DE2160059A1 - Process for the production of polyphenylene oxides - Google Patents

Process for the production of polyphenylene oxides

Info

Publication number
DE2160059A1
DE2160059A1 DE19712160059 DE2160059A DE2160059A1 DE 2160059 A1 DE2160059 A1 DE 2160059A1 DE 19712160059 DE19712160059 DE 19712160059 DE 2160059 A DE2160059 A DE 2160059A DE 2160059 A1 DE2160059 A1 DE 2160059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
reaction
polymer
oxygen
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160059
Other languages
German (de)
Inventor
Takashi; Somemiya Akiyoshi; Tonoki Satoshi; Kobe Sakauchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2160059A1 publication Critical patent/DE2160059A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

FATE Η"·.. MW ALTE!FATE Η "· .. MW OLD!

':-. H.-.:'■>"., KiJSCHKE': -. H.- .: '■>"., KiJSCHKE

.-!rv=,.i!:: ι,:Γ. agülaR.-! rv = ,. i! :: ι ,: Γ . AgulaR

, ,-.-.1.I1; 33,, -.-. 1.I 1 ; 33

6868

Kanegafuchi Kagakxi-Kogyo Kabushiki-Kaisha, Osaka, JapanKanegafuchi Kagakxi-Kogyo Kabushiki-Kaisha, Osaka, Japan

Verfahren zur Herstellung von Polyphenylen-oxidenProcess for the production of polyphenylene oxides

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Mengenverhältnisse an absorbiertem Sauerstoff bei den vorgeschriebenen Reaktionszeiten zu absorbiertem Sauerstoff bei einer Reaktionszeit von j50 Minuten (absorbierte Maximalmenge). Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen Grenzviskosität des erhaltenen Polymeren und der Reaktionszeit.Fig. 1 is a graph showing the proportions of oxygen absorbed at the prescribed reaction times to absorbed oxygen with a reaction time of 50 minutes (maximum amount absorbed). Fig. 2 is a graph showing the relationship between Intrinsic viscosity of the polymer obtained and the reaction time.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyphenylen-oxiden, welches dadurch gekennzeichnet ist5 dass man ein kernsubstituiertes Phenol in Gegenwart einer basischen Mangan-Chelatverbindung mit Sauerstoff oxidiert.The invention relates to a process for the preparation of polyphenylene oxides, which is characterized in 5 that a nucleus-substituted phenol in the presence of a basic manganese chelate oxidized with oxygen.

209824/0991209824/0991

κ 977κ 977

Die erfindungsgemäss herzustellenden Polymeren haben eine wiederkehrende Struktur, die durch die folgende Formel (l) wiedergegeben wird:The polymers to be produced according to the invention have a repeating one Structure represented by the following formula (l) will:

(D(D

worin T,where T,

und T>. noch zu beschreibende Substituenten sind;and T>. are yet to be described substituents;

sie stellen wichtige hochmolekulare Materialien dar mit guten Kenndaten ihrer thermischen, mechanischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften.they are important high molecular weight materials with good thermal, mechanical, electrical and chemical characteristics Properties.

Als bekanntes Verfahren zur Herstellung von Polyphenylen-oxideη unter Verwendung von Metallchelatverbindungen kann als Beispiel ein Verfahren angeführt werden, das einen ein Mangan-, Kobaltoder Kupfersalz und ein Alkalialkoholat oder -phenolat enthaltenden Katalysator verwendet, wie es in der Beschreibung der belgischen Patentschrift 712 845 vorgeschlagen wird, oder ein Verfahren, das einen ein Mangansalz, einen Alkohol und ein tertiäres Amin enthaltenden Ktalysator verwendet, wie in der Beschreibung der belgischen Patentschrift 710 263 vorgeschlagen; ein Verfahren, das ein basisches Kupfersalz verwendet, wie in der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung 18 692/61 vorgeschlagen oder ein Verfahren, das eine Kobalt-(II)-Chelatverbindung (Handelsname "Salcomine") verwendet, was in der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung 22 154/70 vorgeschlagen wurde. Das "Salcomine" ist eine Chelatverbindung, die zusammengesetzt ist aus einem Kondensat aus zwei Molekülen Salicylaldehyd mit einem Molekül Ä'thylendiamin /~N,N!-Äthylen-bis(salicyliden-imin)_7, und Kobalt(ll); es ist bekannt, dass diese Verbindung reversibel Sauerstoff absorbiert und freisetzt.As a known method for producing polyphenylene oxide using metal chelate compounds, there can be cited as an example a method which uses a catalyst containing a manganese, cobalt or copper salt and an alkali alcoholate or phenolate, as proposed in the description of the Belgian patent 712 845 or a method using a catalyst containing a manganese salt, an alcohol and a tertiary amine as proposed in the specification of Belgian Patent 710,263; a method using a basic copper salt as proposed in the specification of Japanese Patent Publication 18 692/61; or a method using a cobalt (II) chelate compound (trade name "Salcomine") as suggested in the specification of Japanese Patent Publication No. 22 154/70 was proposed. The "salcomine" is a chelate compound, which is composed of a condensate of two molecules of salicylaldehyde with one molecule of ethylenediamine / ~ N, N ! -Ethylene-bis (salicyliden-imine) _7, and cobalt (II); it is known that this compound reversibly absorbs and releases oxygen.

209824/0991209824/0991

2160053 κ 9772160053 κ 977

Viie in den später gegebenen Vergleichsbeispielen gezeigt wird, haben die bekannten Verfahren insofern Nachteile, als die Reaktionsgeschwindigkeit gering ist, die Reaktion lange Zeit so geführt werden muss, dass ein Polymeres von hohem Polymerisationsgrad erhalten wird, und vom wirtschaftlichen Standpunkt aus die Produktivität gering ist.As shown in the comparative examples given later, the known processes have disadvantages insofar as the rate of reaction is small, the reaction must be carried out for a long time so that a polymer with a high degree of polymerization is obtained, and productivity is low from the economic point of view.

Bei dem Verfahren, das ein basisches Kupfersalz verwendet, sind die folgenden Nachteile zu beobachten; es muss eine grosse Menge Amin verwendet werden, Diphenochinon wird leicht als Nebenprodukt gebildet, der Katalysator wird durch das durch die Reaktion gebildete Wasser desaktiviert, und durch das in dem erhaltenen Polymeren verbleibende Amin wird eine Verfärbung hervorgerufen. Ferner ist es bei dem 11Salcomine"-Katalysator schwierig, die Qualität des Katalysators auf einem gleichen Niveau, selbst nach demselben Synthesever-fahren, zu halten; deshalb ist es nach einem Verfahren, bei dem diener Katalysator verwendet wird, sehr schwierig, Polymere mit gleichbleibender Qualität zu erhalten, weil eine grosse Ungewissheit hinsichtlich der Aktivität des Katalysators besteht.In the method using a basic copper salt, the following disadvantages are observed; a large amount of amine must be used, diphenoquinone is easily produced as a by-product, the catalyst is deactivated by the water produced by the reaction, and the amine remaining in the polymer obtained causes discoloration. Furthermore, with the 11 salcomine "catalyst, it is difficult to keep the quality of the catalyst at the same level even by the same synthesis method; therefore, it is very difficult to use polymers with a method using its catalyst of constant quality, because there is a great uncertainty about the activity of the catalyst.

Die Erfindung soll ein Verfahren vorschlagen, welches diese Nachteile von herkömmlichen Verfahren überwindet; es wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.The invention is intended to propose a method which addresses these disadvantages overcomes by conventional procedures; it is described in detail below.

Der erfindungsgemäss zu verwendende Katalysaotr ist eine basische Mangan-Chelatverbindung, die durch folgende Formel (2) wiedergegeben werden kann:The catalyst to be used according to the invention is a basic one Manganese chelate compound represented by the following formula (2) can be:

worin P für eine bifunktionelle Kohlenwasserstoffgruppe steht, Q, ein ., aiders toff atom oder eine Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine Kohlenv;ai;:;t.-r"tofi'ocy-gruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe darstelltwhere P stands for a bifunctional hydrocarbon group, Q, a., Aiders toff atom or a hydrocarbon group means R is a hydrogen atom, a hydrocarbon group, a carbon; ai;:; t.-r "tofi'ocy group, represents a halogen atom, an amino group

2 0 9 8 2 4/0991 BAD ORIGINAL2 0 9 8 2 4/0991 BAD ORIGINAL

und S für ein primäres Amin, ein sekundäres Amin ,ein tertiäres Amin, ein Amid, eine Alkoxygruppe oder eine Phenoxygruppe steht.and S for a primary amine, a secondary amine, a tertiary Amine, an amide, an alkoxy group or a phenoxy group.

Es wurde bereits von L.H. Vogt, H.L. Finkbeiner et|al. in Journal of Organic Chemistry j# (2), 273 (I969)mitgeteilti dass Chelatverbindungen, die durch Ersatz des Kobaltatoms im "Salcomine" durch Mangan, Eisen, Nickel oder Kupfer gebildet wurden, keine Aktivität unter den Bedingungen zeigen, unter welchen "Salcomine" Phenole oxidieren und kondensieren kann. Es ist deshalb völlig unmöglich vorauszusagen, dass die basische Mangan-Chelatverbindung dieser Erfindung eine sehr hohe Aktivität für eine oxidative Kondensation von Phenolen zeigen würde; daher istdie Erfindung besonders hoch zu bewerten.It has already been reported by LH Vogt, HL Finkbeiner et | al. i reported in Journal of Organic Chemistry j # (2), 273 (I969) that chelate compounds, which were formed by replacing the cobalt atom in the "Salcomine" by manganese, iron, nickel or copper, no activity, show under the conditions under which "Salcomine "Phenols can oxidize and condense. It is therefore utterly impossible to predict that the basic manganese chelate compound of this invention would exhibit very high activity for oxidative condensation of phenols; therefore the invention should be valued particularly highly.

Bei Durchführung der Erfindung wird bevorzugt, dassdie zu verwendende basische Mangan-Chelatverbindung unter den Bedingungen zur oxidativen Kondensation von Phenolen stabil genug einwirkt, was noch näher erläutert wird. Im Hinblick auf eine solche stabile Wirkung ist es nicht vorzuziehen, dass P in der obigen Formel eine Gruppe mit einer zu langen Kette ist ( zum Beispiel eine Decamethylengruppe und ähnliches ), weil eine solch langkettige Gruppe die Stabilität des Katalysators herabsetzt» Ferner ist, wenn R ein stark hydrophiles Atom oder eine Atomgruppe ist ( zum Beispiel eine SuIfonsäuregruppe und ähnliches ), die Löslichkeit der basischen Mangan-CheTatverbindung in organischen Lösungsmitteln ausserordentlich niedrig. Daher ist zu vermeiden, dass R ein solches stark hydrophiles Atom oder eine solche Gruppe ist. Die Erzielung des hochaktiven Zustandes der Chelatverbindung hängt von der durch S in der obigen Formel bezeichneten Atomgruppe ab. Wie oben beschrieben wird S aus basischen Atomgruppen ausgewählt, jedoch sind auch andere Substanzen, die eine basische Eigenschaft zeigen ( zum Beispiel Alkohole und ähnliche ) wirksam. Beispiele für P, Q, R und S, die besonders bevorzugte basische Mangan-Che^verbindungen geben, sindfolgende: Äthylen-, Hexamethylen- und o-Phenylen-Gruppen als P; Wasserstoffatom und Methylgruppe als Q; Wasserstoffatom, Chloratom, Methylgruppe und Methoxygruppe als R; und Amine und Alkoxygruppen als S . Kenn-In practicing the invention, it is preferred that the one to be used basic manganese chelate compound acts stable enough under the conditions for the oxidative condensation of phenols, which will be explained in more detail. In view of such a stable effect, it is not preferable that P in the above formula is a group with too long a chain (for example, a decamethylene group and the like) because of such a long chain Group reduces the stability of the catalyst »Furthermore, if R is a strongly hydrophilic atom or a group of atoms (for example, a sulfonic acid group and the like), the solubility the basic manganese CheTatverbindungen in organic solvents extremely low. Therefore it is to be avoided that R is such a strongly hydrophilic atom or group. Achieving the highly active state of the chelate compound depends on the atomic group denoted by S in the above formula. As described above, S is made up of basic atomic groups selected, however, other substances that show a basic property (e.g. alcohols and the like) are also effective. Examples of P, Q, R and S, which give particularly preferred basic manganese-Che ^ compounds, are the following: Hexamethylene and o-phenylene groups as P; Hydrogen atom and Methyl group as Q; Hydrogen atom, chlorine atom, methyl group and methoxy group as R; and amines and alkoxy groups as S. Identification

209824/0991209824/0991

zeichnende Beispiele für bevorzugte Chelatverbindungen sind Methylendiamain-Komplexe, Butylamin-Komplexe und Methoxy-Komplexe des NjN'-Ätnylen-bisisalicyliden-iminatJ-mangans, N,N'-Äthylenbis(3-methoxysalicyliden-iminat)-mangans und N,N*-o-Phenylen~bis-(3 bzw. 5-ohlorsalicyliden-iminat)-mangans.illustrative examples of preferred chelate compounds are methylenediamine complexes, Butylamine complexes and methoxy complexes des NjN'-Ätnylen-bisisalicyliden-iminatJ-manganese, N, N'-Äthylenbis (3-methoxysalicyliden-iminat) -mangans and N, N * -o-phenylene ~ bis- (3 or 5-chlorosalicylidene iminate) manganese.

Das Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäss zu verwendenden basischen Mangan-Chelatverbindungen ist aus der Technik bekannt. Zum Beispiel werden sie gewöhnlich synthetisiert durch Reaktion eines Mangansalzes, eines Amins und von SaLicylaldehyd oder seiner Derivate unter Wärme mit einem S-Donator in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser, oder durch zunächst Bildung einer Schiff*sehen Base, indem man ein Diamin und Salicylaldehyd oder seine Derivate der dehydratisierenden Kondensation unterwirft, und dann Reaktion derselben mit einem Mangansalz und einem S-Donator in einem Lösungsmittel. Durch diese Syntheseverfahren werden die basischen Mangan-Chelatverbindungen in Form von Festkörpern oder katalytischen Lösungen erhalten.The method for the synthesis of the to be used according to the invention basic manganese chelate compounds are known from the art. For example, they are usually synthesized by reaction a manganese salt, an amine and salicylaldehyde or its Derivatives under heat with an S donor in an organic solvent or water, or by first forming a Schiff * see base by adding a diamine and salicylaldehyde or subjects its derivatives to dehydrating condensation, and then reacting them with a manganese salt and a S donor in a solvent. Through this synthesis method the basic manganese chelate compounds are obtained in the form of solids or catalytic solutions.

Die verwendete Katalysatormenge variiert je nach den Reaktionsbedingungen ( der Temperatur, der Art des Lösungsmittels, der Lösungsmittelzusammensetzung, dem Druck und anderen Faktoren) und je nach dem beabsichtigen Polymerisationsgrad im erhaltenen Polymeren; es ist unmöglich, die verwendete Katalysatormenge in einfacher V/eise festzulegen. Gute Ergebnisse werden jedoch im allgemeinen erhalten, wenn der Katalysator in einer Menge von 0,1 Mol-# oder mehr, bezogen auf das Phenol, verwendet wird, was noch erläutert werden soll. In der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung 22 154/70 ( ein Verfahren, das Chelatverbindungen des "Salcomine"-Typs verwendet ) wird gelehrt, dass es bei kontinuierlicher Polymerisation vorteilhaft ist, den Katalysator in höherer Konzentration zu verwenden ( bis zu 10 Mol-%), wohingegen es bei dem erfindungsgemässen Verfahren ausreicht, zur kontinuierlichen Polymerisation den Katalysator in einer Konzentration von nur 1 - 3 Mol-# zu verwenden. Somit wird beim erfindungsgemässen Verfahren eine höhere Produktivität erreicht.The amount of catalyst used varies depending on the reaction conditions (temperature, kind of solvent, solvent composition, pressure and other factors) and the intended degree of polymerization in the polymer obtained; it is impossible to determine in a simple manner the amount of catalyst used. However, good results are generally obtained when the catalyst is used in an amount of 0.1 mol # or more based on the phenol, which will be explained later. In the specification of Japanese Patent Publication 22 154/70 (a method using chelate compounds of the "salcomine" type), it is taught that, in the case of continuous polymerization, it is advantageous to use the catalyst in a higher concentration (up to 10 mol%) , whereas in the process according to the invention it is sufficient to use the catalyst in a concentration of only 1-3 mol- # for the continuous polymerization. A higher productivity is thus achieved in the process according to the invention.

209824/0991209824/0991

Zu verwendende Phenole dieser Erfindung haben die folgende allgemeine Formel (3):Phenols to be used in this invention are as follows Formula (3):

(3)(3)

worin X für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom steht und T1, T2, T^, T^ und T5 für ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoff -gruppe, eine Kohlenwasserstoffoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyanagruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe steht.wherein X represents a hydrogen or alkali metal atom and T 1 , T 2 , T ^, T ^ and T 5 represent a hydrogen atom, a hydrocarbon group, a hydrocarbonoxy group, a halogen atom, a cyano group, a nitro group, an amino group or a substituted one Amino group.

Im einzelnen wird X aus Wasserstoff, Natrium, Kalium und anderen Alkalimetallen ausgewählt. Zu speziellen Beispielen für T-., T2, T^, T2, und Tf- zählen Wasserstoff-, Chlor-, Brom- und Jodatome und Methyl-, Ä'thyl-, Propyl-, Propenyl-, Phenyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenoxy-, Cyano-, Nitro-, Amino- und Dimethy!aminogruppen usw.. Als kennzeichnende Beispiele der durch die obige Fd>rmel wiedergegebenen Phenole können o-Kresol, 2-Chlorphenol, 2-Bromphenol, 2,6-Dimethylphenol, 2,6-Diäthylphenol, 2,6-Dimethoxyphenol, 2,6-Dipropenylphenol, 2,6-Diphenylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2,3,5-Trichlorphenol, 3-Methoxyphenol, 2,4-Dimethyl-j5-chlorphenol, 3-Cyanophenol, 2-Nitrοphenol, 2-Aminophenol und ähnliche angeführt werden. Sie können allein oder in Mischungen von zwei oder mehr dieser Verbindungen verwendet werden.In particular, X is selected from hydrogen, sodium, potassium and other alkali metals. Specific examples of T-., T 2 , T 1, T 2 , and Tf- include hydrogen, chlorine, bromine and iodine atoms and methyl, ethyl, propyl, propenyl, phenyl, methoxy -, ethoxy, phenoxy, cyano, nitro, amino and dimethy! Amino groups etc .. Typical examples of the phenols represented by the above sleeve can be o-cresol, 2-chlorophenol, 2-bromophenol, 2, 6-dimethylphenol, 2,6-diethylphenol, 2,6-dimethoxyphenol, 2,6-dipropenylphenol, 2,6-diphenylphenol, 2,4,6-trimethylphenol, 2,3,5-trichlorophenol, 3-methoxyphenol, 2, 4-dimethyl-j5-chlorophenol, 3-cyanophenol, 2-nitrophenol, 2-aminophenol and the like can be given. They can be used alone or in mixtures of two or more of these compounds.

Bei Durchführung der Erfindung ist die Verwendung eines Lösungsmittels nicht immer notwendig. Jedoch nimmt in Abwesenheit eines Lösungsmittels die Viskosita des Reaktionsgemisches mit Fortschreiten der Reaktion zu und deshalb wird die Diffusion von Sauerstoff als Oxidationsmittel, was noch näher erläutert wird, unterbunden, mit dem Ergebnis, dass ein Polymeres mit hohem Polymerisationsgrad nicht erhalten werden kann. Ferner sind WiederlLösungs-In practicing the invention there is the use of a solvent not always necessary. However, in the absence of a solvent, the viscosity of the reaction mixture decreases as it proceeds the reaction and therefore the diffusion of oxygen as an oxidizing agent, which will be explained in more detail, is prevented, with the result that a polymer having a high degree of polymerization cannot be obtained. Furthermore, re-solution

209824/0991209824/0991

und Fällungsschritte erforderlich zur Gewinnung des Katalysators aus dem erhaltenen Polymeren. Aus diesen Gründen ist das Verfahren, welches kein Lösungsmittel verwendet, unter wirtschaftlichem Gesichtspunkt ohne Bedeutung, und es wird bevorzugt, das erfindungsgemässe Verfahren unter Verwendung eines Lösungsmittels durchzuführen. Fast alle organischen Lösungsmittel können für die Erfindung verwendet werden-. Im einzelnen können aromatische und substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Anisol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Nitrobenzol und Benzonitril; Ketone wie Aceton und Methyläthylketonj Ester wie Äthylacetat und Amylacetat; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol und Butanolj halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, Methylchloroform, 1,1,2-Trichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthanj Äther wie Tetrahydrofuran und Dioxan; und Amide wie Dimethylformamid, Dimethylac&amid und Hexamethylphosphoamid verwendet werden. Einige dieser Lösungsmittel lösen die als Katalysator verwendete basische Mangan-Chelatverbindung oder das erhalte Polyphenylen-oxid nicht gut. In diesem Fall wird die Reaktion bis zu einer Katalysatorkonzentration fortschreiten gelassen, die durch das Lösungsmittel bestimmt wird, oder bis zu einem Polymeren, welches einen durch das Lösungsmittel bestimmten Polymerisationsgrad erreicht und eine getrennte Phase im Reaktionsgemischbildet. Zum Beispiel wird, obwohl der Katalysator in Benzol nicht ausreichend gelöst wird, das Reaktionsgemisch bei Zugabe des Ausgangsphenols homogen, und der Katalysator fällt in Form eines Feststoffs mit Fortsehnten der Reaktion aus, während das Polymere ingelöstem Zustand in Benzol erhalten wird. Demzufolge ist es in einem solchen Falle möglich, den Katalysator durch Filtrieren des Reaktionsgemisches zu gewinnen und den Katalysator in den ursprünglichen Zustand wieder zu überführen. Jedoch sind solche Arbeitsweisen allgemein mit Komplikationen verbunden und werden nicht bevorzugt. Deshalb ist es besonders wichtig, verschiedene Lösungsmittel in Form von Gemischen zu verwenden. and precipitation steps required to recover the catalyst from the polymer obtained. For these reasons, the method which does not use a solvent is under economical Aspect of no importance, and it is preferred that the invention Procedure to be carried out using a solvent. Almost all organic solvents can be used for the invention be used-. In detail, aromatic and substituted aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene, Xylene, anisole, chlorobenzene, dichlorobenzene, bromobenzene, nitrobenzene and benzonitrile; Ketones such as acetone and methyl ethyl ketone Esters such as ethyl acetate and amyl acetate; Alcohols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol and butanolj halogenated hydrocarbons such as chloroform, methylene chloride, 1,2-dichloroethane, methyl chloroform, 1,1,2-trichloroethane and 1,1,2,2-tetrachloroethane Ethers such as tetrahydrofuran and dioxane; and amides such as dimethylformamide, dimethylac & amide and hexamethylphosphoamide can be used. Some of these solvents dissolve the basic manganese chelate compound used as a catalyst or the obtained polyphenylene oxide not good. In this case, the reaction is allowed to proceed up to a catalyst concentration that is determined by the Solvent is determined, or up to a polymer which reaches a degree of polymerization determined by the solvent and forms a separate phase in the reaction mixture. For example, although the catalyst in benzene is insufficient is dissolved, the reaction mixture is homogeneous when the starting phenol is added, and the catalyst falls into Form a solid with continued reaction from while the polymer is obtained in a dissolved state in benzene. Accordingly, in such a case, it is possible to use the catalyst to win by filtering the reaction mixture and to convert the catalyst back to its original state. However such procedures are generally associated with complications and are not preferred. That is why it is particularly important to use different solvents in the form of mixtures.

209824/099 1209824/099 1

Gute Ergebnisse werden durch Verwendung einer Kombination aus einem aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff oder halogenierten Kohlenwasserstoff, welche gute Lösungsmittel für das Polymere sind, mit einem Alkohol oder anderen Lösungsmittel erhalten, das ein gutes Lösungsmittel für den Katalysator ist und auch als Verdünnungsmittel für das durch die Reaktion gebildete Wasser dienen kann. Wenn eine solche Kombination verwendet wird, bildet das Polymere, da ein Alkohol nicht das Polymere löst, wenn es einen durch die Zusammensetzung des gemischten Lösungsmittels bestimmten Polymerisationsgrad erreicht, eine getrennte Phase und fällt in Form von Teilchen aus. Wenn eine solche getrennte Phase gebildet wird, nimmt der Polymerisationsgrad bei den bekannten Katalysatorsystemen nicht oder kaum zu. Zum Beispiel nimmt der Polymer!sationsgrad im Falle eines Kupfer-Amin-Komplexes, selbst wenn ein Alkohol in Kombination mit einem guten Lösungsmittel für das Polymere verwendet wird, der Polymerisationsgrad des ausgefallenen Polymeren nicht mehr zu, wenn es in dem Reaktionssystem für längere Zeit still stehen gelassen wird ( siehe Vergleichsbeispiel 7 )· Nun schlägt die oben erwähnte Beschreibung, die einen Katalysator des "Saleomine" -Typs offenbart, vor, dass ein Polymeres mit einem bestimmten Polymerisationsgrad durch Bildung einer getrennten Phase erhalten wird, und man kann sich leicht vorstellen, dass der Polymerisationsgrad bei dem Polymeren, welches eine solche getrennte Phase gebildet hat, kaum geändert wird.Good results are achieved by using a combination of an aromatic or substituted aromatic hydrocarbon or halogenated hydrocarbons, which are good solvents for the polymer, with an alcohol or other solvent which is a good solvent for the catalyst and also as a diluent for the reaction formed water can serve. When such a combination is used, as an alcohol, the polymer does not form that Polymers dissolves when it reaches a degree of polymerization determined by the composition of the mixed solvent, a separate phase and precipitates in the form of particles. if such a separate phase is formed, the degree of polymerization does not or hardly decreases in the known catalyst systems to. For example, the degree of polymerisation increases in the case of a Copper-amine complex, even if an alcohol is used in combination with a good solvent for the polymer, the degree of polymerization of the precipitated polymer no longer if it is left to stand still for a long time in the reaction system (see Comparative Example 7) above description, which is a catalyst of the "Saleomine" -Type discloses that a polymer with a certain degree of polymerization can be obtained by forming a separate phase is, and one can easily imagine that the degree of polymerization in the polymer having such a separate phase has formed, is hardly changed.

Im Gegensatz hierzu und zur eigenen Überraschung wurde nun unerwarteterweise gefunden, dass im Falle des erfindungsgemässen Katalysators das Polymere, welches bereits eine getrennte Phase gebildet hat, noch fortgesetzt einer oxidierenden Kupplungsreaction unterliegt und ohne weiteres zu einem Polymeren von hohem Molekulargewicht umgesetzt wird. Im Hinblick auf die Tatsache, daas der Grad der Zunahme im Polymerisationsgrad sehr auffallend ist, wird zugrundegelegt, dass im obigen Zustand die oxidierende Kupplungsreaktion am Kopf des Polymeren ( Phenolende ) und am Schwanz des Polymeren ( Phenylende) über die Chinol-Äther-Gleich-In contrast, and to my own surprise, it was now unexpected found that in the case of the catalyst according to the invention the polymer, which has already formed a separate phase, continues an oxidizing coupling reaction and is readily converted into a high molecular weight polymer. In view of the fact daas the degree of increase in the degree of polymerization is very noticeable, it is assumed that in the above state the oxidizing Coupling reaction at the head of the polymer (phenol end) and at the tail of the polymer (phenyl end) via the quinol-ether equations

209824/0991209824/0991

gewichtsreaktion dominiert. Dies Phänomen macht es möglich, din Polymeres von sehr hohem Polymerisationsgrad in kurzer Zeit bei Verwendung einer kleinen Menge des Katalysators zu erhalten, und dies ist das hervorstechendste Merkmal der vorliegenden Erfindung.weight reaction dominates. This phenomenon makes it possible to din To obtain polymer of very high degree of polymerization in a short time using a small amount of the catalyst, and this is the most salient feature of the present invention.

Obwohl das erhaltene Polymere sehr kleine Mengen Katalysator enthält, kann dieser, da der Katalysator.sehr leicht in Alkohol löslich ist, leicht aus dem Polymeren entfernt werden. Demzufolge ist das so erhaltene Polymere im wesentlichen frei von Verunreinigungen. Although the polymer obtained contains very small amounts of catalyst, Since the catalyst is very easily soluble in alcohol, it can easily be removed from the polymer. As a result the polymer thus obtained is essentially free from impurities.

Die Reaktionsflüssigkeit, aus welcher das Polymere abgetrennt worden ist, wird mit frischem Katalysator, der dem Katalysator entspricht, welcher das Polymere begleitete und ausgezogen worden war, inkorporiert und dann der Behandlung mit einem dehydratisierenden Mittel unterworfen, was noch beschrieben wird, wonach das Ausgangsphenol hinzugegeben und die Polymerisation wieder durchgeführt wird.The reaction liquid from which the polymer is separated is drawn with fresh catalyst corresponding to the catalyst that accompanied the polymer was incorporated and then treated with a dehydrating agent Means subjected to what will be described, after which the starting phenol is added and the polymerization again is carried out.

Zugabe einer basischen Substanz wie Amine, Diamine, Amide, Alkalien, Alkoxide und Phenoxide, wirkt in Richtung einer Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, ferner Erhöhung des Molekulargewichtes des Polymeren und Erhöhung der Selektivität der Oxidationsreaktion. Unter diesen basischen Substanzen ergibt eine alkalische Substanz besonders bevorzugte Ergebnisse, wenn eine Komponente des Reaktionslösungsmittels ein Alkohol ist. Die Verwendung einer solchen basischen Substanz ist nicht immer nötig, weil der Katalysator der Erfindung hoch aktiv ist und eine hohe Selektivität der Oxidationsreaktiom zeigt. Wo eine solche basische Substanz verwendet wird, ist es vorteilhaft, sie in einer Menge von mindestens 1/2 Mol je Mol Katalysator zu verwenden. Die Verwendung einer zu grossen Menge ( zum Beispiel in einer Menge ähnlich der Menge des Reaktionslösungsmittels) ist nicht vorzuziehen, weil eine Herabsetzung der Aktivität eintreten kann, wegen der Tatsache, dass die basische Substanz eine höhere Koordination für die Mangan-Chelatverbindung zeigt als für das Ausgangsphenol.Addition of a basic substance such as amines, diamines, amides, alkalis, Alkoxides and phenoxides, acts in the direction of an increase in the reaction rate, furthermore an increase in the molecular weight of the polymer and increasing the selectivity of the oxidation reaction. Among these basic substances, there is one alkaline substance, particularly preferred results when a component of the reaction solvent is an alcohol. The usage such a basic substance is not always necessary because the catalyst of the invention is highly active and has a high Shows selectivity of the oxidation reaction. Where such a basic Substance is used, it is preferable to use it in an amount of at least 1/2 mole per mole of the catalyst. The usage too large an amount (for example, in an amount similar to the amount of the reaction solvent) is not preferable, because a decrease in activity can occur due to the fact that the basic substance has a higher coordination for the manganese chelate compound shows than for the starting phenol.

209824/0991209824/0991

216Q059216Q059

- 10 - K 977- 10 - K 977

Die Reaktionstemperatur sollte je nach der Reaktionsgeschwindigkeit und der Selektivität der Reaktion bestimmt werden; allgemein wird bevorzugt, die Reaktion bei einer 100° C nicht übersteigenden Temperatur durchzuführen. Bei höheren Temperaturen kann die Reaktionsgeschwindigkeit angehoben werden, aber es können leicht Seitenreaktionen, wie die Bildung von Chinonen, eintreten. Dann muss vermieden werden, die Reaktion bei Temperaturen durchzuführen, die über dem Siedepunkt unter den Reaktionsbedingungen des verwendeten Lösungsmittels liegen, weil das Sieden des Lösungsmittels die Lösung von Sauerstoff in der Reaktionsflüssigkeit, was noch zu beschreiben ist, verhindert.The reaction temperature should depend on the reaction rate and the selectivity of the reaction are determined; generally it is preferred to run the reaction at a temperature not exceeding 100 ° C Temperature. At higher temperatures, the reaction rate can be increased, but it can side reactions, such as the formation of quinones, can easily occur. Then it must be avoided the reaction at temperatures perform that are above the boiling point under the reaction conditions of the solvent used, because the boiling of the solvent prevents the dissolution of oxygen in the reaction liquid, which will be described later.

Die Verwendung eines dehydratisierenden Mittels hemmt die Desaktivierung des Katalysators ( Oxidation zu Ma^andioxid und Umsetzung zu einem inaktiven Chelat ) und bringt gute Ergebnisse hervor. Allgemein kann als Dhydratisierungsmittel ein Molekularsieb, Tonerde, Silikagel und ähnliches verwendet werden. The use of a dehydrating agent inhibits deactivation of the catalyst (oxidation to ma ^ and conversion to an inactive chelate) and brings good results emerged. Generally, as the dehydrating agent, a molecular sieve, alumina, silica gel and the like can be used.

Als Oxidationsmittel wird Sauerstoff, Luft und Sauerstoff in Verdünnung mit einem inerten Gas verwendet. Allgemein führt die Verwendung von Sauerstoff dazu, dass das Reaktionssystem eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit zeigt; jedoch wo eine einfache Segelung beabsichtigt ist, ist es vorzuziehen, verdünnten Sauerstoff zu verwenden. Obwohl der reagierende Sauerstoff unter hohem Druck zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit beiträgt, ist eine solche Hochdruckreaktion nicht eigentlich nötig, weil der erfindungsgemässe Katalysator ausreichend aktiv ist. Die Beendigung der Reaktion kann am wesentlichen Aufhören des Sauerstoffverbrauches oder der Wärmeerzeugung erkannt werden.Oxygen, air and diluted oxygen are used as oxidizing agents used with an inert gas. In general, the use of oxygen makes the reaction system maximal Shows reaction rate; however, where simple sailing is intended it is preferable to use diluted oxygen to use. Although the reacting oxygen under high pressure helps to increase the rate of the reaction, it is High pressure reaction not actually necessary because of the inventive Catalyst is sufficiently active. The termination of the reaction can be due to the substantial cessation of oxygen consumption or heat generation can be detected.

Erfindungsgemäss kann das beabsichtigte Polymere von hohem Polymerisationsgrad in kurzer Zeit erhalten werden, die Verwendung einer grossen Menge Amin ist nicht erforderlich und es tritt keine Desaktivierung des Katalysators dn.In the present invention, the intended polymer may have a high degree of polymerization can be obtained in a short time, the use of a large amount of amine is unnecessary and it occurs no deactivation of the catalyst dn.

Die Erfindung wird nun durch die Beispiele im einzelnen erläutert.The invention will now be explained in detail by means of the examples.

209824/0991209824/0991

- 11 - K 977- 11 - K 977

Vergleichsbeispiel 1Comparative example 1

2,0 g (0,05 Mol) Natriumhydroxid wurden in der Wärme in 122 g (1,0 Mol) 2,6-Dimethylphenol gelöst unddas Gemisch zu 2 200 g 1,2-Dichloräthan gegeben. Nachdem ^2,5 g (0,1 Mol) "Salcomine" zum Gemisch gegeben worden war, wurde bei 50° C Sauerstoff eingeleitet.2.0 grams (0.05 moles) of sodium hydroxide were hot in 122 grams Dissolved (1.0 mole) 2,6-dimethylphenol and the mixture at 2,200 g 1,2-dichloroethane given. After ^ 2.5 g (0.1 mol) of "Salcomine" was added to the mixture became oxygen at 50 ° C initiated.

Bei Beginn der Reaktion wurde die Temperatur erhöht. Die Temperaturzunahme wurde durch Kühlen geregelt, so dass die Temperatur des Reaktionssystems bei 30° C gehalten wurde. Nachdem 1 Stunde lang Sauerstoff eingeleitet wordenwar, wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat in 20 Liter Methanol enthaltende Salzsäure gegossen, um das Polymere auszufällen. Das ausgefallene Polymere wurde durch Filtration gewonnen, mit Methanol gewaschen und bei 110° C im Vakuum getrocknet. Die Menge an erhaltenem Polymeren betrug 55,9 g (Ausbeute: 45,8 %), und die Grenzviskosität des Polymeren war 0,18 (berechnet aus der bei 25 C in Chloroform gemessenen Viskosität, gleiches trifft für die folgenden Beispiele zu).When the reaction started, the temperature was increased. The temperature increase was controlled by cooling so that the temperature of the reaction system was kept at 30 ° C. After oxygen was introduced for 1 hour, the reaction mixture was filtered and the filtrate was poured into hydrochloric acid containing 20 liters of methanol to precipitate the polymer. The precipitated polymer was collected by filtration, washed with methanol and dried at 110 ° C. in a vacuum. The amount of polymer obtained was 55.9 g (yield: 45.8 %) , and the intrinsic viscosity of the polymer was 0.18 (calculated from the viscosity measured at 25 ° C. in chloroform, the same applies to the following examples).

Wenn die obige Reaktion unter Erhöhung der Natriumhydroxid-Menge auf 4,0 g wiederholt wurde, wurden 49*7 g eines Polymeren mit einer Grenzviskosität von 0,18 erhalten (Ausbeute: 40,7 %). When the above reaction was repeated while increasing the amount of sodium hydroxide to 4.0 g, 49 * 7 g of a polymer having an intrinsic viscosity of 0.18 was obtained (yield: 40.7 %).

Aus dem Voranstehenden wird ersichtlich, das eine Erhöhung der verwendeten Natriumhydroxid-Menge nicht zu einer Verbesserung führt.From the foregoing it can be seen that increasing the amount of sodium hydroxide used does not improve leads.

Vergleichsbeispiel 2Comparative example 2

Vergleichsbeispiel 1 wurde im Maßstab 1/122 wiederholt, wobei ein mit einer Sauerstoff-gefüllten Gasbürette ausgerüstetes Reaktionsgefäss verwendet und die Geschwindigkeit der Sauerstoffabsorption (Reaktionsgeschwindigkeit) gemessenwurde.Comparative example 1 was repeated on a scale of 1/122, using a reaction vessel equipped with an oxygen-filled gas burette and the rate of oxygen absorption (reaction rate) was measured.

209824/0991209824/0991

- 12 - K 977- 12 - K 977

Die Änderung im Verhältnis von absorbierter Menge Sauerstoff zu maximaler Menge des absorbierten Sauerstoffs (siehe anliegende Fig. 1) ist nachfolgend angeführt.The change in the ratio of the amount of oxygen absorbed to the maximum amount of oxygen absorbed (see attached Fig. 1) is listed below.

Reaktionszeit Menge an absorbiertem Verhältnis zur Maximalmenge (min.) Sauerstoff (ml) an absorbiertem SauerstoffResponse time Amount of absorbed ratio to the maximum amount (min.) oxygen (ml) of absorbed oxygen

£1}£ 1}

0 0,0 0,00 0.0 0.0

1 21,5 15*7 2,5 68,5 50,0 5 107,2 78,31 21.5 15 * 7 2.5 68.5 50.0 5 107.2 78.3

10 128,6 94,010 128.6 94.0

20 13^,0 98,620 13 ^, 0 98.6

50 137,0 100,050 137.0 100.0

Im Falle, wo Polyphenylenoxid durch die oxidierende Kupplung eines Phenols gebildet wird, beträgt die nötige und ausreichende Menge Sauerstoff für die Reaktion 1/2 Mol des Phenols. Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde jedoch während einer Reaktionszeit von 30 min Sauerstoff in einer Menge'von I36 %, bezogen auf die theoretische Menge, absorbiert. Dies lässt erkennen, dass bei diesem Vergleichsbeispiel Seitenreaktionen stattgefunden haben.In the case where polyphenylene oxide is formed by the oxidative coupling of a phenol, the necessary and sufficient amount of oxygen for the reaction is 1/2 mole of the phenol. In this comparative example, however, oxygen was absorbed in an amount of 136%, based on the theoretical amount, during a reaction time of 30 minutes. This shows that side reactions have taken place in this comparative example.

Vergleichsbeispiel 3Comparative example 3

Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie bei Vergleichsbeispiel 1 ohne Verwendung von iföriumhydroxid durchgeführt. Im einzelnen wurde, nachdem 122 g (1,0 Mol) 2,6-Dimethylphenol in 2 200 g 1,2-Dichloräthan gelöst und 32,5 g (0,1 Mol) "Salcomine" zur Lösung zugegeben worden war, Sauerstoff bei 30° C in das Gemisch geleitet. Die Temperatur des Reaktionssystems wurde allmählich angehoben, jedoch bei 30° C durch Kühlen gehalen. Während der obigen Arbeitsweise wurde 3,3*,5,5f-Tetramethyldiphenochinon gebildet. Nach Ablauf von 5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat in 20 Liter Methanol, das 2 Liter SaIz-The reaction was carried out in the same manner as in Comparative Example 1 without using sodium hydroxide. Specifically, after 122 g (1.0 mol) of 2,6-dimethylphenol was dissolved in 2,200 g of 1,2-dichloroethane and 32.5 g (0.1 mol) of "Salcomine" was added to the solution, oxygen was added 30 ° C passed into the mixture. The temperature of the reaction system was gradually raised but kept at 30 ° C by cooling. 3.3 *, 5.5 f -tetramethyldiphenoquinone was formed during the above procedure. After 5 hours, the reaction mixture was filtered and the filtrate in 20 liters of methanol, the 2 liters of salt

209824/0991209824/0991

säure enthielt, gegossen, aber es wurde keine Fällung von Polymeren beobachtet. Die erhaltene Menge Diphenochinnn betrug 12,3 g (10,1 % Ausbeute).acid was poured, but no precipitation of polymers was observed. The obtained amount of diphenochin was 12.3 g (10.1 % yield).

Vergleichsbeispiel 4Comparative example 4

Anstelle des 1,2-Dlchloräthan-Lösungsmittels wurde ein Lösungsini ttelgemisch aus 1,2-Dichloräthan und Methanol verwendet. Im einzelnen wurden 2,0 g (0,05 Mol) Natriumhydroxid in 610 ml Methanol gelöst und zur Lösung 1 220 ml 1,2-Dichloräthan und 122 g (1,0 Mol) 2,6-Dimethylphenol zugegeben. Nach Zugabe von 32,5 g (0,1 Mol) "Salcomine" wurde Sauerstoff in das Gemisch geleitet. Der Katalysator war in dem Reaktionsgemisch homogen gelöst. Nachdem die Reaktion etwa 18 Minuten andauerte, begann sich ein Polymeres aus der Reaktionsflüssigkeit auszuscheiden. Nach 1-stündiger Reaktion wurde das Reaktionsprodukt durch Filtration gewonnen.Instead of the 1,2-dichloroethane solvent, a mixture of 1,2-dichloroethane and methanol was used. in the each was 2.0 g (0.05 mol) of sodium hydroxide in 610 ml of methanol dissolved and added to the solution 1,220 ml of 1,2-dichloroethane and 122 g (1.0 mol) of 2,6-dimethylphenol. After adding 32.5 g Oxygen (0.1 mole) "Salcomine" was bubbled into the mixture. The catalyst was homogeneously dissolved in the reaction mixture. After the reaction continued for about 18 minutes, a polymer began to settle to be eliminated from the reaction liquid. After 1 hour Reaction, the reaction product was collected by filtration.

Die Menge des ausgefallenen Polymeren^ betrug 20,5 g (16,8 % Ausbeute) und die Grenzviskosität des Polymeren war 0,56. Das Filtrat wurde in 10 Liter Salzsäure-Methanol gegossen, um ein niedermolekulares Polymeres auszufällen, das in dem Filtrat löslich ist. Die Menge des so erhaltenen niedermolekularen Polymeren betrug 6,2 g (5*1 % Ausbeute) und die Grenzviskosität des Polymeren war 0,07.The amount of the precipitated polymer was 20.5 g (16.8 % yield) and the intrinsic viscosity of the polymer was 0.56. The filtrate was poured into 10 liters of hydrochloric acid-methanol to precipitate a low molecular weight polymer which is soluble in the filtrate. The amount of the low molecular weight polymer thus obtained was 6.2 g (5 * 1 % yield), and the intrinsic viscosity of the polymer was 0.07.

Vergleichsbeispiel 5Comparative example 5

Das Vergleichsbeispiel 4 wurde im Maßstab 1/122 unter Verwendung eines Reaktionsgefasses wiederholt, welches mit einer mit Sauerstoff gefüllten Gasbürette ausgestattet war, und die Sauerstoffabsorptionsgeschwindigkeit wurde gemessen (siehe Fig. l).Comparative Example 4 was repeated on a scale of 1/122 using a reaction vessel which was filled with one containing oxygen filled gas burette, and the rate of oxygen absorption was measured (see Fig. 1).

209824/0991209824/0991

Reaktionszeit Menge an "absorbiertem Verhältnis zur maximalResponse time amount of "absorbed ratio to the maximum

(min) Sauerstoff (ml) absorbierten Menge {%) (min) oxygen (ml) amount absorbed {%)

0 0 0 . '0 0 0. '

1 14,5 7,8 2,5 34,0 18,3 5 81,2 43,61 14.5 7.8 2.5 34.0 18.3 5 81.2 43.6

10 131,0 70,310 131.0 70.3

15 167,6 89,915 167.6 89.9

20 180,1 96,820 180.1 96.8

30 186,2 100,030 186.2 100.0

Auch bei diesem Vergleichsbeispiel wurde Sauerstoff in einer Menge absorbiert, die 183,4 % der theo^tischen Menge entsprach; so wird angezeigt, dass Seitenreaktionen stattgefunden haben.In this comparative example, too, oxygen was absorbed in an amount corresponding to 183.4% of the theoretical amount; this indicates that side reactions have taken place.

Vergleichsbeispiel 6Comparative example 6

7*0 g (0,07 Mol) Kupferchlorid wurden in 554 g (7,0 Mol) Pyridin gelöst und zur Lösung anschliessend 91,5 ml Benzol und 915 ml Methanol gegeben. Nach Zugabe von 122 g (1,0 Mol) 2,6-Dimethylphenol wurde Sauerstoff bei 30° C in das Gemisch geleitet. Nach 5 Minuten begann ein Polymeres auszufallen. Es wurden kleine Mengen des bei einer Reaktionszeit von 20, 40, 60 und 120 Minuten ausgefallenen Polymeren entsprechend zu Proben gesammelt. Die Grenzviskosität jeder Polymerprobe wurde aus der bei 25° C in Chloroform gemessenen Viskosität bestimmt. Die Viskosität jedes der zu den obigen Reactions zeiten entnommenen Polymeren betfug 0,143, und es wurde keine Zunahme des Molekulargewichtes beobachtet. 7 * 0 g (0.07 moles) of copper chloride were in 554 g (7.0 moles) of pyridine dissolved and then added 91.5 ml of benzene and 915 ml of methanol to the solution. After adding 122 g (1.0 mol) of 2,6-dimethylphenol oxygen was passed into the mixture at 30 ° C. After 5 minutes a polymer began to precipitate. There were small amounts of the polymer precipitated at a reaction time of 20, 40, 60 and 120 minutes was collected into samples. the Intrinsic viscosity of each polymer sample was determined from the viscosity measured at 25 ° C in chloroform. The viscosity of each of the polymers removed at the above reaction times 0.143 and no increase in molecular weight was observed.

Vergleichsbeispiel 7Comparative example 7

32,1 g N,Nf-Äthylen-bis(salicyliden-iminat)-mangan wurden zu 2,5 Litern"1,2-Dichloräthan gegeben und hierzu 122 g 2,6-Dimethyl-32.1 g of N, N f ethylene bis (salicylidene iminate) manganese were added to 2.5 liters of 1,2-dichloroethane and 122 g of 2,6-dimethyl

209824/0991209824/0991

- 15 - K 977- 15 - K 977

phenol zugefügt. Sauerstoff wurde In das Gemisch unter Rühren eingeleitet, während die Temperatur bei J>0° C gehalten wurde. Nach Ablauf von 3 Stunden wurde das Einleiten von Sauerstoff unterbrochen und das Reaktionsgemisch In Salzsäure enthaltendes Methanol gegossen, es wurde jedoch kein Polymeres erhalten.phenol added. Oxygen was bubbled into the mixture with stirring while maintaining the temperature at J> 0 ° C. After 3 hours had elapsed, the introduction of oxygen was interrupted and the reaction mixture was poured into methanol containing hydrochloric acid, but no polymer was obtained.

Das obige experimentelle Ergebnis zeigt, dass, wenn eine Verbindung der Formel (2), wie sie in der vorliegenden Beschreibung angegeben ist, keine Gruppe S besitzt, diese kein Katalysator für die oxidative Kondensation von Phenolen sein kann, und dies stimmt mit dem in Journal of Organic Chemistry j&, (2) 273 (1969) berichteten Ergebnis Uberein.The above experimental result shows that when a compound of the formula (2), as it is given in the present description, does not have a group S, and this does not have a catalyst for the oxidative condensation of phenols, and this agrees with that in Journal of Organic Chemistry j &, (2) 273 (1969) reported the result.

Vergleichbeispiel 8Comparative example 8

In ein Flüssigkeitsgemiseh aus 5OO ml Methanol und 5OO ml Pyridin wurden 12,5 g Manganchlorid-tetrahydrat aufgelöst; 50 g 2,6-Dimethylphenol wurden darüberhinaus zugegeben. Sauerstoff wurde in das Gemisch bei 50° C unter Rühren eingeleitet. Nach Ablauf von 10 Stunden wurde das Reaktionsgemisch in 2 Liter Methanol gegossen, das 20 ml Salzsäure enthielt, jedoch wurde keine Fällung eines Polymeren beobachtet.In a liquid mixture of 500 ml of methanol and 500 ml of pyridine 12.5 g of manganese chloride tetrahydrate were dissolved; 50 grams of 2,6-dimethylphenol were also admitted. Oxygen was introduced into the mixture at 50 ° C. with stirring. After expiration of 10 hours, the reaction mixture was dissolved in 2 liters of methanol poured containing 20 ml of hydrochloric acid, but no precipitation of a polymer was observed.

Vergleichsbeispiel 9Comparative example 9

10 ml Methanol, das 0,124 g Manganchlorid und 0,213 g Natriummethoxid enthielt, wurden zu 60 ml Nitrobenzol gegeben unddas Gemisch 5 Minuten gerührt, während Sauerstoff durchgeleitet wurde. 30 ml Nitrobenzol, das 40 g 2,6-Dimethylphenol enthielt, wurde zur obigen Lösung gegeben, und Sauerstoff wurde durch das Gemisch unter Rühren bei 40° C durchgeleitet. Nach etwa 130 Minuten von der Zugabe des 2,6-Dimethy!phenols an war eine äquivalente Menge Sauerstoff absorbiert worden. Wenn zusätzliche drei Stunden durchgeleitet wurde,konnte keine weitere Absorption von Sauerstoff festgestellt werden. Das Reaktionsgemisch wurde in Methanol gegossen, daseine kleine Menge Salzsäure enthielt. Die erhaltene Fällung wurde durch Filtration abgetrennt, gewaschen und getrock-10 ml of methanol containing 0.124 g of manganese chloride and 0.213 g of sodium methoxide was added to 60 ml of nitrobenzene, and the mixture was stirred for 5 minutes while oxygen was bubbled through. 30 ml of nitrobenzene containing 40 g of 2,6-dimethylphenol was was added to the above solution, and oxygen was bubbled through the mixture with stirring at 40 ° C. After about 130 minutes of the addition of the 2,6-dimethylphenol was an equivalent amount Oxygen has been absorbed. If an additional three hours was passed, no further absorption of oxygen could occur to be established. The reaction mixture was poured into methanol containing a small amount of hydrochloric acid. The received Precipitation was separated off by filtration, washed and dried

209824/0991209824/0991

net, um ein weisses Polymeres einer Grenzviskosität von 0,35 in einer Ausbeute von 86,4 % zu erhalten.net to obtain a white polymer having an intrinsic viscosity of 0.35 in a yield of 86.4 % .

Beispiel 1example 1

J8,l g (0,1 Mol, 10 Mol-$, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,Nf-Äthylen-bis(salieyliden-iminat) mit Äthylendiamin wurden zu 2,5 Litern Benzol gegeben und das Gemisch erwärmt, so dass die Temperatur bei J>0° C gehalten wurde. Dann wurden 122 g (1 Mol) 2,6-Dimethy!phenol zu dem Gemisch gegeben und Sauerstoff durch dasGemisch unter Rühren geleitet. Da Wihne erzeugt wird, wurde gefüllt, damit die Temperatur bei 30° C gehalten blieb. Nach 15 Minuten wurde das Einleiten von Sauerstoff ■ unterbrochen und das Reaktionsgemisch sofort filtriert. Die Benzollösung wurde in 5*0 Liter einer Methanollösung gegoaasn, die 2 Liter Salzsäure enthielt, um ein waisses Polymeres zu fällen. Das ausgefallene Polymere wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet undergab ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,4-80 (in Chloroform bei 25° C) in einer Ausbeute von 94,8 %. J8, lg (0.1 mol, 10 mol $, based on the monomer) of a complex compound of N, N f -ethylene bis (salieylidene iminate) with ethylenediamine were added to 2.5 liters of benzene and the mixture was heated, so that the temperature was kept at J> 0 ° C. Then 122 g (1 mole) of 2,6-dimethylphenol was added to the mixture and oxygen was bubbled through the mixture with stirring. Since Wihne is generated, it was filled to keep the temperature at 30 ° C. After 15 minutes, the introduction of oxygen was interrupted and the reaction mixture was immediately filtered. The benzene solution was poured into 5 × 0 liters of a methanol solution containing 2 liters of hydrochloric acid to precipitate a white polymer. The precipitated polymer was washed with methanol and dried to give a polymer having an intrinsic viscosity of 0.4-80 (in chloroform at 25 ° C) in a yield of 94.8 %.

Beispiel 2Example 2

Beispiel 1 wurde im Maßstab 1/122 unter Verwendung eines Reaktionsgefässes wiederholt, das mit einer mit Sauerstoff gefüllten Gasbürette ausgestattet war, und die Sauerstoffabsorptionsgeschwindigkeit wurde gemessen (siehe Fig. l).Example 1 was made on a 1/122 scale using a reaction vessel which was equipped with a gas burette filled with oxygen, and the oxygen absorption rate was measured (see Fig. 1).

Reaktionszeit Menge an absorbiertem Verhältnis zur maximal (min.) Sauerstoff (ml) absorbierten Menge (#)Response time Amount of absorbed ratio to the maximum (min.) Oxygen (ml) amount absorbed (#)

0 0 00 0 0

1 24,0 23,51 24.0 23.5

2 49,8 48,8 3 74,6 73,02 49.8 48.8 3 74.6 73.0

4 89,5 87,74 89.5 87.7

5 99,7 97,6 10 101,3 99,55 99.7 97.6 10 101.3 99.5

209824/099T209824 / 099T

Reaktionszeit Menge an absorbiertem Verhältnis zur maximalResponse time Amount of absorbed ratio to the maximum

(min) Sauerstoff (ml) absorbierten Menge {%) (min) oxygen (ml) amount absorbed {%)

(Fortsetzung)(Continuation)

15 102,0 99,815 102.0 99.8

20 102,2 100,020 102.2 100.0

30 102,2 100,030 102.2 100.0

In diesem Beispiel wurde Sauerstoff, anders als in Vergleichsbei spiel 2 oder 5> in einer Menge absorbiert, die 101 % der theoretischen Menge entsprach, nämlich fast in der äquivalenten Menge. Hieran ist zu erkennen, dass bei diesem Beispiel eine Seitenreak tion kaum auftrat.In this example, unlike in comparative example 2 or 5>, oxygen was absorbed in an amount which corresponded to 101% of the theoretical amount, namely almost the equivalent amount. This shows that there was hardly any side reaction in this example.

Beispiel 3Example 3

Die Reaction wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei eine gleiche Menge Nitrobenzol anstelle des Benzols in Beispiel 1 verwendet wurde. Als Ergebnis wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,598 in einer Ausbeute von 90,5 % erhalten.The reaction was carried out under the same conditions as in Example 1 using an equal amount of nitrobenzene in place of the benzene in Example 1. As a result, a polymer having an intrinsic viscosity of 0.598 was obtained in a yield of 90.5 % .

Beispiel 4Example 4

Die Reaktion wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei eine gleiche Menge 1,2-Dichloräthan anstelle des Benzols in Beispiel 1 verwendet wurde. Als Ergebnis wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von Ο,5β5 in einer Ausbeute von 92,1 % erhalten.The reaction was carried out under the same conditions as in Example 1, with an equal amount of 1,2-dichloroethane being used in place of the benzene in Example 1. As a result, a polymer having an intrinsic viscosity of Ο.5β5 was obtained in a yield of 92.1 % .

Beispiel 5Example 5

38,1 g (0,1 Mol - 10 Mol-#, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,Nl-Äthylen-bis(salicyliden-iminat)-mangan mit Äthylendiamin wurden in 10 Litern Methanol gelöst, und 1,538.1 g (0.1 mol - 10 mol #, based on the monomer) of a complex compound of N, N l -ethylene bis (salicylidene iminate) manganese with ethylenediamine were dissolved in 10 liters of methanol, and 1, 5

209824/0991209824/0991

Liter Benzol wurden hinzugefügt. Nachdem 122 g 2,6-Dimethylphenol (l Mol) zu dem Gemisch gegeben worden waren, während die Temperatur bei 30 C gehalten wurde, wurde Sauerstoff in das Gemisch einleitet, während das Reaktionsgefäss so gekühlt wurde, dass eine Temperatur von 30° C gehalten blieb. Nach H- Minuten vom Beginn der Saue^toff-Einleitung begann das Polymere auszufallen. Da kaum noch weitere Wärmeentwicklung beobachtet werden konnte, nachdem 10 Minuten seit dem Beginn der Sauerstoff-Einleitung verstrichen waren, wurde der Sauerstoffstrom gestoppt und das Reaktionsgemisch filtriert. Das erhaltene Rohpolymere wurde mit Methanol, das Salzsäure enthielt, gewaschen und dann mit Methanol, wonach getrocknet wurde. Eswurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,860 in einer Ausbeute von 90,0 % erhalten.Liters of benzene were added. After 122 g of 2,6-dimethylphenol (1 mol) was added to the mixture while maintaining the temperature at 30 ° C, oxygen was introduced into the mixture while the reaction vessel was cooled so as to keep the temperature at 30 ° C stayed. After 1 minute from the beginning of the oxygen introduction, the polymer began to precipitate. Since hardly any further evolution of heat could be observed after 10 minutes had elapsed since the start of the introduction of oxygen, the flow of oxygen was stopped and the reaction mixture was filtered. The obtained crude polymer was washed with methanol containing hydrochloric acid and then with methanol, followed by drying. A polymer having an intrinsic viscosity of 0.860 was obtained in a yield of 90.0 % .

In diesem Beispiel konnte, obwohl die Reaktionszeit kürzer war als in Vergleichbeispiel 5* ein Polymeres mit höherer Grenzviskosität erhalten werden und auch in höherer Ausbeute.In this example, although the reaction time was shorter than that in Comparative Example 5 *, a polymer having a higher intrinsic viscosity could can be obtained and also in higher yield.

Beispiel 6Example 6

7 g (0,0l8 Mol - 1,8 Mol-$, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,Nf-Äthylen-bis(salicyliden-iminat)-mangan mit Äthylendiamin wurden in 0,6 Liter Methanol gelöst und mit 1,2 Litern Benzol versetzt. Die nachfolgenden Arbeitsgänge wurden wie in Beispiel 5 durchgeführt, und es wurdeS8in Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,785 in einer Ausbeute von 93*6 $ erhalten.7 g (0.018 mol - 1.8 mol $, based on the monomer) of a complex compound of N, N f -ethylene-bis (salicylidene-iminate) -manganese with ethylenediamine were dissolved in 0.6 liters of methanol and with 1.2 liters of benzene added. The following operations were carried out as in Example 5, and S 8in polymer with an intrinsic viscosity of 0.785 was obtained in a yield of 93 * 6 $.

BeispieXL 7Example XL 7

7 g (0,02 Mol - 2 Mol-$, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,Nl-Äthylen-bis(salicyliden-iminat)-mangan mit Methoxid wurden verwendet und die Reaktion in derselben Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, um ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,876 in einer Ausbeute von 96,1 % zu erhalten.7 g (0.02 mol - 2 mol $ in terms of the monomer) of a complex compound of N, N 1 -ethylene bis (salicylidene iminate) manganese with methoxide was used and the reaction was carried out in the same manner as in Example 6 to obtain a polymer having an intrinsic viscosity of 0.876 in a yield of 96.1 % .

209824/0991209824/0991

Beispiel 3Example 3

Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei als Ifcfcalysator 8 g (O,Ol8 Mol - 1,8 Wol-ytf bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,N'-Hexamethylen-bisCsalicyliden-iminat)-mangan mit Äthylendiamin verwendet wurden. Es wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,713 und in einer Ausbeute von 92,3 % erhalten.Example 6 was repeated, using 8 g (0.18 mol - 1.8 Wol-ytf based on the monomer) of a complex compound of N, N'-hexamethylene-bis-salicylidene-iminate) manganese with ethylenediamine as the analyzer. A polymer having an intrinsic viscosity of 0.713 and a yield of 92.3 % was obtained.

Beispiel 9Example 9

Beispiel 6 wurde wiederholt,wobei als Katalysator 8 g (0,019 Mol -1,9 Mol-$, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,N'-o-Phenylen-bis(salicyliden-iminat)-mangan mit Äthoxid verwendet wurden. Es wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,665 und in einer Ausbeute von 91*6 % erhalten.Example 6 was repeated, using 8 g (0.019 mol -1.9 mol, based on the monomer) of a complex compound of N, N'-o-phenylene-bis (salicylidene-iminate) manganese with ethoxide as the catalyst . A polymer with an intrinsic viscosity of 0.665 and a yield of 91 * 6 % was obtained.

Beispiel 10Example 10

Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei als Katalysator 8,8 g (0,02 Mol - 2 MoI-^, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,Nt-Äthyleni-bis(3-methoxysaliGyliden-iminat)-mangan mit Äthylendiamin verwendet wurden. Es wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,860 in einer Ausbeute vonr96,9 % erhalten.Example 6 was repeated using as a catalyst 8.8 g (0.02 mol - 2 ^ MOI, based on the monomers) of a complex compound of N, N t i -Äthylen -bis (3-methoxysaliGyliden-iminat) -manganese with Ethylenediamine were used. A polymer with an intrinsic viscosity of 0.860 was obtained in a yield of 96.9 % .

Beispiel 11Example 11

Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei als Katalysator 9 g (0,02 Mol - 2 Mol-$, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,Nl-Äthylen-bis(5-chlorsalicyliden-iminat)-mangan mit Äthylendiamin verwendet wurden. Es wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,792 in einer Ausbeute von 93,2 % erhalten.Example 6 was repeated, using 9 g (0.02 mol - 2 mol, based on the monomer) of a complex compound of N, N 1 -ethylene bis (5-chlorosalicylidene iminate) manganese with ethylene diamine as the catalyst . A polymer with an intrinsic viscosity of 0.792 was obtained in a yield of 93.2 % .

Beispiel 12Example 12

In 0,6 Liter Methanol wurden 3,7 g (0,015 Mol - 1,5 Mol-#, bezogen auf das Monomere) Manganacetat-tetrahydrat, 4,0 g (0,015 Mol)In 0.6 liter of methanol, 3.7 g (0.015 mol - 1.5 mol #, based on the monomer) Manganese acetate tetrahydrate, 4.0 g (0.015 mol)

209824/0991209824/0991

2160G592160G59

- 20 - K 977- 20 - K 977

N,N'-Ä'thylen-bis(salicyliden-imin) und 0,9 g (0,015 Mol) Äthylendiamin gelöst. Dann wurden In der erhaltenen Lösung 1,8 g (0,045 Mol) Natriumhydroxid gelöst und 122 g (l Mol) 2,6-Dimethy!phenol noch hinzugefügt. Sauerstoff wurde durch das Gemisch geleitet, während die Temperatur bei 30° C gehalten wurde. Nach Ablauf von 20 Minuten nach Beginn der Sauerstoff-Einleitung wurde die Sauerstoffzufuhr gestoppt. Die nachfolgenden Arbeitsgänge wurden wie in Beispiel 6 durchgeführt. Es wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,996 in einer Ausbeute von 94,6 % erhalten.Dissolved N, N'-ethylene-bis (salicylidene-imine) and 0.9 g (0.015 mol) of ethylenediamine. 1.8 g (0.045 mol) of sodium hydroxide were then dissolved in the resulting solution and 122 g (1 mol) of 2,6-dimethylphenol were also added. Oxygen was bubbled through the mixture while maintaining the temperature at 30 ° C. After 20 minutes had elapsed after the start of the introduction of oxygen, the supply of oxygen was stopped. The following operations were carried out as in Example 6. A polymer with an intrinsic viscosity of 0.996 was obtained in a yield of 94.6 % .

Beispiel I3Example I3

In 0,6 Liter Methanol wurden 3*7 g (0,015 Mol - 1,5 Mol-#, bezogen auf das Monomere) Manganacetat-tetrahydrat, 4,0 g (0,015 Mol) N,N!-Äthylen-bis(salicyliden-imin) gelöst, Dann wurden in der erhaltenen Lösung 1,2 g (0,03 Mol) Natriumhydroxid gelöst und 0,3 Liter Methanol, das 0,8 g (0,015 Mol) Natriummethoxid enthielt, zugegeben und 1,2 Liter Benzol hinzugefügt, wonach noch 122 g (1 Mol) 2,6-Dimethy!phenol zugegeben wurde. Sauerstoff wurde durch das Gemisca geleitet, während die Temperatur bei 30° C gehalten wurde. Die nachfolgenden Arbeitsgänge wurden wie in Beispiel 6 durchgeführt. Es wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 1,12 in einer Ausbeute von 91*8 % erhalten.In 0.6 liter of methanol 3 * 7 g (0.015 mol - 1.5 mol #, based on the monomer) of manganese acetate tetrahydrate, 4.0 g (0.015 mol) of N, N ! -Ethylene-bis (salicylidene-imine) dissolved, Then 1.2 g (0.03 mol) of sodium hydroxide were dissolved and 0.3 liter of methanol containing 0.8 g (0.015 mol) of sodium methoxide was added to the resulting solution and 1.2 liters of benzene were added, after which 122 g (1 mol) of 2,6-dimethylphenol were added. Oxygen was bubbled through the Gemisca while the temperature was held at 30 ° C. The following operations were carried out as in Example 6. A polymer with an intrinsic viscosity of 1.12 was obtained in a yield of 91 * 8 % .

Beispiel 14Example 14

7 g (0,018 Mol - 1,8 Mol-$, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,N'-Äthylen-bis(salicyliden-iminat)-mangan mit Äthylendiamin wurden zu einem Lösungsmittelgemisch aus 1,2 Litern Benzol und 0,6 Litern Methanol gegeben, wonach die Zugabe von 4,2 g (0,03 Mol) Tetramethylendiamin erfolgte. Zu dem Gemisch wurden danach 122 g (1 Mol) 2,6-Dimethy!phenol gegeben und Sauerstoff durch das Gemisch unter Rühren geleitet, während die Temperatur bei 30 C gehalten wurde. Die nachfolgenden Arbeitsgänge wurden wie in Beispiel 6 durchgeführt. Es wurde ein Polymeres mit einer Grenzviskosität von 0,631 in einer Ausbeute von QQ 2 % erhalten.7 g (0.018 mol - 1.8 mol $, based on the monomer) of a complex compound of N, N'-ethylene bis (salicylidene iminate) manganese with ethylene diamine were converted into a solvent mixture of 1.2 liters of benzene and 0 , 6 liters of methanol were added, followed by the addition of 4.2 g (0.03 mol) of tetramethylenediamine. Thereafter, 122 g (1 mol) of 2,6-dimethylphenol were added to the mixture, and oxygen was passed through the mixture with stirring while the temperature was maintained at 30.degree. The following operations were carried out as in Example 6. A polymer with an intrinsic viscosity of 0.631 was obtained in a yield of QQ 2 % .

^Uu824/0991^ Uu824 / 0991

Beispiel 15Example 15

In 0,6 Litern Methanol wurden 3,35 g (0,0125 Mol - 1,25 bezogen auf das Monomere) N,N*-Äthylen-bis(salicyliden-imin) und 3j04 g (0,0125 Mol) Manganacetat-tetrahydrat gelöst. Dann wurden in der Lösung 1,52 g (0,038 Mol) Natriumhydroxid und 0,75 g (0,0125 Mol) Äthylendiamin gelöst, wonach 122 g (1 Mol) 2,6-Dimethylphenol zur Lösung gegeben wurden und Sauerstoff durch das erhaltene Gemisch geleitet wurde, während die Temperatur bei 300C gehalten blieb. Proben wurden während der Reaktion entnommen und für jede Probennahme/-zeit die Grenzviskosität der Polymerprobe gemessen. Es wurde bei diesem Beispiel gefunden, dass anders als in Vergleichsbeispiel 6 der Grad der Zunahme der Grenzviskosität des Polymeren sehr auffallend war, trotz der sehr kleinen Menge des Mangan-Katalysators, nämlich 1,25 Mol-#, bezogen auf 2,6-Dimethylphenol (siehe Fig. 2).In 0.6 liters of methanol there were 3.35 g (0.0125 mol - 1.25 based on the monomer) of N, N * -ethylene-bis (salicylidene-imine) and 304 g (0.0125 mol) of manganese acetate tetrahydrate solved. Then, 1.52 g (0.038 mol) of sodium hydroxide and 0.75 g (0.0125 mol) of ethylenediamine were dissolved in the solution, after which 122 g (1 mol) of 2,6-dimethylphenol were added to the solution and oxygen was passed through the resulting mixture was passed while the temperature was kept at 30 0 C. Samples were taken during the reaction and the intrinsic viscosity of the polymer sample was measured for each sampling time / time. In this example, it was found that, unlike Comparative Example 6, the degree of increase in the intrinsic viscosity of the polymer was very conspicuous in spite of the very small amount of the manganese catalyst, namely 1.25 mol # based on 2,6-dimethylphenol (see Fig. 2).

Reaktionszeit (min.) Grenzviskosität (dl/g)Reaction time (min.) Intrinsic viscosity (dl / g)

23 0,3323 0.33

25 0,5325 0.53

29 0,7229 0.72

33 0,9233 0.92

40 1,1340 1.13

Beispiele l6 - 19Examples 16-19

3,81 g (0,01 Mol - 10 Mol-$, bezogen auf das Monomere) einer Komplexverbindung aus N,N1-Äthylen-bis(salicyliden-iminat)-mangan mit Äthylendiamin wurden in 0,1 Liter Methanol gelöst und mit 0,15 Liter Benzol versetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch gerührt. Dann wurde zu dem Gemisch 0,1 Mol eines Phenols der folgenden Tabelle zugefügt, wonach Sauerstoff durch das Gemisch aus einer Gasbürette durchgeleitet wurde, während die Temperatur bei3.81 g (0.01 mol - 10 mol $, based on the monomer) of a complex compound of N, N 1 -ethylene bis (salicylidene iminate) manganese with ethylenediamine were dissolved in 0.1 liter of methanol and mixed with 0.15 liters of benzene were added and the resulting reaction mixture was stirred. 0.1 mol of a phenol in the following table was then added to the mixture, after which oxygen was bubbled through the mixture from a gas burette while the temperature was at

209824/0991209824/0991

21600532160053

K 977K 977

30 C gehalten wurde. Wenn keine weitere Sauerstoffabsorption beobachtet wurde, wurde die Reaktion unterbrochen und das Reaktionsgemisch in sauerstoffhaltiges Methanol gegossen, um die Peststoffe vollständig auszufällen. Die erhaltene Fällung wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ergebnisse der Polymerisation der Phenole sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 30 C was held. When no further oxygen absorption was observed, the reaction was interrupted and the reaction mixture was poured into oxygen-containing methanol to obtain the To completely precipitate pests. The resulting precipitate was washed with methanol and dried. The results of the polymerization the phenols are summarized in the following table.

Tabelle :Tabel :

Beispiel PhenoleExample phenols ArtArt Menge(Mol)Amount (mole) PolymerePolymers Grenzvisko
sität
Border visco
sity
Nr.No. 2,6-Diäthylphenol
o-Kresol
/2,6-Dimethylphenol
£_o-Kresol
2,6-diethylphenol
o-cresol
/ 2,6-dimethylphenol
£ _o-cresol
0,1
0,1
0,08
0,02
0.1
0.1
0.08
0.02
Ausbeute
(*)
yield
(*)
0,76
0,44
0,95
0.76
0.44
0.95
16
18
19
16
18th
19th
91
80
92
91
80
92

- Patentansprüche -- patent claims -

209824/0991209824/0991

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von Polyphenylen-oxiden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen Formel (1) in Gegenwart einer basischen Mangan-Chelatverbindung der allgemeinen Formel (2) in einem organischen Lösungsmittel oxidiert ä und kondensiert.1. A process for the preparation of polyphenylene-oxides, characterized in that a phenol of general formula (1) in the presence of a basic manganese chelate compound of the general formula (2) in an organic solvent like oxidized and condensed. y Verfahren zur Herstellung von Polyphenylen-oxiden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol, der allgemeinen Formel (l) in Gegenwart einer basischen Mangan-Chelatverbindung der allgemeinen Formel (2) und einer basischen Verbindung aus der Gruppe der primären Amine, sekundären Amine, tertiären Amine, Diamine, Amide, Alkalien, Alkoxide und Phenoxide, in einem organischen Lösungsmittel oxidiert und kondensiert, , y Process for the preparation of polyphenylene oxides, characterized in that a phenol, of the general formula (I) in the presence of a basic manganese chelate compound of the general formula (2) and a basic compound from the group of primary amines, secondary amines, tertiary amines, diamines, amides, alkalis, alkoxides and phenoxides, oxidized and condensed in an organic solvent,, wobei Formel (l) und Formel (2) wie folgt lautenίwhere formula (l) and formula (2) are as follows Formel (l):Formula (l): worin X für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom steht und T,, T2, T-,, T1. und Tj, für ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoff gruppe, eine Kohlenwasserstoffoxjrgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanop^ruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe steht.wherein X stands for a hydrogen or alkali metal atom and T 1 , T 2 , T 1, T 1. and Tj, represents a hydrogen atom, a hydrocarbon group, a hydrocarbonoxy group, a halogen atom, a cyano group, a nitro group, an amino group or a substituted amino group. K 977K 977 Formel (2);Formula (2); worin P für eine bifunktioneile Kohlenwasserstoffgruppe steht, Q ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine Kohlenwassers tof ^gruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Hydroxylgruppe bezeichnet und S für ein primäres Amin, sekundäres Amin, tertiäres Amin, ein Amid, eine Alkoxygruppe oder eine Phenoxygruppe steht.where P stands for a bifunctional hydrocarbon group, Q represents a hydrogen atom or a hydrocarbon group, R is a hydrogen atom, a hydrocarbon group, a hydrocarbon tof ^ group, a halogen atom, an amino group, a substituted Amino group, a nitro group or a hydroxyl group and S for a primary amine, secondary amine, tertiary Amine, an amide, an alkoxy group or a phenoxy group. Dr. Pa. /Br.Dr. Pa. / Br. 209824/0991209824/0991
DE19712160059 1970-12-01 1971-11-30 Process for the production of polyphenylene oxides Pending DE2160059A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10652070A JPS4826395B1 (en) 1970-12-01 1970-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160059A1 true DE2160059A1 (en) 1972-06-08

Family

ID=14435665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160059 Pending DE2160059A1 (en) 1970-12-01 1971-11-30 Process for the production of polyphenylene oxides

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4826395B1 (en)
BE (1) BE776044A (en)
DE (1) DE2160059A1 (en)
FR (1) FR2116466B1 (en)
GB (1) GB1320600A (en)
NL (1) NL7116444A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054553A (en) * 1975-06-02 1977-10-18 General Electric Company Polyphenylene oxide process
US4075174A (en) * 1976-12-21 1978-02-21 General Electric Company Promotion of manganese chelate catalyzed polyphenylene ether oxide polymerization reactions
US4207406A (en) * 1978-05-09 1980-06-10 General Electric Company Process for preparing polyphenylene oxide copolymers
US4335234A (en) 1979-10-24 1982-06-15 General Electric Company Use of manganese chelate to oxidatively couple phenolic compound in a self-precipitating system
US5693742A (en) * 1994-12-01 1997-12-02 General Electric Company Solventless method for making polyarylene ethers
CN111793203B (en) * 2020-07-22 2022-12-27 广东省石油与精细化工研究院 Polyphenyl ether and synthesis method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE776044A (en) 1972-05-30
FR2116466A1 (en) 1972-07-13
GB1320600A (en) 1973-06-13
JPS4826395B1 (en) 1973-08-09
FR2116466B1 (en) 1976-03-26
NL7116444A (en) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570683B2 (en)
DE2221624C3 (en) Process for the manufacture of quinones
DE2616746C3 (en) Process for the production of polyphenylene ethers
DE1145360B (en) Process for the oxidation of phenols with oxygen
DE102005057895A1 (en) Preparing multi-metal cyanide compound, useful to prepare e.g. polyetherpolyol, comprises reacting aqueous solution of a metal salt and -cyanometallate compound to give a multi-metal cyanide compound followed by reacting with a salt
DE1962767A1 (en) Reductive masking of poly
DE1720240B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYPHENYLENE ETHERS
DE2160059A1 (en) Process for the production of polyphenylene oxides
DE1595046C3 (en) Process for the production of polyarylene ethers
WO2004020091A1 (en) Multi-metal cyanide compounds
DE1645068C3 (en) Process for the production of polyphenylene ethers
DE3325894A1 (en) METHOD FOR REMOVING THE CATALYST FROM POLYPHENYLENE ETHER
EP0103276B1 (en) Process for stabilising poly(phenylene ether) solutions
DE2451905A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING POLYPHENYLENE OXIDES WITH LOW MOLECULAR WEIGHT
DE2460325A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYPHENYLENE ETHERS
DE1745432A1 (en) Process for the preparation of macromolecular polyphenylene oxides
DE2160419C3 (en) Process for the production of polyphenylene oxides
DE3029208A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLYPHENYLENE ETHERS
DE2446425A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING POLYPHENYLENE ETHERS AT INCREASED PRESSURE
DE1570683C (en) Process for the production of poly phenylene ethers excretion from 1693090
DE1720240C (en) Process for the production of poly phenylene ethers
DE2011710B2 (en) Process for the production of polyphenylene ethers
DE1801231B2 (en) Alkali metal-containing polyphenylene ethers and processes for their preparation
DE3029429A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLYPHENYLENE ETHERS
DE3035599A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLYPHENYLENE ETHERS