DE2134760A1 - Tool holder - Google Patents

Tool holder

Info

Publication number
DE2134760A1
DE2134760A1 DE19712134760 DE2134760A DE2134760A1 DE 2134760 A1 DE2134760 A1 DE 2134760A1 DE 19712134760 DE19712134760 DE 19712134760 DE 2134760 A DE2134760 A DE 2134760A DE 2134760 A1 DE2134760 A1 DE 2134760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
holder
pin
tool
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134760
Other languages
German (de)
Other versions
DE2134760B2 (en
DE2134760C3 (en
Inventor
John La Verne Koch Ro land George Frankenmuth Mich Kingjun (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanwich Industries Inc Greenwich Conn Us
Original Assignee
Houdaille Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdaille Industries Inc filed Critical Houdaille Industries Inc
Publication of DE2134760A1 publication Critical patent/DE2134760A1/en
Publication of DE2134760B2 publication Critical patent/DE2134760B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2134760C3 publication Critical patent/DE2134760C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/113Retention by bayonet connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/26Securing milling cutters to the driving spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

WerkzeughalterTool holder

Die Erfindung bezieht sich auf einen an einer Werkzeugmaschinenspindel anbringbaren hohlen Werkzeughalter mit einem auf sein unteres Ende aufgeschraubten Verriegelungsring.The invention relates to one on a machine tool spindle attachable hollow tool holder with a locking ring screwed onto its lower end.

Es ist bereits ein Werkzeughalter dieser Art bekannt (US-Patentschrift 2 719 722) bei dem der auf das untere Ende des hohlen. Werkzeughalters aufgeschraubte Verriegelungsring in einem vorgegebenen Winkelbereich, der bestimmt ist durch Anschlagstifte, verdrehbar ist, so daß nach dem Einsetzen eines entsprechenden Werkzeugadapters in den Halter durch Verdrehen des Ringes dieser fest eingespannt wird. Bei solchen Werkzeughaltern ist es auch schon bekannt, einen geeigneten Sperrmechanismus vorzusehen (US-Patentschrift 3 512 793) und zwar in Form von zwei gesondert bewegbaren Stiften, die jswells durch gesonderte Federn vorgespannt sind und im Halter durch gesonderte Gewindestifte gehalten werden.A tool holder of this type is already known (US Patent 2,719,722) in which the on the lower end of the hollow. Locking ring screwed on the tool holder is rotatable in a predetermined angular range, which is determined by stop pins, so that after insertion a corresponding tool adapter is firmly clamped in the holder by turning the ring. In such Tool holders it is also already known to provide a suitable locking mechanism (US Pat. No. 3,512,793) and in the form of two separately movable pins, the jswells are pretensioned by separate springs and held in the holder by separate set screws.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Werkzaghalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln die selbsttätige Verriegelung des Verriegelungsringes bei eingesetztem Werkzeug ermöglicht und zwar mit einer im Aufbau einfachen und mit dieser selbsttätigen Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkenden Sperreinrichtung.It is the object of the invention to provide a Werkzaghalter initially To create mentioned type, the automatic locking of the locking ring when inserted with simple means Tool made possible with a simple structure and cooperating with this automatic locking device Locking device.

109884/1305109884/1305

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Werkzeughalter nach dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Werkzeughalters ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.According to the invention, this object is achieved by a tool holder according to the main claim. Advantageous configurations of such a tool holder emerge from the Subclaims and the following description.

Beim erfindungsgemäßen Werkzeughalter wird gesteuert durch die einfache Sperrvorrichtung beim Einsetzen eines Werkzeuges bzw. eines entsprechenden Werkzeugadapters in den Halter automatisch eine selbsttätige Verriegelung des Verriegelungsringes wirksam und zwar über die eingesetzte Verriegelungsfeder, so daß im anschließenden Betrieb durch Vibrationen und dgl. diese Verriegelung immer fester wird und damit das Werkzeug sicher und fest im Halter gehalten wird. Diese Auslösung der selbsttätigen Verriegelungsvorrichtung erfolgt dabei einfach durch einen einzigen Stift mit einer einzigen Vorspannfeder, der parallel zur Drehachse des Werkzeughalters in vorbestimmten Grenzen verschiebbar ist. Ein erfindungsgemäßer Werkzeughalter kann sehr einfach und damit störunempfindlich und billig hergestellt werden und eignet sich vor allem auch für die Massenproduktion. Störungen durch Fremdkörper oder dgl. werden durch die einfache und übersichtliche Konstruktion vermieden.When the tool holder according to the invention is controlled by the simple locking device when inserting a tool or a corresponding tool adapter into the holder an automatic locking of the locking ring is automatically effective via the locking spring inserted, so that in the subsequent operation by vibrations and the like. This locking becomes more and more tight and thus the tool is held securely and firmly in the holder. This triggering of the automatic locking device takes place in a simple manner by a single pin with a single biasing spring, which is parallel to the axis of rotation of the tool holder in predetermined Limits can be moved. A tool holder according to the invention can be very simple and therefore insensitive to interference and inexpensive and is especially suitable for mass production. Interference from foreign bodies or the like. are avoided by the simple and clear construction.

Die Erfindung wird im folgenden anhand sehematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of two exemplary embodiments.

Figuren 1 bis J5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters und zwar teilweise im SchnittFigures 1 to J5 show a first embodiment of a Tool holder according to the invention, partially in the cut

Figuren 4 bis 6 zeigen in verschiedenen Ansichten ebenfalls teilweise im Schnitt ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines solchen Werkzeughalters,FIGS. 4 to 6 also show partially in different views in section a second exemplary embodiment of such Tool holder,

109884/1305109884/1305

Figur 1 zeigt im auseinandergebauten Zustand einen erfindungsgemäSen Werkzeughalter 10 bestehend aus einem hohlen Halter 11 und einem Verriegelungsring 12.-Wenn der Verriegelungsring 12 mit seinem Gewindeabschnitt auf den Halter 11 aufgeschraubt ist, wie dies Figur 2 und 3 zeigt, kann ein Werkzeugadapter IJ eingesetzt werden, der im Detail in der oben erwähnten US-Patentschrift 2 719 722 beschrieben ist.FIG. 1 shows an inventive device in the disassembled state Tool holder 10 consisting of a hollow holder 11 and a locking ring 12.-If the locking ring 12 is screwed with its threaded portion onto the holder 11, as shown in FIGS. 2 and 3, a Tool adapter IJ can be used, which is detailed in the U.S. Patent No. 2,719,722 mentioned above.

Der hohle Halter 11 kann mit seinem oberen Ende auf geeignete Weise an einer nicht dargestellten Werkzeugmaschinenspindel berestigt und damit über diese angetrieben werden. Der Halter 11 besitzt eine konische Bohrung 14, die dem konischen Äußeren des Adapters 15 entspricht. Der Halter 11 weist an seinem unteren Ende einen GewindeabschnittThe hollow holder 11 can with its upper end on suitable Way attached to a machine tool spindle, not shown, and thus driven via this will. The holder 11 has a conical bore 14 which corresponds to the conical exterior of the adapter 15. The holder 11 has a threaded section at its lower end

15 auf, der sich in einem zylindrischen Abschnitt 16 fortsetzt. An dem Halter 11 ist in dem zylindrischen Abschnitt15, which continues in a cylindrical section 16. On the holder 11 is in the cylindrical portion

16 mindestens ein UmfangsscbAitz 17 vorbestimmter Breite ausgebildet, vorzugsweise ist noch ein zweiter solcher Schlitz l8 vorgeaiien.16 at least one circumferential seat 17 of predetermined width preferably a second such slot 18 is also provided.

über das Gewinde 19 kann der Verriegelungsring 12 auf den Gewindeabschnitt 15 aufgeschraubt werden. Der Verriegelungsring 12 besitzt radial nach innen sich erstreckenden Flansch 20, der eine Wut 21 begrenzt, die zwischen dem Flansch 20 und dem Gewinde 19 ausgebildet ist. Der Flansch 20 ist durch einen Schlitz 22 unterbrochen, der mit dem Schlitz 17 zur Fluchtung und Deckung gebracht werden kann. Vorzugsweise ist noch ein weiterer Schlitz 23 vorgesehen, der mit dem Schlitz l8 zur Deckung gebracht werden kann. Der Ring 12 besitzt ferner noch eine Ringnut 24 (Fig. j5), welche die Drehachse umschließt und welche in Richtung auf den Halter 11 nach oben offen ist. Der Ring 12 besitzt noch eine Ausnehmung 25 im FlanschVia the thread 19, the locking ring 12 can be on the Threaded section 15 are screwed on. The locking ring 12 has a radially inwardly extending flange 20, which limits a rage 21, which between the flange 20 and the thread 19 is formed. The flange 20 is through interrupted a slot 22, which can be brought into alignment and congruence with the slot 17. Preferably is yet another slot 23 is provided, the one with the slot l8 can be brought to congruence. The ring 12 also has an annular groove 24 (Fig. J5) which surrounds the axis of rotation and which is open towards the holder 11 at the top. The ring 12 also has a recess 25 in the flange

109884/1305109884/1305

20 und zwar nahe dem Schlitz 22., deren Funktion nachfolgend näher erläutert wird.20 close to the slot 22, the function of which will be explained in more detail below.

In den Ring 12 ist mit Preßsitz ein Stift 26 eingesetzt. In dem Halter 11 ist ein Stift 27 eingeschraubt. Diese Stifte 26 und 27 sind so angeordnet, daß sie aneinander zur Anlage kommen, wenn die Schlitze 22 und 23 mit den entsprechenden Schlitzen 17» 18 fluchten. Wegen dieser gegenseitigen Ausrichtung wird der Stift 27 erst dann eingesetzt, wenn der Ring 12 bereits auf den Halter 11 aufgeschraubt·ist. Die Ausrichtung der Schlitze zusammen mit der gegenseitigen Anlage zwischen den Stiften 26 und 27 ist dann erreicht, wenn der Ring 12 teilweise lose aufgesetzt ist, so daß durch anschließendes Anziehen des Ringes 12 der Adapter 13 fest in den Halter 11 hineingedrückt wird bzw. hineingezogen wird, wie dies in der US-Patentschrift 2 719 722 beschrieben ist.In the ring 12, a pin 26 is inserted with a press fit. A pin 27 is screwed into the holder 11. These Pins 26 and 27 are arranged so that they come to rest against each other when the slots 22 and 23 with the corresponding Slots 17 »18 are aligned. Because of this mutual Alignment, the pin 27 is only inserted when the ring 12 has already been screwed onto the holder 11. The alignment of the slots together with the mutual contact between the pins 26 and 27 is then achieved, when the ring 12 is partially loosely attached, so that through then tightening the ring 12 of the adapter 13 firmly is pushed or pulled into the holder 11 as described in US Pat. No. 2,719,722.

Um die dynamische Unwucht so klein wie möglich zu halten sind am Adapter 13 zwei Vorsprünge 28 und 29 angebracht, so daß auch zwei Schlitze 22 und 23 sowie 17 und l8 vorgesehen sein müssen. Da manchmal eine bestimmte Winkellage eingehalten werden muß, 1st an dem Vorsprung 28 noch ein Kennstift 30 angebracht, der in einem Loch 3I des Halters 11 einsteckbar ist.In order to keep the dynamic imbalance as small as possible on the adapter 13 two projections 28 and 29 attached so that two slots 22 and 23 as well as 17 and 18 may also be provided have to. Since a certain angular position must sometimes be maintained, an identification pin 30 is attached to the projection 28, which can be inserted into a hole 3I of the holder 11.

Gemäß der Erfindung ist an dem Werkzeughalter 10 eine Verriegelungsfeder 32 angebracht, in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 In Form einer Torsionsfeder, 'deren unteres Ende 35 in einem Loch 3^ im Verriegelungsring 12 eingesetzt 1st und deren anderes Ende zu einem Haken gebogen ist und an dem am Halter 11 fest eingeschraubten Stift 27 eingehängt ist. Die Verriegelungsfeder 32 wirkt also zwischen dem Halter 11 und dem Ring 12 und verdreht und verschraubt daher den Ring 12 in dem Sinne, daß dieser Ring 12 mindestensAccording to the invention, a locking spring is on the tool holder 10 32 attached, in the exemplary embodiment shown according to Figures 1 to 3 in the form of a torsion spring, 'the lower end 35 in a hole 3 ^ in the locking ring 12 is inserted and the other end is bent into a hook and on the pin firmly screwed into the holder 11 27 is attached. The locking spring 32 thus acts between the holder 11 and the ring 12 and is twisted and screwed therefore the ring 12 in the sense that this ring 12 at least

109884/1305109884/1305

über den Teil einer Umdrehung in Richtung auf den Halter 11 bewegt wird. Die Vorsprünge 28 und 29 können einfach in die Schlitze 22 und 23 eingeführt und dann von den Schlitzen 17 und l8 aufgenommenverden, so daß der nicht unterbrochene Teil des Flansches 20 unter diese Vorsprünge 28 und 29 gebracht werden kann um so diese Vorsprünge innerhalb der Schlitze am Ende des Halters 11 zu halten.over the part of a turn towards the holder 11 is moved. The projections 28 and 29 can simply be inserted into the slots 22 and 23 and then off the slots 17 and 18 are included so that the not interrupted part of the flange 20 can be brought under these projections 28 and 29 so that these projections within of the slots at the end of the holder 11.

Im Betrieb kann durch Vibrationen und dgl. die Reibungskraft zwischen den Gewindeabschnitten 15 und 19 überwunden und so durch die Feder 32 der Ring 12 immer fester angezogen werden. Ein derartiges Verriegeln bzw. weiteres Anziehen, selbst wenn dies nur durch die Kraft der Feder 32 erfolgt, ermöglicht eine so gute Befestigung der einzelnen Teile aneinander, daß ein Schlüssel (der nicht gezeigt 1st, im allgemeinen jedoch ein Spannschlüssel ist) nötig ist. Zu diesem Zweck sind entsprechende Schlüssellöcher 35 am Ring vorgesehen. Der Halter 11 ist mit einer Sackbohrung 36 versehen, die parallel zur Drehachse des Halters 10 verläuft und in welcher ein Sperrstift 37 gleitend eingesetzt ist. Zwischen dem oberen Ende dieses Sperrstiftes 37 und dem Boden der Sackbohrung 36 1st eine Sperrfeder 38 eingesetzt die damit unmittelbar zwischen dem Halter 11 und dem Sperrstift 37 wirkt. Nach Figur 2 ist dieser Sperrstift 37 auf der einen Seite neben den Schlitzen 17, 22 angeordnet und an diesem Sperrstift 37 ist noch ein Freigabestift 39 befestigt, der nach Figur 3 sich in horizontaler Richtung durch einen Schlitz 40 erstreckt, welcher tangential am Halter 11 ausgebildet ist und damit teilweise im Gewindeabschnitt 15 und teilweise im Zylinderabschnitt l6 liegt. Das untere Ende dieses Schlitzes 40 ist zu einem Anschlag 41 aus-During operation, the frictional force between the threaded sections 15 and 19 can be overcome by vibrations and the like and so the ring 12 is tightened more and more by the spring 32 will. Such locking or further tightening, even if only by the force of the spring 32 takes place, enables such a good attachment of the individual Parts together that a key (not shown, but generally a chuck key) is required is. Corresponding keyholes 35 are provided for this purpose provided on the ring. The holder 11 is provided with a blind hole 36 which runs parallel to the axis of rotation of the holder 10 and in which a lock pin 37 is slidably inserted. Between the upper end of this locking pin 37 and A locking spring 38 is inserted in the bottom of the blind bore 36 which thus acts directly between the holder 11 and the locking pin 37. According to FIG. 2, this locking pin is 37 arranged on one side next to the slots 17, 22 and a release pin 39 is also located on this locking pin 37 attached, which extends according to Figure 3 in the horizontal direction through a slot 40 which is tangential to the Holder 11 is formed and is thus partially in the threaded section 15 and partially in the cylinder section l6. That lower end of this slot 40 is designed to form a stop 41

109 8 84/1305109 8 84/1305

gebildet, an welchem der Freigabestift 39 durch die Kraft der Feder 39 zur Anlage kommt und durch welchen die axiale Auswärtsbewegung des Sperrstiftes 37 und des Freigabestiftes 39 begrenzt wird. Der in den Schlitz 17 hineinragende Freigabestift 39 kann mit dem Vorsprung 29 des Werkzeugadapters 13 zusammenwirken, wenn dieser in den Schlitz 17 eingeführt wird. Bei einer solchen Bewegung des Adapters 13 werden die Stifte 39 und 37 parallel zur Drehachse und zwar entgegen der Vorspannkraft der Feder 38 verschoben und die Feder 38 wird zusammengedrückt. W Wenn sowohl der Sperrstift 37 als auch die Vorsprünge 28 und 29 den Flansch 20 des Verriegelungsringes 12 freigegeben haben, schließt die Feder 32 den Ring und zieht diesen an. .formed, on which the release pin 39 comes to rest by the force of the spring 39 and by which the axial outward movement of the locking pin 37 and the release pin 39 is limited. The release pin 39 protruding into the slot 17 can interact with the projection 29 of the tool adapter 13 when the latter is inserted into the slot 17. With such a movement of the adapter 13, the pins 39 and 37 are displaced parallel to the axis of rotation, namely against the pretensioning force of the spring 38, and the spring 38 is compressed. W When both the locking pin 37 and the projections 28 and 29 have released the flange 20 of the locking ring 12, the spring 32 closes the ring and pulls it on. .

Zum Abnehmen des Werkzeuges aus dem Werkzeughalter 10 wird der Ring 10 von Hand verdreht und zwar im Sinne eines Lösens der Schraubverbindung entgegen der Kraft der Verriegelungsfeder 32, bis der Adapter I3 von den Schlitzen 16, 17 freigegeben wird. Bei der Abwärtsbewegung des Adapters gelangt das untere Ende des Sperrstiftes 37 in die Ausnehmung 25 des Flansches 20 und stellt damit den Ring 12 fest.und verhindert ein Verdrehen des Ringes in die Schließstellung.For removing the tool from the tool holder 10 the ring 10 is twisted by hand in the sense of a Loosen the screw connection against the force of the locking spring 32 until the adapter I3 from the slots 16, 17 is released. During the downward movement of the adapter, the lower end of the locking pin 37 enters the Recess 25 of the flange 20 and thus establishes the ring 12 and prevents the ring from twisting into the Closed position.

In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel folgt der Angriff an dem Freigabestift 39 an denjenigen Abschnitt, der in Figur 2 in Vollinien ausgezogen 1st. Im zusammengebauten Zustand bilden der Sperrstift 37 und der Freigabestift 39 eine Einheit. Es ist daher nur eine einzige Sperrfeder 38 nötig und es sind keinerlei mit Gewinde versehene Teile oder dgl0 nötig, die Bestandteil der Sperrvorrichtung sindIn the exemplary embodiment described, the attack follows on the release pin 39 to the section that is shown in Figure 2 is drawn in solid lines 1st. In the assembled state, the locking pin 37 and the release pin 39 form one unity. Only a single locking spring 38 is therefore required and there are no threaded parts whatsoever or the like, which are part of the locking device

109884/1305109884/1305

oder die zum Verschließen irgendwelcher öffnungen und dgl. dienen. Der Freigabestift 39 1st mit Preßsitz in den Sperrstift 37 eingesetzt und wegen der Länge des Schlitzes 2K) nahe dem. Freigabestift 39 an dieser sich nicht um die Achse des Sperrstiftes 37 drehend.or which are used to close any openings and the like. The release pin 39 is inserted with a press fit in the locking pin 37 and because of the length of the slot 2 K) close to the. Release pin 39 does not rotate about the axis of locking pin 37 on this.

In dem AusfUhrungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 ist die Verriegelungsfeder 32 ersetzt durch eine Druckfeder 42 und einen Abdeckring 43, durch den die Feder 42 in ihrer Lage gehalten wird und durch den Feder 42 auch auf den Halter einwirkt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet, sofern sie mit diesen zuerst beschriebenen Teil übereinstimmen. Diejenigen Teile, die nur eine ähnliche Funktion aufweisen, sind zusätzlich mit dem Buchstaben a bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist wieder ein hohler Halter 11a und ein Verriegelungsring 12a zur Aufnahme eines Werkzeugadapters 13 vorgesehen. Der Halter 11a besitzt einen Oewindeendabschnitt 15a, eine konische Bohrung 14, eine zylindrische Bohrung 16 und wieder die Umfangsschlitze 17 und 18. Der Verriegelungsring 12a besitzt in ähnlicher Weise wieder einen Gewindeabschnitt 19» einen Flansch 20, eine damit begrenzte Nut 21 sowie die Schlitze 22 und 23. In dem Ring 12a ist eine Ringnut 24a ausgebildet, die wieder die Drehachse umschließt und sich in Richtung auf den Halter 11a öffnet. Auch die Ausnehmung 25 am Flansch 20 ist wieder vorgesehen. Der Stift 26 greift an dem festen Stift 27 an, wenn die Schlitze 22 und 23 mit den Schlitzen 17 und 18 fluchten.In the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 6 is the locking spring 32 is replaced by a compression spring 42 and a cover ring 43 through which the spring 42 in their position is held and by the spring 42 also on acts on the holder. Identical parts are denoted by the same reference numerals as in the previous exemplary embodiment, as long as they correspond to this part described first. Those parts that just have a similar one Have function are also designated by the letter a. In this embodiment there is again a hollow holder 11a and a locking ring 12a for receiving a tool adapter 13 are provided. The holder 11a has an Oewindeendabschnitt 15a, a conical bore 14, a cylindrical bore 16 and again the circumferential slots 17 and 18. The locking ring 12a has in a similar way again a threaded section 19 » a flange 20, a groove 21 delimited therewith and the slots 22 and 23. In the ring 12a there is an annular groove 24a formed, which again surrounds the axis of rotation and opens in the direction of the holder 11a. Also the recess 25 on the flange 20 is provided again. The pin 26 engages on the fixed pin 27 if the slots 22 and 23 with the slots 17 and 18 are aligned.

109884/1305109884/1305

Gemäß Figur 5 erstreckt sich die Ringnut 24a vollständig um die Achse und in dieser Ringnut ist ein Anschlagstift 44 eingesetzt, an welchem sich die Feder 42 abstützt. Die Ringnut 24a schließt eine Verriegelungsfeder 42 auf drei Seiten ihrer Länge ein, wie dies Figur 4 zeigt, und diese Ringnut 24a ist durch den in Figur 6 -dargestellten Abdeckring 43 verschlossen. Dieser Abdeckring 43 besitzt einen Vorsprung 45, an welchem sich das andere Ende der Verriegelungsfeder 42.abstützt und der sich bis auf den Boden der Nut erstreckt und zwar etwa über ein Drittel des Gesamtumfanges. Gemäß Figur 4 ragt der Abdeckring 43 aus der Ringnut 24a heraus und es ist eine Einrichtung vorgesehen, die eine Relativbewegung zwischen dem Abdeckring 43 und dem Halter 11a im wesentlichen verhindert. Zu diesem Zweck ist in dem Ring ein Schlitz 46 ausgebildet, in welchen das äußere Ende eines Stiftes 27 hineinragt. Damit wirkt der Abdeckring 43 mit dem Verriegelungsring 12a zusammen und es wird eine ringförmige Tasche für die Feder 42 gebildet, die ein Ausbiegen dieser Feder verhindert. Durch den Vorsprung 45 und die Verbindung zwischen dem Stift 27 und dem Abdeckring 43 über den Schlitz 46 überträgt dieser Abdeckring 43 eine Reaktionskraft von dem Halter 11a auf das relativ hierzu festgehaltene Ende der Feder 42. Bei dieser Anordnung ist die offene Ringnut 24a verschlossen und es wird deshalb das Eintreten von Fremdkörpern auf ein Minimum beschränkt.According to FIG. 5, the annular groove 24a extends completely around the axis and a stop pin 44, on which the spring 42 is supported, is inserted in this annular groove. The annular groove 24a encloses a locking spring 42 on three sides of its length, as FIG. 4 shows , and this annular groove 24a is closed by the cover ring 43 shown in FIG. This cover ring 43 has a projection 45 to which the other end of the locking spring 42.abstützt and extending down to the bottom of the groove and that over approximately a third of the total circumference. According to FIG. 4, the cover ring 43 protrudes from the annular groove 24a and a device is provided which essentially prevents a relative movement between the cover ring 43 and the holder 11a. For this purpose, a slot 46 is formed in the ring, into which the outer end of a pin 27 protrudes. The cover ring 43 thus interacts with the locking ring 12a and an annular pocket is formed for the spring 42, which prevents this spring from bending out. By means of the projection 45 and the connection between the pin 27 and the cover ring 43 via the slot 46, this cover ring 43 transmits a reaction force from the holder 11a to the end of the spring 42 held relative thereto. In this arrangement, the open annular groove 24a is closed and it the ingress of foreign bodies is therefore kept to a minimum.

Der Abdeckring 43 wird in der Ringnut 24a durch eine Stift-Schlitz-Verbindung zviischen dem Verriegelungsring 12a und diesem Abdeckring 43 gehalten. Am Umfang des Abd&ckringes 43 ist zu diesem Zweck eine Ringnut 47 vorgesehen, dieThe cover ring 43 is in the annular groove 24a by means of a pin-and-slot connection between the locking ring 12a and this cover ring 43 held. On the circumference of the cover ring 43 an annular groove 47 is provided for this purpose, which

1098 8 4/13051098 8 4/1305

2Ί3Α7602,3760

radial nach außen offen ist. Am Verriegelungsring 12a sind Stifte 48 eingesetzt, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 4 im Quadrat angeordnete Stifte, die in dem Verriegelungsring 12a eingeschraubt sind und radial nach innen in die Ringnut 47 hineinragen. Bei einer Axialbewegung des Verriegelungsringes 12a längs des Gewindeabschnittes 15a des Halters 11a besteht genügendes Spiel im Schlitz 46 um eine Axialbewegung des Abdeckringes 4j5 zusammen mit dem Ring 12a'zu ermöglichen. Die Verri*gelungsfeder 42 wirkt also zwischen dem Halter 11a und dem Ring 12a und zwingt den Ring 12a in der Richtung, in welcher die Teile miteinander verriegelt werden, wie dies bezüglich des Ringes 12 beschrieben wurde.is open radially outward. On the locking ring 12a pins 48 are used, in the embodiment shown 4 pins arranged in a square, which are in the The locking ring 12a are screwed in and protrude radially inward into the annular groove 47. With an axial movement of the locking ring 12a along the threaded section 15a of the holder 11a there is sufficient play in the slot 46 by an axial movement of the cover ring 4j5 together with the ring 12a 'to enable. The locking spring 42 thus acts between the holder 11a and the ring 12a and forces the ring 12a in the direction in which the parts are locked together, as was described with respect to the ring 12.

Der Sperrstift 37 ist wieder in einer Sackbohrung 36 angeordnet und durch eine Feder jS8 vorgespannt und seine Bewegung wird gesteuert durch den Freigäbest ift j59j der wieder in dem Schlitz 40 eingeordnet ist und mit dem Anschlag 41 zusammenwirkt.The locking pin 37 is again arranged in a blind hole 36 and biased by a spring jS8 and its movement is controlled by the ift j59j der again is arranged in the slot 40 and with the stop 41 cooperates.

PatentansprücheClaims

109B84/130S109B84 / 130S

Claims (14)

(l.jAn einer Werkzeugmaschinenρindel anbringbarer hohler ^*"7^ Werkzeughalter mit einem auf sein unteres Ende aufgeschraubten Verriegelungsring, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halter (11) und dem Verriegelungsring (12) eine Verriegelungsfeder (32, 42) im Verriegelungssinne wirkt, am Halter (11) ein Sperrstift (37) parallel zur Halterachse verschiebbar ge- W führt ist, im Gewindeabschnitt (15) des hohlen Halters(l.jAn a Werkzeugmaschinenρindel attachable hollow ^ * "7 ^ tool holder with a nut screwed onto the lower end locking ring, characterized in that between the holder (11) and the locking ring (12), a locking spring (32, 42) acts in the locking sense, a locking pin (37) runs parallel to the holder axis displaced overall W on the holder (11), the threaded portion (15) of the hollow holder (11) und in dem radial nach innen vorspringenden Planschrand (20) des Verriegelungsringes (12) mindestens ein Umfangsschlitz (17, l8 bzw. 22, 23) ausgebildet ist und am Sperrstift (37) ein in diesen Schütz (17) des Halters (11) ragender Freigabestift (39) derart befestigt ist, daß in der Werkzeugaufnahmestellung der Sperrstift (37) den Verriegelungsring (12) in einer Stellung hält, in welcher die Schlitze .(17, l8 bzw. 22, 23) miteinander fluchten, während beim axialen Einsetzen eines Werkzeuges (13) ein daran angebrachter Vorsprung (29) am Freigabestift (39) angreift und damit den Verriegelungsring (12) zum Verdrehen freigibt.(11) and in the radially inwardly projecting planar edge (20) of the locking ring (12) at least one Circumferential slot (17, 18 or 22, 23) is formed and on the locking pin (37) in this contactor (17) of the holder (11) protruding release pin (39) is attached in such a way that in the tool receiving position the locking pin (37) holds the locking ring (12) in one position, in which the slots. (17, 18 or 22, 23) are aligned with one another, while the axial insertion of a tool (13) a projection (29) attached to it engages the release pin (39) and thus the locking ring (12) releases to twist. 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chne t, daß am nach innen vorspringenden Flanschrand (20) des Verriegelungsringes (12) eine Ausnehmung (25) zur Aufnahme des Sperrstiftes (37) in der Werkzeugaufnahmestellung ausgebildet ist.2. Tool holder according to claim 1, characterized i chne t that the inwardly projecting flange edge (20) of the locking ring (12) has a recess (25) is designed for receiving the locking pin (37) in the tool receiving position. 109884/1305109884/1305 -1 --1 - 3· Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (37) in axialer Richtung durch eine Feder (38) vorgespannt ist.3 · Tool holder according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the locking pin (37) is biased in the axial direction by a spring (38). 4. Werkzeughalter nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet,, daß die Feder (38) zwischen dem Halter (11) und dem Sperrstift (37) angeordnet ist und den Sperrstift (37) in der Werkzeugaufnahmestellung nach außen in die Ausnehmung (25) des Verriegelungsringes (12) drückt und gegen welche beim Einsetzen des Werkzeuges (13) über den Freigabestift (39) der Sperrstift (37) in die Ringfreigabestellung verschiebbar ist.4. Tool holder according to claim 3 * characterized, that the spring (38) is arranged between the holder (11) and the locking pin (37) and the locking pin (37) in the tool receiving position outwards into the recess (25) of the locking ring (12) and against which when the Tool (13) via the release pin (39) of the locking pin (37) can be moved into the ring release position. 5. Werkzeughalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennze lehnet, daß am Halter (11) ein die Axialverschiebung des Sperrstiftes (37) in die Werkzeugaufnahmestellung begrenzender Anschlag (4l) vorgesehen ist.5. Tool holder according to claim 1 to 4, characterized in that it rejects the holder (11) the axial displacement of the locking pin (37) into the tool receiving position limiting stop (4l) is provided is. 6. Werkzeughalter nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennze lehne t, daß am Verrlegelungsring (12) eine zum Halter (11) offene, die Verriegelungsfeder (32, 42) aufnehmende Ringnut (24, 24a) ausgebildet ist.6. Tool holder according to claim 1 to 5 »thereby marked lean t that on the locking ring (12) an annular groove (24, 24a) which is open to the holder (11) and which receives the locking spring (32, 42) is formed. 7. Werkzeughalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gek.ennze ichnet, daß am Halter (11) und an dem Verriegelungsring (12) Anschlagstifte (26, 27) befestigt sind, die in der Werkzeugaufnahmestellung, in welcher der Verriegelungsring (12) teilweise gelöst 1st und in welcher die Schlitze (17, 18 bzw. 22, 23) miteinander fluchten, zur Anlage aneinander kommen.7. Tool holder according to claim 1 to 6, characterized gek.ennze ichnet that on the holder (11) and on the locking ring (12) stop pins (26, 27) are attached, which is in the tool receiving position in which the locking ring (12) is partially released and in which the slots (17, 18 or 22, 23) are aligned with one another, come to rest against one another. '.10-9884/1305?'.10-9884 / 1305? 8. ■ Werkzeughalter nach Anspruch 7* dadurch8. ■ tool holder according to claim 7 * thereby gekennzeichnet, daß das eine Ende der Verriegelungsfeder (32) an einem der Anschlagstifte (27), insbesondere an dem am Halter (11) angebrachten Anschlagstift befestigt ist.marked that one end the locking spring (32) on one of the stop pins (27), in particular on the one on the holder (11) attached stop pin is attached. 9. Werkzeughalter nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß die Verriegelungsfeder eine Druckfeder (42) ist und über eine Abdeckung (43) in der Ringnut(24a) gehalten ist, über welche der Halter (11) auf die Druckfeder wirkt (Stift 27, Vorsprung 45).9. Tool holder according to claim 6, characterized g e k e η η ze i c h η e t that the locking spring is a compression spring (42) and is held in the annular groove (24a) via a cover (43), via which the holder (11) acts on the compression spring (pin 27, projection 45). 10. Werkzeughalter nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ e lehne t, daß am Verriegelungsring (12) ein fester Anschlag (44) für das eine Ende der Druckfeder (42) befestigt ist.10. Tool holder according to claim 9, characterized in that a fixed stop (44) for one end of the compression spring (42) is attached to the locking ring (12). 11. Werkzeughalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (43) ein die offene Ringnut (24a) abdeckender Ring ist.11. Tool holder according to claim 9 or 10, characterized characterized in that the cover (43) is a ring covering the open annular groove (24a). 12. Werkzeughalter nach Anspruch 9 bis 11» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halter (11) und der Abdeckung (43) eine Einricht ng (27, 46) zum Verhindern einer relativen Winkelverdrehung dieser Teile vorgesehen ist.12. Tool holder according to claim 9 to 11 »thereby marked that between the holder (11) and the cover (43) a device (27, 46) is provided to prevent relative angular rotation of these parts. 13· Werkzeughalter nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (43) eine Ausnehmung (46) ausgebildet ist, die einen am Halter (11) befestigten Stift (27) aufnimmt.13 · Tool holder according to claim 9 to 12, characterized characterized that on the cover (43) a recess (46) is formed which receives a pin (27) attached to the holder (11). Hf _ Hf _ 14. Werkz eughalt er nach Anspruch 9 bis 13, d adurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsring (12) und die Abdeckung (43) über eine lose. Stift-Schlitz-Verbindung (4?, 48) miteinander verbunden sind.14. Tool holder he according to claim 9 to 13, d adurch characterized in that the locking ring (12) and the cover (43) about a loose. Pin-slot connection (4?, 48) are connected to one another. 15- Werkzeughalter nach Anspruch 14, dadurch gekennze i ohne t, daß am Umfang der Abdeckung (4}) eine mindestens teilweise umlaufende % 15- tool holder according to claim 14, characterized in that i without t, that on the circumference of the cover (4}) an at least partially circumferential % nach außen offene Ringnut (47) ausgebildet ist, in welche die Enden von am Verriegelungsring (12) eingesetzten Anschlagschrauben (48) ragen.outwardly open annular groove (47) is formed, in which the ends of the locking ring (12) inserted Stop screws (48) protrude. 109884 /1305109884/1305
DE19712134760 1970-07-17 1971-07-12 Tool chuck that can be inserted into a work spindle Expired DE2134760C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5575970A 1970-07-17 1970-07-17
US5575970 1970-07-17
US7400370A 1970-09-21 1970-09-21
US7400370 1970-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134760A1 true DE2134760A1 (en) 1972-01-20
DE2134760B2 DE2134760B2 (en) 1977-03-03
DE2134760C3 DE2134760C3 (en) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU3111971A (en) 1973-01-18
AU452013B2 (en) 1974-08-22
JPS5142794B1 (en) 1976-11-17
DE2134760B2 (en) 1977-03-03
GB1351349A (en) 1974-04-24
CA965229A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283574B1 (en) Device with a telescope-like length variation
DE3448086C2 (en)
DE3304321C2 (en) Spring tensioner
DE1928490B2 (en) Screw clamp for paper stack - has tightening nut provided with split threaded collets for rapid engagement with pressure beam
DE1475035B2 (en) Fastening device
EP0275441B1 (en) Clamping device
DE2804010C2 (en) Shear bolt safety device
DE1400774B2 (en) SCREW CONNECTION
CH675221A5 (en)
DE2241608C3 (en) Tool chuck that can be inserted into a work spindle
DE2322027C3 (en) Tool chuck that can be inserted into a work spindle
DE1919439C3 (en) Quick-release chuck for tools with a shaft
DE69725185T2 (en) MANUAL FEED
DE1961980C3 (en) Hub attachment
DE2043634A1 (en) Central belt buckles, in particular for parachutists' body harnesses
DE2134760A1 (en) Tool holder
DE6941979U (en) ROLLER POLISHING TOOL.
DE3733723A1 (en) Spring clamp (spring vice, spring compressor)
DE2134760C3 (en) Tool chuck that can be inserted into a work spindle
CH679795A5 (en)
DE2844045A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AN EJECTOR PIN OF A SPRAYING TOOL WITH AN EJECTOR
DE1286877C2 (en) Quick change chuck
DE2336542B2 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY STRIPPING THE INSULATION SLEEVE FROM AN INSULATING WIRE AND WINDING THE BARE WIRE ON A CONTACT PIN
DE3427504C1 (en) Spring break protection for a sectional door or the like
DE2352064C3 (en) Threaded lock connection

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSAL-HOUDAILLE, INC., FRANKENMUTH, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W., RECHTSANW., 2800 BREMEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STANWICH INDUSTRIES, INC., GREENWICH, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee