DE2126889A1 - Process for making a luminescent ornamental barrier-coated chalcogenide - Google Patents

Process for making a luminescent ornamental barrier-coated chalcogenide

Info

Publication number
DE2126889A1
DE2126889A1 DE19712126889 DE2126889A DE2126889A1 DE 2126889 A1 DE2126889 A1 DE 2126889A1 DE 19712126889 DE19712126889 DE 19712126889 DE 2126889 A DE2126889 A DE 2126889A DE 2126889 A1 DE2126889 A1 DE 2126889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent
zinc
cadmium
chalcogenide
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126889
Other languages
German (de)
Inventor
Roelof Egbert Eindhoven Schuil (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2126889A1 publication Critical patent/DE2126889A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0805Chalcogenides
    • C09K11/0811Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/26Luminescent screens with superimposed luminescent layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

g, Hans-Dietrich Zelle*g, Hans-Dietrich cell *

Anmelder: U.V. Philips'Gloftilampenfabneken Va/RV.Applicant: U.V. Philips'Gloftilampenfabneken Va / RV.

Akte Na YBB-. 4907 Files Na YBB-. 4907

Anmeldung voms 28. Mai 1971 Registration dated May 28, 1971

Verfahren zur Herstellung eines luraineezierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenids.Method of making a luraineezator with a barrier layer provided chalcogenide.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her-'stellung eines lumineszierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenids von Zink und/oder Cadmium. Weiterhin bezieht eich die Erfindung auf ein durch ein derartiges Verfahren hergestelltes lumineszierendes Zink- und/oder Cadmiumchalkogenid und auf eine ein derartiges lumineszierendes Chalkogenid enthaltende Elektronenstrahlröhre.The invention relates to a method for producing a luminescent one provided with a barrier layer Chalcogenide of zinc and / or cadmium. Furthermore, the invention relates to a luminescent zinc and / or cadmium chalcogenide produced by such a method and to such a method cathode ray tube containing luminescent chalcogenide.

Sie Chalkogenide (d.h. Sulfide, Selenide, Telluride und Mischkristalle der erwähnten Salze) von Zink und/oder Cadmium, die unaktiviert sind oder als Aktivator z.B. Silber, Gold oder Kupfer und gegebenenfalls als Koaktivator z.B. Chlor oder Aluminium enthalten, sind als Leuchtstoffe bekannt. Sie können durch Ultraviolettstrahlung und mit Elektronen angeregt werden und weiten dann je nach dem Zink/Cadmium- Verhältnis und der Art und der Konzentration des Aktivators eine verschiedene Emissionsfarbe auf. Die erwShnten Chalkogenide werden hauptsächlich inThey chalcogenides (i.e. sulfides, selenides, tellurides and Mixed crystals of the mentioned salts) of zinc and / or cadmium, which are inactivated or contain as an activator e.g. silver, gold or copper and optionally as a coactivator e.g. chlorine or aluminum known as phosphors. They can be excited by ultraviolet radiation and with electrons and then expand to a different emission color depending on the zinc / cadmium ratio and the type and concentration of the activator. The chalcogenides mentioned are mainly used in

109861/1830109861/1830

-2- PHN. 4907*-2- PHN. 4907 *

Schirmen von Elektronenstrahlröhren, z.B. Oszilloskopröhren oder Fernsehbildwiedergaberöhren, verwendet. Insbesondere die lumineszierenden Sulfide haben einen sehr grossen Anwendungsbereich gefunden.Screening of cathode ray tubes, e.g. oscilloscope tubes or television display tubes, used. The luminescent sulfides in particular have found a very wide range of applications.

Bekanntlich können zur Wiedergabe verschieden gefärbter Bilder mit Hilfe einer Elektronenstrahlröhre zwei Leuchtstoffe verwendet werden« die je ihre eigene Emissionsfarbe aufweisen» wobei die Farbe des wiederzugebenden Bildes durch die Energie der anregenden Elektronen bestimmt wird. Die beiden Leuchtstoffe können z.B. in zwei diskreten Schich-As is known, two phosphors can be used to reproduce differently colored images with the aid of a cathode ray tube are «which each have their own emission color» where the color of the image to be reproduced is determined by the energy of the exciting electrons will. The two phosphors can e.g. in two discrete layers

k ten auf dem Bildschirm angebracht werden, wobei diese Schichten durch eine zwischenliegende Schicht aus einem nichtlumineszierenden Material voneinander getrennt sind. Wenn der Bildschirm von einem Elektronenstrahl mit verhältnismässig niedriger Energie abgetastet wird, wird das wiederzugebende Bild in der Farbe, die zu der ersten dem Elektronenstrahlerzeugungssystem am nächsten liegenden Leuchtschicht gehört, erscheinen. Wird jedoch die Energie der anregenden Elektronen erhöht, und zwar derart, dass die Elektronen auch in die-zweite Leuchtschicht eindringen können, so wird ein Bild wiedergegeben, dessen Farbe durch die emittierte Strahlung der beiden Leuchtschichten bestimmt wird. Durch Aenderung der Elektronenener- k th are mounted on the screen, these layers being separated by an intermediate layer of a non-luminescent material. If the screen is scanned by an electron beam with relatively low energy, the image to be reproduced will appear in the color that belongs to the first luminous layer lying closest to the electron gun. However, if the energy of the exciting electrons is increased in such a way that the electrons can also penetrate into the second luminous layer, an image is reproduced, the color of which is determined by the radiation emitted by the two luminous layers. By changing the electron energy

W gie können verschiedene Mischfarben wiedergegeben werden. In der Praxis stellt sich heraus, dass, die Herstellung der obenbeschriebenen Doppelschichtschirme besonders schwierig und kostspielig ist. An die Reproduzierbarkeit der Dicke der Schichten müssen nämlich hohe Anforderungen gestellt werden, d.h., dass die Dicke der Schichten über den ganzen Schirm konstant sein muss. W gie various mixed colors can be reproduced. In practice, it turns out that the production of the double-layer screens described above is particularly difficult and expensive. The reproducibility of the thickness of the layers must be subject to high requirements, that is to say that the thickness of the layers must be constant over the entire screen.

Weiter ist es bekannt, Leuchtstoffe herzustellen, die einen Schwellwert für die Anregungsenergie aufweisen. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Phosphorteilchen mit einer Sperrschicht versehen, in die nurIt is also known to produce phosphors which have a threshold value for the excitation energy. For this purpose, the individual phosphor particles provided with a barrier layer in which only

1GS8S1/183Q1GS8S1 / 183Q

-3- PHN. 4907.-3- PHN. 4907.

Elektronen mit einer bestimmten Mindestenergie eindringen können. Der mit einer solchen Sperrschicht versehene Phosphor kann mit einem anderen Phosphor, der eine von der des ersten Phosphors verschiedene Emissionsfarbe aufweist, gemischt werden· Dieses Gemisch kann auf übliche Weise ohne Schwierigkeiten auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre angebracht werden. Je nach der Energie der anregenden Elektronen besteht die »mittiefte Strahlung aus von eines Phosphor oder von den beiden Phosphoren herrührenden Licht·Electrons can penetrate with a certain minimum energy. The one with A phosphor provided with such a barrier layer may be coated with a different phosphor having an emission color different from that of the first phosphor has to be mixed · This mixture can be mixed in the usual way without Difficulty being attached to the screen of a cathode ray tube. Depending on the energy of the exciting electrons, the »central radiation consists of light coming from one phosphor or from the two phosphors.

Aus der USA Patentschrift 3.408.223 ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen mit einer Sperrschicht versehenen Phosphors bekannt, bei dem die Phosphorteilchen mit einem erhitzten Gasstrom in Berührung gebracht werden« der Sauerstoff und Silandämpfe enthält. Die dabei gebildete Sperrschicht besteht aus SiO-· Ein anderes Verfahren zur Bildung einer Sperrschicht ist aus der USA Patentschrift 3.449.148 bekannt.- Dabei werden die Phosphorteilchen, insbesondere lumineszierende Sulfidteilchen, auf erhöhter Temperatur in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre oberflächlich oxydiert, wonach die Phosphorteilchen, wieder auf erhöhter Temperatur, einer schwefelhaltigen Atmosphäre ausgesetzt werden und die oxydierte Oberfläche wiedergeschwefelt wird.From the USA patent 3,408,223 is a method for Manufacture of such a phosphor provided with a barrier layer is known, in which the phosphor particles with a heated gas stream in That contain oxygen and silane vapors. the thereby formed barrier layer consists of SiO- · Another method for Formation of a barrier layer is known from the US patent specification 3.449.148.- Here, the phosphor particles, especially luminescent Sulphide particles, superficially oxidized at an elevated temperature in an oxygen-containing atmosphere, after which the phosphor particles, again be exposed to an elevated temperature, a sulphurous atmosphere and the oxidized surface is re-sulphurised.

Die erwähnten bekannten Verfahren zur Erhöhung des Schwellwertes für die Anregungsenergie von Phosphoren durch die Anbringung einer Sperrschicht weisen den Nachteil auf, dass sie auf hoher Temperatur durchgeführt werden müssen und dass sie eine kostspielige Apparatur, wie Oefen, erfordern. Durch die Behandlung auf hoher Temperatur werden die lumineszierenden Eigenschaften der Phosphore beeinträchtigt. Insbesondere wenn grosse Mengen eines Phosphors behandelt werden müssen, ist eine besonders verwickelte Apparatur erforderlich. Beim Anbringen einer SlO^-SchichtThe mentioned known method for increasing the threshold value for the excitation energy of phosphors by attaching a Barrier layers have the disadvantage that they have to be carried out at a high temperature and that they require expensive equipment, such as ovens, require. Treatment at a high temperature affects the luminescent properties of the phosphors. Especially if Having to deal with large amounts of a phosphor is a special one intricate equipment required. When applying a SIO ^ layer

109851/1830 ;109851/1830 ;

-4- PHN. 4907.-4- PHN. 4907.

durch das bekannte Verfahren wird eine weniger genau definierte Schicht erhalten, deren Dicke schlecht reproduzierbar ist und deren Zusammensetzung erheblich von der Phosphorzusanmensetzung abweicht. Dabei ist die Gefahr vor der Einführung von Verunreinigungen gross. Das bekannte Verfahren) bei dem die Sulfidkörner oberflächlich oxydiert und dann wiedergeschwefelt werden, weist noch den Nachteil auf, dass ein Teil des Phosphors verloren geht 9 weil dieser Teil in die Sperrschicht umgewandelt wird. Ferner lassen sich dicke Sperrschichten auf diese Weise schwer anbringen.the known method gives a less precisely defined layer, the thickness of which is difficult to reproduce and the composition of which deviates considerably from the phosphorus composition. The risk of impurities being introduced is great. The known method, in which the sulphide grains are superficially oxidized and then re-sulphurized, still has the disadvantage that part of the phosphorus is lost 9 because this part is converted into the barrier layer. Furthermore, thick barriers are difficult to apply in this way.

Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Sperrschicht versehenen Phosphors zu schaffen, bei dem die Nachteile der erwähnten bekannten Verfahren vermieden werden.The invention aims to provide a method for producing a with a barrier layer provided phosphor, in which the disadvantages of the known methods mentioned are avoided.

Sin Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung einesSin method according to the invention for producing a

lumineszierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide von Zink und/oder Cadmium ist dadurch gekennzeichnet j dass eine Suspension eines lumineszierenden Chalkogenide von Zink und/oder Cadmium in einer wässrigen Zink- und/oder Cadmiumioneη und eine Schwefelverbindung.enthaitendon Lusung hergestellt wird, in welcher Suspension eine Schicht aus Sulfid von Zink und/oder Cadmium durch homogene Präzipitation auf dem lumineszierenden Chalkogenid niedergeschlagen wird.luminescent barrier-coated chalcogenides of zinc and / or cadmium is characterized in that a suspension of a luminescent chalcogenides of zinc and / or cadmium in an aqueous Zinc and / or cadmium ions and a sulfur compound Solution is made in which suspension a layer of sulfide of Zinc and / or cadmium is deposited on the luminescent chalcogenide by homogeneous precipitation.

Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird eine Schicht aus einen niohtluraineszierenden Sulfid von Zink und/oder Cadmium durch homogene Präzipitation gleichmlssig auf den lumineszierenden Chalkogenidkristallen niedergeschlagen. Dabei wächst die Sperrschicht auf den vorhandenen Chalkogenideistallen gleiebmässig an* Die angewachsene Schicht weist die gleiche oder eine analoge Kristallstruktur wie das luraineszierende Chalkogenid auf.In the method according to the invention, a layer is made a niohtlurainescent sulfide of zinc and / or cadmium is deposited evenly on the luminescent chalcogenide crystals by homogeneous precipitation. The barrier layer grows on top of the existing ones Chalcogenide crystals uniformly * The grown layer shows the same or an analogous crystal structure as the lurainescent Chalcogenide on.

109851/1830109851/1830

-5- PHN. 4907.-5- PHN. 4907.

Es ist zwar bekannt, ein lumineszierend.es Chalkogenid in einem wässrigen Milieu mit einem Präzipitat aus nichtlumineszierendem Zinksulfid zu überziehen, um ein gut flieesendes Pulver zu erhalten oder um die Beständigkeit des Phosphors gegen Temperaturbehandlungen zu vergrössern (siehe z.B. die USA Patentschrift 2.908.588). Bei diesen Verfah- ren bildet sich aber freies Zinksulfid in der Lösung, das als ein sehr feinkörniges Pulver auf und zwischen den lumineszierenden Chalkogenidkörnern niederschlägt. Die auf diese Weise überzogenen Phosphorkörner können nicht als sperrender Phosphor verwendet werden.Although it is known to have a luminescent chalcogenide in an aqueous medium with a non-luminescent precipitate To coat zinc sulphide in order to obtain a free-flowing powder or to increase the resistance of the phosphor to temperature treatments (see e.g. U.S. Patent 2,908,588). With these processes, however, free zinc sulfide is formed in the solution, which is considered to be a very fine-grained powder on and between the luminescent chalcogenide grains precipitates. The phosphor grains coated in this way cannot be used as a barrier phosphor.

Es ist zweckmässig, bei einem Verfahren nach der Erfindung eine derartige Menge an lumineszierendem Chalkogenid in der Lösung zu suspendieren, dass die Suspension sich gut rühren lässt· Dabei wird die Suspension nicht derart stark verdünnt, dass nichtlumineszierende Zink- und/oder Cadmiumsulfidkeime in der Lösung gebildet werden können.It is useful in a method according to the invention to suspend such an amount of luminescent chalcogenide in the solution that the suspension can be stirred well · The suspension not diluted to such an extent that non-luminescent zinc and / or cadmium sulfide nuclei can be formed in the solution.

Ein Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, dass keine Behandlung auf hoher Temperatur erforderlich ist, so dass die Lumineszenzeigenschaften des Phosphormaterials als solche nicht beeinträchtigt werden» Ein Verfahren nach der Erfindung kann in jeder Menge mit besonders einfacher Apparatur durchgeführt werden, während die zu verwendenden Ausgangsstoffe billig und leicht in sehr seiner Form erhältlich sind« Der Reaktionsverlauf beim Anwachsen der Sperrschicht ist einfach und lässt sich leicht kontrollieren, so dass sehr genau definierte Sperrschichten gebildet werden können. Dabei werden die Phosphorkristalle selber nicht angegriffen.A method according to the invention has the advantage that no treatment at high temperature is required, so that the luminescent properties of the phosphor material as such are not impaired »A method according to the invention can be used in any amount with particularly simple Apparatus can be carried out while the starting materials to be used are cheap and easily available in its very form. «The course of the reaction when the barrier layer grows is simple and easy control so that very precisely defined barrier layers are formed can. The phosphor crystals themselves are not attacked.

ι- Vorzugsweise wird bei einem erfindungsgemässen Verfahren eine wässrige Lösung eines löslichen Zink- und/oder Cadmiums al ze 8, einer Lauge,, . eines Komplexbildners für Zink und/oder Cadmium und einer organischen bei Hydrolyse langsam Sulfidionen abspaltenden Thioverbindung verwendet.ι- Preferably in a method according to the invention a aqueous solution of a soluble zinc and / or cadmium al ze 8, a lye, . a complexing agent for zinc and / or cadmium and an organic one thio compound which slowly splits off sulfide ions is used in the case of hydrolysis.

109851 /1830109851/1830

-6- PHN. 4907.-6- PHN. 4907.

Organische Thioverbindungen in Vereinigung mit einer Lauge und einem Komplexbildner bilden nämlich besonders geeignete Verbindungen zum Durchführen der homogenen Präzipitation. Durch Anwendung eines Komplexbildners für Zink und/oder Cadmium kann eine genügende Anzahl von Zink- und/oder Cadmiumionen in Lösung gehalten werden· Diese komplexbildende Funktion kann aber bei Verwendung von Zinkionen durch die anzuwendende Lauge erfüllt werden. Wenn die Lauge genügend stark ist, werden nämlich lösliche Zinkate gebildet. Als Komplexbildner können weiter z.B. Ammoniak oder Aethylendiamintetraeesigsäure (EDTA) Anwendung finden.Organic thio compounds in association with an alkali and a This is because complexing agents form particularly suitable compounds for implementation homogeneous precipitation. By using a complexing agent for zinc and / or cadmium, a sufficient number of zinc and / or Cadmium ions are kept in solution · This complex-forming function but can be fulfilled by the alkali to be used when using zinc ions will. If the lye is strong enough, it becomes soluble Zincates formed. As complexing agents, e.g. ammonia or Ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) use.

Nach einer bevorzugten Aueführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens wird zunächst eine wässrige Lösung eines löslichen Zink- und/oder Cadmiumsalzes, einer Lauge und gegebenenfalls eines Komplexbildners hergestellt, in der das lumineszierende Chalkogenid anschliessend suspendiert wird. Dann wird die Suspension auf eine Temperatur zwischen 50 und 100*C gebracht und erst dann wird der Suspension unter Rühren eine Thioverbindung zugesetzt, wonach die Suspension wenigstens 5 Minuten lang unter Rühren auf der Temperatur zwischen 50 und 1000C gehalten wird. Auf diese Weise lassen sich die Geschwindigkeit und die Dauer der homogenen Präzipitation mit grosser Genauigkeit kontrollieren, so dass eine Sperrschicht mit einem genau bestimmten Schwellwert für die Anregungsenergie der Elektronen gebildet werden kann· According to a preferred embodiment of a method according to the invention, an aqueous solution of a soluble zinc and / or cadmium salt, an alkali and optionally a complexing agent is first prepared, in which the luminescent chalcogenide is then suspended. The suspension is then brought to a temperature between 50 and 100 ° C. and only then is a thio compound added to the suspension with stirring, after which the suspension is kept at the temperature between 50 and 100 ° C. for at least 5 minutes with stirring. In this way, the speed and the duration of the homogeneous precipitation can be controlled with great accuracy, so that a barrier layer with a precisely defined threshold value for the excitation energy of the electrons can be formed.

Als Thioverbindungen können z.B. Thioacetatuid und Thioureum verwendet werden. Die letztere Verbindung wird aber bevorzugt, weil das Thioacetamid eine hohe Toxizitat aufweist. Das Thioureum wird in einer Menge angewandt, die mindestens gleich der nach der Stöohiometrie zur Präzipitation der verlangten Menge Zink- und/oder Cadmiumsulfid erforderlichen Menge ist·Thioacetate and thioureum, for example, can be used as thio compounds be used. The latter connection is preferred because that Thioacetamide has a high toxicity. The Thioureum is in a Amount applied that is at least equal to that according to the stoehiometry Precipitation of the required amount of zinc and / or cadmium sulfide required Amount is

1 OiSSI /1830-1 OiSSI / 1830-

-7- PHN. 4907.-7- PHN. 4907.

Bei einem Verfahren nach der Erfindung wird vorzugsweise ein 18elicheβ Zinksalz verwendet, weil dann farblose Sperrschichten erhalten werden und weil dann neben der Lauge kein Komplexbildner angewandt zu werden braucht.In a method according to the invention, preferably an 18-liter zinc salt is used, because then colorless barrier layers are obtained and because then no complexing agent is used in addition to the lye needs to become.

Die Menge zu verwendender Lauge ist bei einein Verfahren nach der Erfindung vorzugsweise derartig) dass der pH einen Wert zwischen und 15 annimmt. Bei diesen Wert geht die homogene Precipitation nämlich sehr leicht vor sich. Sie Ablagerungsgeschwindigkeit ist grosser» je nachdem die Laugekonzentration und die Konzentration der verwendeten Schwefelverbindung grosser sind. Die Dicke der Sperrschicht -wird durch die Menge des verwendeten Zink'- und/oder Cadmiumsalzes, die Menge der verwendeten Schwefelverbindung sowie durch die Gesamtreaktionszeit und die Reaktionetemperatur bestimmt. Die Menge an Zink- und/oder Cadmiumsulfid, die in einem gewissen Fall niedergeschlagen wird, ist von der verlangten Dicke der Sperrschicht und von der KorngrSsse des als Auegangsmaterial verwendeten lumineszierenden Chalkogenide abhängig.The amount of caustic to be used is in accordance with a method of the invention preferably such) that the pH assumes a value between 15 and 15. The homogeneous precipitation works with this value very easily in front of you. The rate of deposition is greater »ever after the alkali concentration and the concentration of the sulfur compound used are greater. The thickness of the barrier layer - is through the amount of zinc and / or cadmium salt used, the amount of sulfur compound used as well as the total reaction time and the reaction temperature is determined. The amount of zinc and / or cadmium sulfide, which is deposited in a certain case depends on the required thickness of the barrier layer and on the grain size of the starting material used luminescent chalcogenides depending.

Ein Verfahren nach der Erfindung wird vorzugsweise zur Herstellung eines ait einer Sperrschicht versehenen lumineszierenden Sulfide verwendet, weil die lumineszierenden Sulfide in der Praxis die wichtigsten Phosphore sind.A method according to the invention is preferably used for Manufacture of a luminescent sulfide with a barrier layer is used because the luminescent sulfides in practice are the most important phosphors are.

Das nach der Erfindung mit einer Sperrschicht verseheneThe one provided with a barrier layer according to the invention

Chalkogenid kann duroh Filtrieren, Waschen und Trocknen aus der Suspension abgeschieden werden.Chalcogenide can be filtered, washed, and dried from the suspension to be deposited.

Die Erfindung wird nunmehr an Hand einiger Beispiele nSher erlSutert.
Beispiel 1
The invention will now be explained using a few examples.
example 1

0,82 g ZnCl2 wird in 200 ml einer 4N NaOH-Lösung gelöst. In0.82 g of ZnCl 2 is dissolved in 200 ml of a 4N NaOH solution. In

109851/1830109851/1830

dieser klaren Lösung werden dann 3 g grün lumineszierendes (Zn,Cd)S-Ag,Cl suspendiert« Nach Erhitzung auf 90*C wird unter Röhren 0,45 S Thioureum (CS(NHp)2) zugesetzt, wonach die Suspension während drei Viertelstunden bei 90#C gerührt wird. Dann wird das lumineszierende Sulfid von der Flüssigkeit durch Filtrieren abgeschieden und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung ist das mit einer Sperrschicht versehene Sulfid gebrauchsfertig. Bei Anregung mit Elektronen weist das Sulfid einen Schwellwertfür die Anregunge energie von 3 kV auf.
Beispiel 2
3 g of green luminescent (Zn, Cd) S-Ag, Cl are then suspended in this clear solution. After heating to 90 ° C., 0.45 S thioureum (CS (NHp) 2 ) is added under tubes, after which the suspension is kept for three quarters of an hour is stirred at 90 ° C. Then the luminescent sulfide is separated from the liquid by filtration and washed with water. After drying, the sulfide provided with a barrier layer is ready for use. When excited with electrons, the sulfide has a threshold value for the excitation energy of 3 kV.
Example 2

Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, wobei aber, unter übrigens gleichbleibenden Bedingungen, 1,80 g Thioureum verwendet werden. Der Schwellwert für die Anregung liegt nun bei 6,9 kV. Beispiel 3 The process according to Example 1 is repeated, except that 1.80 g of thioureum are used under the same conditions. The threshold value for the excitation is now 6.9 kV. Example 3

In 200.ml 4NNaOH-L8eung wird 0,82 g ZnCl2 gelöst. Nach Erhitzung dieser Lösung auf 900C werden Jg grün lumineszierendes (Zn,Cd) S-Ag9 Cl und 0,91 g Thioureum zugesetzt. Die Suspension wird unter Rühren während einer Viertelstunde auf einer Temperatur von 90*C gehalten. Dann wird das lumineszierende Sulfid abfiltriert, gewaschen und getrocknet. P Der Schwellwert für die Anregung mit Elektronen liegt nun bei 2,5 kV, Beispiel 4 0.82 g of ZnCl 2 is dissolved in 200 ml of 4N NaOH solution. After heating this solution at 90 0 C Jg green luminescent (Zn, Cd) S Ag 9 are Cl and 0.91 g Thioureum added. The suspension is kept at a temperature of 90 ° C. for a quarter of an hour while stirring. Then the luminescent sulfide is filtered off, washed and dried. P The threshold value for excitation with electrons is now 2.5 kV, example 4

Das Verfahren nach Beispiel 3 wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, mit dem Unterschied, dass die Reaktion während einer halben Stunde fortgesetzt wird. Die Schwellwertspannung liegt nun bei 3#7 kV.
Beispiel 5 .
The process according to Example 3 is carried out under the same conditions, with the difference that the reaction is continued for half an hour. The threshold is now at 3 # 7 kV.
Example 5 .

Wenn bei dem Verfahren nach Beispiel 3 die Reaktionszeit auf 1,5 Stunden verlängert wird, stellt sich heraus, dass die Schwellwert-If, in the method according to Example 3, the reaction time is extended to 1.5 hours, it turns out that the threshold value

10 9 8 B 1 / 1 8 3 010 9 8 B 1/1 8 3 0

-9- PHN. 4907.-9- PHN. 4907.

spannung des mit einer Sperrschicht versehenen Sulfids 6,5 kV betragt. Beispiel 6 voltage of the sulfide provided with a barrier layer is 6.5 kV. Example 6

Auf völlig entsprechende Weise wie im Beispiel 2 wird verfahren, wobei nun aber 3 g blau lumineszierendes ZnS-Ag,Cl mit einer Sperrschicht versehen werden* Das erhaltene Sulfid leuchtet auf» wenn die auffallenden Elektronen einen Spannungsunterechied von mindestens 7,0 kV durchlaufen haben. Beispiel 7 The procedure is exactly the same as in Example 2, but now 3 g of blue-luminescent ZnS-Ag, Cl are provided with a barrier layer. * The sulfide obtained lights up when the incident electrons have passed through a voltage difference of at least 7.0 kV. Example 7

Durch ein dem nach Beispiel 2 entsprechendes Verfahren werden 3 g (Znn oCdn .)S-Cu,Al mit einer Sperrschicht versehen. Es stellt sich heraus, dass die Schwellwertspannung 6,8 kV beträgt. Beispiel 8 Using a method corresponding to that of Example 2, 3 g (Zn n oCd n .) S-Cu, Al are provided with a barrier layer. It turns out that the threshold voltage is 6.8 kV. Example 8

Das Verfahren nach Beispiel 3 wird wiederholt, wobei aber 1f72 g ZnSO..7H2O statt ZnCl verwendet werden. Es stellt sich heraus, dass die Schwellwertspannung gleich der im Beispiel 3 ist. Beispiel 9 The procedure of Example 3 is repeated, but 1 f 72 g ZnSO..7H 2 O are used instead of ZnCl. It turns out that the threshold voltage is the same as that in Example 3. Example 9

25 mg eines rot lumineszierenden Y2OpS-O,05Eu werden zusammen mit 100 mg eines mit einer Sperrschicht versehenen grün lumineszierenden (Znü gCcL As-Ag,Cl mit einer Schwellwertepannung von 7»2 kV auf einem Glasschirm abgelagert· Dieser Schirm wird in einer Elektronenstrahlröhre angebracht und mit Elektronen beschossen. Bei einer Beschleunigungsspannung der Elektronen von 4 kV ist die Farbe der Emission des Schirmes rot, bei 7,5 kV rot, bei 8,5 kV orange, bei 10,2 kV gelb, bei 12,2 kV gelbgrün, bei 14,2 kV und höher grün. Beispiel 10 25 mg of a red luminescent Y 2 OpS-O.05Eu are deposited on a glass screen together with 100 mg of a green luminescent (Zn ü gCcL As-Ag, Cl with a threshold voltage of 7 »2 kV provided with a barrier layer. This screen is in At an acceleration voltage of the electrons of 4 kV the color of the emission of the screen is red, at 7.5 kV red, at 8.5 kV orange, at 10.2 kV yellow, at 12.2 kV yellow-green, green at 14.2 kV and higher. Example 10

Auf gleiche Weise wie im Beispiel 9 wird ein Schirm hergestellt, wobei aber ein grün lumineszierendes Sulfid mit einer Schwellwert-A screen is produced in the same way as in Example 9, but using a green luminescent sulfide with a threshold value

109851/1830109851/1830

-10- PHN. 4907.-10- PHN. 4907.

spannung von 5f2 kV verwendet wird. Bei einer Beschleunigungsspannung der anregenden Elektronen von 5»2 kV ist, wie sich herausgestellt hat, die Emission des Schirmes rot, bei 5,8 kV orange, bei 6,5 kV gelb, bei 7,5 kV gelbgrlin, bei 9,5 kV grün.voltage of 5f2 kV is used. At an acceleration voltage of With exciting electrons of 5 »2 kV, the emission of the screen is red, at 5.8 kV orange, at 6.5 kV yellow, at 7.5 kV yellow grlin, green at 9.5 kV.

10 9 8 51/18 310 9 8 51/18 3

Claims (10)

-11- PlIN. 4907. PATENTA U SPRUCH Ei-11- PLIN. 4907. PATENTA U PROVISION Egg 1. Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide von Zink und/oder Cadmium, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension eines lumineszierenden Chalkogenide von Zink und/oder Cadmium in einer wKssrigen Zink- und/oder Cadmiumionen und eine Schwefelverbindung enthaltenden Lösung hergestellt wird, in welcher Suspension eine Schicht aus Sulfid von Zink und/oder Cadmium durch homogene Precipitation auf dem lumineszierenden Chalkogenid niedergeschlagen wird.1. Method of making a luminescent with a Barrier-coated chalcogenides of zinc and / or cadmium, thereby characterized in that a suspension of a luminescent chalcogenide of zinc and / or cadmium in an aqueous zinc and / or cadmium ions and a solution containing sulfur compound is prepared, in which suspension a layer of sulfide of zinc and / or cadmium is deposited by homogeneous precipitation on the luminescent chalcogenide. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung ein lösliches Salz von Zink und/oder Cadmium, eine Lauge, einen Komplexbildner für Zink und/oder Cadmium und eine organische bei Hydrolyse langsam Sulfidionen abspaltende Thioverbindung enthält·2. The method according to claim 1, characterized in that the aqueous solution a soluble salt of zinc and / or cadmium, a lye, a complexing agent for zinc and / or cadmium and an organic one Hydrolysis contains thio compounds which slowly release sulfide ions 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet), dass eine wässrige Lösung hergestellt wird, die ein lösliches Salz von Zink und/oder Cadmium und eine Lauge enth< dass das lumineszierende Chalkogenid in der Lösung suspendiert wird; dass die auf diese Weise gebildete Suspension auf eine Temperatur zwischen 50 und 100*C gebracht wird, und dass anschlieesend unter Rühren der Suspension die Thioverbindung zugesetzt wird« wonach die Suspension mindestens 5 Minuten lang unter Rühren auf eine Temperatur zwischen 50 und 100#C gehalten wird.3. The method according to claim 2, characterized in that an aqueous solution is prepared which contains a soluble salt of zinc and / or cadmium and a lye. that the luminescent chalcogenide is suspended in the solution; that the suspension formed in this way is brought to a temperature between 50 and 100 ° C., and that the thio compound is then added while stirring the suspension, after which the suspension is kept at a temperature between 50 and 100 ° C. for at least 5 minutes with stirring will. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3ι dadurch gekennzeichnet, dass als Thioverbindung Thioureum verwendet wird, und zwar in einer Menge, die mindestens gleich der stöchiometrisen erforderlichen Menge zur Precipitation der verlangten Menge an Zink- und/oder Cadmiumsulfid ist.4. The method according to claim 2 or 3ι characterized in that that thioureum is used as the thio compound, in an amount the amount required to be at least equal to the stoichiometric amount Precipitation of the required amount of zinc and / or cadmium sulfide is. 5. Verfahren nach Anspruoh 1, 2, 3 oder 4* dadurch gekennzeichnet, dass die wSssrige Lösung ein lösliches Zinksalz enth&lt·5. The method according to claim 1, 2, 3 or 4 * characterized in that the aqueous solution contains a soluble zinc salt 109851/1830109851/1830 P 21 2β 389.3 JA Hamburg, -den 20. Juli 1971/A/TöP 21 2β 389.3 JA Hamburg, July 20, 1971 / A / Tö N.V. Philips' Gloeilarnpenfabrieken ^t.Akt.Z. PHN 4^N.V. Philips' Gloeilarnpenfabrieken ^ t.Akt.Z. PHN 4 ^ - Neue Seite 12 -- New page 12 - 6. Verfahren nach Anspruch 2, 3* ^ oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung eine derartige Menge Lauge enthält, daß der pH einen Wert zwischen 10 und 15 aufweist.6. The method according to claim 2, 3 * ^ or 5 *, characterized in that that the aqueous solution contains such an amount of alkali that the pH has a value between 10 and 15. 7« Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden-Ansprüche, bei dem das lumineszierende Chalkogenid ein lumineszierende s Sulfid ist.7 «Method according to one or more of the preceding claims, in which the luminescent chalcogenide is a luminescent sulfide. ™ 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Sperrschicht versehene lumineszierende Chalkogenid aus der Suspen-• sion durch Filtrieren, Waschen und Trocknen abgeschieden wird.™ 8. Method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the luminescent chalcogenide provided with a barrier layer from the suspension • sion is deposited by filtering, washing and drying. 9, Durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche hergestelltes lumineszierendes Chalkogenid von Zink und/oder Cadmium, das mit einer Sperrschicht versehen ist, die aus gleichmäßig niedergeschlagenem nichtlumineszierenden Sulfid von Sink und/oder Cadmium besteht.9, By a method according to one or more of the preceding Claims made luminescent chalcogenide of Zinc and / or cadmium, which is provided with a barrier layer is that of uniformly deposited non-luminescent Sulphide consists of sink and / or cadmium. 10. Vervrendung eines iumineszierenden Chalkogenids nach Anspruch 9 im Leuchtsehirm einer Farbbildwiedergabeelektronenstrahl-10. Use of an iuminescent chalcogenide according to claim 9 in the fluorescent screen of a color image reproduction electron beam röhre. ■■■■".- ·tube. ■■■■ ".- · ORIGINAL 10 9 8 5 1/18 3 0 ORIGINAL 10 9 8 5 1/18 3 0
DE19712126889 1970-06-13 1971-05-29 Process for making a luminescent ornamental barrier-coated chalcogenide Pending DE2126889A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7008681A NL162423C (en) 1970-06-13 1970-06-13 METHOD FOR PREPARING A LUMINESCENTING A BARRIER LAYER PROVIDED WITH CHALCOGENIDE, AND A CATHODIC SPRAY TUBE, OF WHICH THE LUMINESCENT SCREEN CONTAINS SUCH A CHALCOGENIDE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126889A1 true DE2126889A1 (en) 1971-12-16

Family

ID=19810316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126889 Pending DE2126889A1 (en) 1970-06-13 1971-05-29 Process for making a luminescent ornamental barrier-coated chalcogenide

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS543157B1 (en)
BE (1) BE768447A (en)
CA (1) CA956449A (en)
DE (1) DE2126889A1 (en)
FR (1) FR2096249A5 (en)
GB (1) GB1334176A (en)
IT (1) IT939721B (en)
NL (1) NL162423C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201585A1 (en) * 1972-01-13 1973-07-19 Kadomskaja Geb Jankusch Picture tube screen prodn - for electron beam energy dependent luminescence colour
DE2450435A1 (en) * 1974-10-24 1976-04-29 Licentia Gmbh Tungsten trioxide coatings for luminescent materials - suitable for use with zinc silicate activated with manganese

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021588A (en) * 1976-01-23 1977-05-03 Rca Corporation Method for preparing filter-coated phosphor particles
JPH01156968U (en) * 1988-04-21 1989-10-30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201585A1 (en) * 1972-01-13 1973-07-19 Kadomskaja Geb Jankusch Picture tube screen prodn - for electron beam energy dependent luminescence colour
DE2450435A1 (en) * 1974-10-24 1976-04-29 Licentia Gmbh Tungsten trioxide coatings for luminescent materials - suitable for use with zinc silicate activated with manganese

Also Published As

Publication number Publication date
CA956449A (en) 1974-10-22
IT939721B (en) 1973-02-10
NL162423C (en) 1980-05-16
FR2096249A5 (en) 1972-02-11
NL7008681A (en) 1971-12-15
JPS543157B1 (en) 1979-02-19
NL162423B (en) 1979-12-17
GB1334176A (en) 1973-10-17
BE768447A (en) 1971-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944943C2 (en) Process for the surface treatment of phosphor particles
DE2442167C2 (en) Image reproducing device
DE2804155C2 (en) Process for the production of a zinc sulfide phosphor activated together with copper and gold
DE1207430B (en) Luminescent screen for a color picture tube and process for its manufacture
DE2702491A1 (en) PROCESS FOR COATING LUMINOUS PARTICLES WITH DISCREET FILTER PARTICLES
DE4321793A1 (en) Mixed-blue-emitting phosphorescent substance
DE2015519A1 (en) Process for increasing the particle size of rare earth oxides
DE2850491A1 (en) RED PIGMENT-COATED LUMINAIRE SUBSTANCE AND METHOD FOR MANUFACTURING A PIGMENT-COATED LUMINAIRE SUBSTANCE
EP0013410A1 (en) Process for the manufacture of a red luminescent pigment coated with red iron oxide, and its use
DE2126889A1 (en) Process for making a luminescent ornamental barrier-coated chalcogenide
DE2744763A1 (en) COATED, BLUE EMITTING PHOSPHORES FOR COLOR TUBE SCREENS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE632038C (en) Process for the production of fluorescent screens in cathode ray tubes or the like.
EP0778329B1 (en) Colour picture screen with constrast improving pigment
DE2754369C2 (en) Pigment-coated phosphor and process for its manufacture
EP0841386A2 (en) Phosphor manufacturing with fine and coarse Si02 particles
EP0778328B1 (en) Colour picture screen with contrast improving pigment
DE2925740A1 (en) FLUORESCENCE DISPLAY DEVICE EXCITED WITH LOW-ENERGY ELECTRONES
DE2201585C3 (en) Process for the production of fluorescent screens
DE2948997A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LUMINOUS SUBSTANCE BASED ON ZINC SULFIDE BASED BY ELECTRON RADIATION
DE3105296C2 (en)
DE2048497A1 (en) Light carrier with color filter coating
DE2126892C3 (en) Process for the recovery of a rare earth phosphor
DE382285C (en) Process for the utilization of crystalline substances which themselves emit rays under the influence of radiation
DE617148C (en) Process to increase the luminescence of inorganic glass
AT293497B (en) Process for the production of a sulphide coating on the screens of oscillograph and television picture tubes

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection