DE2135051A1 - FILM CASSETTE - Google Patents

FILM CASSETTE

Info

Publication number
DE2135051A1
DE2135051A1 DE19712135051 DE2135051A DE2135051A1 DE 2135051 A1 DE2135051 A1 DE 2135051A1 DE 19712135051 DE19712135051 DE 19712135051 DE 2135051 A DE2135051 A DE 2135051A DE 2135051 A1 DE2135051 A1 DE 2135051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
cassette according
leaf spring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135051
Other languages
German (de)
Inventor
Hellmut Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712135051 priority Critical patent/DE2135051A1/en
Publication of DE2135051A1 publication Critical patent/DE2135051A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

ilmkassette Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Aufnahme von Filmen. Film cassette The invention relates to a cassette for receiving Film.

Es ist bekannt, Rollfilme in zylindrischen Kassetten unterzubringen, die längs der Zylinderwandung einen Schlitz und an einer Stirnseite eine abnehmbare Kappe zum Einsetzen der Film rolle aufweisen. Es sind auch Kassetten mit zwei Spiralfedern bekannt, bei denen der Film durch einen Schlitz in der Wandung eingeführt und durch die an den Filmrändern angreifenden Federn selbsttätig aufgerollt wird. Solche Kassetten sind teuer und nur für unbelichtete Filme gedacht. Außerdem haben solche Kassetten noch einen glatten Filmführungskern, zwischen dessen Wandung und der Feder der Film aufgerollt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassette zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat universell für unbelichtete Filme und Fertigfilme geeignet ist und ein selbsttätiges Auf- und Abwickeln beim Einschieben oder Herausziehen gestattet, ohne zusätzliche Filmführungskerne o.ä. zu erfordern.It is known to accommodate roll films in cylindrical cassettes, a slot along the cylinder wall and a removable slot on one end face Have a cap to insert the film roll. There are also cassettes with two spiral springs known in which the film is inserted through a slot in the wall and through the springs acting on the edges of the film are rolled up automatically. Such cassettes are expensive and only intended for unexposed films. Also have such cartridges another smooth film guide core with the film between its wall and the spring is rolled up. The invention is based on the object of creating a cassette, which has a simple structure, universal for unexposed films and finished films is suitable and an automatic winding and unwinding when pushing in or pulling out permitted without requiring additional film guide cores or the like.

Die Erfindung besteht darin, daß zwischen den an den Filmrändern wirksamen Federteilen ein Element angeordnet ist, welches den mittleren Bereich des in die Filmkassette eingeschobenen Filmanfangs umlenkt. Vorzugsweise ist die Feder eine Blattfeder, die an den den Filmrändern entsprechenden Stellen Vorsprünge in Richtung auf den Film hat, um die Reibung beim Einspulen gering zu halten. Bei einer anderen Ausführungsform sind zwei Außen- und eine Innenfeder vorgesehen, die das Filmmittelstück am Ausbrechen hindern. Durch die erfindungsgemäße Federanordnung wird ein Verklemmen des Films beim Einführen in die Kassette verhindert. Dadurch wird erreicht, daß ein Film beim Einschieben in die Kassette sicher aufgerollt wird-und zwar auch dann, wenn er gewölbt ist. Die Kassette gemäß der Erfindung ist einfach herstellbar und ermöglicht filmschonende Aufbewahrung und Bearbeitung des Films.The invention is that between the effective at the film edges Spring parts an element is arranged, which the central area of the in the Film cassette inserted at the beginning of the film deflects. Preferably the spring is one Leaf spring that corresponds to the film edges Make protrusions in the direction of the film in order to keep the friction low during winding. at Another embodiment, two outer and one inner spring are provided which Prevent the center of the film from breaking out. By the spring arrangement according to the invention prevents the film from jamming when it is inserted into the cassette. Through this what is achieved is that a film is safely rolled up when it is inserted into the cassette even if it is curved. The cassette according to the invention is simple can be produced and enables film-friendly storage and processing of the film.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen beschrieben.To explain the invention in more detail, several are in the following Embodiments described with reference to the drawings.

Fig. 1 zeigt eine Kassette in perspektivischer Ansicht mit eingefügter Blattfeder, Fig. 2 zeigt eine Kassette inr-perspektivischer Ansicht mit Aufnahmeschlitzen für die mechanische Verbindung mit der Blattfeder, Fig. 3 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung der Kassette mit einer Rastverbindung von Kassette und Blattfeder, Fig. 4 zeigt die seitliche Einführung der Blattfeder, Fig. 5 zeigt ein Profil der Blattfeder, Fig. 6 zeigt ein.wgiteres Profil der Blattfeder.Fig. 1 shows a cassette in a perspective view with inserted Leaf spring, Fig. 2 shows a cassette in a perspective view with receiving slots for the mechanical connection with the leaf spring, Fig. 3 shows a lateral sectional view the cassette with a locking connection of the cassette and leaf spring, Fig. 4 shows the lateral introduction of the leaf spring, Fig. 5 shows a profile of the leaf spring, Fig. 6 shows a wider profile of the leaf spring.

Fig. 1 zeigt eine Filmkassette 1 mit einer Öffnung 2,i durch die eine Blattfeder 3 aus Metall, Kunststoff oder dgl. in die Kassette eingelegt ist. Die Blattfeder 3 ist so breit, daß der in die Kassette 1 einauspulende Filmstreifen 4 sich beim Einschieben infolge der Zwangsführung durch die Blattfeder 3 selbsttätig mit geringer Reibung aufrollt. Die Blattfeder 3 ist zu diesem Zweck im Bereich ihrer Ränder an den Stellen, die den Randstreifen 5,6 des Filmstreifens 4 entsprechen, mit Sicken 7,8 oder ähnlichen Vorsprüngen in Richtung auf die Filmfläche versehen. Die Sicken 7,8 bewirken im Zusammenhang mit der dem Filmstreifen eigenen Steifigkeit eine Auflage des Films nur im Bereich der filmschichtfreien Ränder. Der mittlere Teil der Blattfeder lenkt die sich beim Einschieben des Films ausbeulende vordere Filmkante um. Nach Vollendung der ersten Windung ist diese Kante so stabilisiert, daß der mittlere Teil der Blattfeder keine Berührung mehr mit dem Film hat und somit weder kratzt noch die Reibung vergrößert. Die Blattfeder kann breiter sein als der Film. Sie ist aber schmaler, wenn der Film seitlich durch die Kassette geführt wird, um beim Federn an den Seitenflächen der Kassette, die den Filmstreifen führen, nicht zu klemmen. Die Kassette 1 ist durch eine Abschlußkappe 9 verschließbar, die z.B. durch Stifte 10 in Bohrungen 11 oder dgl.Fig. 1 shows a film cassette 1 with an opening 2, i through the one Leaf spring 3 made of metal, plastic or the like. Is inserted into the cassette. the The leaf spring 3 is so wide that the film strip to be unwound into the cassette 1 is possible 4 automatically when pushed in due to the forced guidance by the leaf spring 3 rolls up with low friction. The leaf spring 3 is for this purpose in the area of their Edges at the points that correspond to the edge strips 5,6 of the film strip 4, provided with beads 7, 8 or similar projections in the direction of the film surface. The beads 7,8 effect in connection with that of the film strip own stiffness an edition of the film only in the area of the film layer-free Margins. The middle part of the leaf spring directs itself when the film is inserted bulging front edge of the film. After completing the first turn, this edge is so stabilized that the middle part of the leaf spring no longer touches the Film has and therefore neither scratches nor increases the friction. The leaf spring can be wider than the film. But it is narrower when the film goes through the side Cassette is guided to spring on the side surfaces of the cassette, which the Guide the film strip, not to pinch it. The cassette 1 is through an end cap 9 can be closed, e.g. by pins 10 in bores 11 or the like.

der Kassette eingreifen. Die Kassette 1 kann bei fertig entwickelten Filmen zur Aufbewahrung, zur Betrachtung oder zur wiederholten Anfertigung von Abzügen herangezogen werden. Es ist zweckmäßig, die Abschlußkappe mit beschriftbarer Oberfläche zu versehen, damit der Kunde den Filminhalt notieren kann. Es ist ebenfalls möglich, die Fläche für Werbung der Fotohändler oder Labors und dgl. zu verwenden. Bei Verwendung für unbelichtete Filme kann es vorteilhaft sein, die Offnung 2 als Schlitz zur Durchführung des Filmstreifens 4 auszubilden. Die in Fig. 1 dargestellte blattfeder 3 ist in die Kassette 1 eingeklebt, oder eingeklemmt oder eingeschweißt.the cassette. The cassette 1 can be developed when finished Films for storage, viewing, or reprinting can be used. It is advisable to have the end cap with a surface that can be written on to be provided so that the customer can write down the film content. It is also possible To use the area for advertising the photo dealers or laboratories and the like. Using for unexposed films, it can be advantageous to use the opening 2 as a slot of the film strip 4 to form. The leaf spring 3 shown in Fig. 1 is in the cassette 1 glued in, or clamped or welded.

ring. 2 zeigt eine Kassette 1, bei der die Blattfeder 3 durch ein mechanische Einrastung mit der Kassette verbunden ist. Diese Art der VerDinqung der beiden Teile 1 und 3 gestattet durch die örtliche Vorbestimmung der Position der beiden Teile eine erhebliche Herabsetzung der Montagezeit, Die Montage kann manuell wie auch automatisch vorgenommen werden. Durch Ungenauigkeiten hervorgerufener Ausschuß entfällt. Die dargestellte Anordnung ist für die Mengenfabrikation in Spritztechnik gedacht. Die Kassette 1 hat an den Stellen der Verbindung mit der Abschlußkapy 9 statt der Bohrungen 11 Ausbuchtungen 12, die die Stifte 10 durch Klemmwirkung festhalten Die Feder in diesem Fall ebenfalls ein Spritzteil, ist z.B. an ihrer Unterseite mit Vorsprüngen 13 versehen, die etwa schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind, sich also nach unten hin verbreitern, Diese Vorsprünge, Nocken oder dgl. greifen in entsprechend geformte Öffnungen 14 im unteren Randbereich der Kassettenöffnung 2 ein, die so geformt sind, daß eine Klemmung der Vorsprünge 13 in den Öffnungen 14 erfolgt. Die Federwirkung beim Einsetzen der Blattfeder 3, die ein Zerstören der Kassette beim Einsetzen verhindert, wird entweder durch zusätzliche Schlitze 15 erreicht, die den unmittelbar die Vorsprünge umgebenden Bereich in federnde Zungen verwandeln, oder durch etwa kreisförmige Ausgestaltung entspreche der mittleren -Öffnung 16, bei der die spitz zulaufenden Öffnungsteile 17 federnd ausweichen, wenn der entsprechende Vorsprung eingedrückt wird.ring. 2 shows a cassette 1, in which the leaf spring 3 by a mechanical locking is connected to the cassette. This type of contract of the two parts 1 and 3 made possible by the local predetermination of the position the two parts significantly reduce the assembly time, the assembly can can be done manually as well as automatically. Caused by inaccuracies No committee. The arrangement shown is for mass production using spray technology thought. The cassette 1 has at the points of connection with the final cap 9 instead of the bores 11 bulges 12 which hold the pins 10 in place by clamping action In this case, the spring is also a molded part, e.g. on its underside provided with projections 13, which are approximately dovetail-shaped, themselves So widen downwards, these projections, cams or the like. Engage accordingly shaped openings 14 in the lower edge region of the cassette opening 2, the so are shaped so that the projections 13 are clamped in the openings 14. the Spring action when inserting the leaf spring 3, which destroys the cassette when Prevents insertion is achieved either by additional slots 15, the transform the area immediately surrounding the projections into resilient tongues, or by an approximately circular configuration correspond to the central opening 16, in which the tapered opening parts 17 yield resiliently when the corresponding Projection is pressed.

Fig, 3 zeigt eine Kassette 1 mit wulstförmiger Stirnkante 18 für die Verbindung mit der Feder 3. Diese ist an der Außenseite 19 so umgeklappt, daß sie über die Wulst 18 gesteckt werden kann, hinter der sie einschnappt.Fig, 3 shows a cassette 1 with a bead-shaped end edge 18 for the Connection to the spring 3. This is folded over on the outside 19 so that it can be inserted over the bead 18, behind which it snaps into place.

Die in Fig. 2 dargestellten Anordnungen werden gemäß Fig. 4 zusammengebaut. Dabei wird die Blattfeder 3 von vorn in die Öffnung 2 eingeschoben. Die Befestigung erfolgt durch Einschnappen der Vorsprünge in die Öffnungen. Die Blattfeder kann aber auch in die Kassette eingefügt werden, indem zunächst die Blattfeder 3 in die Kassette gesteckt und dann die Vorsprünge von oben in die Öffnungen eingedrückt werden. In diesem Fall können die Öffnungen in sich geschlossen sein.The arrangements shown in FIG. 2 are assembled according to FIG. 4. The leaf spring 3 is pushed into the opening 2 from the front. The attachment takes place by snapping the projections into the openings. The leaf spring can but can also be inserted into the cassette by first inserting the leaf spring 3 into the Insert the cassette and then press the protrusions into the openings from above will. In this case, the openings can be self-contained.

Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Blattfeder 3, wobei die sickenförmige Ausbildung an den 2ändern deutlich hervortritt. Bei einem im Spritzgußverfahren hergestellten Blattfeder-Kassetten-System ist es möglich, die Außenseite der Blattfeder 3 glatt auszubilden, d.h. ohne die in Fig. 4 sichtbare Wölbung 20. Es ist aber auch möglich, diese Wölbung im Bereich der Befestigung der Feder an der Kassettenwandung so auszubilden, daß sie über eine entsprechende hervorstehende Rille der Kassetten-Innenwandung zur Befegstigung geschnappt werden kann.Fig. 5 shows a cross section through the leaf spring 3, the bead-shaped Training in the two countries clearly emerges. In an injection molding process manufactured leaf spring cassette system, it is possible to use the outside of the leaf spring 3 smooth, i.e. without the bulge 20 visible in FIG. But it is also possible to attach this curvature in the area of the fastening of the spring to form the cassette wall so that it protrudes over a corresponding Groove of the cassette inner wall can be snapped for fastening.

Die Blattfeder kann auch Teil der Kassettenwandung sein, wobei sie sich bei gefüllter Kassette in eine entsprechende Aussparung einfügt.The leaf spring can also be part of the cassette wall, whereby it fits into a corresponding recess when the cassette is full.

Bei dem in Fig. 6 dargestellten Querschnitt der Blattfeder 3 sind keine Sicken notwendig. Hier ist die Feder so gebogen oder geknickt, daß der mittlere Bereich relativ zu den Rändern der Blattfeder zurücktritt. Die Ränder der Blattfeder 3 sind so geformt, daß sie den Film nicht beschädigen können.In the cross section of the leaf spring 3 shown in FIG no beading necessary. Here the spring is so bent or kinked that the middle one Area receding relative to the edges of the leaf spring. The edges of the leaf spring 3 are shaped so that they cannot damage the film.

Die schräge Ausbildung der Kassettenöffnung 2 ermöglicht ein größeres Blickfeld. Dies ist nicht nur vorteilhaft, wenn die Kassette zur Aufb.wahrung von Filmen dienen soll. Auch beim Ansetzen an verschiedene Bearbeitungsgeräte, Betrachter oder dgl. bietet dies Vorteile. Z.B. wird dadurch ein verkehrtes Ansetzen der Kassette an Betrachter, Projektoren, Printer, Kopier- oder Vergrößerungsgeräte und -Maschinen verhindert.The inclined design of the cassette opening 2 enables a larger one Field of view. This is not only advantageous if the cassette is used to store Films should serve. Even when applying to different processing devices, viewers or the like. This offers advantages. E.g. this will result in the wrong placement of the cassette to viewers, projectors, printers, copying or enlarging devices and machines prevented.

Die Aufnahmevorrichtungen an den Maschinen und Geräten sind einfach und ermöglichen manuellen oder maschinellen Filmvorschub für das Füllen der Kassetten. Die einzelnen Kassetten können in Kästen aufbewahrt werden, bei denen die beschrifteten Abschlußkappen von oben betrachtet werden können.The mounting devices on the machines and devices are simple and enable manual or automatic film advance for filling the cassettes. The individual cassettes can be kept in boxes with the labeled End caps can be viewed from above.

Statt einer durchgehenden Blattfeder können auch drei Federn verwendet werden, von denen die äußere Feder an den Filmrändern wirksam ist und die dritte Feder im Bereich der Filmmitte angreift. Hinsichtlich der Umlenkung des Filmanfangs erfüllt auch diese Feder die gestellte Aufgabe. Bei Füllung der Kassette gerät die mittlere Feder jedoch im Gegensatz zum mittleren Bereich der Blattfeder wieder in Kontakt mit dem Film und schalt auf dem Film. Zwecks Materialeinsparung kann ein dem Film abgewandter Teil der Kassette ausgespart werden. Dieser Teil der Kassette wird bei gefüllter Kassette durch die Blattfeder 3 dicht abgeschlossen. Die Blattfeder 3 kann dabei auch durch die ausgesparte Wandung selbst gebildet werden. Die dargestellten Kassetten sind mit schrägen Öffnungen versehen.Instead of one continuous leaf spring, three springs can also be used of which the outer spring is effective at the film edges and the third Attacks the spring in the area of the center of the film. With regard to the deflection of the beginning of the film this spring also fulfills the task set. When the cassette is filled, the middle spring, however, in contrast to the middle area of the leaf spring again in Contact with the film and scold on the film. In order to save material a part of the cassette facing away from the film can be cut out. This part of the When the cassette is full, the cassette is tightly closed by the leaf spring 3. The leaf spring 3 can also be formed by the recessed wall itself. The illustrated cassettes are provided with inclined openings.

Diese Offnungen können auch gerade oder mit anderer Schrägung ausgebildet sein.These openings can also be straight or with a different inclination be.

Claims (21)

Patentansprüche Claims e Filmkassette mit an den Filmrändern wirksamer Feder zum selbsttätigen Aufrollen des eingeschobenen Films, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an den Filmrändern (5,6) wirksamen Federteilen (7,8) ein Element (3a) angeordnet ist, welches den mittleren Bereich des in die Filmkassette (1) eingeschobenen Filmanfangs (4) umlenkt.e Film cassette with an automatic spring that works on the film edges Rolling up the inserted film, characterized in that between the on the film edges (5,6) effective spring parts (7,8) an element (3a) is arranged, which is the middle area of the beginning of the film inserted into the film cassette (1) (4) deflects. 2. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Blattfeder (3) ist, die an den den Filmrändern (5,6) entsprechenden Stellen Vorsprünge (7,8) in Richtung auf den Film hat und mit ihrem mittleren Bereich (3a) das umlenkende Element (3a) bildet. 2. Film cassette according to claim 1, characterized in that the Spring is a leaf spring (3), which at the film edges (5,6) corresponding points Has projections (7,8) in the direction of the film and with its central area (3a) the deflecting element (3a) forms. 3. Filmkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) in die Kassette (1) eingeklebt ist.3. Film cassette according to claim 2, characterized in that the leaf spring (3) is glued into the cassette (1). 4. Filmkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) in die Kassette (1) eingeschweißt ist.4. Film cassette according to claim 2, characterized in that the leaf spring (3) is welded into the cassette (1). 5. Filmkassette nach Anspruch 2, dadurch 7 kennzeichnet, daß die Blattfeder (3) in die Kassette (1) eingerastet ist.5. Film cassette according to claim 2, characterized in that the leaf spring (3) is engaged in the cassette (1). 6. Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1) topfförmig ausgebildet und eine Längs seite offen ist.6. Film cassette according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the cassette (1) is cup-shaped and one longitudinal side is open. 7. Filmkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette tl) und die Blattfeder (3) über Öffnungen oder Schlitze (i4,15) und Vorsprünge (i3) mechanisch miteinander verbunden sind.7. Film cassette according to claim 6, characterized in that the cassette tl) and the leaf spring (3) via openings or slots (i4,15) and projections (i3) are mechanically interconnected. 8. Filmkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette am Gffnungsrand Öffnungen (14,15) aufweist, die sich nach außen hin vergrößern und daß die Blattfeder (3) mit schwalbenschwanzartig ausgebildeten Vorsprüngen (13) versehen ist, die in die Öffnungen (14) eingreifen. 8. Film cassette according to claim 7, characterized in that the The cassette has openings (14,15) on the edge of the opening, which enlarge towards the outside and that the leaf spring (3) with dovetail-like projections (13) is provided which engage in the openings (14). 9. Filmkassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Öffnungen (14) Schlitze (15) so dicht benachbart angeordnet sind, daß die die Öffnungen (14) umgebenden Wandungen federnde Eigenschaft haben. 9. Film cassette according to claim 8, characterized in that in addition to the openings (14) slots (15) are arranged so closely adjacent that the Openings (14) surrounding walls have resilient properties. 10. Filmkassette nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) an ihrer vorderen Längsseite (19) ungebogen ist und daß die umgebogene Längsseite über die verdickt ausgebildete Längskante (18) der Kassette (1) gerastet ist.10. Film cassette according to claim 5 and 6, characterized in that the leaf spring (3) is unbent on its front longitudinal side (19) and that the bent Long side latched over the thickened longitudinal edge (18) of the cassette (1) is. 11. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Filmrändern (5,6) und der Filmmittellinie je eine schmale Feder zugeordnet sind.11. Film cassette according to claim 1, characterized in that the Film edges (5,6) and the film center line are each assigned a narrow spring. 12. Filmkassette nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Durchmesser der Feder im mittleren Bereich so viel größer ist als der Durchmesser der Feder an den Filmrändern' daß beim Einschieben nach der Vollendung der ersten Windung im wesentlichen nur noch die äußeren Federteile wirksam sind.12. Film cassette according to claim 1-11, characterized in that the radial diameter of the spring in the central area is so much larger than that Diameter of the spring at the edges of the film 'that when pushed in after completion the first turn essentially only the outer spring parts are effective. 13. Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Öffnung (2) begrenzenden Wand' Rastmittel (10ei11) zur Verbindung der Kassette mit Abschlußkappe (9) oder Bearbeitungsgeräten vorgesehen sind.13. Film cassette according to one of claims 1 - 12, characterized in that that in the wall delimiting the opening (2) 'latching means (10ei11) for connection the cassette with end cap (9) or processing devices are provided. £4. Filmkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (10,11) Löcher (11) enthalten, in die Stifte (16) einführbar sind.£ 4. Film cassette according to Claim 13, characterized in that the Latching means (10, 11) contain holes (11) into which pins (16) can be inserted. 15, Filmkassette nach Anspruch 3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (10,11) so angeordnet sind, daß sie zur Anpassung der Kassette (1) an eine Filmfülleinrichtung oder dgl. dienen können.15, film cassette according to claim 3 or 14, characterized in that that the locking means (10, 11) are arranged so that they can be used to adapt the cassette (1) to a film filling device or the like. Can serve. 16. Filmkassette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei verschiedenen Kassettengrößen, insbesondere für unterschiedliche Filmlängen, die Rastmittel (10,11) bei den größeren Kassetten (1) das Rastermaß der Rastmittel der kleineren Kassetten haben, wobei die Kassette (1) an der der Filmeinführung abgewandten Seite vergrößert ist.16. Film cassette according to claim 15, characterized in that at different cassette sizes, especially for different film lengths that Latching means (10,11) in the larger cassettes (1) the grid size of the latching means have smaller cassettes, with the cassette (1) facing away from the film inlet Page is enlarged. 17. Filmkassette nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch aekennzeichnet, daß in der Kassettenwandung eine Aussparung vorgesehen ist, die bei gefüllter Kassette von der Blattfeder geschlossen ist.17. Film cassette according to one of claims 1 - 16, characterized in that that a recess is provided in the cassette wall, which when the cassette is filled is closed by the leaf spring. 18. Filmkassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder durch das ausgesparte Wandungsstück gebildet wird.18. A film cassette according to claim 17, characterized in that the Leaf spring is formed by the recessed wall piece. 19. Filmkassette nach einem der Ansprüche 6 - 18, dadurch nekennzeichnet, daß zum Abschluß der Offnung der Kassette eine Abschlußkappe vorgesehen ist.19. Film cassette according to one of claims 6-18, characterized in that that an end cap is provided to complete the opening of the cassette. 20. Filmkassette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das F>terial der Abschlußkappe (9) beschriftbar ist.20. Film cassette according to claim 19, characterized in that the Material of the end cap (9) can be labeled. 21. Filmkassette nach einem der Ansprüche 6 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (9) durch ein den Film an seinem Ende schließendes Identifikationsschild gebildet wird.21. Film cassette according to one of claims 6-20, characterized in that that the end cap (9) by an identification label closing the film at its end is formed. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19712135051 1971-07-14 1971-07-14 FILM CASSETTE Pending DE2135051A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135051 DE2135051A1 (en) 1971-07-14 1971-07-14 FILM CASSETTE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135051 DE2135051A1 (en) 1971-07-14 1971-07-14 FILM CASSETTE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135051A1 true DE2135051A1 (en) 1973-02-01

Family

ID=5813574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135051 Pending DE2135051A1 (en) 1971-07-14 1971-07-14 FILM CASSETTE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135051A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155521A1 (en) * 1971-11-09 1973-05-17 Hellmut Schrader FILM CASSETTE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155521A1 (en) * 1971-11-09 1973-05-17 Hellmut Schrader FILM CASSETTE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214898B (en) One-piece slide frame
DE2804985A1 (en) ROLLED FILM CASSETTE
DE1772759B1 (en) Film cassette and associated photographic camera
DE8519649U1 (en) Cassette cover with a number of compartments to hold one magnetic tape cassette each
DE1296820B (en) Slide frame
DE2032089A1 (en) Cassette for holding a bobbin
DE3123193A1 (en) Adapter part for word, image and sound carrier housing
DE2155521C3 (en) Film cassette
DE2135051A1 (en) FILM CASSETTE
DE1960174U (en) MULTI-PIECE FILM REEL.
EP0233840A2 (en) Film cartridge
DE2116033A1 (en) Film cassette for photographic cameras
DE2927109A1 (en) SLIDE FRAME
DE3502541A1 (en) MOVIE DATA READING DEVICE FOR A CAMERA
DE573951C (en) Pressure plate for roll film cameras under spring action
DE2004095A1 (en) Device for framing slides
DE2333759A1 (en) CASSETTE CAMERA
DE2143820A1 (en) Projection apparatus for multiple image carriers
DE2559582B2 (en)
DE2222534A1 (en) Cassette for cinematographic film
EP0387626B1 (en) Filmcassette
DE592563C (en) Film cassette
DE706350C (en) Coil guide for cinematographic apparatus
DE2260136C3 (en) Housing for evaporation carrier
DE19611238C2 (en) Plastic removable frame for slides