DE214297C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214297C
DE214297C DENDAT214297D DE214297DA DE214297C DE 214297 C DE214297 C DE 214297C DE NDAT214297 D DENDAT214297 D DE NDAT214297D DE 214297D A DE214297D A DE 214297DA DE 214297 C DE214297 C DE 214297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
bracket
rocker
holds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214297D
Other languages
German (de)
Publication of DE214297C publication Critical patent/DE214297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 214297 KLASSE 43 b. GRUPPE- JVl 214297 CLASS 43 b. GROUP

SÖREN WISTOFT in KOPENHAGEN.SÖREN WISTOFT in COPENHAGEN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1908 ab.Patented in the German Empire on November 17, 1908.

Gegenstand der Erfindung ist eine Münzenweiche für Selbstverkäufer, die von zwei nacheinander den Einwurfkanal durchlaufenden Münzen abwechselnd in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.The subject of the invention is a coin switch for self-sellers, which of two successively Coins passing through the slot alternately in opposite directions is rotated.

Die Erfindung besteht darin, daß hinter der Weiche in der Münzbahn ein drehbarer Bügel angeordnet ist, der die zuerst eingeworfene Münze mittels seines oberen EndesThe invention consists in that behind the switch in the coin path a rotatable Bracket is arranged, which the first inserted coin by means of its upper end

ίο auffängt und festhält, während die Weiche gleichzeitig durch die Münze.· aus ihrer Normallage herausgebracht wird. In dieser neuen Lage bildet die Weiche eine Führung für das zweite Geldstück, durch die letzteres auf das untere Ende des erwähnten Bügels geleitet wird. Hierdurch wird der Bügel in die Freigabestellung zurückgedreht, wodurch beide GeId-. stücke gleichzeitig frei werden und in den Apparat fallen.ίο catches and holds while the switch at the same time by the coin. · is brought out of its normal position. In this new one In the 2nd position, the switch forms a guide for the second coin, through the latter to the lower end of the mentioned bracket is directed. This moves the bracket into the release position turned back, making both money. pieces become free and in the Apparatus fall.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. The subject of the invention is shown in the drawing in one embodiment.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Münzbahn mit dem in sie eingeschalteten Mechanismus in zwei verschiedenen Lagen.1 and 2 show a coin path with the mechanism switched on in FIG two different layers.

Die Münzstücke werden in den Apparat durch einen Kanal hineingeführt, den sie in der vom Pfeile α angegebenen Richtung durchlaufen , indem sie in aufrechtstehender Stellung auf einer im Kanal vorhandenen Kante δ rollen. Am Ende des Kanals oder Münzschlitzes ist eine um eine Achse c drehbare Wippe d angebracht, welche die aufrechtstehende Münze auffängt. Die Wippe d wird mittels eines Gegengewichtes/ o. dgl. in der in Fig. ι dargestellten Grenzlage gehalten, kippt aber, wenn eine Münze der für den Selbstverkäufer bestimmten Art darin zu liegen kommt, in die in Fig. 2 dargestellte Grenzlage um, in welcher die eine Seite g der Wippe eine so schräge Lage einnimmt, daß die in der Wippe aufgefangene Münze die Seite g der Wippe hinunterrollt. Bevor' die Münze aber von der Seite g frei werden kann, wird sie jedoch von dem umgebogenen Ende h eines um eine Achse k drehbaren zweiarmigen Hebels m, η aufgefangen, dessen normale Lage die in Fig. 1 und 2 dargestellte ist, in welcher Lage ein Zahn φ gegen einen Anschlag q anliegt.The coin pieces are fed into the apparatus through a channel which they pass through in the direction indicated by the arrow α by rolling in an upright position on an edge δ present in the channel. At the end of the channel or coin slot a rocker d rotatable about an axis c is attached, which catches the upright coin. The rocker d is held in the limit position shown in FIG. 1 by means of a counterweight / or the like, but tips over into the limit position shown in FIG which one side g of the rocker assumes such an inclined position that the coin caught in the rocker rolls down the side g of the rocker. Before the coin can be released from side g, however, it is caught by the bent end h of a two-armed lever m, η rotatable about an axis k , the normal position of which is that shown in FIGS. 1 and 2, in which position a tooth φ rests against a stop q.

Der Mechanismus wirkt in folgender Art und Weise:The mechanism works in the following way:

Die einzelnen Teile des Mechanismus nehmen die in Fig. 1 dargestellten Gleichgewichtslagen ein. Wenn die erste der beiden zur Bedienung des Selbstverkäufers gehörenden Münzen in den Münzschlitz hineingeworfen wird, rollt sie die Kante b entlang und in die Wippe d hinunter und nimmt die in Fig. 1 dargestellte Lage r1 ein. Die Wippe d wird dadurch außer Gleichgewicht gebracht und schwingt in die in Fig. 2 dargestellte 'Lage hin, während die in derselben ruhende Münze die Seite g hinunterrollt, von der Umbiegung h aber in der Stellung r2· aufgehalten wird. In dieser Lage der Wippe hindert die Seite s der zweiten zur Bedienung des Selbstverkäufers gehörenden Münze den Zutritt zur Wippe, und wenn diese Münze die Kante b hinunter -The individual parts of the mechanism assume the equilibrium positions shown in FIG. When the first of the two coins belonging to the service of the self-seller is thrown into the coin slot, it rolls along the edge b and down into the rocker d and assumes the position r 1 shown in FIG. 1. The rocker d is thereby brought out of balance and swings into the position shown in FIG. 2, while the coin resting in it rolls down the side g , but is stopped by the bend h in the position r 2 ·. In this position of the seesaw, side s of the second coin belonging to the self-seller's service prevents access to the seesaw, and if this coin goes down edge b -

6565

rollt und den Münzschlitz verläßt, stößt sie, indem sie die Lage P- ■ einnimmt, gegen die Seite s der Wippe an und hat darauf nur die Möglichkeit, auf der äußeren Kante der Seite s hinunterzurollen, von welcher sie auf den Arm η hinunterfällt, welch letzterer durch das Gewicht der Münze und deren Anschlag hinuntergedrückt wird, wodurch diese Münze von der Münzbahn freigemacht ist. Indemrolls and leaves the coin slot, it hits the side s of the rocker by assuming position P- ■ and then only has the option of rolling down on the outer edge of side s, from which it falls onto arm η, which latter is pressed down by the weight of the coin and its stop, whereby this coin is freed from the coin path. By doing

ίο der Arm η hinuntergedrückt wird, kippt der Arm m in die Höhe, und die erst hineingeworfene Münze kann dann die Wippe d verlassen und ist somit auch von der Münzbahn freigemacht.ίο the arm η is pushed down, the arm m tilts upwards, and the coin thrown into it can then leave the rocker d and is thus also cleared of the coin path.

Die Bedingung dafür, daß der Selbstverkäufer in Tätigkeit versetzt werden kann, d. h. also, daß in denselben zwei Münzen hineingeworfen worden sind, ist nun erfüllt, und der Aulösungsmechanismus für die gekauften Waren kann dann in Tätigkeit versetzt werden, was in bekannter Art und Weise geschehen kann, und zwar entweder mit Hilfe der einen der beiden Münzenkanten oder mittels des Drehens der Wippe oder des Hebels m, n. The condition that the self-seller can be put into action, that is, that two coins have been thrown into it, is now fulfilled, and the release mechanism for the purchased goods can then be put into action, which is done in a known manner can, either with the help of one of the two coin edges or by turning the rocker or the lever m, n.

Sobald die beiden Münzen den Mechanismus verlassen haben, schwingen dessen Teile in die in Fig. 1 dargestellten Lagen zurück.As soon as the two coins have left the mechanism, its parts swing in the layers shown in Fig. 1 back.

Der Mechanismus ist an passenden Stellen von Schirmen umgeben, welche die Münzen daran verhindern, auf unregelmäßigem Wege den Mechanismus zu verlassen.The mechanism is surrounded at appropriate places by screens that hold the coins prevent irregular exits from the mechanism.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Münzenweiche für Selbstverkäufer, die von zwei nacheinander den Einwurf kanal durchlaufenden Münzen abwechselnd in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer Bügel (h, m, n) angeordnet ist, der das zuerst eingeworfene Münzstück mittels des einen Endes fm, h) auffängt und festhält, wobei die Weiche durch das Münzstück aus ihrer Normallage herausgebracht wird und in der neuen Lage eine Führung für das nächste Münzstück bildet, durch die letzteres auf das andere Ende (n) des Bügels geleitet wird und den Bügel in die Freigabestellung zurückdreht, so daß beide Münzstücke gleichzeitig frei werden.Coin gate for self-sellers, which is rotated alternately in opposite directions by two coins running through the insertion channel one after the other, characterized in that a rotatable bracket (h, m, n) is arranged which holds the coin piece inserted first by means of one end fm, h) catches and holds, whereby the switch is brought out of its normal position by the coin piece and in the new position forms a guide for the next coin piece, through which the latter is guided to the other end (s) of the bracket and rotates the bracket back into the release position, so that both coins are free at the same time. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT214297D Active DE214297C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214297C true DE214297C (en)

Family

ID=475884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214297D Active DE214297C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214297C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066783A (en) * 1959-04-30 1962-12-04 Coin Meter Co Coin control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066783A (en) * 1959-04-30 1962-12-04 Coin Meter Co Coin control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214297C (en)
DE2064368C3 (en) Self-collecting device with change return facility
DE2013734A1 (en) Coin sorting device
DE626019C (en) Sorting machine for spools of thread
DE2219538C3 (en) Coin release device with coin return for self-sellers
DE1590260A1 (en) Program timer
DE178991C (en)
DE1449238B2 (en) COIN CHECK DEVICE
DE274024C (en)
DE503249C (en) Device for paying out coins
DE2502972C2 (en) COIN GUIDE CHANNEL FOR COIN INSERTIONS, FOR EXAMPLE COIN PLAY MACHINES
DE242125C (en)
DE226819C (en)
DE183472C (en)
AT138844B (en) Self-seller for gas, water, electricity or the like.
DE144125C (en)
DE396476C (en) Counter for fare display
DE185315C (en)
DE240027C (en)
DE224854C (en)
DE3617796C2 (en)
DE218168C (en)
DE52945C (en) Coin sorter for self-employed goods sellers
DE570502C (en) Stepping mechanism for counters
DE1449238C (en) Coin checking device