DE2164397C3 - Optoelektrische Spurvorrichtung - Google Patents

Optoelektrische Spurvorrichtung

Info

Publication number
DE2164397C3
DE2164397C3 DE2164397A DE2164397A DE2164397C3 DE 2164397 C3 DE2164397 C3 DE 2164397C3 DE 2164397 A DE2164397 A DE 2164397A DE 2164397 A DE2164397 A DE 2164397A DE 2164397 C3 DE2164397 C3 DE 2164397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beam
detector
tracking device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164397B2 (de
DE2164397A1 (de
Inventor
Shigeru Toyonaka Ando
Kazuo Suita Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12392170A external-priority patent/JPS5035421B1/ja
Priority claimed from JP8074071A external-priority patent/JPS5026700B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2164397A1 publication Critical patent/DE2164397A1/de
Publication of DE2164397B2 publication Critical patent/DE2164397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164397C3 publication Critical patent/DE2164397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means

Description

35
Die Erfindung betrifft eine optoelektrische Spurvorrichtung zur Verfolgung einer Spur und insbesondere einer Kante auf einem Objekt, bei der eine Abtasteinheit mit einer Lichtquelle, einem auf das von dem Objekt reflektierte Licht ansprechenden !Lichtdetektor und einem Lichtstrahltaster zur periodischen Ablenkung des von der Lichtquelle ausgeiandten Lichtstrahls quer zu der zu verfolgenden Spur vorgesehen ist, bei der weiterhin die Ausgangsspannung des Lichtdetektors mit der Stcuerspannung des Lichtstrahltasters in einem Phasendetektor verglichen wird und bei der die Ausgangsspannung des Phasendetektors zur Ansteuerung eines Servomechanismus dient, der die Abtasteinheit der Spur nachführt. so
Zur Automatisierung von Schweißarbeiten ist es erforderlich, die Trennlinie zwischen zwei zu verschweißenden Körpern zu verfolgen.
Eine derartige optoelektrische Spulvorrichtung ist >us der russischen Patentschrift 2 24 178 bekannt. t>iese bekannte Einrichtung erlaubt lediglich das Abtasten von Kurven auf einem ebenen Objekt, nicht die Verfolgung einer Spur, die beispielsweise durch einen Eckenbereich gebildet wird. Ferner erlaubt die bekannte Spurvorrichtung nicht die Messung einer 6« winkelmäßigen Ausrichtung des Objekts gegenüber der Spurvorrichtung.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optoelektrische Spulvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche eine genaue berührungsfreie. Verfolgung einer Spur auf einem gekrümmten Objekt und insbesondere einer Kante ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Objekt und dem Lichtdetektor eine Schlitzblende mit einem zur Ablenkrichtung des Lichtstrahles im wesentlichen parallelen Schlitz oder ein optischer Graukeil mit einem Durchlässigkeitsfaktor, der sich in einer zur Ablenkrichtung des Lichtstrahltasters orthogonalen Richtung ändert, angeordnet ist und daß zwischen der Schlitzblende oder dem optischen Graukeil und dem Objekt eine Kondensorlinse angeordnet ist.
Mit dieser Spurvorrichtung gelingt es, beliebige Spuren auf gekrümmten Objekten und insbesondere Kanten berührungslos mit großer Genauigkeit zu verfolgen. Vorzugsweise bildet die optische Achse der Linse mit der Linie Tastzentrum-Lichtquelle einen Winkel. Ferner gelingt es mit dieser Spurvorrichtung, eine Bestimmung des Winkels der Objektnormalen zur optischen Achse der Linse vorzunehmen, wenn die Objektoberfläche um einen bestimmten Betrag vor oder hinter dem Schnittpunkt der optischen Achse der Linse und der Linie Tastzentruir-Lichtquelle versetzt ist. Ferner gelingt es mit der erfindungsgemäßen Spurvorrichtung, die Lage des Objekts auf der optischen Achse der Linse zu bestimmen, wenn die Objektnormale einen Winkel zur optischen Achse der Linse bildet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spurvorrichtung,
F i g. 2 bis 4 Prinzipdarstellungen der Arbeitsweise der Spurvorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 5 eine Signalcharakteristik der Spurvorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 6 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Betriebsweise der Spulvorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren abgewandelten Betriebsweise der Spurvorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 8 ein Signaldiagramm zur Betriebsweise gemäß F i g. 7,
Fig. 9 eine zweite Ausführungsfonn der erfindungsgemäßen Spurvorrichtung,
Fig. 10 bis 12 Prinzipdarstellungen der Arbeitsweise der Spurvorrichtung gemäß F i g. 9 und
Fig. 13 eine Signalcharakteristik der Spurvorrichtung gemäß F i g. 9.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spurvorrichtung mit einer Lichtquelle 1 für paralleles Licht, z. B. einem Laser und mit einem Lichtstrahltaster 2, welcher das Licht in Richtung der x-Achse periodisch ablenkt. Dieses periodische Ablenken wird im folgenden als Tasten bezeichnet. Das von einem Objekt 10 reflektierte Licht wird durch eine Linse 5 auf eine Schützblende 4 mit einem Schlitz 4 a fokussiert und fällt dann auf einen Lichtdetektor 3. Dieser wandelt das einfallende Licht in ein elektrisches Signal um. Ein Tisch 6 ist mittels eines Motors 9 in Richtung der x-Achsc bewegbar. Dieser Tisch trägt die Parallellichtquelie 1. den Lichtstrahltastcr 2, den Lichtdetektor 3, die Schlitzblende 4 und die Linse 5. Ferner ist ein Phasendetektor 7 vorgesehen, welcher die Phase des Ausgaugssignals des Lichtdetektors 3 mit der Phase eines Bezugssignals vergleicht, welches durch den Lichtstrah!t«ster bereitgestellt wird. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 7 wird durch einen Verstärker 8 verstärkt, und ein Servomotor 9
jient zur Bewegung des Tisches 6 entsprechend dem fMisgangssignai des Verstärkers 8. Das Objekt 10 l>esteht aus zwei Flächen K und L, welche eine eemeinsame Kante mn aufweisen. Die durch die Lichtete auf der Schlitzblende 4 beschriebene Bahn ist mit 11' bezeichnet.
Im folgenden soll die Arbeitsweise dieser Spurvorrichtung erläutert werden. Die Parallellichtquelle 1
kann aus einer Punktlichtquelle und eurer Linre be- __ .„„..„_,
stehen. Bei Verwendung eines Gas-Lasers ist die Ge- io sehen der Kante nm und der optischen Achse Έο. Die oauigkeit des Gerätes erhöht. Der Lichtstrahltaster 2 "' "
lenkt den Lichtstrahl parallel zur Α-Achse mit der Wiederholungsfrequenz /0 periodisch aus. Man kann alle herkömmlichen Lichtstrahltasler verwenden. Man kann z. B. einen auf dem Ende eines Stimmsabel-Oszillators befestigten ebenen Spiegel verwenden, wobei der Lichtstrahl auf diesen Spiegel fällt. Der Tastwinkel Δ/' beträgt typischerweise 2,5 ■ 1.0-2 rad. Wenn der Abstand zwischen dem Lichtstrahitaster 2 und dem Objekt 10 200 mm beträgt, so beträgt die Ablenkamplitude auf dem Objekt 5 mm. Die optische Achse Έο der Parallellichtquelle 1 und die optische Achse äö der Linse 5 liegen wie dargestellt in der y;.-Ebcne, und beide optischen Achsen bilden einen Winke! \, welcher etwa 2· 10-1 rad betragen kann. ■.■■
Die Lichtorte des Lichtstrahls auf der Schlitzblende sind in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2a zeigt den Fa1I einer Koinzidenz zwischen^ der optischen Acb.sc 57V
und der optischen Achse ao. Die Lichtorte bilden bei Beobachtung aus der Richtungö-ö gemäß Fig. 2λ v> eine zur λ'-Achse parallele gerade Linie. Wenn demgegenüber gemäß Fig. 2b die Beobachtungsrichtuni;
ö5 einen Winkel a zur optischen Achse 755 bildet, so definieren die Lichtorte nuf der Schlitzblende bei Beobachtung aus der Richtung a-o eine polygonale Linie
gemäß Fig. 2b'.
Das Objekt 10 besteht aus zwei Platten K und L.
und die Kante lfm verläuft parallel zur z-Achse durch Punkt Ό hindurch. Die Ebenen K und L bilden einen Winkel ·/, welcher vorzugsweise 45° beträgt, zur x-Achse. F i g. 3 zeigt die entsprechenden Lichtorte auf der Schlitzblende. Im Falle der Fig. 3b durchsetzt die Achse Έο die Kante TFiTi des Objekts 10.
Wenn nun die Position des zu messenden Körpers nach links oder rechts gemäß den Fig. 3a oder 3c js verschoben wird, so bilden die Lichtorte die Linien
gemäß F i g. 3 a' und 3 c'.
Das vom Objekt 10 reflektierte Licht wird durch
die Linse 5 auf die Schlitzblende 4, welche in der «-Ebene liegt, fokussiert. Der Schlitz Aa liegt parallel zur .v-Achse, und seine Weite entspricht der Weite der durch die Lichtorte 11' auf der Schlitzblende 4 gebildeten Lichtspur. Die Position der Schlitzblende 4 in z-Richtung ist so gewählt, daß im Falle einer Koinzidenz der Kante des Objekts mit der 5; optischen Achse Έο der Bogenbereich der Lichtspur
mit dem Schlitz koinzidiert (F i g. 3 b). Das durch den Schlitz Aa fallende Licht gelangt
zum Lichtdetektor 3 und wird entsprechend se nc:
Intensität in ein elektrisches Signal umucwniulch. 'Jv Dieses gelangt zum Phascndcteklor 7. Hier wird die
Wellenform der Stcucispannung für dtn 1 .ichistiah!
taster 2 als Bczugssignal verwendet. ]·: nachdem, ob
die Phasendifferenz zwischen dem Bczugssignal in :i dem Signal des Lichidetektors 3 den Wert G oder 180° hat. erscheint am Ausgang des Pluisendetektors ein positives oder ein negatives Gleichspannung;;-Hie Fig. 4B. 4C und 4D zeigen die Spur des auf die Schlitzblende 4 projizieren Lichtstrahls. Die Fig. 4B', 4C und 4D' zeigen die Bahn der Lichtpunkte auf der Schlitzblende als Funktion der Zeit. Darüber hinaus ist die Intensität /s des durch den Schlitz hindurchfallenden Lichtes als Funktion der Zen aufgetragen. In Fig. 4Λ ist die Auslenkung des Lichtstrahls in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. F i 1*. 4 B zehn den Fall einer Koinzidenz zwi-
Fig. 4C zeigt den Fall einer in negativer Richtung der .v-Achse verschobenen KanteTTiTi und Fig. 4D zeigt den Fall einer in positiver Richtung der .v-Achse verschobenen Kante/?]«. Man erkennt aus Fig. 4 B. daß die Intensität des durch den Schütz hindurchfallenden Lichtes mit einer Frequenz variiert, welche doppelt so groß ist wie die Frequenz der Lichtstrahlauslenkung. Somit umfaßt die Intensität des durch den Schlitz hindurchgehenden Lichtes eine Frequenzkomponente Ii.j. In den Fällen der Fig. 4C und 4D umfaßt die Intensität des durch den Schlitz hindurchgehenden Lichtes der Frequenzkomponente /„, wobei zwischen beiden Fällen eine Phasendifferenz von 1X0' besteht. Wenn die Objektlaae zwischen den Fällen der c i μ. 4 B und 4 C bzw. der F i g. 4 B und 4 D Ii- :. so I oexisiieren die Frequenzkomponenten/,. un-i 2/„. und die Intensität der Komponente /„ ist bei kleineren V·..·;Schiebungen dem Maß der Verschiebung proportional. Bei Vergleich de- Ausgangssignals iles Liehiu; tckmrs 3 mit dem Bczuussignal erhält man ein Ausga:i;;ssign;il der Charakievistik gemäß Fig. 5. wobei die Position der Kante TTiTi (Pmr) in Abhängigkeit von der Ai^gangsspannung Upd des Phascndeieklors aufgetragen. Mit diesem Signal wird der Servomotor 9 gesteuert, und der Tisch 6 wird denn! bewegt, daß Koinzidenz zwischen dem Tastzentrum und der Kante des Objekts hergestellt wird. Auf diese Weise wird die Kante des Objekts stets in Koinzidenz mit dem Tastzentrum »ehalten.
Wenn nun das Objekt an der Kante hin geschweißt werden soll, so folgt der Tisch 6 der Schweißlinie. Wenn nun der Tisch mit dem Schweißbrenner nicht nur m .v-Richtung. sondern auch in r-Richtung bewegbar ist. sii kann auf diese Weise der Schweißvorganp. auch im Falle einer gekrümmten Schweißlinit automatisch ,·;folgen.
Im folgenden soll eine abgewandelte Betriebsweise der Spurvorrichtunp. an Hand der Fig. 6 erläuten weiden, wobei eine Verschiebbarkeit des Objekts in y-Richtunp vorgesehen ist. Gemäß Fig. 6 A umfaßt das Objekt 10' nur eine Fläche K, deren Normale» in der vy-Ebenc liegt und einen Winkel (·/ zur optischen Achse üo bildet. Wenn nun gemäß Fig_.<SC die Oberfläche des Objekts 10' im Schnittpunkt υ dci optischen Achse 7->o und der optischen Achse ίκ, liegt, so koinzidiert gemäß Fi g. 6C" das Tastzentrum mit dem Schlitz. Das tastende Licht überstreicht der Schiit/ zweimal während einer Tastperiode und da< Siyna'i enthüll die FicquenzkoniponeiHe 2/„. Wenr '? ,1Ul* der v-Achse -uir Linse hii vii dieser wc» (F ic ο D) verseht)· .■b! der Tiststrnlil den Schlitz wall r'.-Je ni'.i einmal, und das gebildet* hν ■'H.nzkoiriponeit::· /„. Zwischei ;. iJ und 6 D besteh', eine Phasen Der Phasendeleklor bildet aucl mit der Charakteristik genial
di
Ob je'·.
i': i!'.. (■■!>! cder \vi
bei" ist. -; 1 iii : -'·' ■·
ren.: Miier Ί -λ·-,:\ ■>■'·
Signal enthri1; die 1
den Füllen eier F 1 .:
different von 18(1
hici ein
ein AuiMiu.se
. ?. Auf Grurui dieses Ausgavigssignals wird de
5 6
bewegbare Tisch 6 mit Hilfe des Servomotors in 11 b'. Das reflektierte Licht wird auf dem Graukeil 4 y-Richtung bewegt, so daß der Schnittpunkt Ό stets in fokussiert. Der Graukeil 4 liegt in der AZ-Ebene. Da der Ebene des Objekts 10' gehalten wird. Im folgen- der Transmissionsfaktor des Graukeils 4 in Richtung den soll an Hand der F i g. 7 eine weitere Betriebs- der ü-Achse variiert, ändert sich auch die Intensität weise der Spurvorrichtung erläutert werden. Es soll S des durch den Graukeil 4 hindurchgehenden Lichtes angenommen werden, daß bei der Anordnung gemäß in Abhängigkeit von der Auftreffposition in Richtung Fig. 6A die Oberfläche des Objekts 10' auf der der ;-Achse. Schließlich erscheint am Ausgang des y-Achse etwas zur Linse hin verschoben ist. Die Nor- Phasendetektors 7 wiederum ein positives Gleichmale des Objekts 10' bildet zur optischen Achse der Spannungssignal oder ein negatives Gleichspannungs-Linse den Winkel Θ gemäß F i g. 7 A. In diesem Falle io signal, je nachdem, ob der Phasenunterschied zwiüberstreicht das Tastlicht den Schlitz der Schlitz- sehen dem Bezugssignal und dem vom Lichtdetekblende 4 während einer Tastperiode nur einmal und tor 3 kommenden Signal 0 oder 180° beträgt,
das Ausgangssignal des Lichtdetektors 3 umfaßt die Diese Vorgänge sollen im folgenden näher an Hand Frequenzkomponente/0. Die Intensität des Signals der Fig. 12 erläutert werden. Fig. 12a zeigt die Abnimmt ab, wenn der Winkele sich dem Wert 0 15 lenkung λ des Taststrahls in Abhängigkeil von der nähert, und schließlich hat das Signal den Wert 0 im Zeit /. Die auf den Graukeil 4 fokussieren Lichtorte Falle θ gleich 0 (Fig. 7B). Im Falle der Fig. 7C sind in den Fig. 12B, 12C und 12D dargestellt. Die liegt wiederum die Frequenzkomponente /0 vor, deren Bewegung der Lichtorte auf dem Graukeil und die Phase hier jedoch um 180° gegenüber der Phase des Veränderung der Lichtintensität // des durch den Ausgangssignals im Falle der Fig. 7A verschoben 20 Graukeil hindurchgelassenen Lichtes sind in Abhänist. Somit hat das Ausgangssignal des Phasendetek- gigkeit von der Zeit t in Fig. 12B', 12C und 12D' tors eine Charakteristik gemäß Fig. 8. In dieser Figur aufgetragen. Fig. 12 E zeigt die Charakteristik des ist das Ausgangssignal V^ des Phasendetektors mit Transmissionsfaktors F1 des Graukeils in Abhängigwillkürlicher Skala auf der Ordinate aufgetragen, keit von der Position auf dem Graukeil. Fig. 12B während auf der Abszisse die Position der Kante mn 25 zeigt den Fall, daß die Kante nm mit der optischen (Pmn) aufgetragen ist. Diese Charakteristik erhält man Achse Eo koinzidiert. Andererseits kann die Kante bei Verwendung eines weißen Papiers als Objekt. mn gemäß Fig. 12C in der negativen Richtung oder Innerhalb eines Bereichs von —20° < Θ Ό4- 20° ist gemäß Fig. 12D in der positiven Richtung der das Ausgangssignal im Winkel im wesentlichen pro- .v-Achse verschoben sein. In dem Falle der Fig. 12B portional, und eine Korrektur braucht nicht vorge- 30 variiert die Intensität des durch den Graukeil hinnommen zu werden. Somit erlaubt die Spurvorrich- durchgclassenen Lichtes mit zwei Perioden während tung eine berührungsfreie Winkelmessung oder Win- einer Tastperiode und enthält somit die Frequenzkeleinstellung. komponente 2/?. In den Fällen der Fig. 12C und
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsge- 12D hat das hindurchgelassene Licht die Frequenzmäßen Spurvorrichtung ist in F i g. 9 dargestellt. 35 komponente /0. Die Frequenzkomponente gemäß Diese Ausführungsform entspricht weitgehend der Fig. 12C hat gegenüber der Frequenzkomponente Ausführungsform gemäß Fig. 1. An Stelle der der Fig. 12D eine Phasenverschiebung von 180°. Schlitzblende ist hier jedoch ein optischer Graukeil 4 Wenn die Objektverschiebung zwischen den Fällen vorgesehen. Dieser Graukeil hat einen in positiver der Fig. 12B und 12C bzw. 12B und 12D liegt, se ΛΓ-Richtung zunehmenden Durchlässigkeitsgradienten. 4° koexistieren die Frequenzkomponenten/0 und 2/(). Das vom Objekt 10 reflektierte Licht wird durch die Die Intensität der Komponente /n ist bei geringen Linse 5 auf dem Graukeil 4 fokussiert. Auf dem Objekiverschiebungen der Verschiebung des Objek-Objekt 10 und auf dem Graukeil 4 beschreibt der tes proportional.
tastende Lichtstrahl die Lichtspuren 11 bzw. 11'. Fig. 13 zeigt die Charakteristik des Ausgangs-
Fig. 10 zeigt die Lichtorte des tastenden Lichtstrahls 45 signals Upd des Phasendetektors in Abhängigkeit vor
auf dem Objekt 10. Fig. 10a erläutert den Fall einer der Position der Kante mn. Mit diesem Signal wire
Koinzidenz der optischen Achse Έο und der optischen der Servomotor 9 gesteuert, so daß stets die Koinzi
Achse aö. In diesem Fall bilden die Lichtorte bei denz zwischen der optischen Achse Έ5 und der Kant(
Betrachtung in Richtung ä-ö eine gerade Linie par- mn aufrechterhalten bleibt.
allei zur x-Achse. Gemäß Fig. 10b bildet die Beob- 50 Wenn der Abstand der Kante InH von der Linse i
achtungsrichtung öo ein Winkel α zur optischen verändert wird, so bewegt sich der Lichtort 11' au
Achse Έ5, so daß die Lichtorte bei Betrachtung aus dem Graukeil 4 in Richtung der z-Achse. Wenn je
der Richtung S-ö eine polygonale Linie bilden. doch die Breite des Graukeils in Richtung der z-Achsi
Der Fall der Fig. 10b soll im folgenden an Hand genügend groß gewählt wird, so daß der Lichtort 11 der Fig. 11 näher erläutert werden. Im Falle der 55 sich nicht aus dem Bereich des Graukeils4 heraus
Fig. 11b besteht Koinzidenz des Tastzentrums und bewegt, so kann eine Veränderung der Genauigkei
der Kante nm des Objekts 10. Dabei beschreibt der auf Grund von Fluktuationen des Abstandes de
Lichtstrahl die Lichtspur gemäß Fig. 11b' auf dem Kante~mh~ von Graukeil 4 gering gehalten werden
Objekt 10. Eine Änderung der Position des Objekts Dies ist insbesondere von Vorteil bei Schweißarbeiten gemäß Fig. 11a und lic führt zu einer Änderung 60 wenn Abstandsfluktuationen im Bereich von etw;
der Lichtspur auf dem Objekt gemäß Fig. 11a' bzw. + 5 mm auftreten.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Optoelektrische Spurvorrichtung zur Verfolgung einer Spur und insbesondere einer Kante auf einem Objekt, bei der eine Abtasteinheit mit einer Lichtquelle, einem auf das von dem Objekt reflektierte Licht ansprechenden Lichtdetektor und einem Lichtstrahltaster zur periodischen Ablenkung des von der Lichtquelle ausgesandten ίο Lichtstrahls quer zu der zu verfolgenden Spur vorgesehen ist, bei der weiterhin die Ausgangsspannung des Lichtdetektors mit der Steuerspannung des Lichtstrahltasters in einem Ph?sendetektor verglichen wird und bei der die Ausgangsspaimung des Phasendetektors zur Ansteuerung eines Servomechanismus dient, der die Abtasteinheit der Spur nachführt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Objekt (10,10') und dem Lichtdetektor (3) eine Schlitzblende (4) mit einem zur Ablenkrichtung des Lichtstrahls im wesentlichen parallelen Schlitz (4 a) oder ein optischer Graukeil (4) mit einem Durchlässigkeitsfaktor, der sich in einer zur Ablenkrichtung des Lichtstrahls orthogonalen Riehtung ändert, angeordnet ist und daß zwischen der Schlitzblende (4) oder dem Graukeil (4) und dem Objekt (10, 10') eine Kondensorlinse (S) angeordnet ist.
    30
DE2164397A 1970-12-26 1971-12-23 Optoelektrische Spurvorrichtung Expired DE2164397C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12392170A JPS5035421B1 (de) 1970-12-26 1970-12-26
JP12392370 1970-12-26
JP8074071A JPS5026700B2 (de) 1971-10-13 1971-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164397A1 DE2164397A1 (de) 1972-07-20
DE2164397B2 DE2164397B2 (de) 1975-03-27
DE2164397C3 true DE2164397C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=27303380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164397A Expired DE2164397C3 (de) 1970-12-26 1971-12-23 Optoelektrische Spurvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3757125A (de)
DE (1) DE2164397C3 (de)
GB (1) GB1370908A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932700A (en) * 1974-02-04 1976-01-13 Zenith Radio Corporation Focus tracking registration for optical reproducing systems
US3914596A (en) * 1974-07-24 1975-10-21 Gte Laboratories Inc Industrial automation locating and tracking system
JPS5444202B2 (de) * 1974-10-18 1979-12-25
US4300836A (en) * 1979-10-22 1981-11-17 Oregon Graduate Center For Study And Research Electro-optical scanning system with self-adaptive scanning capability
FR2478507A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Bignier Schmid Laurent Procede et appareil de soudage avec suivi automatique du joint a souder
US4417127A (en) * 1980-05-19 1983-11-22 Institute Po Technicheska Kibernetika I Robotika Method and apparatus for seam tracking in arc welding
US4418266A (en) * 1981-10-21 1983-11-29 United Technologies Corporation Welding system for contour joints
GB2125162B (en) * 1982-07-26 1985-09-18 Atomic Energy Authority Uk Optical alignment system
IL67986A0 (en) * 1982-08-02 1983-06-15 Gen Electric Tri-axis seam tracker for electric arc torch position
US4501950A (en) * 1982-09-07 1985-02-26 Caterpillar Tractor Co. Adaptive welding system
US4491719A (en) * 1982-12-20 1985-01-01 General Electric Company Light pattern projector especially for welding
US4497996A (en) * 1983-01-18 1985-02-05 Automatix Incorporated Arc welding system with vision
US4493968A (en) * 1983-07-13 1985-01-15 Caterpillar Tractor Co. Adaptive welder with laser TV-scanner
US4634879A (en) * 1985-03-21 1987-01-06 General Electric Company Method and system for determining surface profile information
FR2580870B1 (fr) * 1985-04-23 1987-09-25 Arnaud Jean Appareil de regulation de caracteristiques d'un faisceau lumineux, notamment d'un laser de puissance
US4700045A (en) * 1985-04-30 1987-10-13 Chesapeake Laser Systems, Inc. Seam tracking system with acousto-optical scanner
US4645917A (en) * 1985-05-31 1987-02-24 General Electric Company Swept aperture flying spot profiler
EP0266764A3 (de) * 1986-11-07 1990-05-16 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Anordnung zum Führen eines Laserarbeitsstrahls längs einer Nahtfuge
US5168454A (en) * 1989-10-30 1992-12-01 International Business Machines Corporation Formation of high quality patterns for substrates and apparatus therefor
EP0735361B1 (de) * 1995-03-31 2006-05-31 LINTEC Corporation Vorrichtung zur Prüfung von Halbleitersubstraten
JP4068491B2 (ja) * 2003-04-01 2008-03-26 日本板硝子株式会社 光線検出装置
DE502007002226D1 (de) * 2007-11-20 2010-01-14 Leister Process Tech Verfahren und Schweissautomat zum Verbinden Materialbahnen
JP5704454B2 (ja) * 2011-04-28 2015-04-22 スズキ株式会社 画像処理装置及び画像処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3757125A (en) 1973-09-04
DE2164397B2 (de) 1975-03-27
GB1370908A (en) 1974-10-16
DE2164397A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164397C3 (de) Optoelektrische Spurvorrichtung
DE2329483A1 (de) Optische vorrichtung zum ermitteln der abweichungen einer flaeche von einer vorbestimmten form
DE3630887C2 (de)
DE3719422C2 (de)
DE102007023300A1 (de) Positionsmesseinrichtung und Anordnung derselben
EP2363685B1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung mit konfokalem Fabry-Perot Interferometer
DE2161405A1 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Ortes eines Punktes auf einer Flache
EP0242407A2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Längen
WO1989006339A1 (en) Device for precisely measuring the distance between a test point on a test surface and a reference surface
DE3315702A1 (de) Optische einrichtung und messverfahren zur benutzung mit einer laser-messeinrichtung
DE102010043469A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DD140117B1 (de) Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen
EP0112399A1 (de) Interferometrisches Messverfahren für Oberflächen
DE3338583C2 (de)
EP2869034A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE3322712C2 (de) Optisches Abstandsmeßverfahren
DE2617797A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung der position und der bewegung eines objektes
DE10043727C2 (de) Ablenkeinheit zur Lenkung eines Laserstrahls und Laserscanner
DE2402059A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lagebestimmung
DE2625489C2 (de) Anordnung zum feststellen der abweichungen von der geradheit oder ebenheit von teilen
DE2505391A1 (de) Verfahren zur praezisen nachfuehrung und steuerung bewegter werkzeuge, wie z. b. bewegter fraeskoepfe, bewegter schlitten oder stoessel mit hilfe normaler lichtstrahlen oder laserstrahlen
DE3632922C2 (de)
DE3934744A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen ermittlung der dicke transparenter werkstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2237138C3 (de) Winkelmesser
DE3803818C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee