DE2137850C3 - Contact-free, axially stabilized and radially centered bearing of a rotating shaft - Google Patents

Contact-free, axially stabilized and radially centered bearing of a rotating shaft

Info

Publication number
DE2137850C3
DE2137850C3 DE19712137850 DE2137850A DE2137850C3 DE 2137850 C3 DE2137850 C3 DE 2137850C3 DE 19712137850 DE19712137850 DE 19712137850 DE 2137850 A DE2137850 A DE 2137850A DE 2137850 C3 DE2137850 C3 DE 2137850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
sensor
ring
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712137850
Other languages
German (de)
Other versions
DE2137850B2 (en
DE2137850A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Doll, Robert, Dr.-Ing.; Berndt, Hartmut, Dr.; 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Doll, Robert, Dr.-Ing.; Berndt, Hartmut, Dr.; 8000 München filed Critical Doll, Robert, Dr.-Ing.; Berndt, Hartmut, Dr.; 8000 München
Priority to DE19712137850 priority Critical patent/DE2137850C3/en
Priority to US00273318A priority patent/US3778122A/en
Publication of DE2137850A1 publication Critical patent/DE2137850A1/en
Publication of DE2137850B2 publication Critical patent/DE2137850B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2137850C3 publication Critical patent/DE2137850C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine berührungsfreic, axial stabilisierte und radial zentrierte Lagerung einer rotierenden Welle, mit einem jedem Wellencnde zugeordneten, radial zentrierenden Magnetsystem, einem axial wirkenden Elektromagnetsvstem und einer Regel- und Steuervorrichtung, die über ein auf Auslcnkungcn der Welle ansprechendes Fühlersyslcm ein eine lage- und phasengerechte Rückstellkraft erzeugendes Magnetsystem steuert.The invention relates to a non-contact, axially stabilized and radially centered mounting of a rotating shaft with a radially centering magnet system assigned to each shaft end, an axially acting Elektromagnetsvstem and a regulation and control device, which on a A sensor system that responds to the deflection of the shaft has a restoring force that is appropriate to the position and phase generating magnet system controls.

Eine derartige magnetische Lagerung ist aus der vorveröffentlichten DT-OS 17 50 602 bekannt. Bei dieser Lagerung sind mehrere um den Umfang der rotierenden Welle verteilte, steuerbare Elektromagneten vorhanden. Mehrere, um den Umfang der Welle verteilte induktive Fühler, welche die Lage der Welle abtasten, steuern diese Elektromagncte derart, daß sie lage- und phasengerechte Rückstellkräfte auf das Wellenende ausüben. Diese Elektromagneten zentrieren das Wellenende radial. In Längsrichtung wird die Welle durch einen ringförmigen, nicht gesteuerten Elektromagneten gehalten. Mittels der radial wirkenden Elektromagneten können neben zentrierenden Kräften auch Kraftkomponenten erzeugt werden, die Auslenkbewegungen der Welle entgegenwirken, welche durch die Präzessionsbewegung der Welle entstehen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Lagerung, daß der Aufbau des radialen Magnetsystems unnötig aufwendig ist. Auch der Steuerungsaufwand ist unnötig groß, da mehrere berührungslose Fühler notwendig sind. Die Verarbeitung der Fühlersignale und Steuerung der einzelnen Radialmagnete bedingt ein verhältnismäßig aufwendiges Steuerungssystem. Das Axialmagnetsystem ist nach Art eines Eintauchsystems aufgebaut. Solche Magnetsysteme arbeiten verhältnismäßig weich, d h. die vom System her zugelassenen Auslenkbewegungen sind verhältnismäßig groß. Da schließlich das Radial-Elektromagnetsystem mehrere um den Umfang der Welle angeordnete Elektromagneten aufweist, ist das Magnetfeld nicht rotationssymmetrisch, wodurch infolge Wirbelstromverluste Wärme entsteht, die z. B. bei Anwendung der Lagerung für Tieftemperaturapparate nicht erwünscht ist.Such a magnetic storage is known from the previously published DT-OS 17 50 602. at This bearing consists of several controllable electromagnets distributed around the circumference of the rotating shaft present. Several inductive sensors distributed around the circumference of the shaft, which determine the position of the shaft scan, control these electromagnets in such a way that they position and phase-correct restoring forces on the Exercise shaft end. These electromagnets center the shaft end radially. In the longitudinal direction the Shaft held by an annular, uncontrolled electromagnet. By means of the radially acting In addition to centering forces, electromagnets can also generate force components, the deflection movements counteract the wave created by the precession motion of the wave. Disadvantageous is with this known storage that the construction of the radial magnet system is unnecessarily expensive. The control effort is also unnecessarily large, since several non-contact sensors are required. the The processing of the sensor signals and the control of the individual radial magnets require a proportionate complex control system. The axial magnet system is constructed in the manner of an immersion system. Such magnet systems work relatively smoothly, i. E. the deflection movements permitted by the system are relatively large. Since finally the radial electromagnetic system several around the circumference the shaft has arranged electromagnets, the magnetic field is not rotationally symmetrical, whereby due to eddy current losses heat is generated, which z. B. when using storage for cryogenic equipment is not wanted.

Die US-PS 32 43 238 beschreibt bereits magnetische Lagerungen, bei denen das axiale Magnetsystem ein Elektromagnet ist. der als Art Topfmagnet ausgebildet ist und mit einem Scheibenflansch am Ende der z.u lagernden Welle zusammenwirkt. Das Radialsystem ist dabei eine Art Tauchsystem. Hierbei findet ein photoeleklrischer Fühler nach Art einer Lichtschranke Verwendung, in dessen Strahlengang das kegelförmig gestaltete Ende der Welle tritt. Dieses Fühlersystem liefert ein Ausgangssignal abhängig von axialen Änderungen, nicht aber von radialen Änderungen der Wellenlage. Eine Regelung mit einem solchen Fühlersv stern, welches über eine Steuervorrichtung axial stabilisierende Elektromagneten nach Art eines Tauchsystems oder eines Topfsysiems steuert, ist nicht geeignet, z. B. Präzessionsbewegungen, d. h. Kreiselbewegungen, zu dampfen. Damit können solche Magnetlaserungen nicht für hohe Drehzahlen angewendet werden.The US-PS 32 43 238 already describes magnetic bearings in which the axial magnet system Is electromagnet. which is designed as a kind of pot magnet and with a disk flange at the end of the z.u bearing shaft cooperates. The radial system is a kind of diving system. Here is a Photoelectric sensor like a light barrier use, in whose beam path the cone-shaped designed end of the wave occurs. This sensor system provides an output signal depending on the axial Changes, but not from radial changes in the shaft position. A regulation with such a Fühlersv star, which axially via a control device stabilizing electromagnets in the manner of a diving system or a pot system is not suitable e.g. B. precession movements, d. H. Gyroscopic movements, to steam. This means that such magnetic lasers cannot be used for high speeds will.

Durch die US-PS 34 73 852 ist auch bereits eine magnetische Lagerung bekannt, bei der gesteuerte elektromagnetische Ringsysteme mit Ringschneiden an den Wellenendcn zusammenwirken. Solche Ringschneidens >sterne ermöglichen eine verhältnismäßig steife Lagerungschai akteristik, jedoch ist bei dieser bekannten Lagerring keine gesteuerte Dämpfung, z. B. eine Präzessionsbewegung, möglich.By US-PS 34 73 852 is already one magnetic storage known, in the controlled electromagnetic ring systems with ring cutting the shaft ends interact. Such ring cutting > Stars allow a relatively stiff bearing mechanism, but this is known Bearing ring no controlled damping, e.g. B. a precession movement, possible.

Durch die US-PS 28 69 935 sind zur magnetischen Lagerung auch Ringschneiden-Permaiunt-Magneten bekannt.The US-PS 28 69 935 are also ring cutting Permaiunt magnets for magnetic storage known.

Oer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene magnetische Lagerung nach der DTOS 17 50 602, die auch zur Bekämpfung parasitärer Bewegungen geeignet ist, dahingehend zu verbessern, daß das axial wirkende Magnetsystem eine verhältnismäßig steife Rückstcllcharakterisiik erhält und der notwendige Stcuerungsaufwand erheblich verringert wird.The invention is based on the object Magnetic storage described above according to DTOS 17 50 602, which is also used to combat parasitic Movements is suitable to improve that the axially acting magnet system is a relatively maintains stiff residue characteristics and significantly reduces the control effort required will.

Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß jedes radial zentrierende Lager ein zur Lagerachse konzentrischer Ringschneiden-Permanenl-Magnet ist, daß die Erregung des axial stabilisierenden, als ringförmiger Topfmagnet ausgebildeten Elektromagneten fühlergesteuert ist und die Polebene des Elektromagneten mit der Ebene eines mit der Welle verbundenen Flansches einen spitzen Winkel einschließt, und daß nur ein einziger Fühler vorhanden ist, der die gegenseitige Lage der Ringschneiden des Ringschneiden-Permanent-Magneten an einer solchen Stelle des l.agerumfanges feststellt, die im Hinblick auf die Orientierung der Polcbene einer zur Präzessionsdämpfung geeignete Phasenlage der radialen Magnetkraftkomponente ergibt. The invention solves this problem in that each radially centering bearing is concentric to the bearing axis Ring cutting permanent magnet is that the excitation of the axially stabilizing, than ring-shaped Pot magnet trained electromagnet is sensor-controlled and the pole plane of the electromagnet with the plane of a flange connected to the shaft encloses an acute angle, and that only one There is only one sensor that shows the mutual position of the cutting edges of the cutting edge permanent magnet at such a point of the camp circumference that, with regard to the orientation of the Pole plane results in a phase position of the radial magnetic force component suitable for precession damping.

Die magnetische Lagerung nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß durch die Ausbildung des radial zentrierenden Lagers als Ringschneiden-Permanent-The magnetic bearing according to the invention has the advantage that, through the formation of the radial centering bearing as ring cutting permanent

Magnet eine verhältnismäßig steife Lagereharakteristik für die Rotorwelle erreicht wird. Dabei bewirken diese Kingschneiden-Permancnt-Magnete an beiden Enden der Rotorwelle neben der radialen Zentrierung auch eine axiale Kraftausübung, derart, daß die Rotorwelle in einem labilen Schwebezustand gehalten wird. Zur Erlangung der axialen Stabilisierung ist der vorhandene Elektromagnet, der eine zur gedachten Rotorarhse schräge Polebenc besitzt und mit dieser Polebene mit einem an Her Rotorwelle ausgebildeten flansch zusammenarbeitet, fühlergcsteuert Dieser gesteuerte Elektromagnet ermöglicht auch axial eine hinreichend steife Lagercharaklcrisiik /u erhalten und zudem liefert dieser Elektromagnet bei Erregung neben einer axi.ilen Kraft auch eine radiale Kraftkomponente infolge seiner schrägen Polebenc. welche dem an der Rotorwelle befestigten bzw. ausgebildeten Wellcnflansch zugekehrt ist. Zur Steuerung dieses Elektromagneten gentigt ein einziger Fühler, der an einer Stelle am Umfang der einander zugekehrten Ringschncidcn der RingsUmei den-Permanent Magneten die Lage der Riiigsclmeidcn zueinander feststellt. Wenn beispielsweise die Kulm welle lediglich eine axiale Auslenkung erhall. \ erp oßert «,ich der Spaltabstand der einander zugekehrten Ringschneiden des Ringschneiden Permanent Ma. mc ten. Das Steuersignal für die SIcuciaoitk -lining vergrößert sich und die Steuervorrichtung erregt den axial wirkenden Elektromagneten stärket. Dieser uln eine staikere Anziehung auf seinen ihm zugekehrten Rotorflansch aus. Dabei tritt zwar neben einer axialen jo stärkeren Krafikomponente auch eine radiale Ki.Hi komponente infolge der schrägen Kraftwirkung these1» Elektromagneten auf. jedoch ist diese unschädlich, κ ei! die radiale Kraftwirkung gegenüber der axialen gering ist. Wenn the Rotorwelle infolge einer aiii Ii elenden Präzessionsbewvgung. d.h. einer Krciselbewegung. ,1111 einen Ende eine Radialauslenkung erführt, ,ührt dies ,111 der fühlerüberwachten Stelle dazu, daß der Ruigspalt sieh an dieser Stelle vergrößert, wenn die Achse tier Rotorwelle zu dieser fühlerüberwachten Stelle hin 4U radial ausweicht und zu einer Verringerung des Spaltes, wenn die Rotorwellenachse zu der Seite hin ausweicht. die der fühlerüberwachtcn Stelle gegenüberliegt. Im ersten Fall fuhrt diese Auslenkung zu einer verstärkten Erregung des axial stabilisierenden Elektromagneten und damit zur Erhöhung der radialen Kraftkoinponenie. welche durch geeignete Wahl der Polebenenorient ie rung /uv Eage der Fühlslelle die beginnende l'razes sionsbcwegung dämpft. Magnet a relatively stiff bearing characteristic for the rotor shaft is achieved. In addition to radial centering, these king-cutting permanent magnets also exert an axial force at both ends of the rotor shaft in such a way that the rotor shaft is kept in an unstable state of suspension. In order to achieve axial stabilization, the existing electromagnet, which has a pole plane inclined to the imaginary rotor shaft and which works with this pole plane with a flange formed on the rotor shaft, is sensor- controlled.This controlled electromagnet also enables a sufficiently rigid bearing characteristic to be maintained axially and this electromagnet also provides an electromagnet when excited, in addition to an axial force, there is also a radial force component as a result of its inclined pole plane. which faces the shaft flange fastened or formed on the rotor shaft . A single sensor is sufficient to control this electromagnet , which at one point on the circumference of the facing ring sections of the ring-surrounding permanent magnets determines the position of the ring sections relative to one another. For example, if the Kulm shaft only receives an axial deflection. \ erp oßert «, i the gap distance of the ring cutting edges of the ring cutting permanent ma. mc ten. The control signal for the SIcuciaoitk -lining increases and the control device energizes the axially acting electromagnet stronger. This uln a stronger attraction on its rotor flange facing it. In addition to an axial jo stronger graphic component, a radial Ki.Hi component also occurs as a result of the oblique force effect of these 1 »electromagnets. however this is harmless, κ ei! the radial force is small compared to the axial. When the rotor shaft is the result of a miserable precession movement. ie a crawling motion. , 1111 causes a radial deflection at one end, this leads 111 the sensor-monitored point to the fact that the residual gap is enlarged at this point when the axis of the rotor shaft deviates 4U radially towards this sensor-monitored point and to a reduction in the gap when the rotor shaft axis dodges to the side. which is opposite the sensor-monitored point. In the first case, this deflection leads to increased excitation of the axially stabilizing electromagnet and thus to an increase in the radial force coinponenie. which, through a suitable choice of the polar plane orientation / uv level of the feeler cell, dampens the incipient movement of the surface.

In der Praxis hat sich gezeigt, daß mittels der lagerung nach der Erfindung Drehzahlen von JOOOOO Umdrehungen/Minute und mehr erreicht wurden. Ohne Dämpfung der Auslenkbvwegungen. welche durch Präzessionsbewcgungen nervorgerufen werden, wurden lediglich Drehzahlen bis ca. 10000 Umdrehungen/ Minute erreicht. Eine andere Störbewegting ist die Rollbewegung der Welle, bei der die Achse der rotierenden Welle parallel zu sich selbst eine Kieisbc wegung vollführt. Zur Vermeidung von solchen Rollbewegungen der Welle sind nach einer weiteren (>o Ausgestaltung der Erfindung die nicht rotierenden Teile der Lagerung elastisch festgehalten und die Eigenfre einen/ sowie die Dämpfung der elastischen I !aliening so gewählt, daß die Rollhewegung der Welle vermieden wird. ftsIn practice it has been shown that speeds of JOOOOO revolutions / minute and more were achieved by means of the bearing according to the invention. Without damping the deflection movements. which are caused by precession movements, only speeds of up to approx. 10,000 revolutions / minute were achieved. Another disturbance movement is the rolling movement of the shaft, in which the axis of the rotating shaft executes a Kieisbc movement parallel to itself. In order to avoid such rolling movements of the shaft, according to a further embodiment of the invention, the non- rotating parts of the bearing are held in place elastically and the eigenfrequency and the damping of the elastic alignment are selected so that the rolling motion of the shaft is avoided

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines 111 tier Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher hoschricben. In der Zeichnung zeigen:The invention is described in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in FIG. In the drawing show:

F i g. 1 eine Seitenansicht einer rotierenden Welle mit zugehörigen Lagern. F i g. 1 is a side view of a rotating shaft with associated bearings.

Fig. 2 eine schematische Ansicht der magnetischen Lagerung der Welle und Fig. 2 is a schematic view of the magnetic bearing of the shaft and

F 1 g. i eine schematische Ansicht der Halterung einer Arbeitsmaschine mit einer Wellenlagerung nach der Erfindung. F 1 g. i a schematic view of the holder of a work machine with a shaft bearing according to the invention.

Die rotierende Welle 1 wird beispielsweise über ein schematisch angedeutetes Turbinenrad 2 oder einen Motor 2' .ingetrieben. Die Welle 1 besitzt an jedem ihrer Enden 4 eine Ringschneide 5 aus ferromagnetischcm Material, welche durch konische Flächen 6. vorzugsweise unter4) verlaufend.gebildet wird.The rotating shaft 1 is, for example, a schematically indicated turbine wheel 2 or a Motor 2 '.driven. The shaft 1 has at each of its ends 4 a cutting edge 5 made of ferromagnetic Material, which by conical surfaces 6. preferably is formed under 4).

jeder Ringschneide 5 ist gegenüberliegend ein schneidenförmigcr RingpolsJiuh 7 ortsfest zugeordnet. Mit dem Ringpolschuh 7 aus gleichfalls ferromagneiischein Material ist ein ringförmiger Dauermagnet 8 fest verbunden, der in Wellcnlängsrichtung magnetisiert ist.opposite each ring cutting edge 5 is a cutting edge-shaped ring pole jiuh 7 fixedly assigned. An annular permanent magnet 8, which is magnetized in the longitudinal direction of the shaft, is firmly connected to the ring pole shoe 7, which is also made of ferromagnetic material.

Ferner ist mit dem Ringdauermagneten 8 ein weiterer ringförmiger Polschuh 9. gleichfalls aus ferromaguetischein Material, fest verbunden, dessen treies l.nde tier Ringfläche 10 der Ringschneide 5 gegenüberliegend angeordnet ist.Furthermore, with the ring permanent magnet 8, another ring-shaped pole piece 9 is also made of ferromagnetic material Material, firmly connected, its true land Annular surface 10 of the cutting edge 5 is arranged opposite one another.

Her Ringspalt ;/ ist dabei wesentlich großer ak tier Ringspalt r)zu hallen.Her annular gap; / is much larger ac animal Ring gap r).

Das Magnetsystem 11 kann als radial wirkendes Magnetsystem angesprochen werden.The magnet system 11 can be addressed as a radially acting magnet system.

An tier Welle 1 ist ein Rmgllansch 12 .ms lerroinagnetischem Material entweder befestigt oder an dieser ausgebildet. Ein die Welle 1 rmglormig umgehende!- EU hromagnct 1? mit lamelheHem i isen lein lsi tier einen Seile ties Flansches 12 ztigeoi.iiiet. Seme Polsehtihe 14 und 15 sind w>n riiiglormiger destalt und die Polschuhebene \-\ schließt mn tlci 1 .angsaehse der Welle 1 einen Winkel ein. der kleine!' isi als MOA Rmglfllansch 12 .ms is on tier shaft 1 either attached to, or attached to, ferromagnetic material this trained. A gloriously bypassing wave 1! - EU hromagnct 1? with lamelhehem i isen lein lsi tier a rope ties flange 12 ztigeoi.iiiet. All the polesheets 14 and 15 are w> n riiiglormiger destalt and the pole piece level \ - \ closes mn tlci 1 .angsaehse of the shaft 1 an angle. the small!' isi as MO

Der Elektromagnet Π und der Flansch 12 bilden das axial stabilisierende Magnetsystem 30. this zusätzlich ermöglicht, eine störende Präzessionsbewcgiing /v. vermeiden.The electromagnet Π and the flange 12 form the axially stabilizing magnet system 30. This additionally enables a disruptive precession movement / v. avoid.

Die Abtastvorrichtung zur Frlassiing der Axiallehlcr und zusätzlich der durch die Präzessioiishewegumhervorgerufenen Fehler besteht aus einer 1.11 -htquellc lh. einem Umlenkspiegel 17 und einer Fotozelle IH Der Umlenkspiegel 17 ist dabei im Magnetsystem Il so angeordnet, daß der umgelenkte Lichtstrahl 19 durch den /11 kontrollierenden Ringspalt /1 nach außen über eine Bohrung 48 im Ringmagneten 8 austritt. Durch axiale 1 ehlerbewegungen der Welle I wud d'e Intensität des austretenden Lichtstrahles verändert und durch die Fotozelle 18 in Signaländerungen umgesetzt. Diese Signale werden auf eine PD-RegeKorriehlimg 20 von an sich bekannter Bauart gegeben, deren Ausgang die Spule lies Elektromagneten 13 speist.The scanning device for fritting the axial guides and in addition the one evoked by the precision path Error consists of a 1.11 -htquellc lh. a deflection mirror 17 and a photocell IH Der Deflecting mirror 17 is like this in the magnet system II arranged that the deflected light beam 19 through the / 11 controlling annular gap / 1 to the outside a hole 48 in the ring magnet 8 emerges. Axial movements of the shaft I wud d'e The intensity of the exiting light beam is changed and converted into signal changes by the photocell 18. These signals are sent to a PD RegeKorriehlimg 20 of known design, the output of which feeds the coil read electromagnet 13.

Bei Arbeitsmaschinen mit einer magnetischen Lagerung kann als weitere Su !bewegung eine Rollbewegimg aultreten. Die Rollbewegung isi eine kreisförmige Bewegung der Läuferwelle parallel zu sich selbst im intatioiissymmetnschen Kraftfeld. Die Umlaufgeschwindigkeit wird hierbei durch die Masse des Laniers und die radialen Rückstellkräfte bestimmt. Zur Beherrschung auch einer solchen Störbewegung kann man die ortsfeste Halterung sei ausbilden und in ihrer Elastizität sowie Dämpfung so bestimmen, daß die I igenlrequcn/ der I lalterung in der Nahe tier Rollfrequcv. zu liegen kommt. Die Eigenfrequenz der Halterung kann auch durch Anbringung zusätzlicher Massen auf die Rollfrequenz abgestimmt werden. Dabei kann die Masse direktIn the case of work machines with a magnetic bearing, a rolling movement can occur as a further suction movement. The rolling movement is a circular movement of the rotor shaft parallel to itself in the intatioiissymmetric force field. The speed of rotation is determined by the mass of the Lanier and the radial restoring forces. In order to control even such a disturbing movement, the stationary mounting can be designed and its elasticity and damping can be determined so that the inherent demand / aging in the vicinity of the rolling frequency. comes to rest. The natural frequency of the bracket can also be adjusted to the rolling frequency by adding additional masses. The mass can be direct

an dem abzustimmenden Gebilde. /.. B. Gehäuse, angebracht werden, oder aber über ein elastisches Glied, so daß die Masse über das elastische Glied die Eigenfrequenz des Gesamtsystems beeinflußt.on the structure to be coordinated. / .. B. Housing, be attached, or via an elastic member, so that the mass on the elastic member the Influences the natural frequency of the overall system.

Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, wird eine Arbeitsmaschine 40 mit der magnetischen Lagerung, insbesondere für tiefe Temperaturen, über ein Rohr 41As shown schematically in Fig. 3, a work machine 40 with the magnetic bearing, especially for low temperatures, via a pipe 41

von der Länge /an raumfeste Gebilde 42 an zur Vermeidung der Rollbewegung kann Länge /des Rohres 41 und damit die Eigenl Halterung auf die Rollfrequenz abgcstimin wäre auch denkbar, daß. wie vorstehend
andere Weise die Abstimmung der l'igenl Halterung auf die Rollfrequenz erfolgt.
from the length / to the spatially fixed structure 42 to avoid the rolling movement, the length / of the tube 41 and thus the Eigenl bracket to the rolling frequency would also be conceivable. as above
Another way is the coordination of the l'igenl bracket to the rolling frequency.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Berührungsfreie, axial stabilisierte und radial zentrierte Lagerung einer rotierenden Welle, mit einem jedem Wellenende zugeordneten, radial zentrierenden Magnetsystem, einem axial wirkenden Elektromagnetsystem und einer Regel- und Steuervorrichtung, die über ein auf Auslenkungen der Welle ansprechendes Fühlersystem ein eine lage- und phasengerechte Rückstel kraft erzeugendes Magnetsystem steuert, dadurch gekennzeichnet, daß jedes radial zentrierende Lager ein zur Lagerachse konzentrischer Rin.gschneiden-Permanent-Magnet (10, 11) ist, daß die Erregung des axial stabilisierenden, als ringförmiger Topfmagnc. ausgebildeten Elektromagneten (30) fühlergesteuert ist und die Polebene (,Y-.Y/des Elektromagneten (30) mit der Ebene eines mit der Welle (I) verbundenen Flansches (12) einen spitzen Winke (λ) einschließt. und daß nur ein einziger Fühler (»6, 17, 18) vorhanden ibt, der die gegenseitige Lage der Ringschneiden (5, 7) des Ringschneiden-Permanent-Magneten (10, II) an einer solchen Stelle des Lagcrumfanges feststellt, die im Minblick auf die Orientierung der Polebene einer zur Präzessionsdämpfung geeignete Phasenlage du radialen Magnet kraft komponente ergibt.1. Non-contact, axially stabilized and radially centered mounting of a rotating shaft, with a radially centering magnet system assigned to each shaft end, an axially acting electromagnetic system and a regulating and control device that uses a sensor system that responds to deflections of the shaft to a position and phase-correct The restoring force-generating magnet system controls, characterized in that each radially centering bearing is a ring-cutting permanent magnet (10, 11) concentric to the bearing axis. trained electromagnet (30) is sensor-controlled and the pole plane (, Y-.Y / of the electromagnet (30) with the plane of a flange (12) connected to the shaft (I) includes an acute angle (λ) and that only one Sensor (»6, 17, 18) is available, which determines the mutual position of the ring cutting edges (5, 7) of the ring cutting permanent magnet (10, II) at such a point on the bearing circumference that, in view of the orientation of the pole plane a phase position suitable for precession damping results from the radial magnetic force component. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tue nicht rotierenden Teile (7, 8, 9, 13) der Lagerung elastisch festgehalten sind und die Eigenfrequenz sowie die Dämpfung der elastischen Halterung (41) so gewühlt werden, daß Rollbewegungen der WeIIe(I) vermieden werden.2. Storage according to claim 1, characterized in that that do not rotating parts (7, 8, 9, 13) of the storage are elastically held and the Natural frequency and the damping of the elastic holder (41) are churned out so that rolling movements of the way (I) can be avoided. 3535
DE19712137850 1971-07-29 1971-07-29 Contact-free, axially stabilized and radially centered bearing of a rotating shaft Expired DE2137850C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137850 DE2137850C3 (en) 1971-07-29 Contact-free, axially stabilized and radially centered bearing of a rotating shaft
US00273318A US3778122A (en) 1971-07-29 1972-07-19 System for contact-free, axially stabilized and radially centered positioning of a rotating shaft, particularly of an operating machine for low temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137850 DE2137850C3 (en) 1971-07-29 Contact-free, axially stabilized and radially centered bearing of a rotating shaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137850A1 DE2137850A1 (en) 1973-02-08
DE2137850B2 DE2137850B2 (en) 1976-10-14
DE2137850C3 true DE2137850C3 (en) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715216A1 (en) * 1987-05-07 1988-11-17 Doll Robert SUBMERSIBLE PUMP, IN PARTICULAR FOR LOW-BOILING LIQUIDS
DE102017109559B3 (en) 2017-05-04 2018-07-26 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Apparatus for treating a metal strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715216A1 (en) * 1987-05-07 1988-11-17 Doll Robert SUBMERSIBLE PUMP, IN PARTICULAR FOR LOW-BOILING LIQUIDS
DE102017109559B3 (en) 2017-05-04 2018-07-26 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Apparatus for treating a metal strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844563C2 (en)
DE2658692C2 (en) Device for damping critical frequencies of a magnetically mounted rotor
DE102007019766B3 (en) Bearing device with a magnetically rotatably mounted relative to a stator about an axis shaft and a damping device
DE3409047A1 (en) MAGNETIC BEARING FOR TRI-AXIS BEARING STABILIZATION OF BODIES
DE3233216A1 (en) ELECTRIC MOTOR UNIT
DE2500211A1 (en) TRAY WHEEL FOR SATELLITE
DE2938212A1 (en) ENGINE ACCORDING TO THE GALVANOMETER PRINCIPLE
DE4106063A1 (en) MAGNETIC STORAGE CELL
DE102013104410A1 (en) scanner device
DE3325984A1 (en) ELECTRIC MOTOR UNIT
DE2444099B2 (en) Contactless bearing element for at least partially magnetizable bodies
WO2003098064A1 (en) Passive, dynamically stabilizing magnetic bearing and drive unit
WO2010136325A2 (en) Bearing arrangement for a touch-free magnetic axial bearing and x-ray tubes with said bearing
DE2137850C3 (en) Contact-free, axially stabilized and radially centered bearing of a rotating shaft
DE4022562A1 (en) Open-end spinning rotor shaft - has a magnetic axial bearing with facing magnets at free shaft end and in the housing
DE2741062A1 (en) Magnetic bearing for high speed rotor - has permanent magnets and solenoids adjusting rotor axial position for stabilising during critical speed range
DE2342767A1 (en) Magnetic seating with permanent magnets and electromagnets - has permanent magnets for static load part and electromagnets for controlled positioning
EP0925391A1 (en) Pot spinning device
DE3243641C2 (en) Tiltable bearing of a rotor
EP1244196A2 (en) Roller for forwarding at least one thread
DE2137850B2 (en) CONTACT-FREE, AXIALLY STABILIZED AND RADIALLY CENTERED BEARING OF A ROTATING SHAFT
WO1984001802A1 (en) Magnetic bearing
DE2213447A1 (en) MAGNETIC STORAGE
DE19823630C2 (en) Motor bearings for fast rotating small motors
EP0334392B1 (en) Optical scanning unit