DE2160132A1 - Method and device for encrypted message transmission - Google Patents

Method and device for encrypted message transmission

Info

Publication number
DE2160132A1
DE2160132A1 DE19712160132 DE2160132A DE2160132A1 DE 2160132 A1 DE2160132 A1 DE 2160132A1 DE 19712160132 DE19712160132 DE 19712160132 DE 2160132 A DE2160132 A DE 2160132A DE 2160132 A1 DE2160132 A1 DE 2160132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
pulse
clock
key
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160132
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt DipL-Ing. Zürich Ehrat (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag AG
Original Assignee
Gretag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG filed Critical Gretag AG
Publication of DE2160132A1 publication Critical patent/DE2160132A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/12Transmitting and receiving encryption devices synchronised or initially set up in a particular manner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/065Encryption by serially and continuously modifying data stream elements, e.g. stream cipher systems, RC4, SEAL or A5/3
    • H04L9/0656Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/12Details relating to cryptographic hardware or logic circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

GRETAG AKTIENGESELLSCHAFT , REGENSDORF (SCHWEIZ) "GRETAG AKTIENGESELLSCHAFT, REGENSDORF (SWITZERLAND) "

Case 8 7 - 7287/GTD 36l/R 3. ΟβΖ. 1971Case 8 7 - 7287 / GTD 36l / R 3. ΟβΖ. 1971

"üt UTSCHLAN1D"üt UTSCHLAN 1 D

Verfahren und Vorrichtung zur chiffrierten Nachrichtenübermittlung .Method and device for encrypted message transmission .

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chiffrierten Nachrichtenübermittlung, bei welchem man sendeseitig die Nachrichtenklarimpulse mit Schlüsselimpulsen mischt und aus dem so gebildeten Chiffrat empfangsseitig durch Mischung mit identischen Schlüsselimpulsen die Nachrichtenklarimpulse wiedergewinnt, wobei man die Schlüsselimpulsfolgen sende- und empfangsseitig in übereinstimmend aufgebauten Schlüsselimpulsgeneratoren nach identischen Regeln aus einem geheimen Gründschlüssel und einem von Datum und Uhrzeit abgeleiteten Term erzeugt.The invention relates to a method for encrypted message transmission, in which one mixes the message clear impulses with key impulses on the transmitting side and off recovers the message clear impulses from the cipher thus formed on the receiving end by mixing it with identical key impulses, the key pulse sequences being sent and received in matching key pulse generators according to identical rules from a secret basic key and a term derived from the date and time generated.

20982 6./065620982 6./0656

Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden die Regeln für die Bildung der Schlüsselimpulsfolgen so gewählt, dass diese vom Anfangszustand der Schlüsselimpulsgeneratoren abhängig sind, welcher Anfangszustand seinerseits durch Grund- und Zusatzschlüssel bestimmt wird. Da für jede neue Nachrichtenübermittlung ein neuer Anfangszustand der Schlüsselimpulsgeneratoren gesetzt wird, ist es unmöglich - auch für befugte Dritte - in eine bereits bestehende Verbindung einzutreten. Dies ist insbesondere in Mehr f achübennxttlungsnetz en ein Nach- * teil. ■■■■■" In a known method of this type, the rules for the formation of the key pulse sequences are chosen so that they are dependent on the initial state of the key pulse generators, which initial state in turn is determined by the basic and additional keys. Since a new initial state of the key pulse generator is set for each new message transmission, it is impossible - even for authorized third parties - to enter an existing connection. This is a disadvantage especially in multi-subject extension networks . ■■■■■ "

Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Regeln für die Bildung der Schlüsselimpulsfolgen so wählt, dass letztere nur eine begrenzte Zeitspanne lang vom Zustand ihrer Terme am Beginn dieser Zeitspanne abhängen und dass der Momentan zustand der in sämtlichen Speicherzellen des Schlüsselimpulsgenerators enthaltenen Informationen zumindest während der Nachrichtenübermittlung ständig ψ durch den von Datum und Uhrzeit abgeleiteten Term beeinflusst wird.The invention avoids this disadvantage and is characterized in that the rules for the formation of the key pulse sequences are chosen so that the latter only depend for a limited period of time on the state of their terms at the beginning of this period and that the current state of the ones contained in all memory cells of the key pulse generator Information is constantly ψ influenced by the term derived from the date and time, at least during the message transmission.

Beim erfindungsgemässen Verfahren setzt man somit nicht mehr den Anfangszustand der Schlüsselimpulsgeneratoren, sondern beeinflusst fortwährend mit dem von Datum und Uhrzeit abgeleiteten Term den Momentanzustand der Speicherzelleninformation des Schlüsselimpulsrechners, setzt also in gewisser Weise, den Anfangs— zustand des Schlüsselimpulsgenerators ständig neu.Ausserdem werdenIn the method according to the invention, the initial state of the key pulse generators is no longer set, but rather continuously influences the current status of the memory cell information of the with the term derived from the date and time Key pulse calculator, so in a certain way, sets the initial state of the key pulse generator constantly

20982G/Q65620982G / Q656

* w * w

die Regeln für die Bildung-der Schlüsselimpulsfolgen so gewählt, dass letztere nur eine begrenzte Zeitspanne lang vom Zustand ihrer Tenne am Beginn dieser Zeitspanne abhängen. Das bedeutet, dass die Ausgangsinformation des Schlüsselimpulsgenerators zu einem bestimmten Zeitpunkt nur von der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne vor diesem Zeitpunkt liegenden Eingangsinformation abhängig und von allen länger zurückliegenden Eingangsinformationen unabhängig ist» Ein befugter Dritter kann ohne weiteres in eine bestehende chiffrierte Nachrichtenübermittlung eintreten j er muss hierzu jeweils nur einen derjenigen Zeitpunkte abwarten, in denen die am Ausgang des sendeseitigen Schlüsselimpulsgenerators auftretende Schlüsselimpulsfolge von den jeweils vor diesen Zeitpunkten liegenden Geheim- und Zusatzschlüsselzuständen unabhängig ist und in denen der Momentanzustand des Schlüsselimpulsgenerators durch den von Datum und Uhrzeit abgeleiteten Term beeinflusst wurde. In der Praxis geht dies einfach so vor sich, dass der Dritte seinen Empfänger zu einem beliebigen Zeitpunkt einschaltet, welcher sich dann automatisch im nächsten möglichen Zeitpunkt in die bestehende Verbindung einschaltet.the rules for the formation of the key pulse sequences are chosen so that the latter only lasts for a limited period of time The condition of your threshing floor at the beginning of this period. This means that the output information from the key pulse generator at a certain point in time only from that which lies within a certain period of time before this point in time Input information dependent and on all of the longer past Input information is independent »An authorized third party can easily integrate into an existing encrypted message transmission occur j he only has to wait for one of the times at which the at the exit of the Key pulse sequence occurring on the transmitting side of the key pulse generator is independent of the secret and additional key states prior to these times and is in which the current status of the key pulse generator was influenced by the term derived from the date and time. In practice, this is simply done in such a way that the third party switches on his recipient at any point in time, which then automatically connects to the existing connection at the next possible point in time.

Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens, mit einer vorzugsweise elektronischen Uhr und mit einem Schlüsselimpuüsgenerator, welcher mit einer aus dem geheimen Grundschlüssel und aus dem von Datum und ührzeit abgeleiteten Term gebildeten Steuerimpulsfolge speisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsseiimpuls-The invention also relates to a device for implementation of the new method, with a preferably electronic clock and with a key pulse generator, which with a control pulse sequence formed from the secret basic key and the term derived from the date and time can be fed, characterized in that the final pulse

209826/0656209826/0656

generator so programmierbar ist, dass jeder Schlüsselimpuls am Ausgang des Schlüsselimpuls generators von demjenigen Teil der Steuerimpulsfolge unbeeinflusst ist, welcher jeweils um die sogenannte Durchlaufzeit vor dem betreffenden Schlüsselimpuls . liegt, und dass die Durchlaufzeit in vom Geheimschlüssel abhängigen Zeitabständen für jeweils eine bestimmte Zeitspanne von einem grösseren auf einen kleineren Wert umschaltet. generator is programmable in such a way that each key pulse at the output of the key pulse generator is unaffected by that part of the control pulse sequence which in each case by the so-called transit time before the relevant key pulse. and that the processing time switches from a larger to a smaller value at time intervals that are dependent on the secret key for a specific period of time.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr als Taktgeber für den Schlüsselimpuls generator geschaltet ist.A preferred embodiment is characterized in that that the clock is switched as a clock generator for the key pulse generator.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:In the following the invention is illustrated in the figures with reference to Embodiments explained in more detail; show it:

Fig. 1 ein Blockschema einer Chiffriereinrichtung, Fig. 2 ein Detail von Fig. 1,1 shows a block diagram of an encryption device, FIG. 2 shows a detail of FIG. 1,

Fig. 3-6 je ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Synchronisierung zweier Chiffriereinrichtungen, Fig. 3-6 each shows a diagram to explain the mode of operation of the synchronization of two encryption devices,

Fig. 7,8 je eine Detailvariante von Fig. 1, FIGS. 7, 8 each show a detailed variant of FIG. 1,

Fig. 9,10 je ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Synchronisierung zweier Chiffriereinrichtungen,9, 10 each show a diagram to explain the mode of operation of the synchronization of two Encryption facilities,

Fig.11,12 je eine Detailvariante von Fig. 1, Fig.13,14 je ein Diagramm zur Erläuterung der in Fig. 11,12 each a detail variant of Fig. 1, Fig. 13,14 each a diagram for explaining the in

Fig. 12 dargestellten Synchronisierstufe undFig. 12 illustrated synchronization stage and

Fig. 15Fig. 15

-20· je eine Detailvariante von Fig. 1.-20 · each a detailed variant of Fig. 1.

209826/0656209826/0656

Gemäss den Fig. 1 und 2 befindet sich bei jeder Chiffrierstation ein Klartext-Klarimpuls-Wandler 9, welcher Wandler den Nachrichtenklartext in Nachrichtenklarimpulse umwandelt (Sender) oder umgekehrt (Empfänger). Dieser Wandler kannAccording to FIGS. 1 and 2, there is a clear text / clear pulse converter 9 at each cipher station, which converter converts the plain text message into clear message impulses (sender) or vice versa (receiver). This converter can

beispielsweise ein Fernschreiber sein. Der Ausgang des sendeseitigen Wandlers speist die Nachrichtenklarimpulse überbe a teletype, for example. The output of the sending side Converter feeds the message clear impulses

eine Leitung 147 in ein Mischgerät 8, dessen Ausgang mit der Uebertragungsleitung 148 verbunden ist, welche beispielsweise eine Kabel-, Draht- oder Funkverbindung sein kann. Bei der Verwendung der dargestellten Chiffrierstation als Empfängera line 147 into a mixer 8, the output of which with the Transmission line 148 is connected, which for example can be a cable, wire or radio connection. When using the cipher station shown as a recipient

mündet die Uebertragungsstrecke 148'in das Mischgerät 8,the transmission path 148 'opens into the mixer 8,

dessen Ausgang über eine Leitung 102 den Wandler 9 speist. Zum Zweck der Verschlüsselung werden an das Mischgerät 8the output of which feeds the converter 9 via a line 102. For the purpose of encryption, the mixing device 8

durch eine Chiffriereinrichtung Schlüsselimpulsfolgen geliefert, welche im sendeseitigen Mischgerät mit den vom Klartext-Klarimpuls-Wandler 9 erzeugten Nachrichtenklarimpulsfolgen gemischt werden. Nach dem Empfang der so verschlüsselten Impulsfolgen auf der Leitung 148* werden durch Mischung mit identischen Schlüsselimpulsfolgen wieder die Nachrichtenklarimpulsfolgen hergestellt und vom empfangsseitigen Klartext-Klarimpuls-Wandler in den Nachrichtenklartext umgewandelt.Key pulse sequences supplied by an encryption device, which in the transmitter-side mixer with the clear text-clear pulse converter 9 generated message clear pulse sequences are mixed. After receiving the encrypted pulse trains on line 148 *, the message clear pulse trains are again mixed with identical key pulse trains produced and converted into plain text by the receiving side plain text / clear pulse converter.

Die Chiffriereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Schlüsselimpulsgenerator 5 und aus einer SynchronisierstufeThe encryption device essentially consists of a key pulse generator 5 and a synchronization stage

2098 2 6/06562098 2 6/0656

Der Schlüsselimpulsgenerator 5 hat die Aufgabe, eine möglichst langperiodige Schlüsselimpulsfolge herzustellen, welche so aufgebaut sein soll, dass die Variation zwischen aufeinanderfolgenden Elementen bzw. Elementgruppen möglichst regellos ist. Der Schlüsselimpulsgenerator besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von Speicherplätzen, welche durch von einem geheimen Grundschlüssel beeinflussbare elektronische Schaltungen L miteinander verbindbar sind. Der geheime Grundschlüssel ist in der Regel über längere Zeit konstant. Der jeweilige Momentanzustand des Schlüsselimpulsgenerators, wobei Momentanzustand den Zustand der Informationen sämtlicher Speicherzellen bedeutet, ist durch ein variables Zusatzprogramm, den sogenannten Zusatzschlüssel bestimmt.The key pulse generator 5 has the task of producing as long a key pulse sequence as possible, which so should be constructed so that the variation between successive elements or element groups is as random as possible is. The key pulse generator consists essentially of a number of memory locations, which by a secret Basic key influenceable electronic circuits L can be connected to one another. The basic secret key is usually constant over a long period of time. The current status of the key pulse generator, where current status means the status of the information of all memory cells is through a variable additional program, the so-called Additional key determined.

Der Schlüsselimpulsgenerator 5 weist zwei Eingänge und zwei Ausgänge auf: Der eine Eingang ist über eine Leitung 140 mit ψ dem Ausgang eines Modulo-2-Mischers 18, der andere Eingang ist über eine Leitung 7 mit einem Datum-Uhrzeitspeicher 1 verbunden. Die beiden Ausgänge des Sohlüsselimpulsgenerators 5The key pulse generator 5 has two inputs and two outputs: one input is connected via a line 140 to ψ the output of a modulo-2-mixer 18, the other input is connected via a line 7 with a date-time storage. 1 The two outputs of the key pulse generator 5

verbunden sind über eine Leitung 81 mit dem Mischer 81, bzw. über eine are connected via a line 81 to the mixer 8 1 , or via a

Leitung 82 mit der Synchronisierstufe 6 verbindbar.Der Modulo-2-Mischer 18 besitzt seinerseits zwei Eingänge, von denen der eine über eine Leitung 154 mit einem Nummernspeicher 2Line 82 can be connected to synchronization stage 6. The modulo 2 mixer 18 for its part has two inputs, one of which is connected to a number memory 2 via a line 154

über eine Leitung und mit dem Datum-Uhrzeitspeicher 1 und uer andere· mit einem via a line and with the date-time memory 1 and another · with a

Geheimschlüsselspeicher 3 verbunden ist. Der Datum-Uhrzeit-Secret key storage 3 is connected. The date-time

209826/0656209826/0656

speicher 1 dient einerseits zur Zusatzschlüsselspeicher-Ausgabe des Zusatzschlüssels über die Leitung 154 und andererseits als Taktgeber für den Schlüsselirapulsgenerator 5 und für den Geheimschlüsselspeicher 3 - Leitung 7. Der Datum-Uhrzeitspeicher 1 ist im wesentlichen eine elektronische Uhr,Memory 1 is used on the one hand for the additional key memory output of the additional key via the line 154 and on the other hand as a clock for the key pulse generator 5 and for the secret key memory 3 - line 7. The date-time memory 1 is essentially an electronic watch,

welche ihre jeweilige Information, darstellungsgemäss Tag (T), Monat, Jahr, Stunde, Minute und Sekunde (see) in bestimmten Abständen, beispielsweise jede Sekunde, an den Modulo-2-Mischer 18 abgibt. Es liegt auf der Hand, dass sich dieses Ausgangssignal des Datum-Uhrzeitspeichers 1 infolge seiner völligen Periodenfreiheit hervorragend als Zusatzschlüssel für die Vermischung mit dem Programm des Geheimschlüsselspeichers 3 eignet. Derwhich their respective information, according to the day (T), Month, year, hour, minute and second (see) at certain intervals, e.g. every second, to the modulo 2 mixer 18 gives up. It is obvious that this output signal of the date / time memory 1 is due to its complete freedom from periods excellent as an additional key for mixing with the program of the secret key memory 3. Of the

Nummernspeicher 2 dient zur Speicherung einer Teilnehmeroder Adressnummer, darstellungsgemäss einer dreistelligen Zahl H (Hunderter), Z (Zehner), E (Einer) und hat den Zweck, beiNumber memory 2 is used to store a subscriber or Address number, shown as a three-digit number H (hundreds), Z (tens), E (ones) and has the purpose of

Verwendung des gleichen Geheimschlüssels bei gleichem DatumUse of the same secret key on the same date

und gleicher Uhrzeit in verschiedenen Uebertragungsnetzen das Schlüsselimpulsprogramm für die verschiedenen Teilnehmer verschieden zu machen. Während sich der Zusatzschlüssel ständigand the same time in different transmission networks To make the key stimulus program different for the different participants. While the additional key is constantly

ändert, ist die Teilnehmernummer im Nummernspeicher 2 in der Regel für eine bestimmte Nachrichtenübermittlung konstant. Die Teilnehmernummer ist in den Nummernspeicher 2 über eine nicht dargestellte Leitung manuell eingebbar. Die Eingabe der Datum-Uhrzeitinformation in den Datum-Uhrzeitspeicher 1 erfolgt in der Regel automatisch. Zur Erhöhung der Variabilität derchanges, the subscriber number in the number memory 2 is usually constant for a specific message transmission. The subscriber number can be entered manually in the number memory 2 via a line (not shown). Entering the Date-time information in the date-time memory 1 is usually done automatically. To increase the variability of the

Zusatzinformation - Datum-Uhrzeit-Zusatzschlüssel und Teil-Additional information - additional date / time key and partial

209826/065 6-209826/065 6-

nehmernummer - kann ein eigener Speicher(nicht dargestellt) für nicht geheime Zusatzinformationen vorgesehen sein, welcher so geschaltet ist, dass die Abgabe seines Ausgangssignals insubscriber number - can a separate memory (not shown) be provided for non-secret additional information, which is switched so that the delivery of its output signal in

Abhängigkeit vom Datum-Uhrzeit-Zusatzschlüssel und/oder vonDependent on the date-time additional key and / or on

der Teilnehmernummer erfolgt. Ausserdem kann auch der Geheimschlüsselspeicher 3 mit dem Datum-Uhrzeitspeicher 1 und/oder mitthe participant number. In addition, the secret key store 3 with the date-time memory 1 and / or with

dem Nummernspeicher 2 so verbunden sein, dass in Abhängigkeit vom Inhalt des Datum-Uhrzeit- und/oder des Nummernspeichers t gewisse Teile des Inhalts des Geheimschlüsselspeichers selektio-the number memory 2 be connected so that depending on the content of the date, time and / or the number memory t select certain parts of the contents of the secret key memory

nierbar sind. Der Geheimschlüsselspeicher 3 kann beispielsweise ein elektronisch abfragbares "Random Access Memory" (RAM) sein, welches die gespeicherte Information andauernd in Sequenz an den Modulo-2-Mischer abgeben kann. Das Ausgangssignal des Mo-are nable. The secret key memory 3 can for example be an electronically retrievable "Random Access Memory" (RAM), which can continuously transmit the stored information in sequence to the modulo-2 mixer. The output signal of the mo-

dulo-2-Mischers 18 und damit die Eingangsinformation des Schlüsselimpulsgenerators 5 ist somit abhängig vom Geheimschlüssel,dulo-2 mixer 18 and thus the input information of the key pulse generator 5 is therefore dependent on the secret key,

vom Datum-Uhrzeit-Zusatzschlüssel, von der Teilnehmernummer und eventuell von weiten Zusatzinformationen. Da von diesenthe additional date-time key, the subscriber number and possibly additional information. Because of these

Informationen nur der Geheimschlüssel geheim ist, und da derInformation only the secret key is secret, and since the

jeweilige Momentanzustand des Schlüsselimpulsrechners in kurzen Zeitabständen durch den Datum-Uhrzeit-Zusatzschlüsselcurrent status of the key pulse calculator in brief Time intervals through the additional date-time key

jeweils neu bestimmt wird, kann ein befugter Teilnehmer, welcher einen mit dem Schlüsselimpulsgenerator des jeweiligen Senders identischen Schlüsselimpulsgenerator besitzt und welcher die nicht geheimen Zusatzinformationen kennt, in eine bestehende chiffrierte Nachrichtenübermittlung eintreten, so-is newly determined in each case, an authorized participant who one with the key pulse generator of the respective Transmitter has an identical key pulse generator and which knows the non-secret additional information into a existing encrypted messaging occur, if

20982 6/065620982 6/0656

fern nur sein Schlüsselimpulsgenerator die Eigenschaft aufweist, dass die an seinem Ausgang auftretenden Schlüsselimpulsfolgen nur für eine begrenzte Zeitspanne lang von den am Beginn dieser Zeitspanne am Eingang eingespeisten Impulsfolgen abhängen. Ein Schlüsselimpulsgenerator dieser Art ist beispielsweise in der schweizerischen Patentanmeldung No. 12592/70 (Case 87-G 342) beschrieben. Die Zeitspanne, während welcher eine bestimmte Eingangsinformation die Ausgangsinformation des Schlüsselimpulsgenerators bestimmt, kann beispielsweise in der Grössenordnung von 10 see, von Sekunden oder Minuten liegen. Ein dritter Teilnehmer kann in eine bestehende Verbindung mit der Verzögerungszeit dieser Zeitspanne eintreten. Bei dem in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Schlüsselr impulsgenerator ist die Zeitspanne, während welcher ein Eingangsimpuls die Ausgangsimpulse beeinflusst, in vom Geheimschlüssel abhängigen Zeitpunkten für jeweils eine bestimmte Zeitspanne von einem grösseren auf einen kleineren Wert umschaltbar. In diesen Zeitspannen ist der Eintritt von Dritten in eine bestehende Verbindung möglich. Andererseits ist bei diesem Schlüsselimpulsgenerator auch die Forderung nach einer möglichst grossen Zeitdauer der Beeinflussung der Ausgangsfolgen durch die Eingangsfolgen und damit nach hoher Chiffrierfestigkeit erfüllt.far only its key pulse generator has the property that the key pulse sequences occurring at its output only for a limited period of time from the pulse trains fed into the input at the beginning of this period depend. A key pulse generator of this type is described, for example, in Swiss patent application no. 12592/70 (Case 87-G 342). The period of time during which a certain input information becomes the output information of the key pulse generator determined, for example, in the order of 10 seconds or seconds Minutes. A third participant can enter an existing connection with the delay time of this time span. In the case of the key pulse generator described in the cited patent application, the period of time during which an input pulse the output pulses are influenced in by the secret key dependent points in time can be switched from a larger to a smaller value for a specific period of time. Third parties can enter an existing connection during these periods of time. On the other hand is at This key pulse generator also requires the longest possible time to influence the output sequences by the input sequences and thus for high encryption strength Fulfills.

209826/065 6209826/065 6

- Te(T- - Te (T-

Der Datum-Uhrzeitspeicher 1 ist wie schon erwähnt eine elektronische Uhr. Als Taktquelle dieser Uhr dient ein Quarzoszillator 13, welchem ein schneller Untersetzerteil 12 und ein langsamer Untersetzerteil 11 nachgeschaltet sind. Der Quarzoszillator 13 gibt an den Eingang des schnellen Untersetzerteils 12 eine Taktfrequenz von zum Beispiel 1 MHz entsprechend einer Taktperiode T0 von 1 ^us ab. Im schnellen Untersetzerteil, welcher im wesentlichen aus hintereinandergeschalteten Frequenzuntersetzerschaltungen 14 und 15 besteht, wird die Taktfrequenz zuerst auf die Taktfrequenz mit der Taktperiode T untersetzt. Diese Frequenz wird über die Leitung 7 den einzelnen Stufen des Datum-Uhrzeitspeichers 1, dem Schlüsselimpulsgenerator 5 und dem Geheimschlüsselspeicher 3 zugeführt und dient als Taktfrequenz für die gesamte Chiffriereinrichtung. In der Untersetzerschaltung 14, welche darstellungsgemäss 18 Binärstufen aufweist, wird die Taktfrequenz mit der Periode T entsprechend der Zahl der Untersetzerstufen auf etwa 4 Hertz untersetzt. Diese Frequenz wird über eine Leitung 149 dem langsamen Untersetzerteil 11 zugeführt und in diesem vorerst in einem zweistu- >figen Untersetzer 22 auf 1 Hz untersetzt. Das am Ausgang des Untersetzers 22 erhältliche Taktsignal TßG hat demnach eine Periodendauer von 1 see. Mit diesem 1-Sekunden-Taktsignal T wird die eigentliche Uhr, deren Logik den gebräuchlichen Datum-Uhrzeit-Angaben -Sekunde (see), Minute, Stunde, Tag (T), Monat, Jahr angepasst ist, angetrieben. Die . Zahlen der Datum-Uhrzeit-Ängaben sind binär codiert, wobei für jede Zahl 4 Binär,-stellen vorgesehen sind. Bei der Sekundenangabe werden 2U-sätzlich zu den ganzen Sekunden auch die Viertelsekunden angegeben, wozu zwei zusätzliche Binärstellen ausreichen. Eine nicht eingezeichnete Untersetzer-As already mentioned, the date-time memory 1 is an electronic clock. The clock source of this clock is a quartz oscillator 13, which is followed by a fast reducer part 12 and a slow reducer part 11. The quartz oscillator 13 outputs a clock frequency of, for example, 1 MHz, corresponding to a clock period T 0 of 1 μs, to the input of the high-speed reducer part 12. In the fast scaling part, which essentially consists of frequency scaling circuits 14 and 15 connected in series, the clock frequency is first scaled down to the clock frequency with the clock period T. This frequency is fed via the line 7 to the individual stages of the date / time memory 1, the key pulse generator 5 and the secret key memory 3 and serves as the clock frequency for the entire encryption device. In the step-down circuit 14, which according to the illustration has 18 binary steps, the clock frequency is stepped down to approximately 4 Hertz with the period T corresponding to the number of step-down steps. This frequency is fed to the slow reducer part 11 via a line 149 and is initially stepped down to 1 Hz in a two-stage reducer 22. The clock signal T ßG available at the output of the reducer 22 accordingly has a period of 1 second. This 1-second clock signal T is used to drive the actual clock, the logic of which is adapted to the customary date-time information -second (see), minute, hour, day (T), month, year. The . Numbers for the date and time are binary coded, with 4 binary digits being provided for each number. When specifying the seconds, the quarter seconds are specified in addition to the whole seconds, for which two additional binary digits are sufficient. A coaster (not shown)

209826/0666209826/0666

logik in.der für elektronische Uhren gebräuchlichen Technik sorgt dafür, dass die Ueberträge von Sekunden auf Minuten usw. erfolgen. Diese elektronische Uhr ist durch einen Speicher 26 dargestellt, welcher Speicher gleichzeitig auch den Nummernspeicher 2 bildet und neben den Speicherstellen für die Datumührzeitinformation noch 12 Speicherstellen für die Speicherung der ebenfalls binär codierten Nummerninformation H (Hunderter), Z (Zehner) und E (Einer) aufweist. Ebenso wie die beiden Speicher 1 und 2 arbeitet die gesamte Chiffriereinrichtung mit binär codierten Signalen. Aus Gründen der Einsparung von Leitungen wird die gesamte Information der Speicher 1 und 2 dem Modulo-2-Mischer 18 nicht parallel, sondern in Sequenz eingegeben. Dazu ist eine Art Parallel-Serie-Wandlung der in den Untersetzerteilen 26 und 22 vorhandenen Information erforderlich. Diese Wandlung erfolgt durch ein von einer Schiebelinie antreibbares Datum-Uhrzeit-Schieberegister 19, welches ebensoviele Stufen aufweist wie die beiden Untersetzerteile 26 und Die Information je einer Binärstufe der Untersetzerteile 26 und 22 wird auf je eine Stufe des Datum-Uhrzeit-Schieberegisters 19 geführt. Der Transfer der Information der einzelnen Binärstufen der Untersetzerteile 26 und 22 in die Binärstufen des Datum-Uhrzeit-Schieberegisters 19 erfolgt jeweils einmal nach je einem Uebertrag aus dem schnellen Untersetzerteil 12 in den langsamen Untersetzerteil 11, darstellungsgemäss also alle 1/4 Sekunden mittels einer nicht dargestellten, an den Ausgang des schnellen Untersetzerteils 12 (Taktperiode T) angeschlossenen Setzlinie. Während der Zeitspanne von 1/4 see ist die Information in den Untersetzerteilen 26 und 22 konstant und die Information imlogic in the technology used for electronic clocks ensures that the transmissions take place from seconds to minutes, etc. This electronic watch is through a store 26, which memory is also the number memory 2 forms and next to the storage locations for the date and time information 12 more memory locations for storing the binary coded number information H (hundreds), Z (tens) and E (ones). Just like the two memories 1 and 2, the entire encryption device works with it binary coded signals. For the sake of saving lines, all of the information in memories 1 and 2 is assigned to the Modulo-2 mixer 18 is not entered in parallel, but in sequence. For this purpose, there is a kind of parallel-series conversion of the Information available on the coasters 26 and 22 is required. This conversion takes place by means of a shift line Drivable date-time shift register 19, which just as many Has stages like the two reduction parts 26 and The information of a binary level of the reduction parts 26 and 22 is each step of the date-time shift register 19 guided. The transfer of the information of the individual binary levels of the scaler parts 26 and 22 into the binary levels of the date-time shift register 19 takes place once after a transfer from the fast coaster part 12 into the slow coaster part 11, according to the illustration every 1/4 seconds by means of a not shown, to the output of the fast Coaster part 12 (clock period T) connected setting line. During the period of 1/4 see the information is in the Reducer parts 26 and 22 constant and the information in the

209826/06B6-209826 / 06B6-

Datum-Uhrzeit-Schieberegister 19 wird von der an die Taktperiode T angeschlossene Schiebelinie 20 über eine Rückführleitung 25 andauernd im Kreis herumgeschoben und gleichzeitig einem Modulo-2-Mischer 21 zugeführt. Da das Verhältnis der beiden Taktperioden T : T etwa gleich 1 :2501OOO ist, und die Länge des Datum-Uhrzeit-Schieberegisters 19 etwa 60 Stufen (10 StufenThe date / time shift register 19 is continuously shifted around in a circle by the shift line 20 connected to the clock period T via a return line 25 and at the same time fed to a modulo-2 mixer 21. Since the ratio of the two clock periods T: T is approximately equal to 1: 250 1 OOO, and the length of the date-time shift register 19 is approximately 60 steps (10 steps

Angaben für die Sekundenangabe, je 8 Stufen für die Minute, Stunde, Tag, Monat, Jahr plus 12 Stufen für die Nummerninformation plus 2 Stufen für den Uebertrag aus dem Untersetzerteil 22 ) beträgt, wird während 1/4 see die Information des Datum-Uhrzeit-Schieberegisters 19 250'000 : 60, also etwa 4'000 mal unverändert, auf den Modulo-2-Mischer 21 geführt.Details for the seconds, 8 steps each for the minute, hour, Day, month, year plus 12 levels for the number information plus 2 levels for the transfer from the coaster part 22) is, the information of the date-time shift register is used during 1/4 see 19 250,000: 60, i.e. roughly 4,000 times unchanged, out to the modulo-2 mixer 21.

In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden die Binärstufen der Untersetzerteile 26 und 22 und die Stufen des Datum-Uhrζeit-Schieberegisters 19 inklusive der nötigen Zählerübertragsschaltungen als integrierte Schaltung ausgeführt, wodurch die relativ teuren Querverbindungen zwischen Untersetzer und Schieberegister wegfallen.In a preferred embodiment, the binary levels the divider parts 26 and 22 and the stages of the date-time shift register 19 including the necessary counter carry circuits designed as an integrated circuit, whereby the relative There is no need for expensive cross-connections between coasters and shift registers.

W Mit der Schiebelinie 20 wird ausser dem Datum-Uhrzeit-Schieberegister 19 auch ein rückgekoppeltes Schieberegister 16 angetrieben. Dieses Schieberegister ist darstellungsgemäss zwanzigstufig ausgeführt und besitzt an der dritten Stufe eine Anzapfung 152, welche auf einen Modulo-2-Mischer 17 geführt ist, welch letzterer das Mischprodukt aus der Information dieser Anzapfung 152 und dem Ausgang 151 des rückgekoppelten Schieberegisters auf dessen Eingang 153 führt. Ein solches Schieberegister mit η Schieberegisterstufen liefert eine sogenannte W With the shift line 20, in addition to the date / time shift register 19, a feedback shift register 16 is also driven. As shown, this shift register has twenty stages and has a tap 152 at the third stage, which is fed to a modulo-2 mixer 17, the latter feeding the mixed product of the information from this tap 152 and the output 151 of the feedback shift register to its input 153 . Such a shift register with η shift register stages provides a so-called

209826/065 6209826/065 6

"Pseudo-Noise"-Sequenz (PN-Sequenz) mit der Periodendauer von zirka 1 Million Taktimpulsen entspricht. Die PN-Sequenz hat die charakteristische Eigenschaft, dass sie mit Ausnahme der Gesamtperiodizitat einer statistischen Impulsfolge praktisch gleichwertig ist. Die PN-Sequenz des rückgekoppelten Schieberegisters 16 gelangt über dessen Ausgang 151 ebenfalls auf den Modulo-2-Mischer 21 und wird mit dem Programm des Schieberegisters 19 gemischt. Das Ausgangssignal des Modulo-2-Mischers 21 ergibt den Zusatzschlüssel, welcher über die Leitung 154 dem Modulo-2-Mischer 18 zugeführt wird. Im dargestellen Beispiel beträgt die Periodendauer der PN-Sequenz des rückgekoppelten Schieberegisters 16 etwa 1 Sekunde, wogegen der Speicherinhalt des Datum-Uhrzeit-Schieberegisters 19 jede 1/4 Sekunde wechselt, was besagt, dass während des Periodenablaufs der PN-Sequenz der langsame Untersetzerteil 11 dreimal vorgeschaltet hat und bei Beginn der neuen Ablaufperiode der PN-Sequenz mit Sicherheit verändert ist."Pseudo-Noise" sequence (PN sequence) with the period duration of approximately 1 million clock pulses. The PN sequence has the characteristic property that, with the exception of the Total periodicity is practically equivalent to a statistical pulse train. The PN sequence of the feedback shift register 16 also reaches the modulo-2 mixer 21 via its output 151 and is processed with the program of the shift register 19 mixed. The output signal of the modulo-2 mixer 21 results in the additional key, which is fed to the modulo-2 mixer 18 via the line 154. In the example shown the period of the PN sequence of the feedback shift register 16 is about 1 second, whereas the memory content of the date-time shift register 19 changes every 1/4 second, which means that during the period of the PN sequence the slow reducer part 11 has been connected upstream three times and with certainty at the beginning of the new expiry period of the PN sequence is changed.

Da vom Takt T sowohl der Binäruntersetzer 14 als auch das rückgekoppelte Schieberegister 16 "parallel" angetrieben werden und da ein η-stufiges Schieberegister eine Ablaufperiode von 2 -1Since from the clock T both the binary scaler 14 and the feedback Shift register 16 are driven "in parallel" and since an η-stage shift register has a cycle period of 2 -1

η Takten und ein η-stufiger Binäruntersetzer 2 Takte pro Periodeη clocks and an η-level binary scaler 2 clocks per period

aufweist, muss zur Einhaltung des Gleichlaufs der Takt des rückgekoppelten Schieberegisters 16 pro Ablaufperiode je einmal unterdrückt werden.has, the clock of the feedback shift register 16 must be once per cycle period in order to maintain synchronism be suppressed.

Der Binäruntersetzer 14 kann neben seiner Funktion als schneller Untersetzerteil auch zur Gewinnung verschiedenperiodiger Takt-The binary scaler 14 can, in addition to its function as a fast scaler part, also be used to obtain clock cycles of different periods.

209826/0656209826/0656

impulse verwendet werden. Diese Zeitimpulse werden,wie weiter unten erläutert wird, für die Synchronisierung zwischen sende- und empfangsseitiger Station verwendet» An den Anzapfungen T , T , T und T des üntersetzerteils 14 und der Anzapfung T_ am Ausgang des Untersetzerteils 22 können solche verschiedenperiodige Taktimpulse gewonnen werden. Wenn zwei Anzapfungen für die Gewinnung solcher Taktimpulse um die Anzahl Z Binärstufen auseinanderliegen, dann unterscheiden sich die entsprechenden Taktperioden um den Faktor 2 * Darstellungsgemäss ist also die Periode der Taktimpulse T G viermal so gross wie die der Taktimpulse T , die Periode der Taktimpulse T viermal so gross wie die der Taktimpulse T , die Periode der Taktimpulse T achtmal so gross wie die der Taktimpulse T„ und die Periode der Taktimpulse T achtmal so gross wie die der Taktimpulse T . Diese verschiedenen Taktimpulse bilden einen Raster, welcher sich hervorragend zur Synchronisierung eignet.pulses can be used. As will be explained below, these time pulses are used for the synchronization between the transmitting and receiving stations. If two taps for obtaining such clock pulses are spaced apart by the number Z binary levels, then the corresponding clock periods differ by a factor of 2 * According to the illustration, the period of the clock pulses T G is four times as large as that of the clock pulses T, the period of the clock pulses T four times as large as that of the clock pulses T, the period of the clock pulses T eight times as great as that of the clock pulses T "and the period of the clock pulses T eight times as great as that of the clock pulses T. These different clock pulses form a grid which is ideal for synchronization.

Für alle Anwendungsfälle, bei denen auf diesen Raster verzichtet werden kann, kann auch auf den Binäruntersetzer 14 verzichtet werden und das rückgekoppelte Schieberegister 16 kann direkt als Untersetzerschaltung zwischen den Quarzoszillator 13 und dem Eingang 149 des langsamen Untersetzerteils 11 geschaltet sein, wobei das rückgekoppelte Schieberegister bei jedem seiner Periodenabläufe je einen Vorschaltimpuls an den langsamen Untersetzerteil 11 liefert.For all applications in which this grid is not used can be, the binary scaler 14 can be dispensed with and the feedback shift register 16 can be used directly be connected as a step-down circuit between the quartz oscillator 13 and the input 149 of the slow step-down part 11, wherein the fed-back shift register sends a ballast pulse to the slow reduction part for each of its cycle sequences 11 supplies.

Da, wie schon oben ausgeführt wurde, Nachrichtenimpulse, welche .bei der Sendestation mit einer bestimmten SchlüsselimpulsfolgeSince, as already stated above, message pulses, which .bei the transmitting station with a certain key pulse sequence

209826/0666209826/0666

chiffriert wurden, nur dann richtig empfangen werden können, wenn das entsprechende Chiffrat empfangsseitig mit derselben Schlüsselimpulsfolge dechiffriert wird, ist eine genaue Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger erforderlich. Da die Schlüsselimpulsfolgen von Datum und Uhrzeit abhängig sind, besteht diese Synchronisierung im Prinzip darin, die sende- und empfangsseitigen Uhren unter Berücksichtigung der Uebertragungslaufzeit gleichzustellen. Die Synchronisierstufe 6 besteht aus einer Zeitvergleichereinrichtung 61, aus einem ODER-Tor 63 und aus einem Speicher 62. Ausserdem ist dem Datum-Uhrzeit-Speicher eine Zeitkorrektureinrichtung 4 vorgeschaltet, deren Eingang mit dem dem Ausgang des ODER-Tores 63 verbunden ist. In der Zeitvergleichereinrichtung 61, welche über einen Schalter 23 mit dem Schlüsselimpulsgenerator 5 oder mit dem Datum-Uhrζeit-Speicher 1 verbunden ist, wird die Zeitdifferenz zwischen dem über eine Leitung 132 in die Zeitvergleichereinrichtung eingespeisten Empfangssignal und dem Schlüsselimpulsgenerator 5 - Leitung 82 - bzw. der eigenen Uhr-Leitung 128 - festgestellt. Ersteres ist deswegen möglich, da das Schlüsselimpulsprogramm uhrzeitabhängig ist. Der Zeitvergleich kann anhand von in das Empfangssignal eingeschachtelten Zeitimpulsen erfolgen oder durch Korrelation des Empfangssignals mit dem Schlüsselimpulsprogramm usw. Die ermittelte Zeitdifferenz kann beispielsweise dazu benützt werden, diehave been encrypted can only be correctly received if the corresponding cipher is deciphered at the receiving end with the same key pulse sequence, there is an exact synchronization required between sender and receiver. Since the key pulse trains depend on the date and time, This synchronization consists in principle in the sending and receiving side clocks taking into account the transmission time to equate. The synchronization stage 6 consists of a time comparison device 61, an OR gate 63 and a memory 62. In addition, the date-time memory a time correction device 4 is connected upstream, the input of which is connected to the output of the OR gate 63. In the time comparator facility 61, which via a switch 23 to the key pulse generator 5 or connected to the date / time memory 1 is, the time difference between the received signal fed into the time comparator device via a line 132 and the key pulse generator 5 - line 82 - or its own clock line 128 - detected. The former is therefore possible because the key pulse program depends on the time. The time comparison can be based on nested in the received signal Time pulses take place or by correlation of the received signal with the key pulse program, etc. The determined The time difference can be used, for example, to

eigene Uhr von der Zeitvergleichereinrichtung 61 über die Leitung 22 und das ODER-Tor 63, die Leitung 129 und die Zeitkorrektureinrichtung 4 nachzustellen. Die ermittelte Zeitdifferenz kann ausserdem über die Leitung 131 in den Zeitdifferenzspeicher 62 eingegeben und in diesem gespeichert werden, sodass nach einer Nachrichtenübermittlung mit diesem Speicherwert die vorangegangene Uhrverstellung wiederum über das ODER-Tor 63 ,'own clock from the time comparator device 61 via the line 22 and the OR gate 63, the line 129 and the time correction device 4 to be adjusted. The determined time difference can also be transferred to the time difference memory 62 via the line 131 entered and stored in this, so that after a message with this memory value, the previous Clock adjustment again via the OR gate 63, '

2098267065620982670656

die Leitung 129 und die Zeitkorrektureinrichtung 4 rückgängig gemacht werden kann und die Uhr nach beendeter Nachrichtenübermittlung wieder in ihre ursprüngliche Ganglage zurückversetzt wird.the line 129 and the time correction device 4 can be canceled and the clock after the communication has ended is returned to its original gait position.

Fig. 3 zeigt ein.prinzipielles Beispiel für die Synchronisierung zwischen sende- und empfangsseitiger Station mit Hilfe eines Rasters von in die eigentlichen Nachrichtenimpulse eingeschachtelten Synchronisierimpulsen verschiedener Periodendauer bzw. Frequenz. In den folgenden Ausführungen wird von Wertigkeit der Impulse gesprochen, Wertigkeit ist in diesem Zusammenhang proportional der Periodendauer und wird in der Fig» durch die Strichhöhe der einzelnen Impulse markiert". Wie Zeile a, welche einen vom Empfänger empfangenen Zeitimpulsraster darstellt, zu entnehmen ist, besitzen die eigentlichenFig. 3 shows a basic example for the synchronization between the sending and receiving station with the help of a grid of nested in the actual message impulses Synchronization pulses of different period durations or frequencies. In the following remarks, Valence of the impulses spoken, in this context, the value is proportional to the period and is in the Fig "marked by the line height of the individual pulses". As line a, which shows a time pulse grid received by the receiver represents, it can be seen, possess the actual

tenimpulse N
Nachrich- J mit der Periodendauer T die niederste Wertigkeit, die nächsthöhere Wertigkeit besitzen die sogenannten Wortimpulse W1 mit der Periodendauer T , wobei auf je vier Informationsimpulse ein Wortimpuls kommt. Die nächsthöhere Wertigkeit * weisen die sogenannten Blockimpulse BL mit der Periodendauer T auf und die höchste Wertigkeit schliesslich besitzen die sogenannten Blockgruppenimpulse BG1 mit der Periodendauer TG. Auf je vier Wortimpulse kommt ein Blockimpuls und auf je vier Blockimpulse je ein Blockgruppenimpuls. In Zeile b ist der vom Empfänger eigenerzeugte Zeitimpulsraster dargestellt. Die Zeitdifferenz zwischen Empfangssignal und eigenerzeugtem Signal ist At. Zur empfangsseitigen Uhrgleichstellung sind folgende
ten pulse N
Message J with the period T has the lowest valency, the next higher valency are the so-called word pulses W 1 with the period T, with one word pulse for every four information pulses. The next higher valence * have the so-called block pulses BL with the period duration T and the so-called block group pulses BG 1 with the period duration T G finally have the highest valency. There is a block pulse for every four word pulses and a block group pulse for every four block pulses. In line b, the time pulse pattern generated by the receiver is shown. The time difference between the received signal and the self-generated signal is At. The following are used for clock synchronization at the receiving end

209826/065209826/065

Schritte vorzunehmen: Zuerst werden die Zeitimpulse der niedersten Wertigkeit, also die Nachrichtenimpulse N , ZUr Deckung gebracht. Hierzu wird das eigenerzeugte Zeitsignal um Bruchteile der Periodendauer Tn verschoben und zwar um die Differenz Δτ . Damit ist die empfangsseitige Uhr auf die Stellung von Zeile c gebracht. Alsdann erfolgt die Korrektur der Wortimpulssteilung von Zeile c zu Zeile d, wobei das eigenerzeugte Signal um 3 Informationslängen verschoben wird. Damit ist Δ T= O. Als nächstes wird die Differenz Δ Τ der Block-Steps to be taken: First, the time pulses of the lowest value, i.e. the message pulses N, ZU r are brought into congruence. For this purpose, the self-generated time signal is shifted by fractions of the period T n , namely by the difference Δτ. This brings the clock on the receiving side to the position of line c. The word pulse division is then corrected from line c to line d, the self-generated signal being shifted by 3 information lengths. This means that Δ T = O. Next, the difference Δ Τ of the block

W JjJjW yyyy

impulse durch Schieben um 3 Wortimpulslängen korrigiert. Damit gelangt man auf Zeile e und es folgt die Korrektur der Differenzimpulses corrected by shifting by 3 word impulse lengths. This takes you to line e and the difference is corrected

Δ T cter Blockgruppenimpulse durch Schieben um 3 Blockimpulslängen T . Damit ist Zeile f als korrigierte eigene Uhrstellung mit Zeile a als empfangenem Signal zeitlich synchronisiert. Die Nachstellung der empfangsseitigen Uhr lässt sich beispielsweise so durchführen, dass in den Binäruntersetzer 14 (Fig. 2) an den entsprechenden Stufen zusätzliche Impulse eingegeben werden. Selbstverständlich ist es möglich, die Wertigkeit der einzelnen Zeitimpulse des Synchronisierimpulsrasters anstatt durch verschiedene Amplituden durch verschiedene Zeitdauer zu charakterisieren. Δ T cter block group pulses by shifting 3 block pulse lengths T. Line f, as its own corrected clock position, is thus synchronized in time with line a as the received signal. The readjustment of the clock on the receiving end can be carried out, for example, in such a way that the binary coaster 14 (FIG. 2) additional impulses can be entered at the corresponding levels. Of course it is possible to determine the valence of each To characterize time pulses of the synchronization pulse pattern by different durations instead of different amplitudes.

Ein anderes Beispiel für die Synchronisierung zwischen sende- und empfangsseitiger Station mit Hilfe eines Synchronisierimpulsrasters ist in Fig. 4 dargestellt. Zeile a zeigt den Taktimpulsraster des Quarzoszillators 13 (Fig. 2) mit der Periode T , Zeile b zeigt den Taktimpulsraster des Schlüsselimpulsgenerators mit der Periode T. Zeile c zeigt den sogenannten Informa-Another example of synchronization between broadcast and receiving station with the help of a synchronization pulse grid is shown in FIG. Line a shows the clock pulse raster of the crystal oscillator 13 (Fig. 2) with the period T, line b shows the clock pulse grid of the key pulse generator with the period T. Line c shows the so-called information

209826/0656209826/0656

,tionsbit-Taktimpulsraster mit der Periodenlänge T und Zeile d den Informationstaktimpulsraster mit der Periode ΤΏ. Diese Periode T soll der Bitlänge der eigentlichen Nachrichtenimpulse entsprechen. Zeile e zeigt eine kurze Folge von Nachrichtenimpulsen 101 . In Zeile f wird eine Zeitmassstabverkürzung vorgenommen, um eine grössere Zahl von Impulsen darstellen zu können. Das Signal dieser Zeile ist wie folgt aufgebaut: Zwischen je 2 Wortimpulsen W (aufgezeichnet in Zeile g) befinden sich je 6 Nachrichtenimpulse, zum Beispiel beim ersten Wort links die Nachrichtenimpulse 101110, beim zweiten Wort 001011, beim dritten Wort 100010, beim vierten Wort 010111 usw. Vor jedem Wortimpuls W ist eine Bitlänge frei für die Information für die Blockimpulse. Diese Blockimpulsinformation ist von Zeile f mittels Pfeillinien auf Zeile h hinuntergeführt. Vor dem ersten Wort links wird diese Information gleich 1 gewählt, vor dem zweiten Wort ebenfalls gleich 1, vor dem dritten Wort 0, vor dem vierten Wort 0. Dann wiederholt sich die Folge der Blockimpulse (Zeile h) periodisch 11001100 usw. Mit dieser periodischen Information können die Blockgrenzen ermittelt werden - Zeile i - und zwar durch den Wechsel der Blockimpulse 00 auf die Blockimpulse 11. Zeile j schliesslich zeigt die Blockgruppenimpulse BGj. Die Nachstellung der empfängsseitigen Uhr bei Zeitabweichungen erfolgt nach dem oben (Fig. 3) beschriebenen Verfahren. Bezüglich der Periodendauer der einzelnen Synchronisierimpulse ist zu bemerken, dass ganz allgemein die Periodendauer der Synchronisierimpulse der höchsten Wertigkeit in den Beispielen von Fig. 3 und Fig. 4 also T grosser sein muss als die doppelte maximal zu erwartende Uhrabweichung zwi-, tion bit clock pulse grid with the period length T and line d the information clock pulse grid with the period Τ Ώ . This period T should correspond to the bit length of the actual message pulses. Line e shows a short sequence of message pulses 101. The time scale is shortened in line f in order to be able to display a larger number of pulses. The signal in this line is structured as follows: Between every 2 word pulses W (recorded in line g) there are 6 message pulses each, for example message pulses 101110 for the first word on the left, 001011 for the second word, 100010 for the third word, 010111 for the fourth word etc. Before each word pulse W, a bit length is free for the information for the block pulses. This block pulse information is led down from line f to line h by means of arrow lines. Before the first word on the left, this information is selected equal to 1, before the second word also equal to 1, before the third word 0, before the fourth word 0. Then the sequence of block pulses (line h) repeats itself periodically 11001100 etc. With this periodic Information can be used to determine the block boundaries - line i - by changing the block pulses 00 to the block pulses 11. Line j finally shows the block group pulses BGj. The readjustment of the clock on the receiver side in the event of time deviations is carried out according to the method described above (FIG. 3). With regard to the period duration of the individual synchronization pulses, it should be noted that, quite generally, the period duration of the synchronization pulses of the highest valency in the examples of FIGS. 3 and 4 must be greater than twice the maximum expected clock deviation between

209826/0 656209826/0 656

sehen Sender und Empfänger. In diesem Fall liegt bei Nichtüber-see sender and receiver. In this case, failure to transfer

einstimmung der sende- und empfangsseitigen Uhr jeder periodische Zeitimpuls der empfangsseitigen Uhr jeweils zwischen zwei periodischen Zeitimpulsen der sendeseitigen Uhr und zwar in jedem Fall so, dass der Abstand des empfangsseitigen Zeitimpulses zu dem einen benachbarten sendeseitigen kleiner und zu dem anderen grosser ist als die Zeitimpulsperiodendauer. Da diese Periodendauer wie oben angeführt grosser ist als die doppelte maximal zu erwartende Uhrabweichung, ist ein emfpangsseitiger Zeitimpuls stets mit demjenigen der beiden benachbarten sendeseitigen Zeitimpulse zur Deckung zu bringen, von welchem er weniger weit entfernt ist. Bei der heute erreichbaren Ganggenauigkeit quarzgesteuerter Uhren - maximale Abweichung pro Tag 0,1 see - kann man annehmen, dass die Uhrabweichungen nicht grosser als + 5 Sekunden sein werden.synchronization of the sending and receiving clocks every periodic Time pulse of the clock on the receiver side between two periodic pulses of the clock on the transmitter side, namely in in each case so that the distance of the receiving-side time pulse to the one adjacent transmitting-side smaller and to the other is greater than the time pulse period. Since this period is greater than twice as stated above maximum expected clock deviation is a receiving-side Time pulse always to coincide with that of the two adjacent transmit-side time pulses from which it is less far away. With the accuracy of quartz-controlled watches that can be achieved today - maximum deviation per day 0.1 seconds - one can assume that the clock deviations are not greater than + 5 seconds will be.

Die bisher besprochenen Synchronisiermethoden haben den Nachteil, dass zum Auskorrigieren der. Uhrdifferenzen zumindest die Zeit der Uhrabweichung benötigt wird. Im folgenden werden Methoden beschrieben, mit denen Zeitdifferenzen in einer wesentlich kürzeren als der Zeitdifferenz entsprechenden Zeit auskorrigierbar sind.The synchronization methods discussed so far have the disadvantage that to correct the. Clock differences at least that Time of clock deviation is required. The following describes methods with which time differences in a significant shorter than the time difference corresponding time can be corrected.

Eine erste solche Methode ist in Fig. 5 dargestellt: Gemäss Zeile a sind zwischen die periodischen Wortimpulse W die eigentlichen Nachrichtenimpulse N eingeschachtelt. Vor jedem Wortimpuls W1 ist - ähnlich wie in Zeile f von Fig. 4 - ein Blockimpuls-Bit eingeschachtelt. Im Unterschied zum Beispiel von Fig. 4 sind jedoch die Blockimpulse nicht nur so geformt und angeordnet, dass mit ihrer Hilfe die Block- und die Blockgruppengrenzen detektierbar sind, sondern enthalten gleichzeitig eine Information. In Zeile b sind die durch ihr jeweiliges Binärzeichen 0 oder 1 gekennzeichneten Blockimpulse dargestellt. Jeweils 16 Blockimpulse bilden einen Block, die Blockgrenzen sind durch die Folge von viermal 0 und viermal 1 markiert und in Zeile c durch gestrichelte Impulse BL dargestellt. Wie Zeile b zu entnehmen ist, besteht die Information innerhalb eines Blockes aus einer in jedem Block dreimal übertragenen Folge von sechsA first such method is shown in FIG. 5: According to line a, the actual message pulses N are nested between the periodic word pulses W. A block pulse bit is nested in front of each word pulse W 1 - similar to line f of FIG. 4. In contrast to, for example, FIG. 4, however, the block pulses are not only shaped and arranged in such a way that the block and block group boundaries can be detected with their help, but also contain information at the same time. In line b, the block pulses identified by their respective binary characters 0 or 1 are shown. 16 block pulses each form a block, the block boundaries are marked by the sequence of four 0 and four 1 and shown in line c by dashed pulses BL. As can be seen in line b, the information within a block consists of a sequence of six transmitted three times in each block

20982 67 066620982 67 0666

- -ac - - -ac -

Binärzeichen. Jede dieser Folgen entspricht einer Dczimalzahl mit zv/ei Stellen nach dem Komma: Die in der linken Hälfte von Zeile b dreimal aufscheinende Folge 011001 entspricht der Zah] ()/4f die in der rechten Hälfte dargestellte Folge 011010 entspricht der Zahl 6 2, Diese Zahlen bedeuten jeweils die lüinerstelle plus die Viertel der Sekundenanzeige der Uhr (Datum-Uhr zeitspeicher 1, Fig. 2). Da,wie in der Beschreibung zu Fig. 2 ausgeführt ist, der Datum-Uhrzeit-Zusatzschlüssel jede Viertelsekunde über die Modulo-2-Mischer 21 und 18 dem Schlüssel impuls gener a tor 5 zugeführt wird, wird auch jede Viertelsekunde ein neuer Zeitwert, eben die in Zeile b dargestellte Folge von Blockimpulsen je dreimal übertragen. Die dreimalige Uebertragung dient zur Sicherung gegen Störungen. Die Blockzeit T - Zeile a - ist ebenfalls gleich 4 Sekunde gewählt. Dies hat seinen Grund darin, dass normalerweise eine Verzögerungszeit von 4 see gerade noch zulässig und nicht störend ist - beispielsweise bei einem Telefongespräch. Eine Verzögerungszeit von 1 see wäre hingegen bei einem Telefongespräch sicher stoll rend, 50 ms wären unnötig kurz. 4 Sekunde ist eine gerade noch zulässige "Manipulierzeit". Auf der Empfangsseite sind nur die Blockgrenzen festzustellen und dann die empfangenen Sekundenwerte mit den Sekundenwerten der eigenen Uhr zu vergleichen und die eigene Uhr zu korrigieren. Die Korrektur kann dabei in jedem Stellenwert des Uhruntersetzers praktisch ohne Zeitverzug direkt erfolgen. Das Auskorrigieren von zum Beispiel 5 Sekunden Zeitabweichung kann innerhalb V4 Sekunde ohne weiteres erfolgen.Binary characters. Each of these sequences corresponds to a decimal number with two / one places after the comma: The sequence 011001, which appears three times in the left half of line b, corresponds to the number] () / 4 f, the sequence 011010 shown in the right half corresponds to the number 6 2, These numbers mean the lüinerstelle plus the quarter of the second display of the clock (date-clock time memory 1, Fig. 2). Since, as explained in the description of FIG. 2, the additional date / time key is fed to the key impuls generator 5 every quarter of a second via the modulo-2 mixers 21 and 18, a new time value is also created every quarter of a second the sequence of block pulses shown in line b is transmitted three times each. The three-time transmission serves to protect against interference. The block time T - line a - is also selected to be 4 seconds. The reason for this is that a delay time of 4 seconds is normally just allowed and not annoying - for example during a telephone call. A delay time of 1 second would, on the other hand, be safe for a telephone call, 50 ms would be unnecessarily short. 4 seconds is a "manipulation time" that is just allowed. On the receiving side, only the block boundaries have to be determined and then the received seconds values are compared with the seconds values of your own clock and your own clock is corrected. The correction can be made directly in every position of the clock coaster with practically no time delay. The correction of a time deviation of 5 seconds, for example, can easily take place within V 4 seconds.

- In Fig. 6 ist eine Variante zu Fig. 5 dargestellt, bei welcher- In Fig. 6 a variant of FIG. 5 is shown in which

οπό- ., /nrrn οπό-., / no r n

r 21 -,r 21 -,

die Blockgrenzen nicht so wie in Fig. 5 durch eine bestimmte Folge von Blockimpulsen markiert sind, sondern durch die übertragene Uhrzeitangabe selbst. Gemäss Fig. 6 werden innerhalb eines Blocks T_.T die Uhrzeit-Sekundenzahlen als Blockimpulse BL dreimal redundant übertragen. Die Blockimpulse sind so wie in den Fig. 4 und 5 jeweils vor den periodischen Wortimpulsen (nicht dargestellt) eingeschachtelt. Die Blocklänge T beträgtthe block boundaries are not marked by a specific sequence of block pulses as in FIG. 5, but rather by the transmitted time information itself. According to FIG. 6, within a block T_. T the time and seconds are transmitted three times redundantly as block pulses BL. As in FIGS. 4 and 5, the block pulses are in each case nested in front of the periodic word pulses (not shown). The block length T is

wiederum 1/4 Sekunde, sodass mit der zweistelligen Binärangabe nach dem Komma auszukommen ist. Zur Markierung der Blockgrenzen wird jeweils die dritte der redundanten UhrZeitzahlen in umgekehrter Reihenfolge sowie in invertierter Form übertragen. D.h., dass beispielsweise die erste Stelle der Zeitangabe 7 1/4, also das Zeichen 0, zu 1 invertiert und an die letzte Stelle gesetzt wird usw.1/4 second again, so with the two-digit binary number after the decimal point. To mark the block boundaries, the third of the redundant clock times is reversed Sequence as well as in inverted form. This means that, for example, the first digit of the time is 7 1/4, i.e. the character 0 is inverted to 1 and placed in the last position, etc.

Fig. 7 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Zeitvergleichereinrichtung 61 der Synchronisierstufe 6 (Fig. 1). Die in der Fig. dargestellte Einrichtung eignet sich zur Ermittlung von auf die in Fig. 6 beschriebene Weise markierten Blockgrenzen und besteht im wesentlichen aus drei Schieberegistern 30, 31 und 32, aus drei Vergleichern 27, 28 und 29, aus einem Inverter 39 und aus einem invertierten UND-Tor 38. Die Zeitimpulse des über die Leitung 132 empfangenen Signals gelangen mit einem dem Wortimpulstakt T (Fig. 3) entsprechenden Schiebetakt T - Schalter 35 und 36 und 37 in der dargestellten Position und Schalter 34 offen - in die drei Schieberegister 30, 31 und 32. Jedes Schieberegister hat zur Aufnahme einer sechsstelligen Binärz.ihl 6 Stufen. Nach jedem Taktimpuls von T werden kurzzeitig7 shows a first exemplary embodiment of the time comparator device 61 of the synchronization stage 6 (Fig. 1). The device shown in the figure is suitable for determining on the block boundaries marked in the manner described in FIG. 6 and essentially consists of three shift registers 30, 31 and 32, from three comparators 27, 28 and 29, from an inverter 39 and from an inverted AND gate 38. The time pulses of the Line 132 received signals arrive with a shift clock T switch corresponding to the word pulse clock T (FIG. 3) 35 and 36 and 37 in the position shown and switch 34 open - into the three shift registers 30, 31 and 32. Each Shift register has to accommodate a six-digit binary number. Ihl 6 levels. After each clock pulse from T are briefly

JjYy

die Schalt« r 15, 36 und 37 umgelegt, der Schalter 33 wirdthe switches 15, 36 and 37 thrown, the switch 33 is

2 0 9 8 2 G / (ι b 5 62 0 9 8 2 G / (ι b 5 6

geschlossen xsxid der Schalter 34 geöffnet, und zwar für genau ■ 6 Taktimpulse eines schnellen Schiebetaktes Tc, v/elcher 'mindestens sechsmal so schnell ist wie der Schiebetakt T * Die Information in jedem Schieberegister wird anschliessend mit dem Schiebetakt T einmal vollständig am Kreis herumgeschoben und ist anschliessend wieder am ursprünglichen Ort. Dies geschieht vor dem Eintreffen des nächstfolgenden Taktimpulses T an der entsprechenden Eingangsklemme. Während des Umlaufs im Kreis herum, wird der Inhalt des Schieberegisters 30 mit demjenigen des Schieberegisters 31 im Vergleicher 27, der Inhalt des Schieberegisters und der mittels des Inverters 39 invertierte Inhalt des Schieberegisters 32 im Vergleicher 29 verglichen, ebenso der Inhalt des Schieberegisters 31 und der invertierte Inhalt des Schieberegisters 32 im Vergleicher 28. Dazu ist zu bemerken, dass für den Schiebetakt T die Schieberichtung im Schieberegister 32 umgekehrt ist. Diese Umkehr der Schieberegister korrespondiert mit der umgekehrten Reihenfolge der dritten Zahl(Fig. 6 ), wogegen der Inverter 39 mit den Invertern für die Inversion der Zeitinformätion (nicht dargestellt) korrespondiert. Wird während eines vollen Umlaufs beim Vergleich in einem der 3 Vergleicher eine Ungleichheit festgestellt, so liegt am Ausgang dieses Vergleichers das Binärzeichen 0 und am invertierten Ausgang 40 des UND-Tors 38 das Binärzeichen 1. Diese 1 bewirkt, dass die ganze Prozedur beim nächsten Taktimpuls T_ wiederholt wird, und zwar so lange, bis bei einem Kreisumlauf der Information in den Schieberegistern sämtliche Ausgänge der Vergleicher auf 1 bleiben, wodurch bei 40 eine 0 erscheint. Diese 0 ist das Zeichen für die Blockgrenze. Die Ermittlung der Blockgrenzeclosed xsxid the switch 34 is open for exactly 6 clock pulses of a fast shift clock T c , v / elcher 'is at least six times as fast as the shift clock T * The information in each shift register is then completely shifted around the circle with the shift clock T and is then back at the original location. This happens before the next clock pulse T arrives at the corresponding input terminal. During the revolution around the circle, the content of the shift register 30 is compared with that of the shift register 31 in the comparator 27, the content of the shift register and the content of the shift register 32 inverted by means of the inverter 39 in the comparator 29, as well as the content of the shift register 31 and the inverted content of the shift register 32 in the comparator 28. It should be noted that for the shift clock T the shift direction in the shift register 32 is reversed. This reversal of the shift register corresponds to the reverse order of the third number (FIG. 6), whereas the inverter 39 corresponds to the inverters for the inversion of the time information (not shown). If an inequality is found during a full cycle when comparing one of the 3 comparators, the binary character 0 is present at the output of this comparator and the binary character 1 is present at the inverted output 40 of the AND gate 38. This 1 causes the entire procedure to start with the next clock pulse T_ is repeated until all outputs of the comparators remain at 1 when the information in the shift registers circulates, so that a 0 appears at 40. This 0 is the character for the block boundary. The determination of the block boundary

2 0 9 8 2 6/06562 0 9 8 2 6/0656

ist dazu nötig, tun die einzelnen Bits der Z ah I en in format ion in ihre richtigen Stellenwerte einreihen zu können. Die zur Ermittlung der Blockgrenze erforderliche Anzahl von Schiebetaktimpulsen T , welche der Zeitdifferenz zwischen sende- und empfangsseitigen Blockgrenzen, ausgedrückt in der Anzahl von Worten (Taktperiode T) entspricht, kann beispielsweise in einem Zähler 700 ermittelt werden. Dasu dient ein Schalter 134, welcher mit dem ersten Schiebetakt T geschlossen und beim Auftreten des Binärzeichens 0 auf der Leitung 40 geöffnet wird. Die Korrektur der empfangsseitigen Uhr erfolgt mit Hilfe der gefundenen Anzahl von Schiebetaktimpulsen nach der bei Fig» 3 beschriebenen Methode. if this is necessary, the individual bits of the number do in format ion to be able to classify them in their correct positions. The for Determination of the block limit required number of shift clock pulses T, which is the time difference between send and block boundaries on the receiving side, expressed in terms of the number of words (clock period T), can, for example, be in one Counter 700 can be determined. Dasu is a switch 134, which is closed with the first shift clock T and when the occurs Binary character 0 on line 40 is opened. The clock at the receiving end is corrected using the number found of shift clock pulses according to the method described in FIG. 3.

Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbexspiel der Zeitvergleichereinrichtung 61 (Fig. 1),bei welchem die Ermittlung der Uhrzeitdifferenz zwischen Sender und Empfänger durch sogenannte Impulsschablonen erfolgt. Gemäss Fig. 8 wird zur Erzeugung dieser Impulsschablonen ein über einen Modulo-2-Miseher 41 rückgekoppeltes vierstufiges Schieberegister 400 verwendet. Mit diesem Schieberegister wird eine aus 15 Bits bestehende PN-Impulsschablone erzeugt. Die einzelnen Bits dieser Impulsschablone werden so wie in den Beispielen der Fig. 4 bis 6 je vor einem8 shows a second exemplary embodiment of the time comparator device 61 (Fig. 1), in which the determination of the time difference between transmitter and receiver by so-called pulse templates he follows. According to FIG. 8, a feedback via a modulo-2 mixer 41 is used to generate these pulse templates four stage shift register 400 used. This shift register is used to create a 15-bit PN pulse template generated. The individual bits of this impulse template are as in the examples of FIGS. 4 to 6 each in front of one

Wortimpuls plaziert. Innerhalb eines Blocks wird die jeweilige Impulsschablone dreimal redundant übertragen. Eine Impulsschablone von 15 Bits hat bekanntlich die Eigenschaft, dass sie, korreliert mit der gleichen Impulsschablone in verschiedenen Phasenlagen, in 14 Phasenlagen den Korrelationswert - 1 und in der fünfzehnten den Korrelationswert + 15 ergibt. Sie ist also zur Feststellung der sende- und empfangsseitigen Phasenlage gut geeignet. Die Länge der Impulsschablone entspricht deshalb auch der Blocklänge T . Die im Takt der Wortimpulse anfallen-Word pulse placed. The respective pulse template is transmitted redundantly three times within a block. An impulse template of 15 bits is known to have the property that, when correlated with the same pulse template in different phase positions, in 14 phase positions the correlation value - 1 and in the fifteenth the correlation value +15 results. So she is for Determination of the phase position on the transmit and receive side is good suitable. The length of the pulse template therefore corresponds to also the block length T. Which occur in time with the word impulses-

2 Π 9 *·:?!>/ 11 (: fj β2 Π 9 *:?!> / 11 (: fj β

BADBATH

■den einzelnen Bits der Impulsschablonen gelangen von der Empfangs leitung 132 in ein Schieberegister 42 und werden in. dieses mit dem der Wortimpulsperiode T„ entsprechenden Schiebetakt T eingeschoben. Während des Einschiebens ist die Rückkopplung des Schieberegisters 42 über den Schalter 43 offen. Zwischen je zwei Taktimpulsen T_ wird bei geschlossenem Schalter 43 mit einer hohen Taktfrequenz Tg einmal im Kreis herumgeschoben. Mit der gleichen Taktfrequenz T„ wird das Schieberegister 400 angetrieben. Dadurch kommen taktsynchron auf einen Korrelator 44 einerseits die Impulse der Impulsschablonen und andererseits die im Kreis herumgeschobene Information des Schieberegisters 42. Dieses Schieberegister hat 15 Stufen und kann somit eine volle Impulsschablone speichern. Selbstverständlich werden bei der Sendestation die Impulsschablonen mit einem identischen Impulsschablonengenerator (Schieberegister + Modulo-2-Mischer) hergestellt. Bei Nichtübereinstimmung der Phasenlage P der im Schieberegister 42 gespeicherten Information mit derjenigen vom Impulsschablonengenerator erzeugten ermittelt der Korrelator den Korrelationswert - 1. Ist dies der Fall, so wird der Schalter 43 wieder geöffnet, und ein neuer Schiebetaktimpuls T schiebt die Information im Schieberegister 42 um eine Stufe weiter. Dann wird wiederum der Schalter 43 geschlossen und die Information mit der hohen Taktfrequenz T0 einmal im Kreis herumgeschoben und durch den Korrelator 44 wiederum der Korrelationswert festgestellt. Die bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Korrelator 44 den maximalen Korrelationswert feststellt, erforderliche Anzahl von Taktimpulsen TT wird auf die gleicheThe individual bits of the pulse templates pass from the receiving line 132 into a shift register 42 and are inserted into this with the shift clock T corresponding to the word pulse period T ". During the insertion, the feedback of the shift register 42 via the switch 43 is open. Between every two clock pulses T_, with the switch 43 closed, it is pushed around once in a circle at a high clock frequency T g. The shift register 400 is driven at the same clock frequency T ". As a result, the pulses of the pulse templates and, on the other hand, the information of the shift register 42 shifted around in a circle come clock-synchronously to a correlator 44. This shift register has 15 stages and can thus store a full pulse template. Of course, the pulse templates at the transmitting station are produced with an identical pulse template generator (shift register + modulo-2 mixer). If the phase position P of the information stored in shift register 42 does not match that generated by the pulse template generator, the correlator determines the correlation value -1. If this is the case, switch 43 is opened again and a new shift clock pulse T shifts the information in shift register 42 by one Level further. Then the switch 43 is closed again and the information with the high clock frequency T 0 is pushed around once in a circle and the correlator 44 again determines the correlation value. The number of clock pulses T T required up to the point in time at which the correlator 44 determines the maximum correlation value becomes the same

— - ■»- - ■ »

2 09826/06562 09826/0656

r. 25 τ4 r. 25 τ 4

Weise wie beim Beispiel von Fig. 7 ermittelt. Mit dem Auftreten des maximalen Korrelationswertes/der Synchronisierungsvorgang beendet. Mit dieser Methode lassen sich nu*" Zeitdifferenzen korrigieren, welche kleiner sind als die Blocklänge. Selbstverständlich braucht der maximale Korrelationswert nicht seinen Höchstwert zu haben, sondern er muss nur einen bestimmten Schwellenwert (bei einem Korrelationswert 15 zum Beispiel den Schwellenwert 10) überschreiten, um das Ende der Synchronisierprozedur zu bewirken.Manner as determined in the example of FIG. With the occurrence of the maximum correlation value / the synchronization process completed. With this method, nu * "time differences correct which are smaller than the block length. Of course, there is no need for the maximum correlation value to have its maximum value, but it only has to have a certain threshold value (at a correlation value of 15 for example exceed the threshold value 10) in order to cause the end of the synchronization procedure.

In Fig. 9 ist eine ähnliche Methode zur Ermittlung der Uhrzeitdifferenz zwischen Sende- und Empfangsstation schematisch darge-In Fig. 9 is a similar method for determining the time difference between sending and receiving station is shown schematically

der Einrichtung von Fig. 8 verwendete Methode stellt wie die bei Imit welcher sich jedoch auch Zeitdifferenzen korrigieren lassen, welche grosser sind als die Blocklänge. Fig. 9 zeigt eine Sequenz von Blockimpulsbits, welche in der bereits mehrfach beschriebenen Weise vor je einem Wortimpuls in die übertragene Nachricht eingeschachtelt sind. Im Unterschied zu Fig.8 bestehen jedoch die einzelnen Blöcke mit der Blockperiode T__ nicht nur aus einer Impulsschablone IS, sondern auch noch zusätzlich aus einer Sekundenangabe, darstellungsgemäss 6 1/4, 6 1/2, 6 3/4 usw. Die Blocklänge T_ ist hier zum Beispiel 1/4 Sekunde. Die zur Ermittlung der Uhrzeitdifferenz zwischen Sender und Empfänger erforderliche Einrichtung ist mit der in Fig.8 dargestellten identisch. Die Ermittlung der Blockgrenzen erfolgt auf die unter Fig.8 beschriebene Weise. Die Methoden zur Korrektur der Zeitangabe werden weiter unten beschrieben. The method used in the device of FIG. 8 is like that in Imit which, however, can also correct time differences which are greater than the block length. 9 shows a sequence of block pulse bits which are nested in the transmitted message in the manner already described several times before each word pulse. In contrast to FIG. 8, however, the individual blocks with the block period T__ not only consist of an impulse template IS, but also an additional indication of seconds, as shown in the illustration 6 1/4, 6 1/2, 6 3/4 etc. The block length T_ here is, for example, 1/4 second. The device required to determine the time difference between transmitter and receiver is identical to that shown in FIG. The block boundaries are determined in the manner described under FIG. The methods of correcting the time are described below.

2098 26/06562098 26/0656

In Fig.10 ist ebenfalls, eine ähnliche Methode zur Ermittlung der UhrZeitdifferenz zwischen Sende- und EmpfangsstationIn Fig. 10 there is also a similar method for determining the clock time difference between sending and receiving station

der Einrichtung von Fig. 8 verwendete Methode schematisch dargestellt wie die bei I mit welcher sich "jedoch ähnlich wie mit der unter Fig.9 beschriebenen Methode Uhrzeitdifferenzen ausgleichen lassen, welche erheblich grosser sind, als die Blocklänge T . Wie Fig. 10 zu entnehmen ist, werden drei verschiedene Impulsschablonen IS,, IS2 und IS^ in einem sich ständig wiederholenden Zyklus nacheinander ausgesendet. Die drei ImpulsschabIonen IS,, IS2 und IS3 bilden zusammen eine Blockgruppe Tp. In Fig. 11 ist eine Einrichtung zur Ermittlung The method used in the device of FIG. 8 is shown schematically as that of I with which, however, similar to the method described in FIG , three different pulse templates IS 1, IS 2 and IS 1 are sent out one after the other in a repeating cycle. The three pulse templates IS 1, IS 2 and IS 3 together form a block group Tp

der in Fig. 10 dargestelltenthat shown in FIG

der Uhrzeitdifferenz anhand! dieser Impuls schablo'nengruppen dargestellt, welche im wesentlichen für jede Impulsschablone die in Fig.8 dargestellte Einrichtung enthält, also je ein über einen Modulo-2-Mischer 41 rückgekoppeltes Schieberegister als ImpulsSchablonengenerator und je ein mit einem langsamen oder schnellen Schiebetakt TT bzw. Tc antreibbares Schiebe-based on the time difference! this pulse shown schablo'nengruppen containing the device shown in Figure 8 substantially for each pulse template, so depending on a feedback via a modulo-2 mixer 41 shift register as a pulse template generator and each one with a slow or fast shift clock T T or T c drivable sliding

J-I OJ-I O

register 46, 47 und 48 und je einen Korrelator 44. Jedes der Schieberegister 46, 47 und 48 hat eine der Bitanzahl einer P Impulsschablone entsprechende Anzahl von Stufen und dient je zur Aufnahme einer der drei Impulsschablonen. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei der in Fig.8 dargestellten" Vorrichtung, d.h. die Speicherinhalte der Schieberegister 46, 47 und 48 werden im zugeordneten Korrelator mit der zugeordneten Impulsschablone verglichen. Beim Auftreten des ersten maximalen Korrelationswertes in einem der drei Korrelatoren wird die UhrZeitdifferenz festgestellt. Die Zeitdauer für diese Uhrzeitdifferenzermittlung beträgt also höchstens die Länge einer der drei Impulsschablonen.register 46, 47 and 48 and one correlator 44 each. Each of the shift registers 46, 47 and 48 has a number of stages corresponding to the number of bits of a P pulse template and each serves to receive one of the three pulse templates. The mode of operation is similar to that of the "device" shown in FIG. 8, ie the memory contents of the shift registers 46, 47 and 48 are compared in the associated correlator with the associated pulse template. When the first maximum correlation value occurs in one of the three correlators, the clock time difference is determined The duration for this time difference determination is therefore at most the length of one of the three pulse templates.

20982 6/066620982 6/0666

Pig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer1 Einrichtung zur Synchronisierung zwischen Sende- und Empfangsstation. Diese Art der Synchronisierung kann als Korrelationssynchronisierung bezeichnet werden und ist im Prinzip in der schweizerischen Patentschrift Nr. 422 047 beschrieben. Zur Synchronisierung wird ein im übertragenen Nachrichtensignal enthaltenes pseudostatistisches Impulssignal verwendet, dessen Ablauf durch Datum und Uhrzeit voll determiniert ist. Das pseudostatistische Impulssignal kann sein:Pig. 12, another embodiment shows a 1 means for synchronization between the transmitting and receiving station. This type of synchronization can be referred to as correlation synchronization and is described in principle in Swiss patent specification No. 422 047. A pseudo-statistical pulse signal contained in the transmitted message signal is used for synchronization, the sequence of which is fully determined by the date and time. The pseudo-random impulse signal can be:

- das Schlüsselimpulsprogramm selbst.- the key impulse program itself.

In diesem Fall erfolgt die empfangsseitige Korrelationssynchronisierung in Uebermittlungspausen, d.h., wenn das Schlüsselimpulsprogramm nicht mit Klartext "überdeckt" ist, oder aber mittels eines Klartextdetektors.In this case, the correlation synchronization at the receiving end takes place in transmission pauses, i.e. when the key pulse program is not "covered" with plain text, or by means of a plain text detector.

- ein durch den Schlüsselimpulsgenerator zusätzlich erzeugtes pseudostatistisches und vom Geheimschlüssel abhängiges Impulssignal. Dieses Impulssignal kann entweder in einem separaten Nachrichtenkanal übertragen oder, wie oben beschrieben, in Form von Zeitimpulsen in das Nachrichtensignal eingeschachtelt übertragen werden.a pseudo-statistical and secret key-dependent pulse signal additionally generated by the key pulse generator. This pulse signal can either be transmitted in a separate communication channel or, as described above, in In the form of time pulses nested in the message signal are transmitted.

- ein nichtgeheimes, jedoch datum- und uhrzeitabhängiges, pseudo-statistisches Impulssignal.- a non-secret, but date and time dependent, pseudo-statistical pulse signal.

Die erstgenannten beiden Methoden haben den Vorzug, dass das pseudostatistische Impulssignal auch noch geheimschlüsselabhängig ist und für Unbefugte der Eintritt in den Synchronismus sehr erschwert wird.The first two methods mentioned have the advantage that the pseudo-statistical pulse signal is also dependent on the secret key and it is very difficult for unauthorized persons to enter synchronism.

209826/0656209826/0656

Die in Fig. 12 dargestellte Einrichtung unterscheidet sich von den weiter oben beschriebenen Einrichtungen im wesentlichen durch ein Schieberegister 77 zur Speicherung des über die Leitung 132 " empfangenen pseudostatist!sehen Impulssignals und durch ein Schieberegister 80 zur Speicherung des vom eigenen Schlüsselimpulsgenerator 5 erzeugten pseudostatistischen Impulssignals. Beide Schieberegister sind mit einem Korrelator 76 verbunden, welcher Korrelator zum Vergleich der Speicherinhalte der beiden Schieberegister dient.The device shown in FIG. 12 differs essentially from the devices described above through a shift register 77 for storing the pseudostatist! received over the line 132 "see pulse signal and by a shift register 80 for storing the pseudo-random generated by its own key pulse generator 5 Pulse signal. Both shift registers are connected to a correlator 76, which correlator is used to compare the memory contents the two shift registers is used.

Zur Erläuterung der Funktionsweise dieser Einrichtung wird angenommen, dass das pseudostatistische Impulssignal entweder durch das Schlüsselimpulsprogramm oder durch ein zusätzlich erzeugtes Programm des Schlüsselimpulsgenerators 5 gebildet wird, Ferner wird angenommen, dass das pseudostatistische Impulsprogramm bei seinem Eintreffen auf der Leitung 132 bereits von den eigentlichen Nachrichtenimpulsen befreit sei. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise wird nun ein numerisches Beispiel angegeben: Das auf der Leitung 132 empfangene pseudostatistische Impulssignal, welches beispielsweise eine Impulsperiodendauer von 10 ms hat, wird in das Schieberegister 77 eingespeist. Das vom eigenen Schlüsselimpulsgenerator 5 erzeugte pseudostatistische Impulssignal wird in das Schieberegister 80 eingespeist. Da die sende- und empfangsseitigen Uhren vorerst um die Uhrzeitdifferenz (z.B. einige Sekunden) voneinander abweichen können, muss durch einen möglichst raschen Absuchvorgang diese Zeitdifferenz festgestellt werden. Das EmpfangssignalTo explain how this facility works, it is assumed that that the pseudo-random pulse signal either by the key pulse program or by an additional generated program of the key pulse generator 5 is formed, It is also assumed that the pseudo random pulse program when it arrives on line 132, the actual message pulses have already been released. For the better To understand how it works, a numerical example will now be given: The pseudo-random received on line 132 Pulse signal, which has a pulse period of 10 ms, for example, is fed into shift register 77. The pseudo-random pulse signal generated by its own key pulse generator 5 is fed into the shift register 80. Since the sending and receiving side clocks initially differ by the time difference (e.g. a few seconds) this time difference must be determined by a search process as quickly as possible. The received signal

2Q9826/06682Q9826 / 0668

trifft mit konstanter Geschwindigkeit ein und kann ausserdem wegen, der gegebenen Uebertragungskanalkapazität nicht beschleunigt werden, dagegen kann die Erzeugung des pseudostatistischen Impulssignals der Empfangseinrichtung beschleunigt . werden. Der Prinzipvorgang zur erstmaligen Synchronisierung (bzw. Gleichstellung von sende- und emfpangsseitiger Uhr) bei einer Verbindungsaufnahme, wo die relativen Uhrstellungen noch zum Beispiel einige Sekunden voneinander abweichen können, ist der, dass die empfangsseitige Uhr um mindestens die ganze zu erwartende Uhrzeitdifferenz rückgestellt wird.Dadurch ist die empfangsseitige Uhr mit Sicherheit in einer Position, welche der sendeseitigen nachläuft. Von hier aus werden nun die empfangsseitige Uhr und der empfangsseitige Schlüsselxmpulsrechner mit erhöhter Geschwindigkeit ablaufen gelassen, wodurch nach einer bestimmten Zeit diejenige empfangsseitige Uhrstellung erreicht wird, welche der sendeseitigen entspricht. Der Vorgang dieses Absuchens ist wie folgt: Es wird angenommen, dass durch das empfangene pseudostatistische Impulssignal alle Stufen des empfangsseitigen Schieberegisters 77 belegt sind. Wenn dieses beispielsweise 64 Stufen aufweist, beträgt die Auffüllzeit bei der gewählten Periodendauer der Impulse somit 0,64 Sekunden. Diese Zeit ist im Vergleich zur wünschbaren Manipulierzeit von zirka 1/4 Sekunde zu lang, Jedoch kann hier leicht durch Reduzierung der Stufenzahl des Schieberegisters 77 auf beispielsweise 32 Stufen oder durch Erhöhung der Taktfrequenz des pseudostatistischen Impulssignals reduziert werden. Nachdem der erstmalig in die Verbindung eintretende Empfänger die eigene Uhr um diearrives at a constant speed and, in addition, cannot accelerate due to the given transmission channel capacity on the other hand, the generation of the pseudo-random pulse signal of the receiving device can be accelerated. will. The principle process for the initial synchronization (or equalization of the sending and receiving-side clock) when establishing a connection, where the relative clock settings can still deviate from each other, for example a few seconds, is that the clock on the receiving end is reset by at least the entire expected time difference the clock on the receiving side is definitely in a position that lags behind the clock on the transmitting side. From here you will now be the receiving side Clock and the receiving-side key pulse calculator let run at increased speed, whereby after a certain time that the clock position on the receiving side is reached which corresponds to the transmitting side. The process of this Scanning is as follows: It is assumed that all stages of the On the receiving side shift register 77 are occupied. For example, if this has 64 levels, the fill time is at the selected period of the impulses thus 0.64 seconds. This time is compared to the desirable manipulation time of about 1/4 second too long. However, this can easily be done by reducing the number of stages in the shift register 77 to, for example 32 steps or by increasing the clock frequency of the pseudo-random pulse signal. After the first time Recipients entering the connection check their own clock

209826/0656209826/0656

-30-7-30-7

zu erwartende Uhrzeitdifferenz zurückgestellt hat, wird ein zwischen Quarzoszillator 13 und Untersetzer 12 angeordneter Schalter 71 in die eingezeichnete Stellung umgelegt, wodurch die Taktimpulse des Quarzoszillators auf einer Stufe 165 des Binäruntersetzers 14 angekoppelt sind, welche um 8 Untersetzerstufen von der ursprünglichen Anschaltung des Quarzoszillatorshas reset the expected time difference, a between the quartz oscillator 13 and the coaster 12 is arranged Switch 71 moved into the position shown, whereby the clock pulses of the crystal oscillator on a stage 165 of the Binary scaler 14 are coupled, which is 8 scale stages from the original connection of the crystal oscillator

versetzt ist. Dadurch läuft die Uhr 2 = 256 mal schneller und ebenso der Schlüsselimpulsrechner 5 (Leitung 7). Das über die Leitung 82 abgegebene Programm des Schlüsselimpulsrechners, * welches im Normallauf Impulse von ebenfalls 10 ms Periodendauer liefert, läuft ebenfalls 256 mal schneller, wodurch sich die Impulsperiode auf etwa 40 ils verkürzt. Der Schiebetakt für die beiden Schieberegister 77 und 80, welcher von der Stufe 163 des Binäruntersetzers 14 abgenommen wird, wobei sich der Schalter 72 in der eingezeichneten Lage befindet, hat ebenfalls eine Taktperiode von 40 us: Der Oszillator 13 liefert eine Taktfrequenz von 1,64 MHz. Diese führt bei der eingezeichneten Stellung des Schalters 71 direkt auf die achte Untersetzerstufe des Binäruntersetzers 14 und passiert bis zu Stufe 163 am Binäruntersetzer noch 6 Untersetzerstufen, wird also noch 2 = 64 mal untersetzt, was eine Taktfrequenz von 1,64 MHz: 64 =* 25.000 Hz ergibt und somit einer Taktperiode von ca. 40 f|s entspricht. Diese 40-us-Schiebeimpulse gelangen, wenn der Schalter 134 in der eingezeichneten Stellung ist, nur auf das Schieberegister 80 und nicht auf das Schieberegister 77. Zwischen je 2 Schiebetakten für das Schieberegister 80, also innert 40 us werden die Inhalte der Schieberegister 77 und miteinander korreliert. Dies geschieht dadurch, dass mit einemis offset. As a result, the clock 2 runs = 256 times faster and so does the key pulse computer 5 (line 7). That about the Line 82 delivered program of the key pulse calculator, * which in normal operation also has pulses of 10 ms period supplies, also runs 256 times faster, which shortens the pulse period to about 40 ils. The shift clock for the two shift registers 77 and 80, which is taken from the stage 163 of the binary scaler 14, the switch 72 is in the position shown, also has a clock period of 40 us: the oscillator 13 supplies one Clock frequency of 1.64 MHz. When the switch 71 is in the position shown, this leads directly to the eighth reduction stage of the binary coaster 14 and passes up to stage 163 on the binary coaster another 6 coaster stages, so it is still 2 = 64 times reduced, which is a clock frequency of 1.64 MHz: 64 = * 25,000 Hz and thus a clock period of corresponds to approx. 40 f | s. These 40 microsecond shift pulses arrive when the switch 134 is in the position shown, only on the shift register 80 and not on the shift register 77. The contents of the shift registers 77 and correlated with each other. This is done by using a

209826/0666209826/0666

schnellen Takt von zirka 0,6/is Taktperiode die gesamten Schieberegisterinhalte über die nun geschlossenen Rückführkontakte 78 und 79 einmal im Kreis herumgeschoben werden. Die Schieberegister haben 64 Schieberegisterstufen, das heisst für ein volles "Im-Kreis-Herumschieben" braucht es 64 Taktschritte, und diese sollen innerhalb 40 Ais durchgeführt werden, woraus die 0,6-pjus-Taktperiode resultiert. Diese Taktperiode entspricht der Oszillatorfrequenz von 1,64 MHz. Das "Im-Kreis-Herumschieben" geschieht dadurch, dass der Schalter 72 auf die Leitung 164 und der Schalter 134 auf die Leitung 162 umgeschaltet, die Schalter 78 und 79 geschlossen und der Schalter 54 geöffnet wird. Die Korrelation geschieht also in Sequenz mit einem einzigen Korrelator 76. Der.Korrelator 76 wirkt so, dass er während der 64 Korrelationsschritte die einzelnen korrespondierenden Bits des Inhalts der Schieberegister 77 und 80 miteinander vergleicht, bei üebereinstimmen mit + 1 und bei Nichtübereinstimmen mit - 1 bewertet und diese 64 Werte arithmetisch aufzählt. Bei Nichtübereinstimmen der Uhrzeiten wird der Korrelationswert klein sein und, im Durchschnitt um Null herum schwanken. Bei genauer Phasenübereinstimmung der Information in den Schieberegistern 77 und 80 beträgt im Idealfall (keine Störungen) der Korrelationswert 64. In der Praxis wird zeitliche Üebereinstimmung bereits bei Ueberschreiben eines unter 64, beispielsweise zwischen 50 und 60, liegenden Schwellenwertes festgestellt. Die Grosse dieses Schwellenwertes wird so gewählt, dass einerseits zufällige Fehleinläufe möglichst selten sind und dass andererseits die Einrichtung auch bei üebertragungsstörungen funktioniert. Wird der gewählte Schwellenwert bei einer ersten Korrelationswertbestimmung nicht erreicht,so wird unter Rückstellen der Schalter 72,134,78 und 79 ein neuer 40-^us-Impuls des vom Schlüsselimpulsgenerator 5 abgegebenen pseudostatistischenfast cycle of about 0.6 / is cycle period the entire Shift register contents are shifted around once in a circle via the now closed feedback contacts 78 and 79. the Shift registers have 64 shift register stages, that means 64 clock steps are required for a full "in-circle shifting" and these should be carried out within 40 ais, from which the 0.6 pjus clock period results. This clock period corresponds to the oscillator frequency of 1.64 MHz. The "pushing around in a circle" happens in that the switch 72 switches to the line 164 and the switch 134 to the line 162, switches 78 and 79 are closed and switch 54 is opened. The correlation therefore takes place in sequence with a single correlator 76. Der.Korrelator 76 acts so that it during the 64 correlation steps, the individual corresponding Comparing bits of the contents of the shift registers 77 and 80 with each other, if they agree with + 1 and if Mismatch is evaluated with - 1 and these 64 values are arithmetically enumerated. If the times do not match, the Correlation value can be small and, on average, fluctuate around zero. If there is an exact phase match of the information in the shift registers 77 and 80, the correlation value is 64 in the ideal case (no disturbances). In practice, temporal Correspondence already found when overwriting a threshold value below 64, for example between 50 and 60. The size of this threshold value is chosen so that, on the one hand, accidental false runs are as rare as possible and that, on the other hand, the facility also works in the event of transmission disruptions. Will the chosen threshold at a first Correlation value determination not reached, then under Reset the switches 72,134,78 and 79 a new 40- ^ us pulse of the vom Key pulse generator 5 output pseudo-statistical

209826/0SE6209826 / 0SE6

Jmpulsprogramms in das Schieberegister 80 eingeschoben. Alsdann wird mit diesem neuen Wert, wie oben beschrieben, durch einmaliges nIm-Kreis-Herumschieben11 ein weiterer Korrelationswert bestimmt usw. Die Prozedur wird fortgesetzt, bis einmal der Schwellenkorrelationswert überschritten wird, wonach durch einen dadurch ausgelösten Impuls der Schalter 71 in seine Normallage - Verbindung zwischen Oszillator 13 und 1. Stufe des Binäruntersetzers 14 - rückversetzt und die Uhr mit Normalgeschwindigkeit angetrieben wird» Dadurch beträgt auch die Taktfrequenz, welche an der Stufe 163 des Binäruntersetzers^abgenommen wird, nur noch 1/256, die Taktperiode wird also von 40 tis der Synchronisierphase 256 mal auf zirka 10 ms des Normallaufs erhöht. Der Schalter 134 bleibt ab jetzt in der die Leitung 162 mit dem Schalter 72 verbindenden Lage, wodurch die 10-ms-Impulse auch dem Schieberegister 77 zugeführt und die Empfangsimpulse mit Normalfrequenz eingeschoben werden. Während der Synchronisierphase wird durch den Zeitdifferenzspeicher 62 die Anzahl der 40-fis-Taktimpulse aufgezählt, welche von Beginn der Uhrrückstellung an bis zur Erreichung des Korrelationswertes aufgetreten sind. Diese Anzahl Taktimpulse entspricht der sende- und empfangsseitigen Uhrabweichung in Impulslängen des pseudostatistischen Impulssignals. Dieser Speicherwert im ührzeitdifferenzspeicher 62 kann dazu verwendet werden, nach aufgehobener Uebertragung bzw. Verbindung die Uhr wieder auf den ursprünglichen Laufwert zurückzustellen. Sollte es als nötig befunden werden, so kann nach vollzogenem Einlauf die Synchronisation durch den Korrelator 76 im Normallauf bei normalem .Takt andauernd tiberprüft werden, da die Eingänge des Korrelators ständig einerseits am Empfangssignal, andererseits amPulse program shifted into shift register 80. Then, with this new value, as described above, by once n in circles around Slide 11 is a further correlation value is determined, etc. The procedure is continued until one of the threshold correlation value is exceeded, and then by a thereby triggered pulse, the switch 71 in its normal position - Connection between oscillator 13 and 1st stage of the binary scaler 14 - set back and the clock is driven at normal speed 40 tis of the synchronization phase increased 256 times to approx. 10 ms of the normal run. From now on, the switch 134 remains in the position connecting the line 162 to the switch 72, whereby the 10 ms pulses are also fed to the shift register 77 and the received pulses are inserted at normal frequency. During the synchronization phase, the time difference memory 62 counts the number of 40 f sharp clock pulses which occurred from the beginning of the clock reset until the correlation value was reached. This number of clock pulses corresponds to the clock deviation on the transmitter and receiver side in pulse lengths of the pseudo-random pulse signal. This storage value in the time difference memory 62 can be used to reset the clock to the original running value after the transmission or connection has been canceled. Should it be found to be necessary, the synchronization can be continuously checked by the correlator 76 in normal operation with a normal cycle after the run-in has been completed, since the inputs of the correlator are constantly on the one hand on the received signal and on the other hand on the

209826/0656209826/0656

Ausgang des Schlüsselimpulsgenerators liegen. Die Zeit für das Absuchen beispielsweise einar Uhrdifferenz von 5 Sekunden ist ausserordentlich gering. 5 Sekunden enthalten 500 der 10 ms langen Impulse der pseudostatistisehen ImpulsSequenz. Diese 500 Impulse brauchen im Schnellauf der Synchronisierphase 500 . 40 iis, was 20 ms entspricht. In 20 ms ist also der ganze Bereich der Uhrabweichung von 5 Sekunden abgesucht. Würde diese Uhrabweichung eine Minute betragen, wäre das Absuchen in etwa 1/4 Sekunden möglich? dadurch wird gezeigt, dass selbst bei einminütiger Uhrabweichung die Uhrgleichstellung innerhalb von 1/4 Sekunde erfolgen kann und sogar zufolge der sehr günstigen Korrelationsmethode mit sehr grosser Sicherheit.Output of the key pulse generator. The time to search For example, a clock difference of 5 seconds is extremely small. 5 seconds contain 500 of the 10 ms long pulses of the pseudo random pulse sequence. These 500 impulses need 500 in the high speed of the synchronization phase. 40 iis, which corresponds to 20 ms. So in 20 ms it will be full range of clock deviation of 5 seconds searched. If this clock deviation were one minute, the search would be possible in about 1/4 seconds? this shows that even with a one-minute clock deviation, the clock equation can take place within 1/4 second and even, according to the very favorable correlation method, with a very large Safety.

Der beschriebene Synchronisiervorgang ist in Fig. 13 dargestellt: In der X-Achse ist die Zeit t aufgetragen, in der Y-Achse die Zeitstellung t* der eigenen Uhr. Zum Zeitpunkt t,. wird die eigene Uhr um die maximale Uhrabweichung, also zum Beispiel um 5 Sekunden, auf die Uhrstellung T,* rückgestellt. Alsdann läuft sie im Schnellauf die doppelte mögliche Uhrabweichung 2Δτ durch bis zum Punkt Tn*. In Fig. 11 wird angenommax δ The synchronization process described is shown in FIG. 13: The time t is plotted on the X-axis, and the time t * of one's own clock is plotted on the Y-axis. At time t ,. your own clock is set back to the clock position T, * by the maximum clock deviation, for example by 5 seconds. Then it runs through twice the possible clock deviation 2Δτ up to the point T n *. In Fig. 11, it is assumed that max δ

men, dass in diesem Durchlauf aus irgendwelchen Gründen, z.B. wegen starker Störungen, der Synchronismus nicht zustande kam. Die Uhr stellt sich im Zeitpunkt t2 zurück um 2AT auf T*, wonach wieder im Schnellauf der Korrelationsabsuchvorgang durchgeführt wird. Im Punkt T4* (Zeitpunkt t-) spricht der Korrelator an und schaltet die eigene Uhr auf normale Geschwindigkeit um. Die ermittelte und im Speicher -62 festgehaltene Uhrzeitdifferenz Δ T ist ebenfalls eingezeichnet. Im Punktmen that in this run for some reason, e.g. because of strong interference, the synchronism did not come about. At time t 2 , the clock is set back by 2 AT to T *, after which the correlation search process is carried out again at high speed. At point T 4 * (time t-) the correlator responds and switches its own clock to normal speed. The time difference Δ T determined and recorded in memory -62 is also shown. In the point

2098267065620982670656

-T5* (Zeitpunkt t.) wird die Verbindung aufgehoben und der Speicherwert ΔT des Zeitdifferenzspeichers 62 wird zur Rückstellung der eigenen Uhr auf den ursprünglichen Normallauf verwendet - Punkt T *. Grundsätzlich muss das Ausgleichen von grossen ührzeitdifferenzen nur bei der ersten Verbindungsaufnahme durchgeführt werden. Sobald der Abgleich der eigenen Uhr einmal vollzogen ist, kann diese Uhrstellung, wie weiter unten beschrieben wird, in SpezialSpeichern festgehalten werden, sodass bei einer neuen Verbindungsaufnahme mit einem Absuchbereich von zum Beispiel nur 0,1 oder 0,5 Sekunden ohne weiteres ausgekommen werden kann, da z.B. ein Quarz von-T 5 * (time t.) The connection is canceled and the storage value ΔT of the time difference memory 62 is used to reset the own clock to the original normal run - point T *. In principle, large differences in time of day only need to be compensated for when the connection is established for the first time. As soon as your own clock has been calibrated, this clock setting can be stored in special memories, as described below, so that when a new connection is established, a search range of, for example, only 0.1 or 0.5 seconds can be easily managed , because, for example, a quartz of

—fi
10 see. Genauigkeit erst in 5 Tagen eine Gangabweichung von 0,5 Sekunden aufweist. Bei nur 0,5 Sekunden Absuchbreite in der Synchronisierphase ist auch die Zeit für den Eintritt in den Synchronismus ausserordentlich kurz und beträgt etwa 10 bis 20 ms.
—Fi
10 see. Accuracy only shows a rate deviation of 0.5 seconds in 5 days. With a search width of only 0.5 seconds in the synchronization phase, the time for entering synchronism is also extremely short and is around 10 to 20 ms.

Wie aus dem Beispiel mit 10 ms Bitlänge des pseudostatisti-" sehen Impulssignals ersichtlich ist, können Uhrabweichungen von + 30 Sekunden innerhalb von etwa 1/4 Sekunde mit Leichtigkeit zum genauen Synchronismus gebracht werden. Eine solche Abweichung entspricht etwa derjenigen Abweichung, welche eine quarzgesteuerte elektronische Uhr mit einer Ganggenauigkeit von 10" see innerhalb eines ganzen Jahres nicht überschreitet. Man kann also eine solche Uhr ein Jahr lang laufenlassen, ohne sie je nachzustellen. Es ist deshalb vorteilhaft, den Uhrteil an einer Batterie laufenzulassen, und zwar auch .während der Lagerung der Chiffriereinrichtung.As from the example with 10 ms bit length of the pseudostatisti- " seeing pulse signal can be seen clock deviations of + 30 seconds within about 1/4 second with ease be brought to exact synchronism. Such a deviation corresponds approximately to the deviation which a quartz-controlled electronic clock with an accuracy of 10 "see within a whole year. So you can run such a clock for a year without having to readjust it. It is therefore advantageous to run the watch part on a battery, even while the encryption device is in storage.

209826/0666209826/0666

Die für die Chiffriereinrichtung verwendeten Schlüsselimpulsrechner sind, wie oben erwähnt, solche, deren Speicherzeit begrenzt ist. Diese Eigenschaft der begrenzten Speicherzeit der Schltisselimpulsrechner ist für die erfindungsgemässe Chiffriereinrichtung von besonderer Bedeutung, da erst dadurch die anhand der F ig.12 und 13 beschriebene Synchronisierart ermöglicht wird. Denn beim Rückstellen der Uhr sollte an sich auch der Schlüsselimpulsrechner rückgestellt werden, damit er von der rückgestellten Position auch das "richtige", der rÜckgestellten Uhr entsprechende Schlüsselimpulsprogramm abgibt. Eine Rückstellung des Schlüsselimpulsrechners ist aber nicht möglich. Deshalb ist es erforderlich, dass nach Rückstellung der Uhr der Schlüsselimpulsrechner in genügend kurzer Zeit die früher gespeicherte information ausgegeben hat.The key pulse calculators used for the encryption facility are, as mentioned above, those whose storage time is limited. This property of limited storage time the key pulse calculator is for the inventive Encryption device is of particular importance, since only then does the type of synchronization described with reference to FIGS. 12 and 13 become possible is made possible. Because when you reset the clock, the key pulse calculator should also be reset so that it can of the reset position also the "correct", the reset Clock emits the corresponding key pulse program. A reset of the key pulse calculator is not, however possible. It is therefore necessary that the key pulse calculator be activated in a sufficiently short time after the clock has been reset issued the information previously saved.

Um bei der Uhr-Synchronisierung nicht auf eine extrem kurze Speicherzeit des Schlüsselimpulsrechners 5 angewiesen zu sein, kann anstelle des Rückstellens der Uhr diese auch angehalten werden. Für den Absuchvorgang ergibt sich dann das in Fig.14 dargestellte Diagramm. Im Zeitpunkt t, wird die Uhr so lange angehalten, wie es der maximal zu erwartenden Zeitabweichung Λ Τ max entspricht. Alsdann (Zeitpunkt t„) wird mit erhöhter Geschwindigkeit abgesucht, wie es anhand von Fig.13 beschrieben wurde. Falls im Absuchbereich Λ Τ* keine Synchronisierung zustande kommt, dann wird im Zeitpunkt t_ die Uhr bis zum Zeitpunkt t. um 2 Δ T max angehalten. Im Zeitpunkt t5 kommt es darstellungsgemäss zur Synchronisierung» Bei dieser Methode kann die Speixjherzeit des Schlüsselimpulsrechners 5 auch'mehrere Minuten oder langer sein, die Synchronisierung erfolgt dennoch in Sekundenbruchteilen. 209826/0656In order not to have to rely on an extremely short storage time of the key pulse computer 5 for the clock synchronization, it can also be stopped instead of resetting the clock. The diagram shown in FIG. 14 then results for the search process. At time t, the clock is stopped for as long as it corresponds to the maximum expected time deviation Λ Τ max. Then (time t 1) a search is carried out at increased speed, as has been described with reference to FIG. 13. If there is no synchronization in the search area Λ Τ *, then at time t_ the clock up to time t. stopped by 2 Δ T max. According to the illustration, synchronization occurs at time t 5. With this method, the storage time of the key pulse computer 5 can also be several minutes or longer, but the synchronization takes place in fractions of a second. 209826/0656

einrichtung Jn Fig. 15 ist eine Korrelationssynchronisierungs- ' dargestellt, welche mit der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform gewisse Aehnlichkeiten aufweist, deren Uhr jedoch nicht rückstellbar ist. Die Synchronisierungseinrichtung besteht im wesentlichen aus drei rückgekoppelten Schieberegistern 42, 620 und 610, von denen das Schieberegister .42 über einen Schalter 54 mit der Empfangsleitung 132 und die Schieberegister 620 und 610 über einen Schalter 55 mit dem Schlüsselimpulsgeneratorausgang 82 verbindbar sind. Die Schieberegister 42, 620 und 610 sind ausserdem mit einem Korrelator 59 verbunden. Das auf der Leitung 132 empfangene pseudostatistische Impulssignal (z.B. wiederum mit 10 ms Bitlänge) wird im Schieberegister 42 gespeichert und das durch den eigenen Schlüsselimpulsgenerator 5 erzeugte pseudostatistische Impulsprogramm in den Schieberegistern 620 und 610. Wiederum wird durch die oben beschriebene Art durch "Im-Kreis-Herumschieben" der Speicherinhalte der beiden Schieberegister (bei geschlossenen Schaltern 57 und 58) im Korrelator 59 auf maximale üebereinstimmung abgesucht. Im Schieberegister 620 wird der der maximal zu erwartenden sende- und empfangsseitigen Uhrzeitdifferenz entsprechende Zeitabschnitt (also z.B. 5 Sekunden) gespeichert. Die empfangsseitige Uhr wird um die halbe zu erwartende ührzeitdifferenz (also z.B. um 2,5 Sekunden) vorgestellt, am Eingang des Schieberegisters 620 kann also ein Impulssignal abgenommen werden, welches der um 2,5 Sekunden vorlaufenden Uhrzeit entspricht. In der Mitte des Schieberegisters 620, bei der Anzapfung S, könnte ein Impulsprogramm abgenommen werden, welches der "Normal1'-Uhrzeit entspricht, und' am Ausgang des Schieberegisters 620 das Impulsprogramm, welches einer um 2,5 Sekunden der Normalzeit A correlation synchronization device is shown in FIG. 15, which has certain similarities with the embodiment shown in FIG. 12, but whose clock cannot be reset. The synchronization device consists essentially of three feedback shift registers 42, 620 and 610, of which the shift register .42 can be connected to the receiving line 132 via a switch 54 and the shift registers 620 and 610 can be connected to the key pulse generator output 82 via a switch 55. The shift registers 42, 620 and 610 are also connected to a correlator 59. The pseudo-random pulse signal received on line 132 (for example again with a bit length of 10 ms) is stored in shift register 42 and the pseudo-random pulse program generated by its own key pulse generator 5 is stored in shift registers 620 and 610. Again, in the manner described above, "in the circle -Shifting "of the memory contents of the two shift registers (with switches 57 and 58 closed) in the correlator 59 searched for maximum agreement. The time segment corresponding to the maximum time difference to be expected on the transmission and reception side (that is, for example, 5 seconds) is stored in the shift register 620. The clock at the receiving end is advanced by half the expected time difference (i.e. by 2.5 seconds, for example), so a pulse signal can be picked up at the input of the shift register 620 which corresponds to the time advancing by 2.5 seconds. In the middle of the shift register 620, at the tap S, a pulse program could be picked up which corresponds to the "normal 1 'time, and at the output of the shift register 620 the pulse program, which is 2.5 seconds of the normal time

209826/066 6209826/066 6

nacheilenden Uhrzeit entspricht. Das Schieberegister 620 kann als Verzögerungslinie (Delay Line) bzw. "Zeitpotentiometer" aufgefasst werden, wo vom Eingang bis zum Ausgang Impulssignale verschiedener Zeitlage abgenommen werden können, und zwar im Zeitbereich, welcher der maximal zu erwartenden Uhrzeitdifferenz entspricht. Da für die empfangsseitige Synchronisierung die eigene Uhr um 2,5 Sekunden vorgestellt ist und demgemäss mit Sicherheit dem empfangenen Signal vorläuft und da ferner der Zeitvergleich am Ausgang des Verzögerungslinien-Schieberegisters 620 liegt, ist der im Schieberegister 42 enthaltene Abschnitt des pseudostatistischen Impulssignals mit Sicherheit irgendwo im Verzögerungslinien-Schieberegister 620 enthalten. Die dargestellte Schaltung gestattet nun, dies in sehr kurzer Zeit und mit hoher Taktfrequenz festzustellen, wobei jedoch die Uhr in ihrer normalen Geschwindigkeit weiterläuft. Der Synchronisiervorgang ist wie folgt:corresponds to the lagging time. The shift register 620 can understood as a delay line or "time potentiometer" where from the input to the output pulse signals of different time slots can be picked up, namely in the time domain, which corresponds to the maximum expected time difference. Since the synchronization at the receiving end is the own clock is advanced by 2.5 seconds and accordingly with certainty precedes the received signal and there also the Time comparison is at the output of the delay line shift register 620, is the section contained in the shift register 42 of the pseudo random pulse signal is certain to be contained somewhere in the delay line shift register 620. The one shown Circuit now allows this to be determined in a very short time and with a high clock frequency, but with the clock in continues to run at its normal speed. The synchronization process is as follows:

Es wird angenommen, dass die Impulslänge des pseudostatistischen Impulssignals auf der Leitung 132 ebenso wie diejenige des Schlüsselimpulsgenerators auf der Leitung 82 10 ms sei. Ferner wird angenommen, dass die Schieberegister 42 und 610 je 32-stufig ausgeführt seien und das Schieberegister 620 480-stufig. Der Speicherinhalt der Schieberegister 610 und 620 zusammen mit 512 Stufen entspricht somit einer Zeit von 512 * 10 ms = 5 Sekunden. Es wird nun angenommen, dass sämtliche Schieberegister mit Information des pseudostatistischen Impulssignals gefüllt seien. Für den gesamten Absuchvorgang bleiben die Schalter 54 und 55 geöffnet, wogegen die Schalter 57 und 58 zusammen jeweilsIt is assumed that the pulse length of the pseudo-random Pulse signal on line 132 as well as that of the key pulse generator on line 82 is 10 ms. Further it is assumed that the shift registers 42 and 610 are each implemented with 32 stages and the shift register 620 with 480 stages. Of the The memory content of the shift registers 610 and 620 together with 512 levels thus corresponds to a time of 512 * 10 ms = 5 seconds. It is now assumed that all the shift registers are filled with information from the pseudo random pulse signal be. For the entire search process, switches 54 and 55 remain open, whereas switches 57 and 58 together, respectively

209826/0650'209826/0650 '

,- 38 -. , - 38 -.

geschlossen werden, wenn der Schalter 63 geöffnet wird und umgekehrt. Zuerst wird mit schnellem Takt T (Schalter 53 in der rechten Stellung) bei geschlossenen Schaltern 57 und 58 die Information der Schieberegister 42 und 610 einmal "im Kreis herumgeschoben" und mittels des Korrelators 59 der Gesamtkorrelationswert der Schieberegisterinhalte ermittelt. Die Taktfrequenz des Taktes T1 sei zum Beispiel 2 MHz, was einer Taktperiode von O15/xs entspricht. Ist der ermittelte Korrelationswert kleiner als ein gewisser Schwellenwert, so wird der Schalter 53 kurzzeitig auf die Taktquelle T (Schalter 53 in der mittleren Stellung) umgeschaltet, deren Frequenz höchstens gleich T /32, also beispielsweise 62,5 kHz, entsprechend einer Taktperiode von 16 ns beträgt. Bei geschlossenem Schalter 63 wird nun mit diesem Takt T der Inhalt der Schieberegister 610 und 620 zusammen um eine Stufe "im Kreis herum" verschoben, alsdann schaltet der Schalter 53 wiederum um auf den hochfrequenten Takt T , wonach mit der um eine Stufe verschobenen Information im Schieberegister 610 erneut der Korrelationswert mit dem Inhalt des Schieberefc gisters 42 ermittelt wird. Diese Prozedur, nämlich abwechslungsweises HIm-Kreis-Herumschieben" und Ermitteln des Korrelationswertes und Verschieben der Information in den Schieberegistern ' 610 und 620 um eine Stufe wird fortgeführt, bis der Korrelationswert einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Ist dies der Fall, so ist die Zeitübereinstimmung der beiden verglichenen Impulssignale gefunden und der Synchronisier-Absuchvorgang ist abgeschlossen. Vom Beginn des Synchronisiervorganges an bis zum Moment von dessen Abschluss werden die 16-^is-Verschiebertakte der.Taktquelle T„ bei geschlossenem Schalter 52 mittels einesbe closed when the switch 63 is opened and vice versa. First, with fast clock T (switch 53 in the right position) with switches 57 and 58 closed, the information of the shift registers 42 and 610 is once "shifted around" and the correlator 59 determines the total correlation value of the shift register contents. The clock frequency of the clock T 1 is, for example, 2 MHz, which corresponds to a clock period of O 1 5 / xs . If the determined correlation value is less than a certain threshold value, the switch 53 is briefly switched to the clock source T (switch 53 in the middle position), the frequency of which is at most equal to T / 32, for example 62.5 kHz, corresponding to a clock period of 16 ns is. With the switch 63 closed, the contents of the shift registers 610 and 620 are shifted together by one step "in a circle" with this clock T , then the switch 53 switches again to the high-frequency clock T, after which the information im shifted by one step Shift register 610 again the correlation value with the content of the shift register 42 is determined. This procedure, namely diverse character H in circles around pushing "and obtain the correlation value, and shifting the information in the shift registers' 610 and 620 by one stage is continued until the correlation value exceeds a certain threshold value. If this is the case, then the time matching the two compared pulse signals found and the synchronization tracking process is complete. from the beginning of the synchronization process until the moment of its completion, the 16- ^ is -Verschiebertakte der.Taktquelle T "with a closed switch 52 by means of a

2098267065Θ2098267065Θ

Zählers.49 des Zeitdifferenzspeichers 62 aufgezählt. ImCounter. 49 of the time difference memory 62 is enumerated. in the

der
Zähler 49 ist nun die'sende- und empfangsseitigen Uhrzeitdifferenz entsprechende Anzahl von Schiebeschritten gespeichert. Im Maximum sind für den gesamten Absuchvorgang 512 Schiebeschritte durchzuführen, entsprechend der Stufenzahl der Schieberegister 610 und 620 zusammen. Die Zeitdauer hierfür ist im Maximum 512 * 16yusf also ca. 8,2 ms. In 8,2 ms ist also die ganze Synchronisierung von Uhrzeitdifferenzen bis zu 5 Sekunden durchführbar. Da diese Zeit von 8,2 ms kleiiler ist als die Impulslänge des pseudostatistischen Impulssignals von 10 ms, können die Schalter 54 und 55 während eines ganzen Absuchvorgangs offenbleiben. Das vom Schlüsselimpulsgenerator 5 abgegebene pseudostatistische Impulssignal (Leitung 82) kann entweder speziell für Synchronisierzwecke erzeugt sein und/oder es kann zusätzlich, ein separates Schlüsselimpulsprogramm mit gleicher Bitrate auf die Schieberegister ausgegeben werden oder es kann das pseudostatistische Impulssignal durch das Schlüsselimpulsprogramm gebildet sein. Da für die empfangsseitige Dechiffrierung die Schlüsselimpulsprogrammbits im richtigen, durch den Synchronisiervorgang ermittelten Zeitpunkt zur Verfügung stehen müssen, wird die im Zähler 49 des ZeitdifferenzSpeichers 62 gespeicherte Information auch nach dem Synchronisiervorgang dazu verwendet, um die zeitrichtigen Schlüsselimpulsbits aus dem Schieberegister 620 abzurufen und mit ihnen die Dechiffrierung durchzuführen. Dies geschieht dadurch, dass bei geöffnetem Schalter 55 und geschlossenem Schalter 63 und bei auf Takt T umgelegtem Schalter 53 sowie bei geschlossenem Schalter 52 die Schieberegisterinhalte des Verzögerungsschieberegisters 620 11Im Kreis herum" geschoben
the
Counter 49 is now the number of shift steps corresponding to the sending and receiving side time difference stored. A maximum of 512 shift steps are to be carried out for the entire search process, corresponding to the number of stages of the shift registers 610 and 620 together. The maximum time for this is 512 * 16yus f, i.e. approx. 8.2 ms. The entire synchronization of time differences of up to 5 seconds can be carried out in 8.2 ms. Since this time of 8.2 ms is shorter than the pulse length of the pseudo-random pulse signal of 10 ms, the switches 54 and 55 can remain open during an entire search process. The pseudo-random pulse signal (line 82) emitted by the key pulse generator 5 can either be generated specifically for synchronization purposes and / or a separate key pulse program with the same bit rate can also be output to the shift register, or the pseudo-random pulse signal can be formed by the key pulse program. Since the key pulse program bits must be available at the correct time determined by the synchronization process for the decryption at the receiving end, the information stored in the counter 49 of the time difference memory 62 is also used after the synchronization process to retrieve the correct key pulse bits from the shift register 620 and with them the Carry out decryption. This takes place in that when switch 55 and switch 63 are open and switch 53 is switched to clock T and switch 52 is closed, the shift register contents of delay shift register 620 11 are "shifted in a circle"

20982 6/06 5620982 6/06 56

werden, wobei die im Zähler 49 ermittelte Zahl auf Null zurückläuft und bei Erreichen des Nullstandes über ein ODER-Tor 51 und ein UND-Tor 67 das dort befindliche Bit an die Speicherstelle 69 als gesuchtes Schlüsselimpulsbit abgegeben wird. Die Speicherstelle 69 ist über die Leitung 81 mit dem Mischer 8 (Fig. 1) verbunden. Dieses Bit entspricht derjenigen, mittels des Zählers 49 ermittelten, Zeitstelle, welche mit dem empfangenen Signal zeitlich korrespondiert. Während des Zurückzählens des Zählers 49 wird ein zweiter Zähler 50 aufgezählt, damit diethe number determined in the counter 49 runs back to zero and when the zero level is reached via an OR gate 51 and an AND gate 67, the bit located there is sent to the memory location 69 is emitted as a sought key pulse bit. The memory location 69 is connected to the mixer 8 via the line 81 (Fig. 1) connected. This bit corresponds to that, determined by means of the counter 49, time point which corresponds to the received Signal corresponds in time. During the countdown of the counter 49, a second counter 50 is counted up so that the

w ermittelte Zahl nach Zurückstellung des Zählers 49 im Zähler 50 wiederum gespeichert ist. Nach Ausgabe des gesuchten Schlüsselimpulsbits wird der Schalter 55 geschlossen, und das neue Bit der pseudostatistischen Impulsseguenz wird in die Schieberegister eingeschoben. Alsdann wird mit der im Zähler 50 gespeicherten Uhrzeitdifferenzzahl wiederum das "richtige" Bit im Takt T {Taktperiode 16yus) ausgegeben usw. Beim Senden wird das an der Stelle S in der Mitte des Verzögerungs-Schieberegisters 620 entnommene Programm ausgesendet, welches der "Normalzeit" ent— w determined number is again stored in the counter 50 after the counter 49 has been reset. After the key pulse bit sought has been output, switch 55 is closed and the new bit of the pseudo-random pulse sequence is shifted into the shift register. Then the "correct" bit in the clock T (clock period 16yus) is output again with the time difference number stored in the counter 50, etc. When sending, the program taken from position S in the middle of the delay shift register 620 is sent out which corresponds to the "normal time" ent—

k spricht. Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass weder Uhr noch Schlüsselimpulsgenerator schneller als normal laufengelassen werden müssen, und dass weder eine Vor- noch eine Rückstellung stattzufinden braucht. Im allgemeinen eignet sich diese Einrichtung aber eher für Uhrzeitsynchronisierungen mit geringeren Uhrzeitdifferenzen.k speaks. This facility has the advantage that neither clock nor the key pulse generator have to be run faster than normal, and that neither a forward nor a backward movement needs to take place. In general, however, this facility is more suitable for time-of-day synchronization with lower Time differences.

In den folgenden Figuren sind Ausführungsbeispiele für die Zeitkorrektureinrichtung 4 (Fig.l) dargestellt. Die Zeitkorrektureinrichtung bildet dabei einen Bestandteil des Binär-In the following figures, exemplary embodiments for the time correction device 4 (Fig.l) are shown. The time corrector forms part of the binary

..209826/06S6..209826 / 06S6

Untersetzers 14 (Fig. 2) .Coaster 14 (Fig. 2).

Gemäss Fig. 16 wird das am Punkt P1 am Ausgang einer Untersetzerstufe U, des Binäruntersetzers 14 liegende Taktsignal T (Zeile a) in der nächstfolgenden Untersetzerstufe U„ auf die halbe Taktfrequenz herabgesetzt, wonach am Ausgang dieser Untersetzerstufe U2 bzw. am Ausgang eines ODER-Tors 84 am Punkt P3 das Taktraster T, der Zeile c auftritt. Ueber ein UNDER-Tor 83, an dessen erstem Eingang die Taktimpulse T und an dessen zweitem Eingang in Zeile b dargestellte Selektionierimpulse E - letztere am Punkt P2 - eingebbar sind, kann die Uhr durch einen solchen eingestreuten Impuls um den Zeitwert T vorgeschoben werden. Das Taktraster von P-, gelangt über ein UND-Tor 85 auf die Untersetzerstufe U3,an deren Ausgang das in Zeile e dargestellte Taktraster erscheint. Auf den Punkt P4 des zweiten Eingangs das UND-Tors 85 kann ein Unterdrückerimpuls U (Zeile d) eingegeben werden, welcher einen Impuls des Taktrasters von Zeile c unterdrücken kann, wonach das Taktraster von Zeile c am Ausgang des Untersetzers U3 um den Zeitwert T, rückgestellt wird. Die bei P2 eingebbaren Ε-Impulse bewirken somit eine Vorstellung und die bei P. eingebbaren Impulse U eine Rückstellung der Uhr.According to FIG. 16, the clock signal T (line a) located at point P 1 at the output of a reduction stage U, of the binary divider 14, is reduced to half the clock frequency in the next reduction stage U ", after which at the output of this reduction stage U 2 or at the output of a OR gate 84 at point P 3, the clock grid T, the line c occurs. Via an UNDER gate 83, at whose first input the clock pulses T and at whose second input the selection pulses E shown in line b - the latter at point P 2 - can be entered, the clock can be advanced by the time T by such an interspersed pulse. The cycle pattern from P- arrives via an AND gate 85 to the stepper stage U 3 , at the output of which the cycle pattern shown in line e appears. At the point P 4 of the second input, the AND gate 85, a suppressor pulse U (line d) can be entered, which can suppress a pulse of the clock grid of line c, after which the clock grid of line c at the output of the reducer U 3 by the time value T, is reset. The Ε-impulses that can be entered at P 2 thus cause the clock to be introduced and the U pulses that can be entered at P. cause the clock to be reset.

In Fig. 17 ist eine mehrstufige Zeitkorrektureinrichtung 4 dargestellt, welche ebenfalls in den Binäruntersetzer 14 eingeschaltet ist. Die dargestellte Zeitkorrektureinrichtung eignet sich jedoch nur für Vorverstellung der Uhr und entspricht der Einrichtung, wie sie anhand von Fig. 16 Zeilen a bis c aufge-In Fig. 17 a multi-stage time correction device 4 is shown, which is also switched on in the binary scaler 14. The illustrated time correction device is suitable however only for advancing the clock and corresponds to the Device as shown in Fig. 16, lines a to c.

209826/065 6·209826/065 6

.zeigt wurde. Bei jedem Impuls auf den Eingang η erfolgt eine Vorverstellung der Uhr um den Betrag einer Taktperiode des Ausgangs der Binäruntersetzerstufe U,. Bei jedem Impuls auf den Eingang nR erfolgt eine Vorverstellung der Uhr um einen der Taktperiode des Ausgangs von U_ entsprechenden Zeitwert, usw. Ein Impuls bei n_, bewirkt eine· viermal so grosse Zeitvorstellung wie ein Impuls auf den Eingang η (weil die Einwirkung um 2 Binärstufen des Binäruntersetzers distanziert ist). Weiterhin bewirkt ein Impuls auf den Eingang η eine Zeitvorstellung, weife ehe 16-mal so gross ist wie ein Impuls be'im Eingang η , und ein Impuls bei n_T eine 64-mal so grosse Zeitvorstellung wie bei.was shown. With each pulse on the input η, the clock is advanced by the amount of one clock period of the output of the binary scaling stage U,. With each pulse on input n R , the clock is advanced by a time value corresponding to the clock period of the output of U_, etc. A pulse at n_ causes a time advance four times as large as a pulse on input η (because the effect is 2 binary levels of the binary scaler is distant). Furthermore, a pulse at the input η causes a time advance, because before it is 16 times as large as a pulse at the input η, and a pulse at n_ T a time advance 64 times as large as at

kann.can.

η . Es lassen sich also mit Einzelimpulsen in kürzester Zeit kleine, mittlere und grosse Zeiteinheiten vorstellen, dadurch, dass die Korrektur an verschiedenen Stufen des Binäruntersetzers erfolgt. Auf diese Art sind Zeitkorrekturen auch grösseren Umfan ges in kurzer Zeit durchführbar. Die erforderliche Zeitkorrektur kann auch dem Zeitdifferenzspeicher 62 entnommen werden, welcher Binäruntersetzer-Zählstufen 88 bis 94 enthält und die gespeicherte Differenzzeit in die Uhr und den Binäruntersetzer 14 eingebenη. So it can be done in a very short time with single pulses Imagine small, medium and large time units by correcting at different levels of the binary scaler he follows. In this way, time corrections can be carried out in a short time, even on a larger scale. The time correction required can also be taken from the time difference memory 62, which contains binary scaler counting stages 88 to 94 and the stored Enter the time difference in the clock and the binary coaster 14

In Fig. 18 ist eine Synchronisiervariante dargestellt, wie sie beispielsweise für Fernschreibübertragung bei relativ kleinen sende- und empfangsseitigen Uhrzeitabweichungen vorteilhaft verwendet werden kann. Das Schlüsselimpulsprogramm des Schlüsselimpulsgenerators 5 wird über die Leitung 81 auf ein Delay-Line-Schieberegister 95 ("Zeitpotentiometer") gegeben, wobei .jede Stufe einem Informationsbit entspricht und die WortlängeIn Fig. 18 a synchronization variant is shown how it for example, advantageous for teletype transmission with relatively small time deviations at the sending and receiving ends can be used. The key pulse program of the key pulse generator 5 is applied to a delay line shift register 95 ("time potentiometer") via line 81, with .Each level corresponds to an information bit and the word length

der Länge eines Fernschreibzeichens. In der Distanz der Fernschreibzeichen T„ enthält das Schieberegister 95 Anzapfungen 96, 97, 98, 99 und 100. Der Vorgang beim empfangsseitigen Synchronisieren ist der, dass zuerst die empfangsseitige Uhr und damit das empfangsseitige Schlüsselimpulsprogramm (Leitung 81) auf die Startimpulse des empfangenen Signals synchronisiert wird. Bei kleiner Uhrzeitabweichung (Grössenordnung 0,1 Sekunde) wird nun die relative Phasenlage höchstens noch ein oder zwei volle Fernschreibzeichen auseinanderliegen. Durch Absuchen mit einem Schiebeschalter 101 auf dem "Zeitpotentiometer" 95 kann durch Schieben nach links oder rechts diejenige Stellung, wo auf der Leitung 102 bei Empfang Klartext erscheint, rasch gefunden werden. Diese Synchronisierung kann durch einen Klartextdetektor vollautomatisch durchgeführt werden. Der Klartextdetektor kann zum Beispiel auf überdurchnittlich häufig vorkommende Buchstaben oder Zeichen wie "E" oder "Zwischenraum" usw. ansprechen und betätigt den Schiebeschalter 101 so lange, bis Klartext erscheint.the length of a telex character. In the distance of the telex characters The shift register contains 95 taps 96, 97, 98, 99 and 100. The process at the receiving side The clock at the receiving end is synchronized first and thus the receiving-side key pulse program (line 81) is synchronized to the start pulses of the received signal will. If there is a small time difference (of the order of 0.1 second) the relative phase position will now be at most one or two full telex characters apart. By searching with a slide switch 101 on the "time potentiometer" 95 can, by sliding it to the left or right, the position where appears on line 102 when received in clear text can be found quickly. This synchronization can be done by a plain text detector can be carried out fully automatically. The plain text detector can, for example, detect abnormally frequent occurrences Letters or characters like "E" or "space" etc. respond and operate the slide switch 101 until plain text appears.

Wenn so wie bei den in den Fig. 5, 6 und 9 dargestellten Methoden das Synchronisiersignal Zeitinformation - beispeilsweise Sekundenangaben - enthält, dann kann die empfangsseitige Uhr durch arithmetische Addition bzw. Subtraktion im richtigen Stellenwert in kürzester Zeit nachgestellt werden.If, as in the methods shown in FIGS. 5, 6 and 9, the synchronization signal is time information - for example Seconds - contains, then the clock on the receiving side can be corrected by arithmetic addition or subtraction Importance can be adjusted in the shortest possible time.

In Fig. 19 ist ein Ausschnitt aus einer Synchronisiereinrichtung dargestellt, wie sie für Mehrfachnetze verwendet werden kann. Die mittels der Zeitvergleichereinrichtung 61 zwischen dem empfangsseitigen Datum-Uhrzeit-Speicher 1, bzw. dem vonFIG. 19 shows a section from a synchronization device such as that used for multiple networks can. The by means of the time comparator device 61 between the receiving-side date-time memory 1, or that of

209 8 26/0656209 8 26/0656

.ihm gesteuerten Schlüsselimpulsgenerator 5 und dem Empfangssignal 1481 ermittelte UhrZeitdifferenz kann im Zeitdifferenzspeicher 62 über die Leitung 131 gespeichert werden. Ueber die Leitung 22 das Tor 63,und die Leitung 129 kann die ermittelte Uhrabweichung mittels der Zeitkorrektureinrichtung 4 korrigiert werden. Der gespeicherte Zeitdifferenzwert kann einerseits zur Uhr-Rückstellung in die alte Ganglage nach beendeter Uebertragung (über Leitung 22, Tor 63, Leitung 129) verwendet werden und andererseits in weiteren Zeitdifferenzspeichern 10 6 oder 107 oder 108 zusätzlich gespeichert werden. Jeder dieser zusätzlichen Speicher ist je einer Teilnehmerstation zugeordnet, zum Beispiel Speicher 106 einer Station A, Speicher 107 einer Station B und Speicher 108 einer Station C. Verkehrt man nun zuerst mit der Station A, so wird der ermittelte Zeitdifferenzwert im Speicher 106 gespeichert. Beim Uebergang auf Verkehr mit Station B bleibt dieser Wert gespeichert, und man ermittelt den Zeitdifferenzwert mit der Station B usw. Sind die Zeitdifferenzwerte für sämtliche Stationen des Netzes bestimmt, so kann mit Hilfe der gespeicherten Zeitdifferenzwerte mit allen Stationen praktisch ohne Neusynchronisierung in Verbindung getreten werden, da jeweils beim Uebergang auf den Verkehr mit einer neuen Station über einen Schalter 105, ein UND-Tor 109 und eine Leitung 111 die eigene Uhr auf den ermittelten Speicherwert eingestellt wird..The clock time difference determined by it controlled key pulse generator 5 and the received signal 1481 can be stored in the time difference memory 62 can be stored via the line 131. Via the line 22 the gate 63, and the line 129 can determine the Clock deviation can be corrected by means of the time correction device 4. The stored time difference value can be used on the one hand Clock resetting to the old gear position after the end of the transmission (via line 22, gate 63, line 129) can be used and on the other hand, are additionally stored in further time difference memories 10 6 or 107 or 108. Each of these additional Memory is each assigned to a subscriber station, for Example memory 106 of a station A, memory 107 of a station B and memory 108 of a station C. first with station A, then the determined time difference value is stored in memory 106. When transitioning to traffic this value remains stored with station B, and the time difference value is determined with station B, etc. If the time difference values have been determined for all stations in the network, then With the help of the stored time difference values, all stations can be contacted with practically no re-synchronization are, since each transition to the traffic with a new station via a switch 105, an AND gate 109 and a line 111 the own clock is set to the determined memory value.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass mit der Chiffriereinrichtung der beschriebenen Art auch chiffrierte Datenblöcke übermittelt werden können. Datenblöcke können z.B. je 500 BitIn this context it should be mentioned that with the encryption facility Encrypted data blocks can also be transmitted of the type described. Data blocks can e.g. each be 500 bits

209 8 26/0666209 8 26/0666

enthalten und z.B. in einer halben Sekunde übertragbar sein. Jeder Datenblock wird mit einem Blockanfangszeichen, z.B. 1111 sowie mit der Blocknummer versehen. Diese Blocknummer ist beispielsweise die Sekundenzahl, welche zu Beginn der Blockübertragung gerade auf der Uhr war. Selbstverständlich muss die Zeitangabe mindestens so detailliert sein, dass jeder neue Block eine neue Zeitnummer erhält. Bei Blocklängen von 1/2 Sekunde würde die Zeitauflösung mit 1/4 Sekunde auf der niedersten Stelle durchaus genügen. In der Datenübertragungstechnik ist es üblich, auf der Sendeseite die Blöcke kurzzeitig zu speichern, derart, dass sie bei Rückfrage neu aussendbar sind. Rückfragen werden mittels Blocknummer getätigt, wonach dann der gespeicherte Block neu ausgesendet wird, allerdings mit einer neuen Blocknummer bzw. einer neuen Blocknummernzeit .and be transferable, for example, in half a second. Each data block is preceded by a block start character, e.g. 1111 and provided with the block number. This block number is, for example, the number of seconds at the beginning of the Block transfer was just on the clock. Of course, the time must be at least so detailed that everyone new block receives a new time number. With block lengths of 1/2 second, the time resolution would be 1/4 second on the at the lowest point are quite sufficient. In data transmission technology, it is common to briefly block the blocks on the transmission side to be saved in such a way that they can be re-sent upon request. Inquiries are made using a block number, after which the stored block is sent out again, but with a new block number or a new block number time .

In Fig. 20 ist dargestellt, wie aus dem Geheimschlüsselspeicher 3 Datum-Uhrzeit-abhängig verschiedene Datenpakete in den Modulo-2-Mischer 18 eingebbar sind. Die Geheimschlüsselinformation ist in 10-stufigen Schieberegistern 123 gespeichert, wobei je 4 Schieberegister ein Schieberegisterpaket bilden, in welchem die 4 in Horizontalrichtung auf gleicher Höhe stehenden Binärzahlen zusammen eine binär codierte Geheimschlüsseldezimalzahl bilden. In jedem Schieberegisterpaket sind somit 10 Geheimschlüsseldezimalzahlen enthalten. Die Schieberegister. 123 sind durch eine Rückführung "im Kreis herum" schiebbar. Der Ausgang jedes Schieberegisters führt auf eine Stufe eines Schieberegisters, in welchem über eine Schiebelinie 200In Fig. 20 it is shown how from the secret key memory 3 date-time-dependent different data packets in the Modulo-2 mixer 18 can be entered. The secret key information is stored in 10-stage shift registers 123, 4 shift registers each forming a shift register package in which the 4 horizontally at the same height standing binary numbers together form a binary coded secret key decimal number form. Each shift register packet thus contains 10 secret key decimal numbers. The shift registers. 123 can be pushed "around in a circle" by means of a return. The output of each shift register leads to a stage a shift register in which a shift line 200

20982&/065620982 & / 0656

,Information nach, rechts verschiebbar sind. Die in den Schieberegisterpaketen gespeicherten Geheimschlüssel-Dezimalzahlen, welche ursprünglich in einer bestimmten Initialstellung eingegeben wurden, können durch die Datum-Uhrzeit-Zahlen "im Kreis ■ herumgeschoben11 werden, und zwar mittels der Schiebelinie 124. Damit bleiben die Geheimschlüsseldezimalzahlen erhalten, jedoch deren Stellung in den Schieberegistern entspricht der zugeordneten Uhrzeitdezimalzahl und wird durch den Datum-Uhr zeit-Untersetzerteil 26 gesteuert. Die Geheimschlüssel-™ Dezimalzahlen im Schieberegisterpaket ganz rechts ind um 7 Schritte, diejenigen des zweiten Schieberegisterpaketes um 0 Schritte, diejenigen des dritten Schieberegisterpaketes um 5 Schritte und diejenigen des Schieberegisterpaketes ganz links um 2 Schritte "im. Kreis herumgeschoben", entsprechend den betreffenden Dezimalzahlen der Datum-Uhrzeit-Angabe. Zu dieser Zeit wird also eine nur dieser Zeit entsprechende Geheimschlüsselkombination auf die Schieberegisterstufen 122 geführt und für die Chiffrierung verwendet., Information can be shifted to the right. The secret key decimal numbers stored in the shift register packets, which were originally entered in a certain initial position, can be shifted around 11 by the date-time numbers "in a circle using the shift line 124. The secret key decimal numbers are retained, but their position in the shift registers corresponds to the assigned time decimal number and is controlled by the date-time divider part 26. The secret key ™ decimal numbers in the shift register packet on the far right ind by 7 steps, those of the second shift register packet by 0 steps, those of the third shift register packet by 5 steps and those of the shift register package on the far left by 2 steps "im. Circle pushed around ", corresponding to the relevant decimal numbers of the date-time indication. At this time, a secret key combination corresponding only to this time is passed to the shift register stages 122 and used for the encryption.

Es versteht sich von selbst, dass praktisch alle besprochenen Synchronisiereinrichtungen nicht nur zum Ausgleich der sende- und empfangsseitigen Uhrzeitdifferenz, sondern auch zum automatischen Ausgleich der Uebertragungslaufzeiten verwendbar sind. Diese Uebertragungslaufzeiten liegen normalerweise in Grössenordnungen von 10 bis 100 ms, können aber unter Umständen noch etwas grosser sein. Bei der Ermittlung der sende- und empfangsseitigen Uhrzeitdifferenz ist die sende- und empfangs- ^seitige Uebertragungslaufzeit mit eingeschlossen, sie wird also automatisch mit berücksichtigt. « .It goes without saying that practically all of the synchronization devices discussed can be used not only to compensate for the time difference on the sending and receiving sides, but also to automatically compensate for the transmission delay times. These transmission times are normally in the order of magnitude of 10 to 100 ms, but can be somewhat longer under certain circumstances. In determining the transmit and receive side time difference, the transmit and receive side ^ Uebertragungslauf is time with included, it is thus automatically taken into account. «.

209826/0656209826/0656

Claims (1)

AnsprücheExpectations Verfahren zur chiffrierten Nachrichtenübermittlung, bei welchem man sendeseitig die Nachrichtenklarimpulse mit Schlüsselimpulsen mischt und aus dem so gebildeten Chiffrat empfangsseitig durch Mischung mit identischen Schlüsselimpulsen die Nachrichtenklarimpulse wiedergewinnt, wobei man die Schlüsselimpulsfolgen sende- und empfangsseitig in übereinstimmend aufgebauten Schlüsselimpulsgeneratoren nach identischen Regeln aus einem geheimen Grundschlüssel und einem von Datum und Uhrzeit abgeleiteten Term erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Regeln für die Bildung der Schlüsselimpulsfolgen so wählt, dass letztere nur eine begrenzte Zeitspanne lang vom Zustand ihrer Terme am Beginn dieser Zeitspanne abhängen und dass der Momentanzustand der in sämtlichen Speicherzellen des Schlüsselimpulsgenerators enthaltenen Informationen zumindest während der . Nachrichtenübermittlung ständig durch den von Datum und ührzeit abgeleiteten Term beeinflusst wird.A method for encrypted message transmission, in which the message clear impulses with key impulses on the sending side mixes and from the cipher thus formed on the receiving side by mixing with identical key pulses the message clear pulses recovered, with the key pulse sequences on the sending and receiving sides in a consistent structure Key pulse generators based on identical rules from a secret basic key and a date and time generated term, characterized in that one chooses the rules for the formation of the key pulse sequences so, that the latter depend only for a limited period of time on the state of their terms at the beginning of this period, and that the Current status of the information contained in all memory cells of the key pulse generator at least during the . Message transmission is constantly influenced by the term derived from the date and time. 2. "2. " Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Datum und Uhrzeit und den davon abgeleiteten, sich ständig ändern den Term, sowohl sende- als auch empfangsseitig auch während der Uebermittlungspausen dauernd ablaufen lässt.The method according to claim 1, characterized in that one The date and time and the term derived from them are constantly changing, both on the sending and receiving side as well as during which allows pauses in transmission to run continuously. 209826/06S6209826 / 06S6 3. ■3. ■ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die zur Erzeugung der Datum-Uhrzeit-Terme eingesetzten Uhren •sende- und empfangsseitig unabhängig voneinander so ganggenau hält, dass ihre Abweichungen innerhalb von zwei bestimmten Grenzen (plus, minus) liegen und dass man vor der Dechiffrierung die Uhrzeitimpulse und/oder eine durch die Uhr im zeitlichen Ablauf determinierte Impulsfolge, wie z.B. die Schlüsselimpulsfolge bzw. Teile hiervon vom Sender zum Empfänger überträgt und mit diesen Impulsfolgen die empfangsseitig erzeugte Schlüsselimpulsfolge mit der eintreffenden, insbesondere durch Korrelation synchronisiert.Method according to Claim 1, characterized in that the clocks used to generate the date-time terms • So accurate on the sending and receiving sides independently of each other considers that their deviations are within two certain limits (plus, minus) and that one is ahead of the Decryption of the time pulses and / or a pulse sequence determined by the clock in the course of time, such as the Key pulse train or parts thereof from the transmitter to the receiver transmits and with these pulse trains the one generated at the receiving end Key pulse train with the incoming, in particular through Correlation synchronized. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die empfangsseitige Uhr synchronisiert.Method according to Claim 3, characterized in that the clock at the receiving end is synchronized. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die empfangsseitig festgestellte Uhrzeitdifferenz speichert und nach der Nachrichtenübermittlung bzw. -dechiffrierung die empfangsseitige Uhr um den gespeicherten Wert wiederum in ihre frühere Ganglage zurückverstellt.Method according to Claim 4, characterized in that the time difference determined at the receiving end is stored and After the message has been transmitted or deciphered, the clock at the receiving end returns the stored value to its earlier gear position set back. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass manThe method according to claim 3, characterized in that one 20982 67 065620982 67 0656 empfangsseitig die Differenz der Uhr bestehen lässt und nur die Schlüsselimpulsfolgen synchronisiert.on the receiving side, the clock difference remains and only the key pulse sequences are synchronized. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man empfangsseitig für verschiedene Sender die jeweils ermittelten Uhrzeitdifferenzen separat speichert und bei jeder neuen Verbindungsaufnahme mit einem dieser Sender den ihm zugeordneten Speicherwert zur neuerlichen Synchronisierung verwendet.Method according to one of Claims 3 to 6, characterized in that that the time differences determined in each case are stored separately for different stations on the receiving side and each time a new connection is established with one of these transmitters, the memory value assigned to it for renewed synchronization used. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Uhrzeit in Form von Zeitimpulsen verschiedener Wertigkeiten darstellt und überträgt und dabei diese Wertigkeiten so festlegt, dass die niedrigeren Wertigkeiten ganzzahlige Vielfache der höheren sind, die Periode der höchsten Wertigkeit grosser als die Doppelte der maximal zulässigen Uhrenabweichung ist und vorzugsweise die niedrigste Wertigkeit der Periode des Chiffrats entspricht, dass man die Zeitimpulsfolgen der einzelnen Wertigkeiten durch je ein signifikantes Merkmal voneinander unterscheidbar macht, und dass man zur Synchronisierung diese Zeitimpulsfolgen des Senders und Empfängers in der Reihenfolge von der kleinsten zur grössten Wertigkeit aufeinanderfolgend zur Deckung bringt.Method according to one of Claims 3 to 7, characterized in that that the time is represented and transmitted in the form of time impulses of different values and these values so that the lower valences are integer multiples of the higher, the period of the highest Significance greater than twice the maximum permissible clock deviation is and preferably corresponds to the lowest value of the period of the cipher that the time pulse trains makes the individual valences distinguishable from each other by a significant characteristic each, and that one for synchronization these time pulse sequences of the transmitter and receiver in the order from the lowest to the highest valence one after the other brings to cover. 209326/0656209326/0656 I IbU f JZ I IbU f JZ 9.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Zeitimpulsen der einzelnen Wertigkeiten je einen signifikanten Amplitudenwert zuordnet.The method according to claim 8, characterized in that one assigns a significant amplitude value to the time pulses of the individual valencies. 10.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Zeitimpulsen der einzelnen Wertigkeiten je eine signifikante Zeitdauer (Bitlänge) zuordnet.Method according to Claim 8, characterized in that one significant value is added to the time pulses of the individual values Time duration (bit length). 11. '11. ' Verfahren nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet, dass man die Impulsfolgen der einzelnen Wertigkeiten als je ein signifikantes periodisches Impulsmuster darstellt.Method according to Claim 8 f, characterized in that the pulse sequences of the individual values are represented as a significant periodic pulse pattern each. 12.12th Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Uhrzeit in vorzugsweise binär codierter ^ Form darstellt und innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, welche im folgenden als Blockzeit bezeichnet wird, vorzugsweise redundant überträgt, und dass man die Synchronisierung mit diesen codierten Zeitangaben durchführt.Method according to one of Claims 4 to 8, characterized in that the time is preferably coded in binary ^ Form represents and within a certain period of time which hereinafter referred to as block time, preferably redundantly transmits, and that synchronization with carries out these coded time indications. 13.13th Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man in den übertragenen Uhrzeiten die periodischen Blockgrenzen durch ein signifikantes, vorzugsweise binäres Codewort markiert,Method according to Claim 12, characterized in that the periodic block boundaries are used in the transmitted times marked by a significant, preferably binary code word, 209326/0656209326/0656 14. ■14. ■ Verfahren nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Markierung der periodischen Blockgrenzen in den übertragenen ührzeiten jeder n~ten (n = 1, 2, 3, ..,) codierten Zeit angabe ein aus dieser durch immer ein- und dieselbe bestimmte logische Rechenoperation abgeleitetes Codewort folgen lässt.Method according to claim. 12, characterized in that one for marking the periodic block boundaries in the transmitted times of every nth (n = 1, 2, 3, ..,) coded time specification allows a code word derived from this by always one and the same specific logical arithmetic operation to follow. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man bei redundanter Uebertragung der codierten Zeitangaben der jeweils letzten Zeitangabe ein aus dieser abgeleitetes Codewort folgen lässt.The method according to claim 14, characterized in that one in the case of redundant transmission of the coded time information of the respective last time information, a code word derived therefrom lets follow. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das die Blockgrenze markierende Codewort aus dem vorangehenden, eine Zeitangabe enthaltenden Codewort dadurch ableitet, dass man dessen einzelne Elemente in der Reihenfolge umkehrt und ausserdem jedes Element invertiert.Method according to Claim 14 or 15, characterized in that the code word marking the block boundary is taken from the the preceding code word containing a time information is derived by adding its individual elements in the order inverts and also inverts every element. 17. -f- ■■■-17. -f- ■■■ - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man sende- und empfangsseitig je eine gleiche, durch die Senderbzw. Empfängeruhr zeitlich determinierte p-stellige Impulsschablone erzeugt, welche Schablonen die Eigenschaft haben, dass sie paarweise miteinander korreliert in p-1 Stellungen 'lauter niedrige Korrelationswerte und nur in einer einzigenA method according to claim 3, characterized in that one is the same on the sending and receiving sides, by the transmitter or. Receiver clock generates a time-determined p-digit impulse template, which templates have the property that they correlate with each other in pairs in p-1 positions' all low correlation values and only in a single one 209826/0656209826/0656 Stellung einen hohen Korrelationswert ergeben, dass man die zeitliche Lange dieser Impulsschablone grosser als das Doppelte der maximal zulässigen Uhrenabweichung wählt,, dass man die sendeseitig erzeugte Impulsschablone zum Empfänger überträgt und dort durch Korrelation mit der eigenerzeugten Impulsschablone die Synchronisierung durchführt,Position a high correlation value indicates that one the temporal length of this impulse template is greater than that Double the maximum permissible clock deviation selects, that the impulse template generated by the transmitter is sent to the receiver transmits and performs the synchronization there by correlation with the self-generated pulse template, 18.18th Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man sende- und empfangsseitig je eine Folge von lauter gleichen Inipulsschablonen erzeugt und die Synchronisation mit diesen Impulsschablonen-Folgen durchführt,The method according to claim 17, characterized in that one A sequence of identical input pulse templates is generated on the sending and receiving sides, and the synchronization with them Carries out impulse template sequences, 19.19th Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass man sende- und empfangsseitig je eine gleiche Anzahl von p-stelligen Impulsschablonen erzeugt, wobei man die sendeseitig erzeugten Impulsschablonen untereinander verschieden und je eine davon P mit je einer der empfangsseitig erzeugten Impulsschablonen übereinstimmend aufbaut und wobei gleiche Schablonen die Eigenschaft haben, dass sie miteinander korreliert nur in einer einzigen Stellung einen hohen Korrelationswert ergeben und in jeder anderen einen niedrigen, dass man die empfangsseitig erzeugten Impulsschablonen durch die Senderuhr zeitlich determiniert aufeinanderfolgend zum Empfänger übermittelt, wobei man die Gesamtlänge dieser Impulsschablonen-Folge grosser als das Doppelte der maximal zulässigen Uhrenabweichung wählt,Method according to claim 3, characterized in that there is an equal number of p-digit on the sending and receiving sides Generated pulse templates, which are generated at the transmitting end Pulse templates are different from one another and each one of them P with one of the pulse templates generated on the receiving side consistently and where the same templates have the property that they only correlate with one another in one single position result in a high correlation value and in every other position a low one, that the one generated on the receiving side Pulse templates transmitted to the receiver in a chronologically determined manner in succession to the receiver, with the total length of this pulse template sequence is chosen to be greater than twice the maximum permissible clock deviation, 2 0 9 8 2 6/06562 0 9 8 2 6/0656 S3S3 .dass man empfangsseitig die vom Sender eintreffende Impulsschablonen-Folge parallel mit je einer der beim Empfänger erzeugten und durch dessen Uhr im Ablauf zeitlich determinierten ImpulsschabIonen korreliert, und dass man mit dem als erster auftretenden hohen Korrelationswert die Synchronisierung durchführt..that the receiving side receives the impulse template sequence arriving from the transmitter in parallel with one of the messages generated by the receiver and time-determined by the receiver's clock Impulse templates are correlated, and that one can use the as first occurring high correlation value performs the synchronization. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man sende- und empfangsseitig je eine gleiche durch die Senderbzw. Empfängeruhr zeitlich determinierte Folge von lauter gleichen p-stelligen Impulsschablonen erzeugt, welche Schablonen die Eigenschaft haben, dass sie miteinander korreliert nur in einer einzigen Stellung einen hohen Korrelationswert ergeben und in jeder anderen Stellung einen niedrigen, dass man sende- und empfangsseitig an jede einzelne dieser Impulsschablonen die zugehörige Uhrzeit in codierter Form anschliesst, dass man die sendeseitig erzeugte Impulsschablonen-Folge zum Empfänger überträgt und dort zuerst durch Korrelation mit der eigenerzeugten Impulsschablonen-FoIge die beiden Folgen zur Deckung bringt und anschliessend die Differenz der codierten Uhrzeit von zwei in Deckung befindlichen Impulsschablonen feststellt und den Ablauf der empfangsseitigen Uhr bzw. Schlüsselimpulsfolge um diesen Differenzwert in den Synchronismus verschiebt.Method according to claim 3, characterized in that on the sending and receiving sides one each is the same by the transmitter and / or the receiver. Receiver clock time-determined sequence of nothing but identical p-digit impulse templates generates which templates have the property that they correlate with each other only in a single position have a high correlation value result and in every other position a low one, that you can send and receive each one of these impulse templates the associated time in coded form follows that the pulse template sequence generated by the transmitter can be used Receiver transmits and there first by correlation with the self-generated pulse template sequence to the two sequences And then the difference in the coded time of two impulse templates that are in congruence determines and the sequence of the receiving-side clock or key pulse sequence by this difference value in the synchronism shifts. 209826/0656209826/0656 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man empfangsseitig die vom Sender eintreffende . und durch dessen Uhr zeitlich determinierten Impulsfolge abschnittsweise mit der empfangsseitig vom Sender eintreffenden und durch dessen Uhr zeitlich determinierten Impulsfolge abschnittsweise mit der empfangsseitig erzeugten und durch dessen Uhr determinierten Impulsfolge derart korreliert, dass man hierzu die Empfängeruhr bzw. die durch diese im zeitlichen Ablauf determinierte Impulsfolge zumindest um den maximal zulässigen Uhrzeitvorlauf anhält oder zurückstellt und von dieser Stellung ausgehend auf eine erhöhte Ablaufgeschwindigkeit schaltet, und dass man bei jeder Relativverschiebung um einen Schritt die beiden Impulsfolgen-Abschnitte einmal korreliert.The method according to claim 3, characterized in that one at the receiving end the one arriving from the sender. and through that Clock time-determined pulse sequence in sections with the incoming from the transmitter and through the transmitter Clock time-determined pulse sequence in sections with the one generated on the receiving side and determined by its clock The pulse sequence is correlated in such a way that for this purpose the receiver clock or the one determined by it in the course of time Pulse sequence stops or resets at least by the maximum admissible time advance and from this position starting with an increased running speed, and that one step with each relative shift the two pulse train sections correlated once. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die Korrelation bitweise in Sequenz durchführt und hierzu zumindest einen der beiden Abschnitte einmal im Kreis herumschiebt, wozu man die Schrittfrequenz so hoch wählt, dass während jedem Bit der vom Sender eintreffenden Impulsfolge ein vollständiges Im-Kreis-Herumschieben stattfinden kann.The method according to claim 21, characterized in that one carries out the correlation bit by bit in sequence and for this purpose shifts at least one of the two sections around once in a circle, for which one chooses the step frequency so high that during each bit of the pulse train arriving from the transmitter a complete shoving around in a circle can take place. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Bildung der Schlüsselimpulsfolge zusätzlich einen nichtgeheimen pseudostatistischen Schlüssel heranzieht.Method according to Claim 1, characterized in that a non-secret uses pseudo-statistical key. 209826/0658209826/0658 Verfahren nach. Anspruch 1 oder 23,dadurch gekennzeichnet:, dass man zur Bildung der Schlüsselimpulsfolge zusätzlich eine Mummerninformation heranzieht,.welche vorzugsweise eine Teilnehmer-, Netz- bzw. Adressinformation darstellt und for die Dauer einer Nachrichtenübertragung ungeändert bleibt.Procedure according to. Claim 1 or 23, characterized in: that additional number information is used to form the key pulse sequence which preferably a participant, Represents network or address information and for the Message transmission duration remains unchanged. Verfahren nach Anspruch lf 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem geheimen Grundschlüssel in Abhängigkeit von Datum und Uhrzeit und/oder der Nummeminformation Teile auswählt und diese Teile zur Bildung der Schlüsseliiapialsfolge heranzieht.Method according to Claim 1 f 23 or 24, characterized in that parts are selected from the secret basic key as a function of the date and time and / or the number information and these parts are used to form the key sequence. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem nichtgeheiamen Zusatzschlllssel in Abhängigkeit von Datum und Ohrzeit und/oder der Nummeriiinformation Teile ausv/ählt und diese Teile zur Bildung der Sclaliisselimpulsfolge heranzieht.Process according to one of Claims 23 to 25, characterized in that that one is dependent on the non-secret additional key of date and ear time and / or number information Selects parts and selects these parts to form the Sclaliisselimpulsesequence attracts. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man das Datum und Öhrzeit repräsentierende Signal vor seiner Benützung mit dem pseudostatistischen Schlüssel mischt.Method according to one of Claims 23 to 26, characterized in that that the signal representing the date and time of day can be used with the pseudo-statistical key mixes. 2O9826/O05S2O9826 / O05S -28.-28. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chiffrat und die zur Synchronisierung verwendeten Impulsfolgen ineinandergeschachtelt vom Sender zum Empfänger übermittelt.Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cipher and the pulse sequences used for synchronization are transmitted nested from the transmitter to the receiver. 29.29 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer vorzugsweise elektronischen Uhr und mit einem Schlüs— " selimpulsgenerator , - welcher mit einer aus dem geheimen Grundschlüssel und aus dem von Datum und Uhrzeit abgeleiteten Term gebildeten Steuerimpulsfolge speisbar ist, dadurch gekenn-Device for performing the method according to claim 1, with a preferably electronic watch and with a key pulse generator - which with one from the secret Basic key and can be fed from the term derived from the date and time of the control pulse sequence, thereby identifying so zeichnet, dass der Schlüsselimpulsgenerator programmierbar ist,draws in such a way that the key pulse generator is programmable, dass jeder Schlüsselimpuls am Ausgang des Schlüsselimpulsgenerator von demjenigen Teil der Steuerimpulsfolge unbeeinflusst ist, welcher jeweils um die sogenannte Durchlaufzeit vor dem betreffenden Schlüsselimpuls liegt, und·dass die Durchlaufzeit in vom Geheimschlüssel abhängigen Zeitabständen für jeweils fc eine bestimmte Zeitspanne von einem grösseren auf einen kleineren Wert umschaltet.that every key pulse at the output of the key pulse generator unaffected by that part of the control pulse train is, which in each case by the so-called lead time before relevant key pulse is, and · that the processing time in time intervals depending on the secret key for each fc a certain time span from a larger to a smaller one Value toggles. 30.30th Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr als Taktgeber für den Schlüsselimpulsgenerator geschaltet ist.Device according to claim 29, characterized in that the Clock is switched as a clock for the key pulse generator. 209826/0656209826/0656 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 od.30 ., gekennzeichnet durch mindestens eine Korrelationsschaltung, bestehend aus mindestens einem im Kreis schaltbaren Schieberegister für die eine der beiden zu korrelierenden Impulsfolgen, wobei dieser Kreis an den einen Eingang einer sequentiellen Korrelationsstufe mit einstellbarem Schwellenwert angeschlossen ist, deren anderer Eingang an einen Generator oder ein zweites Schieberegister für die zweite Impulsfolge angeschlossen ist.Device according to one of claims 29 or 30., Characterized by at least one correlation circuit, consisting of at least one shift register for one of the two pulse trains to be correlated, this circuit being connected to one input of a sequential correlation stage with an adjustable threshold value is connected, the other input of which is connected to a generator or a second Shift register for the second pulse train is connected. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das im Kreis schaltbare Schieberegister zwei verschiedene Schiebetakt-Frequenzen aufweist, von denen die erste bei offenem Kreis eingeschaltet ist und mit der Taktfrequenz der zu korrelierenden Impulsfolge übereinstimmt und der zweite bei geschlossenem Kreis eingeschaltet und grosser ist, als die erste Taktfrequenz multipliziert mit der im Kreis geschalteten Stufenanzahl des Schieberegisters.Device according to Claim 31, characterized in that the shift register which can be switched in a circuit has two different ones Has shift clock frequencies, the first of which is on in the open circuit and with the clock frequency corresponds to the pulse sequence to be correlated and the second is switched on when the circuit is closed and is greater than the first clock frequency multiplied by the number of stages of the shift register connected in a circle. 209826/0656209826/0656 LeerseiteBlank page
DE19712160132 1970-12-08 1971-12-03 Method and device for encrypted message transmission Pending DE2160132A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1813470A CH540613A (en) 1970-12-08 1970-12-08 Method and device for encrypted message transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160132A1 true DE2160132A1 (en) 1972-06-22

Family

ID=4430724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160132 Pending DE2160132A1 (en) 1970-12-08 1971-12-03 Method and device for encrypted message transmission

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3808365A (en)
CA (1) CA956891A (en)
CH (1) CH540613A (en)
DE (1) DE2160132A1 (en)
FR (1) FR2117478A5 (en)
GB (1) GB1379740A (en)
IT (1) IT943759B (en)
SE (1) SE378496B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730134C1 (en) * 1987-09-09 1996-05-30 Siemens Ag Encryptor operated by authorised card for coded digital transmission

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166922A (en) * 1975-04-14 1979-09-04 Datotek, Inc. Multi-mode digital enciphering system with repeated priming sequences
US4107458A (en) * 1976-08-23 1978-08-15 Constant James N Cipher computer and cryptographic system
US4133973A (en) * 1976-11-10 1979-01-09 Datotek, Inc. Digital cryptographic system having synchronous and asynchronous capabilities
FR2448824A1 (en) * 1979-02-06 1980-09-05 Telediffusion Fse VIDEOTEX SYSTEM PROVIDED WITH INFORMATION ACCESS CONTROL MEANS
FR2448825A1 (en) * 1979-02-06 1980-09-05 Telediffusion Fse SYSTEM FOR TRANSMITTING INFORMATION BETWEEN A TRANSMISSION CENTER AND RECEIVING STATIONS, WHICH IS PROVIDED WITH A MEANS OF CONTROLLING ACCESS TO THE INFORMATION TRANSMITTED
DE3039105A1 (en) * 1980-10-16 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München DEVICE FOR ENCRYPTED INFORMATION TRANSFER
CA1213972A (en) * 1983-07-13 1986-11-12 Takashi Okada Apparatus for scrambling a television signal
US4596898A (en) * 1984-03-14 1986-06-24 Computer Security Systems, Inc. Method and apparatus for protecting stored and transmitted data from compromise or interception
JPS6120442A (en) * 1984-07-09 1986-01-29 Toshiba Corp Chargeable broadcasting system
US4747139A (en) * 1984-08-27 1988-05-24 Taaffe James L Software security method and systems
JPH0683202B2 (en) * 1985-06-25 1994-10-19 日本電気株式会社 Data encoding / decoding device
TR23067A (en) * 1985-07-12 1989-02-21 Siemens Ag A METHOD AND EQUIPMENT TO INCRETE THE ENCRYPED RADIO TRAFFIC
EP0258838A3 (en) * 1986-09-01 1991-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Process for actualizing the local time of a user of an information tranfer system
US4972474A (en) * 1989-05-01 1990-11-20 Cylink Corporation Integer encryptor
US7577188B1 (en) * 2001-09-13 2009-08-18 Cisco Technology, Inc. Physical layer and MAC enhancements using complex sequences on a wireless channel
EP1526648A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-27 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. System and device for modulating UWB pulse sequences
CN106533529B (en) * 2016-09-27 2020-03-03 北京无线电计量测试研究所 Satellite two-way time comparison modulation and demodulation system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267662A (en) * 1960-08-02
US3614316A (en) * 1964-05-20 1971-10-19 Us Navy Secure communication system
CH439820A (en) * 1964-11-06 1967-07-15 Gretag Ag Method and device for encryption and decryption of message signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730134C1 (en) * 1987-09-09 1996-05-30 Siemens Ag Encryptor operated by authorised card for coded digital transmission

Also Published As

Publication number Publication date
IT943759B (en) 1973-04-10
SE378496B (en) 1975-09-01
GB1379740A (en) 1975-01-08
FR2117478A5 (en) 1972-07-21
US3808365A (en) 1974-04-30
CA956891A (en) 1974-10-29
CH540613A (en) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160132A1 (en) Method and device for encrypted message transmission
DE1216921C2 (en) Method for the synchronization of the encryption and decryption of impulse-shaped, binary coded messages, in which the message clear pulses are mixed with key pulses on the sending side
DE2426179C3 (en) Decoder circuit for recognizing digital words within a signal sequence by means of a sampling pulse sequence
DE3047942C2 (en)
DE3222993A1 (en) RADIO SYNCHRONIZATION SYSTEM
DE2013428B2 (en) ARRANGEMENT FOR THE TRANSFER OF DATA IN THE TIME MULTIPLEX PROCESS
DE1537146A1 (en) Method for transmitting signals from several transmission channels
DE3743732C2 (en) Method for synchronizing a code word with a received spectrally spread signal
DE1095876B (en) Method and device for encryption and decryption of messages to be transmitted via teleprinter
DE2251639A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DERIVING A TIME SIGNAL FROM A RECEIVED DATA SIGNAL
DE2015498C3 (en) Method for synchronizing digital signals and an arrangement for carrying out the method
DE2218447C3 (en) Method and device for encrypted message transmission
DE1053554B (en) Method for sending telegraphic characters in a security code with automatic error correction
DE1537127C3 (en) Arrangement for raster synchronization when transmitting digital signals
DE1205133B (en) Device for encrypting an impulse message
DE2603843C2 (en) Method and device for synchronizing a decryption device operating as a receiver with an encryption device operating as a transmitter
DE2520835B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TRANSMISSION OF SYNCHRONOUS AND ASYNCHRONOUS DATA
DE2239016C2 (en) Time division multiplexed satellite news system
DE1214727B (en) Method for the synchronization of PCM transmission systems
DE1076733B (en) Arrangement to ensure the synchronous operation of the key-character generators on the sending and receiving side during the secret transmission of coded message signals
DE2450289A1 (en) PERSONAL PAGE SYSTEM
DE2362765A1 (en) Radio remote control - designed for large number of independent devices through common HF channel and command generators
DE1259975B (en) Time division multiplex
DE2334330C3 (en) Circuit arrangement for transmitting communication signals
DE1960790C3 (en) Address-coded transmission system based on the pulse position modulation method

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection