DE2128572A1 - Deflection circuit for displaying characters on the screen of a cathode ray tube - Google Patents

Deflection circuit for displaying characters on the screen of a cathode ray tube

Info

Publication number
DE2128572A1
DE2128572A1 DE19712128572 DE2128572A DE2128572A1 DE 2128572 A1 DE2128572 A1 DE 2128572A1 DE 19712128572 DE19712128572 DE 19712128572 DE 2128572 A DE2128572 A DE 2128572A DE 2128572 A1 DE2128572 A1 DE 2128572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
circuit
clock pulse
counter
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128572
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Edward Hyde Park NY Ambrico (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2128572A1 publication Critical patent/DE2128572A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

International Business Machines Corporation, Armonk, N* Y. 10504International Business Machines Corporation, Armonk, N * Y.10504

Ablenkschaltung ftir Zeichendarstellung auf dem Bildschirm einer KathodenstrahlröhreDeflection circuit for displaying characters on the screen a cathode ray tube

Sie Erfindung betrifft «ine Ablenkschaltung für eine Zeichendarstellung auf dem Bildechina einer Kathodenstrahlröhre mit ,Ie einem durch seinen Zählerstand die Elektronenstrahlablenkung . bestiomenden Aufwärts- Abwärtszähler fUr die Ablenkung in X-Hichtung und Y-Richtung und mit je einem Speieherbloek für ,-Jedes darzustellende Zeichen, der eine Leitungematrix mit Speicherelementen an ausgewählten Kreuzungspunkten aufweist, deren vertikale Leitungen nacheinander von den Taktimpulsen eines Taktimpulsgenerators angesprochen «erden und von deren horizontalen Leitungen je eine den aufwärts zählenden uno den abwärts zählenden BingangsanschlulS des Zählers für die X-Richtung und des Zählers für die Y-Richtung ansprechend geschaltet ist und die fünfte eine Intensitäteeteuersehaltung für die Hell- und Dunkeltastung des Elektronenstrahls ansprechend geschaltet ißt·The invention relates to a deflection circuit for displaying characters on the picture china of a cathode ray tube with, Ie one by its counter reading the electron beam deflection. determining up-down counter for the deflection in X-direction and Y-direction and each with a Speieherbloek for , -Each character to be displayed that has a line matrix with Having memory elements at selected intersection points, the vertical lines of which are successively of the clock pulses of a Clock pulse generator addressed «ground and from their horizontal Lines each one for the upwards and one downwards counting BingangsanschlulS of the counter for the X-direction and of the counter for the Y-direction is switched responsive and the fifth an intensity control for the light and Blanking of the electron beam appropriately switched eats

Bei einer Ablenkschaltung, von der die Erfindung ausgeht, werden die von den einzelnen Speicherelementen auegelöoten Steuer-In a deflection circuit on which the invention is based, are the control system triggered by the individual storage elements

109852/1696109852/1696

BAO ORIGINALBAO ORIGINAL

-.. 2■■·- P 15 958- .. 2 ■■ · - P 15 958

impuls« direkt ale Zählionmlae in den Zählern gezahlt. Wenn der Elektronenstrahl ein geradliniges Stück beschreibt, dann gelangen in den di® betreffende Ablenkung steuernden Zähler währenddessen ständig Steuerirauulse aus dem augehörigen Speicherblock und ,ledern dieser Steuerimpulse entspricht ein Speicherelement. D»s bedingt eine sehr hohe Anzahl von Speicherelementen und diese au reduzieren ist Aufgabe der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Speicherelemente nur an denjenigen Matrisenkreuzungepunkten eines Speicherblocks vorgesehen sind, die dem Beginn oder dem Inde einesgeradllnigen Elektronenetrablwegstiickee entsprechen und daß ,ledern Zählereingang eine Tor-impuls «all counting units are paid directly in the meters. if the electron beam describes a straight piece, then reach the counter that controls the deflection in question constant control signals from the associated memory block and, these control pulses correspond to a memory element. This requires a very large number of storage elements and reduce this au is the object of the invention, which is characterized in that memory elements only on those Matrix intersection points of a memory block are provided, the beginning or the end of a straight electron transfer path and that the counter input has a gate

" schaltung vorgeschaltet ist, die mit den in einer Oderschaltung zusammengefaßten ?&ktimpulsen des Taktimpulsgenerators angesteuert wird und von einer ,jeweils zugeordneten bistabilen Kippschaltung auf- und augetastet wird, welche Kippschaltungen durch die mat der de« betreffenden Zählereingang zugeordneten horizontalen MatrlxieitUBg ausgelesenen Steuerimpulse geschaltet werden.Is "upstream circuit combined in an OR circuit with the? & Ktimpulsen the clock pulse generator is driven and up by a respectively associated flip-flop and eye scans, which flip-flops through the mat of de« respective counter input associated horizontal MatrlxieitUBg read control pulses are switched.

Während ale© fe©i $©r eingangs beschriebenen Schaltung für ein geradlinige! HiektroRsnstr&hlwegstttck eine Vielzahl von Speicherelementen erforderlich ist, die umso groOe-r ist, je länger dieses Wegstück ist, sind nach der Erfindung für ein solches geradliniges Wegstück höchstens zwei Speicherlemente vorsusehen« Bas eine Speicherelement liefert dann einen Steuerimpuls, mit dem eine Zählung in Gang gesetst wird, aufgrund derer der Elektronenstrahl dieses geradlinige Wegstück beginnt und das zweite liefert einen Steuerimpuls, mit dem diese Zählung abgeschaltet wird. Gezählt werden dabei im Gegensatz eu der Schaltung, von der die Erfindung ausgeht, nicht die Steuerimpulse, die aua dem Stseicherblock ausgelesen werden, sondern die Taktirapulse, die durch die Toreehaltungen aus der faktimtwlsfolge ausgeblendet werden.While ale © fe © i $ © r described at the beginning for a straight forward! HiektroRsnstr & hlwegstttck a large number of storage elements is required, which is the greater, the longer this is Distance is, are according to the invention for such a straight line Provide for a maximum of two storage elements «Bas one The storage element then supplies a control pulse with which a count is set in motion, based on which the electron beam this straight path begins and the second delivers a control pulse with which this counting is switched off. Counted are in contrast eu the circuit from which the invention goes out, not the control pulses that are read out from the Stseicherblock are, but the Taktirapulse, which by the gate attitudes can be hidden from the faktimtwlssequence.

Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Odersdhaltung und den Torschaltungen eine Verzögerungsschaltung zwischen.geschaltet ist, deren Verzögerungszeit so be- A further development of the invention is characterized in that a delay circuit is interposed between the odd hold and the gate circuits, the delay time of which is

1 0985 2/16961 0985 2/1696

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 3 - P T5 958- 3 - P T5 958

messen ist, daß ein Taktimpuls eine Torschaltung erst dann erreicht, wenn der durch den gleichen Taktimpuls außgelesene Steuerimpuls in dieser Torschaltung bereite wirksam geworden 1st. Diese Weiterbildung fUhrt zu einer übersichtliche». Anordnung der Speicherelemente, weil bedingt durch die Verzögerung ein bestimmter Taktimpuls unverändert die Zählung einschaltet und dann verzögert als erster Zählimtmle ausgeblendet/wird.measure is that a clock pulse only reaches a gate circuit if the one read out by the same clock pulse Control pulse in this gate circuit is ready to take effect 1st. This further training leads to a clear ». arrangement the storage elements, because due to the delay, a certain clock pulse switches on the count unchanged and then with a delay as the first counting time is faded out / is.

Man kann flir manche geradlinige ELektronenstrahlwegstüeke ein besonderes beendendes Speicherelement einsparen, wenn man nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung vorgeht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden einem Zähler zugeordneten Kippschaltungen gegenseitig so gekoppelt sind, daß durch Vorwärtsschaltung der einen die andere zurückgeschaltet wird, wenn sie nicht bereits zurückgeschaltet ist. Bei dieser Weiterbildung schaltet beispielsweise der von dem Speicherelement, das den Beginn eines neuen Wegstückes bestimmt, ausgelesene Steuerimpuls nicht nur die Kippschaltung, die das neue Wegstück bestimmt, ein, sondern auch die Kippschaltung, die das voraufgegangene Wegstück bestimmt hat, aus, so daß man für den letztgenannten Schaltvorgang kein zusätzliches Speicherelement mehr benötigt. Aus diesem Grunde führt diese Weiterbildung zu einer weiteren Reduktion der erforderlichen Speicherelemente·One can use for some straight-line electron beam paths save special terminating memory element when looking after an expedient development of the invention proceeds, which is characterized in that the two associated with a counter Flip-flops are mutually coupled in such a way that by switching one forward the other is switched back, if it's not already switched back. In this development, for example, the switch from the memory element that determines the beginning of a new section of the route, the read-out control pulse not only determines the toggle switch that determines the new section of the route, one, but also the toggle switch that did the previous one Has determined distance, so that you no longer have an additional memory element for the last-mentioned switching process needed. For this reason, this development leads to a further reduction in the storage elements required

Die Erfindung*wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.The invention * will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawing explained.

109852/1696109852/1696

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

• · · it··• · · it ··

P 15 958P 15 958

In der Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

Figur 1 Figur 2Figure 1 Figure 2

Figur 3 Figur 4 Figur 5 Figur 6Figure 3 Figure 4 Figure 5 Figure 6

eine Ablenkschaltung, von der die Erfindung auegeht,a deflection circuit from which the invention is based,

Diagramm einer Speiehermatrix, wie sie in Verbindung mit der Schaltung nach Figur 1 verwendet wird,Diagram of a spear matrix like her is used in connection with the circuit according to Figure 1,

die Abbildung des Buchstaben T auf den Bildschirm der Kathodenstrahlröhre,the illustration of the letter T on the Cathode ray tube screen,

eine Ablenkschaltung nach der Erfindung unda deflection circuit according to the invention and

die Speichermatrix für die Schaltung nach Figur 4 und the memory matrix for the circuit according to Figure 4 and

ein Imxmlsdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Schaltung nach Figur 4.an imxml diagram for explanation the mode of operation of the circuit according to FIG. 4.

Figur 1 zeigt einen Zeichengenerator 10 mit einer zur Anzeige der Zeichen vorgesehenen Kathodenstrahlröhre 12. Für die Kathodenstrahlröhre 12 sind außer den dargestellten Ablenkwicklungen noch weitere Hauptablenkwicklungen vorgesehen, die dazu dienen, das Abbild des Zeichens, das mit den dargestellten Ablenkwicklungen hervorgerufen wird, an eine bestimmte Stelle des Kathodenstrahlschirme zu bringen. Diese HauOtablenkwicklungen und die zugehörigen Ablenkgeneratoren können bekannterweise auagebildet sein und sind deshalb der threraicht halber nicht dargeetellt. Der mit 15 bezeichnete Zeichenwähler ist an eine Vielzahl von Speicher-Blöcken 16 bis 18 angeschlossen. Jeder der St>eicherblöcke sneichert die Informationen fUr ein bestimmtes Zeichen, das auf derFIG. 1 shows a character generator 10 with a cathode ray tube 12 provided for displaying the characters. For the cathode ray tube 12, in addition to the deflection windings shown, further main deflection windings are provided which serve to transfer the image of the character that is produced with the deflection windings shown to a specific Place of cathode ray screens. These main deflection windings and the associated deflection generators can, as is known, be designed and are therefore not shown for the sake of safety. The character selector designated by 15 is connected to a plurality of memory blocks 16 to 18. Each of the memory blocks saves the information for a specific character that is on the

109852/1696109852/1696

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Kathodenstrahlröhre 12 wiedergegeben werden soll. Mit 50 let ein Taktimpulsgenerator bezeichnet, der Taktimoulee TP1 bis TP40 erzeugt, die an die Speicherblöcke 16 bis 18 gelangen. Die aus den Speicherblöoken auegeleeenen Signale gelangen über Oderechaltungen 40 bis 44 auf den leitungen 50 bis 54 an einen X-Zähler 60, einen Y-Zähler 61 beziehungsweise eine Flip-Flot>-Schaltung 62, Die Zähler 60, 61 sind aufwärt« und abwärts zählende Zähler. Die Impulse auf der Leitung 50 werden in dem X-Zähler 60 aufwärts gezählt· Die Impulse auf der leitung 51 werden in dem X-Zähler 60 abwärts gezählt. Die Impulse auf der leitung 52 werden in dem T-Zähler 61 aufwärts gezählt. Die Impulse auf der Leitung 53 werden in dem Y-Zähler 61 abwärts gezählt. Die Impulse auf der Leitung 54 schalten die Flip-flop-Schaltung 62, die ihrerseits eine Intensitätssteuerschaltung 63 schaltet* Der erste Impuls auf der Leitung 54 schaltet die Flip-Flop-Scbaltung 62 auf, der nächste schaltet sie zu, der nächste schaltet sie auf und so fort. Die Intensitätösteuerscbaltung 63 !liefert die Gittervorspannung an das Gitter 64 der Kathodenstrahlröhre 12 und steuert damit die Intensität des abbildenden Kathodenstrahl, indem sie diesen bell oder dunkel tastet. Der Zähler 60 erzeugt nach Maßgabe seiner Zäblerstellung eine Ablenkspannung, die unter Zwiscbaltung der der Spulentreiber 71,72 die X-Ablenkwicklungen 81,82 treiben, während der Zähler 61 entsprechend nach Maßgabe seiner Zähler-Bteilung unter Zwischenschaltung der Spulentreiber 73,74 die Y-Ablenkwicklungen 83,84 treibt.Cathode ray tube 12 is to be displayed. With 50 let one Designated clock pulse generator, the clock pulse TP1 to TP40 generated, which reach the memory blocks 16 to 18. The ones from the Signals from memory blocks are sent via OR circuits 40 to 44 on lines 50 to 54 to an X counter 60, a Y counter 61 and a flip-float> circuit 62, Die Counters 60, 61 are upwards and downwards counting counters. The pulses on line 50 are counted up in X counter 60. The pulses on line 51 are counted up in X counter 60 counted down. The pulses on line 52 are counted up in T counter 61. The pulses on the line 53 are counted down in the Y counter 61. The pulses on the line 54 switch the flip-flop circuit 62, which in turn is a Intensity control circuit 63 switches * The first pulse on the Line 54 switches on the flip-flop circuit 62, the next one switches it on, the next one switches it on and so on. The intensity control circuit 63 supplies the grid bias the grid 64 of the cathode ray tube 12 and thus controls the intensity of the imaging cathode ray by this bell or gropes dark. The counter 60 generates a deflection voltage in accordance with its counter setting, which, with the interconnection of the the coil driver 71,72 drive the X deflection windings 81,82, while the counter 61 according to its counter division with the interposition of the coil drivers 73,74 die Y deflection windings 83.84 drives.

Be sei nun angenommen, daß in dem Speicherblock 17 Informationen zur Wiedergabe des Buchstabens T gespeichert sind. Der Speicherblock 17 weiet wie auch die anderen Speieherblöcke eine Speicherebene auf, die in Figur 3 für den Speicherblock 17 mit dem gespeicherten Buchstaben T wiedergegeben ist. Bei dem Speicherblock 17 handelt es sich,wie auch bei den anderen,um einen Nur-Leseapeicher mit einer Speichermatrix aus horizontalen Leitungen 90 bis 94 und vierzig vertikalen Leitungen, die mit den Taktimpulseri 1P1 bla TP40 beaufschlagt werden. Der Einfachheit halber sind die vertikalen Leitungen mit den Ordnungezahlen der jenigen !Faktimpulse bezeichnet mit denen sie angesprochen werden. Die horizontalen LeitungenIt is now assumed that in the memory block 17 information to reproduce the letter T. The memory block 17, like the other memory blocks, has a memory level which is shown in FIG. 3 for the memory block 17 with the stored letter T. The memory block 17 is, like the others, a read-only memory with a memory matrix of horizontal lines 90 to 94 and forty vertical lines which are connected to the Clock pulse series 1P1 bla TP40 are applied. Of simplicity For the sake of this, the vertical lines are labeled with the order numbers of those! fact pulses with which they are addressed. The horizontal lines

109852/1696109852/1696

- 6 - P 15 958- 6 - P 15 958

90 tie 94 liefern die Signalimpulee, die an die Oderschaltungen 40 bia 43 tu« Figur 1 gelangen. An ausgewählten Kreuzungsstellen sind Speicherelemente angebracht - zum Beispiel Magnetkerne -, die in Figur 2 durch Kreise angezeigt eind und deren Speicherinhalt beim Auslesen nicht gelöscht wird. Die Speicherelemente «erden ausgelesen durch Taktimpulse TP auf zugehörigen vertikalen leitungen.90 tie 94 deliver the signal pulses to the OR circuits 40 to 43 tu «Figure 1 arrive. Storage elements - for example magnetic cores - are attached at selected intersections, which are indicated by circles in FIG. 2 and whose memory contents are not erased when they are read out. The storage elements «Earth read out by clock pulses TP on associated vertical lines.

Der Buchstabe T wird auf der Kathodenstrahlröhre 12 abgebildet an einer Stelle, die durch das Hauptablenksystem, das in der Zeichnung Figur 1 nicht dargestellt ist, bestimmt ist. Das Haupt« ablenksystem let in der Lage, den Kathodenstrahl zunächst einmal auf jeden beliebigen Punkt des Kathodenstrahlbilöschirme abzulenken· Von diesem Punkt ausgehend wird dann durch die X-Ablenkwioklungen und die Y-Ablenkwicklungen 81 bis 84 der Kathodenstrahl zu dem abzubildenden Zeichen ausgelenkt· Der ausgewählte Bezirk des Bildschirms, auf dem der Buchstabe T abgebildet werden soll, iat stark vergrößert in Figur 3 dargestellt. Das Hauptablenksyetem bringt den Kathodenstrahl zunäohst einmal an. den Punkt 150 aus Figur 3. Mittels der X-Ablenlcwicklungen 31,62 und der Y-AbIenkwioklungen 83t84 wird der Kathodenstrahl von dem Punkt 150 auegehend Über den dargestellten Bezirk aus Figur 3 abgelenkt} so daß der Buchstabe T wie im einzelnen im Folgenden angegeben geschrieben werden kann·The letter T is imaged on the cathode ray tube 12 at a location determined by the main deflection system shown in FIG Drawing Figure 1 is not shown, is intended. The main" deflection system lets you first deflect the cathode ray to any point on the cathode ray picture screen The region of the screen on which the letter T is to be displayed is shown greatly enlarged in FIG. The main deflection system first applies the cathode ray once. the point 150 from FIG. 3. By means of the X-loop windings 31, 62 and the Y-deflection coil 83t84 is the cathode ray from the Point 150 looking over the depicted district from Figure 3 deflected} so that the letter T can be written as detailed below

Die Taktimpulse TP1 bis TP4 verursachen Über die Saeleherelemente 101 bis 104 vier aufeinanderfolgende Zählinmulse, die auf der Leitung 90 an die Odersehaltung 40 gelangen und von da Über die Leitung 50 in den X-Zfthler 60 und "ier Aufwärtszählurgen verursachen. Die Folge ist, daß in den X-Ablenkwicklungen 81, 82 ein StromfluB erzeugt wird, durch den der Elektronenstrahl vom Punkt 150 in X-Hichtung nach rechts über den Punkt 151 verschoben wird. Durch den Taktimpuls TP5 wird das Speicherelement 105 auegeleeen, wodurch ein Zähliropuls über die Leitung 91 an denThe clock pulses TP1 to TP4 cause four successive counting pulses via the viewing elements 101 to 104, which on the line 90 to the Odersehaltung 40 and from there over cause the line 50 in the X-counter 60 and "ier upcounters. The result is that in the X-deflection windings 81, 82 a current flow is generated through which the electron beam from Point 150 shifted to the right over point 151 in the X-direction will. The memory element 105 is closed by the clock pulse TP5, whereby a counting pulse is sent to the via line 91

109852/1696109852/1696

- 7 · ' P 15 958- 7 'P 15 958

X-Zähler 60 gelangt, der dort abhärte gezählt wird. Die Folge ist, daß aer Strom in den X-Ablenkwieklungen 81 und Θ2 geändert wird und der Elektronenstrahl links auf den Punkt 151 verschoben wird· Die Taktimpulse ΪΡ7 bis TP17 lesen die Speicherelemente 107 bis 117 aus und es gelangen Zählimpulse auf der Leitung 92 an den Y-Zähler 61, die dort aufwarte gezählt «erden. Xn den Y-Ablenkwicklungen 83, 84 wird dadurch ein Ablenketrom erzeugt» der den Elektronenstrahl vom Punkt 151 zum Punkt 152 nach oben verschiebt- Gleichseitig alt dem Speicherelement 108 wird das Speicherelement 108a ausgelesen, das einen Steuerimpuls auf der Xieitung 94 er Beugt, der die Flip-Flop-Bchaltung 62 schaltet, die ihrerseits den Elektronenstrahl auf dem Wege vom Punkt 151 bis zum Punkt 152 hell tastet, so daß dieser einen vertikalen Strich vom Punkt 151 bis zum Punkt 152 zeichnet»X counter 60 arrives, which is counted hard there. The result is that aer current in the X-Ablenkwieklungen 81 and Θ2 is changed and the electron beam is moved to the point 151 left · The clock pulses ΪΡ7 to TP17 read the memory elements 107 to 117 and enter counts on line 92 to the Y counters 61 that are waiting there are counted «ground. A deflection current is generated in the Y deflection windings 83, 84, which shifts the electron beam from point 151 to point 152 upwards. At the same time as memory element 108, memory element 108a is read out Flip-flop circuit 62 switches, which in turn scans the electron beam on the way from point 151 to point 152 so that it draws a vertical line from point 151 to point 152 »

Die Taktimpulse TP18 bis TP22 lesen die Speicherelemente 118 bis 122 aus und die daraus resultierenden Zählimpulse auf der Leitung 90 schalten den X-Zähler aufwärts. Die Folge ist, dad in den X-Ablenkwlcklungen 81, 82 ein Ablenketrom erzeugt wird, der den Kathodenstrahl vom Punkt 152 «um Punkt 153 verschiebt» Durch den Taktimpuls 18 wird auch dae Speicherelement 118a ausgelesen, das auf der Leitung 95 einen ZähXimpuls erzeugt, der den Y-Zähler 61 um eine Einheit herunterschaltet· Dieser Zählimpuls gleicht entsprechend wie der durch das Speicherelement 105 verursachte Zählimpuls einen kleinen Überlauf aus, den der Kathodenstrahl über den Punkt 152 beziehungsweise 151 hinaus vollführt hat auf seinem Wege vom Punkt 151 zum Punkt 152 beziehungsweise vom Punkt 150 zum Punkt 151* FUr den Punkt 152 ist diese Überlaufbewegung des Kathodenstrahle durch die gestrichelte Linie 154 angedeutet* Durch den Taktimpuls TP20 wird das Speicherelement 120a ausgelesen, das einen Steuerimpuls auf der Leitung 94 auslöst, der die ?llp~Flop-Schaltung 62 zurückschaltet, so daß die Intensitätssteuerechaltung 63 wieder abgeschaltet w" -a und der Elektronenstrahl dunkel getastet ist. Der dunkelgetasi Elektronenstrahl wandert nun vom Punkt 152 zum Punkt 153. Der lektronenstrahl überläuft äafceiThe clock pulses TP18 to TP22 read the storage elements 118 to 122 off and the resulting counting pulses on line 90 switch the X counter up. The result is dad in the X-deflection roll 81, 82 a deflection is generated, which the Cathode ray from point 152 "shifted by point 153". The clock pulse 18 also reads out the memory element 118a, the on the line 95 a ZähXimpuls generated which the Y-counter 61 downshifted by one unit · This counting pulse, like the counting pulse caused by the storage element 105, compensates for a small overflow that the cathode ray overflows has completed point 152 or 151 on its way from point 151 to point 152 or from point 150 to point 151 * For point 152 this overflow movement is the Cathode rays indicated by the dashed line 154 * The memory element 120a is read out by the clock pulse TP20, the triggers a control pulse on line 94, which switches back the? llp ~ flop circuit 62, so that the intensity control circuit 63 is switched off again and the electron beam is dark is keyed. The electron beam in the dark now travels from point 152 to point 153. The electron beam overflows eafcei

109862/1696109862/1696

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 8 - ' P 15 958- 8 - 'P 15 958

den Punkt 153 um ein kurzes Stück, aber durch die durch die Taktimpuls* ΪΡ23 und TP25 ausgelösten Zählimpulse, die den Zähler 60 abwarte zählen, wird er sofort mieder zurückgeführt auf den Punkt 153· Durch den Taktimpuls ΦΡ25 wird das Speicherelement 125a ausgelesen, das einen Steuerimpuls auf der Leitung 94 hervorruft, der die Flip-Flop-Sehaltung 62 wieder einschaltet, wodurch der Elektronenstrahl nieder hell getastet wird. Die Taktimpulee TP25 bis TP36 lesen die Speicherelemente 125 bis 136 aus und erzeugen eine Folge .von Zählimpulsen auf der Leitung 91* die in dem X-Zähler 60 abwärts gessählt werden und die folge ist, daß der Elektronenstrahl vom Punkt 153 zum Punkt 155 nach links bewegt wird,.wobei er gleichseitig hell getastet ist* Der Taktimpuls TP36 liest das Speicherelement 136a aus, d&s einen Steuerimpuls auf der Leitung erzeugt, der die Flip-Flop-Sehaltung 62 wieder zurückschaltet und damit den Elektronenstrahl wieder dunkel tastet* Die Intensitätstastung des Elektronenstrahls ist in Figur 2A aufgezeichnet. Während der Impulse 141 und 142 aus Figur 2A ist der Elektronenstrahl hell getastet und in den Impulslüeken dunkel getastet« Durch das Hauptablenksystem, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann nun der Elektronenstrahl, nachdem er den Buchstaben T vollständig geschrieben hat, an eine andere Stelle des Bildschirme verschoben werden, um dort einen anderen Buchstaben zu schreiben*the point 153 by a short distance, but by the counting pulses triggered by the clock pulse * ΪΡ23 and TP25, which the counter 60 wait and see count, he will immediately be brought back to the point 153 · The memory element 125a is read out by the clock pulse ΦΡ25, which causes a control pulse on the line 94, who turns on the flip-flop Sehaltung 62 again, whereby the Electron beam is scanned down bright. The clock pulses TP25 to TP36 read out the memory elements 125 to 136 and generate a sequence of counting pulses on line 91 * those in the X counter 60 are counted downwards and the consequence is that the electron beam is moved from point 153 to point 155 to the left, where it is keyed light on the same side * The clock pulse TP36 reads this Memory element 136a off, d & s a control pulse on the line generated, which switches back the flip-flop Sehaltung 62 and so that the electron beam scans dark again * The intensity scanning of the electron beam is recorded in FIG. 2A. During pulses 141 and 142 of Figure 2A, the electron beam is keyed lightly and keyed darkly in the impulse gap «Through the Main deflection system, which is not shown in the drawing, After the letter T has been completely written, the electron beam can now be moved to another place on the screen moved to write another letter there *

In Figur' 4 sind eine Reihe Sehaltelemente verwendet, die denen aus Figur 1 in Funktion und Aufbau entsprechen· Diese Schaltelemente sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in Figur 1, ,jedoch vermehrt um 200, bezeichnet· Die Beschreibung dieser Schaltelemente ist, soweit im Folgenden nichts Besonderes dazu angegeben ist, die gleiche wie zu Figur 1·In Figure '4 a number of Sehaltelemente are used, which from Figure 1 correspond in function and structure. These switching elements have the same reference numerals as in Figure 1,, however increased by 200, labeled · The description of these switching elements is, unless otherwise specified in the following is the same as for Figure 1

Bei der Schaltung nach Figur 4 Bind zusätzlich zu der aus Figur 1 ?ine Oderschaltung 23% eine VerzSgerungsschaltung 232 und eine Steuerschaltung 233 vorgesehen» Alle übrigen Schaltelemente sind die gleichen wie aue Figur 1. Die Steuerschaltung" 233 weist Flip-Flop-Schaltungen 235 bis 238 auf, die an Torschaltungen 245 bis .In the circuit according to FIG. 4, bind in addition to that from FIG ? an OR circuit 23% a delay circuit 232 and a Control circuit 233 provided All other switching elements are the same as in FIG. 1. Control circuit 233 has flip-flop circuits 235 to 238 which are connected to gate circuits 245 to.

109852/1696109852/1696

- 9 - P 15 958- 9 - P 15 958

248 angeschlossen aind. Zähllmpulse aus den Oderschaltungen 240 bis 243 Behalten die Flip-Flop-Schal tun£psi235 bis 238, die ihrereeita die zugehörigen Torechaltungen 245 bis 248 schalten, so daß der Durchlauf der Taktimpulee TP1 bis TP4 aus der Oderschaltung und der nachgesohalteten Verzögerungsschaltung 232 entweder freigegeben oder gesperrt wird. Ee sei hier darauf hingewiesen, daS alle Taktimpulee, die die Verzögerungeschaltung 232 passieren, verzögert »erden, ehe eie an die Torschaltungen 245 bis 248 gelangen, und zwar um einen Botrag, der auereichend ist, daß die von den gleichen Taktimpulsen in den Speicherblöcken 216 bis 218 auegelesenen Zählimpulse durch die Oderschaltungen 240 bis 243 die Flip-Flop-Schaltungen 235 bis 238 und von da die Torschaltungen 245 bis 246 schalten können« Wenn zum Beispiel in der Speicherebene 216 au? Figur 4 der Taktimpuls TPI das Speicherelement 30t ausliest, entsteht ein Signal, das Über die Oderschaltung 240 die Flip-Flop-Sohaltung 235 umachaltet und von da die Torschaltung 245 betätigt· Die Verzögerung in der Verzögerungssohaltung 232 ist so groß gewählt, daß der Taktimpuls TP1 Über die : Verzögerungeschaltung 232 erst die Torschaltung 245 erreicht, nenn dieee schon durch den genannten Taktimpuls umgeschaltet ist. Die Torechaltungen 245 bis 248 lassen die verzögerten Taktimpulee paseieren oder nicht passieren, je nachdem nie sie geschaltet sind. Sie passierenden verzögerten Taktimpulse gelangen als Zählimpulae in die Zähler 260 bis 261 und Herden dort gezählt wie die Zählimpulse aus Figur 1 und verursachen die entsprechende Ablenkung des Elektronenstrahls·248 connected aind. Counting pulses from the OR circuits 240 to 243 Keep the flip-flop switch £ psi235 to 238, which in turn switch the associated gate circuits 245 to 248, so that the passage of the clock pulses TP1 to TP4 from the OR circuit and the delay circuit 232 that follows is either enabled or not is blocked. It should be pointed out here that all clock pulses which pass through the delay circuit 232 are delayed before they reach the gate circuits 245 to 248, namely by an amount which is sufficient that those from the same clock pulses in the memory blocks 216 to 218 out-read counting pulses through the OR circuits 240 to 243 the flip-flop circuits 235 to 238 and from there the gate circuits 245 to 246 can switch. 4, the clock pulse TPI reads the memory element 30t, a signal arises which switches over the flip-flop circuit 235 via the OR circuit 240 and actuates the gate circuit 245 from there. The delay in the delay circuit 232 is selected so large that the clock pulse TP1 about the: Verzögerungeschaltung reached 232 until the gate 245, call dieee has been switched by said clock pulse. The gate circuits 245 to 248 let the delayed clock pulses pass or not pass, depending on which they are never switched. The delayed clock pulses passing through them arrive as counting pulses in the counters 260 to 261 and herds are counted there like the counting pulses from Figure 1 and cause the corresponding deflection of the electron beam

Zeichen Herden auf der Kathodenstrahlröhre durch gerade Striche angezeigt beziehungsweise gezeichnet. Jeder Strich hat dabei eine bestimmte Länge und eine bestimmte Richtung« Ein gebogener Kurven-Bug bei der Barstellung eines Zeichens wird duroh eine Folge von geraden Strichen, die sich nach Art einee Pclygoixsuges aneinanderreihen, abgebildet·Characters foci on the cathode ray tube by straight lines displayed or drawn. Every line has a certain length and a certain direction straight lines that line up like a Pclygoixsuges, shown

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109852/1696109852/1696

• 10 - P 15 958• 10 - P 15 958

Aufgabe der Erfindung let es, die Zahl der für einen beetimmten Buchstaben erforderlichen Speicherelemente in dem Speicherblock zu induzieren· Zu diesem Zweck werden die Speicherelemente nur an den Stellen in dem Speicherblock verwendet, an denen die Zählimpulsfolge eine Änderung erfährt. Denn benötigt man nur Speicherelemente an den Endpunkten der geraden Striche, die der Elektronenstrahl zeichnet. Die Speicherelemente in den Speicherblöcken 216 bis 218 dienen nach Figur 4 nicht mehr dazu, unmittelbar die Zählimpulse su erzeugen, sondern nur dazu, die Flip-Flop-Schaltungen 235 bie 238 zu sehalten, die ihrerseits mittels der Torschaltungen 245 bis 248 die Zählimpulse aus der Folge der verzögerten Taktimpulse ausblenden. Die Flip-Flop-Sehaltung 235 befindet sich in ihrem vorwärts geschalteten Zustand, während' der Elektronenstrahl nach rechts in horizontaler Sichtung abgelenkt werden soll« Während sieb di@ Flip-Flop-Schaltung 235 in ihrem vorwärts gs~ schalteten Zustand befindet, ist die Torschaltung 245 geöffnet ui. * die vers8gert©a Taktlmpulse aus der Yarzögerungsschaltung können über #i® leitung 250 an den X«Zähler 260 gelangen unä die*» sen aufnärt® sISalen, wodurch der Elektronenstrahl, wie bemerkt5 horizontal aaofe r©ehte abgelenkt wird, und zwar um einen Betrags ch?r der Zeitdauer der Vsrwärtasehaltung der Flip«Pli?p-Sohaltung 235 und mithin ä<®r Ansanl der als Zäfelimpmle® ausgeblendeten Jaktte« pulse en..- **t©ht«> Sie Flip-Vlop-Sehaltong 23β wird in ihren vor» wärtigen Zu® iani gescheitet« nenn ier llelrtronenstrahi horizontalThe object of the invention is to induce the number of memory elements required for a certain letter in the memory block. For this purpose, the memory elements are only used at those points in the memory block at which the counting pulse sequence is changed. Because you only need storage elements at the end points of the straight lines drawn by the electron beam. According to FIG. 4, the memory elements in the memory blocks 216 to 218 no longer serve to directly generate the counting pulses su, but only to hold the flip-flop circuits 235 to 238, which in turn use the gate circuits 245 to 248 to generate the counting pulses from the Hide sequence of delayed clock pulses. The flip-flop circuit 235 is in its forward-switched state, while the electron beam is to be deflected to the right in a horizontal direction. While the flip-flop circuit 235 is in its forward-switched state, the gate circuit is 245 open ui. * The transmitted clock pulses from the Yar delay circuit can reach the X «counter 260 via # i® line 250 and these *» s are sent, whereby the electron beam is deflected horizontally , as noted, 5 horizontally an amount ch? r the duration of the flip Vsrwärtasehaltung "Pli? p-Sohaltung 235 and therefore <®r Ansanl the hidden as Zäfelimpmle® Jaktte" pulse s ** t ..- © ht "> ä flip-VIOP Sehaltong 23β is called in its "forthcoming Zu® iani closed" ier llelrtronenstrahi horizontal

" nach liRka g« eeh®ltet -ws^desi solle Die AusgangsariSöhlüsso übt "According to liRka g« eeh®ltet -ws ^ desi should The starting saree should practice

236. uni 235 slnS. vecheeleeitig %p. die rück wärt» 8efealt©näaii Eingänge d©r ,leireils anieren Flip-i'lep-Schaltu angeschloss®n$ ss ä&ß die Flip-Flop^SeMltang 236 zurückgeschaltet wird, fisiffi die Flip-Plop^SshsItong 235 vorwärts geschaltet ie' -j*d umg©ketete Is ist al8@ immer nw:~ eine der Flip-Flops' leitungen 255V ^36 vorwärts gescii^tetc Es können aber beiäe F3 ip-Flop-Sshfiltongen gleichseitig zeri.oi:gesühaltet sein. Wenn dieses der= W&1X ietp sSfelt 6sr- S*?Ükler BaO -weder aufwärts imoii ε1 ''j.rtp uM ^es0 UsfetroaenatrsLl ::/:^?t siss nicht in feo236. uni 235 slnS. vecheeleseite % p. the back wärt »8efealt © Naaii inputs d © r, leireils anieren Flip-i'lep-Schaltu connected®n $ ss ä & ß the flip-flop ^ SeMltang 236 is switched back, fisiffi the flip-plop ^ SshsItong 235 switched forward ie '- j * d umg © ketet e Is is al8 @ always nw: ~ one of the flip-flops' lines 255 V ^ 36 forward scii ^ tetc However, two F3 ip-flop sshfiltongen can be separated at the same time. If this der = W & 1X ietp sSfelt 6sr- S *? Ükler BaO -neither upwards imoii ε 1 &quot; j.rtp uM ^ es 0 UsfetroaenatrsLl :: /: ^? T siss not in feo

1098S2/169S1098S2 / 169S

BAD ORlGiNALBAD ORlGiNAL

• 11 - * V 15 958• 11 - * V 15 958

237, 238 geschaltet· die die Torechaltungen 247 und £48 für den !««Zähler 261 bedienen. Der T-2ähler 261 wird bei vorwärts geschalteter Flip-Flop-Schaltung 257 aufwarte zählend geschaltet und dann läuft der Elektronenstrahl vertikal nach oben, während er vertikal nach unten läuft, nenn bei vorwärts geschalteter Flip««· Flop-Schaltung 256 der T-Zähler 261 abwarte zählt. Die Flip-Flop« Schaltung 257 schaltet, wenn sie vorwärts geschaltet wird, die Flip-Flop-Sehaltung 258 zurück und umgekehrt, so daß immer nur eine Flip-Flop-Sehaltung 257 oder 258 vorwärts geschaltet Bein kann* Bs können aber beide Flip-Flop-Sehaltungen 257» 258 gleich« eeitig zurückgeschaltet sein, dann steht der !«Zähler 261 still* Sie Inteneitätssteuerschaltting 263 wird von der Flip-Flop-Schaltung 262, die der Flip-Flop-Schaltung 62 entspricht, in entsprechender Weise wie la iext zu figur 1 beschrieben, bedient und tautet die Helligkeit des Elektronenstrahls*237, 238 switched · the gate circuits 247 and £ 48 for the ! «« Operate counter 261. The T-2 counter 261 is switched to counting when the flip-flop circuit 257 is switched up and then the electron beam travels vertically upwards while he runs vertically downwards, when the flip is switched forwards, call «« · Flop circuit 256 of T-counter 261 wait counts. The flip-flop " Circuit 257 switches the flip-flop circuit 258 back when it is switched forward, and vice versa, so that only a flip-flop 257 or 258 switched forward leg can * Bs but both flip-flops can 257 "258 the same" be switched back on both sides, then the! «Counter 261 stands still * The Inteneitätssteuerschaltting 263 is from the flip-flop circuit 262, which corresponds to the flip-flop circuit 62, in in a corresponding manner as described in the text to Fig. 1 and thaws the brightness of the electron beam *

In jedea der Speloherblöcke 216 bis 218 1st Inner nur ein einziges Zeiohen gespeichert« Ss sei angenommen, daß In dem Speicheis· block 217 aus figur 4 der Buchstabe T gespeichert 1st* Ια einzelnen sind die Speicherelemente des Speicherblockes 217 in Figur 5 dargestellt« Der Speicherblock weist, wie schon im Text zu Figur 2 erläutert, fünf horizontale Leitungen 290 bis 294 und 40 vertikale Leitungen auf, «eich - letztere mit den Ordnungezahlen der an sie geleiteten faktimpulse TP1 bis ΪΡ40 bezeichnet sind* An den Kreuzungspunkten der Leitungen sind Speicherelemente angeordnet, die ausgelesen werden können, ohne daß Ihre Speicherung dabei gelöscht wird· Ss kann sich bei den Speicherelementen beispielsweise um Magnetkerne handeln. Auf den Leitungen 290 bis 293 werden Schaltimpulse ausgelöst, die an die Flip-Flop-Schaltungen 255 bis 258 und 262 gelangen.In each of the Speloher blocks 216 to 218, only a single drawing is stored inside. Let us assume that in the Speicheis · block 217 from FIG. 4 the letter T is stored 1st * Ια individual are the memory elements of the memory block 217 in FIG 5 shown «The memory block allocates, as in the text FIG. 2 explains five horizontal lines 290 to 294 and 40 vertical lines, "calibrate" - the latter with the order numbers of the fact pulses TP1 to ΪΡ40 routed to them are * There are storage elements at the crossing points of the lines arranged, which can be read out without their storage being deleted in the process · Ss can be in the memory elements act, for example, to magnetic cores. On lines 290 to 293, switching pulses are triggered which reach the flip-flop circuits 255 to 258 and 262.

Für die nun folgende Funktionsbeschreibung wird davon ausgegangen, daß zunächet die * * 1 TJ-Flop-Schaltungen 235 bis 238 und 26? sämtlich zurttckgeschalte \nä. Die Leitungen 290 bis 293 Bind an die vorwärts schaltend Eingänge der Flip-Flop-Schaltun-For the following functional description it is assumed that the * * 1 TJ-Flop circuits 235 to 238 and 26? all downshifted. Lines 290 to 293 Bind to the forward switching inputs of the flip-flop circuit

109852/1696109852/1696

BAD ORlQlNAtBAD ORlQlNAt

gen 235 bis 238 angeschlossen. Entsprechend wie für die Flip-Flop-Schaltung 62 erläutert werden die Flip-Flop-Scbaltungen 235 Ms 238 durch die an ihre vorwärteechaltenden Eingänge gelangenden Impulse und die Flip-Flop-Schaltuung 262 durch die ar den einzigen vorgesehenen Eingang gelangenden Impuls wie folgt geschaltet, ist betreffende Flip-Flop-Scbaltung zurückgeschaltet während ein Impuls eintrifft, dann wird sie vorwärts geschaltet, ist sie vorwärts geschaltet dann.wird sie zurück geschaltet, und so fort. Impulse die dagegen an die zurückschaltenden Eingänge der Flip-Flop-Schaltung 290 bis 293 gelangen schalten diese zurück. Der Taktimpuls TP1 löst in dem Speicherelement 301 einen Steuerimpuls auf der leitung 290 aus, der über die Odersebaltung 240 die Flip-Flop-Schaltung235 vorwärts .schaltet und damit die Torschaltung 245 öffnet. Der Taktimpuls TP1 wird außerdem in der VerzÖgerungsscbaltung 232 verzögert und gelangt verzögert an die Torschaltung 245, die er passieren kann,Die anderen Torschaltungen 246 bis 248, an die dieser Taktimpuls TP1 auch gelangt, sind derzeit gesperrt. Der Taktimpuls TP1 gelangt mithin als Zählimpuls an den X-Zähler 260 und wird dort aufwärts gezählt.gen 235 to 238 connected. Same as for the flip-flop circuit 62 the flip-flop circuits are explained 235 Ms 238 through the inputs that reach their forward waiting inputs Pulses and flip-flop circuit 262 through the ar The pulse entering the only intended input is as follows switched, the relevant flip-flop circuit is switched back while an impulse arrives, it is switched forward, if it is switched forward then if it is switched back, and so on. On the other hand, pulses that reach the switching-back inputs of the flip-flop circuit 290 to 293 switch this back. The clock pulse TP1 triggers a control pulse on the line 290 in the memory element 301, which is transmitted via the Or circuit 240 the flip-flop circuit 235 forward .switches and thus the gate circuit 245 opens. The clock pulse TP1 is also delayed in the delay circuit 232 and arrives delayed to the gate circuit 245 he can pass that other gate circuits 246 to 248 to which this clock pulse TP1 are currently blocked. The clock pulse TP1 arrives consequently as a counting pulse to the X counter 260 and is there counted up.

Die Ausgangsimpulse der Flip-Plop-Schaltungen sind in Figur 6 über der gleichen Zeitachee wie die Taktimpulee TP1 aus Figur aufgetragen, und zwar unter A die der Flip-Flop-Sohaltung 255, unter B die der Flip-Plop-Schaltung 236, unter C die der ϊ'ΐίρ-Flop-Schaltung 237t unter D die der Flip-Flop»S ehaltung 238 und unter E die der Flip-Flop-Schaltung 262· Während der positiven Ausgangesignalamplitude ist die ,jeweils betreffende FIip-Flop<Schaltung vorwärts geschaltet. Die Taktimpulse TP2 biß TP4 fcaben in dem Speicherblock 217 keine Wirkung. Sie treffen aber verzögert auf die geöffnete Torschaltung 245» passieren sie als Zähl-Q impulse und werden in dem X-Zähler 260 aufwärts gezählt. Die daraus resultierende Ausgangsspannung dee X-Zählers 260 verschiebt cn den Elektronenstrahl vom Punkt 150 aus Figur 3 zum Punkt 151. ί Der Taktimpuls TP5 liest das Speicherelement 302 aus, und es ent- _ steht ein Steuerimpuls auf der Leitung 291» der die Oderschaltung to 5^6 vorwärts schaltet, die die Torschaltung 24^ öffnet.9 so äa'B de„ verzögerte Taktimpuls TP5 passieren kann und in dem X-Zäh?.?r 260 abwärts gezählt wird. Die Flip-Flop-Schaltung 236 schaltet dabei gleichseitig die Flip-Flop-Schaltung 235 surück un£ f?vo■?.».-1 die Torschal tung 245. Der Elektronenstrahl bewegt sich nun u-nThe output pulses of the flip-plop circuits are plotted in FIG. 6 over the same time axis as the clock pulses TP1 from FIG that of the ϊ'ΐίρ-flop circuit 237 t that of the flip-flop circuit 238 under D and that of the flip-flop circuit 262. During the positive output signal amplitude, the respective FIip-flop circuit is switched forward . The clock pulses TP2 to TP4 have no effect in the memory block 217. But they hit the open gate circuit 245 with a delay, they pass as counting Q pulses and are counted up in the X counter 260. The resulting output voltage of the X counter 260 shifts the electron beam from point 150 in FIG. 3 to point 151. The clock pulse TP5 reads out the storage element 302, and a control pulse is generated on the line 291 which connects the OR circuit to 5 ^ 6 switches forward, which opens the gate circuit 24 ^. 9 so that the delayed clock pulse TP5 can pass and in the X-counter 260 is counted down. The flip-flop circuit 236 at the same time switches the flip-flop circuit 235 back and for the gate circuit 245. The electron beam is now moving

BAD OFUGlNALBAD OFUGlNAL

• 13 - P 15 958• 13 - P 15 958

ein kleines Stiiok in horizontaler Richtung nach linke, nämlich um den Betrag, den er den Punkt 151 zuvor überlaufen hatte.a small stiiok in the horizontal direction to the left, viz by the amount that it had previously overrun point 151.

Der Taktimpuls TP6 liest das Speicherelement 303 aus» und es entsteht ein positiver Steuerimpuls auf der Leitung 291, der die Flip-Flop-Schaltung 236 zurückschaltet und damit die Torschaltung 246 sperrt. Der Elektronenstrahl verhält nun auf dem Punkt 151 in Figur 3· Der positive Ausgangs impuls 4-00 der Flip-Flop-Schaltung 235 wurde mit dem Taktimpuls TP1 begonnen und mit dem Taktimpuls TP5 beendet« Der positive Ausgangsimpuls 401 der Flip-Flop-Schaltung 236 wurde mit dem Taktimpuls TP5 begonnen und alt den Taktimpuls TP6 beendet. Mit dem Taktimpuls TP6 sind «leder alle Flip-Flop-Sohaltungen zurückgeschaltet.The clock pulse TP6 reads out the memory element 303 and it a positive control pulse arises on the line 291, which switches the flip-flop circuit 236 back and thus blocks the gate circuit 246. The electron beam now behaves on the point 151 in Figure 3 · The positive output pulse 4-00 of the flip-flop circuit 235 was started with the clock pulse TP1 and with the Clock pulse TP5 ended «The positive output pulse 401 of the flip-flop circuit 236 was started with the clock pulse TP5 and old ended the clock pulse TP6. With the clock pulse TP6 are «I switched back all flip-flop positions.

Der Taktimpuls TP7 liest das Speicherelement 304 aus und der daraus resultierende Steuerimpuls auf der leitung 262 schaltet die Flip-Flop-Schaltung 237 vorwärts und öffnet die Torschaltung 247· Der vtreögerte Taktimpuls TP7 aus der Verzögerungsechaltung 232 passiert die Torschaltung 247 und wird in dem Y-Zähler 261 vorwärts gezählt, der Elektronenstrahl bewegt sich vom Funkt 151 ausgehend nach oben· Am Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 237 entsteht der Ausgangsimpuls 402, der mit dem Taktimpuls TP7 beginnt« Der Ausgangeimpuls 402 wird erst durch den Taktimpuls ΤΡ1Θ beendet, wie weiter unten noch näher beschrieben wird. Während des positiven Impulses 402 ist die Torsohaltung 247 geöffnet und die vereögerten Taktimpulse TP7 bis TP17 gelangen an den Y-Zähler 261 und werden dort aufwärts gezählt, so daß der Elektronenstrahl sioh aufwärts bewegt bis zum Funkt 152 aus Figur 3·The clock pulse TP7 reads the memory element 304 and the resulting control pulse on the line 262 switches the flip-flop circuit 237 forward and opens the gate circuit 247 · The delayed clock pulse TP7 from the delay circuit 232 passes the gate circuit 247 and is 261 in the Y counter counting up, the electron beam moves upwards from point 151 · At the output of the flip-flop circuit 237 the output pulse 402 arises, which begins with the clock pulse TP7 « The output pulse 402 is only ended by the clock pulse ΤΡ1Θ, as will be described in more detail below. During the positive pulse 402 the torso posture 247 is open and the Delayed clock pulses TP7 to TP17 reach the Y counter 261 and are counted up there, so that the electron beam sioh moved up to point 152 from Figure 3

Der Taktimpuls ΤΡΘ liest das Speicherelement 305 aus, und es entsteht ein Steuerimpuls auf der leitung 294, der die FIiT)-Floü-Bchaltung 262 vorwärts schaltet« Der sich dadurch ergebende positive Ausgangsimpuls 403 dieser ELip-Flop-Schaltung schaltet Über die Intensltätssteuerschaltung 263 den Elektronenstrahl hell· Auf dem Wege vom Punkt 151 bis zum Punkt 152 ist der Elektronen-The clock pulse ΤΡΘ reads the memory element 305, and it a control pulse arises on line 294, which switches the FIiT) -Flou circuit 262 forwards positive output pulse 403 of this ELip-Flop circuit switches The electron beam brightly via the intensity control circuit 263 On the way from point 151 to point 152 the electron

109852/1696109852/1696

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- U ~ P 15 958- U ~ P 15 958

strahl hell getastet. Durch den Taktimpuls TP20 wird dae Speicherelement 308 ausgelesen und die Flip-Flop~Sehaltung 262 zurlickgeschaltet und der Elektronenstrahl wieder dunkel getastet.beam brightly keyed. The storage element is created by the clock pulse TP20 308 is read out and the flip-flop circuit 262 is switched back and the electron beam is darkened again.

Der Taktimpuls TP18 liest das Speicherelement 306 aus, und es entsteht ©in Steuerimpuls auf der leitung 290, der die Flip-Flop-Sehaltung 235 vorwärts schaltet und die Torschaltung 245 öffnet, so daß der verzögerte Taktimpuls TP18 in den X-Zähler 260 gelangen kann und dort aufwärts gezählt wird* Der Elektronenstrahl läuft während der nächstfolgenden Taktperioden vom Punkt 152 zum Punkt k 153 bis durch den Taktimpuls TP23 das Speicherelement 309 ausgelesen wird« das die Flip-Elop-Schaltung 236 vorwärts schaltet und dadurch die Plip-Flop-Schaltuiig 235 zurückschaltet. Die verzögerten Taktirapulge TP18 bis TP22 werden in dem X-Zähler 260 aufwärts gezielt und der Elektronenstrahl bewegt sich dabei zum Punkt t53.The clock pulse TP18 reads the memory element 306, and a control pulse arises on the line 290, which switches the flip-flop circuit 235 forward and opens the gate circuit 245, so that the delayed clock pulse TP18 can reach the X counter 260 and there is counted upwards * The electron beam runs during the next following clock periods from point 152 to point k 153 until the memory element 309 is read out by the clock pulse TP23, which switches the flip-elop circuit 236 forward and thereby the flip-flop circuit 235 switches back. The delayed pulse pulses TP18 to TP22 are targeted upwards in the X counter 260 and the electron beam moves to point t53.

SP1© lies$ au8eräes des Speicherelement 306a sus«, dessen Stöueälggpals die flip^Flop-Solialtiiiig 238 vorwärts schal·» tet» 80 &aB sles? versögs^te S&ktiiapuls 5JP18 «toa Y-^lihler 261 tun einen S<äi^itt 2?lld^färts zählen kann. Badu7C>lr. -^istl δ$τ ElektroneK strahl us iee fcora© StSek, -das er den Punkt 152 überlaufen Mt3 gesä® der gestrichelten Binis 154 aus Pigur 3« DieSP1 © reads the outside of the storage element 306a sus «, whose stoueälggpals switches the flip ^ flop solialtiiiig 238 forward» »80 & aB sles? versögs ^ te S & ktiiapuls 5JP18 «toa Y- ^ lihler 261 do a S <äi ^ itt 2? lld ^ farts can count. Badu7C> lr. - ^ istl δ $ τ ElektroneK strahl us iee fcora © StSek, -that it overflows the point 152 Mt 3 gesä® of the dashed binis 154 from Pigur 3 «Die

238 nlrd mit dem Taktimpuls ΤΈ19, der das 307 a&alieatf mieder aurilskgesohaltet. Durch die ier PUp-Flop-Sohaltnng 238 mit dem Taktimpuls 3JP18 wlri %l®&.<aäz@l%%g ate Vllp^lop-Soheltang 237 zurlickgeetihaltst txiii issrlt ier iBipulß 402, der ien Elektronenstrahl nach oben führte^ tjssaäs'S·238 nlrd with the clock pulse ΤΈ 19, which holds the 307 a & alieatf in aurilsk. Through the ier PUp-Flop-Konnng 238 with the clock pulse 3JP18 wlri % l® &. <Aäz @ l %% g ate Vllp ^ lop-Soheltang 237 backlicked txiii issrlt ier iBipulß 402, which led its electron beam upwards ^ tjssaäs

Der faktispisils fP20 liest das SpeioSisrelenest 308 aus und ersomgt einen St^seslmisis aif ä©r IUf/«r £943 Osr die Plip-Flop-Ssfeeltung 262 ieieies? i3?3sffi3k5sssciali»t» sg ^:;ΐ ^s? lls^feanenetfahl von Sa ab wieis? i¥Bls5l gefeiste & isrsg ^afer^:.^ &3Γ ^Γ.,ί'ϊϊ^ϊΌηΘΚα^Γ^Λ inne^» ΙΧίκ,^ ie;? Srirteiii^ccisa. ίΐ?'3 bis S:fa2 pIö:; ':nm Ts^nii^s sum PunktThe faktispisils fP20 reads out the SpeioSisrelenest 308 and gets a stupid seslmisis aif ä © r IUf / «r £ 94 3 Osr the Plip-Flop-Ssfeeltung 262 ieieies? i3? 3sffi3k5sssciali »t» sg ^ :; ΐ ^ s? lls ^ feanenetfahl from Sa ab wieis? i ¥ Bls5l frozen & isrsg ^ afer ^:. ^ & 3Γ ^ Γ., ί'ϊϊ ^ ϊΌηΘΚα ^ Γ ^ Λ inne ^ »ΙΧίκ, ^ ie ;? Srirteiii ^ ccisa. ίΐ? '3 to S: fa2 pIö :; ': nm Ts ^ nii ^ s sum point

109862/1696109862/1696

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 15 - P 15 958- 15 - P 15 958

bewegt*emotional*

Mit dem Taktimpuls TP23 wird das Speicherelement 309 auegelesen und die Flip-Flop-Sohaltung 236 vorwärts geschaltet« so dad sie einen positiven Auegangeimpuls 406 erzeugt, währenddessen die verzögerten Taktimpulse die Torschaltung 24-6 passieren können und in des !-Zähler 260 abwärts gezählt werden. Mit der Torwärtsschaltung dar Flip-Flop-Sehaltung 236 wird gleichzeitig die Fllp-Flop-Schaltung 235 zurückgeschaltet und der Ausgangsimpuls 404 beendet. Die verzögerten Taktimpulse TP23 bis TP40 passieren die Torschaltung 246 und werden in dem Zähler 260 abwärts gezählt, so daß der Elektronenstrahl vom Punkt 153 nach links zum Punkt 155 bewegt wird«The memory element 309 is read out with the clock pulse TP23 and the flip-flop switch 236 switched forward «so dad you generates a positive output pulse 406, during which the delayed clock pulses can pass the gate circuit 24-6 and are counted down in des! counter 260. With the gating of the flip-flop Sehaltung 236 is the same time Fllp-flop circuit 235 switched back and the output pulse 404 finished. The delayed clock pulses TP23 to TP40 pass the gate circuit 246 and are counted down in the counter 260, so that the electron beam from point 153 to the left to point 155 is moved"

Der TaktimpulB TP25 liest auch das .Speicherelement 310 aus, so daß ein Steuerimpuls auf der Leitung 294 erzeugt wird, der die Flip« Flop-Schaltung 262 vorwärts schaltet, deren Ausgangsimpuls 407 nun wieder positiv ist. Durch den positiven Impuls 407 wird der Elektronenstrahl, wieder i.ell getastet« Der Elektronenstrahl ist mithin hell getastet, während er vom Punkt 153 zum Punkt 155 bewegt wird·The clock pulse B TP25 also reads the storage element 310 so that a control pulse is generated on the line 294, which the flip « Flop circuit 262 switches forward, whose output pulse 407 now is positive again. The electron beam is again generally scanned by the positive pulse 407. The electron beam is therefore keyed lightly while moving from point 153 to point 155

Der Taktimpuls TP36 liest das Speicherelement 311 aus und der da* durch auf der Leitung 294 ausgelöste Steuerimpuls schaltet die Flip-Flop-Sehaltung 262 wieder zurück und beendet damit den positiven Impuls 407 und tastet den Elektronenstrahl wieder dunkel« Der Buohstabe T ist nun auf der Kathodenstrahlröhre 212 geschrieben worden« Wenn der Elektronenstrahl mit dem Impuls TP36 wieder dunkel getastet ist, können die Flip-Flop-Schaltungen 235 bis 238 wieder zurückgeschaltet werden und der Elektronenstrahl kann in derselben Weiee wie bisher beschrieben auf den Punkt 150 zurückgeführt werden. Hun kann man mittels der Hauptablenkspulen den Elektronenstrahl an eine neue Ausgangsstelle verschieben, um dort ein neues Zeichen süu sehr*, „be^.The clock pulse TP36 reads the memory element 311 and the * by the control pulse triggered on the line 294, the flip-flop circuit 262 switches back again and thus terminates the positive pulse 407 and scans the electron beam dark again « The letter T has now been written on the cathode ray tube 212 «If the electron beam with the pulse TP36 again is dark, the flip-flop circuits 235 to 238 can be switched back again and the electron beam can be returned to point 150 in the same way as previously described. Hun can be done using the main deflection coils Move the electron beam to a new starting point in order to create a new character süu very *, “be ^.

109852/169O109852 / 169O

. - 16 - ' P 15 9.58. - 16 - 'P 15 9.58

Bei der Schaltung nach Figur 4 «erden, «ie bereite bemerkt und -wie besondere gut durch Vergleich der Figuren 2 und 5 erkenntlich, nur an den Stellen Speicherelemente benötigt, an denen der EIektronenetrahi eine Bewegung beendet oder beginnt, also an den Flanken der Impulse aus Figur 6, während nach Figur 2 überall da Speicherelemente vorgesehen sind« wo der Elektronenstrahl überhaupt eine Bewegung vollführt« Die Folge let, daß man nach Figur wesentlich mehr Speicherelemente benötigt als nach Figur 5« Biese durch die Erfindung erzielte Einsparung an Speicherelementen 1st besondere groß bei solchen Zeichen, die aus langen geraden Strichen W bestehen, wie zum Beispiel das T und I» Nicht so stark ins Gewicht fallen dagegen die mit der Erfindung erzielbaren Eina-oarungen bei Zeichen, bei denen der Elektronenstrahl zum Abbilden des Zeichens seine Bewegungsrichtung sehr oft wechseln, muß, vie es zum Bei-BOiel bei den Buchstaben Q, 0 und G der Fall 1st· Insgesamt ergibt sich aber, wenn man viele verschiedene Zeichen, beispielsweise die Buchstaben des Alphabets in den Speicherblöcken 216 bis 218 speichert, eine ganz beträchtliche Einsparung an Speicherelementen durch die Ausgestaltung nach Figur 4·In the circuit according to FIG. 4, you will notice and, as can be seen particularly well by comparing FIGS. 2 and 5, storage elements are only required at those points where the electron detector ends or begins a movement, i.e. at the edges of the pulses from FIG. 6, while according to FIG. 2 storage elements are provided everywhere where the electron beam performs a movement at all. The consequence is that according to the figure, significantly more storage elements are required than according to FIG In the case of characters consisting of long straight lines W , such as the T and I, on the other hand, the achievements of the invention in characters in which the electron beam very often moves in its direction of movement are not so important must change, as is the case with the letters Q, 0 and G in the case of-BOiel ele different characters, for example the letters of the alphabet, are stored in the memory blocks 216 to 218, a very considerable saving in memory elements through the configuration according to FIG.

109862/1696109862/1696

Claims (2)

P 15 958 7· Juni 1971P 15 958 7 June 1971 ANSPHÜOHBANSPHÜOHB (Α) Ablenkschaltung für eine Zeichendarstellung auf dem BiIdschirm einer Kathodenstrahlröhre mit ,1« einem durch Beinen Zählerstand die Blektronenstrahlauslenkung bestimmenden Aufwarte-AtmärtezHhler fUr die Ablenkung in I-Riohtung und Y-Richtung und mit .1e einem Speicherblook fUr jedes darzustellende Zeichen, der eine Leitungematrix mit Speicherelementen an ausgewählten Kreuzungepunkten aufweist, deren vertikale leitungen nacheinander von den Taktimpulsen eines Taktiipulegeneratore angesprochen werden und von deren horizontalen !leitungen.J|e eine den aufwarte zählenden und den abwärts wählenden lingangeanechluQ des Zählers fUr die !-Richtung und des Zählers fUr die Ϊ-Richtung ansprechend geschaltet 1st und die fünfte eine Intensitätseteuereehaltung für die Hell- und Dunkeltastung des Elektronenstrahls ansprechend ge* schaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daS Speicherelemente (301 ..·.) nur an denjenigen Matrizenkreuzungetjunkten eines Soeicherblocke (317) vorgesehen sind» die dem Beginn oder dem Ende eines geradlinigen Blektrotienetrahlwegetttokes entsprechen und daß jedem Sählereingang eine Torschaltung (243 .···) "or~ geschaltet ist» die mit den in einer Oderechaltung (231) zu« samaisngefaaten faktimpulsen (ίΡ1 bis TP40)dee Taktlmpulsgenera« (Α) Deflection circuit for a display of characters on the screen of a cathode ray tube with a waiting counter for the deflection in the I-direction and Y-direction and with a memory look for each character to be displayed Has a line matrix with memory elements at selected crossing points, the vertical lines of which are addressed one after the other by the clock pulses of a clock pulse generator and by their horizontal lines Ϊ-direction is switched responsively and the fifth is responsive to an intensity control for the light and dark scanning of the electron beam, characterized in that storage elements (301 .. the Beg correspond to the inside or the end of a straight blectrotia beam path and that each selector input has a gate circuit (243. 109852/1696 -109852/1696 - BAO OFUGtNALBAO OFUGtNAL P 15 958P 15 958 tore (230) angesteuert wird und von einer ,jeweils zugeordnetengates (230) is controlled and from one, respectively assigned bistabilen Kippschaltung (235 ) auf* und zugetastet wird,bistable toggle switch (235) is opened * and closed, welche Kippschaltungen durch die auf der dem betreffenden 2ählereingang zugeordneten horizontalen Matrixleitung ausgeiesenen Steuerimpulse geschaltet werden.which flip-flops by the on the relevant Control pulses assigned to the horizontal matrix line can be switched. 2. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. deflection circuit according to claim 1, characterized in that der Odersohaltung (231) und den Torschaltungen (245 )the Odersohaltung (231) and the gate circuits (245) eine Tereögerungsschaltung (232) zwiechengeθehaltet ist, deren Verzögerungszelt ao bemessen ist, daö ein Taktimpuls TP1 eine Torsohaltung erst dann erreicht, wenn der durch den gleichen Taktimpuls ausgelesene Steuerimpuls in dieser Torschaltung bereits wirksam geworden 1st.a delay circuit (232) is interposed, the Delay time is dimensioned ao that a clock pulse TP1 a Torso posture is only achieved when the control pulse read out by the same clock pulse in this gate circuit has already taken effect 1st. 3· Ablenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, . dad die beiden einem Zählir (260) zugeordneten Kippschaltungen (235,23^) gegenseitig so gekoppelt sind, daß durch Vorwärtsechaltung der einen die andere zurückgeschaltet wird, wenn sie nicht bereite zurückgeschaltet ist·3. Deflection circuit according to claim 1 or 2, characterized in that . dad the two flip-flops assigned to a counter (260) (235,23 ^) are mutually coupled in such a way that by switching one forward the other is switched back when they not ready is switched back 109852/1696109852/1696 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL /3/ 3 LeerseiteBlank page
DE19712128572 1970-06-15 1971-06-09 Deflection circuit for displaying characters on the screen of a cathode ray tube Pending DE2128572A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4596470A 1970-06-15 1970-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128572A1 true DE2128572A1 (en) 1971-12-23

Family

ID=21940799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128572 Pending DE2128572A1 (en) 1970-06-15 1971-06-09 Deflection circuit for displaying characters on the screen of a cathode ray tube

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3657716A (en)
JP (1) JPS5110932B1 (en)
BE (1) BE767144A (en)
CA (1) CA932422A (en)
DE (1) DE2128572A1 (en)
FR (1) FR2095545A5 (en)
GB (1) GB1292414A (en)
SE (1) SE367716B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775760A (en) * 1972-04-07 1973-11-27 Collins Radio Co Cathode ray tube stroke writing using digital techniques
US4296930A (en) * 1975-11-26 1981-10-27 Bally Manufacturing Corporation TV Game apparatus
JPS5453884A (en) * 1977-10-06 1979-04-27 Seiko Instr & Electronics Ltd Thickness-width slip crystal vibrator
JPS5453883A (en) * 1977-10-06 1979-04-27 Seiko Instr & Electronics Ltd Thickness-width slip crystal vibrator
US4149165A (en) * 1977-12-27 1979-04-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Digital plotting system for displaying curved line information
US4475172A (en) * 1978-05-30 1984-10-02 Bally Manufacturing Corporation Audio/visual home computer and game apparatus
ES518799A0 (en) * 1982-01-06 1984-06-16 Bradley Milton Co A VIDEO PRESENTING DEVICE, PARTICULARLY INTENDED FOR USE IN A GAME.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766444A (en) * 1953-09-01 1956-10-09 Eugene H Sheftelman Electronic character displaying apparatus
US3109166A (en) * 1959-10-26 1963-10-29 Columbia Broadcasting Syst Inc Character generator apparatus
US3329947A (en) * 1963-03-07 1967-07-04 Burroughs Corp Electronic character generator
US3334304A (en) * 1965-03-01 1967-08-01 Ibm Asynchronous character generator for successive endpoint definition
US3540031A (en) * 1965-10-14 1970-11-10 Ibm Character code translator
US3471847A (en) * 1966-08-03 1969-10-07 California Computer Products Cathode ray tube digital display system
US3422304A (en) * 1967-09-15 1969-01-14 Ibm Logic controlled deflection system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095545A5 (en) 1972-02-11
US3657716A (en) 1972-04-18
CA932422A (en) 1973-08-21
JPS5110932B1 (en) 1976-04-07
SE367716B (en) 1974-06-04
BE767144A (en) 1971-10-01
GB1292414A (en) 1972-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708591C2 (en)
DE2242417C3 (en) Device for reading out the coordinates in a matrix-like display device
DE915999C (en) Memory for numbers
DE1961266A1 (en) Graphic display system
DE2050788C3 (en) Light pen circuit
DE3533869A1 (en) DATA INPUT AND DISPLAY DEVICE
DE2940691C2 (en) Circuitry for generating a crosshair cursor over the entire screen of a raster scan type display
DE2021373A1 (en) Method and arrangement for the representation of characters
DE1816355C3 (en) Device for centering characters in character recognition machines
DE2128572A1 (en) Deflection circuit for displaying characters on the screen of a cathode ray tube
DE2056649A1 (en) Light pen arrangement for a cathode ray oscillographic dialog system
DE2703599A1 (en) DISPLAY DEVICE
DE2155133C2 (en) Circuit arrangement for the moving representation of curves on the display screen of a cathode ray tube
DE1774757B2 (en) DRAWING DISPLAY DEVICE
CH493045A (en) System for displaying data
DE1907966B2 (en) PHOTOELECTRONIC SETTING MACHINE
DE2656393C3 (en) Arrangement for displaying texts or graphics on the screen of a display device
DE1524530A1 (en) Character generator
DE1574726C3 (en) Screen writer for drawing images
DE2019236B2 (en) Multiple screen paperless recorder
DE1574689B2 (en) DEVICE FOR REPRESENTING CHARACTERS
DE1549757B2 (en) ARRANGEMENT FOR THE REPLAY OF CHARACTERS DETERMINED BY CODE SIGNALS
DE1524390A1 (en) Character recognition device
DE2147945A1 (en) Input gate arrangement
DE2102990A1 (en) Function generator

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee