DE216316C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216316C
DE216316C DENDAT216316D DE216316DA DE216316C DE 216316 C DE216316 C DE 216316C DE NDAT216316 D DENDAT216316 D DE NDAT216316D DE 216316D A DE216316D A DE 216316DA DE 216316 C DE216316 C DE 216316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
horizon
bracket
building
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216316D
Other languages
German (de)
Publication of DE216316C publication Critical patent/DE216316C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42 Ä. GRUPPECLASS 42 Ä. GROUP

EUGEN HONIG in MÜNCHEN.EUGEN HONIG in MUNICH.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1909 ab,Patented in the German Empire on January 30, 1909,

Mit vorliegender Erfindung wird bezweckt, bei Bauanlagen und Geländen für jede Jahresund Tageszeit Beginn und Dauer der Sonnenbeleuchtung sowohl für die gesamte Bauoder Geländeanlage als auch für einzelne Teile derselben bereits im Projekt feststellen, sowie die Einflüsse der Schättenwirkungen der einzelnen Bauteile aufeinander ber obachten zu können.The purpose of the present invention is, in construction facilities and sites for every year and Time of day Beginning and duration of the sun lighting both for the entire building or site system as well as for individual ones Determine parts of these already in the project, as well as the influences of the shadow effects of the individual components on each other to be able to watch.

Diese Vorausbestimmung der Beleuchtungsund Beschattungsverhältnisse dürfte sich besonders wertvoll erweisen zur Untersuchung vorspringender Bauteile, wie Erker, Dachaufbauten u. dgl., und in jenen Fällen, wo be- sondere Wünsche der Mietsparteien bezüglich der Sonnenscheindauer in den einzelnen Zimmern zu berücksichtigen sind, oder es sich beispielsweise bei Gebäuden mit geschlossenen Höfen um deren Dimensionierung vom Standpunkt unter Belichtung und günstigster Bepflanzung des Bodens handelt.This predetermination of the lighting and shading conditions should be particularly useful prove valuable for the investigation of protruding components, such as bay windows, roof structures, etc., and in those cases where Special wishes of the tenants regarding the duration of sunshine in the individual rooms must be taken into account, or it is, for example, in buildings with closed Courtyards about their dimensioning from the point of view of exposure and the most favorable planting of the soil.

Die Erfindung besteht nun in einem Verfahren, bei dem über dem im Modell auf einer den Horizont bildenden Tisch flächeThe invention now consists in a method in which the model is based on a table surface that forms the horizon

o. dgl. aufgestellten Bauwerk eine die Sonne verkörpernde elektrische Lampe in einer der Sonnenbewegung entsprechenden Bahn verschiebbar angeordnet ist, wobei auf einem mit dem Sonnenträger in geeignete Verbindung gebrachten Stundenkreis die zu jeder Sonnenstellung gehörigen Tageszeiten, sowie Sonnenauf- und -Untergang mit praktisch hinreichender Genauigkeit abgelesen und bei allmählich sich vollziehender Sonnenbewegung die Beleuchtungs- und Beschattungsverhältnisse der Bauteile sowohl einzeln als auch in ihrer Einwirkung aufeinander, beobachtet und festgelegt werden können.o. The like. erected building an electric lamp personifying the sun in one of the Sun movement corresponding path is arranged displaceably, with one with The hour circle brought into a suitable connection with the sun bearer for each position of the sun appropriate times of day, as well as sunrise and sunset with practically sufficient Read the accuracy and, as the sun moves gradually, the lighting and shading conditions of the components both individually and in their impact each other, can be observed and set.

Auf der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Hierbei ist die Lage der Sonne beim Auf- und Untergang, sowie in der Mittagszeit für den 21. Juni veranschaulicht.In the drawing, a device serving to carry out the method is shown in FIG. 1 shown in side view and in Fig. 2 in plan view. Here is the position of the sun when rising and setting, as well as at lunchtime for June 21st.

Auf den als Horizont dienenden Tisch α ist die zu untersuchende Bauanlage b im Modell zweckmäßig unmittelbar auf den Katasterplan aufgestellt. Zur leichteren Orientierung sind am Tischrande die vier Himmelsrichtungen oder ein ganzes Richtungsnetz angegeben. Statt eines Tisches kann auch ein einfaches Armkreuz für die Modellauflage verwendet werden, oder es kann die zu untersuchende Bauanlage unmittelbar in die Katasterpläne im Maßstab derselben eingesetzt und mit letzteren auf die Tischfläche aufgebracht werden. On the table α serving as the horizon, the building structure b to be examined is expediently set up in the model directly on the cadastral plan. For easier orientation, the four cardinal directions or an entire network of directions are indicated on the edge of the table. Instead of a table, a simple spider can also be used for the model support, or the building structure to be examined can be inserted directly into the cadastral plans on the same scale and applied to the table surface with the latter.

An dem Tisch α ist nun mittels Trägern c, d ein Halbkreisbügel e derart befestigt, daß die Bügelachäe durch den Mittelpunkt der Tischoberfläche geht und mit der Tischebene einen Winkel einschließt, welcher dem Neigungswinkel der Weltachse des Beobachtungsortes (für München 480) entspricht. Α to the table is now c by means of supports, i.e. a semi-circle bracket e mounted such that the Bügelachäe passes through the center of the table surface and includes with the plane of the table an angle which corresponds to the inclination angle of the world axis of the observation site (Munich 48 0) corresponds.

Zwischen den Wangen des Bügels e ist die die Sonne darstellende elektrische Lampe f Between the cheeks of the bracket e is the electric lamp f representing the sun

verschieb- und feststellbar eingesetzt, so daß sie auf jede der am Bügel angegebenen Sonnenkoordinaten eingestellt werden kann, in welcher Skala auch die Wechsel der Jahreszeiten, wie aus Fig. ι ersichtlich, besonders angegeben sein können.slidably and lockably inserted so that they can be used on each of the specified on the bracket Sun coordinates can be set, in which scale also the change of the seasons, As can be seen from Fig. ι, can be particularly indicated.

Auf diese Weise kann der Halbkreisbügel e um die Weltachse bewegt werden, so daß dabei die die Sonne darstellende Lampe f denIn this way, the semicircular bracket e can be moved around the world axis, so that the lamp representing the sun f den

ίο jeder Jahreszeit entsprechenden Tagbogen beschreibt. Die Größe desselben wird dabei durch den als Horizont dienenden Tisch α abgeschnitten bzw. begrenzt.ίο describes the day sheet corresponding to each season. The size of the same is cut off or limited by the table α serving as the horizon.

Mit dem Bügel e ist, letzteren für den Durchtritt der Lampe f. bei g übergreifend, ein in die Ständer h und i verschiebbar eingesetzter Kreisring k verbunden, welcher in 24 Stunden ein- und eventuell weiter geeignet unterteilt ist und zum Ablesen der Tageszeiten dient, welches im vorliegenden Falle an der Vorderkante des Ständers h erfolgt.With the bracket e , the latter for the passage of the lamp f. Overlapping at g , is connected a circular ring k , which is slidably inserted into the stands h and i , which is divided into 24 hours and possibly further divided and serves to read the times of day, which in the present case takes place at the front edge of the stand h.

Das Arbeiten mit der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt:Working with the device is as follows:

Steht beispielsweise der Bügel e in der aus Fig. ι ersichtlichen Mittagslage, so hat man, um den Sonnenaufgang darzustellen, nur nötig, den Bügel e nach rückwärts in die. in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angegebene Lage zu senken, bis die Lampe f eben am Horizont steht, d. h. in die Fläche des Tisches« zu liegen kommt. An der Vorderkante des Ständers h kann nun die Zeit des Sonnenaufgangs am Stundenkreis k, welcher jeweils bei der Bewegung des Bügels e in den Ständern h und i entsprechend (in die aus der Übergreifung g in Fig. 2 ersichtliche punktierte Lage) verschoben wird, abgelesen werden.Is, for example, the bracket in the e of FIG ι. Lunch apparent location, one has to represent the sunrise, only necessary the bracket e backward in the. to lower the position indicated by dashed lines in FIG. 2 until the lamp f is just on the horizon, ie comes to rest on the surface of the table. At the front edge of the stand h , the time of sunrise on the hour circle k, which is shifted accordingly (into the dotted position shown in the overlap g in FIG. 2) when the bracket e moves in the stands h and i, can now be read will.

Selbstverständlich muß man hier Ablesungsfehler in Kauf nehmen, welche durch die endliehe Entfernung der Sonne von der Bauanlage, durch die mehr oder weniger dezentrierte Aufstellung der letzteren zur Tischmitte bzw. durch die Lage des zu untersuchenden Bauwerks in bezug auf den Horizont bedingt sind. Diese Fehler können aber praktisch vernachlässigt werden. ·Of course one must accept reading errors here, which are caused by the finite Distance of the sun from the building complex, due to the more or less decentered Set up the latter towards the center of the table or through the position of the person to be examined Are conditional in relation to the horizon. However, these errors can are practically neglected. ·

Bewegt man nun den Bügel e wieder nach aufwärts, so läßt sich leicht feststellen, zu welcher Zeit das jeweils zu untersuchende Bauwerk Sonnenschein erhält, und welche Schattenverhältnisse sich bei fortschreitender Sonneilbewegung an den einzelnen Stellen ergeben. If one now moves the bracket e upwards again, it is easy to determine at what time the building to be examined receives sunshine and which shadow conditions arise at the individual places as the sun rises.

Schließlich wird bei dem weiteren Lauf de: Lampe festzustellen möglich sein, wann die Bauanlage nicht mehr von den Sonnenstrahlen getroffen und die Sonne den Horizont wieder erreicht haben wird. Die Lage des Bügels und Stundenkreises ist für die gezeichnete Sonnenlage auch in letzterem Fall wieder in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angegeben.Finally, as the de: lamp continues, it will be possible to determine when the The building complex is no longer hit by the sun's rays and the sun sets the horizon again will have achieved. The position of the bracket and the hour circle is for the one drawn In the latter case, too, the position of the sun is again indicated in FIG. 2 with dashed lines.

Erwähnt sei noch, daß die Lage der Ständer h und i so gewählt werden muß, daß die Übergreifung g des Sturidenkreises k in den verschiedenen Sonnenauf- und untergangslagen nicht an erstere anstößt.It should also be mentioned that the position of the uprights h and i must be chosen so that the overlap g of the Sturidenkreis k in the different sunrise and sunset positions does not touch the former.

Um die Vorrichtung auch für verschiedene Orte, für welche bekanntlich die Weltachse verschieden geneigt ist, verwenden zu können, können die Träger c, d des Bügels c geteilt und zueinander verstellber am Tisch α befestigt werden, so daß die Neigung der Bügelachse jeweils leicht der geänderten Weltachsenneigung angepaßt werden kann.In order to be able to use the device for different places, for which the world axis is known to be inclined differently, the carriers c, d of the bracket c can be divided and attached to the table α adjustable to one another, so that the inclination of the bracket axis is slightly different from that of the changed World axis inclination can be adjusted.

Ferner kann statt eines beweglichen Stundenkreises auch ein feststehender vorgesehen werden, wobei dann die Ableseeinrichtungen dementsprechend abgeändert werden müssen.Furthermore, instead of a movable hour circle, a fixed one can also be provided are, in which case the reading devices must be modified accordingly.

Angeführt sei noch, daß über dem Tisch a eventuell auch eine Halbkugel aus durchsichtigern Material angeordnet werden kann, auf welcher ein Sonnenkoordinatensystem aufgezeichnet ist, dessen Linien durch Löcher unterbrochen sind, in welche der jeweils die Sonne verkörpernde Beleuchtungskörper eingesetzt werden kann. Dadurch wird ebenfalls ermöglicht, die Licht- und Schattenverhältnisse von Bauwerken, welche unter die das Himmelsgewölbe verkörpernde Halbkugel gebracht werden, zu untersuchen. ,It should also be mentioned that a hemisphere made of transparent material can possibly also be arranged above the table a , on which a solar coordinate system is drawn, the lines of which are interrupted by holes in which the lighting fixture representing the sun can be inserted. This also makes it possible to examine the light and shadow conditions of buildings which are brought under the hemisphere that embodies the celestial vault. ,

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Verfahren zur Untersuchung der Sonnenbeleuchtungsverhältnisse bei Bauanlagen und Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, daß über dem im Modell auf einer den Horizont bildenden Tischfläche o. dgl. aufgestellten Bauwerk eine die Sonne verkörpernde Lichtquelle in einer der Sonnenbewegung entsprechenden Bahn verschoben wird, so daß sie mittels eines mit dem Lampenträger in geeignete Verbindung gebrachten, an sich bekannten Stundenkreises je nach dem in Frage kommenden Horizont der zugehörigen Sonnenstellung entsprechend eingestellt werden kann.Procedure for investigating the solar lighting conditions in construction facilities and buildings, characterized in that above the model on a table surface forming the horizon or the like Building a light source embodying the sun shifted in a path corresponding to the sun's movement so that they are brought into a suitable connection with the lamp holder by means of a hour circle known per se, depending on the horizon in question, corresponding to the associated position of the sun can be adjusted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT216316D Active DE216316C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216316C true DE216316C (en)

Family

ID=477737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216316D Active DE216316C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216316C (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746948C (en) * 1941-04-20 1944-08-30 Alfred Beck Device for displaying the respective lighting conditions of a single, optionally adjustable reference point of the earth's surface
US2884697A (en) * 1955-01-17 1959-05-05 Sylvester Ernest Norman Solar penetration indicator
DE1281691B (en) * 1961-11-15 1969-04-30 Bethke Werner Shadow measuring table
US4236313A (en) * 1979-12-26 1980-12-02 Griffin Roy N Jr Apparatus for and method of evaluating solar exposure
US4237611A (en) * 1978-05-10 1980-12-09 Gilbert Cerf Solar shadowscope
DE102006059196B4 (en) * 2006-12-15 2016-03-24 Martin Zarth Device for simulating the movements of the sun as observable from the earth

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746948C (en) * 1941-04-20 1944-08-30 Alfred Beck Device for displaying the respective lighting conditions of a single, optionally adjustable reference point of the earth's surface
US2884697A (en) * 1955-01-17 1959-05-05 Sylvester Ernest Norman Solar penetration indicator
DE1281691B (en) * 1961-11-15 1969-04-30 Bethke Werner Shadow measuring table
US4237611A (en) * 1978-05-10 1980-12-09 Gilbert Cerf Solar shadowscope
US4236313A (en) * 1979-12-26 1980-12-02 Griffin Roy N Jr Apparatus for and method of evaluating solar exposure
DE102006059196B4 (en) * 2006-12-15 2016-03-24 Martin Zarth Device for simulating the movements of the sun as observable from the earth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216316C (en)
DE102006004498B4 (en) astronomical rings
DE2916302A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SIMULATING THE INCIDENCE OF SUNLIGHT
EP2006635B1 (en) Cartographic kit for avalanche data
DE1497740A1 (en) planetarium
DE1952990A1 (en) Device for shadow generation and observation on models for architectural purposes
DE2643647A1 (en) DEVICE FOR SIMULATING THE VARIOUS SUN SITUATION AND SUNRADIATION ON ARCHITECTURAL MODELS OR THE DEGREE.
DE213065C (en)
DE2200816C3 (en) Light sighting arrangement for adjusting a radiation source or radiation measuring probe
DE587542C (en) Horizontal and vertical sun compass or sundial
DE265222C (en)
DE555029C (en) Device for recording maps after two measurement images
DE3324527C1 (en) Apparatus for simulating the varying elevation of the sun and solar irradiation on scaled-down models
DE67688C (en) Instrument for the production of perspective drawings
DE25071C (en) Innovation in globes
DE302431C (en)
DE102006059196B4 (en) Device for simulating the movements of the sun as observable from the earth
DE746948C (en) Device for displaying the respective lighting conditions of a single, optionally adjustable reference point of the earth's surface
DE75401C (en) Distance meter for direct reading of horizontal distances on a vertical measuring stick
DE676025C (en) Device for determining the reference plane for the evaluation of image pairs by means of several projectors
DE166492C (en)
DE264189C (en)
DE520550C (en) Device for illuminating the milliammeter in X-ray systems with valve tubes
DE1206185B (en) Earth globe with continuously illuminated day hemisphere
DE514627C (en) Slide-on device for tilting the lens carrier in photo cameras