DE212647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212647C
DE212647C DENDAT212647D DE212647DA DE212647C DE 212647 C DE212647 C DE 212647C DE NDAT212647 D DENDAT212647 D DE NDAT212647D DE 212647D A DE212647D A DE 212647DA DE 212647 C DE212647 C DE 212647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
press
cylinder
crank
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212647D
Other languages
German (de)
Publication of DE212647C publication Critical patent/DE212647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/284Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices releasing fluid from a fluid chamber subjected to overload pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/265Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks using a fluid connecting unit between drive shaft and press ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

K PATENTAMT.K PATENT OFFICE.

KLASSE 49/1 GRUPPECLASS 49/1 GROUP

NORBERT SPERBER in PARIS.NORBERT SPERBER in PARIS.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1904 ab. Patented in the German Empire on June 25, 1904 .

Die Erfindung betrifft eine zum Schmieden, Stanzen und Prägen bestimmte Kurbelpresse, in deren Stößel ein auswechselbares hydraulisch wirkendes Zwischenglied eingebaut ist, dessen Preßzylihder mit selbsttätig bewegten Sicherheitsventilen ausgerüstet sind, zum Zweck, einen dem Kurbeldruck entsprechenden Druck in gleichem Maße und während einer gewissen Zeit auf das Arbeitsstück wir-The invention relates to a crank press intended for forging, punching and embossing, a replaceable hydraulically acting intermediate link is built into the tappet, whose Preßzylihder are equipped with automatically moving safety valves, for Purpose, a pressure corresponding to the crank pressure in the same degree and during a certain time on the work piece

ken zu lassen. Bei Überdruck gelangt das . überfließende Druckwasser in das Ventilgehäuse und wird beim Zurückgehen der Preßkolben wieder selbsttätig aus demselben in den Preßzylinder zurückgedrängt.to let ken. With overpressure this happens. overflowing pressurized water into the valve body and when going back, the plunger automatically moves out of the same into the Press cylinder pushed back.

Die Kurbelpresse zeichnet sich durch die Ausbildung des hydraulischen Zwischengliedes als mehrzylindrige Differentialpresse aus. Das Druckwasser wird beim Niedergang der Kurbelstange durch einen Kolben aus einem Zylinder von geringerem Durchmesser unter zwei Preßkolben gedrückt, deren Durchmesser ein Vielfaches desjenigen des ersten Kolbens ist und deren Kolbenweg gegenüber demjenigen des ersten Kolbens entsprechend verkürzt ist, um den Druck der Presse zu verstärken. Die Preßkolben hängen in Kniehebeln, die sich während des Preßdrucks in gestreckter Stellung gegen die Köpfe der Ständer stützen, während beim Aufwärtsgang der Kurbelstange der Stößel gehoben wird und sich die in dem oberen Rahmen desselben angeordneten Stifte gegen die an den Kniehebeln vorgesehenen Anschläge legen und die Hebel in ihre geknickte Lage zurückdrängen. Das Sicherheitsventil kann auch direkt an das Zwischenglied angeschlossen sein. Das Zurückdrücken des übergeflossenen Druckwassers wird in diesem Fall beim Hochgehen des Stößels durch einen an demselben gelagerten zweiarmigen Hebel bewirkt, der auf einen in dem Ventilgehäuse verschiebbaren Kolben einwirkt.The crank press is characterized by the design of the hydraulic link as a multi-cylinder differential press. The pressurized water is when the connecting rod goes down pressed by a piston from a cylinder of smaller diameter under two plungers, the diameter of which is a multiple of that of the first piston and its piston travel compared to that of the first piston is shortened accordingly to increase the pressure of the press. The plunger hang in toggle levers, which are support in the extended position against the heads of the uprights during the pressing force, while in the upward gear of the connecting rod, the plunger is lifted and the in the upper frame of the same arranged pins against the provided on the toggle levers Place stops and push the levers back into their bent position. The safety valve can also be connected directly to the pontic. The pushing back of the overflowing pressure water is in this Fall when the ram goes up due to a two-armed lever mounted on the same causes which acts on a displaceable piston in the valve housing.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist durch Fig. ι und 2 eine Presse in Vorderansicht mit teilweisem Schnitt in zwei Arbeitsstellungen dargestellt, in deren Stößel ein mit Differentialkolben versehenes Zwischenglied eingebaut ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen das Sicherheitsventil im Schnitt und Ansicht.On the accompanying drawings is through Fig. Ι and 2, a press in front view with Partial section shown in two working positions, in the tappet with a differential piston provided intermediate link is installed. 3 and 4 show the safety valve in section and elevation.

In der durch Schwungrad oder Rädervorgelege angetriebenen, in den beiden Ständern i, 2 gelagerten Kurbelwelle 3 ist die Kurbelstange 4 aufgehängt, an welche an ihrem unteren Ende der Pumpenkolben 5 angelenkt ist, der sich in dem Zylinder 6 führt. Dieser letztere steht mit den beiden Preßzylindern 7, 8 durch die beiden Kanäle 9, 10 in Verbindung. Die in den beiden Preßzylindern 7 und 8 gleitenden Preßkolben 11,12 sind an den Kniehebeln 13,14 aufgehängt, die sich gegen den Kopf der Ständer stützen und den Druck der beiden Preßkolben aufnehmen. ' In dem in den Ständern 1, 2 gleitenden Stößel 15, welcher die Preßzylinder aufnimmt, gleitet die zur Führung der Kolben dienende Traverse 16, welche durch die sich gegen die Stellmutter 17 stützende Feder 18 nach unten gedrückt wird und die Kolben 11 und 12 stets in ihre Anfangsstellung zurückführt, wobei das bei der Pressung in die Preßzylinder 7 und 8 gedrückte Druckwasser wieder in den Zylinder 6 zurücktritt, um für eine neue Pressung bereit zu sein. Der Zylinder 6 ist mit einer Mutter 19In the crankshaft 3, which is driven by a flywheel or gear train and is mounted in the two columns 1, 2, the connecting rod 4 is suspended, to which the pump piston 5, which is guided in the cylinder 6, is articulated at its lower end. The latter is connected to the two press cylinders 7, 8 through the two channels 9, 10. The plungers 11, 12 sliding in the two plunger cylinders 7 and 8 are suspended from the toggle levers 13, 14 which are supported against the head of the stand and absorb the pressure of the two plungers. In the ram 15, which slides in the uprights 1, 2 and which receives the press cylinders, the cross member 16, which is used to guide the piston and which is pressed down by the spring 18 supporting itself against the adjusting nut 17, slides and the pistons 11 and 12 always returns to its initial position, the pressurized water pressed into the press cylinders 7 and 8 during the pressing step back into the cylinder 6 in order to be ready for a new pressing. The cylinder 6 is fitted with a nut 19

verschlossen, die als Stopfbüchse ausgebildet ist und beim Hochgang des Kolbens 5 als Mitnehmer für den Stößel dient.
Der Preß Vorgang ist folgender:
Beim Niedergang der Kolbenstange 4 bzw. des Kolbens 5 wird der Stößel 15 und die in ihm geführte Traverse 16, welche ihrerseits noch durch die Feder 18 gepreßt wird, nach abwärts getrieben, bis die Kniehebel 13,14 ihre gestreckte Lage angenommen haben. In demselben Moment ist der Stempel 20 auf dem auf der Matrize 21 gelagerten Arbeitsstück 22 angelangt, wobei die Pressung in der Weise beginnt, daß der Kolben 5, welcher noch einen gewissen Weg zurückzulegen hat, das Druckwasser durch die Kanäle 9,10 in die Preßzylinder 7 und 8 und somit gegen die Kolben 11 und 12 drückt, welche sich ihrerseits durch die nun in gestreckter Lage befindlichen Kniehebel 13,14 gegen die Köpfe der Ständer 1 und 2 stützen. Die Traverse 16 ist dadurch festgestellt und somit der den Stempel tragende Stößel 15 gezwungen, seinen Weg nach abwärts fortzusetzen,' bis der durch das Sicherheitsventil gegebene Höchstdruck erreicht ist, d. h. bis die Kurbel in ihrer unteren Stellung angelangt ist und wieder nach oben geht. Beim Hochgang des Kolbens 5 wird das Druckwasser wieder aus den Zylindern 7 und 8 in den Zylinder 6 zurückgesaugt und zugleich der Stößel 15 und mit ihm die Traverse 16 nach aufwärts !gehoben. Die in dem oberen Rahmen 23 des Stößels 15 befindlichen Stifte 24, 25 stützen sich beim Hochgang gegen die Ansätze 26, 27 . der Kniehebel 13, 14 und drücken diese beim weiteren Aufwärtsgehen zurück, bis die obere Kurbelstellung erreicht ist, worauf das Spiel von neuem beginnt. Die Keile 28, 29 dienen zur Höhenverstellung der Traverse 16, während durch die Mutter 17 der Druck geregelt wird.
closed, which is designed as a stuffing box and serves as a driver for the plunger when the piston 5 goes up.
The pressing process is as follows:
When the piston rod 4 or the piston 5 descends, the plunger 15 and the traverse 16 guided in it, which in turn is still pressed by the spring 18, are driven downward until the toggle levers 13, 14 have assumed their extended position. At the same moment the punch 20 has reached the work piece 22 mounted on the die 21, the pressing beginning in such a way that the piston 5, which still has to travel a certain distance, pushes the pressurized water through the channels 9, 10 into the pressing cylinder 7 and 8 and thus against the pistons 11 and 12, which in turn are supported by the toggle levers 13, 14, which are now in the extended position, against the heads of the stands 1 and 2. The traverse 16 is thereby fixed and thus the ram 15 carrying the punch is forced to continue its downward path until the maximum pressure given by the safety valve is reached, ie until the crank has reached its lower position and goes up again. When the piston 5 goes up, the pressurized water is sucked back out of the cylinders 7 and 8 into the cylinder 6 and at the same time the plunger 15 and with it the cross member 16 are lifted upwards. The pins 24, 25 located in the upper frame 23 of the tappet 15 are supported against the lugs 26, 27 when going up. the toggle levers 13, 14 and push them back as you go upwards until the upper crank position is reached, whereupon the game begins again. The wedges 28, 29 are used to adjust the height of the cross member 16, while the nut 17 regulates the pressure.

Fig. 3 und 4 zeigen den kleineren Zylinder des Zwischengliedes mit Sicherheitsventil und Manometer.3 and 4 show the smaller cylinder of the intermediate member with safety valve and Manometer.

Bei Überdruck tritt das überfließende Druckwasser durch das Sicherheitsventil 30 in den Zylinder 31 und wird von dort beim Hochgang der Kurbelstange durch den Kolben 35 wieder in den Zylinder 40 zurückgedrückt.In the event of excess pressure, the overflowing pressurized water passes through the safety valve 30 into the Cylinder 31 and is driven from there by the piston 35 when the connecting rod goes up pushed back into the cylinder 40 again.

An dem Stößel 15 ist eine Gabel 32 befestigt, in der ein zweiarmiger Hebel 33 gelagert ist. Bei der Aufwärtsbewegung des Stößels 15 wird der Hebel 33 um seinen Drehpunkt gedreht, wobei das mit einer Stellschraube 34 versehene Ende des Hebels 33 auf den Kolben 35 einwirkt und dadurch das in dem Zylinder 31 befindliche Druckwasser durch das Ventil 36 (Fig. 3) in den Zylinder 40 zurückdrückt, so daß der Kolben 39 immer auf Anfangsdruck steht. Die Muttern 37 dienen zum Einstellen des Preßkolbens 39 und zum Mitnehmen des Stößels 15 nach oben. An dem Preßzylinder ist ein Manometer 39 angeordnet, das den innerhalb des Zylinders 40 herrschenden Druck anzeigt.A fork 32, in which a two-armed lever 33 is mounted, is attached to the plunger 15. During the upward movement of the plunger 15, the lever 33 is rotated about its pivot point, the end of the lever 33 provided with a set screw 34 on the piston 35 acts and thereby the pressurized water located in the cylinder 31 through the valve 36 (Fig. 3) pushes back into the cylinder 40, so that the piston 39 is always at the initial pressure stands. The nuts 37 are used to adjust the plunger 39 and to take the Plunger 15 upwards. On the press cylinder, a manometer 39 is arranged, which the inside the cylinder 40 indicates pressure prevailing.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Kurbelpresse mit in dem Stößel eingebautem auswechselbaren hydraulischen Zwischenglied, dessen Preßzylinder mit von1. Crank press with replaceable hydraulic integrated in the ram Intermediate member, the press cylinder with of • der Presse selbttätig bewegten Sicherheitsventilen ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwasser von dem Kolben (5) aus dem Zylinder (6) des Zwischengliedes beim Niedergange der Kurbel· stange (4) unter zwei Preßkolben (11,12) gedrückt wird, deren Durchmesser ein Vielfaches desjenigen des Kolbens (5) ist und deren Kolbeiiweg gegenüber demjenigen des Zwischengliedes entsprechend verkürzt ist, um den Druck in der Presse zu verstärken. ■• the press automatically moving safety valves are equipped, characterized in that the pressurized water from the piston (5) from the cylinder (6) of the intermediate member when the crank rod (4) goes down under two plungers (11, 12) is pressed, the diameter of which is a multiple of that of the piston (5) and whose Kolbeiiweg compared to that of the intermediate link is shortened accordingly in order to increase the pressure in the press. ■ 2. Ausführungsform der Kurbelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkolben (11,12) in Kniehebeln (13,14) hängen, die sich während des Preßdruckes in gestreckter Stellung gegen die Köpfe der Ständer (1, 2) stützen, während ; beim Aufwärtsgang, der Kurbelstange der Stößel (15) gehoben wird und in dem oberen Rahmen (23) desselben angeordnete Stifte (24,25) sich gegen an den Kniehebeln vorgesehene Ansätze (26, 27) legen und so die Kniehebel in ihre geknickte Lage zurückführen.2. embodiment of the crank press according to claim 1, characterized in that that the plunger (11,12) hang in toggle levers (13,14), which are during the pressing pressure support in the extended position against the heads of the stand (1, 2) while; in the upward gear, the connecting rod of the tappet (15) is lifted and in the upper one Frame (23) of the same arranged pins (24,25) against on the toggle levers Place the provided approaches (26, 27) and thus return the toggle levers to their bent position. 3. Ausführungsform der Kurbelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (30) direkt an das Zwischenglied (5, 6) angeschlossen ist und das Zurückdrücken des übergeflossenen Druckwassers beim Hochgehen des Stößels (15) durch einen am Stößel gelagerten zweiarmigen Hebel (33) erfolgt, der auf einen in dem Ventilgehäuse verschiebbaren Kolben (35) einwirkt.3. embodiment of the crank press according to claim 1, characterized in that that the safety valve (30) is connected directly to the intermediate member (5, 6) and the pushing back of the overflown pressurized water when the ram (15) goes up by a mounted on the ram two-armed lever (33) takes place, which is displaceable on a in the valve housing Acts piston (35). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT212647D Active DE212647C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212647C true DE212647C (en)

Family

ID=474373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212647D Active DE212647C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212647C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458259B2 (en) Ejection device for die presses
DE1007715B (en) Piston pump for press cylinders, especially for hydraulic pit rams
DE212647C (en)
AT33424B (en) Karbel press.
DE596801C (en) Pipe extrusion press
DE168867C (en)
DE564492C (en) Hydraulic press with prefilling and driving device
DE253192C (en)
DE294951C (en)
DE356272C (en) Method for generating a shock effect during the power stroke of presses, in which a power element and a push element are connected to one another by a pressure-transmitting fluid
DE592991C (en) Hydraulic sheet metal working press
DE9300C (en) Automatic press
DE654372C (en) Single-acting crank drawing press with sheet metal holder activated by a bounce device
DE703832C (en) Lowering device for the drawing punch of a crank drawing press
DE1458259C (en) Ejection device for die presses
DE629311C (en) Hydraulic extrusion press
DE333404C (en) Hydraulic forming machine with extendable crosshead and upper ram
DE578976C (en) Device for adjusting the height of the slide of scissors, presses, punches and similar machine tools
DE198281C (en)
AT271142B (en) Impact processing machine
DE293035C (en)
DE3239939A1 (en) Hydraulic press
DE176148C (en)
DE2065816C3 (en) Overload protection for press - by cushion in upper ram acting on overload protection cylinders of upper and lower ram drive
DE490303C (en) Hydraulic button press