DE2134785C3 - Title setting device with distortion device - Google Patents

Title setting device with distortion device

Info

Publication number
DE2134785C3
DE2134785C3 DE19712134785 DE2134785A DE2134785C3 DE 2134785 C3 DE2134785 C3 DE 2134785C3 DE 19712134785 DE19712134785 DE 19712134785 DE 2134785 A DE2134785 A DE 2134785A DE 2134785 C3 DE2134785 C3 DE 2134785C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting device
lens
optical distortion
title setting
distortion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712134785
Other languages
German (de)
Other versions
DE2134785B2 (en
DE2134785A1 (en
Inventor
Siegfried 7000 Stuttgart Kuehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berthold Fototype 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Berthold Fototype 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthold Fototype 8000 Muenchen GmbH filed Critical Berthold Fototype 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19712134785 priority Critical patent/DE2134785C3/en
Publication of DE2134785A1 publication Critical patent/DE2134785A1/en
Publication of DE2134785B2 publication Critical patent/DE2134785B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2134785C3 publication Critical patent/DE2134785C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B13/00Equipment specially adapted for photographing mounted characters or the like, e.g. advertisements, lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • B41B21/18Optical systems defining a single optical path

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Titelsetzgerät mit einem Projektionskonf, der miüels eines Projektionsobjektivs von einer Vorlage zu setzende Symbole in eine Belichtungsebene projiziert, und mit einer im Strahlengang zwischen Projektionsobjektiv und Belichtungsebene angeordneten Verzerreini ichtung, die wenigstens ein nicht-rotalionssymmetrisches, op-The invention relates to a title setting device with a Projection conf, using a projection lens Symbols to be set from a template are projected into an exposure plane, and with one in the beam path Distortion arranged between the projection lens and the exposure plane, the at least one non-rotationally symmetrical, op-

tisches Verzerrelement, insbesondere eine Zylinderlinse, in einem Linsenträger aufweist.table distortion element, in particular a cylindrical lens, in a lens carrier.

Bei einem derartigen von der Anmelderin hergestellten und vertriebenen Titelsetzgerät besteht die Verzerreinrichtung aus einem unmittelbar unterhalbIn such a title setting device manufactured and sold by the applicant there is the Distortion from one immediately below

ίο des Objektivs angeordneten Vorsatzlinsensystem mit einem hülsenförmigen Linsenträger. Das Vorsatzlinsensystem enthält eine Zylinderlinse, die in ihrer Hauptebene um 360° gedreht werden kann, wobei über 180° in Winkelabständen Rasten angeordnet sind. Ferner sind in dem Vorsatzlinsensystem zwei auswechselbar Abstandslinsen vorgesehen. Dabei ist das Linsensystem derart ausgelegt, daß die zu projizierenden Symbole bei der Verzerrung gedehnt werden. ίο the objective lens system arranged with a sleeve-shaped lens carrier. The ancillary lens system contains a cylindrical lens in its Main plane can be rotated 360 °, with notches arranged at angular intervals over 180 ° are. Furthermore, two interchangeable spacer lenses are provided in the ancillary lens system. It is the lens system designed so that the to be projected Symbols are stretched when distorted.

ao Diese bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als sie nur eine beschränkte Anzahl von Möglichkeiten zur Verzerrung und Modifizierung der abzubildenden und zu setzenden Symbole oder Typen gestattet.ao This known device is disadvantageous in that it only has a limited number of possibilities to distort and modify the symbols or types to be displayed and set.

Ferner sind im Stand der Technik Verzerreinrich-Furthermore, in the prior art, distortion rectification

a5 tungen mit unterschiedlicher Gestalt, Anzahl und Anordnung der Linsen oder der Linse bekannt, die im Abbildungsstrahlengang an verschiedenen Stellen, so in unmittelbarer Nähe der Objektivebene, zwischen dem Objektiv und der Typenplatte bzw. der Vorlage, in unmittelbarer Nähe der Vorlage sowie im telezentrischen Strahlengang eines Vario-Objektivs angeordnet sind. Alle diese bekannten Verzerreinrichtungen sind jedoch lediglich zwischen dem Objektiv und der Vorlage in senkrechter Richtung verschieblich und in senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung liegenden Horizontalebenen drehbar angeordnet, so daß die erzielbaren Verzerrungs- und Modifikationswirkungen im wesentlichen auf die in der Typographie seit langem gebräuchlichen Standardeffekte beschränkt sind.a5 services with different shapes, numbers and arrangements of the lenses or the lens known that in the imaging beam path at different points, so in the immediate vicinity of the lens plane, between the lens and the type plate or template, arranged in the immediate vicinity of the original and in the telecentric beam path of a varifocal lens are. However, all these known distortion devices are only between the lens and the template can be displaced in a vertical direction and in a direction perpendicular to this direction of movement Horizontal planes arranged rotatably, so that the achievable distortion and modification effects are essentially limited to the standard effects that have long been used in typography.

Insbesondere gestatten die bekannten Vorrichtungen keine vielseitige Variation der Standardeffekte, so daß die bekannten Vorrichtungen nicht imstande sind, den gestiegenen Anforderungen der modernen Werbegraphik und des modernen Typensatzes zu genügen.In particular, the known devices do not allow versatile variation of the standard effects, so that the known devices are unable to meet the increased requirements of modern advertising graphics and to satisfy the modern type set.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verzerreinrichtung fur ein Titelselzgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das bei einfachem und kompaktem Aufbau eine möglichst große Anzahl verschiedenster Verzerrungen der ursprünglichen Vorlage gestattet.The invention is therefore based on the object of providing a distortion device for a title meter of the initially mentioned to create mentioned genus, which is as large as possible with a simple and compact structure Number of different distortions of the original template allowed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Linsenträger um eine quer zur Projektionsachse verlaufende Achse kippbar am drehbeweglichen Teil eines parallel zur Belichtungsebene angeordneten Drehkranzes gelagert ist, dessen feststehender Teil über einen längenveränderlichen Tragarm mit einem Schiebeteil verbunden ist, welcher parallel zur Projektionsachse relativ zu einer am Titelsetzgerät anbringbaren Befestigungsbasis im weseitlichen über den Tiefenschärfebereich des Projektionsobjektivs verstellbar ist.According to the invention, this object is achieved in that the lens carrier is rotated around a transverse axis to the projection axis extending axis tiltable on the rotatable part of a parallel to the exposure plane arranged slewing ring is mounted, the fixed part of which has a variable-length support arm is connected to a sliding part, which is parallel to the projection axis relative to an am Title setting device attachable mounting base in the essential is adjustable over the depth of field of the projection lens.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Befestigungsbasis eine Klemmeinrichtung zum Anklemmen an einer Standsäule oder einem anderen Teil des Titelsctzgerätes auf. Damit laß! sich die Verzerreinrichtung auch nachträglich an bereits existierende Titelsetzgeräte u. dgl. ansetzen.In a preferred embodiment of the invention, the fastening base has a clamping device for clamping to a column or another part of the title recorder. Let it go! himself The distortion device can also be added to existing title setting devices and the like at a later date.

Zweckmäßigerweise ist der Linsentrager ebensoThe lens carrier is also expediently

wie die Fassung jedes optischen Verzerrelements als rechteckiger Rahmen ausgebildet. Diese Ausgestaltung erleichtert die Bedienbarkeit der Vorrichtung, da die rechteckige Rahmengestalt sowohl des Linsenträgers als auch der Verzerrungselen;ente die richtige Anordnung der jeweiligen Elemente erleichtert.like the mount of each optical distortion element, it is designed as a rectangular frame. This design facilitates the operability of the device, since the rectangular frame shape of both the lens carrier as well as the distortion selves; duck the right one Arrangement of the respective elements facilitated.

Besonders günstig ist es, wenn die Fassung jedes optischen Verzerrelements am rahmenförmigen Linsenträger mittels Führungsstiften ausrichttar und durch Haftmagneten oder andere Befestigungsorgane halterbar ist. Damit können die optischen Verzerrelemente mit wenigen Handgriffen optisch einwandfrei ausgerichtet angebracht werden.It is particularly favorable if the mount of each optical distortion element is on the frame-shaped lens carrier Alignment by means of guide pins and by holding magnets or other fastening elements is sustainable. This means that the optical distortion elements can be optically flawless in just a few simple steps aligned.

Außerdem hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenigstens zwei optische Verzerrelemente wahlweise gemeinsam oder allein am Linseniräger anzubringen. Dadurch wird eine außerordentlich variable Verzerrung nach Maß und Art erzielt.In addition, it has been found to be advantageous to selectively select at least two optical distortion elements to be attached to the lens mount together or alone. This creates an extremely variable distortion Made to measure and style.

Die Variabilität der Verzerrung kann auch dadurch gesteigert werden, daß die optischen Verzerreleznente unterschiedliche Brennweiten besitzen.The variability of the distortion can also be increased by the fact that the optical distortion elements have different focal lengths.

Der weiteren Vereinfachung der Handhabung der Vorrichtung nach der Erfindung dient es, daß durch entsprechende Anordnung der Führungsstifte, der von den Führungsstiften durchsetzten öffnungen und der Haftmagnete oder anderen Befestigungselemente eine Kodierung vorgesehen ist, die nur sinnvolle Anordnungen der optischen Verzerrelemente erlaubt. Solche sinnvollen Anordnungen sind beispielsweise die Anordnung des stärker verzerrenden optischen Elements näher an der Belichtungsebeiie, die Zuwendung der Planfläche von Zylinderlinsen zur Belichtungsebene und die relative Anordnung von zwei oder mehr optischen Verzerrelementen derart, daß noch verwendbare Verzerrungen entstehen. Durch die vorgesehene Kodierung wird ein fehlerhaftes Anbringen der Verzenvlemente von vornherein vermieden, so daß im Betrieb weder das Auftreten von Zuordnungsfehlern noch die nachfolgende Beseitigung derartiger Fehler zu befürchten sind.The further simplification of the handling of the device according to the invention serves that by corresponding arrangement of the guide pins, the openings through which the guide pins and the holding magnets or other fastening elements a coding is provided, the only meaningful arrangements the optical distortion elements allowed. Such sensible arrangements are for example the arrangement of the more distorting optical element closer to the exposure area, the orientation the flat surface of cylindrical lenses to the exposure plane and the relative arrangement of two or more optical distortion elements in such a way that distortions that can still be used arise. By the intended Coding, incorrect attachment of the Verzenvlemente is avoided from the outset, so that neither the occurrence of assignment errors nor the subsequent elimination of such errors during operation Errors are to be feared.

Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß der Abstand der beiden optischen Verzerrelemente veränderlich ist. Dies ist besonders günstig, wenn es sich bei den beiden Verzerrelementen um eine konkave und eine konvexe Zylinderlinse unterschiedlicher Brennweite handelt. Dann kann durch Verändern des Abstandes der beiden Elemente voneinander ein weiter Verzerrbereich überdeckt werden, der von einer Dehnung der Symbole zu einer starken Zusammendrückung der Symbole oder Typen reicht.Furthermore, it can also be provided that the distance between the two optical distortion elements is variable is. This is particularly beneficial when the two distortion elements are concave and a convex cylindrical lens of different focal lengths. Then by changing the Distance of the two elements from each other a wide range of distortion are covered by one Stretching the symbols to compress the symbols or types is sufficient.

Die vorteilhafte Wirkung des Lichtsetzgerätes nach der Erfindung beruht im wesentlichen darauf, daß der Linsenträger der Verzerreinrichtung um eine quer zur Projektionsachse verlaufende Ebene kippbar, ferner um die Projektionsachse drehbar und schließlich in Richtung der Projektionsachse sowie quer dazu verschiebbar ist. Dabei wird diese Vielzahl von möglichen Bewegungen und daraus resultierenden möglichen Verzerr- und Modifikationseffekten mit Hilfe eines iiußerst einfach aufgebauten, wartungsfreundlichen und kompakten Gerätes erreicht.The advantageous effect of the light setting device according to the invention is based essentially on the fact that the Lens carrier of the distortion device can be tilted about a plane running transversely to the projection axis, furthermore rotatable about the projection axis and finally displaceable in the direction of the projection axis and transversely thereto is. In doing so, this multitude of possible movements and the resulting possible Distortion and modification effects with the help of an extremely simply structured, maintenance-friendly and compact device.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigenAn embodiment of the invention is in Drawing shown. Show it

Fig. I eine perspektivische Darstellung eines crfindungsgemäßen Titelsetzgeräts, undFIG. I shows a perspective illustration of a title setting device according to the invention, and FIG

Fig. 2 bis 4 die Verzerreinrichtung des Titelsetzgeräts nach F ig. 1 in vergrößertem Maßstab mit jeweils verschiedener Anordnung der verzerrenden optischen Elemente.FIGS. 2 to 4 show the distortion device of the title setting device according to Fig. 1 on an enlarged scale, each with a different arrangement of the distorting optical Elements.

Das in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete .ltelsetzgerät hat eine Gehäusesäule 2 und eine Standsäule 3, entlang der ein Projektionskopf 4 höhenver-The .ltelsetzgerät generally designated 1 in FIG. 1 has a housing column 2 and a vertical column 3, along which a projection head 4 is vertically

steJlbar angeordnet ist. Der Projektionskopf 4 projiziert auf einem Symbolträger 5 angeordnete Symbole, insbesondere Buchstaben für Titelschriften, aber auch andere graphische Strukturen, mittels eines Projektionsobjektivs 6 in eine Belicht'ingsebene 7. LetztereIs arranged controllably. The projection head 4 projects symbols arranged on a symbol carrier 5, especially letters for title fonts, but also other graphic structures, by means of a projection lens 6 in an exposure plane 7. The latter

ίο wird von der Oberfläche eines Kreuztisches 8 gebildet, auf die lichtempfindliches Material gelegt wird. Ein Titelsetzgerät dieser Art ist bekannt und wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung »staromat« vertrieben. Eine nähere Beschreibung erübrigt sich daher. Es sei lediglich noch erwähnt, daß der Projektionskopf 4 natürlich eine Projektionslichtquelle und verschiedene optische Elemente in solcher Anordnung enthält, daß mittels des Projektionsobjektivs 6 ein scharfes Bild der auf dem Symbolträger S befindli-ίο is formed from the surface of a cross table 8, is placed on the photosensitive material. A title setting device of this type is known and is used by marketed by the applicant under the name "staromat". A more detailed description is not necessary hence. It should only be mentioned that the projection head 4 is of course a projection light source and contains various optical elements in such an arrangement that by means of the projection lens 6 a sharp image of the symbol carrier S

so chen Symbole in der Belichtungsebene 7 erzeugt wird. Der Symbolträger 5 kann ein quer zum Projektionskopf 4 verschieblicher Streifen oder ein endlos umlaufendes Band sein. Der Projektionskopf 4 enthält ferner Einrichtungen, die die Optik selbsttätig scharfso chen symbols in the exposure plane 7 is generated. The symbol carrier 5 can be a strip that can be displaced transversely to the projection head 4 or an endlessly circumferential strip Be band. The projection head 4 also contains devices that automatically sharpen the optics

as eingestellt halten, wenn der Projektionskopf höhenverstellt wird.Keep as set when the projection head is adjusted vertically will.

Beim Arbeiten mit dem beschriebenen Titelsetzge rät besteht häufig der Wunsch, die auf dem lichtempfindlichen Material abzubildenden Symbole zu verzerren. Beispielsweise will man Wörter oder Sätze zusammendrücken, um sie auf einem gegebenen Format unterbringen zu können; ferner soll häufig aus Normalschrift eine Kursivschrift gemacht werden; auch dekorative Verzerrungen von Buchstaben oder Abbildungen sind vielfach erwünscht. Zu diesem Zweck ist das Titelsetzgerät 1 mit einer in Fig. 1 allgemein mit 9 bezeichneten Verzerreinrichtung versehen. Diese Verzerreinrichtung, die nachstehend noch näher erläutert wird, ist im Tiefenschärfebereich des Projektionsobjektivs 6 angeordnet. Dieser Tiefenschärfebereich ist um so größer, je länger die Brennweite des Projektionsobjektivs 6 und je stärker seine Abblendung ist. Zweckmäßig wird daher ein Projektionsobjektiv 6 mit einer Brennweite über 80 mm und mit einer Blende von mindestens 22 verwendet.When working with the title setting device described, there is often a desire to work with the light-sensitive Distort material symbols to be depicted. For example, you want words or sentences squeeze to fit them on a given format; also is said to be off frequently Normal font can be made in italics; also decorative distortions of letters or Images are often desired. To this end, the title setting device 1 is general with one shown in FIG provided with 9 designated distortion device. This distortion device, which will be discussed below is explained in more detail, is arranged in the depth of field of the projection lens 6. This depth of field is the greater, the longer the focal length of the projection lens 6 and the stronger its Is dimming. A projection objective 6 with a focal length of over 80 mm is therefore expedient used with an aperture of at least 22.

Wie die Fi g. 2 näher zeigt, hat die Verzerreinrichtung 9 eine plattenförmige Befestigungsbasis 10, die mittels einer aus Klemmbacken 11a und Klemmhebe] Hb bestehenden Klemmeinrichtung an der Standsäule 3 des Lichtsetzgerätes in beliebiger Höhe unterhalb des Projektionsobjektivs 6, jedoch in dessen Tiefenschärfebereich, festgeklemmt werden kann. Die Befestigungsbasis 10 ist einstückig mit einem Tragtei 1Oo ausgeführt, in welchem eine zur Standsäule 4 par allele Führungsstange 12 gelagert ist. Eine Führungs hülse 13 ist mittels eines üblichen Stelltriebs, von den lediglich ein Handrad !4 in der Zeichnung zu sehet ist, entlang der Führungsstange 12 höhenverstellbar Mit der Führungshülse 13 fest verbunden ist ein hori zontal abstehender Tragarm 15, der aus zwei tele skopartig zusammenschiebbaren und mittels eine Klemmrades 16 relativ zueinander festsetzbaren Tei lcn ISa, ISb besteht. An seinem freien Ende trag der Teil 15a des Tragarms 15 einen Drehkranz Π Der obere Teil 17a des Drehkranzes 17 ist fest mi dem Tragarmteil 15a verbunden. Der untere Teil 17i des Drehkranzes 17 ist im oberen Teil 17a verdrehba und kann mittels eines Klemmrades 18 festgestellAs the Fi g. 2 shows in more detail, the distortion device 9 has a plate-shaped mounting base 10, which by means of a clamping device consisting of clamping jaws 11a and clamping lever] Hb on the upright column 3 of the light setting device at any height below the projection lens 6, but in its depth of field, can be clamped. The mounting base 10 is integral with a support part 1Oo executed, in which a to the column 4 par allelic guide rod 12 is mounted. A guide Sleeve 13 is by means of a conventional actuator, of which only a handwheel! 4 can be seen in the drawing is adjustable in height along the guide rod 12. Fixedly connected to the guide sleeve 13 is a hori zontally protruding support arm 15, which can be pushed together like a telescope from two telescopes and by means of a Clamping wheel 16 is composed of parts ISa, ISb which can be fixed relative to one another. Wear at its free end the part 15a of the support arm 15 a turntable Π The upper part 17a of the turntable 17 is firmly connected to the support arm part 15a. The lower part 17i of the turntable 17 is rotatable in the upper part 17a and can be fixed by means of a clamping wheel 18

werden. Von dem unteren Teil 17b des Drehkranzes 17 stehen Lappen 19 ab, in denen ein Linsenträger 20 um eine horizontale Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert ist. Wie die Zeichnung zeigt, ist der Linsenträger 20 als rechteckiger Rahmen ausgebildet, der an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken mit nach unten weisenden Führungsstiften 22 und an den beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Ecken mit nach unten gerichteten Haftmagneten 23 versehen ist.will. From the lower part 17b of the turntable 17 are tabs 19 in which a lens carrier 20 is mounted pivotably about a horizontal pivot axis 21. As the drawing shows, the lens carrier 20 is designed as a rectangular frame, the at two diagonally opposite corners with downwardly pointing guide pins 22 and at the two other diagonally opposite corners with downwardly directed holding magnets 23 is provided.

Bei der Arbeitseinstellung nach Fi g. 2 wird auf die Führungsstifte 22 des Linsenlrägers 20 ein einzelnes optisches Verzerrelement in Form einer Zylinderlinse 24 aufgeschoben. Zu diesem Zweck ist die Zylinderlinse 24 in einer Fassung 25 gehaltert, deren Gestalt derjenigen des Linsenträgers 20 gleicht. Die somit rechteckig rahmenförmige Fassung 25 ist an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken mit Führungslöchern 26 versehen, mit denen sie auf die Führungsstifte 22 aufgeschoben werden kann. An den beiden anderen Ecken 27, gegebenenfalls auch durchwegs, ucstiht sie aus magnetisierbarem Material, so daß die Fassung nach Aufschieben auf die Führungsstifte 22 durch die Haftmagneten 23 gehalten wird. When working according to Fi g. 2 is on the Guide pins 22 of the lens carrier 20 a single optical distortion element in the form of a cylindrical lens 24 pushed on. This is the purpose of the cylinder lens 24 held in a mount 25, the shape of which is similar to that of the lens carrier 20. The thus rectangular frame-shaped socket 25 is at two diagonally opposite corners with guide holes 26, with which it can be pushed onto the guide pins 22. To the the other two corners 27, if necessary also throughout, are made of magnetizable material, see above that the socket is held by the holding magnets 23 after it has been pushed onto the guide pins 22.

Wie die Fig. 3 zeigt, kann an Stelle der Zylinderlinse 24 auch eine stärker gekrümmte Zylinderlinse 28 mit einer in ihrer Gestalt wiederum dem Linsenträger 20 entsprechenden Fassung 29 auf die Führungssiifte 22 aufgeschoben werden. Im Gegensatz zu der Fassung 25, die keinerlei magnetische Haftelemente aufweist, ist die Fassung 29 neben ihren Führungslöchern 30 mit Haftmagneten 31 versehen, die an magnetisierbaren i eilen 20a des Linsenträgers 20 angicifen, wenn die Fassung 29 auf die Führungsstifte 22 aufgeschoben ist. An den beiden anderen Ecken weist die Fassung 29 Distanzzapfen 32 auf.As FIG. 3 shows, instead of the cylinder lens 24 also has a more strongly curved cylinder lens 28 with a lens carrier in turn in its shape 20 corresponding version 29 can be pushed onto the guide pins 22. In contrast to the Socket 25, which does not have any magnetic adhesive elements, is socket 29 next to its guide holes 30 provided with holding magnets 31, which are attached to magnetizable i rush to attack 20a of lens wearer 20 when mount 29 hits the guide pins 22 is postponed. The socket 29 has spacer pins 32 at the other two corners.

Aus Fig. 4 ist zu entnehmen, daß die Zylinderlinsen 24 und 28 mit ihren Fassungen 25 und 29 auch gemeinsam nacheinander auf die Führungsstifte 22 des Linsenträgers 20 aufgeschoben werden können.From Fig. 4 it can be seen that the cylindrical lenses 24 and 28 with their mounts 25 and 29 also can be pushed together one after the other onto the guide pins 22 of the lens carrier 20.

Es ist klar, daß die optische Verzerrung von der Arbeitsposition nach F i g. 2 über diejenige nach Fig. 3 zu derjenigen nach Fig. 4 zunimmt. In Fig. 1 ist die Verzerreinrichtung 9 in der Arbeitsposiiion dargestellt, in der gemäß Fig. 4 beide Zylinderlinsen auf die Führungsstifte aufgeschoben sind. Hierzu sei noch ergänzend bemerkt, daß die Brennweiten der Zylinderlinsen 24 und 28 unterschiedlich sind.It is clear that the optical distortion from the working position of FIG. 2 about the one after FIG. 3 increases to that of FIG. In Fig. 1 the distortion device 9 is in the working position shown, in FIG. 4, both cylinder lenses are pushed onto the guide pins. In addition, it should be noted that the focal lengths of the Cylindrical lenses 24 and 28 are different.

Die Führungsstifte 22, die Führungslöcher 26 und 30, die Haftmagnete 23 und 31 sowie die Distanzzapfen 32 sind so angeordnet, daß die beiden Zylinderlinsen 24 und 28 nur in sinnvoller Zusammensetzung am Linsenträger 20 gehaltert werden können. Beispielsweise können die Zylinderlinsen nur mit der Belichtungsebene 7 zugewandter Planfläche gehaltert werden. Ferner ist keine Anordnung der Zylinderlinse 24 unterhalb der Zylinderlinse 28 möglich, weil in diesem Fall die Fassung 25 nicht durch einen Haftmagneten gehalten wäre. Die Anordnung der Führungsstifte 22 und der Führungslöcher 26 bzw. 30 ist so getroffen, daß die Fassungen 25 bzw. 29 gegenüber der aus F i g. 2 bis 4 zu entnehmenden Stellung jeweils auch um 90 ° verdreht am Linsenträger 20 angesetzt werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß die Führungsstifte und die Führungslöcher an den Ecken eines Quadrates angeordnet sind. Beim Aufsetzen in gegenüber der Zeichnung um 90° verdrehter Stellung kommen allerdings die konvexen Seiten der Zylinderlinsen nach unten. Auf Grund der beschriebenen Ausbildung ergeben sich sechs verschiedene Varianten für die Anordnung der beiden Zylinderlinsen 24 bzw. 28 am Linsenträger 20.The guide pins 22, the guide holes 26 and 30, the holding magnets 23 and 31 and the spacer pins 32 are arranged in such a way that the two cylinder lenses 24 and 28 are only appropriately combined can be held on the lens carrier 20. For example, the cylinder lenses can only use the exposure plane 7 facing plane surface can be held. Furthermore, there is no arrangement of the cylinder lens 24 below the cylinder lens 28 possible because in this case the mount 25 is not supported by a holding magnet would be held. The arrangement of the guide pins 22 and the guide holes 26 and 30 is made so that that the versions 25 and 29 compared to the one shown in FIG. 2 to 4 position to be taken also in each case rotated by 90 ° can be attached to the lens carrier 20. This is achieved in that the guide pins and the guide holes are arranged at the corners of a square. When touching down in opposite However, the drawing shows the convex sides of the cylindrical lenses in a position rotated by 90 ° downward. Due to the training described, there are six different variants for the arrangement of the two cylinder lenses 24 and 28 on the lens carrier 20.

Um mil der Verzerreinrichtung 9 zu arbeiten, geht man folgendermaßen vor:To work with the distortion device 9, proceed as follows:

Zunächst wird durch Einstellen der Länge des Tragarms 15 der Drehkranz 17 und der mit ihm fluchtende Linsenträger 20 auf den Strahlengang zwischen Projektionsobjektiv 6 und Belichtungsebene 7 einjustiert. Auf die Führungsstifte 22 des Linsenträgers 20 werden die Zylinderlinsen nach folgenden Gesichtspunkten aufgeschoben:First, by adjusting the length of the support arm 15, the turntable 17 and the one in alignment with it Lens carrier 20 adjusted to the beam path between projection lens 6 and exposure plane 7. The cylindrical lenses are attached to the guide pins 22 of the lens carrier 20 according to the following criteria postponed:

Wenn ein Zusammendrücken der abzubildenden Symbole in Richtung der Pfeile A in Fig. 1 gewünscht ist, wird eine der Anordnungen nach Fig. 2 bis 4 gewählt, je nachdem, wie stark die Zusammendrückung sein soll. Sollen die Symbole zusätzlich in Richtung der Pfeile B in Fig. 1 zusammengedrückt werden, so wird eine der Linsen 24 bzw. 28 gegenüber der Stcl-If it is desired to compress the symbols to be shown in the direction of the arrows A in FIG. 1, one of the arrangements according to FIGS. 2 to 4 is selected, depending on how strong the compression is to be. If the symbols are also to be pressed together in the direction of the arrows B in FIG. 1, one of the lenses 24 or 28 is

ao lung nach den Fig. 2 bis 4 um 90° verdreht auf die Führungsstifte 22 aufgeschoben. Durch Verdrehen des unteren Teils 17f> des Drehkranzes 17 relativ zum feststehenden oberen Teil 17a werden Zwischenstellungen der Verzerrung erreicht, die beispielsweise zum Erzeugen von Kursivschrift aus Normalschrift erwünscht sind. Natürlich kann der untere Teil 17b des Drehkranzes bei der gezeichneten Linsenanordnung um 90° verdreht werden, so daß dann die Symbole nur in Richtung der Pfeile ß zusammengedrückt werden. ao development according to FIGS. 2 to 4 rotated by 90 ° on the Guide pins 22 pushed on. By twisting the lower part 17f> of the turntable 17 relative to the fixed upper part 17a are intermediate positions the distortion is achieved, which is desirable, for example, for generating italics from normal font are. Of course, the lower part 17b of the turntable in the lens arrangement shown rotated by 90 ° so that the symbols are then only compressed in the direction of the arrows ß.

Das Maß der Verzerrung läßt sich stufenlos noch dadurch verändern,daß die Verzerreinrichtung 9 mittels des Handrads 14 innerhalb des Tiefenschärfebereichs des Projektionsobjektivs 6 höhenverstellt wird.The degree of distortion can still be continuously changed in that the distortion device 9 by means of of the handwheel 14 is adjusted in height within the depth of field of the projection lens 6 will.

Schließlich lassen sich besondere Verzerrungseffekte noch dadurch erzielen, daß der Linsenträger 20 um die Schwenkachse 21 gekippt wird.Finally, special distortion effects can also be achieved in that the lens carrier 20 is tilted about the pivot axis 21.

Alle Einstellungen der Verzerreinrichtung sind jc-All settings of the distortion device are jc-

derzeit reproduzierbar. Hierzu ist am Tragstück 10« (vgl. Fi g. 2) eine Skala 33 angebracht, an der die Höhenlage der Verzerreinrichtung 9 und damit der bei gegebener Linsenanordnung gewählte Verzerrfaktor ablesbar ist. Die Drehstcllung des Linsenträgers 20currently reproducible. For this purpose, a scale 33 is attached to the support piece 10 ″ (see FIG. 2), on which the altitude of the distortion device 9 and thus the distortion factor selected for a given lens arrangement can be read. The rotation of the lens carrier 20

♦5 ist mittels einer am unteren Teil 17b des Drehkranzes 17 angebrachten Skala 34 gegenüber einer Marke 35 am feststehenden oberen Teil des Linsenträgers 17 ablesbar.♦ 5 is by means of a on the lower part 17b of the turntable 17 attached scale 34 opposite a mark 35 on the fixed upper part of the lens carrier 17 readable.

Die Schwenkstellung des Linsenträgers 20 um dieThe pivot position of the lens carrier 20 to

horizontale Schwenkachse 21 ist an einer fest mit dem unteren Teil 17b des Drehkranzes 17 verbundenen Skala 36 ablesbar, vor welcher ein fest mit dem Linsenträger 20 verbundener Zeiger 37 sich bewegt. horizontal pivot axis 21 is firmly connected to the lower part 17b of the turntable 17 Scale 36 can be read, in front of which a pointer 37 firmly connected to lens carrier 20 moves.

Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Verzerreinrichtung 9 kann auch an anderer Stelle oder mit anderen Mitteln am Titelsetzgerät befestigt werden. Die mechanische Ausbildung kann anders gewählt werden, wobei we-The invention is not based on the illustrated embodiment limited. The distortion device 9 can also be located elsewhere or by other means attached to the title setter. The mechanical design can be chosen differently, whereby we-

sentlich ist, daß eine Höhenverstellung, eine Verdre hung und ein Verschwenken des Linsenträgers möglich sind. An Stelle von Zylinderlinsen können auch andere optische Verzcrrelemcntc verwendet werden Beispielsweise sind optische Verzerrelemente mit unIt is essential that a height adjustment, a twist hung and pivoting of the lens carrier are possible. Instead of cylindrical lenses can also other optical distortion elements can be used. For example, optical distortion elements with un

regelmäßiger Verzerrung zur Herstellung von söge nannten Pop-Schriften verwendbar. Die Anordnunj kann auch so getroffen werden, daß sich der Abstan< der beiden optischen Verzerrclcmcntc voneinandcregular distortion for the production of söge called pop fonts. The arrangement can also be made in such a way that the distance of the two optical distortion cmcntc from each other

ändern läßt. Damit lüßl sich eine zusätzliche Variationsmöglichkeit für den Verzerrfaktor gewinnen. Wenn in diesem Fall eine konkave und eine konvexe Zylinderlinse als optische Verzcrrelemente eingesetzt werden, kann die Verzerrung von einer Dehnung dercan change. This opens up an additional possibility of variation win for the distortion factor. If in this case one concave and one convex Cylindrical lenses are used as optical distortion elements, the distortion can be reduced by an elongation of the

Symhole bis zu einer starken Zusammendrückung der Symbole gehen. An Stelle der Haftmagnctc können auch andere Befestigungselemente, beispielsweise Klemmen, zum Haltern der optischen Verzerrelementc verwendet werden.Sympathize until the Go icons. Instead of the Haftmagnctc, other fastening elements, for example Clamps, can be used to hold the optical distortion elements.

Hierzu 2 Blatt ZeielinuneenFor this purpose 2 sheets of Zeielinuneen

409 622/393409 622/393

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Titelsetzgerät mit einem Projektionskopf, der mitteis eines Projektionsobjektivs von einer Vorlage zu setzende Symbole in eine Belichtungsebene projiziert, und mit einer im Strahlengang zwischen Projektionsobjektiv und Belichtungsebene angeordneten Verzerreinrichtung, die wenigstens ein nicht-rotationssymmetrisches optisches Verzerrelement, insbesondere eine Zylinderlinse, in einem Linsenträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenträger (20) um eine quer zur Projektionsachse verlaufende Achse (21) kippbar am drehbeweglichen Teil (.VJb) eines parallel zur Belichtungsebene (7) angeordneten Drehkranzes (17) gelagert ist, dessen feststehender Teil (17a) über einen längenveränderlichen Tragarm (15) mit einem Schiebeteil (13) verbunden ist, welcher parallel zur Projektionsachse relativ zu einer am Lichtsetzgerät anbringbaren Befestigungsbasis (10) im wesentlichen über den Tiefenschärfebereich des Projektionsobjektivs (6) verstellbar ist.1. Title setting device with a projection head that projects symbols to be set from a template into an exposure plane in the middle of a projection lens, and with a distortion device arranged in the beam path between the projection lens and exposure plane, the at least one non-rotationally symmetrical optical distortion element, in particular a cylinder lens, in a lens carrier characterized in that the lens carrier (20) is mounted tiltable about an axis (21) running transversely to the projection axis on the rotatable part (.VJb) of a turntable (17) arranged parallel to the exposure plane (7), the fixed part (17a) of which is connected via a variable-length support arm (15) to a sliding part (13) which is adjustable parallel to the projection axis relative to a mounting base (10) that can be attached to the light setting device, essentially over the depth of field of the projection lens (6). 2. Titelsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbasis (10) eine Klemmeinrichtung (11a, b) zum Anklemmen an einer Standsäule (3) oder einem anderen Teil des Lichtsetzgeräts (1) aufweist.2. Title setting device according to claim 1, characterized in that the fastening base (10) has a clamping device (11a, b) for clamping to a column (3) or another part of the light setting device (1). 3. Titelsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenträger (20) ebenso wie die Fassung (25 bzw. 29) jedes optischen Verzerrelements (24 bzw. 28) als rechteckiger Rahmen ausgebildet ist.3. Title setting device according to claim 1, characterized in that the lens carrier (20) also like the version (25 or 29) of each optical distortion element (24 or 28) as a rectangular frame is trained. 4. Titelsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (25 bzw. 29) jedes optischen Verzerrelements (24 bzw. 28) am rahmenförmigen Linsenträger (20) mittels Führungsstiften (22) ausrichtbar und durch Haftmagneten (23 bzw. 31) oder andere Befestigungsorgane halterbar ist.4. Title setting device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the version (25 or 29) of each optical distortion element (24 or 28) on the frame-shaped lens carrier (20) Can be aligned by means of guide pins (22) and by holding magnets (23 or 31) or other fastening elements is sustainable. 5. Titelsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei optische Verzerrelemente (24,28) wahlweise gemeinsam oder allein am Linsenträger (20) anbringbar sind.5. Title setting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least two optical distortion elements (24, 28) can be attached either jointly or alone to the lens carrier (20) are. 6. Titelsetzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Verzerrelemente (24 bzw. 28) unterschiedliche Brennweiten haben.6. Title setting device according to claim 5, characterized in that the optical distortion elements (24 or 28) have different focal lengths. 7. Titelsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Anordnung der Führungsstifte (22), der von den Führungsstiften durchsetzten öffnungen (26,30) und der Haftmagnete (23, 31) oder anderen Befestigungselemente eine Kodierung vorgesehen ist, die nur sinnvolle Anordnungen der optischen Verzerrelemente (24, 28) erlaubt.7. Title setting device according to one of claims 1 to, characterized in that by corresponding Arrangement of the guide pins (22), the openings through which the guide pins pass (26,30) and the holding magnets (23, 31) or others Fastening elements a coding is provided, the only meaningful arrangements of the optical Distortion elements (24, 28) allowed. 8. Titelsetzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden optischen Verzerrelemente veränderlich ist.8. Title setting device according to claim 5, characterized in that the distance between the two optical Distortion elements is changeable.
DE19712134785 1971-07-12 1971-07-12 Title setting device with distortion device Expired DE2134785C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134785 DE2134785C3 (en) 1971-07-12 1971-07-12 Title setting device with distortion device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134785 DE2134785C3 (en) 1971-07-12 1971-07-12 Title setting device with distortion device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134785A1 DE2134785A1 (en) 1973-01-25
DE2134785B2 DE2134785B2 (en) 1973-11-08
DE2134785C3 true DE2134785C3 (en) 1974-05-30

Family

ID=5813439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134785 Expired DE2134785C3 (en) 1971-07-12 1971-07-12 Title setting device with distortion device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134785C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI78572C (en) * 1984-11-30 1989-08-10 Helsingin Leimasintehdas Helsi Method and apparatus for refracting light in graphic reproduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134785B2 (en) 1973-11-08
DE2134785A1 (en) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048592A1 (en) Camera storage or mounting head
DE3640616A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE
DE7302053U (en) PHOTOGRAPHIC MATT DISC CAMERA
DE1956699C3 (en) projector
DE3932262A1 (en) FLASH LIGHT ADJUSTMENT FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH VARIO LENS
DE2855496C2 (en) Device for moving and / or tilting the lens of a reflex camera
WO2006024279A1 (en) Scanner arrangement and method for optically scanning an object
DE2134785C3 (en) Title setting device with distortion device
DE2842479A1 (en) REPROGRAFIC CAMERA
DD147974B1 (en) DEVICE FOR POSITIONING AN OBJECT ON A TRAEGER
DE2226137C3 (en) microscope
DE2720541A1 (en) METHOD OF AND DEVICE FOR ADJUSTING THE VIEWFINDER OF A SINGLE-EYE SINGLE-EYE REFLECTIVE CAMERA
DE1902782B2 (en) Photo repeater
DE3046070C2 (en)
DE263317C (en)
DE1114042B (en) Projector with a bent beam path
DE2065865C3 (en) Device for the production of similar flat supports
DEP0024201DA (en) Negative carriers for photographic enlargers, especially so-called table-top units
DE236274C (en)
DE2658027C3 (en) Device for testing spinnerets or the like
DE2460501C2 (en) Background projection device
DE7739583U1 (en) DEVICE FOR MICROPHOTOGRAPHIC DEVICES FOR OBSERVATION AND RECORDING OF COMPARATIVE OBJECTS
DE2602453A1 (en) Solid item shape recording machine - has moving focusing head with surface tracer linked to follower pencil
DE1175908B (en) Multiple projector system for projecting multiple signs
DD296371A5 (en) DECK ASSEMBLY FOR THE HORIZONTAL OPERATION OF WRITING PROJECTORS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee