DE2124880A1 - Phosphate concentrates from phosphatic minerals - by combination of wet treatment and dry classification - Google Patents

Phosphate concentrates from phosphatic minerals - by combination of wet treatment and dry classification

Info

Publication number
DE2124880A1
DE2124880A1 DE19712124880 DE2124880A DE2124880A1 DE 2124880 A1 DE2124880 A1 DE 2124880A1 DE 19712124880 DE19712124880 DE 19712124880 DE 2124880 A DE2124880 A DE 2124880A DE 2124880 A1 DE2124880 A1 DE 2124880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
phosphate
sieve
cyclone
minerals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712124880
Other languages
German (de)
Other versions
DE2124880B2 (en
Inventor
Lothar Dr Ing 5000 Köln Braunsfeld Feik Hans Joachim Dipl Ing 5075 Eikamp Wallraf Georg 5042 Liblar Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2124880A priority Critical patent/DE2124880B2/en
Priority to EG154/72A priority patent/EG10945A/en
Priority to ES402498A priority patent/ES402498A1/en
Priority to IL39461A priority patent/IL39461A/en
Publication of DE2124880A1 publication Critical patent/DE2124880A1/en
Publication of DE2124880B2 publication Critical patent/DE2124880B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B7/00Combinations of wet processes or apparatus with other processes or apparatus, e.g. for dressing ores or garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/021Froth-flotation processes for treatment of phosphate ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product
    • B03D1/085Subsequent treatment of concentrated product of the feed, e.g. conditioning, de-sliming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

The minerals are ground in one or more mills, pref impact mills, passed to a washing drum, the gangue septd from the preconcentrate by screening, the preconcentrate (undersize) treated by freezing from mud in at least teo hydrocyclones with an interposed stirrer followed by dewatering the concentrate obtd in a filter pref. a centrifuge (and pref. recycling the liq. to one of the hydrocyclones), drying in a hot gas stream separating the gases in a cyclone, and feeding the product to a series of sieves.

Description

Verfahren zur Herstellung von Phosphaterzkonzentraten aus phosphathaltigen Mineralien Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Phosphaterzkonzentraten aus phosphathaltigen Mineralien. Process for the production of phosphate ore concentrates from phosphate-containing Minerals The invention relates to a process for the production of phosphate ore concentrates from phosphate-containing minerals.

Viele Phosphaterze weisen eine starke Anhäufung von Phosphoriten in bestimmten Kornklassen auf. Diese Anhäufung ist in manchen Fällen so groß, daß man schon im Wege der einfachen Klassierung Konzentrate mit handelsüblichen Gehalten aus den Erzen gewinnen kann. Im allgemeinen treten diese Anhäufungen der Phosphate im Roherz in einem Kernbereich zwischen etwa 1 und 0,06 mm auf, während die gröberen und feineren Fraktionen so arm an P205 sind, daß sich eine Aufbereitung dieser Fraktionen wirtschaftlich nicht lohnt.Many phosphate ores show a strong accumulation of phosphorites in certain grain classes. In some cases this accumulation is so great that one even by way of simple classification, concentrates with commercially available contents can win from the ores. In general, these accumulations of phosphates occur in raw ore in a core area between about 1 and 0.06 mm, while the coarser and finer fractions are so poor in P205 that these fractions need to be processed economically not worthwhile.

Für die Aufbereitung von Phosphaterzen reichen in den meisten Fällen zwei Trennschnitte aus, und zwar ein oberer zur Abtrennung der gröberen Gangartpartikel und ein unterer zur Abscheidung der feinen ton- und kalkreichen Fraktionen. Die Grenzen liegen nicht immer genau fest und müssen daher selbst bei ein und demselben Erz immer wieder neu festgelegt werden. Es gibt indes aber auch Phosphaterze, bei denen der Schwankungsbereich an Phosphaten in den gröberen Körnungen so groß ist, daß man noch einen sogenannten Zwischenschnitt einführen muß sei es um eine besonders P205 -reiche Fraktion aus dem Kornband herauszuziehen, oder aber die in feineren Fraktionen auftretenden Bergepartikel abzustoßen.In most cases, it is sufficient to process phosphate ores two separating cuts, namely an upper one for separating the coarser gangue particles and a lower one for separating the fine clay and lime-rich fractions. the Limits are not always precisely set and must therefore even be with one and the same Ore to be redefined again and again. However, there are also phosphate ores which the fluctuation range of phosphates in the coarser grain sizes is so big that one has to introduce a so-called intermediate cut, be it to extract a fraction that is particularly rich in P205 from the grain range, or else to repel the mountain particles occurring in finer fractions.

Bei der Aufbereitung von Phosphaterzen hat man bisher das Roherz in einer Brechanlage zerkleinert und anschließend aus dem zerkleinerten Roherz in einem Naßverfahren das Phosphaterzkonzentrat gewonnen. Es sind aber auch Verfahren bekannt, nach denen das Roherz auf trockenem Wege, und zwar durch Zerkleinerung und anschließender Klassierung gewonnen wird.When processing phosphate ores, raw ore was previously used in crushed in a crushing plant and then from the crushed raw ore in one The phosphate ore concentrate was obtained using a wet process. However, there are also methods known after which the raw ore in the dry way, namely by crushing and then Classification is won.

Die Anwendung des nassen Verfahrens ist aber hinsichtlich des groben Trennschnittes auf einem bestimmten Kornbereich festgelegt. Unterhalb einer bestimmten Trennkorngröße versagt die nasse Siebklassierung. Denn mit Rücksicht auf einen einwandfreien Durchgang durch die Siebfläche muß nämlich die Maschenweite größer gewählt werden als es für die Absiebung der reinen Phosphorit-Ooide notwendig ist, so daß neben den phosphathaltigen Mineralien auch erhebliche Mengen an phosphatarmen Gangarten in den Siebdurchgang gelangen. Die hierbei als Alternative zur Verfügung stehende Naßklassierung mit Hilfe von Klassierern ermöglicht es vielfach nicht, den üblicherweise gef erderten Mindest-Phosphatgehalt für das Fertigkonzentrat einzustellen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß gröbere Bestandteile der Gangart mit den kleineren Phosphorit-Ooiden in der Flüssigkeit gleichfällig sind und daher trotz ausreichendem Aufschluß der phosphathaltigen Mineralien den Phosphatgehalt des Phosphaterzkonzentrates vermindern.However, the application of the wet method is rough in terms of the method Separating cut set on a certain grain area. Below a certain The wet sieve classification fails to separate grain size. Because with consideration for a flawless Passage through the sieve surface must namely be selected to be larger than the mesh size than it is necessary for the screening of the pure phosphorite ooids, so that besides The phosphate-containing minerals also contain significant amounts of low-phosphate gangue get into the sieve passage. The one available here as an alternative Wet classification with the help of classifiers is often not possible, as is usually the case grounded Set the minimum phosphate content for the finished concentrate. This is mainly due to the fact that coarser components of the gait with are identical to the smaller phosphorite ooids in the liquid and are therefore in spite of them sufficient digestion of the phosphate-containing minerals, the phosphate content of the phosphate ore concentrate Reduce.

Bei dem bekannten trockenen Aufbereitungsverfahren von Phosphaterzen treten zwar die oben erwähnten Nachteile bei der Siebklassierung nicht auf, Jedoch gelingt es beim trockenen Aufbereitungsverfahren nicht, das Roherz so selektiv auf zur schließen, wie esbeim nassen Aufbereitungsverfahren möglich ist. Der Phosphatgehalt des Fertigproduktes wird also beim trockenen Aufbereitungsverfahren stets ärmer als beim nassen Aufbereitungsverfahren sein, oder aber es wird das Ausbringen an Phosphat bei gleichem P205-Gehalt wesentlich geringer sein.In the well-known dry processing method for phosphate ores The above-mentioned disadvantages do not occur in the sieve classification, however If it is not possible to use the dry processing method so selectively on the raw ore to close, as is possible with the wet reprocessing process. The phosphate content the finished product is therefore always poorer with the dry processing process than with the wet processing method, or it will be the application Phosphate can be much lower with the same P205 content.

Ferner ist auch die Trennschärfe bei der Trockenklassierung im Feinstbereich sehlechter als die bei der Naßklassierung. Andererseits muß bei der trockenen Aufbereitung von Phosphaterzen das Roherz vor der Aufbereitung getrocknet werden, während beim Naßverfahren direkt das zerkleinerte Rohprodukt als solches eingesetzt werden kann.Furthermore, the selectivity in the dry classification is also in the finest range worse than that in the wet classification. On the other hand, it must be used for dry processing of phosphate ores the raw ore can be dried before processing, while at Wet process directly the comminuted crude product can be used as such.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das an und für sich bekannte Naßverfahren und. das Trockenverfahren miteinander so zu kombinieren, daß unter Vermeidung der obengeschilderten Nachteile bei geringstem Energieaufwand ein optimaler Aufbereitungseffekt erzielt wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Mineralien nach Zerkleinerung in einer oder mehreren Mühlen einer Waschtrommel zugeführt und in dieser mit Hilfe von Wasser geläutert werden, und daß die im Trommelaustrag anfallenden Berge von dem Phosphaterzvorkonzentrat durch Siebung (Uberlauf) abgetrennt werden, während das Vorkonzentrat (Siebdurchgang) in wenigstens zwei Zyklonen mit dazwischengeschaltetem Rührwerk einer Nachbehandlung (Entschlämmung) unterzogen wird, bei der das hierbei anfallende Konzentrat nach Entwässerung in einem Filter, vorzugsweise in einer Zentrifuge, in einem Heißgasstrom getrocknet und anschließend nach Trennung von den Gasen in einem Zyklon mehreren hintereinandergeschalteten Siebstufen aufgegeben wird. Die erheblichen Vorteile dieses erfindungsgemäßen Verfahren liegen darin, daß durch die Naßaufbereitung ein optimaler Aufschluß erzielt wird, wobei die gröbsten sowie auch feinsten Kornfraktionen als Berge entfernt werden und ein Vorkonzentrat gewonnen wird, daß die Anwendung eineS Trockenklassierung bei optimalem Klassiereffekt ermöglicht. Die bei der Trockenklassierung gewonnenen groben Kornfraktionen werden mit den feinen Kornfraktionen jeweils miteinander so vermischt, daß das Fertiggut den geforderten Mindestgehalt an P205 aufweist. Durch das Verfahren gemäß der Erfindung kann somit sehr vorteilhaft jeder erforderliche Trennschnitt in der Klassierung erreicht und eine optimale und besonders wirtschaftliche Ausbeute von phosphathaltigen Erzen erzielt werden.The object of the invention is now that which is known per se Wet process and. the dry process with each other to combine that while avoiding the disadvantages outlined above with the lowest possible energy consumption an optimal processing effect is achieved. This task is solved by that the minerals after crushing in one or more mills of a washing drum are fed and purified in this with the help of water, and that in the drum discharge Accruing mountains are separated from the phosphate ore concentrate by sieving (overflow) be while the pre-concentrate (sieve passage) in at least two cyclones with subjected to an after-treatment (desludging) with an agitator connected in between in which the resulting concentrate after dehydration in a filter, preferably in a centrifuge, dried in a stream of hot gas and then after separation of the gases in a cyclone several series-connected Sieve stages is abandoned. The considerable advantages of this method according to the invention lie in the fact that an optimal digestion is achieved through wet processing, whereby the coarsest as well as the finest grain fractions are removed as mountains and a pre-concentrate is obtained that the application has a dry classification with an optimal classifying effect. The ones obtained in the dry classification coarse grain fractions are matched with the fine grain fractions mixed so that the finished product has the required minimum content of P205. By the procedure according to the invention can thus be very advantageous for everyone required separation cut in the classification achieved and an optimal and special economic yield of phosphate-containing ores can be achieved.

Das Verfahren gemäß der Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Fließschemas näher erläutert.The method according to the invention is illustrated with reference to one in the drawing schematically illustrated flow chart explained in more detail.

Das phosphathaltige Roherz, auf eine Körnung von 0-600 mm zerkleinert, wird einem Sieb 1 aufgegeben und auf diesem in zwei Kornfraktionen getrennt. Die Körnung gröber 10 mm wird als Überlauf ausgetragen und einem Prallbrecher 2 zugeführt. Das in diesem Brecher bis auf 10 mm zerkleinerte Gut gelangt auf ein Sieb 5, aus dem die Gangart als Siebüberlauf abgeführt wird, während der ziebdurchgang in einem dem Sieb 5 nachgeschalteten weiteren Prallbrecher 4 nachzerkleinert wird. Diesem Prallbrecher 1S wird auch der Siebdurchgang (kleiner 10 mm) des Siebes 1 zur Nachzerkleinerung.zugeführt. Die Zerkleinerung des Gutes in der Prallmühle 4 erfolgt je nach Beschaffenheit des Gutes entweder trocken oder mit Wasserzusatz. Die Verwendung von Prallmühlen für die Zerkleinerung des phosphathaltigen Roherzes bringt den Vorteil mit sich, daß von den Prallmühlen irn wesentlichen nur die Gangarten und nicht die P2 05 -haltigen Ooide zerkleinert werden, so daß sie sich leichter von den Begleitmineralien trennen lassen. Das in der Prallmühle 4 auf etwa 2,5 mm Korngröße zerkleinerte Gut wird einer Läutertrommel 5 zugeleitet, in der es mit frischem Wasser versetzt eine Trübe bildet, die durch die Trommelbewegung intensiv durchgemischt wird. Um eine gute Durchmischung bzw. Läuterung des der Trommel zugeführten Gutes zu erzielen, ist die Läutertrommel 5 mit Einbauten, wie Hubschaufeln, Transportschnecken und dgl. versehen. Durch- entsprechende Einstellung der Trommeldrehzahl können sehr vorteilhaft die Phosphaterzkörner, insbesondere die Phosphorit-Ooide von anhaftenden Begleitmineralien befreit werden. Der Läutertrommelaustrag fließt einem Sieb 6 zu, auf dem eine Klassierung des Phosphaterzkonzentrates bei 2,5 mm erfolgt. Zur Unterstützung der Klassierung und -zur besseren Verteilung der Aufgabe auf der Siebfläche wird hierbei reichlich Wasser mit Hilfe von Brausen oder dgl. zugegeben. Der Siebüberlauf, der im wesentlichen Berge enthält, wird nach außen abgeführt, während der Siebdurchgang einem weiteren Sieb 7 zufließt, auf dem eine Nachklassierung über 1,2 mm erfolgt. Die Klassierung wird auf diesem Sieb ebenfalls mit reichlich Wasserzugabe durchgeführt. Der Siebüberlauf kann auch hierbei, falls der P205 -Gehalt sehr gering ist, abgestoßen werden. Der Siebdurchgang des Siebes 7 wird einem Sammelbehälter 0%-zugeleitet und von dort als Vorkonzentrat mit Hilfe einer Pumpe 9 in einen Zyklon 10 eingeleitet. Im Zyklon 10 erfolgt eine Vorentschlämmung des Vorkonzentrates. Der hierbei anfallende Schlamm wird aus dem Zyklon 10 nach oben hin abgeführt, während der Zyklonaustrag einem unmittelbar unterhalb des Zyklons angeordneten Rührwerk 11 zufließt. Es ist hierbei sehr zweckmäßig die Pumpe 9 mit einem regelbaren Antrieb zu versehen. Auf diese'Weise kann nämlich vorteilhaft auf die dem Zyklon 10 jeweils zuzuführende Fördermenge als auch auf die Einlaufgeschwindigkeit des Gutes in den Zyklon und somit auf den Trennschnitt zwischen der mit dem Schlamm nach oben aus dem Zyklon abgeführten Körnung und dem aus dem Zyklon nach unten ausgetragenen Vorkonzentrat Einfluß genommen werden.The phosphate-containing raw ore, crushed to a grain size of 0-600 mm, is placed on a sieve 1 and separated into two grain fractions on this. the Grain size coarser than 10 mm is discharged as an overflow and fed to an impact crusher 2. The material, which is crushed down to 10 mm in this crusher, reaches a sieve 5 which the gangue is discharged as a sieve overflow, while the sieve passage in one the sieve 5 downstream further impact crusher 4 is comminuted. This one Impact crusher 1S is also fed to the sieve passage (less than 10 mm) of sieve 1 for re-crushing. The comminution of the material in the impact mill 4 takes place depending on the nature of the Good either dry or with added water. The use of impact crushers for the comminution of the phosphate-containing raw ore has the advantage that of the impact mills essentially only the gaits and not the P2 05 -containing ooids are crushed so that they are more easily separated from the accompanying minerals let separate. The material comminuted in the impact mill 4 to a grain size of approximately 2.5 mm is fed to a lauter drum 5, in which it is mixed with fresh water Forms turbidity, which is intensively mixed by the drum movement. To a to achieve good mixing or purification of the material fed to the drum, is the lauter drum 5 with internals, such as lifting shovels, screw conveyors and Like. Provided. By setting the drum speed accordingly, you can do a lot advantageously the phosphate ore grains, especially the phosphorite ooids of adherent Accompanying minerals are exempt. The lauter drum discharge flows to a sieve 6, on which the phosphate ore concentrate is classified at 2.5 mm. For support the classification and -for better distribution of the task on the sieve surface in this case, plenty of water with the help of showers or the like. Added. The sieve overflow, which essentially contains mountains, is discharged to the outside during the sieve passage a further sieve 7 flows, on which a reclassification over 1.2 mm takes place. The classification is also carried out on this sieve with plenty of water added. The sieve overflow can also be repelled if the P205 content is very low will. The sieve passage of the sieve 7 is fed to a collecting container 0% and from there as a pre-concentrate with the help of a Pump 9 into a cyclone 10 initiated. In the cyclone 10, the pre-concentrate is pre-desludged. The resulting sludge is discharged from the cyclone 10 upwards while the cyclone discharge to an agitator arranged directly below the cyclone 11 flows in. The pump 9 with a controllable drive is very useful here to provide. In this way it can be advantageous to the cyclone 10 in each case to be supplied delivery rate as well as the entry speed of the goods in the Cyclone and thus on the separating cut between the with the sludge upwards The granules discharged from the cyclone and the pre-concentrate discharged downwards from the cyclone Influence.

Falls hierbei der im Schlamm vorhandene P2 05 -Gehalt unbedeutend gering ist, kann der im Zyklon 10 anfallende Schlamm zum Großteil abgestoßen werden. Andernfalls erfolgt über die Leitung 12 eine Rückführung der gesamten aus dem Zyklon 10 nach oben abgeführten Flüssigkeit in den Sammelbehälter 8.If the P2 05 content in the sludge is insignificant is small, the sludge accumulating in the cyclone 10 can for the most part be rejected. Otherwise, the whole of the cyclone is returned via line 12 10 liquid discharged upwards into the collecting container 8.

Im Rührwerk 11 erfolgt eine weitere Durchmischung und Reinigung der einzelnen Phosphaterzpartikeln von anhaftenden Begleitmineralien. Der Überlauf des Rührwerkes 11 gelangt in einen Sammelbehälter 13, aus der er mit Hilfe einer Pumpe einem zweiten Zyklon 14 kontinuierlich zugeführt wird. Im Zyklon 14 erfolgt eine Naßklassierung bzw. Nachreinigung des Vorkonzentrates, wobei die hierbei anfallende feine Fraktion unter etwa 0>07 mm nach oben hin ausgetragen und über eine Leitung 15 dem Sammelbehälter 8 rückgeführt wird, während der Zyklonunterlauf, dessen Körnung etwa 0,07 bis 0,5 mm aufweist, einer Zentrifuge bzw. Schubschleuder 16 aufgegeben wird, in der eine Entwässerung des Vorkonzentrates bis auf ca. 15% Feuchtigkeit erfolgt.Further mixing and cleaning of the takes place in the agitator 11 individual phosphate ore particles from adhering accompanying minerals. The overflow of the Agitator 11 reaches a collecting container 13, from which he with the help of a pump a second cyclone 14 is fed continuously. One occurs in cyclone 14 Wet classification or post-cleaning of the pre-concentrate, where the the fine fraction that occurs in this process is discharged upwards below about 0> 07 mm and is returned to the collecting container 8 via a line 15, while the cyclone underflow, whose grain size is about 0.07 to 0.5 mm, a centrifuge or pusher 16 is abandoned, in which a dewatering of the pre-concentrate down to approx. 15% Moisture occurs.

Die Entschlämmung bzw. Läuterung des Vorkonzentrates in den hintereinandergeschalteten Zyklonen 10 und 14 mit dazwischengeschaltetem Rührwerk 11 kann sehr vorteilhaft mit optimalem Effekt durchgeführt werden, da jeder Zyklon für sich auf den Jeweils günstigsten Trennschnitt eingestellt werden kann und somit Fehlausträge weitgehend vermieden werden. Zur Intensivierung dieser naßen Nachbehandlung des Vorkonzentrates wird in die vom Rührwerk 11 in den Sammelbehälter 13 führende Leitung 17 über eine Leitung 18 Frischwasser zugeführt. Gleichzeitig kann auch zur richtigen Einstellung der Trübewichte für die Entschlämmung in der letzten Stufe im Zyklon 14 durch eine Leitung 19 Filtratwasser aus der Zentrifuge 16 dem Sammelbehälter 17 zugeführt werden. Die richtige Einstellung der Trübewichte für die letzte Zyklonstufe ist nicht nur wichtig für die Gewinnung eines Vorkonzentrates mit einem bestimmten Phosphatgehalt, sondern auch für die nachfolgende Entwässerung in der Schubzentrifuge 16. Im übrigen arbeiten die Zyklone der Entschlämmung, insbesondere der Zyklon 14, mit einer Rezirkulation des überlaufes durch die Leitungen 12 und 20, wodurch nicht nur Verluste an Phosphatmineralien im Schlamm vermieden werden sondern auch eine erhebliche Wasserersparnis erreicht wird. Abgesehen von diesen Wasser- bzw. Trübekreisläufen können auch die Sammelbehälter 8 und 13 mit Schwimmerventilen versehen und mit den Aufgabepumpen der Zyklone derart zusammengeschaltet werden, daß der Volumenstrom der Aufgabe der Zyklone stets konstant bleibt. Hierdurch können einerseits sehr vorteilhaft die Zyklone Jeweils genau auf die gewünschten Trennschnitte eingestellt und andererseits die einmal- eingestellten Trennschnitte beibehalten werden.The desludging or refining of the pre-concentrate in the series-connected Cyclones 10 and 14 with an agitator 11 in between can be very advantageous can be carried out with the best possible effect, as each cyclone is based on its own the most favorable separating cut can be set and thus largely misalignment be avoided. To intensify this wet post-treatment of the pre-concentrate is in the leading from the agitator 11 in the collecting tank 13 line 17 via a Line 18 supplied fresh water. At the same time can also lead to the right attitude the pulp weight for desludging in the last stage in cyclone 14 by a Line 19 filtrate water from the centrifuge 16 are fed to the collecting container 17. The correct setting of the pulp density for the last cyclone stage is not only important for obtaining a pre-concentrate with a certain phosphate content, but also for the subsequent drainage in the pusher centrifuge 16. Otherwise, the desludging cyclones, especially cyclone 14, work with a recirculation of the overflow through the lines 12 and 20, whereby not only losses of phosphate minerals in the sludge can be avoided but also a considerable water savings are achieved. Apart from these water and turbidity cycles can also provide the collecting tanks 8 and 13 with float valves and with the Feed pumps of the cyclones are interconnected in such a way that the volume flow the task of the cyclones always remains constant. This can on the one hand very much Advantageously, the cyclones are each set precisely to the required separating cuts and on the other hand the once set separating cuts are retained.

Um bei dem Verfahren gemäß der Erfindung den Frischwasserverbrauch minimal zu halten, erfolgt eine regelbare Wasserzugabe zu der Prallmühle 4, der Läutertrommel 5 und den Sieben 6 und 7 durch Zweigleitungen 21, 22, 25 und 24, die an die Frischwasserleitung 18 angeschlossen sind. Der Schubzentrifuge 16 wird ebenfalls Frischwasser durch eine Leitung 25 eingespeist. Das in der Zentrifuge anfallende Fiitratwasser wird durch eine Leitung 26 im Kreislauf geführt. Im übrigen erfolgt nur im letzten Teil der naßen Aufbereitungsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Zugabe von Frischwasser, und zwar nur in einer solchen Menge, die notwendig ist, um noch etwaige, an den P205-reichen Körnungen anhaftenden Begleitmineralien frei zu waschen.To the fresh water consumption in the method according to the invention To keep minimal, there is a controllable addition of water to the impact mill 4, the Lauter drum 5 and the sieves 6 and 7 by branch lines 21, 22, 25 and 24, the are connected to the fresh water line 18. The pusher centrifuge 16 is also Fresh water fed through a line 25. The accumulating in the centrifuge Filtration water is circulated through a line 26. Otherwise takes place only in the last part of the wet processing stage of the method according to the invention an addition of fresh water, and only in such a crowd which is necessary to remove any accompanying minerals adhering to the P205-rich grains wash free.

Der Naßprozeß gemäß dem Verfahren der Erfindung kann sowohl mit Hilfe von Süßwasser als auch mit Hilfe von Meerwasser durchgeführt werden. Bei Verwendung von Meerwasser muß jedoch zur Einstellung eines limitierten Chlorgehaltes im Konzentrat das Vorkonzentrat einer Waschung mit Süßwasser unterworfen werden, die zweckmäßiger Weise mit dem Entwässerungsvorgang in der Schubzentrifuge 16 gekoppelt wird. Die Entwässerung in der Schubzentrifuge 16 erfolgt hierbei zweckmäßig zweistufig, wobei das frische Süßwasser auf das bereits vorgewaschene chlorärmere Produkt trifft und der Ablauf der zweiten Waschstufe, der noch nicht chlorgesättigt ist, der Nachläuterung zwischen den beiden Hydrozyklonstufen rückgeführt wird. Es können Jedoch Je nach der, Beschaffenheit und Zusammensetzung des aufzubereitenden pßosphathaltigen Gutes mehrere Waschstufen mit mehreren Zyklonen und Zentrifugen eingeschaltet werden, um ein von Gangart weitgehend befreites Vorkonzentrat zu erhaltern, Im Anschluß an das auf diese Weise gemäß dem Verfahren der Erfindung in der Schubzentrifuge 16 gewonnene Vorkonzentrat erfolgt eine Trocknung dieses Konzentrates in einem Heißgasstrom, der von einem Ofen 27 ausgehend durch eine Leitung 28 in einen Zyklon 29 einströmt. Das aus der Schubzentrifuge 16 in die Heißgasleitung eingetragene Vorkonzentrat wird von den Heißgasen bei etwa 800°C in der Schwebe getrocknet. Das getrocknete und im Zyklon 29 aus den Gasen abgeschiedene Vorkonzentrat, welches noch eine Temperatur von etwa 90 0C aufweist, wird auf drei hintereinandergeschalteten Sieben 30, 31 und 32 in einzelne Kornklassen getrennt. Das Sieb 30 ist hierbei so ausgelegt, daß der Siebdurchgang eine Korngröße von 0,3 bis 0,07 mm aufweist. Dieser Siebdurchgang stellt bereits ein Fertigkonzentrat dar, da es im wesentlichen aus den Phosphorit-Ooiden besteht, deren Phosphatgehalt beispielsweise 34,5 beträgt. Der Siebüberlauf des Siebes 30 gelangt auf das Sieb 31, dessen Maschenweite so ausgelegt ist, daß der Siebdurchgang eine Körnung von 0,4 bis 0,3 mm aufweist. Der Siebüberlauf des Siebes 31 gelangt auf das Sieb 32, auf dem eine Trennung der über 0,5 mm liegenden Körnung erfolgt. Der hierbei anfallende Siebüberlauf wird einem Bunker 33 zugeleitet, während die Siebdurchgänge der Siebe 30, 31 und 32 in Behältern 34, 35 und 36 gesammelt werden. Die Auffangbehälter 33, 35 und 36 weisen, vorteilhaft je zwei Gutaustragöffnungen auf, die zweckmäßig mit Dosiervorrichtungen versehen sind, deren eine auf eine Fördervorrichtung für das Fertigkonzentrat und deren andere auf eine Fördervorrichtung rür die Berge mündet.The wet process according to the method of the invention can both with the help from fresh water as well as with the help of sea water. Using of seawater, however, must be used to set a limited chlorine content in the concentrate the pre-concentrate can be subjected to a wash with fresh water, which is more appropriate Way is coupled with the dewatering process in the pusher centrifuge 16. the Dewatering in the pusher centrifuge 16 is expediently carried out in two stages, with the fresh fresh water meets the prewashed product with a lower chlorine content and the process of the second washing stage, which is not yet saturated with chlorine, the post-purification is recycled between the two hydrocyclone stages. However, it may vary depending on the nature and composition of the phosphate-containing goods to be processed several washing stages with several cyclones and centrifuges are switched on, in order to obtain a pre-concentrate that has been largely freed from gangue to that in this way according to the method of the invention in the pusher centrifuge 16 pre-concentrate obtained this concentrate is dried in a hot gas stream which, starting from a furnace 27, passes through a line 28 in a cyclone 29 flows in. That from the pusher centrifuge 16 into the hot gas line registered pre-concentrate is suspended by the hot gases at around 800 ° C dried. The dried pre-concentrate separated from the gases in the cyclone 29, which still has a temperature of about 90 0C, is switched to three series-connected Sieves 30, 31 and 32 separated into individual grain classes. The sieve 30 is here like this designed so that the sieve passage has a grain size of 0.3 to 0.07 mm. This Passing through a sieve is already a finished concentrate, as it essentially consists of the phosphorite ooids, the phosphate content of which is, for example, 34.5. The sieve overflow of the sieve 30 reaches the sieve 31, the mesh size of which is designed in this way is that the sieve passage has a grain size of 0.4 to 0.3 mm. The sieve overflow of the sieve 31 reaches the sieve 32, on which a separation of the over 0.5 mm Granulation takes place. The resulting sieve overflow is fed to a bunker 33, while the sieve passages of sieves 30, 31 and 32 are collected in containers 34, 35 and 36 will. The collecting containers 33, 35 and 36 advantageously each have two material discharge openings on, which are expediently provided with metering devices, one of which is on a conveyor for the finished concentrate and the other on a conveyor r for the mountains flows.

Im Bereich der Abwurfstelle der Fördervorrichtung für das Fertigkonzentrat wird zweckmäßig der P2O5-Gehalt des Konzentrates mit Hilfe eines Röntgenfluoreszensgerätes laufend gemessen. Wenn der Gehalt an P205 des im ersten Sieb 30 gewonnenen Konzentrates über den geforderten Phosphatgehalt liegt, so erfolgt eine stufenweise Zumischung der feinen Kornfraktion zu den gröberen Kornfraktionen derart, daß das aus dem Auffangbehälter abgeführte Fertigkonzentrat den gewünschten Mindestgehalt an P205 von etwa 34,5% aufweist. Die Auffangbehälter 33, 34, 35 und 36 können hierzu auch vorteilhaft mit entsprechenden Dosiereinrichtungen oder Schiebern versehen sein und in Abhängigkeit von einem an für sich bekannten Analysengerät ferngesteuert werden, wodurch eine weitgehend automatische Betriebsweise gewährleistet wird.In the area of the discharge point of the conveyor device for the finished concentrate the P2O5 content of the concentrate is expediently determined with the aid of an X-ray fluorescence device continuously measured. When the P205 content of the concentrate obtained in the first sieve 30 is above the required phosphate content, a gradual addition takes place the fine grain fraction to the coarser grain fractions in such a way that the out of the collecting container discharged finished concentrate the desired minimum content of P205 of about 34.5% having. The collecting containers 33, 34, 35 and 36 can also advantageously be used for this purpose corresponding metering devices or slides and depending be remotely controlled by an analysis device known per se, whereby a largely automatic mode of operation is guaranteed.

Falls bei dem Trocknungsprozeß des Vorkonzentrates gemäß der Erfindung die aus dem Zyklon 29 nach oben hin abgeführten Gase Stäube enthalten, deren Phosphatgehalt über 30 liegt, werden diese Gase zweckmäßig einer Entstaubungsvorrichtung 37 aufgegeben, in dieser die Stäube aus den Heißgasen abgeschieden und unmittelbar über eine Leitung 38 dem im Auffangbehälter 34 befindlichen Fertigkonzentrat zugemischt. Ferner kann es auch vorteilhaft sein, die Siebe 30, 31 und 32 mit entsprechenden Gassammelhauben zu versehen und an eine Entstaubungsvorrichtung anzuschließen. Auf diese Weise kann sehr vorteilhaft durch die Siebe und durch das auf den Sieben befindliche Gut Luft hindurchgesaugt werden, wodurch nicht nur eine weitere Entstaubung des Gutes sondern auch eine so starke Kühlung des klassierten Fertigkonzentrates bewirkt wird, daß das Fördern des Konzentrates mit beliebigen Fördermitteln vorgenommen werden kann.If in the drying process of the pre-concentrate according to the invention the gases discharged upwards from the cyclone 29 contain dusts, their phosphate content is above 30, these gases are expediently fed to a dedusting device 37, in this the dust is separated from the hot gases and directly via a line 38 mixed with the finished concentrate located in the collecting container 34. Furthermore can it would also be advantageous to equip the screens 30, 31 and 32 with corresponding ones Gas collecting hoods to be provided and to be connected to a dedusting device. That way you can very advantageous because of the sieves and because of the good air on the sieves be sucked through, whereby not only a further dedusting of the goods but so strong a cooling of the classified finished concentrate is effected that the conveyance of the concentrate can be made with any funds.

Das Verfahren gemäß der Erfindung kann somit sehr vorteilhaft den jeweiligen Verhältnissen angepaßt und zur Herstellung von Phosphaterzkonzentraten aus phosphathaltigen Mineralien beliebiger Zusammensetzung und Herkunft mit optimaler Ausbeute eingesetzt werden. Reichen beispielsweise für die Aufbereitung von phosphathaltigen Mineralien zwei Trennschnitte nicht aus, so können gemäß dem Verfahren der Erfindung auch mehrere Trennschnitte in einfacher Weise durch Hinzuschalten von Sieben und/oder Zyklonen vorgenommen werden. Da die Grenzen der Trennschnitte bei dem aufzubereitenden phosphathaltigen Mineralien nicht immer genau festliegen, müssen sie oft bei einem und demselben Erz immer wieder neu festgelegt werden. Falls der Schwankungsbereich der phosphathaltigen Mineralien in den gröberen Körnungen verhältnismäß groß ist, so ist es zweckmäßig einen sogenannten Zwischenschnitt mittlere Korngröße einzuführen, um eine besonders P2O5-reiche Fraktion aus dem Konzentratband herauszuschneiden oder aber die in den feineren Fraktionen auftretenden Berge abzustoßen. Der nachstehenden Zahlentafel können die Schwankungsbereiche der phosphathaltigen Erze in den einzelnen Kornklassen entnommen werden. Kornklasse Erz 1 Erz 2 Erz 3 Erz 4 Erz 5 mm Gew. % P2O5 % Gew. % P2O5% % Gew. % P2O5 % Gew.%P2O5 Gew. % P2O5% +5.0 0.06 33.04 1.3 17.89 8.76 17.01 7.0 15.20 1.67 9.78 5.0-2.5 0.30 36.67 2.1 22.26 5.10 21.46 8.8 17.28 3.42 25.86 2.5-1.2 2.75 38.01 3.3 29.43 5.05 27.84 3.9 22.24 5.66 30.27 1.2-0.8 2.48 37.80 2.1 31.81 3.32 30.62 2.5 23.88 4.99 25.54 0.8-0.6 3.11 37.15 2.2 32.54 3.53 31.75 2.2 23.74 6.85 21.92 0.6-0.3 8.52 37.84 5.7 34.69 9.01 32.09 7.0 30.13 19.39 19.62 0.3-0.2 10.41 36.94 9.9 37.05 9.28 35.32 15.0 34.22 13.73 25.24 0.2-0.1 53.54 38.45 42.4 37.20 14.49 36.35 29.8 36.01 28.52 28.04 0.1-0.07 6.86 38.16 9.8 35.70 30.15 35.60 6.8 31.45 2.75 21.53 0.07-0.06 0.97 34.09 1.75 26.96 1.60 16.46 21.2 20.45 17.0 17.23 -0.06 11.00 29.16 9.56 20.56 11.42 10.64 TOTAL.. 100.00 37.08 100.0 32.30 100.00 30.73 100.0 27.62 100.00 22.70 The process according to the invention can thus be adapted very advantageously to the respective conditions and used for the production of phosphate ore concentrates from phosphate-containing minerals of any composition and origin with optimum yield. If, for example, two separating cuts are not sufficient for the preparation of phosphate-containing minerals, several separating cuts can also be made in a simple manner by adding sieves and / or cyclones according to the method of the invention. Since the boundaries of the separating cuts in the phosphate-containing minerals to be processed are not always precisely defined, they often have to be redefined again and again for one and the same ore. If the fluctuation range of the phosphate-containing minerals in the coarser grain sizes is relatively large, it is advisable to introduce a so-called intermediate cut of the medium grain size in order to cut out a particularly P2O5-rich fraction from the concentrate band or to repel the mountains occurring in the finer fractions. The following table shows the fluctuation ranges of the phosphate-containing ores in the individual grain classes. Grain class ore 1 ore 2 ore 3 ore 4 ore 5 mm wt.% P2O5% wt.% P2O5%% wt.% P2O5% wt.% P2O5 wt.% P2O5% +5.0 0.06 33.04 1.3 17.89 8.76 17.01 7.0 15.20 1.67 9.78 5.0-2.5 0.30 36.67 2.1 22.26 5.10 21.46 8.8 17.28 3.42 25.86 2.5-1.2 2.75 38.01 3.3 29.43 5.05 27.84 3.9 22.24 5.66 30.27 1.2-0.8 2.48 37.80 2.1 31.81 3.32 30.62 2.5 23.88 4.99 25.54 0.8-0.6 3.11 37.15 2.2 32.54 3.53 31.75 2.2 23.74 6.85 21.92 0.6-0.3 8.52 37.84 5.7 34.69 9.01 32.09 7.0 30.13 19.39 19.62 0.3-0.2 10.41 36.94 9.9 37.05 9.28 35.32 15.0 34.22 13.73 25.24 0.2-0.1 53.54 38.45 42.4 37.20 14.49 36.35 29.8 36.01 28.52 28.04 0.1-0.07 6.86 38.16 9.8 35.70 30.15 35.60 6.8 31.45 2.75 21.53 0.07-0.06 0.97 34.09 1.75 26.96 1.60 16.46 21.2 20.45 17.0 17.23 -0.06 11.00 29.16 9.56 20.56 11.42 10.64 TOTAL .. 100.00 37.08 100.0 32.30 100.00 30.73 100.0 27.62 100.00 22.70

Claims (1)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Phosphaterzkonzentraten aus phosphathaltigen Mineralien, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralien nach Zerkleinerung in einer oder mehreren Mühlen einer Waschtrommel zugeführt und in dieser mit Hilfe von Wasser geläutert werden, und daß die im Trommelaustrag anfallenden' Berge von dem Phosphaterzvorkonzentrat durch. Siebung (Überlauf) abgetrennt werden, während das Vorkonzentrat (Siebdurchgang) in wenigstens zwei Hydrozyklonen mit dazwischengeschaltetem Rührwerk einer Nachbehandlung (Entschlämmung) unterzogen wird, bei der das hierbei anfallende Konzentrat nach Entwässerung in einem Filter, vorzugsweise in einer Zentrifuge, in einem Heißgasstrom getrocknet und anschließend nach Trennung von den Gasen in einem Zyklon mehreren hintereinandergeschalteten Siebstufen aufgegeben wird. Claims 1. Process for the production of phosphate ore concentrates from phosphate-containing minerals, characterized in that the minerals according to Comminution in one or more mills fed to a washing drum and in these are purified with the help of water, and that the ' Salvage the phosphate ore pre-concentrate. Sieving (overflow) are separated, while the pre-concentrate (sieve passage) in at least two hydrocyclones with an interposed one Agitator is subjected to an after-treatment (desludging), in which this accumulating concentrate after dehydration in a filter, preferably in a centrifuge, dried in a hot gas stream and then after separation from the gases in a cyclone is given to several sieve stages connected in series. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung der phosphathaltigen Mineralien in Prallmühlen erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the comminution of the phosphate-containing minerals takes place in impact mills. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Entwässerung des Konzentrates anfallende Flüssigkeit wenigstens einer der Zyklonstufen im Kreislauf rückgeführt wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the at the liquid resulting from the dewatering of the concentrate in at least one of the cyclone stages is returned in the cycle.
DE2124880A 1971-05-19 1971-05-19 Process for processing rock phosphate Withdrawn DE2124880B2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124880A DE2124880B2 (en) 1971-05-19 1971-05-19 Process for processing rock phosphate
EG154/72A EG10945A (en) 1971-05-19 1972-04-19 Process for preparation of consentrated phosphate ore from addetive minerals materials containing phosphate
ES402498A ES402498A1 (en) 1971-05-19 1972-05-06 Phosphate concentrates from phosphatic minerals - by combination of wet treatment and dry classification
IL39461A IL39461A (en) 1971-05-19 1972-05-16 Process for the manufacture of phosphate ore concentrates from phosphate containing minerals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124880A DE2124880B2 (en) 1971-05-19 1971-05-19 Process for processing rock phosphate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124880A1 true DE2124880A1 (en) 1972-12-07
DE2124880B2 DE2124880B2 (en) 1980-07-10

Family

ID=5808354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124880A Withdrawn DE2124880B2 (en) 1971-05-19 1971-05-19 Process for processing rock phosphate

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2124880B2 (en)
EG (1) EG10945A (en)
ES (1) ES402498A1 (en)
IL (1) IL39461A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124880B2 (en) 1980-07-10
EG10945A (en) 1976-12-31
IL39461A (en) 1975-04-25
IL39461A0 (en) 1972-07-26
ES402498A1 (en) 1975-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809630A1 (en) METHOD FOR WATER COMPRESSION OF FINE COAL
EP0080589B1 (en) Method and equipment for cleaning roll scales contaminated with greasy substances, especially oil, and for the production of petroleum from oil-containing minerals
CH650704A5 (en) METHOD AND SORTING PLANT FOR DRY SORTING OF GRAINY MIXTURES FROM TWO OR MULTIPLE POLYDISPERS COMPONENTS.
DE3833054C2 (en) Process for the treatment of pond sludge (flotation outlets) and treatment plant
DE1567366A1 (en) Process for obtaining starch from grain
DE102010033628A1 (en) Process for the wet treatment of materials, in particular ores or similar substances by Kreislaufmahlprozess
DE1179881B (en) Method and device for sorting mineral mixtures in a water cyclone
DE2124880A1 (en) Phosphate concentrates from phosphatic minerals - by combination of wet treatment and dry classification
DE826891C (en) Process for separating mixtures
DE802690C (en) Processing of minerals by means of sword bees and using cyclone separators
DE102004005535A1 (en) Process for separating slag into a metal fraction, an intermediate material fraction and a granular mixed fraction comprises crushing the slag and sieving, separating into two fractions, and injecting one fraction into a shaking device
DE528967C (en) Process for processing hard coal
DE2617274A1 (en) MAIN DRYING SYSTEM
DE3446701A1 (en) Method and apparatus for preparing shavings
DE1809027B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A DRY PHOSPHATE ORE CONCENTRATE WITH A MINIMUM SPECIFIED P LOW 2 O LOW 5 LEVEL
DE3040099A1 (en) Ore dressing grinding circuit - passes underflow of cyclone classifier to water-only cyclone for power savings
DE2546722C3 (en) Process for the preparation of the bauxite pulp for the alumina digestion
DE1809027C (en) Process for the production of a dry phosphate ore concentrate with a predetermined minimum content of P deep 2 O «el 5
DE2755681A1 (en) Control system for mineral extraction plant - simultaneously probes product before large lump separation and mineral content for optimum sorting
DE1244387B (en) Use of the flotation process to separate different solids when separating rubber and fibers
DE3431147A1 (en) Method and device for preparing minerals, such as for example coal or ore, by means of a dense medium separating device
DE2635161C2 (en) Process for the recovery of heavy magnetic materials from a suspension used to separate solid mixtures
DE939321C (en) Process for the production of a coal-ore mixture for the production of iron coke from bituminous raw fine coal and iron ore
DE929120C (en) Process for obtaining pure starch
DE1015391B (en) Process for separating mixtures of particles of different sizes and weights

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn