DE2153550A1 - Combined polystyrene and phenolic foam - combines good props of both materials - Google Patents

Combined polystyrene and phenolic foam - combines good props of both materials

Info

Publication number
DE2153550A1
DE2153550A1 DE19712153550 DE2153550A DE2153550A1 DE 2153550 A1 DE2153550 A1 DE 2153550A1 DE 19712153550 DE19712153550 DE 19712153550 DE 2153550 A DE2153550 A DE 2153550A DE 2153550 A1 DE2153550 A1 DE 2153550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
phenolic resin
foam
container
composite foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153550
Other languages
German (de)
Inventor
auf Nichtnennung. M B29d 27-00 Antrag
Original Assignee
Aero Commerce Gmbh, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH743771A external-priority patent/CH548436A/en
Application filed by Aero Commerce Gmbh, Zug (Schweiz) filed Critical Aero Commerce Gmbh, Zug (Schweiz)
Publication of DE2153550A1 publication Critical patent/DE2153550A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

A method of making a composite foam from phenolic resin and polystyrene foams consists of raising the phenolic resin to the foaming temp. of polystyrene, then introducing into it unfoamed or lightly foamed polystyrene granulate contg. an expanding agent; this mixt. is stirred, hardeners, expanding agents and other desired additives being simultaneously added, then finally further heated and set. The prefd. ratio of polystyrene: phenolic resin is 1:2.

Description

Verbundschaumstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Die Erfindung betrifft einen Verbundstoff auf der Basis von Polystyrolschaum sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellun.Composite foam and method and device for its production The invention relates to a composite based on polystyrene foam as well a method and a device for the production thereof.

Es sind bereits verschiedene Verbundschaumstoffe bekannt.Various composite foams are already known.

Der Vorteil von Verbundschaumstoffen besteht in der Xombination der vorteilhaften Eigenschaften der Bestandteile und der gleichzeitigen Beseitigung ihrer Nachteile. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist bei einem Verbundschaumstoff die vorteilhaf-Len Eigenschaften von Phenolharz austunutzen. Die Vorteile des Phenolharzschaumes bestehen darin, daß er nicht brennbar und verhältnismßig steif ist, während seine Naehteile darin bestehen1 daß er wegen der geringen Elastizijät gegen'Stöße sehr empfindlich und verhältnismäßig teuer ist. Die Vorteile des Polystyrolschaums bestehen darin daß erin sehr geringen Raumgewichten herstellbar ist, hohe Stoßfestigkeit, hohes Isoliervermögen und geringen IIerstellungspreis aufweist, wahrend seine Nachteile darin bestehen, daß er leicht brennbar ist und eine geringe Druckfestigkeit besitzt.The advantage of composite foams lies in the combination of beneficial properties of the components and the simultaneous elimination their disadvantages. The object of the present invention is for a composite foam take advantage of the beneficial properties of phenolic resin. The advantages of phenolic resin foam are that it is non-flammable and relatively stiff, while his Sewing parts consist in the fact that, because of its low elasticity, it is very resistant to shocks sensitive and relatively expensive. The advantages of the polystyrene foam exist in that it can be produced in a very low volume, high impact resistance, has high insulating properties and low production price, while its disadvantages consist in that it is easily combustible and has a low compressive strength.

Das erfindungsgemSBe Herstellungsverfahren besteht im wesentlichen darin, daß Phenolharz auf die Schäumtemperatur von Polystyrol erwurmt wird, daF dem Phenolharz ungeschAumtes oder leicht vorgeschäumtes, Treibmittel enthaltendes Polystyrolgranulat zugegeben wird, daß dem entstandenen Chemisch Härter, Treibmittel und gewünschtenfalls andere Zuschlagstoffe durch RUhren zugemischt werden und daß das gerührte Gemisch unter Temperaturerhöhung geformt und gehärtet wird Beim Eingeben des Polystyrolgranulats in das vorgewärmte Phenolharz werden die Pcrlen des rranuIats unter der Wärneeinwirkung durch das in denselben eingeschlossene Treibmittel gebläht Hierbei findet ein natürlicher Mischprozess statt. Die in ihrem Volumen bereits vergrößerten, teilweise aufgeblähten Polystyrolperlen wandern im Phenolharz nach oben, während das schwerere, noch nicht geblähte Granulat absinkt und herbei mit dem erwärmten Phenolharz in Berührung kommt. Durch diesen selbsttätigen Mischvorgang werden die geblähten Polystyrolperlen mit Phenolharz umantelt.The manufacturing method according to the invention essentially consists in that phenolic resin is warmed to the foaming temperature of polystyrene, daF the phenolic resin unfoamed or slightly pre-expanded propellant containing Polystyrene granulate is added that the resulting chemical hardener, blowing agent and, if desired, other additives are admixed by stirring and that the stirred mixture is shaped and hardened with an increase in temperature When pouring of the polystyrene granules in the preheated phenolic resin become the pearls of the granules inflated under the action of heat by the propellant enclosed in the same A natural mixing process takes place here. Those in their volume already enlarged, partially inflated polystyrene beads migrate in the phenolic resin above, while the heavier, not yet expanded granulate sinks and comes with it comes into contact with the heated phenolic resin. Through this automatic mixing process the expanded polystyrene beads are coated with phenolic resin.

Vorzugsweise wird das Mischungsverhältnis so gewählt, daß das Phenolharz gerade zur Ummantelung sämtlicher durch diesen Vorschäumprozess entstandenen Polystyrolperlen ausreicht.The mixing ratio is preferably chosen so that the phenolic resin especially for sheathing all the polystyrene beads produced by this pre-expansion process sufficient.

Dieser Verfahrensschritt kann in vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch zusätzliches Rühren mittels eines Rührwerks unterstützt werden.In an advantageous further development of the invention, this method step can be used Process can be supported by additional stirring by means of a stirrer.

Jie Zufuhr des Polystyrolgranulats erfolgt vorzugsweise oberhalb des Phenolharzspiegels von der Seite her, während das Phenolharz kontinuierlich entsprechend dem Verbraucll nach fließt, wodurch ein vollautomatischer Schaumprczeß ermöglicht wird. Anstelle des ungeschumten Polystyrolgranulats kennen auch bereits leicht vorgeschäumte Polystyrolperlen Verwendung finden.The supply of the polystyrene granulate is preferably carried out above the Phenolic resin mirror from the side, while the phenolic resin continuously accordingly flows according to consumption, which enables a fully automatic foam process will. Instead of the non-foamed polystyrene granulate, slightly pre-foamed ones are also known Find polystyrene beads use.

An diesen Sch.Xumprozess schliesslicht sich ein Verfahrensschritt an, bei dem die vorgeschäumten und mit Phenolharz ummantelten Polystyrolperlen in ein Rühewerk eingegeben und in demselben mit Härter, Treibmittel und gewUnschtenfalls weiteren Zuschlagstoffen, wie Farben, Brandschutzmittel, Korrosionsschutzmittel, vermischt werden.A procedural step follows on from this Sch.Xum process in which the pre-expanded and phenolic resin coated polystyrene beads in a mixer entered and in the same with hardener, propellant and, if desired other additives, such as paints, fire retardants, corrosion protection agents, be mixed.

Das Verfahren kann insbesondere dadurch verbilligt werden, daß bei dem letzteren Verfahrensschritt bereits vorgeschäumte Polystyrolperlen oder zerkleinerte Polystyrolschaumstoffabfälle zugemischt werden. Dadurch können ausserordentlich billige Ausgangsprodukte verwendet werden, die sonst unverwartbaren Abfall darstellen würden.The method can be made cheaper in particular that at Polystyrene beads which have already been pre-expanded or crushed in the latter process step Polystyrene foam waste are mixed in. This allows extraordinary cheap raw materials are used, which otherwise represent unpredictable waste would.

Als besonders vorteilhaft hat sich die Zugabe von Kaolin als Zuschlagstoff herausgestellt. Das Kaolin fordert das spätere Aufschäumen der Phenolharzummantelung während des abschliessenden Formungs- und Hrtungsvorganges.The addition of kaolin as an additive has proven to be particularly advantageous exposed. The kaolin demands the later foaming of the phenolic resin coating during the final forming and hardening process.

Abschliessend wird das gründlich durchgeführte Gemisch unter Temperaturerhöhung geformt und gehärtet und das Phenolharz endgültig aufgeschäumt. Es ergibt sich dadurch ein sehr steifer, durch die Ummantelung jeder einzelnen Polystyrolperle mit Phenolharz unbrennbarer, sehr leichter und schlagfest er Verbundschaumstoff. Durch die starke Reduzierung des Phenolharzgehalts auf ein Gewichtsverhältnis von Polystyrolgranulat zu Phenolharz auf mehr als 1:2 ist es darUberhinaus möglich, den erfindungsgemäßen Verbundschaumstoff sogar dampfdurchlassig zu machen.Finally, the mixture is thoroughly carried out with an increase in temperature molded and hardened and the phenolic resin finally foamed. It arises from it a very stiff, due to the coating of each individual polystyrene bead with phenolic resin non-flammable, very light and impact-resistant composite foam. Because of the strong Reduction of the phenolic resin content to a weight ratio of polystyrene granulate to phenolic resin to more than 1: 2, it is also possible to use the To make composite foam even vapor permeable.

Die Temperaturregelung wflhrend des Mischens und Zumschens der Bestandteile kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, daß während dieser Vorgnge Kaltluft, beispiclsweise mittels eines Geblasen oder dgl., beigegeben wird.The temperature control during the mixing and adding of the ingredients can be done in a particularly simple way by the fact that during these processes cold air, for example by means of a blower or the like., Is added.

Das Ausharten kann dadurch beschleunigt werden, daß vor oder wShrend des abschließenden Form- und Aushärtvorgangs Warmluft beigegeben wird.The hardening can be accelerated by doing before or during warm air is added during the final molding and curing process.

Schließlich ist es gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung möglich, den Verbundschaumstoff wthrend des Formens mit Folien oder dgl. aus beliebigem anderen Material zu kaschieren; Insbesondere bei der Formung des Schaumstoffs zu plattenartigen Körpern, beispielsweise in einer an sich bekannten kontinuierlichen Plattenherstellungsanlage, läßt sich dieses Kaschieren besonders einfach durchführen.Finally, according to a further proposal of the invention, it is possible the composite foam during molding with foils or the like from any other To conceal material; Especially when shaping the foam to be plate-like Bodies, for example in a per se known continuous plate production plant, this lamination can be carried out particularly easily.

Als besonders vorteilhaft wird beim erfindungsgemäßen Verfahren angesehen, daß das beim Schäumen des Polystyrolgranulats innerhalb des erwärmten Phenolharzes aus den Perlen teilweise entweichende Treibmittel nicht nach außen gelangen kann, sondern im Phenolharz aufgenommen wird und später, zum aufschäumen des Phenolharzes dient.It is considered to be particularly advantageous in the method according to the invention, that the foaming of the polystyrene granulate within the heated phenolic resin propellant partially escaping from the pearls cannot escape, but is absorbed in the phenolic resin and later, for foaming the phenolic resin serves.

Durch Zugabe von Xaolin kann dieses Aufschäumen noch unter stützt werden.This foaming can be supported by adding xaolin will.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beseht darin, daß das Phenolharz vor dem Erwärmen nit Wasser emulgiert wird. Dabei können bis zu etwa 30 Gew.-t Wasser zugegeben werden. Dieses Wasser fördert die Unantelung der Polystyrolperlen durch das Phenolharz und erhöht gleichzeitig die Treibwirkung des Treibmittels im Granulat.Another advantageous embodiment of the method according to the invention consists in the fact that the phenolic resin is emulsified with water before heating. Included up to about 30 wt. t of water can be added. This water promotes that Coating of the polystyrene beads by the phenolic resin and at the same time increases the Propellant effect of the propellant in the granulate.

Durch geringfügige Änderungen der einzelnen Verfahrensschritte kann eine außerordentliche Variationsbreite der Eigenschaften des fertigen Verbundschaumstoffes erzielt werden. So kann beispielsweise durch die Verwendung veränderlicher Anteile von Polystyrolabfällen der Herstellungapreis in weiten Grenzen beeinflußt werden. Ferner kann die Dampfdurchlssigkeit des Verbundschaumstoffes durch Einstellung des Phenolharzgehaltes nahezu beliebig geändert werden. Schließlich können durch ditinfache Kaschierung während des Formens und Aushärtens weitere gewünschte Eigenschaften, wie Aussehen, Oberflachenbeschaffenheit und dgl. in weiten Grenzen beeinflußt werden.By making minor changes to the individual process steps an extraordinary range of variation in the properties of the finished composite foam be achieved. For example, by using variable proportions The production price can be influenced within wide limits by polystyrene waste. Furthermore, the vapor permeability of the composite foam can be adjusted by adjusting the Phenolic resin content can be changed almost at will. Finally, through ditinfache Lamination during molding and curing other desired properties, how appearance, surface properties and the like. Are influenced within wide limits.

Eine besonders einfache und zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch je einen Vorratsbehälter für Phenolharz, treibmittelhaltiges Polystyrolgranulat, vorgeschäumte Polystyrolperlen und/oder zerkleinerten Polystyrolschaumstoff, Treibmittel, Härter und andere Zuschlagstoffe, einen mit den Vorratsbehältern für Phenolharz und Polystyrolgranulat verbundenen Aufschäumbehälter mit Temperaturregeleinrichtung, einen mit den Vorratsbehältern fUr Treibmittel, Härter und andere Zuschlagstoffe verbundenen Mischbehälter und einen mit dem Aufschäumbehälter, dem Vorratsbehälter für vorgeschSumte Polystyrolperlen und loser zerkleinerten Polystyrolschaumstoff und dem Mischtehälter verbundenen Aufbereitungsbehalter, welcher andererseits mit Temperoturregeleinrizchtungen enthditenden Form- und Aushärteinrichtungen verbunden ist.A particularly simple and expedient device for implementation this method is characterized according to the invention by one storage container each for phenolic resin, polystyrene granulate containing blowing agent, pre-expanded polystyrene beads and / or crushed polystyrene foam, propellants, hardeners and other additives, one connected to the storage tanks for phenolic resin and polystyrene granulate Frothing container with temperature control device, one with the storage containers For propellants, hardeners and other additives connected mixing containers and a with the frothing container, the storage container for pre-sums Polystyrene beads and loosely shredded polystyrene foam and the mixing container associated processing container, which on the other hand with Temperoturregeleinrizchtungen Entditenden molding and curing devices is connected.

Der Vorratsbehälter für Polystyrolgranulat ist dabei vorzugsweise über eine Dosiereinrichtung, welche beispielsweise eine Förderschnecke enthalten kann, mit dem Auf schäumbehälter verbunden. Dabei wird das Polystyrolgranulat vorzugsweise oberhalb des Phenolharzspiegels in den Aufschäumbehälter eingeleitet, so daß der oben erlSuterte natürliche Mischvorgang ungehindert stattfinden kann.The storage container for polystyrene granulate is preferred Via a metering device, which contains a screw conveyor, for example connected to the foam container. The polystyrene granulate is preferred here introduced into the frothing container above the phenolic resin level, so that the The natural mixing process explained above can take place unhindered.

Im Aufschäumbehälter kann die Temperatur so eingestellt werden, daß sich die Polystyrolperlen etwa biß zu 40 % in Volumen vergrößern. Darüberhinaus kann der Aufschäumbehälter und auch der Aufbereitungsbehälter ein Rührwerk und ein Geblase enthalten, wobei das Gebläse eine Temperaturregeleinrichtung enthält, so daß sowohl Warmluft als auch Kaltluft bestimmter Temperatur eingeblasen werden kann. Natürlich kann die Vorrichtung zusatzliche Einrichtungen zum Einleiten von Wasser in das Phenolharz und ähnliche Einrichtungen aufweisen.The temperature in the frothing container can be set so that the polystyrene beads increase in volume by about 40%. Furthermore the frothing container and also the preparation container can have an agitator and a Blower included, the blower containing a temperature control device, so that both warm air and cold air of a certain temperature can be blown. Of course, the device can have additional devices for introducing water in the phenolic resin and similar devices.

Die abschließende Formung und Aushärtung kann in heizbaren Formwerkzeugen erfolgen, die beliebig geformte Formkörper erzeugen. Anstelle dieser Formwerkzeuge kann jedoch auch eine kontinuierlich arbeitende Bandplattenan lage verwendet werden, in welcher die Bandplatte gleichzeitig mit aus anderem Material bestehenden Folien kaschiert werden kann. Es ist jedoch auch die Herstellung von nicht kaschierten Bandplatten in einer solchen Anlage möglich.The final shaping and curing can be done in heatable molds take place that produce any shaped molded body. Instead of these molding tools however, a continuously operating conveyor belt system can also be used, in which the band plate simultaneously with foils made of other material can be concealed. However, it is also the manufacture of non-laminated Belt plates possible in such a system.

Das Gewichtsverhältnis von Polystyrolschaum zu Phenolharzschaum wird vorzugsweise so gewählt, daß der fertige Verbundschaumstoff aus einer dichten Packung von Polystyrolschaumperlen besteht, deren jede von einem dünnen Mantel von Phenolharzschaum umgeben ist, wobei insbesondere das Gewichtsverhältnis des Polystyrolschaums zum Phenolharzschaum großer als 1:2 ist.The weight ratio of polystyrene foam to phenolic resin foam is preferably selected so that the finished composite foam consists of a tight packing consists of polystyrene foam beads, each of which is covered by a thin sheath of phenolic resin foam is surrounded, in particular the weight ratio of the polystyrene foam to Phenolic resin foam is larger than 1: 2.

Anhand der Figur wird ein Fließschema einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgenäßen Vorrichtung näher erläutert Die in der Figur schematisch dargestellte Vorrichtung weist einen Vorratabehälter 10 für Phenolharz, einen Vorratsbehälter 12 für treibmittelhaltiges Polystyrolgranulat oder leicht vorgeschäumtes Polystyrolgranulat, einen Vorratsbehälter 14 für vorgeschäumte Polystyrolperlen und/ oder zerkleinerten Polystyrolschaumstoff, vorzugsweise Abfallstoffe, einen Vorratsbehälter 16 für Treibmittel, einen Vorratsbehälter 18 für Härter und einen Vorratsbehälter 20 für Kaolin auf. Die Vorratsbehalter 10 und 12 sind über Leitungen 22 und 24 mit einem Aufschäumbehälter 26 verbunden. Die Leitung 24 ist dabei vorzugsweise in Form eines Fallrohrs ausgebildet, so daß das Polystyrolgranulat ungehindert nach unten fallen kann. Außerdem ist in die Leitung 24 am unteren Ende eine Dosiereinrichtung in Form einer FArderschnecke 28 eingeschaltet. Die Leitung 24 mündet oberhalb des nicht gezeigten Phenolharz@iegels an einer Stelle 30 in den Aufschuäumbehälter 26. Innerhalb des Aufschäumbehälters 26 ist ein Rührwerk 32 angeordnet.The figure is a flow diagram of a preferred embodiment the device according to the invention explained in more detail The one shown schematically in the figure Device has a storage container 10 for phenolic resin, a storage container 12 for polystyrene granulate containing blowing agent or slightly pre-expanded polystyrene granulate, a storage container 14 for pre-expanded polystyrene beads and / or crushed Polystyrene foam, preferably waste materials, a storage container 16 for propellant, a storage container 18 for hardener and a storage container 20 for kaolin. The storage containers 10 and 12 are connected to a frothing container via lines 22 and 24 26 connected. The line 24 is preferably designed in the form of a downpipe, so that the polystyrene granulate can fall down unhindered. In addition, in the line 24 at the lower end a metering device in the form of a screw conveyor 28 switched on. The line 24 opens out above the phenolic resin (not shown) at one point 30 in the frothing container 26. Inside the frothing container 26 an agitator 32 is arranged.

Die Vorratubehälter 16, 18 und 20 sind über Leitungen 34 mit einem Mischbehälter 36 verbunden, welcher ebenfalls ein Rührkwerk 38 enthält.The storage containers 16, 18 and 20 are via lines 34 with a Mixing container 36 connected, which also contains an agitator 38.

Der Aufschäumbehälter 26 ist über einen Kanal 40 mit einem Aufbereitungsbehälter 42 verbunden, welcher ebenfalls ein Rührwerk 44 enthält. Außerdem sind mit dem Aufbereitungsbehalter 42 der Behälter 14 Uber eine Leitung 46 und der Mischbehälter 38 über eine Leitung 48 verbunden.The frothing container 26 is connected to a processing container via a channel 40 42 connected, which also contains an agitator 44. In addition, are with the processing container 42 the container 14 via a line 46 and the mixing container 38 via a line 48 connected.

Schließlich ist der Aufbereitungsbehälter 42 über mehrere Leitungen 50 mit verschiedenen Form- und Aushärteinrichtungen 52, 54, 56 und 58 verbunden. Die Einrichtungen 52, 54 und 56 sind schematisch durch die Form der in ihnen hergestellten Formkörper aus Verbundschaumstoff angedeutet, so die Einrichtung 52 durch einen kubischen Block, die Einrichtung 54 durch eine Platte und die Einrichtung 56 durch einen Rolladenkasten.Finally, the processing container 42 is via several lines 50 connected to various forming and curing devices 52, 54, 56 and 58. The devices 52, 54 and 56 are schematic by the shape of the ones made in them Shaped body made of composite foam indicated, so the device 52 by a cubic block, device 54 through a plate and device 56 through a shutter box.

Die Form- und Aushärteeinrichtung 58 besteht aus einer Bandplattenanlage zur kontinuierlichen Plattenherstellung aus dem Verbundstoff. Diese Einrichtung weist einen Einlauftrichter 60 ftlr das aus dem AufbereitungsbehAlter 42 kommende Gemisch 62, ein oberes Endlosband 64 und ein unteres Endlosband 66 sowie einen AufschZum- und AushGrtofen 68 auf, durch welchen die Endlosbänder 64 und 66 laufen. Oberhalb des Endlosbandes 64 ist eine Vorratsrolle 70 zur Zuführung von Kaschierfolir 72 angeordnet und unterhalb des Endlosbandes 66 ist eine Vorratsrolle 74 ebenfalls zur Zuführung von Kaschierfolie 72 angeordnet. Die Kaschierfolien 72 können aus beliebigem Material, beispielsweise Papier, Pappe, Kunststoff, Blech oder dgl. bestehen. Sie werden während des Aufschäumens und Aushärtens zwischen den Endlosbändern 64 und 66 im. Ofen 68 fest mit dem Verbundschaumstoff verbunden.The forming and curing device 58 consists of a belt plate system for continuous panel production from the composite. This facility has an inlet funnel 60 for that coming from the treatment container 42 Mixture 62, an upper endless belt 64 and a lower endless belt 66 as well as a drawer and curing oven 68 through which the endless belts 64 and 66 run. Above of the endless belt 64 is a supply roll 70 for supplying laminating film 72 arranged and below the endless belt 66 is a supply roll 74 as well arranged for the supply of liner 72. The liner 72 can be made from Any material, such as paper, cardboard, plastic, sheet metal or the like. Exist. They become between the endless belts 64 during the foaming and curing and 66 in. Oven 68 firmly connected to the composite foam.

Durch den Pfeil 76 ist schematisch eine Trenneinrichtung zum Abtrennen einzelner Platten 78 von der aus dem Ofen 68 kommenden fertigen Bandplatte 80 angedeutet. Die abgetrennten Platten 78 laufen auf einen weiteren Endlosband 82 weiter.A separating device for separating is shown schematically by the arrow 76 individual plates 78 from the one from the oven 68 coming finished Band plate 80 indicated. The separated plates 78 run onto another Continuous belt 82.

Die in der Figur schematisch dargestellte Vorrichtung hat folgende Wirkungsweise. Das aus dem Vorratsbehãlter 10 durch die Leitung 22 in den Aufschäunbehälter 26 eingeleitete Phenolharz wird durch eine nicht gezeigte Temperaturregeleinrichtung, beispielsweise eine Bodenheizung und/ oder ein WarmluftgeblAse, auf die Auf schwntemperatur des aus dem Voratsbehälter 12 durch die Leitung 24 und die Förderschnecke 28 eingeleiteten Polystyrolgranulats erwärmt. Beim Einleiten des Granulats wird dieses je nach eingestellter Temperatur mehr oder weniger stark vorgeschäumt, wobei das teilweise entweichende Treibmittel in dem Phenolharz aufgefangen wird. Die Mengeverhältnisse werden so gewählt, daO die entstandenen Polystyrolperlen gerade vom Phenolharz ummantelt werden. Die oben geschildeterte natürliche Durchmischung der beiden Bestandteile kann durch das Ruhrwerk 32 unterstützt werden.The device shown schematically in the figure has the following Mode of action. That from the storage container 10 through the line 22 into the frothing container 26 introduced phenolic resin is controlled by a temperature control device, not shown, For example, floor heating and / or a warm air blower to the swelling temperature of the introduced from the storage container 12 through the line 24 and the screw conveyor 28 Polystyrene granulate is heated. When introducing the granulate, this is depending on the set Temperature more or less pre-foamed, with the partially escaping Propellant is captured in the phenolic resin. The proportions become like this chosen so that the resulting polystyrene beads are just encased by the phenolic resin. The natural mixing of the two components described above can be achieved through the Ruhrwerk 32 are supported.

Gleichzeitig werden aus den Vorratsbehältern 16, 18 und 20 die darin enthaltenden Stoffe in den Mischbehälter 36 eingeleitet und mittels des Rührwerks 38 gründlich durchmischt.At the same time, the storage containers 16, 18 and 20 are in them containing substances introduced into the mixing container 36 and by means of the agitator 38 thoroughly mixed.

Anschließend wird das Material aus dem oberen Teil des Aufschäumbehälters 26 durch den Kanal 40 sowie aus dem Vorratabehälter 14 durch die Leitung 46 und aus dem Mischbehälter 36 durch die Leitung 48 in den Aufbereitungsbehälter 42 eingeleitet und in diesem mittels des Rührwerks 44 grUndlich durchmischt. Der Mischbehälter 42 weist cbenfalls eine nicht gezeigte Temperaturregeleinrichtung auf, wodurch die Formung und Aushärtung des Material8 verzögert werden kann.Then the material is removed from the upper part of the frothing container 26 through the channel 40 and from the storage container 14 through the line 46 and introduced from the mixing container 36 through the line 48 into the processing container 42 and thoroughly mixed in this by means of the agitator 44. The mixing container 42 also has a temperature control device, not shown, whereby the Formation and hardening of the material8 can be delayed.

Anschließend wird das Gemisch über eine der Leitungen So in eine der Form- und Aushärteeinrichtungen 52, 54, 56 oder 58 eingeleitet. Dort wird es unter weiterer Erwärmung geformt, wobei während dieses Formungsvorgangs das Phenolharz endgültig aufgeschäumt wird.Then the mixture is via one of the lines So in one of the Forming and curing devices 52, 54, 56 or 58 initiated. There it will be under molded further heating, during this molding process the phenolic resin is finally foamed.

Durch Einstellung der verschiedenen Mischungsverhältnisse, Zuschlagstoffe und Temperaturen lassen sich die Eigenschaften des fertigen Verbundschaumstoffes in weiten Grenzen beeinflussen.By setting the different mixing ratios, additives and temperatures can determine the properties of the finished composite foam influence within wide limits.

In der Form- und Aushärteinrichtung 58 werden die entstehenden Bandplatten 80 zusätzlich mit Folien aus beliebigem Material kaschiert.In the forming and curing device 58, the band plates that are produced are 80 additionally laminated with foils made of any material.

Es ist natürlich zu bedecken, daß bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Mengenanteile der beiden Bestardteile in Aufschäumbehälter 25 so gewählt werden können, daß erst nach Zugabe der Polystyrolschaumabfälls aus dem Behälter 14 das Phenolharz auf eine dünne Ummantelung der Polystyrolperlen beschränkt ist. Jedoch können, wie erwähnt, diese Mengenverhältnisse je nach Wunsch geändert werden.It is of course to be covered that in this embodiment of the invention Device the proportions of the two Bestardteile in frothing container 25 so can be chosen that only after adding the polystyrene foam waste from the Container 14 confines the phenolic resin to a thin coating of the polystyrene beads is. However, as mentioned, these proportions can be changed as desired will.

Die beiligenden Muster des Erfindungsgemäßen Verbundschaumstoffes dienen zur Veranschaulichung verschiedener Ausführungsformen.The enclosed samples of the composite foam according to the invention serve to illustrate various embodiments.

Das Muster Nr. 1 ist in Farn einer dünnen Platte ausgebildet, welche beidseitig mit Pappe kaschiert ist. Eine solche Platte kann die im Bauwesen häufig verwendete sogenannte Rigips-Kartonplatte vorteilhaft ersetzen. Sie ttt wesentlich leicher als Qf Rigipsplatte und hat überdies weit überlegene Isoliereigenschaften. Dadurch kann eine bei Verwendung von Rigipsplatten meist zus:lich angebrachte Isoliersicht eingespart werden. Wenn gewünscht, ist es auch möglich, die Platte nur einseitig mit einer Folie zu kaschieren. Die Bruch- und Zugfestigkeit derselben ist in diesem Fall etwas geringer.The pattern No. 1 is formed in fern of a thin plate, which is laminated on both sides with cardboard. Such a plate can often be found in construction Replace the so-called Rigips cardboard used. You kill essential lighter than Qf plasterboard and also has far superior insulating properties. As a result, an additional insulating layer, which is usually attached when using plasterboard, can be used can be saved. If desired, it is also possible to have the plate only on one side to conceal with a film. The breaking strength and tensile strength of the same is in this one Fall a little lower.

Di. beiden Muster Nr. 2 weisen größere oder kleinere Polystyrolperlen auf und sind jeweils beidseitig mit Bitumen kaschiert. Dies ist ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung der Platten zur Flachdachisolierung oder unter einem Estrich zur Tritt schallisolierung.The two patterns # 2 have larger or smaller polystyrene beads and are lined with bitumen on both sides. This is an essential one Advantage when using the panels for flat roof insulation or under one Screed for sound insulation.

Das Muster Nr. 3 ist einseitig mit einer Tepetenschicht kaschiert. Die Verwindung einer entsprechenden Platte ist insbesondere fü die Fertigbauweise sehr vorteilhaft, da die Platte stabil, schlagfest, leicht, sehr gut isolierend und brennbar ist und bei der Anbringung an einer Wind bzw. als Trennwand keine Oberfläschenbehandlung mehr erforderlich ist. Durch an si.ch bekannte Formgebung kann zusätzlich in einfacher Weise ein Schallschluckeffekt erreicht werden.Pattern no. 3 is lined with a tufted layer on one side. The twisting of a corresponding plate is particularly important for prefabricated construction very advantageous, as the plate is stable, impact-resistant, light, very good insulating and is flammable and does not have any surface treatment when attached to a wind or partition wall more is required. Thanks to the design known at si.ch, it is also possible to use a simple Way a sound absorption effect can be achieved.

Die Muster Nr. 4A und 4B veranschaulichen die Möglichkeit der Herstellung von dampfdichten und dampfdichten Verbundschaumstoffplatten gemäß der Erfindung. Das Muster Nr. 4A stellt eine dsupfdichte Ausf(1hrungsform dar, während das Muster Nr. 4B dampfundicht ist und eine gewisse Dampfdiffusion zuläßt. Der Unterschied der beiden Platten liegt in der Menge des Phenolharzsnteils, welcher beim Muster Nr. 4A wesentlich großer ist als beim Muster Nr. 4B. Bisher war es nicht möglich, dampfundichte Platten dieser Art herzustellen.Samples Nos. 4A and 4B illustrate the possibility of manufacture of vapor-proof and vapor-proof composite foam panels according to the invention. The pattern No. 4A is a dense-proof version, while Pattern No. 4B is vapor-tight and allows some vapor diffusion. The difference between the two panels lies in the amount of phenolic resin, which for pattern No. 4A is much larger than for pattern No. 4B. So far it hasn't possible to manufacture vapor-tight panels of this type.

Die Muster Nr. 5A und 5C sind ahnlich ausgebildet wie die Muster Nr. 4A und 4B, jedoch weist das Muster Nr. 5A besonders kleine Polystyrolperlen auf, während das Muster 5C Polystyrolabfälle als Polystyrolanteil enthält. Die Herstellung dieser letzteren Ausführungsfonn ist daher besonders billig.Patterns No. 5A and 5C are similar to pattern No. 4A and 4B, however pattern no. 5A has particularly small polystyrene beads, while the sample 5C contains polystyrene waste as a polystyrene component. The production this latter embodiment is therefore particularly cheap.

ie Muster Nr. 6 die@enals Beispiele für aus dem erfindungsgemäßen Verbundschaumstoff heregestellte Formkörper. ie sample no. 6 die @ en as examples of from the invention Composite foam produced moldings.

Die vier Muster Nr. 7 dienen als Beispiele für plattenförmige Ausführungsformen, die jeweils beidseitig mit verschiedenen Materialien, wie Sperrholz, Hartpreßplatte, Xunststoff, Sackleinwand, kaschiert sind. Durch die Wahl dieser verschiedenen Kaschiermittel kann sowohl die Stabilität als auch die Durchlässigkeit und Oberflächenbeschaffenheit einer derartigen Platte in weiten Grenzen beeinflußt werden.The four patterns no.7 serve as examples of plate-shaped embodiments, each with different materials on both sides, such as plywood, hard pressed board, Plastic, burlap, are laminated. By choosing these different laminating agents can both the stability and the permeability and surface quality such a plate can be influenced within wide limits.

Schließlich ist es auch moglich, den erfindungsgemäßen Verbundschauistoff mit Glasfasermatten zu kaschieren.Finally, it is also possible to use the composite foam according to the invention to conceal with fiberglass mats.

Dadurch erhält eine solche Platte eine sehr hohe Zugfestigkeit. Auch kann eine Platte aus dem erfindungsgemäßen Verbundschauastoff als Stützschicht für glasfaser verstärke Epoxy- und Polyester-Kunststoffe dienen. Alle diese Ausführungsformen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden.This gives such a plate a very high tensile strength. Even can be a plate made of the composite display material according to the invention as a support layer for Glass fiber reinforced epoxy and polyester plastics are used. All of these embodiments can be produced with the device according to the invention.

Claims (26)

Patentansprüche Claims 1 Verfahren zur Herstellung eines Verbundschaumstoffes aus Phenolharzschaum und Polystyrolschaum, dadurch gekennzeichnet, daß Phenolharz auf die Schäumtemperatur von Polystyrol erwärmt wird,daß dem Phenolharz ungeschäumtes oder leicht vorgeschäumtes, Treibmittel enthaltendes Polystyrolgranulat zugegeben wird, daO dem entstandenen Gemisch Härter, Treibmittel und gewünschtenfalls andere Zuschlagstoffe durch RUhren zugemischt werden und daß das gerührte Gemisch unter Temperaturerhöhung geformt und gehärtet wird.1 Process for the production of a composite foam from phenolic resin foam and polystyrene foam, characterized in that phenolic resin to the foaming temperature is heated by polystyrene, that the phenolic resin unfoamed or slightly pre-expanded, Propellant-containing polystyrene granules are added, so that the resulting Mixture of hardener, propellant and, if desired, other additives by stirring are admixed and that the stirred mixture is formed with an increase in temperature and is hardened. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz beim. Zugeben des Polystyrolgranulats gerührt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the phenolic resin at the. Adding the polystyrene granulate is stirred. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe vorgeschäumte Polystyrolperlen oder zerkleinerte Polystyrolschaumstoffabfälle zugemischt werden 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that as Aggregates, pre-expanded polystyrene beads or shredded polystyrene foam waste are mixed in 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe Farben und/oder Brand schutzmittel und/oder Korrosionsschutzmittel zugemischt werden.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that as additives paints and / or fire retardants and / or anti-corrosion agents are mixed in. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoff Kaolin zugemischt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that kaolin is added as an aggregate. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wahrend des Mischens und/oder Zumischens Kaltluft beigegeben wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that cold air is added during mixing and / or admixing. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet daß wShrend des Aushärtens Wärme zugeführt.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized that heat is added during the hardening process. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch während des Formens mit Folien aus anderem Material kaschiert wird. 8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the mixture is laminated with sheets of other material during molding. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrolgranulat dem Phenolharz in einem Gewichtsverhältnis von mehr als 1:2 zugegeben wird. 9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the polystyrene granules the phenolic resin in a weight ratio of more than 1: 2 is added. 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz vor dem Erwärmen mit Wasser emulgiert wird.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the phenolic resin is emulsified with water before heating. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch je einen Vorratsbehälter für Phenolharz (10), treibmittelhaltiges Polystyrolgranulat (12), vorgeschäumte Polystyrolperlen und/oder zerkleinerten Polystyrolschaumstoff (14), Treibmittel (16), Härter (18) und andere Zuschlagstoffe (20), einen mit den Vorratsbehältern (10,12) für Phenolharz und Polystyrolgranulat verbundenen Aufschäumbehälter (26) mit Temperaturregeleinrichtung, einen mit den Vorratsbehältern (16, 18,20) für Treibmittel, Härter und andere Zuschlagstoffe verbundenen Mischbehälter (36) und einen mit dem Aufschäumbehälter (26), dem Vorratsbehlter (14) fUr vorgeschäumte Polystyrolperlen und/oder zerkleinerten Polystyrolschaumstoff und dem llischbehälter (36) verbundenen Aufbereitungsbehälter (42), welcher andererseits mit Temperaturregeleinrichtungen enthaltenden Form- und Aushärteinrichtungen (52, 54, 56, 58) verbunden ist.11. Device for performing the method according to one of the claims 1 to 10, each characterized by a storage container for phenolic resin (10) containing propellant Polystyrene granulate (12), pre-expanded polystyrene beads and / or crushed polystyrene foam (14), propellant (16), hardener (18) and other additives (20), one with the Storage containers (10,12) for phenolic resin and polystyrene granulate connected foaming containers (26) with temperature control device, one with the storage containers (16, 18, 20) for propellants, hardeners and other aggregates connected mixing container (36) and one with the foaming container (26), the storage container (14) for pre-foamed Polystyrene beads and / or crushed polystyrene foam and the llisch container (36) connected processing container (42), which on the other hand with temperature control devices containing molding and curing devices (52, 54, 56, 58) is connected. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (12) für Polystyrolgranulat Uber eine Dosiereinrichtung (28) mit dem Aufschäumbehälter (26) verbunden ist.12. The device according to claim 11, characterized in that the Storage container (12) for polystyrene granulate via a metering device (28) the frothing container (26) is connected. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (12) für Polystyrolgranulat mit dem Aufschäumbehälter (26) oberhalb des Phenolharzspiegels verbunden ist.13. Apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the storage container (12) for polystyrene granulate with the foaming container (26) above of the phenolic resin mirror is connected. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschäumbehälter (26) und/oder der Aufbereitungsbehälter (42) ein Rührwerk (32, 44) und/oder ein Geblase mit Temperaturregeleinrichtung enthalten.14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that that the frothing container (26) and / or the preparation container (42) has an agitator (32, 44) and / or a blower with temperature control device included. 15. Verbundschaumtstoff aus Phenolharzschaum und Polystyrol schaum, dadurch gekennzeichnet, daB er aus einer dichten Packung von Polystyrolschaumperlen besteht, deren jede von einem dünnen Mantel von Phenolharzschaum umgeben ist.15. composite foam made of phenolic resin foam and polystyrene foam, characterized in that it consists of a dense packing of polystyrene foam beads consists, each of which is surrounded by a thin coat of phenolic resin foam. 16. Verbundschaumstoff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Polystyrolschaums zum Phenolharzschaum größer als 1:2 ist.16. Composite foam according to claim 15, characterized in that the weight ratio of the polystyrene foam to the phenolic resin foam is greater than 1: 2 is. 17. Verbundschaumstoff nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Platte besitzt.17. Composite foam according to claim 15 or 16, characterized in that that it has the shape of a plate. 18. Verbundschaumstoff nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einseitig mit einer Folie kaschiert ist.18. Composite foam according to claim 17, characterized in that it is lined with a film at least on one side. 19. Verbundschaumstoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Pappe besteht.19. Composite foam according to claim 17, characterized in that the foil is made of cardboard. 20. Verbundschaumstoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Bitumen besteht.20. Composite foam according to claim 17, characterized in that the film is made of bitumen. 21. Verbundschaumstoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf der Außenseite ein Muster aufweist.21. Composite foam according to claim 17, characterized in that the film has a pattern on the outside. 22. Verbundschaumstoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet daß die Folie aus Kunststoff bestehen.22. Composite foam according to claim 17, characterized in that the film consist of plastic. 23. Verbundschaumstoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie AUS Tapenmaterial besteht.23. Composite foam according to claim 17, characterized in that the film is made of tape material. 24. Verbundschaumstoff nach Anspruch i7 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie dun Glasfasematte besteht.24. Composite foam according to claim i7, characterized in that the film consists of fiberglass mat. 25. Verbundschaumstoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einseitig ait steifem Material kaschiert ist.25. Composite foam according to claim 17, characterized in that it is laminated at least on one side with a stiff material. 26. Verbundschaumstoff nach einem oder mehreren der Ansprüchen 15-25, dadurch gekennzeichnet, daß er Polystyrolschaumstoffabfälle enthält.26. Composite foam according to one or more of claims 15-25, characterized in that it contains waste polystyrene foam.
DE19712153550 1971-05-18 1971-10-27 Combined polystyrene and phenolic foam - combines good props of both materials Pending DE2153550A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH743771A CH548436A (en) 1971-05-18 1971-05-18 Combined polystyrene and phenolic foam - combines good props of both materials
CH1183371 1971-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153550A1 true DE2153550A1 (en) 1972-11-23

Family

ID=25701347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153550 Pending DE2153550A1 (en) 1971-05-18 1971-10-27 Combined polystyrene and phenolic foam - combines good props of both materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2153550A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237596A1 (en) * 1986-03-18 1987-09-23 Benjamin Mosier Fire retardant polystyrene insulating board
EP1368421A1 (en) * 2001-02-14 2003-12-10 Styrophen International Pty. Ltd. Polymeric composite foam

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237596A1 (en) * 1986-03-18 1987-09-23 Benjamin Mosier Fire retardant polystyrene insulating board
EP1368421A1 (en) * 2001-02-14 2003-12-10 Styrophen International Pty. Ltd. Polymeric composite foam
EP1368421A4 (en) * 2001-02-14 2006-10-11 Styrophen Internat Pty Ltd Polymeric composite foam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940787C (en) Floating body made of polyurethane foam
DE2540017A1 (en) MULTI-LAYER PLATE
DE1239229C2 (en) METHOD OF PRODUCING FIRE-RESISTANT PLASTIC CONCRETE
DE2701132A1 (en) Process for the production of molded bodies from foamed synthetic resin
DE1923421A1 (en) Prefabricated molded bodies, in particular for insulation purposes
DE2540016A1 (en) MULTI-LAYER PLATE
DE3624164A1 (en) Process and device for producing heat-insulating, sound-insulating and/or shock-insulating layers
DE1932761A1 (en) Insulating panels and processes for their manufacture
DE2457848A1 (en) COMPRESSED BODY
DE1659079A1 (en) Composite component
DE2700907C2 (en)
DE102007033761A1 (en) Building material for components or the like from waste materials
DE2811347A1 (en) NEW COMPOSED PRODUCT BASED ON FOAM AND FORMO-PHENOLIC LIGHTWEIGHT RESIN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2153550A1 (en) Combined polystyrene and phenolic foam - combines good props of both materials
DE4025102A1 (en) RECOVERY OF FOAM REMAINS AND / OR FOAM DISPOSAL
DE3504953A1 (en) COMPOSITE LAYER
DE10311245A1 (en) Acoustic part made of composite foam
DE102005009270B4 (en) Process for producing a building material and building material
DE4322601A1 (en) Process for the production of rigid foam mouldings based on polyurethane
DE2443117A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF FIBER REINFORCED LAYERS
DE602004011020T2 (en) COMPOSITES
DE1504285A1 (en) Process for the manufacture of refrigerator housings
AT361719B (en) COMPOSITE BODY FROM AT LEAST ONE BASE LAYER AND AT LEAST ONE TOP LAYER AND METHOD FOR PRODUCING IT
DE1704525A1 (en) Heat-insulating panel-shaped building element with a core made of expanded synthetic resin and a method for producing this building element
DE1929828B2 (en) Lightweight construction material or lightweight construction aggregate and process for its production and for the formation of molded bodies from it