DE2165552C3 - Flexural oscillator as a resonator for mechanical filters - Google Patents

Flexural oscillator as a resonator for mechanical filters

Info

Publication number
DE2165552C3
DE2165552C3 DE19712165552 DE2165552A DE2165552C3 DE 2165552 C3 DE2165552 C3 DE 2165552C3 DE 19712165552 DE19712165552 DE 19712165552 DE 2165552 A DE2165552 A DE 2165552A DE 2165552 C3 DE2165552 C3 DE 2165552C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
holding elements
flexural
base plate
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712165552
Other languages
German (de)
Other versions
DE2165552B2 (en
DE2165552A1 (en
Inventor
Hans Dr.-Ing. 7900 Ulm Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712165552 priority Critical patent/DE2165552C3/en
Priority to JP47124704A priority patent/JPS52658B2/ja
Priority to IL41197A priority patent/IL41197A/en
Priority to IT33634/72A priority patent/IT972958B/en
Priority to US00318935A priority patent/US3795878A/en
Priority to FR7246737A priority patent/FR2170616A5/fr
Priority to SE7217207A priority patent/SE382725B/en
Publication of DE2165552A1 publication Critical patent/DE2165552A1/en
Publication of DE2165552B2 publication Critical patent/DE2165552B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2165552C3 publication Critical patent/DE2165552C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

>„_ j
Quasi - --j - A-Biegekoppelleitungen
>"_ J
Quasi - --j - A flexible coupling lines

3030th

(n = 1, 2, 3 ...) darstellen und dabei für zu unterdrückende Schwingungen des Resonators senkrecht zur gewollten Schwingungsrichtung als Längskoppler zur starren Grundplatte den Resonator dämpfend beeinflussen. (n = 1, 2, 3.

2. Biegeschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des/der Halteelemente(s) kleiner ist als ein Viertel der Wellenlänge bei Längsschwingungen der Halteelemente mit einer Frequenz etwa in der Mitte des Übertragungsbereiches des Filters.2. A flexural oscillator according to claim 1, characterized in that the length of the holding element (s) is smaller than a quarter of the wavelength for longitudinal vibrations of the holding elements with a Frequency roughly in the middle of the transmission range of the filter.

3. Biegeschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt kreisförmig ist.3. A flexural oscillator according to claim 1, characterized in that its cross section is circular is.

4. Biegeschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Halteelemente einen kreisförmigen Querschnitt haben.4. A flexural oscillator according to claim 1, characterized in that its holding elements have a have a circular cross-section.

Mechanische Filter bestehen meist aus einer Reihe prismatischer, mit ihren Längsachsen parallel nebeneinander angeordneter und durch mechanische Koppelelemente miteinander verbundener, Biegeschwingungen ausführender Resonatoren.Mechanical filters usually consist of a series of prismatic filters with their longitudinal axes parallel to one another arranged and interconnected by mechanical coupling elements, bending vibrations executive resonators.

Neben der Wahl der Art des Ansteuerns der Resonatoren wurde bisher versucht, durch die Form des Querschnittes der Resonatoren zu erreichen, daß diese eindeutig für eine bestimmte Schwingungsart bevorzugt geeignet sind und andere Schwingungsarten unterdrükken. Das gleichzeitige Schwingen eines Schwingers in verschiedenen Schwingungsarten oder Schwingungsrichtungen ist eine in der Praxis nicht vermeidbare Folge von Unsymmetrien des Schwingers und unerwünscht, weil der Schwinger bei den verschiedenen Schwingungsarten und -richtungen jeweils eine andere Eigenfrequenz und dies Dämpfungseinbrüche im Sperrbereich des Filters zur Folge hatIn addition to the choice of the type of control of the resonators, attempts have been made so far by the shape of the To achieve cross-section of the resonators that this is clearly preferred for a certain type of vibration are suitable and suppress other types of vibration. The simultaneous swing of a vibrator in different types or directions of vibration is unavoidable in practice Consequence of asymmetries of the oscillator and undesirable, because the oscillator is different for the different types and directions of oscillation Natural frequency and this results in attenuation drops in the blocking range of the filter

Biegeschwinger haben vorteilhaft einen rechteckförmigen. jedoch nicht quadratischen Querschnitt Einem solchen Querschnitt steht entgegen, daß das Material für die Resonatoren zweckmäßig in einem Kaltverformungs-, vorzugsweise einem Ziehverfahren geformt wird, und daß dabei das Herstellen kreisförmiger Querschnitte leicht möglich, dagegen das Herstellen rechteckiger Querschnitte mit beliebigen Seitenverhältnissen sehr aufwendig istFlexural transducers advantageously have a rectangular shape. but not a square cross-section. Such a cross-section is opposed by the fact that the material for the resonators it is expedient to use a cold forming process, preferably a drawing process becomes, and that the production of circular cross-sections is easily possible, on the other hand, the production rectangular cross-sections with any aspect ratio is very expensive

Für das Fertigen einfacher, jedoch mit Zugeständnissen in bezug auf das Ergebnis ist es bekannt Biegeresonatoren aus kreiszylindrischen Stäben zu fertigen und dazu die Resonatoren durch das Abtragen von Material mit einer oder mehreren ebenen Flächen parallel zur Längsachse des Resonators zu versehen. Als Beispiel wird die DT-OS 15 41975 genannt Die so geformten Resonatoren haben zwar eine bevorzugte Biegerichtung, jedoch können dabei Biegeschwingungen in der zu dieser senkrechten Richtung nicht genügend gedämpft werden, und wenn auch zum Herstellen solcher Resonatoren viel weniger Material abgetragen werden muß, als zum Erreichen des günstigen rechteckförmigen Querschnittes notwendig wäre, so ist jedes dazu geeignete Verfahren noch immer aufwendig.It is known to be simpler to manufacture, but with concessions as to the result To manufacture bending resonators from circular cylindrical rods and the resonators by removing them of material to be provided with one or more flat surfaces parallel to the longitudinal axis of the resonator. When DT-OS 15 41975 is named as an example. The resonators shaped in this way have a preferred one Bending direction, however, bending vibrations in the direction perpendicular to this cannot sufficiently attenuated, and albeit much less material to make such resonators must be removed than necessary to achieve the favorable rectangular cross-section any suitable method is still time-consuming.

Es bestand daher noch immer die Aufgabe, einen einfach herstellbaren Biegeschwinger mit einer bevorzugten Biegerichtung anzugeben, bei dem Biegeschwingungen in der ungewollten, zur gewollten senkrechten Richtung weitgehend gedämpft werden.There was therefore still the task of providing a flexible oscillator with a preferred one that was easy to manufacture Specify the bending direction in which the bending vibrations are in the unwanted, perpendicular to the wanted Direction to be largely dampened.

Bei den meistverwendeten mechanischen Filtern mit Biegeschwingern, so auch in der genannten deutschen Offenlegungsschrift 15 41 975, sind diese durch in den Schwingungsknoten angreifende Halteelemente, meist in Form von geraden Stäben oder Stiften mit einer Grundplatte verbunden. Beim Schwingen des Biegeschwingers in der gewollten Richtung führen die Stäbe Torsionsschwingungen, in der ungewollten Richtung dagegen Biegeschwingungen aus. Durch die im Schwingungsknoten angreifenden Halteelemente ist die Kopplung zwischen dem Biegeschwinger und der Grundplatte bei jeder Schwingungsrichtung klein, und es wird daher durch die Halteelemente keine der möglichen Schwingungen wesentlich verstimmt und gedämpftThe most common mechanical filters with flexural oscillators, including the German one mentioned Offenlegungsschrift 15 41 975, these are mostly through holding elements that act in the vibration nodes connected to a base plate in the form of straight rods or pins. When swinging the flexural oscillator in the desired direction the bars cause torsional vibrations, in the unwanted direction on the other hand bending vibrations. The coupling is due to the holding elements acting in the vibration node between the flexural oscillator and the base plate is small for each direction of oscillation, and it becomes therefore none of the possible vibrations are significantly detuned and dampened by the holding elements

In der deutschen Offenlegungsschrift 20 01337 werden als Halteelemente für einen Biegeschwinger mehrfach in bestimmter Weise gebogene Bänder mit etwa rechteckigem Querschnitt beschrieben. In dem beschriebenen besonderen Fall sollen die Halteelemente erstens den Biegeschwinger stoßsicher halten und zweitens dem Biegeschwinger möglichst keine oder doch nur geringe Energie entziehen. Im Falie der vorliegenden Anmeldung besteht die erste Forderung nicht, die zweite ist aufgeteilt in die Forderungen, daß dem Biegeschwinger bei Eigenschwingungen in einer gewollten Richtung möglichst keine, bei Eigenschwingungen in der zur gewollten senkrechten Richtung möglichst viel Energie entzogen wird. Damit unterscheiden sich die deutsche Offenlegungsschrift 20 01 337 und die Anmeldung schon durch ihre Aufgaben.In the German Offenlegungsschrift 20 01337 are used as holding elements for a flexural oscillator multiple times in a certain way bent strips with described approximately rectangular cross-section. In the particular case described, the holding elements Firstly, keep the oscillating flexure shockproof and, secondly, the oscillating flexure, if possible, none or but only draw a small amount of energy. In the case of the present application, there is the first requirement not, the second is split into the demands that the flexural oscillator in the case of natural vibrations in a desired direction, if possible none, in the case of natural vibrations As much energy as possible is withdrawn in the desired perpendicular direction. So differentiate The German Offenlegungsschrift 20 01 337 and the registration are already through their tasks.

In der Beschreibung der Offenlegungsschrift 20 01 337 wird an den Halteelementen ein Torsionsstück und ein Biegestück unterschieden, wobei die Torsionsstücke etwa parallel zu den Schwingungskno-In the description of laid-open specification 20 01 337, a torsion piece is used on the holding elements and a bending piece distinguished, the torsion pieces roughly parallel to the oscillation knot

tenachsen verlaufen und beim Schwingen des Biegeschwingers in dessen (gewollter) Hauptschwingungsrichtung (x) im wesentlichen Torsionsschwingungen ausführen. Insoweit verhalten sich die vorgeschlagenen Halteelemente ebenso wie die der zuvor genannten deutschen Offenlegungsschrift 15 41 975.ten axes and when the flexural oscillator oscillates in its (intended) main oscillation direction (x) , it essentially executes torsional oscillations. In this respect, the proposed holding elements behave in the same way as those of the aforementioned German laid-open specification 15 41 975.

Ober die besondere Aufgabe und die Wirkungsweise der Biegestücke der Halteelemente ist in der Offenlegungsschrift 20 Ot 337 nichts ausgesagt Aus der in der Einleitung genannten ersten Bedingung kann jedoch (0 geschlossen werden, daß die Biegestücke in erster Linie den Biegeschwinger gegen äußere mechanische Stöße aus beliebigen Richtungen schützen sollen, im wesentlichen aus der F i g. 1 ist weiterhin erkennbar, daß die Halteelemente als Folge der mehrfachen Biegungen in jeder Richtung nachgebend sind und je nach Richtung eines auf sie einwirkenden Druckes sich überlagernd teils tordieren, teils biegen. Als Folge hiervon sind sie unkritisch in bezug auf den genauen Ort ihrer Befestigung am Biegeschwinger; es genügt eine Befestigung im (näheren) Bereich eines Knotenpunktes. Eine weitere, für den Vergleich des bekannten Halteelements mit dem der vorliegenden Anmeldung wesentliche Folge der allseitigen Nachgiebigkeit des bekannten Halteelements ist der zumindest vemachlässigbar kleine Einfluß des Halteelements auf eine senkrecht zur Hauptschwingungsrichtung auftretende Eigenbiegeschwingung des Biegeschwingers.The laid-open specification 20 Ot 337 does not say anything about the special task and the mode of action of the bending pieces of the holding elements. However, from the first condition mentioned in the introduction (0 it can be concluded that the bending pieces primarily protect the bending vibrator against external mechanical impacts from any direction 1 it can also be seen that the holding elements are yielding in every direction as a result of the multiple bends and, depending on the direction of a pressure acting on them, superimposed partly twist and partly bend it is uncritical with regard to the exact location of its attachment to the flexural oscillator; it is sufficient to attach it in the (nearer) area of a node negligible small one Flow of the holding element to a natural bending oscillation of the flexural oscillator that occurs perpendicular to the main oscillation direction.

Die Lösung der vorliegenden Aufgabe, einen Biegeschwinger anzugeben, der Eigenschwingungen in J0 einer gewollten Richtung bevorzugt, in einer dazu senkrechten ungewollten Richtung dagegen dämpft, ist im Anspruch 1 beschrieben.The solution to the present problem of specifying a flexural oscillator which prefers natural vibrations in J0 in a desired direction, but dampens in an unwanted direction perpendicular thereto, is described in claim 1.

Zum Begriff der
Quasi — z-r— /.-Koppelleitung oder ^ artigen
On the concept of
Quasi - z - r - /. Coupling line or ^ like

Kopplung wird verwiesen auf den Aufsatz von B or η er, M. und Schüßler, H.: »Mechanische Filter für Zwischenfrequenzen« in dem von Berghammer, J. herausgegebenen Buch: »Microminiaturisation in automatic control equipment and in digital computers«, Verlag Oldenbourg, München 1966, S. 717 bis 730, hierin S. 722 und 723.Coupling, reference is made to the article by B or η er, M. and Schüßler, H .: »Mechanische Filter for intermediate frequencies «in that of Berghammer, J. published book: »Microminiaturization in automatic control equipment and in digital computers ", Verlag Oldenbourg, Munich 1966, pp. 717 to 730, herein pp. 722 and 723.

Für die ungewollte Schwingungsrichtung des Biegeschwingers parallel zur Längsachse des/der Halteelemente(s) und senkrecht zur Grundplatte wirkt das Halteelement im wesentlichen als Längskoppler, wobei durch einen großen Kopplungsfaktor zur Grundplatte die ungewollte Schwingung verstimmt und stark gedämpft wird. Der große Kopplungsfaktor wird zuverlässig erreicht, wenn die Länge der Halteelemente kleiner ist als ein Viertel der Wellenlänge bei Längsschwingungen der Halteelemente mit einer Frequenz etwa in der Mitte des Übertragungsbereiches des Filters.For the unwanted direction of vibration of the flexural vibrator parallel to the longitudinal axis of the holding element (s) and perpendicular to the base plate, the holding element essentially acts as a longitudinal coupler, with the unwanted vibration being detuned and strongly damped by a large coupling factor to the base plate. The large coupling factor is reliably achieved if the length of the holding elements is less than a quarter of the wavelength in the case of longitudinal vibrations of the holding elements with a frequency approximately in the middle of the transmission range of the filter.

Der erfindungsgemäße Biegeschwinger bevorzugt die gewollte und verstimmt und dämpft die ungewollte Schwingungsrichtung weitgehend unabhängig von der Querschnittsform des Biegeschwingers. Er kann daher ohne weiteres den für die Herstellung besonders günstigen kreisförmigen Querschnitt haben; auch der bei herkömmlichen Biegeschwingern als unzweckmäßig angesehene quadratische Querschnitt ist möglich.The flexural oscillator according to the invention prefers the wanted one and detuned and attenuates the unwanted one Direction of oscillation largely independent of the cross-sectional shape of the flexural oscillator. He can therefore readily have the circular cross-section which is particularly favorable for production; also the a square cross-section, which is considered to be inexpedient in conventional flexural oscillators, is possible.

Die Halteelemente haben für die einfache Fertigung zweckmäßig ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt.The holding elements also advantageously have a circular cross section for simple manufacture.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Eigenschwingungen in gewollter Richtung parallel zu einer Grundplatte bevorzugender, s Eigenschwingungen in zu der gewollten und zur Grundplatte senkrechten Richtung dämpfender Biegeschwinger als Resonator für mechanische Filter, der über zumindest ein gerades, stiftförmiges Halteelement mit einer einzigen Ebene der als starr ίο anzusehenden Grundplatte verbunden ist, wobei jedes Halteelement senkrecht zur gewollten Schwingungsrichtung des Resonators und senkrecht zur Längsachse des Resonators angeordnet ist und an diesem an einer gegenüber einem Knotenpunkt versetzten Stelle angreift und mehrere Halteelemente zueinander parallel in einer einzigen, zur Längsachse des Resonators parallel verlaufenden geraden Linie auf dessen Mantelfläche befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in erheblicher Entfernung von den Schwingungsknoten angreifenden Halteelemente so bemessen sind, daß sie für die in ihnen bei der gewollten Schwingungsrichtung des Resonators senkrecht zur Längsachse der Halteelemente erregten Biegeschwingungen bei einer mittleren Übertragungsfrequenz des Filters1. Natural vibrations in the desired direction parallel to a base plate are preferable, see chap Natural vibrations in the intended direction and perpendicular to the base plate attenuating Flexural oscillator as a resonator for mechanical filters, which has at least one straight, pin-shaped Retaining element with a single level of being rigid ίο to be viewed base plate is connected, each holding element perpendicular to the intended direction of oscillation of the resonator and is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the resonator and on this engages at a point offset from a node and several holding elements parallel to each other in a single parallel to the longitudinal axis of the resonator straight line are attached to its lateral surface, characterized in that the in considerable distance from the attacking nodes holding elements are dimensioned so that they for the in them at the desired direction of oscillation of the resonator perpendicular to the longitudinal axis of the holding elements excited flexural vibrations at an average transmission frequency of the filter
DE19712165552 1971-12-30 1971-12-30 Flexural oscillator as a resonator for mechanical filters Expired DE2165552C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165552 DE2165552C3 (en) 1971-12-30 Flexural oscillator as a resonator for mechanical filters
JP47124704A JPS52658B2 (en) 1971-12-30 1972-12-12
IT33634/72A IT972958B (en) 1971-12-30 1972-12-27 BENDING OSCILLATOR AS A RESONATOR FOR MECHANICAL FILTERS
US00318935A US3795878A (en) 1971-12-30 1972-12-27 Flexural vibrator as resonator for mechanical filters
IL41197A IL41197A (en) 1971-12-30 1972-12-27 A bending oscillator for use as a resonator for mechanical filters
FR7246737A FR2170616A5 (en) 1971-12-30 1972-12-28
SE7217207A SE382725B (en) 1971-12-30 1972-12-29 BOJ-AFFECTED SWING ORGAN INTENDED AS RESONATOR FOR MECHANICAL FILTER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165552 DE2165552C3 (en) 1971-12-30 Flexural oscillator as a resonator for mechanical filters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165552A1 DE2165552A1 (en) 1973-07-05
DE2165552B2 DE2165552B2 (en) 1976-04-01
DE2165552C3 true DE2165552C3 (en) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963303A1 (en) Flat vibrating measuring string, especially for vibrating string balances
DE2165552C3 (en) Flexural oscillator as a resonator for mechanical filters
DE1541975C3 (en) Electromechanical belt filter
DE2165552B2 (en) BENDING VIBRATORS AS RESONATOR FOR MECHANICAL FILTERS
DE1264635B (en) Electromechanical filter
DE2209033A1 (en) Fixing device for a Kn stable rod, especially for oscillators
DE1541933A1 (en) Resonator and device and method for changing its frequency
DE2207696A1 (en) Fastening device for a vibrating crystal
DE2145742C3 (en) Electromechanical filter
DE2209101A1 (en) Crystal rod for an oscillator and oscillator with such a crystal rod
DE358934C (en) Device for the transverse stiffening of vibrators with vibration structures consisting of separate mass parts and elastic links connecting them
DE102019106685A1 (en) Sound absorber with a Helmholtz resonator
DE1266414C2 (en) ELECTROMECHANICAL FILTER
DE2138787A1 (en) BENDING VIBRATORS AS RESONATOR FOR MECHANICAL FILTERS
DE2604452C3 (en) Quartz crystal resonator with a beveled crystal body
DE2213875A1 (en) MECHANICAL FILTERS WITH MULTIPLE COUPLING
DE2145742A1 (en) ELECTROMECHANICAL FILTER
DE2549389C2 (en) Xylophone cell
AT201667B (en) Mechanical frequency filter
DE2148833C3 (en) Flexural oscillator as a resonator for mechanical filters
DE1441633A1 (en) Piezoelectric resonator
DE2160180A1 (en) ELECTROMECHANICAL FILTER MADE FROM MECHANICAL BENDING RESONATORS
AT285681B (en) Electromechanical belt filter
DE2444419C3 (en) Filter arrangement with at least two electromechanical filters arranged on a base plate
DE1257997B (en) Electromechanical belt filter