DE2159073C3 - Device for laying wires on a thermoplastic plastic film - Google Patents

Device for laying wires on a thermoplastic plastic film

Info

Publication number
DE2159073C3
DE2159073C3 DE19712159073 DE2159073A DE2159073C3 DE 2159073 C3 DE2159073 C3 DE 2159073C3 DE 19712159073 DE19712159073 DE 19712159073 DE 2159073 A DE2159073 A DE 2159073A DE 2159073 C3 DE2159073 C3 DE 2159073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
wire
wedges
pressure
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712159073
Other languages
German (de)
Other versions
DE2159073B2 (en
DE2159073A1 (en
Inventor
Werner 7530 Pforzheim Genthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Filing date
Publication date
Priority to BE792013D priority Critical patent/BE792013A/en
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Priority to DE19712159073 priority patent/DE2159073C3/en
Priority to GB5467972A priority patent/GB1413540A/en
Priority to IT7232172A priority patent/IT982366B/en
Priority to DD167123A priority patent/DD103225A5/xx
Priority to ES409045A priority patent/ES409045A1/en
Priority to US05/310,064 priority patent/US3954547A/en
Priority to CH1730572A priority patent/CH566200A5/xx
Priority to LU66565D priority patent/LU66565A1/xx
Priority to FR7242340A priority patent/FR2162040B1/fr
Priority to CA157,775A priority patent/CA984270A/en
Priority to NL7216184A priority patent/NL7216184A/xx
Publication of DE2159073A1 publication Critical patent/DE2159073A1/en
Publication of DE2159073B2 publication Critical patent/DE2159073B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2159073C3 publication Critical patent/DE2159073C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen von dünnen Drähten in Wellen- oder Zick-Zack-Form auf einer thermoplastischen Kunststoffolie, insbesondere zur Verwendung als Zwischenfolic bei Verbund-Sicherheitsglasscheiben, mit einer Führung für die Drähte und gegebenenfalls erhitzbaren Druckwerkzeugen zum Eindrücken der Drähte in die Folie.The invention relates to a device for laying thin wires in a wave or zigzag shape on a thermoplastic plastic film, in particular for use as an intermediate film for laminated safety glass panes, with a guide for the wires and, if necessary, heatable pressure tools for pressing the wires into the film.

Verbundglasschciben mit drahtbelcgter Zwischenfolic werden als Heizscheiben benutzt. Ferner kann die drahtbelcgic Zwischenfolie zur Verstärkung der Verbundglasscheibe benutzt werden. Auch für Alarmzwekke bei Sicherheitsglas und für Dekorgläser kommen Verbundglasscheibcn mit drahlbelcgter Zwischenfolie zur Anwendung.Laminated glass panes with wired intermediate film are used as heating disks. Furthermore, the wire mesh intermediate film can be used to reinforce the laminated glass pane to be used. Also come for alarm purposes with safety glass and for decorative glass Laminated glass panes with wire-coated intermediate film for use.

Eine Vorrichtung der angegebenen Art ist aus der DL-PS 77 302 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Draht von einem als Gleitschuh ausgebildeten Ableger geführt und durch diesen gleichzeitig in die Folie eingedrückt, wobei der Gleitschuh unter periodischer Querbewegung über die Folie gefühlt wird. Die Wellenform des Drahtes wird dabei unmittelbar auf der Folienoberfläche erzeugt. Da der Draht immer wieder umgelenkt wird und gleichzeitig standig unter einer gewissen Spannung steht, ist mn dann eine befriedigende Ablage gewährleistet, wenn dei Draht im Augenblick seiner Ablage auf der Folie dor ausreichend fixiert wird. Andernfalls wird er durch dk /.wangläufig vorhandene Spannung im Draht wiede Vi)Ii der lolienoberlläche abgelöst. Die erforderlicht gute Fixierung ist aber nur dann gewähl leistet, wenn dit Ablage des Drahtes auf der Folie mit einer mäßigei Geschwindigkeit erfolgt. Infolgedessen sind eineA device of the specified type is known from DL-PS 77 302. In this known device the wire is guided by an offshoot designed as a sliding shoe and through this at the same time pressed into the film, with the sliding shoe with periodic transverse movement over the Foil is felt. The wave shape of the wire is generated directly on the surface of the film. There the wire is repeatedly deflected and at the same time is constantly under a certain tension, is mn then a satisfactory filing is guaranteed if dei Wire at the moment of its storage on the foil is sufficiently fixed. Otherwise it will be replaced by dk /. inevitably existing tension in the wire again Vi) II of the foil surface detached. The required good fixation is only possible if dit The wire is deposited on the foil at a moderate speed. As a result, are one

Erhöhung der Verlegegeschwindigkeit bei dieser jckanntcn Vorrichtung enge Grenzen gesetzt.Increasing the laying speed with this jckanntcn device narrow limits.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, bei jer die Verlegegeschwindigkeit des Drahtes auf der Folie wesentlich erhöht werden kann und die infolgejessen mit größerer Wirtschaftlichkeit arbeitet.The invention is based on the object of creating a device of the type specified that the laying speed of the wire on the foil can be increased significantly and that as a result works with greater economy.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Drahtführung für jeden Draht aus zwei Reihen von einander gegenüberliegenden, an Haltegliedern ungeordneten Führungskeilen besteht, wobei die Führungskeile je nach der gewünschten Wellenlänge und Wellenhöhc des zu verlegenden Drahtes einen entsprechenden Abstand auf den Haltcgliedcrn sowie eine gegenseitige Versetzung und Eindringliefe aufweisen, daß Mittel zum Einlegen des Drahtes zwischen die Führungskeile vorgesehen sind und daß zwischen die von den Haltcgliedern mit den Führungskasten gebildeten Zwischenräume als Druckwcrkzcugc Druckfinger bewegbar sind, durch die der Draht über die nach oben sehnig zulaufenden Flächen der Führungskcilc unter Bildung der gewünschten Form nach unten geschoben und in die Folie eingedrückt wird.This object is achieved according to the invention in that the wire guide for each wire consists of two rows consists of opposing guide wedges that are disordered on holding members, the guide wedges depending on the desired wavelength and wave height of the wire to be laid, a corresponding one Have a spacing on the retaining members as well as a mutual offset and penetration, that means for inserting the wire are provided between the guide wedges and that between the Interstices formed by the holding members with the guide box as pressure tools pressure fingers are movable, through which the wire over the upward tapering surfaces of the guide cheek Forming the desired shape is pushed down and pressed into the foil.

Mittels der eifindungsgemäßcn Vorrichtung wird der Draht vor dem Auflegen auf die Folie in die gewünschte Wellenform od. dgl. gebracht. Daher herrschen im Augenblick des Auflcgens auf die Folie im Draht selbst keine nennenswerten Spannungen mehr. Dies hat /ur Folge. daß eine wesentlich geringere Haftung des Drahtes an der Folienoberfläche ausreicht, um den Draht dennoch in der gewünschten Form dauerhaft abzulegen. Daher kann die Vcrlegcgeschwindigkcit wesentlich erhöht werden.By means of the device according to the invention, the wire is turned into the desired shape before it is placed on the film Wave form or the like. Brought. Therefore, at the moment of contact with the foil in the wire itself no more significant tensions. This has / ur consequence. that a much lower liability of the Wire on the film surface is sufficient to keep the wire in the desired shape to discard. Therefore, the transfer speed can be increased significantly.

In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Führungskeile am Umfang von parallel zueinander angeordneten, auf der Folie ablaufenden Führungsrädern bzw. Führungsringen sitzen iind daß zwischen den Führungsrädern bzw. Führungsringen ein mit radialen Vorsprüngen bzw. Druckfingern versehenes Druckr;>d kleineren Durchmessers derart exzentrisch angeordnet ist, daß es mit seinen Druckfingern nur im unleren Bereich der l'ührungsräder bzw. Führungsringc zwischen die Führungskeile eindringt und dort den Draht aus dem Zwischenraum über die Führungsteile hinausschiebt.In an advantageous embodiment of the invention can be provided that the guide wedges are arranged on the circumference of parallel to each other, on the film running guide wheels or guide rings sit iind that between the guide wheels or Guide rings a pressure r;> d of smaller diameter provided with radial projections or pressure fingers is so eccentrically arranged that it is only in the unleren area of the with its pressure fingers l 'guide wheels or guide ring penetrates between the guide wedges and there the wire from the Gaps beyond the guide parts.

An Hand von Ausführungsbcispielen wird die Erfindung in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail in the drawings using exemplary embodiments. It shows

Fig. 1 eine schcmatischc Draufsicht auf einen Teil einer Drahtverlegc-Vorrichlung mit Führungskeilen und Druckfingern, F i ?:. 2 einen Schnitt gemäß 11-11 in F i g. 1, Fi fi. 3 einen Schnitt gemäß 111-111 in Fig. 1,1 shows a schematic top view of part of a wire laying device with guide wedges and pressure fingers, FIG. 2 shows a section according to 11-11 in FIG. 1, Fi fi. 3 shows a section according to 111-111 in FIG. 1,

Fig. 4 eine F i g. 1 entsprechende Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform,4 shows a fig. 1 corresponding top view of a modified embodiment,

l'i.i. 5 eine Fig. 1 entsprechende Draufsicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform,l'i.i. 5 is a plan view corresponding to FIG. 1 further modified embodiment,

Fig. b eine F i g. I entsprechende Draufsicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform,Fig. B a Fig. I corresponding top view of a further modified embodiment,

I' i sz. 7 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit Führungskeilcn und einem Druckrad.I 'i sz. 7 is a schematic side view of a device with guide wedges and a pressure wheel.

I'ig. 8 einen schematischen, senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung mil Führungsringen und einem Druckrad,I'ig. 8 shows a schematic, vertical section through a device with guide rings and a Print wheel,

I i g. 9 einen Schnitt gemäß IX-IX in I·' i g. 8.I i g. 9 shows a section according to IX-IX in I · 'i g. 8th.

lig. 10 einen Fig.1} entsprechenden Schnitt mn abgewandelter Draht zufuhr,lig. 10 a FIG. 1 } corresponding section mn modified wire feed,

I'i g. 11 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichiuna zur Drahizufuhr.I'i g. 11 is a schematic plan view of a Vorrichiuna for the wire feed.

Fig. 12 einen schematischen, senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung mit elastischen Führungsrädern und einem Druckrad. und12 shows a schematic, vertical section through a device with elastic guide wheels and a print wheel. and

Fig. 13 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 12 senkrecht zu deren Zeichnungsebene. 13 shows a vertical section through the device 12 perpendicular to the plane of the drawing.

Wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, umfaßt eine Ausführungsform der Drahtverlegevorrichtung gegeneinander gerichtete und hier auch ineinandergreifende Führungskeile 26 und 27 beiderseits von Halleglieder für die Führungskeile bildenden Schienen 25. die zu Rahmen zusammengefaßt sind und der Zufuhr von Drähten 31 zur Auflage auf einer Folie 32 dienen, wobei Druckfinger 30 bzw. 30«/ bis 30Λ zwischen den Führungskeilen 26 und 27 in dargestellter Weise das Vorbringen der Drähte 31 und deren wellenförmiges Verlegen durch die Keilanordnung hindurch bewirken. Hierzu werden die Druckfinger 3077 bis 30;) nacheinander in Pfeilrichtung (s. Fig. 2) zwischen den Führungskeilen 26 und 27 vorgeschoben, bis die Drähte 31 in Wellenform auf der Folie 32 aufgelegt sind. Zum Einschweißen der Drähte 31 in die Folie 32 werden die Druckfinger 30«/bis 30/j zweckmäßigere eise aufgeheizt.As the F i g. Figures 1 to 3 comprise one embodiment the wire laying device directed against each other and here also interlocking guide wedges 26 and 27 on both sides of hall members for the Rails 25 which form guide wedges and which are combined to form a frame and the supply of wires 31 serve to rest on a film 32, with pressure fingers 30 or 30 «/ to 30Λ between the Guide wedges 26 and 27 in the manner shown, the advance of the wires 31 and their wave-shaped Effect laying through the wedge assembly. To do this, the pressure fingers 3077 to 30;) are used one after the other in the direction of the arrow (see Fig. 2) between the guide wedges 26 and 27 until the wires 31 in Wave shape are placed on the film 32. To weld the wires 31 into the film 32, the Press finger 30 "/ to 30 / j more expediently heated up.

Wie die F i g. 4 bis b zeigen, sind die Wellenform. Wellenlänge und Wellenhöhe der verlegten Drähte 38, 39 und 49 abhängig von der Anordnung der Führungskeile bezüglich Abstand. Versetzung und Eingriffstiefe. Bei einer Versetzung der Führungskeile 36 und 37 (Fig. 4) ergeben sich Phasenverschiebungen der einzelnen Drahtwellcnreihen zueinander. Der Abstand zwischen den Führungskeilen 44 bzw. 48 (s. F i g. 5), zwischen denen die Druckfinger 50 bzw. 51 hindurchfahren, bestimmt, wie flach oder stark die Wellenform ausgeprägt ist. Abhängig von der gegenseitigen Eingriffstiefe der Führungskeile 54 und 55 (s. F i g. b) ergeben sich Wellenformen, die bis zur Geraden reichen können, wenn die Führungskeile nicht mehr ineinandergreifen, sondern nur auf Abstand geseizt gegeneinander gerichtet sind.As the F i g. 4 to b show are the waveform. The wave length and wave height of the laid wires 38, 39 and 49 depend on the spacing of the guide wedges. Relocation and depth of intervention. When the guide wedges 36 and 37 (FIG. 4) are offset, phase shifts between the individual rows of wire corrugations result. The distance between the guide wedges 44 and 48 (see FIG. 5), between which the pressure fingers 50 and 51 pass, determines how flat or strong the waveform is. Depending on the mutual depth of engagement of the guide wedges 54 and 55 (see Fig. B) , there are waveforms that can reach straight lines when the guide wedges no longer intermesh but are only directed against one another with a spacing.

In F i g. 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der wiederum ein Rahmen aus Schienen 62 mit I ühiungskcilcn63 und 64 vorgesehen ist. der sich über einer Folie 65 befindet. Bei dieser Ausführungsform sind die beheizten Druckfinger 68 als Vorsprünge am Umlang eines Druckrades 69 ausgebildet. Somit braucht bei dieser Ausführungsform bei entsprechender Drahtzufuhr zur Verlegung des Drahtes auf der Folie 65 lediglich das Druckrad 69 über das Gilterwerk aus den Schienen mit den bcidseitigen Fühningskdlen abgerollt zu werden.In Fig. 7 shows an embodiment in which a frame made of rails 62 with heating elements 63 and 64 is again provided. which is located above a film 65. In this embodiment, the heated pressure fingers 68 are designed as projections on the circumference of a pressure wheel 69. In this embodiment, with a corresponding wire feed, all that needs to be done to lay the wire on the film 65 is to unroll the pressure wheel 69 over the gauze from the rails with the two-sided Fühningskdlen.

Gemäß weiterer Ausführungsfornicn. die in ilen F i g. 8 bis 13 dargestellt sind, sind die Führungskeile 70, 71 bzw. 95,95,7 am Umfang von Führungsringen 73 bzw. Fühmngsrädern 94 ausgebildet, wobei jeweils zw ischen diesen angeordnete, exzentrische Druckräder 77 bzw. 99 der Zufuhr der Drähte 80 bzw. 103 auf die Folie 81 bzw. 101 dienen. Hierzu tragen die Druckräder 77 und 99 in dargestellter Weise die aufheizbaren Drucklingci 78 bzw. 96, welche an der Belegstelle der Folie 81 Ivw 101 zwischen die Führungskeile 70, 71 bzw. 45. 45.·. greifen und damit die Drähte wellenförmig au! die I <Ίκ aufbringen.According to further execution forms. those in ilen F i g. 8 to 13 are shown, the guide wedges 70, 71 or 95,95,7 on the circumference of guide rings 73 or Guide wheels 94 formed, each between eccentric pressure wheels 77 and 99 respectively arranged thereon for feeding the wires 80 and 103 onto the film 81 or 101 are used. To this end, the pressure wheels 77 and 99 in the manner shown, the heatable Drucklingci 78 or 96, which at the location of the slide 81 Ivw 101 between the guide wedges 70, 71 and 45. 45. ·. grab the wires in a wave shape! the I Apply <Ίκ.

Die Zubringung der Drähte zwischen die unil.iulen den Führungsringe 37 bzw. Führungsräder 94 mit ικτ beidseiligen l'ülirungskeilen 70, 71 bzw. 95, 95,; kam entweder gegenüber der Folie am Druckrad 77 bzw. 4C erfolgcn. wofür im Falle der Ausführungsform genial den F i g. 1 2 und 1 3 eine Spreizvorrichtung in Form \oiThe feeding of the wires between the unil.iulen the guide rings 37 or guide wheels 94 with two-wire guide wedges 70, 71 or 95, 95; was either against the film to the print wheel 77 and erfolgcn 4 C. for which in the case of the embodiment ingenious the FIG. 1 2 and 1 3 a spreading device in the form \ oi

Ringen 100 vorgesehen ist. die zum Abbiegen der elastischen, als Vorsprünge ausgebildeten Führungskeile 95 und 95;i der Führungsriider 94 dienen. Alternativ kann jedoch die Zubringung des Drahtes 89 (F ig. K)) auch über die freie Mitte der umlaufenden Führungsringe 73 erfolgen, wobei die Drähte 89 über Rollen 90 umgelenkt werden.Rings 100 is provided. which serve to bend the elastic guide wedges 95 and 95; i of the guide rims 94, which are designed as projections. Alternatively, however, the feeding of the wire 89 (FIG. K) can also take place via the free center of the circumferential guide rings 73, the wires 89 being deflected by means of rollers 90.

Schließlich kann die Zubringung der Drähte /wischen die umlaufenden Führungsringe 73 mit den beidseitigen Führungskeilen 70 und 71 bei der Ausführungsform gemäß den I·" i g. 8 und °i auch gegenüber der Folie 81 am Druckrad 77 so erfolgen, daß ein hin- und hergehender Führungskamm 85 tue Durchführung durch die Keilabstände bewirkt, wobei der Führungskamm 85 entspiechend angepaßte Schlitze 88 aufweist. Der Antrieb des Führungskamms 85 erfolgt mittels einer exzentrisch an einer Scheibe 86 angelenkten Schubstange 87. Bei der in F ig. 11 dargestellten Ausführungsform wird von einer Keilanordnung ausgegangen, die die Drähte in Form paralleler Wellen verlegt.Finally, the infeed unit of the wires can / wipe the circumferential guide rings 73 with the both side guide wedges 70 and 71 in the embodiment of the I · "i g. 8 and ° I also compared with the film 81 on the pressure wheel 77 be such that a reciprocally The leading guide comb 85 leads through the wedge spacings, with the guide comb 85 having correspondingly adapted slots 88. The drive of the guide comb 85 takes place by means of a push rod 87 articulated eccentrically on a disk 86. In the embodiment shown in FIG assumed that laid the wires in the form of parallel waves.

Hierzu 7 Blatt Zeichnungen In addition 7 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche: ^^Claims: ^^ 1. Vorrichtung zum Verlegen von dünnen Drähten in Wellen- oder Zick-Zack-Form auf einer thermoplastischen Kunststolfolie, insbesondere zur Verwcndung als Zwischenfolie bei Verbundsicherheitsglasscheiben, mit einer Führung für die Drahte und gegebenenfalls erhitzbaren Druckwerkzeugen zum Eindrücken der Drähte in die Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführung für jeden Draht (31, 38, 39, 46, 49, 67, 80, 89, 103) aus zwei Reihen von einander gegenüberliegenden, an Haltegliedern (25, 35, 42, 43, 56, 62, 73, 94) angeordneten Führungskeilen (26, 27, 36, 37, 44, 45, 48, 54, 55, 63, 64, 70, 71, 95, 95.7) besteht, wobei die Führungskeile je nach der gewünschten Wellenlänge und Wellenhöhe des zu verlegenden Drahtes einen entsprechenden Abstand auf den Haltegliedern sowie eine gegenseitige Versetzung und Eindringtiefe aufweisen, daß Mittel (85, 100) zum Einlegen des Drahtes zwischen die Führungskeile vorgesehen sind und daß zwischen die von den Haltegliedern mit den Führungskeilen gebildeten Zwischenräume als Druckwerkzeuge Druckfinger (30, 30;/ bis 30/), 50, 51, 57, 58, 68, 78, 96) bewegbar sind, durch die der Draht über die nach oben schräg zulaufenden Flächen der Führungskeile unter Bildung der gewünschten Form nach unten geschoben und in die Folie (32,65,81,101) eingedrückt wird.1. Device for laying thin wires in a wave or zigzag shape on a thermoplastic synthetic film, in particular for use as an intermediate film in laminated safety glass panes, with a guide for the wires and optionally heatable pressure tools for pressing the wires into the film, characterized that the wire guide for each wire (31, 38, 39, 46, 49, 67, 80, 89, 103) consists of two rows of opposing, on holding members (25, 35, 42, 43, 56, 62, 73, 94) arranged guide wedges (26, 27, 36, 37, 44, 45, 48, 54, 55, 63, 64, 70, 71, 95, 95.7), the guide wedges depending on the desired wave length and wave height of the Wire have a corresponding spacing on the holding members and a mutual offset and penetration depth, that means (85, 100) are provided for inserting the wire between the guide wedges and that formed between the holding members with the guide wedges eten gaps as pressure tools pressure fingers (30, 30; / to 30 /), 50, 51, 57, 58, 68, 78, 96) are movable through which the wire over the upwardly sloping surfaces of the guide wedges to form the desired The mold is pushed down and pressed into the film (32,65,81, 101). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Führungskeile (26,27,36,37,44,45, 48, 54, 55, 63, 64) tragenden Halteglieder parallel zueinander in einer ebenen Gilterform angeordnete Schienen (25,35,42,43,56,62) sine.2. Device according to claim 1, characterized in that the guide wedges (26, 27, 36, 37, 44, 45, 48, 54, 55, 63, 64) carrying holding members arranged parallel to one another in a flat gilter shape Rails (25,35,42,43,56,62) sine. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfinger (30,30;; bis 30/). 50, 51, 57) parallel zueinander angeordnet und seitlich nacheinander absenkbar sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the pressure fingers (30,30 ;; to 30 /). 50, 51, 57) are arranged parallel to one another and can be lowered laterally one after the other. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Druckfinger ein mit radialen Vorsprüngcr. (68) versehenes Druckrad (69) vorgesehen ist, das über die in Gilierforin angeordneten Schienen (62) abrollen kann.4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that a movable pressure finger with radial projections (68) provided pressure wheel (69) is provided, which is in Gilierforin arranged rails (62) can roll. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskeile (70, 71) am Umfang von parallel zueinander angeordneten, auf der Folie ablaufenden Führungsrädern bzw. Führungsringen (73) sitzen und daß zwischen den Führungsrädern bzw. Führungsringcn ein mit radialen Vorsprüngen bzw. Druekfingern (78) versehenes Druckrad (77) kleineren Durchmessers derart exzentrisch angeordnet ist. daß es mit seinen Driickfingern nur im linieren Bereich der Führungsräder bzw. Führungsringe /w ischen die I ührungskeile eindringt und dort den Draht (80, 89) aus dem Zwischenraum über die Führungskeile hinausschiebt.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide wedges (70, 71) sit on the circumference of parallel to each other, running on the film guide wheels or guide rings (73) and that between the guide wheels or Führringcn a with radial projections or . Pressure wheel (77) of smaller diameter provided with pressure fingers (78) is arranged eccentrically in this way. that it penetrates with its pressure fingers only in the lined area of the guide wheels or guide rings / w ischen the guide wedges and there pushes the wire (80, 89) out of the space over the guide wedges. b. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dal.i der Draht (89) von der Seite her durch ilen Ireien /w ischenraiim zwischen dein lnneiuim-1,111;-' der Fühningsringe (71) und dem Umfang des I )rik-kr.ides (77) einführbar ist. b. Device according to claim 3, characterized in that the wire (89) from the side through ilen I) rik-kr.ides between the inner nosing 1.111; - 'of the spring rings (71) and the circumference of the I) rik-kr.ides (77) can be introduced. 7. Vorrichtung nach Anspruch ">. dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Führungsräder bzw. Fühningsringe (71) ein eine oszillierende Bewegung ausführender, den Draht vom alliieren Umfang her in die Zwischenräume zwischen den Führungskeilen (70, 71) einlegender Führungskamm (85) vorgesehen7. Device according to claim ">. Characterized in that that above the guide wheels or Fühningsringe (71) an oscillating movement executor, the wire from the Allied extent A guide comb (85) which is inserted into the spaces between the guide wedges (70, 71) is provided 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskeile durch elastisches Aufbiegen der radialen Vorsprünge (95, 95.-/) von Führungsrädern bzw. Führungsringen (94) aus elastisch verformbarem Material gebildet werden und daß zwischen den Führungsrädern bzw. Führungsringen ein mit Druckfingern (96) versehenes Druckrad (99) mit kleinerem Durchmesser derart exzentrisch angeordnet ist, daß es mit seinen Druckfingern nur im unteren Bereich der Führungsräder bzw. Führungsringe zwischen die aufgebogenen radialen Vorsprünge eindringt und dort den Draht (103) über die keilförmig aufgebogenen radialen Vorsprünge hinausschiebt, und daß wenigstens im Eingriffsbereich der Druckfinger eine Spreizvorrichtung (100) vorgesehen ist, durch die die radialen Vorsprünge elastisch zu Führungskeilen aufgebogen werden.8. The device according to claim 1, characterized in that the guide wedges are formed from elastically deformable material by elastic bending of the radial projections (95, 95 .- /) of guide wheels or guide rings (94) and that between the guide wheels or guide rings with pressure fingers (96) provided pressure wheel (99) with a smaller diameter is so eccentrically arranged that it penetrates with its pressure fingers only in the lower area of the guide wheels or guide rings between the bent radial projections and there the wire (103) over the wedge-shaped bent radial projections Pushes out projections, and that at least in the engagement area of the pressure finger a spreading device (100) is provided, by means of which the radial projections are elastically bent up to form guide wedges. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung aus einem an seinem inneren Umfang konisch zulaufenden Ring (100) besieht, der einen größeren Außendurchniesser als die Führungsräder bzw. Führungsringe (94) aufweist und der durch die Abstützung der Vorrichtung auf der Folie (101) in Spreizstellung gebracht wird, wodurch sich der Spreizring in dem der Folie abgewandten Bereich aus den radialen Vorsprüngen (95, 95;/) so weit heraushebt, daß diese nicht mehr ineinander greifen, sondern zwischen sich einen Spalt bilden, der die gerade Einführung des Drahtes (103) ermöglicht.9. The device according to claim 8, characterized in that the spreading device consists of a conically tapered ring (100) which has a larger outer diameter than the guide wheels or guide rings (94) and which is supported by the device on the Foil (101) is brought into the spread position, whereby the expansion ring in the area facing away from the foil lifts out of the radial projections (95, 95; /) so far that they no longer interlock, but form a gap between them, which the allows straight introduction of the wire (103).
DE19712159073 1971-11-29 1971-11-29 Device for laying wires on a thermoplastic plastic film Expired DE2159073C3 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792013D BE792013A (en) 1971-11-29 MANUFACTURING OF SHEET GLASSES WITH THIN WIRES IN THE INTERLAYER
DE19712159073 DE2159073C3 (en) 1971-11-29 Device for laying wires on a thermoplastic plastic film
GB5467972A GB1413540A (en) 1971-11-29 1972-11-27 Method and apparatus for depositing wire on a thermoplastic sheet
US05/310,064 US3954547A (en) 1971-11-29 1972-11-28 Method and apparatus for producing laminated glass sheets with thin wires arranged in an thermoplastic intermediate layer
DD167123A DD103225A5 (en) 1971-11-29 1972-11-28
ES409045A ES409045A1 (en) 1971-11-29 1972-11-28 Improvements in the manufacture of laminar electric heating vidrieras. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
IT7232172A IT982366B (en) 1971-11-29 1972-11-28 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF GLASS LAYER FIXED WITH THIN WIRES IN THE INTERMEDIATE LAYER IN PARTICULAR AND ELECTRICALLY HEATED GLASSES FOR VEHICLES
CH1730572A CH566200A5 (en) 1971-11-29 1972-11-28
LU66565D LU66565A1 (en) 1971-11-29 1972-11-28
CA157,775A CA984270A (en) 1971-11-29 1972-11-29 Method and apparatus for arranging thin wires in a thermoplastic
NL7216184A NL7216184A (en) 1971-11-29 1972-11-29
FR7242340A FR2162040B1 (en) 1971-11-29 1972-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159073 DE2159073C3 (en) 1971-11-29 Device for laying wires on a thermoplastic plastic film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159073A1 DE2159073A1 (en) 1973-06-20
DE2159073B2 DE2159073B2 (en) 1976-04-22
DE2159073C3 true DE2159073C3 (en) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023898B1 (en) Machine for the automatic production of welded lattice girders
DE3141036C2 (en)
DE2217639B2 (en) Device for applying strands in a predetermined, in particular crossed zigzag position on a drivable building drum
DE609380C (en) Device for creating gaps in a tobacco rod
DE2159073C3 (en) Device for laying wires on a thermoplastic plastic film
DE1958989C3 (en) Device for mutual, continuous welding of the adjacent edge zones of two sheets of thermoplastic material
DE1509266A1 (en) Device with channel-shaped strips for window guides
DE2159073B2 (en) DEVICE FOR LAYING WIRES ON A THERMOPLASTIC PLASTIC FILM
DE711758C (en) Device for simultaneous double-sided printing of fabric webs using templates
DE2418695A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE WIDTH AND TRANSVERSAL TENSION OF MOVING MATERIAL TRAILS
DE2851411B2 (en) Device for advancing a packaging material web through a packaging machine
DE2908223C2 (en) Method and apparatus for producing a zigzag-shaped ribbon from wire
DE1198278B (en) Device for guiding conveyor belts
DE3710059C3 (en) Doctor rod
DE3008508A1 (en) Laying out cloth etc. in zigzag pattern on table - by reciprocating carriage with guide rails and fold clamp rail at either end of table
AT396090B (en) Method and apparatus for applying a spine reinforcement to a spine, provided with concertina-type spine folds, of a book nucleus or the like, especially for desk tidiers, mail folders, autograph albums and the like
DE3701311C2 (en)
DE2725356C2 (en) Device for holding and moving textile webs
DE932183C (en) Stapler with punch bar and stapling die for stapling sheet-like groupage
DE10310104B4 (en) Device for producing a heating field with a family of wave-shaped heating wires
EP1644141A1 (en) Facility for producing plane stretched material
CH366964A (en) Plant for the continuous production of corrugated sheets of plastic
AT370321B (en) DEVICE FOR PROCESSING SKIS WITH A RUNNING SURFACE
AT265188B (en) Method and device for producing pile fabrics
DE2023775C (en) Formwork for producing a particularly large-area folded structure by folding a laminate placed on the formwork