 37 in Verbindung, dessen äußeres Ende einen Stift 38 trägt, gegen den eine am Freigabemagneten angebrachte Feder 39 drückt, so daß der Anker bestrebt ist, sich von seinem Magneten zu entfernen. In der Grundplatte 3 ist ferner ein Stift 40 so befestigt, daß er in einem Schlitz 41 verstellt werden kann. Die Feder 32 liegt am Stift 40 an, so daß sie seitwärts anschlägt, wenn der Anker vom Magneten abgezogen wird. Die Stellung des Stiftes 40 wird so gewählt, daß der Kopf 33 des Hakens 32, wenn er aufwärts geschwenkt wird, den Finger 31 erfaßt, und daß er seitlich ausschlägt, wenn der Anker 34 wieder abgefallen ist, so daß die Klinke 21 ausgerückt und das Schaltrad ι daher freigegeben wird. Das Schaltrad bedient zwei verschiedene Stromkreise, je nachdem die Kontaktfeder 45 am isolierenden Träger 48 sich an eine oder die andere von den Kontaktfedern 46 oder 47 anlegt. Die Feder 45 hat das Bestreben, sich an den Kontakt 46 anzulegen, wird aber, wenn das Schaltrad sich in seiner Ruhelage befindet, durch den Stift 49 gegen den Kontakt 47 gedrückt. Der Stift 49 gibt die Feder frei, sobald das Schaltrad seinen ersten Vorwärtsschritt ausgeführt hat.The device for releasing the ratchet wheel consists of the resilient hook 32, the head 33 of which engages over the end of the finger 31. The lower end of the hook 32 is attached to the armature 34 of the release magnet. With the anchor that stored at 36 is connected, an upstanding arm 37, the outer end of which has a pin 38 carries, against which a mounted on the release magnet spring 39 presses, so that the Anker seeks to move away from its magnet. In the base plate 3 is also a pin 40 is attached so that it can be adjusted in a slot 41. The feather 32 rests on pin 40 so that it strikes sideways when the armature is removed from the magnet is deducted. The position of the pin 40 is chosen so that the head 33 of the hook 32, when it is swiveled upwards, grasps the finger 31 and that it deflects to the side, when the armature 34 has fallen off again, so that the pawl 21 is disengaged and the ratchet wheel ι is therefore released. The ratchet serves two different circuits, depending on the situation the contact spring 45 on the insulating support 48 rests against one or the other of the contact springs 46 or 47. the Spring 45 tends to lie against contact 46, but when the ratchet wheel is in its rest position, pressed against the contact 47 by the pin 49. The pin 49 releases the spring as soon as the ratchet wheel takes its first forward step Has.

In Fig. -i ist die Schaltvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise in Verbindung mit einer Fernsprechschaltung schematisch dargestellt. Vom rufenden Teilnehmer kommen die Leitungen 50 und 51, die durch die Zweige 50^ und 51" mit den Kontaktfedern 16 und 17 verbunden gedacht sind. Die Teilnehmerstation ist mit dem gebräuchlichen Hakenkontakt 52 ausgestattet. Außerdem sind in dieser Leitung zwei in der Ruhestellung geschlossene Kontakte 53 und 54 vorgesehen, von denen der eine durch eine Feder dargestellt wird, deren Ende 55 in die Zähne 56 eines Unterbrecherrades I eingreift, so daß durch Drehung des Rades Stromstöße über die Linie entsandt werden können, wenn der Hakenkontakt 52 geschlossen ist. Dieser Stromstoßsender kann auch in beliebiger anderer bekannter Weise eingerichtet sein, aber er muß den Kontakt 53 und 54 wieder schließen, nachdem die gewünschte Zahl von Stromstößen über die Linie geschickt worden ist.In Fig. -I the switching device according to the invention is shown schematically, for example in connection with a telephone circuit. From the calling subscriber come the lines 50 and 51, which are intended to be connected to the contact springs 16 and 17 by the branches 50 ^ and 51 ". The subscriber station is equipped with the customary hook contact 52. In addition, there are two in the idle position in this line 53 and 54 are provided, one of which is represented by a spring, the end 55 of which engages the teeth 56 of a breaker wheel I , so that current surges can be sent across the line by rotation of the wheel when the hook contact 52 is closed can also be arranged in any other known manner, but it must close the contacts 53 and 54 again after the desired number of power surges has been sent across the line.

Dem Schaltmagneten 27 und dem Freigabemagneten 35 sind zwei Relais B und C beigegeben, die im folgenden Schaltmagnetrelais und Freigabemagnetrelais heißen mögen. Sie werden durch ein drittes Relais A gesteuert. Die Kerne der Magnete B und C sind mit Kupferhülsen bekleidet, oder die Relais sind in anderer bekannter Weise derart eingerichtet, daß sie später ansprechen als das Steuerrelais A. Two relays B and C are added to the switching magnet 27 and the releasing magnet 35, which may be referred to below as switching magnetic relays and releasing magnetic relays. They are controlled by a third relay A. The cores of the magnets B and C are clad with copper sleeves, or the relays are set up in some other known manner in such a way that they respond later than the control relay A.

Das schnell ansprechende Steuerrelais A ist durch den Leitungszweig 51* mit dem Betriebsstromkreis und durch den Zweig 51/ mit einem Pol der Batterie X in Verbindung. Der Betriebsstromkreis wird durch den Leitungszweig 50* vollendet, welcher sich bis zum anderen Pol der Batterie fortsetzt. Der Kontakthebel α des Relais A macht Kontakt mit dem Ende a1 des Leitungszweiges 57, der mit der Leitung 58 und durch diese mit der Leitung 50* verbunden ist. Die zweite Kontaktfeder α2 des Relais A ist an den Zweig 59 angeschlossen und dadurch mit der Leitung up 58. Sie berührt in der Ruhestellung den Kontakt a3, bei erregtem Relais den Kontakt «4 des Zweiges 60, der einen Teil des Stromkreises des Freigabemagnetrelais B bildet. Dieser Stromkreis wird durch die Leitung toa 115. vollendet. Das Schaltmagnetrelais C bedient den im Ruhezustand offenen Kontakt zwischen der Relaisfeder m und dem Kontakt m2 der Leitung 27'". Die Feder m ist an den Zweig 127 und dadurch an den einen Pol der Bat-The fast-responding control relay A is connected to the operating circuit via branch 51 * and to one pole of battery X via branch 51 /. The operating circuit is completed by branch 50 *, which continues to the other pole of the battery. The contact lever α of the relay A makes contact with the end a 1 of the branch line 57, which is connected to the line 58 and through this to the line 50 *. The second contact spring α 2 of relay A is connected to branch 59 and thus to line up 58. In the rest position it touches contact a 3 , when the relay is energized it touches contact 4 of branch 60, which is part of the circuit of the releasing magnet relay B forms. This circuit is completed by the wire to a 115th. The switching magnetic relay C operates the contact between the relay spring m and the contact m 2 of the line 27 '", which is open in the idle state . The spring m is connected to the branch 127 and thereby to one pole of the battery.

terie X angeschlossen. Der Stromkreis des Schaltmagneten 27 wird durch die Leitung 127'" vollendet, die an die Feder α angeschlossen ist. Das Freigabemagnetrelais B bedient zwei Kontakte, von denen der eine im Stromkreise des Relais C liegt und bestimmt ist, zuerst geschlossen zu werden, um das Schaltrad fortzuschalten, und von denen der andere unmittelbar im Stromkreis des Freigabemagnetenconnected to the X series . The circuit of the switching magnet 27 is completed by the line 127 '"which is connected to the spring α . The release magnet relay B operates two contacts, one of which is in the circuit of the relay C and is intended to be closed first to achieve the To advance ratchet wheel, and of which the other is directly in the circuit of the release magnet

liegt. Der Stromkreis des Schaltrelais C enthält die Kontaktfeder 45, die durch Leitung 58" (eine Fortsetzung der Leitung 58) mit dem einen Pol der Batterie verbunden ist, und außerdem die Kontaktfeder 47, welche durch die Leitung 47** mit dem in der Ruhestellung offenen Kontakt b, b1 des Relais B verbunden ist. Der Kontakt b1 ist durch eine Leitung 61 mit einem Ende der Magnetwickelung des Relais C verbunden, während das andere Ende der Wickelung durch die Leitung 62 an die Leitung 51° angeschlossen ist. Außerdem liegt die Wickelung auch noch in einem Stromkreis, der die in der Ruhestellung offenen Kontakte des Relais C selbst enthält, nämlich die Feder c und den Kontakt c1 an der Leitung 63, deren anderes Ende mit dem Kontakt a3 verbunden t ist.lies. The circuit of the switching relay C contains the contact spring 45, which is connected by line 58 ″ (a continuation of the line 58) to one pole of the battery, and also the contact spring 47, which is open through the line 47 ** to the in the rest position Contact b, b 1 of the relay B. The contact b 1 is connected by a line 61 to one end of the magnetic winding of the relay C , while the other end of the winding is connected by the line 62 to the line 51 ° the winding well, namely c the spring even in a circuit containing the open in the rest position contacts of the relay C itself, and the contact c 1 on the line 63 whose other end is connected to the contact a 3 t.

Der Stromkreis des Freigabemagneten 35 wird durch die Leitung 35^ gebildet, die vom Kontakt 46 ausgeht und am Kontakt r endigt, der im Ruhezustande durch die Feder r1 geschlossen ist, aber durch die Erregung des Relais C geöffnet wird. Die Feder r1 ist über Leitung 35* mit dem Kontakt δ2 verbunden, der in der Ruhestellung durch die Feder bs geschlossen ist, aber geöffnet wird, wenn das Relais B erregt wird. Die Feder b3 ist durch Leitung 35° mit einem Ende der Wickelung des Freigabemagneten 35 in Verbindung. Das andere Ende der Wickelung ist an die Leitung 35^ angeschlossen, die an der Bürste 35e endigt, und dadurch mit einem Stromunterbrecher 64 in Verbindung steht, welcher durch die Bürste 35/ die Verbindung mit dem von der Batterie kommenden Leitungszweig 35s herstellt.The circuit of the release magnet 35 is formed by the line 35 ^, which starts from the contact 46 and ends at the contact r , which is closed in the rest state by the spring r 1 , but is opened by the excitation of the relay C. The spring r 1 is connected via line 35 * to the contact δ 2 , which is closed in the rest position by the spring b s , but is opened when the relay B is energized. The spring b 3 is connected to one end of the winding of the release magnet 35 by a line 35 °. The other end of the winding is connected to the line 35 ^, the ends 35 e on the brush, and thereby communicates with a circuit breaker 64 in connection which / connects with the coming of the battery branch line 35s by the brush 35th

Wenn der Teilnehmer den Schaltapparat oder Linienwähler in Gang setzen will, um den Betriebsstromkreis mit einer der Linien zu verbinden, die an die Kontaktknopfpaare 8 und 9 am Segment 10 angeschlossen sein können, so schließt er zunächst den Betriebsstromkreis. Handelt es sich um eine Fernsprechschaltung, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, so geschieht dies dadurch, daß er seinen Hörer vom Haken nimmt, so daß der Hakenkontakt 52 geschlossen wird. Dadurch wird das Steuerrelais A erregt, und zwar durch Herstellung des folgenden Stromweges: Batterie X, Leitungen 50*, 50, Hakenkontakt 52, .Unterbrecher 53, 54, Leitungen 51 und 51*, Relais A und Leitung 51°. Das Relais A spricht an und stellt folgenden Stromweg her: Batterie X, Leitungen 50*, 58, 59, Feder α2, Kontakt α4, Leitung 60, Relais jB, . Leitungen 6oa, 5ic. Durch die Erregung des Relaismagneten B werden die in der Ruhestellung geschlossenen Kontakte δ2, b3 geöffnet und die in der Ruhestellung offenen Kontakte b, b1 geschlossen, und dadurch wird folgender Stromweg hergestellt: Batterie X, Leitungen 50*, 58, 58", Feder 45, Kontakt 47, Leitung 47*, Feder b, Kontakt b1, Leitung 61, Relais C, Leitungen 62 und 51°. Das Relais C spricht an und schließt die in der Ruhestellung offenen Kontakte m2, m im Stromkreise des Schaltmagneten 27 und öffnet den in der Ruhestellung geschlossenen Kontakt r, r1 im Stromkreise des Freigabemagneten 35. Die beschriebenen Verrichtungen verlaufen nahezu gleichzeitig mit der Schließung des Betriebs-Stromkreises, und die verschiedenen Stellungen der verschiedenen Teile bleiben unverändert, bis der Betriebsstromkreis wieder unterbrochen wird.If the subscriber wants to set the switchgear or line selector in motion to connect the operating circuit with one of the lines that can be connected to the contact button pairs 8 and 9 on the segment 10, he first closes the operating circuit. If it is a telephone circuit, as in the illustrated embodiment, this is done by removing the receiver from the hook so that the hook contact 52 is closed. As a result, the control relay A is energized by producing the following current path: battery X, lines 50 *, 50, hook contact 52,. Interrupter 53, 54, lines 51 and 51 *, relay A and line 51 °. The relay A responds and establishes the following current path: battery X, lines 50 *, 58, 59, spring α 2 , contact α 4 , line 60, relay jB,. Lines 6o a , 5i c . By energizing the relay magnet B , the contacts δ 2 , b 3 , which are closed in the rest position, are opened and the contacts b, b 1 , which are open in the rest position, are closed, and the following current path is established: Battery X, lines 50 *, 58, 58 " , Spring 45, contact 47, line 47 *, spring b, contact b 1 , line 61, relay C, lines 62 and 51 °. The relay C responds and closes the open contacts m 2 , m in the circuit of the Switching magnet 27 and opens the normally closed contact r, r 1 in the circuit of the release magnet 35. The operations described run almost simultaneously with the closure of the operating circuit, and the various positions of the various parts remain unchanged until the operating circuit is interrupted again .

Wünscht der Teilnehmer die Schaltvorrichtung in Gang zu setzen, um die Bürsten 6 und 7 mit einem bestimmten Paare von Kontakten 8, 9 zu verbinden, so öffnet und schließt er den Strömkreis an 53, 54 in schneller Aufeinanderfolge so oft, wie es nötig ist, um das betreffende Kontaktpaar zu wählen. Soll beispielsweise mit dem Kontaktpaar Anschluß gemacht werden, das in Fig. 2 mit 500 bezeichnet ist, das also das fünfte ist, und daher fünf Schritte des Schaltrades verlangt, so wird der Stromstoßsender / so weit herumgedreht, daß er den Kontakt 53 und 54 fünfmal öffnet und schließt. So oft der Betriebsstromkreis bei 53, 54 unterbrochen wird, wird das Steuerrelais A stromlos und bildet durch Abfallen des Ankers α den folgenden Stromweg: Batterie X, Leitungen 50*, 58, 57, Kon- . takt α1, Feder α, Leitung 127'", Schaltmagnet 27, Leitung 2,ym, Kontakt m2, Feder m und Leitung 127. Der Schaltmagnet 27 zieht seinen Anker 26 an, und bei der sofort folgenden Unterbrechung dieses . Stromkreises bei a1 schwenkt die Feder 22* den Arm 22 einwärts und schaltet mit Hilfe der Klinke 21 das Schaltrad 1 um einen Schritt vorwärts. Der no erste Vorwärtsschritt des Schaltrades bringt den Stift 49 außer Berührung mit der Feder 45 und unterbricht dadurch den Stromkreis des Relais C, welcher durch Batterie X, Leitungen 506, 58, 58V Kontaktfeder 45, Kon- »5 takt 47, Leitung 471^, Kontaktfeder b, Kontakt b1, Leitung 61, Wickelung des Magneten C und Leitungen 62 und 5ic gegeben ist. Da aber dies Relais langsam wirkt, so läßt es seinen Anker c nicht los, bevor der Steuer- *2C>If the participant wishes to activate the switching device in order to connect the brushes 6 and 7 to a certain pair of contacts 8, 9, he opens and closes the circuit on 53, 54 in quick succession as often as necessary, to select the relevant contact pair. If, for example, connection is to be made to the pair of contacts, which is denoted by 500 in FIG. 2, which is the fifth, and therefore requires five steps of the switching wheel, the impulse transmitter / is rotated so far that it contacts contacts 53 and 54 five times opens and closes. As often as the operating circuit is interrupted at 53, 54, the control relay A is de-energized and, when the armature α falls, forms the following current path: Battery X, lines 50 *, 58, 57, Kon-. clock α 1 , spring α, line 127 '", switching magnet 27, line 2, y m , contact m 2 , spring m and line 127. The switching magnet 27 attracts its armature 26, and when this circuit is interrupted immediately a 1 , the spring 22 * pivots the arm 22 inwards and switches the ratchet wheel 1 forward by one step with the help of the pawl 21. The first forward step of the ratchet wheel brings the pin 49 out of contact with the spring 45 and thereby interrupts the circuit of the relay C , which is given by battery X, lines 50 6 , 58, 58 V contact spring 45, contact »5 clock 47, line 47 1 ^, contact spring b, contact b 1 , line 61, winding of the magnet C and lines 62 and 5i c But since this relay works slowly, it does not let go of its armature c before the control * 2C >

Claims (1)

Stromkreis von neuem unterbrochen worden ist. Dadurch wird aber das Relais C von neuem erregt, indem die Feder α2 mit dem Knopf «3 auf einen Augenblick Kontakt macht und dadurch folgenden Stromweg 'herstellt: Batterie X, Leitungen 50*, 58, 59, Feder «2, Kontakt a3, Leitung 63, Kontakt c1, Feder c, Leitung 61, Relaiswickelung C, Leitungen 62 und 5ic. Das Relais C bleibt also praktisch dauernd erregt, solange die Schwingungen des Ankers a2 fortdauern. Der Anker m, der außer dem schwingenden Anker α den Stromkreis des Schaltmagneten 27 schließt, ist somit infolge der Erregung des Relais C durch den Strom über die Kontaktfeder 45 angezogen worden und wird in dieser Stellung durch die über den schwingenden Anker a2 des Steuerrelais A dem Schaltrelais C zufließenden Stromstöße auch nach Öffnung des Kontaktes 45, 47 infolge der Trägheit des Schaltrelais C festgehalten. Ebenso wie das Relais C bleibt auch das gleichfalls träge Relais B während der Stromstoßabgabe des Rades 56 praktisch dauernd erregt, da es über «2, ai fortwährend Stromstöße erhält. Relais B hält also den Strom für den Freigabemagneten 35 bei b2! δ3 dauernd offen.Circuit has been interrupted again. As a result, however, the relay C is re-energized in that the spring α 2 makes contact with the button « 3 for an instant and thereby establishes the following current path: battery X, lines 50 *, 58, 59, spring« 2 , contact a 3 , Line 63, contact c 1 , spring c, line 61, relay winding C, lines 62 and 5i c . The relay C remains energized practically all the time as long as the oscillations of the armature a 2 continue. The armature m, which, in addition to the oscillating armature α , closes the circuit of the switching magnet 27, has thus been attracted by the current through the contact spring 45 as a result of the excitation of the relay C and is in this position through the oscillating armature a 2 of the control relay A. the switching relay C flowing current surges held even after the opening of the contact 45, 47 due to the inertia of the switching relay C. Like relay C , relay B , which is also slow, remains energized practically all the time during the impulse delivery of wheel 56, since it receives current impulses continuously for over 2 , a i. Relay B thus holds the current for the release magnet 35 at b 2! δ 3 permanently open. Nachdem der letzte Stromstoß über den Betriebsstromkreis gesandt worden ist, hält das Steuerrelais A die Federn α und a2 angezogen, und gestattet dem langsam wirkenden Relais C stromlos zu werden und dadurch die Kontakte m und m2 im Fortsetzungs-Schaltstromkreis und den Kontakt c, c1 des Einleitungs-Schaltstromkreises zu öffnen.After the last current surge has been sent over the operating circuit, the control relay A keeps the springs α and a 2 tightened, and allows the slow-acting relay C to be de-energized and thereby the contacts m and m 2 in the continuation circuit and the contact c, c 1 of the initial circuit to open. Dadurch wird also infolge Öffnung des Kontaktes m, m2 auch die Wickelung des Schaltmagneten 27 stromlos, und die Fortschaltung der Bürsten 6 und 7 des Schaltwerks hört auf.As a result, as a result of the opening of the contact m, m 2 , the winding of the switching magnet 27 is also de-energized, and the switching of the brushes 6 and 7 of the switching mechanism ceases. Durch die Anziehung der Feder a2 erhält ferner das Freigaberelais B Dauerstrom und hält weiterhin den in der Ruhestellung geschlossenen Kontakt δ2, δ3 offen, so daß die Schließung des Kontaktes /, r1 durch die Entmagnetisierung des Relais C den Freigabemagneten 35 nicht erregen kann. Die ganze Schaltung bleibt daher von jetzt ab in Ruhe und der Teilnehmer kann die hergestellte Verbindung benutzen. Eine Verstellung des nunmehr eingestellten Schaltwerks durch ein weiteres Drehen des Unterbrecherrades 56 ist ausgeschlossen, weil bei dem momentanen Stromloswerden des Relais A der Stromkreis des Schaltmagneten 27 zwar bei a1 geschlossen wird, aber infolge der Unmöglichkeit einer Erregung des RelaisC beim2 stets offen bleibt; die weitere Drehung des Senders 56 kann auch ein unbeabsichtigtes Rückführen des Schaltwerks in die Ruhelage nicht herbeiführen, weil das Relais B träge ist und daher bei der nur augenblicklichen Stromentziehung infolge Abfalls des Ankers a2 seinen Anker δ3 nicht freigibt, so daß der Kontakt δ2, δ3 im Stromkreis des Auslösemagneten 35 offen bleibt.Due to the attraction of the spring a 2 , the release relay B also receives continuous current and continues to hold the contact δ 2 , δ 3 , which is closed in the rest position, open, so that the closure of the contact /, r 1 due to the demagnetization of the relay C does not excite the release magnet 35 can. From now on, the whole circuit remains in silence and the subscriber can use the established connection. An adjustment of the now set switching mechanism by further turning the breaker wheel 56 is excluded because when the relay A is momentarily de-energized, the circuit of the switching magnet 27 is closed at a 1 , but remains open due to the impossibility of energizing the relay C at 2; the further rotation of the transmitter 56 cannot bring about an unintentional return of the switching mechanism to the rest position, because the relay B is sluggish and therefore does not release its armature δ 3 when the armature a 2 falls off, so that the contact δ 2 , δ 3 in the circuit of the release magnet 35 remains open. Die Rückführung des Schaltrades 1 in seine Anfangsstellung findet statt, wenn der Betriebsstromkreis dauernd unterbrochen wird, also beispielsweise durch öffnen des Hakenkontakts 52. Die Feder a2 wird losgelassen und unterbricht den Stromkreis über die Wickelung des Relais B. Die Feder 45 ist mit dem Kontakt 46 in Berührung, und Strom kann daher infolge Abfalls des Ankers bz des stromlosen Relais B über folgenden Weg fließen: Batterie X, Leitungen 5οέ, 58, $8a, Feder 45, Kontakt 46, Leitung 35", Kontakt r, Feder r1, Leitung 35*, Kontakt δ2, Feder δ3, Leitung 35°, Freigabemagnet 35, Leitung 35^, Bürsten 35e, 35/, Unterbrecher 64 und Leitung 35S". Der Unterbrecher 64 hat in der schematischen Darstellung der Fig. 1 die Form eines drehbaren Kommutators, der den Batteriestrom, in einen intermittierenden Strom verwandelt, wenn er angetrieben wird. Wesentlich ist aber nur, daß er intermittierenden Strom liefert, und es kann daher jede beliebige diesen Zweck erfüllende Vorrichtung verwendet werden, wie beispielsweise ein Wagnerscher Hammer. Der intermittierende Strom, den der Freigabemagnet 35 erhält, versetzt den Anker 34 und die Feder 32 in schwingende Bewegung, die so lange fortdauert, bis die Zurückführungsfeder 19 das Schaltrad 1 in seine Aufangslage zurückgedreht hat. Alsdann unterbricht es selbsttätig den Stromkreis des Freigabemagneten 35 durch Abheben der Feder 45 von dem Kontakt 46.The return of the ratchet 1 to its starting position takes place when the operating circuit is continuously interrupted, for example by opening the hook contact 52. The spring a 2 is released and interrupts the circuit via the winding of the relay B. The spring 45 is with the contact 46 in contact, and current can therefore flow through the following path as a result of the armature b z of the currentless relay B falling: Battery X, lines 5ο έ , 58, $ 8 a , spring 45, contact 46, line 35 ", contact r, spring r 1 , line 35 *, contact δ 2 , spring δ 3 , line 35 °, release magnet 35, line 35 ^, brushes 35 e , 35 /, interrupter 64 and line 35S ". The circuit breaker 64 in the schematic representation of FIG. 1 is in the form of a rotatable commutator which converts the battery current into an intermittent current when it is driven. However, it is only essential that it supplies intermittent current, and any device which fulfills this purpose can therefore be used, for example a Wagner hammer. The intermittent current received by the release magnet 35 sets the armature 34 and the spring 32 in an oscillating motion which continues until the return spring 19 has rotated the ratchet wheel 1 back into its starting position. It then automatically interrupts the circuit of the release magnet 35 by lifting the spring 45 from the contact 46. Ρλ τ ε ν τ - A N s ρ R υ c η :Ρλ τ ε ν τ - A N s ρ R υ c η: Schaltanordnung zur Einstellung selbsttätiger Fernsprechschalter und ähnlicher Schaltapparate, bei welcher das Schaltwerk durch eine abgezählte Zahl von Stromstößen mittels Schaltmagneten fortgeschaltet, durch dauernde Stromschließung in der jeweiligen Stellung festgehalten und durch dauernde Stromunterbrechung mittels Freigabemagneten in die Nullage zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromweg des Schaltmagneten (27) außer in bekannter Weise über einen von einem schnell wirkenden, durch die Schaltstromstöße erregten Relais (A) beeinflußten Kontakt (a1, a) noch über einen von einem träge ansprechenden Relais (C) bei Erregung geschlossenen Kontakt (m, m2) geführt ist, wobei das träge wirkende Relais (C) über einen zweiten von ihm selbst bei Erregung geschlossenen Kontakt (c, c1) und einen vom schnell ansprechenden Relais (A) beiSwitching arrangement for setting automatic telephone switches and similar switching devices, in which the switching mechanism is advanced by a counted number of current surges by means of switching magnets, held in the respective position by permanent current closure and returned to the zero position by permanent current interruption by means of release magnets, characterized in that the current path of the Switching solenoids (27) except in a known manner via a contact (a 1 , a) influenced by a fast-acting relay (A) excited by the switching current surges, or via a contact (m, m ) which is closed when energized by a slow-responding relay (C) 2 ) , the slow-acting relay (C) via a second contact (c, c 1 ) closed by itself when it is energized and one from the fast-responding relay (A) S.S. Erregung geöffneten Kontakt (a2, az) Strom erhält, während der Stromkreis des Freigabemagneten (35) über zwei Kontakte geführt ist, von denen der eine (r, r1) von dem erwähnten trägen Relais (C), der andere (b%, b3) von einem zweiten langsam wirExcitation open contact (a 2 , a z ) receives current, while the circuit of the release magnet (35) is led via two contacts, one of which (r, r 1 ) from the mentioned slow relay (C), the other (b % , b 3 ) from a second slowly we kenden und vom schnell ansprechenden Relais (A) abhängigen Relais (B) bei Erregung geöffnet wird, zum Zweck, eine Beeinflussung des einmal eingestellten Schalters durch weitere Stromstöße zu verhindern. kenden and on the fast responding relay (A) dependent relay (B) is opened when energized, for the purpose of preventing the switch, once set, from being influenced by further current surges. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.BERLIN. PRINTED IN THE REICHSDRUCKEREI.
DENDAT217155D 1907-01-19 Active DE217155C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353017A US1585024A (en) 1907-01-19 1907-01-19 Controlling mechanism for progressively movable electric switches and other devices
GB90925896T 1909-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217155C true DE217155C (en)

Family

ID=32827095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217155D Active DE217155C (en) 1907-01-19

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE217155C (en)
FR (1) FR412444A (en)
GB (1) GB190925896A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190925896A (en) 1910-11-03
FR412444A (en) 1910-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE217155C (en)
AT47012B (en) Circuit arrangement for setting automatic telephone switches and similar switching apparatus.
DE294532C (en)
DE245938C (en)
DE206528C (en)
DE686042C (en) Stepping mechanism
DE204954C (en)
DE139576C (en)
DE521472C (en) Circuit arrangement for self-connection telephone systems
DE209292C (en)
DE153671C (en)
DE196429C (en)
DE369020C (en) Automatic overcurrent switch
DE566139C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several intercoms on company lines and optional individual call
DE456824C (en) Quick release switch with latch and with a release magnet
DE246522C (en)
DE394203C (en) Overcurrent switch for small currents with free release
DE101980C (en)
DE501400C (en) Overcurrent high-speed switch with holding magnets for networks with reversing current direction
DE374570C (en) Automatic maximum current switch with parallel resistor and locking device
AT200194B (en) Automatic switching device for additional devices, in particular for teleprinters
DE634182C (en) Circuit arrangement for company lines in telephone systems
DE266579C (en)
DE159457C (en)
DE472806C (en) Electrical spot welding device with automatic advance of the workpiece to be welded by the electrode that exerts the welding pressure