DE2148814A1 - DEVICE FOR LINING, IN PARTICULAR FOR PLASTER LINING - Google Patents

DEVICE FOR LINING, IN PARTICULAR FOR PLASTER LINING

Info

Publication number
DE2148814A1
DE2148814A1 DE19712148814 DE2148814A DE2148814A1 DE 2148814 A1 DE2148814 A1 DE 2148814A1 DE 19712148814 DE19712148814 DE 19712148814 DE 2148814 A DE2148814 A DE 2148814A DE 2148814 A1 DE2148814 A1 DE 2148814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bandage
association
key
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148814
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712148814 priority Critical patent/DE2148814A1/en
Publication of DE2148814A1 publication Critical patent/DE2148814A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/02Devices for cutting bandages of any kind, e.g. shears, cast-cutting saws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

nVorrichtung für Verbände, insbesondere für Gipsverbände Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Verbände, insbesondere fiir Gipsverbände zum Auf trennen des Verbandes bei dessen Abnahme vom Patienten.nDevice for bandages, especially for plaster casts The invention relates to a device for bandages, in particular for plaster casts to separate of the bandage when it is removed from the patient.

Gipsverbände dienen zur Ruhigstellung von Knochenbrüchen und bestehen im allgemeinen aus Nullbinden mit Einlagerungen von Gips. Dadurch erhält der Verband seine besondere Festigkeit.Plaster of paris are used to immobilize broken bones and exist generally made of zero bandages with deposits of plaster of paris. This gives the association its particular strength.

Diese und andere Verbände verursachen jedoch Schwierigkeiten, wenn sie dem Patienten abgenommen werden müssen.However, these and other associations cause difficulties when they have to be removed from the patient.

Dazu ist es erforderlich, den Verband aufzutrennen. hierfür sind verschiedene Werkzeuge bekannt. Dazu gehören Zangen und Sägen. Die Schwierigkeiten entstehen bei der Benutzung der Werkzeuge, weil der Patient durch das Werkzeug u.a. verletzt werden kann. Das Entfernen solcher Verbände ist daher eine für den Arzt und den Patienten unangenehme und langwierige Prozedur.To do this, it is necessary to split the bandage. for this are different Known tools. This includes pliers and saws. The difficulties arise when using the tools because the patient is injured by the tool, among other things can be. The removal of such bandages is therefore a matter for both the doctor and the physician Patient uncomfortable and tedious procedure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftrennen solcher Verbände zu schclffen, welche diese Schxvierigkeiten bei der Abnahme des Verbandes vom Patienten vermeidet und insbesondere jegliche Verletzungsgefahr ausschließt.The invention is based on the object of providing a device for Unravel to create such bandages to overcome these difficulties in the removal of the Bandage from the patient and in particular excludes any risk of injury.

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch einen unter dem Verband anzuordnenden Draht, dessen eines Ende im Verband verankert ist und dessen anderes Binde über den Verband nacn außen vorsteht, sowi##durch ein Werkzeug zum Erfassen des über den Verband nach außen vorstehenden Drahtendes und zum Ziehen des mit seinem anderen Ende festgelegten Drahtes durch den Verband.According to the invention, this object is achieved by a sub wire to be placed on the bandage, one end of which is anchored in the bandage and whose other bandage protrudes beyond the bandage, as well as through a tool for grasping the end of the wire protruding beyond the bandage and for pulling the other end of the wire through the bandage.

Beim Anlegen des Verbandes, z ß. bei dem eingangs beschriebenen Gipsverband wird der Draht mit der untersten Mullbinde abgedeckt, bevor Gips zum ersten Mal eingelagert wird. Soll der Verband später abgenommen werden, so schneidet der Draht beim Ziehen mit dem Werkzeug durch die Alullbinden und den Gips und trennt dabei den Verband auf. Das im Verband festgelegte Ende des Drahtes verhinder-t, daß der Draht durch den Verband gezogen werden kann, ohne ihn aufzutrennen.When applying the bandage, z ß. in the plaster cast described above the wire is covered with the lowest gauze bandage before plastering for the first time is stored. If the bandage is to be removed later, the wire cuts when pulling with the tool through the aluminum bandages and plaster and separates in the process the bandage on. The end of the wire fixed in the bandage prevents the Wire can be pulled through the bandage without severing it.

Zweckmäßig besteht der Draht aus Stahl. Insbesoiidere empfiehlt sich Edelstahl, der au-ch bei längerem Tragen nicht korrodieren kann.The wire is expediently made of steel. Particularly recommended Stainless steel, which cannot corrode even if it is worn for a long time.

Es ist ferner zweckmäßig, den Draht nicht unmitteLbar mit der llaut des Patienten in Berührung zu bringen. Das wird verhindert, wenn erfindungsgemäß der Draht zwischen einem Klebstreifen und einer Mullbinde angeordnet wird.It is also advisable not to directly connect the wire to the lute to bring the patient into contact. This is prevented if according to the invention the wire is placed between an adhesive tape and a gauze bandage.

zur Verankerung des Drahtes im Verband eignen sich verschiedene Vorrichtungen. Besonders einfach gestaltet sich die Lösung dieses Problems, wenn erfindungsgemäß an dem betreffenden Drahtende ein Blechstreifen befestigt wird, der mehrere Perforationen mit über die Ebene des Blechstreifens vorstehenden Perforationskanten aufweist. Diese Kanten sowie die Perforation selbst liefern einen so großen Reibungswiderstand, daß verhältnismäßig kurze Blechstreifen zur Festlegung der Drahtenden ausreichen.Various devices are suitable for anchoring the wire in the dressing. The solution to this problem is particularly simple if according to the invention a sheet metal strip is attached to the wire end in question, which has several perforations having perforation edges protruding beyond the plane of the sheet metal strip. These edges, as well as the perforation itself, provide such a large frictional resistance that that relatively short metal strips are sufficient to fix the wire ends.

Das aus dem Verband nach außen vorstehende Draht ende erhält zweckmäßig eine Verdickung: dann fällt das Werkzeug verhältnismäßig einfach aus. Es genügt ein Schlüssel mit einem konischen Ende. das einen Axialschlitz zum einfahren des an den arerdickten Teil des Drahtendes anschließenden Drahtes aufweist.The end of the wire protruding outward from the association is expedient a thickening: then the tool turns out to be relatively simple. It is sufficient a key with a conical end. one axial slot to retract the having a wire adjoining the arerdethickened part of the wire end.

Soll der Verband mit einer solchen Vorrichtung entfernt werden, so genügt es, den Draht in den Axialschlitz einzuschieben und dann den Schlüssel um seine Achse zu drehen. Der Draht wird auf das konische Ende des Schlüssels aufgewickelt und kann daher später leicht abgestreift werden. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß dann die beim Auftrennen des Verbandes auftretenden Zugkräfte auf der Außenseite des Verbandes abgestützt werden, so daß der Patient selbst keine Gegenkräfte beim Auftrennen des Verbandes aufzubringen hat.If the bandage is to be removed with such a device, so all you have to do is push the wire into the axial slot and then turn the key to rotate its axis. The wire is wound onto the conical end of the key and can therefore be easily stripped off later. There is also the advantage that then the tensile forces occurring on the outside when the association is separated of the association are supported so that the patient himself does not have any opposing forces Has to open the bandage.

Das verdickte Drahtende läßt sich sehr einfach mit einer in sich geschlossenen Schlaufe verdicken, in die ein knopf eingebracht wird.The thickened wire end can be very easily closed with a self-contained one Thicken the loop into which a button is inserted.

Der Schlüssel wird zweckmäßig mit einem zylindrischen tl'eil ver-#eIi<>n, dessen freies Ende eine Handhabe aufweist; an da andere t dieses Teiles schließt sich der konische Teil des Schlüssels an.The key is expediently provided with a cylindrical part, the free end of which has a handle; on since other t of this part includes the conical part of the key.

Die Einzelheiten und die weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles; in der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich den unter dem Verband anzuordnenden Draht, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 in abgeänderter Ausführungsform, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Werkzeuges zum Erfassen des Drahtes.The details and the further features of the invention result from the following description of an exemplary embodiment; in the drawing 1 shows a side view of part of the device according to the invention, namely the wire to be arranged under the bandage, Fig. 2 is a plan view of the The object of Fig. 1 in a modified embodiment, Fig. 3 is a longitudinal section the line A-B of FIGS. 2 and 4 is a plan view of an embodiment of the Tool to grasp the wire.

In Fig. 1 ist ein Draht 1 dargestellt, der beispielsweise aus Edelstahl besteht und dementsprechend flexibel und bei großer Zugbelastbarkeit verhältnismäßig dünn ist. Dieser Draht wird auf die Haut des Patienten aufgelegt, bevor ein Gipsverband angelegt wird. Der Draht muß sich über die gesamte Länge des Gipsverbandes erstrecken, die später zur Abnahme des Verbandes aufgetrennt werden soll.In Fig. 1, a wire 1 is shown, for example made of stainless steel exists and accordingly flexible and with a high tensile strength relatively is thin. This wire is placed on the patient's skin before a plaster cast is created. The wire must extend the entire length of the plaster cast, which is to be separated later for the removal of the bandage.

Das mit 2 bezeichnete Ende des Drahtes wird so angeordnet, daß es über den fertigen Verband nach außen vorsteht. Es trägt eine Verdickung, welche einerseits von einem Knopf 3 und andererseits einer Schlaufe 4 gebildet wird. Der Knopf besteht aus einem zylindrischen Stahlabschnitt, der axial durchbohrt ist, so daß sich der Draht durch die bei 5 angedeutete Bohrung hindurchziehen läßt.The designated 2 end of the wire is arranged so that it protrudes outward beyond the finished bandage. It has a thickening, which is formed on the one hand by a button 3 and on the other hand a loop 4. Of the Button consists of a cylindrical steel section that is axially pierced, so that the wire can be pulled through the hole indicated at 5.

Das andere mit 6 bezeichnete Drahtende ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, an einem Blechstreifen 7 bei 8 angelötet. Der Blechstreifen hat die Form einer länglichen Zunge und besitzt mehrere, im Abstand voneinander angeordnete Perforationen 9. Die Ränder der Perforationen sind mit9a bezeichnet und stehen, wie Fig. 1 zeigt, über die Ebene des Blechstreifens vor. Mit Hilfe des Bleches 7 wird das Ende 6 des Drahtes im Verband verankert und sorgt dafür, daß der Draht 1 nicht aus dem Verband abgezogen werden kann.The other end of the wire marked 6 is, as shown in FIG. 2, soldered to a sheet metal strip 7 at 8. The sheet metal strip has the shape of an elongated one Tongue and has several, spaced apart perforations 9. Die Edges of the perforations are denoted by 9a and, as FIG. 1 shows, protrude the level of the sheet metal strip. With the help of the sheet 7, the end 6 of the wire anchored in the bandage and ensures that the wire 1 is not pulled out of the bandage can be.

Der Draht ist bei dem in den Figuren 2 und 3 wiedergegebenen Ausfübrungsbeispiel in einer Kammer 11 untergebracht, die einerseits von einem Teil einer Mullbinde 10 üblicher Breite und andererseits einem Klebestreifen 1 gebildet wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Draht unmittelbar auf die Haut des Patienten aufgelegt werden muß.The wire is in the exemplary embodiment shown in FIGS housed in a chamber 11, on the one hand from part of a gauze bandage 10 usual width and on the other hand an adhesive strip 1 is formed. To this This prevents the wire from being placed directly on the patient's skin must become.

Der zweite Teil der Vorrichtung besteht aus einem Schlüssel, der einen zylindrischen Abschnitt 14 aufweist, dessen freies Ende 15 bei 16 eine Bohrung 17 durchsetzt. Die Bohrung 17 dient zur Einführung eines spindelförmigen Abschnittes 18, der eine Handhabe bildet. Das andere Ende des zylindrischen Abschnittes 14 geht in einen konischen Teill4a über. Der konische Teil trägt einen axialen Schlitz 19. Die lichte Weite des Schlitzes entspricht dem Äußendurchmesser des Drahtes 1. Deshalb läßt sich der an die Verdickiing 3 des Drahtes 1 anschließende Teil des Drahtes in den Schlitz einführen. Ist dies geschehen und wird der Schlüssel mit Hilfe der Handhabe in dem durch den Pfeil 20 in Fig. 4 wiedergegebenen Sinne gedreht, so wickelt sich der draht 1 auf den konischen Teil des Schlüssels auf und durchschneidet dabei den Verband. Durch eine solche Drehung des Schlüssels kann der Verband mithin über die gesamte Länge aufgetrennt werden, unter der sich der Draht 1 befindet.The second part of the device consists of a key, the one has a cylindrical section 14, the free end 15 of which has a bore 17 at 16 interspersed. The bore 17 serves to introduce a spindle-shaped section 18, which forms a handle. The other end of the cylindrical portion 14 goes into a conical part4a. The conical part has an axial slot 19. The clear width of the slot corresponds to the outer diameter of the wire 1. Therefore can the part of the wire adjoining the thickening 3 of the wire 1 insert into the slot. Once this is done and the key is obtained with the help of the Handle rotated in the sense shown by arrow 20 in FIG. 4, so it winds the wire 1 on the conical part of the key and cuts through it the association. By turning the key in this way, the association can override it split the entire length be under which the wire is located 1 is located.

Nach Entfernen des Drahtes kann der Verband abgenommen werden.After removing the wire, the bandage can be removed.

Der Draht läßt sich vom konischen Teil des Schlüssels leicht abstreifen, so daß der Schlüssel mehrfach verwendet werden kann.The wire can be easily removed from the conical part of the key, so that the key can be used multiple times.

Beim Anbringen des Gipsverbandes soll der angefeuchtete oder nasse Verband direkt auf die Mullbinde 10 gelegt werden. Hierdurch wird eine einwandfreie Verbindung hergestellt und ein Verrutschen des eingebetteten Drahtes in seitlicher Richtung vermieden.When applying the plaster cast, the moistened or wet Bandage can be placed directly on the gauze bandage 10. This is a flawless Connection established and slipping of the embedded wire in the side Direction avoided.

In Abweichung von der Zeichnung soll der perforierte Blechstreifen 7 so eingebracht werden, daß er etwas schräg abgebogen ist und nicht genau in Drahtrichtung liegt. Dadurch kann das Ende des Verbandes einwandfrei durchgeschnitten werden.Deviating from the drawing, the perforated metal strip should 7 should be introduced so that it is bent at a slight angle and not exactly in the direction of the wire lies. This allows the end of the bandage to be cut properly.

PatentansprücheClaims

Claims (6)

Patentansprüche { 1.) Vorrichtung für Verbände, insbesondere für Gipsverbände zum Auftrennen des Verbandes bei dessen Abnahme vom Patienten, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen unter dem Verband anzuordnenden Draht (1), dessen eines Ende (6) im Verband verankert ist und dessen anderes Ende (2) über den Verband nach außen vorsteht, sowie durch ein Werkzeug (14-19) zum Erfassen des über den Verband nach außen vorstehenden Drahtendes (2) und zum Ziehen des mit seinem anderen Ende (6) festgelegten Drahtes (1) durch den Verband. Claims {1.) Device for associations, in particular for Plaster of paris for separating the bandage when it is removed from the patient, g e no indication of a wire to be placed under the bandage (1), one end (6) of which is anchored in the association and the other end (2) over the association protrudes to the outside, as well as by a tool (14-19) for grasping the over the bandage outwardly protruding wire end (2) and to pull the with his other end (6) fixed wire (1) through the bandage. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Draht (1) aus Stahl besteht. 2. Apparatus according to claim 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t that the wire (1) consists of steel. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Anspruch 2, dadurch c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Draht (1) zwischen einem Klebestreifen (12) und einer Mullbinde (10) angeordnet ist. 3. Apparatus according to claim 1 and optionally claim 2, characterized c h g e k e n n n z e i c h n e t that the wire (1) is between an adhesive strip (12) and a gauze bandage (10) is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Verankerung des Drahtes (1) an dem betreffenden Drahtende (6) ein Blechstreifen (7) befestigt ist, der mehrere Perforationen (9) mit über die Ebene des Blechstreifens vorstehenden Perforationskanten (9a) aufweist. 4. Apparatus according to claim 1 and one or more of the following Claims, d a d u r c h e k e n n -z e i c h n e t that for anchoring the Wire (1) a sheet metal strip (7) is attached to the relevant wire end (6), the several perforations (9) protruding beyond the plane of the sheet metal strip Has perforation edges (9a). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das aus dem Verband nach außen vorstehende Drahtende (2) eine Verdickung (3) aufweist, und daß das Werkzeug von einem Schlüssel mit einem konischen Ende (14$)gebildet wird, das einen Axialschlitz (19) zum Einführen des an den verdickten Teil (3) des Drahtendes (2) anschließenden Drahtes (1) aufweist.5. Apparatus according to claim 1 and one or more of the following Claims that the association does not outwardly protruding wire end (2) has a thickening (3), and that the tool is formed by a key with a conical end ($ 14) that has an axial slot (19) for introducing the part adjoining the thickened part (3) of the wire end (2) Has wire (1). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das verdickte Drahtende zu einer in sich geschlossenen Schlaufe (4) gebogen ist und die Schlaufe einen Knopf (3) trägt.6. Apparatus according to claim 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the thickened wire end forms a closed loop (4) is bent and the loop has a button (3). Vorrichtung nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schlüssel einen zylindrischen Teil (14) aufweist, dessen freies Ende mit einer Handhabe (18) versehen ist und dessen anderes Ende in den konischen Teil (14à)gbergeht.Apparatus according to claim 5, d a d u r c h g e -k e n n n z e i c h n e t that the key has a cylindrical part (14), the free End is provided with a handle (18) and the other end in the conical Part (14à) goes over. LeerseiteBlank page
DE19712148814 1971-09-30 1971-09-30 DEVICE FOR LINING, IN PARTICULAR FOR PLASTER LINING Pending DE2148814A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148814 DE2148814A1 (en) 1971-09-30 1971-09-30 DEVICE FOR LINING, IN PARTICULAR FOR PLASTER LINING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148814 DE2148814A1 (en) 1971-09-30 1971-09-30 DEVICE FOR LINING, IN PARTICULAR FOR PLASTER LINING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148814A1 true DE2148814A1 (en) 1973-04-05

Family

ID=5821047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148814 Pending DE2148814A1 (en) 1971-09-30 1971-09-30 DEVICE FOR LINING, IN PARTICULAR FOR PLASTER LINING

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2148814A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290424A (en) * 1978-11-29 1981-09-22 Landstingens Inkopscentral, Ekonomisk Forening Plaster cutting wire, plaster cast or dressing comprising such wire and method of manufacturing such a plaster cast or dressing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290424A (en) * 1978-11-29 1981-09-22 Landstingens Inkopscentral, Ekonomisk Forening Plaster cutting wire, plaster cast or dressing comprising such wire and method of manufacturing such a plaster cast or dressing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730571C2 (en)
DE3018335C2 (en)
DE3107159C2 (en) Counter-pressure element for the scalpel of a surgical stapling instrument
DE102005004317B3 (en) Polypropylene tissue connector comprises a longitudinal core having active substances, helical structures as a rear cut thread spirally coiled around the core and needle type applicator with ends covered by casing
DE3114118C2 (en) Instrument for the retrieval of withdrawn sutures in intrauterine pessaries
DE6603330U (en) DEVICE FOR CONCEPT PREVENTION
DE2730691A1 (en) CLIP AND DEVICE FOR YOUR ARRANGEMENT
CH624291A5 (en)
DE3628006A1 (en) DEVICE FOR PLACING A NUTRITIONAL TUBE ON THE STOMACH OF THE HUMAN OR ANIMAL BODY
EP0014823A1 (en) Implant for the fixation of rib fractures
DE2352132C2 (en) Medical drainage device
EP0263360A2 (en) Clip to close an oviduct, a vas deferens, or a blood vessel
DE2148814A1 (en) DEVICE FOR LINING, IN PARTICULAR FOR PLASTER LINING
CH670570A5 (en)
DE2909071A1 (en) EPICUTANT TEST PLASTER
DE3523733C2 (en) Vascular clamp
DE10158289A1 (en) Device for implanting catheters
DE3714839A1 (en) URETHER RAIL WITH FEED HOSE AND MANDRIN
DE102018009476B3 (en) Excisionsskalpell
DE3110023C2 (en) Device for fixing catheters or the like
DE888595C (en) Method and device for cutting open plaster castings
DE950319C (en) Tension wire for bone surgery
DE2946840A1 (en) PLASTER CUTTING WIRE, PLASTERING WITH SUCH WIRE, AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A PLASTERING
DE3342918A1 (en) Device for severing dressings, especially plaster casts
DE102017128313B4 (en) Paving arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee