DE212226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212226C
DE212226C DENDAT212226D DE212226DA DE212226C DE 212226 C DE212226 C DE 212226C DE NDAT212226 D DENDAT212226 D DE NDAT212226D DE 212226D A DE212226D A DE 212226DA DE 212226 C DE212226 C DE 212226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coupling
parts
driven
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212226D
Other languages
German (de)
Publication of DE212226C publication Critical patent/DE212226C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/02Automatic control, e.g. for an alternating movement

Description

KAISERLICHES Ml IMPERIAL Ml

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 212226 "-Λ KLASSE 47//. GRUPPE- M 212226 "-Λ CLASS 47 //. GROUP

CONKLING COMPANY in CHICAGO.CONKLING COMPANY in CHICAGO.

Arbeitsteilen.Working parts. Zusatz zum Patente 211390 vom 8. Februar 1906.Addendum to patent 211390 of February 8, 1906.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1906 ab. Längste Dauer: 7. Februar 1921.Patented in the German Empire on July 17, 1906. Longest duration: February 7, 1921.

Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Umsteuervorrichtung für Maschinen mit wechselnder Drehrichtung, wie z. B. umlaufende Waschmaschinen, Hobel-, Feilmaschinen 0. dgl., und sie bezweckt vor allem, das Maß der Bewegungen der die Drehrichtung wechselnden Teile möglichst gleich zu machen.The invention relates to a drive and reversing device for machines with changing Direction of rotation, such as B. rotating washing machines, planers, filing machines 0. and its main purpose is to control the amount of movement that changes the direction of rotation Make parts as equal as possible.

Der Erfindungsgegenstand gehört zu jener Gattung von Vorrichtungen, bei welchen auf der angetriebenen Welle dauernd zwei Glieder in entgegengesetzter Richtung umlaufen, die ihren Antrieb direkt von der Triebwelle empfangen und von denen nach Wunsch bald das eine und darauf das andere mit der angetriebenen Welle gekuppelt werden. Dieses Kuppeln wird eingeleitet durch eine Steuervorrichtung, die ihren Antrieb unmittelbar von der antreibenden Welle empfängt.The subject of the invention belongs to that type of device in which on the driven shaft continuously rotate two links in opposite directions, which receive their drive directly from the drive shaft and from them soon as desired one and then the other are coupled to the driven shaft. This Coupling is initiated by a control device that directs its drive receives from the driving shaft.

Bei den bisher bekannten Vorrichtungen ist es nicht möglich, eine vollkommen gleiche Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung der umlaufenden Teile zu erzielen. Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sind nämlich alle so eingerichtet, daß die eigentliehe Umsteuervorrichtung gleichzeitig das Entkuppeln iind Wiederverkuppeln der zu kuppeluden Teile veranlaßt und daß die hierzu nötigen Kräfte unmittelbar von der Umsteuervorrichtung abgeleitet werden. Dies hat zur Folge, daß die Teile dieser Umsteuervorrichtung sehr stark ausgebildet werden müssen, ein Umstand, der wiederum der Feinheit des 35In the previously known devices, it is not possible to have a completely identical To achieve forward movement and backward movement of the rotating parts. The so far known devices of this type are all set up so that the actual Reversing device at the same time the uncoupling iind re-coupling the too Coupling parts causes and that the necessary forces directly from the reversing device be derived. This has the consequence that the parts of this reversing device must be made very strong, a fact that in turn reflects the delicacy of the 35

Arbeitens entgegensteht, und daß anderseits die Kraftübertragung schlecht ist, so daß ein genaues Arbeiten nicht erzielt werden kann.Opposing work, and that on the other hand the power transmission is bad, so that a accurate work cannot be achieved.

Bei der vorliegenden Erfindung ist der Erfinder von dem Gedanken ausgegangen, eine im 'wesentlichen von der Kupplungsvorrichtung getrennte Umsteuervorrichtung zu schaffen, die lediglich die Aufgabe hat, in einem bestimmten Punkte das selbsttätige Umkuppeln einzuleiten, die also gewissermaßen nur als Zeit- und Kontrollvorrichtung dient und von der irgendwelche nennenswerten Kräfte überhaupt nicht abgeleitet werden. Es ist infolgedessen möglich, diese Kontrollvorrichtung verhältnismäßig fein auszubilden und dabei doch die eigentliche Kupplungsvorrichtung so stark zu wählen, wie es den jedesmaligen Verhält» nissen entspricht. Es ist außerdem die Vorrichtung so ausgebildet, daß für jeden der entgegengesetzt umlaufenden Teile eine besondere Kontrollvorrichtung vorhanden ist, die von der Steuerscheibe gesteuert wird, und daß es auf diesem Wege möglich ist, das Zeitverhältnis zwischen dem Entkuppeln und Verkuppeln der entgegengesetzt umlaufenden Teile in gewisser Weise zu verändern. Durch diese Vorrichtung wird einmal ein fast völlig genaues Arbeiten der Umsteuervorrichtung erreicht, und es vollzieht sich ferner das Entkuppeln und Verkuppeln vollkommen stoßlos. In the present invention, the inventor started from the idea of creating a reversing device which is essentially separate from the coupling device and which only has the task of initiating the automatic coupling at a certain point, which in a sense only serves as a time and control device and from which any significant forces are not derived at all. As a result, it is possible to design this control device to be relatively fine and yet to choose the actual coupling device as strongly as it corresponds to the respective circumstances. The device is also designed in such a way that for each of the oppositely rotating parts there is a special control device which is controlled by the control disc, and that it is possible in this way to a certain extent the time relationship between the uncoupling and coupling of the oppositely rotating parts Way to change. This device achieves an almost completely precise operation of the reversing device, and furthermore the uncoupling and coupling take place completely smoothly.

In der Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung mit teilweise entferntem Gehäuse,Fig. Ι a front view of the device with partially removed housing,

Fig. 2 einen Querschnitt derselben nach der • . Linie 2-2 der Fig. i,Fig. 2 shows a cross section of the same after the •. Line 2-2 of Fig. I,

Fig. 3 eine Draufsicht auf dieselbe bei ab-' genommenem oberen Gehäuseteile,3 shows a plan view of the same with the upper housing parts removed,

Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt durch die getriebene Welle mit ihren Teilen nach der Linie 4-4 der Fig. 2,Fig. 4 shows an enlarged longitudinal section through the driven shaft with its parts the line 4-4 of Fig. 2,

Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2.FIG. 5 shows a similar section along line 5-5 in FIG. 2.

Die Hauptschwierigkeit bei den bisher bekannten Umsteuervorrichtungen und der Grund, weshalb viele derselben sich als unbrauchbar und nachteilig erweisen, bildet der im Augenblicke der Richtungsumkehrung eintretende tote Gang zwischen den treibenden und den getriebenen Teilen. Derselbe veranlaßt eine unsichere und unwirksame Umkehrung undThe main difficulty with the previously known reversing devices and the reason why many of them turn out to be useless and disadvantageous, the one at the moment explains the reversal of direction occurring dead corridor between the driving and the driven parts. It causes an unsafe and ineffective reversal and

ao macht es unmöglich, die gewünschte rechtzeitige Umkehrung aufrecht zu erhalten. Wohl am meisten fühlbar wird dieser Übelstand bei den Rotationswaschmaschinen, bei denen die Wirksamkeit des Waschvorganges von der Schnelligkeit der Bewegungsumkehr der die Wäsche aufnehmenden Waschtrommel abhängt, indem bei einer plötzlichen Umkehr die Waschflüssigkeit in und durch die Wäschestücke hindurchgetrieben wird. Erfahrungsgemäß rollen sich die am Boden der Trommel liegenden Wäschestücke infolge der wechselnden Umdrehung derselben abwechselnd zusammen und auseinander, was notwendigerweise die Folge hat, daß alle Teile der Wäschestücke dem vollen Einflüsse der Waschflüssigkeit ausgesetzt werden. Es ist nun ohne weiteres verständlich, daß, .wenn die Trommel in der einen Richtung weiter als in der anderen umläuft, die Wäsche sich zu Klumpen zusammenballen wird. Dies findet bei den jetzt gebräuch-. . liehen Maschinen statt, verursacht durch die ungenaue und ungleiche Drehbewegung der Trommel In beiden Richtungen. Dieser Umstand veranlaßt eine unnötige Verlängerung des Waschvorganges, und abgesehen von dem Zeitverlust werden die Wäschestücke einer starken Abnutzung ausgesetzt. Diese genannten Ubelstände machen sich seit langem fühlbar und ihre Vermeidung war in Ermangelung einer genau und gleichmäßig wirkenden Umsteuervorrichtung bisher nicht möglich. Ähnliche Übelstände zeigten sich auch bei anderen Maschinen mit periodisch wechselnder Drehrichtung. Die vorliegende Vorrichtungao makes it impossible to maintain the timely reversal desired. Well This disadvantage is most noticeable in the rotary washing machines, where the Effectiveness of the washing process on the speed of the reversal of movement of the The washing drum receiving the laundry depends on the washing liquid in the event of a sudden reversal is driven into and through the laundry items. Experience has shown that those lying on the bottom of the drum roll Items of laundry alternately together and as a result of the alternating rotation of the same apart, which necessarily has the consequence that all parts of the laundry belong to the be exposed to the full influences of the washing liquid. It is now readily understandable that if the drum rotates further in one direction than in the other, the laundry will clump together in lumps. This takes place in the now common. . borrowed machines instead, caused by the imprecise and uneven rotary motion of the Drum in both directions. This fact causes an unnecessary extension of the washing process, and apart from the loss of time, the laundry items become one exposed to heavy wear and tear. These evils have been felt for a long time and their avoidance has been in the absence of an accurate and smooth reversing device not possible so far. Similar deficiencies were also found in other machines with periodically changing Direction of rotation. The present device

beseitigt diese Übelstände vollkommen.completely eliminates these evils.

Sie besteht aus einem Gehäuse, in dem das Getriebe untergebracht ist, aus einer stets in gleicher Richtung umlaufenden Antriebswelle, ferner einer getriebenen Welle, welche den zeitweise die Drehrichtung wechselnden Teil der Maschine antreibt, aus zwei Kuppelgliedern, die auf der getriebenen Welle lose sitzen und in entgegengesetzten Richtungen umlaufen, aus einer auf der getriebenen Welle verschiebbaren Kuppelscheibe, welche abwechselnd mit einem der Kuppelglieder verbunden wird, aus einer Schub vorrichtung für die Kuppelscheibe, sowie aus gewissen Umschaltvorrichtungen, welche die Schubvorrichtung in Tätigkeit setzen und.von der treibenden Welle beeinflußt werden, um eine plötzliche und · genaue Umkehr der getriebenen Welle zu veranlassen.It consists of a housing in which the gearbox is housed, and an always in the same direction rotating drive shaft, also a driven shaft, which the part of the machine that changes the direction of rotation at times, consists of two coupling elements, which sit loosely on the driven shaft and rotate in opposite directions, from one on the driven shaft sliding coupling disk, which is alternately connected to one of the coupling elements is, from a thrust device for the coupling disc, as well as from certain switching devices, which set the pusher in action and. from the driving Shaft are influenced to a sudden and · exact reversal of the driven shaft to cause.

Das Gehäuse 1 für das Getriebe ist vorteilhaft faßförmig ausgebildet und teilweise mit öl angefüllt, in welches die Teile des Getriebes eintauchen. Dasselbe ist mit Einrichtungen zur Befestigung an der zu treibenden Maschine versehen und ist zweiteilig, um die inneren Teile bloßlegen zu können. Die Enden des Gehäuses besitzen zwei Blöcke 2, 2, welche die Lager für die treibende und für die getriebene Welle C bzw. F aufnehmen. Die Lagerschalen sind nach dem Innern des Gehäuses, zu verlängert und diese Verlängerungen 3 und 4 (Fig. 4 und 5) bilden gleichzeitig die Lager für die Kuppelteile H und /. Zum Gehäuse gehören noch zwei Querstangen 8 und 9. Die Antriebsvorrichtung mit den Kuppel gliedern H und / wird gebildet aus der auf einer kurzen Welle 10 sitzenden Antriebsriemscheibe G1, der Antriebswelle G, den Vorgelegen H G, Ii G1 und IG, IG1, I G2, sowie den Kuppelgliedern H und I mit dem Anrlaßhebel Q. Die kurze Welle 10 ist ■ in dem 'einen Block 2 gelagert, während die Welle G in dem inneren Ende der Welle 10 gelagert ist, welches gleichzeitig die eine Hälfte der Kupplung Q1 bildet- Die andere Hälfte der letzteren sitzt an dem Stirnrad H G, welches eine verlängerte Nabe mit einer Ringnut besitzt, in welche eine mit dem Anlaßhebcl Q in Verbindung stehende Gabel Q" eingreift. Das Stirnrad H G ist auf der Welle G zwecks Aus- und Eindickens der Kupplung Q1 verschiebbar, kommt jedoch nie außer Eingriff mit dem auf dem Kuppelglied H sitzenden · Stirnrade H G1. Um die Kupplung ζ)1 schnell ein- und auszurücken und um dieselbe in ihren Endstellungen festzuhalten, ist folgende Einrichtung getroffen:The housing 1 for the transmission is advantageously barrel-shaped and partially filled with oil, into which the parts of the transmission are immersed. The same is provided with devices for attachment to the machine to be driven and is in two parts so that the internal parts can be exposed. The ends of the housing have two blocks 2, 2 which accommodate the bearings for the driving and driven shafts C and F, respectively. The bearing shells are extended towards the inside of the housing and these extensions 3 and 4 (FIGS. 4 and 5) simultaneously form the bearings for the coupling parts H and /. The housing also includes two cross rods 8 and 9. The drive device with the dome members H and / is formed from the drive pulley G 1 sitting on a short shaft 10, the drive shaft G, the present HG, Ii G 1 and IG, IG 1 , IG 2 , as well as the coupling elements H and I with the An r release lever Q. The short shaft 10 is ■ in the 'one block 2, while the shaft G is mounted in the inner end of the shaft 10, which is also one half of the Clutch Q 1 forms - The other half of the latter sits on the spur gear HG, which has an elongated hub with an annular groove in which a fork Q '' connected to the starter lever Q engages. The spur gear HG is on the shaft G for the purpose of turning off - and thickening of the clutch Q 1 , but never comes out of engagement with the spur gear HG 1 sitting on the coupling element H. To quickly engage and disengage the clutch ζ) 1 and to hold it in its end positions, the following E is required facility met:

Das Ende des Hebels Q (Fig. 2) ist mit einer kleinen Laufrolle versehen und ragt durch einen Schlitz 11 des Gehäuses in einen diagonalen Schlitz 12 einer Platte 13, die der Form des Gehäuses entsprechend gekrümmt und in Führungen 14 geführt ist; 15 sind Anschläge für die Platte und 16 ein Handgriff, mittels dessen die Platte verschoben werden kann. Die Bewegung der Platte ist senkrecht zu derjenigen des Hebels Q, und es ist ersichtlich, daß bei Verschiebung der PlatteThe end of the lever Q (FIG. 2) is provided with a small roller and protrudes through a slot 11 in the housing into a diagonal slot 12 of a plate 13 which is curved to match the shape of the housing and is guided in guides 14; 15 are stops for the plate and 16 a handle by means of which the plate can be moved. The movement of the plate is perpendicular to that of the lever Q, and it can be seen that when the plate is displaced

in der einen oder anderen Richtung der Hebel in. dem einen oder anderen Sinne bewegt wird.in one direction or another the lever moves in one sense or the other will.

Um die Rückwärtsdrehung der antreibenden Welle und damit auch einen Rücklauf der Getriebevorrichtung zu verhindern, der vielleicht schädlich oder unerwünscht sein könnte, ist die Welle mit der Scheibe G1 mittels eines nur in der Triebrichtung wirkendenIn order to prevent the backward rotation of the driving shaft and thus also a backward movement of the gear device, which could possibly be harmful or undesirable, the shaft with the disk G 1 is by means of an acting only in the drive direction

ίο Gesperres io1 verbunden, welches durch die die Scheibe auf 'der Welle haltende Kapselmutter verdeckt wird.ίο Gesperres io 1 connected, which is covered by the cap nut holding the disk on the shaft.

Das beschriebene Vorgelege HG, HG1 ist ein einfaches, während das gegenüber befindliehe / G, I G1 und IG2 ein doppeltes ist, indem das Rad IG2 ein Umkehrrad ist. Somit werden die Kuppelglicder H und / in entgegengesetzten Richtungen von der Welle G umgetricben. Diese Kuppelglicder könntenThe back gear HG, HG 1 described is a simple one, while the opposite one / G, IG 1 and I G 2 is a double one, in that the gear I G 2 is a reversing gear. Thus, the coupling elements H and / are surrounded by the shaft G in opposite directions. These domed gliders could

ao auch unmittelbar auf der Welle B laufen, jedoch ist die vorliegende Anordnung im Interesse einer Vermeidung von hemmenden Einflüssen durch Reibung auf der Welle F vorteilhafter. Die Vorsprünge 3 und 4 haben ' Ringflanschen 31 und 41 an ihren Enden, um eine Längsverschiebung der Kuppelglieder zu verhindern, und sind teilweise ausgehöhlt, um für die mit Gewinde versehenen Manschetten H K und I K Platz zu schaffen (Fig. 4 und 5).ao also run directly on the shaft B , but the present arrangement is more advantageous in the interest of avoiding inhibiting influences due to friction on the shaft F. The projections 3 and 4 have annular flanges 3 1 and 4 1 at their ends to prevent longitudinal displacement of the coupling elements and are partially hollowed out to make room for the threaded sleeves HK and IK (Figs. 4 and 5) .

Der Körper jedes Kuppelgliedes kann aus einem Stück hergestellt werden, es ist jedoch zweckmäßiger, dasselbe aus Teilen zusammenzusetzen, von denen der eine durch das Stirnrad und seine Nabe, ein anderer durch ein Mittelstück H" und ein dritter durch einen Teil H'" gebildet wird. Die Mittelstücke tragen einen verschiebbaren Ring und enthalten Ausschnitte für die Schraubklötze H1 bzw. I1. Die Anordnung ist derart, daß der Ring über diese Ausschnitte gleiten und die Schraubklötze überdecken kann, sobald diese in Arbeitsstellung sich befinden, d. h. mit den Manschetten H K bzw. IK in Eingriff stehen. In Fortsetzungen der Ausschnitte sind Winkelhebel H3 und I3 angeordnet, deren Stellung von derjenigen der Ringe.H2 und Z2 abhängt. Die Winkelhebel bewegen die Schraubklötze ■ff1, I1, indem sie diese radial verschieben. Die Teile H'" und Γ" enthalten Rinnen für die Reibringe II X und IX, welche mit der verschiebbaren Kuppelscheibe K. umlaufen.The body of each coupling element can be made in one piece, but it is more convenient to assemble it from parts, one of which is formed by the spur gear and its hub, another by a center piece H " and a third by a part H '" . The middle pieces carry a sliding ring and contain cutouts for the screw blocks H 1 and I 1 . The arrangement is such that the ring can slide over these cutouts and cover the screw blocks as soon as they are in the working position, ie are in engagement with the cuffs HK and IK. In continuations of the cutouts, angle levers H 3 and I 3 are arranged, the position of which differs from that of the rings. H 2 and Z 2 depends. The angle levers move the screw blocks ■ ff 1 , I 1 by moving them radially. The parts H '" and Γ" contain grooves for the friction rings II, X and IX, which rotate with the sliding coupling plate K.

Die Welle f ist gegen Längsverschiebung durch Absätze, die gegen die Teile 3 und 4 stoßen, geschützt. Sie ist mit einem Keil 17 versehen, durch welchen die Manschetten H K und IK und auch die Kuppelscheibe K gegen Drehung gesichert sind, der aber längs der Welle ein Gleiten gestattet.The shaft f is protected against longitudinal displacement by shoulders that abut against parts 3 and 4. It is provided with a wedge 17 through which the sleeves HK and IK and also the coupling disk K are secured against rotation, but which allows sliding along the shaft.

Die beiden Manschetten H K und I K sind durch zwei Zugstangen K K miteinander verbunden, die in Nuten 18 der Nabe der Kuppelscheibe K gleiten. Die umgebogenen Enden der Zugstangen greifen in Ringnuten der Manschetten ein. Die die inneren Enden der Kuppelglieder H und I überdeckenden Flansehen der Scheibe K sind mit V-förmigen Ausschnitten H X1 und / X1 versehen. Die Ringe H X und IX sind geteilt hergestellt und greifen mit Ansätzen 19 in die Ausschnitte der Scheibe K ein. Eine sehr geringe Längsverschiebung der Scheibe K genügt, um dieselbe mittels der Ringe von dem einen Kuppelgliede zu lösen und mit dem anderen zu verbinden. Die hierzu erforderliche Bewegung wird der Scheibe K durch die Schraubklötze mittels der Manschetten erteilt. Sobald die Schraubklötze des einen Kuppelgliedes außer Eingriff mit der zugehörigen Manschette gekommen sind, kommen diejenigen des anderen Gliedes in Eingriff mit der anderen Manschotte, wobei die bis zum Beginne der Einwirkung auf die Kuppelscheibc verstreichende Zeit dazu genügt, um die gegen die Manschetten sich bewegenden Schraubklötze vollständig zum Eingriff kommen zu lassen. Bei der aus Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Stellung dreht sich die Scheibe K mit dem Kuppelgliede I, und zwischen den Klötzen I1 und der Manschette I K ist augenblicklich keine Bewegung. Wird nun der Ring J2 verschoben, um die Schraubklötze auszuschalten, so wird die Manschette zwar freigegeben, jedoch der Teil K bleibt noch mit dem Gliede / fest verbunden. Einen Augenblick, nachdem der Ring J2 verschoben wurde, wird der Ring H2 nach einwärts bewegt, um die Schraubklötze H1 des Gliedes H auszulösen. Daraufhin gelangen die Klötze Hx durch Federwirkung mit der Manschette H K zum Eingriff. Da der Teil H in entgegengesetzter Richtung zum Teil J umläuft, so wird die Manschette H K zurück, d. h. nach links verschoben, bis die andere Manschette I K schließlich gegen die Nabe der Scheibe K stößt, welche nun mitgenommen, von dem Ringe / X entkuppelt und mit dem Ringe H X verkuppelt wird. Dies hat zur Folge, daß die Welle F nun die Drehrichtung des Kuppelgliedes H annimmt. Die Scheibe K bleibt nun so lange mit dem Gliede H verkuppelt, bis die Manschetten wieder ihre Verschiebung veranlassen. The two collars HK and IK are connected to one another by two tie rods KK , which slide in grooves 18 in the hub of the coupling disk K. The bent ends of the tie rods engage in the ring grooves of the sleeves. The flanges of the disk K , which cover the inner ends of the coupling elements H and I , are provided with V-shaped cutouts HX 1 and / X 1 . The rings HX and IX are made divided and engage with projections 19 in the cutouts of the disk K. A very slight longitudinal displacement of the disk K is sufficient to detach it from one coupling element by means of the rings and to connect it to the other. The movement required for this is given to the disk K by the screw blocks by means of the sleeves. As soon as the screw blocks of one coupling element have come out of engagement with the associated cuff, those of the other element come into engagement with the other cuff, the time elapsing up to the beginning of the action on the coupling disk being sufficient for the screw blocks moving against the cuffs to have the entire procedure performed. In the position shown in FIGS. 1 to 4, the disk K rotates with the coupling elements I, and there is currently no movement between the blocks I 1 and the sleeve IK. If the ring J 2 is now moved in order to switch off the screw blocks, the cuff is released, but the part K still remains firmly connected to the link /. A moment after the ring J 2 has been moved, the ring H 2 is moved inwards to release the screw blocks H 1 of the link H. The blocks H x then come into engagement with the cuff HK by spring action. Since part H runs in the opposite direction to part J, the sleeve HK is moved back, ie to the left, until the other sleeve IK finally hits the hub of the disk K , which is now taken along, uncoupled from the ring / X and with it the rings HX is coupled. As a result, the shaft F now assumes the direction of rotation of the coupling element H. The disk K now remains coupled to the link H until the sleeves cause their displacement again.

Die Reibringe und die Flanschen der Kuppelscheibe besitzen eine gewisse Elastizität, welche im ersten Augenblicke der Umschaltung das Eintreten von Stoßen bei der Bewegungsumkehr verhindert und dadurch eine Beschädigung der unter dem Einflüsse der Trägheit stehenden Maschine vermeidet. Die Umschaltvorrichtung, die zum Bewegen der Ringe H2 und I2 dient, besteht aus zwei auf der Querstange 9 verschiebbaren Gabeln Z,a The friction rings and the flanges of the coupling disc have a certain elasticity, which prevents the occurrence of jolts during the reversal of movement at the first moment of switching and thus prevents damage to the machine under the influence of inertia. The switching device, which is used to move the rings H 2 and I 2 , consists of two forks Z, a, which can be displaced on the crossbar 9

und M2 und einem Nockenrad W1 das von der treibenden Welle G angetrieben wird und mit den Führungen der Gabeln mittels an denselben angebrachter Zapfen Lx, welche in die Rinne N1 des Rades N eingreifen (Fig. i), in Verbindung steht. Das Nockenrad N ist vorteilhaft ein Schneckenrad, welches von einer auf der Welle G sitzenden Schnecke O umgedreht wird. Da die Welle G dauerndand M 2 and a cam wheel W 1 which is driven by the driving shaft G and is connected to the guides of the forks by means of pins L x attached to the same, which engage in the groove N 1 of the wheel N (FIG. i). The cam wheel N is advantageously a worm wheel which is rotated by a worm O seated on the shaft G. Since wave G is continuous

ίο in derselben Richtung umläuft, so muß das Nockenrad N ebenfalls in derselben Richtung umlaufen. Das Rad N sitzt auf einem Drehzapfen, der an der Querstange 8 angebracht ist, und versetzt die Gabeln L2 und M2 in hin und her gehende Bewegung, wobei die Nockenrinne derart ausgebildet ist, daß die Gabel, deren Ring H2 bzw. 72 die Winkelhcbcl IP bzw. P und damit die Schraubenklötzc H1 bzw. I1 in Eingriff mit den Man-ίο rotates in the same direction, the cam wheel N must also rotate in the same direction. The wheel N sits on a pivot which is attached to the crossbar 8, and sets the forks L 2 and M 2 in reciprocating motion, the cam groove being designed in such a way that the fork, its ring H 2 and 7, respectively 2 the Winkelhcbcl IP or P and thus the screw blocks H 1 or I 1 in engagement with the man-

ao schotten hält, zurückbewegt wird, bevor die andere Gabel derart bewegt wird, daß ihr Ring mittels der Winkelhebel die Schraubklötze ausschaltet. Die Nockenrinne N1 des Rades N besitzt zwei Teile N2 und N3, welche die Form von Kreisbögen mit kleinem bzw. größerem Halbmesser haben. Die Kreisbögen sind durch einen Teil iV1 miteinander verbunden, welcher den ziehenden oder mit Bezug auf die Schraubklötze, den einschaltenden Teil bildet. Der gegenüber befindliche Teil 2V5 der Rinne, der die anderen Enden der beiden Kreisbögenteile miteinander verbindet, ist unregelmäßig geformt. Derselbe bewirkt die Ausschaltung der Gabeln. Die einander gegen-# überliegenden Teile sind nicht vollkommen gleich ausgebildet, weil ein vollkommen gleichzeitiges Verschieben der Teile nicht erwünscht wird, wie es bei gleicher Ausbildung stattfinden müßte, sondern ein unmittelbar aufeinanderfolgendes Verschieben. Das Rad N dreht sich in der Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles. Nach der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Vorrichtung wird die Gabel M2 gerade ausgeschaltet, d. h. so verschoben, daß der Ring I2 die Hebel 73 verdreht und dadurch die Schraubklötzc P von der Manschette I K abhebt, während der Zapfen der Gabel /_2 im nächsten Augenblick durch den Teil IV4 der Nockenrinne nach einwärts verschoben wird. · Da die Stellung der 5<* beiden Gabeln gegeneinander durch die Nockenrinne gesichert ist, ferner da die Bewegung der Gabeln die Wirkung der Kuppelglieder beeinflußt, und da ferner die Drehung der Nockenrinne von der treibfinden Welle abhängig ist, so werden die Kupplungen zu ge- · wissen festgesetzten Zeitpunkten der Umdrehungen der treibenden Welle G wechselnd zur Wirkung kommen. Toter Gang zwischen den einzelnen Teilen ist durch die beschriebene Kuppel vorrichtung vollständig vermieden, und da die Wirkung dieser zuverlässig arbeitenden Teile unmittelbar von einer dauernd umlaufenden Antriebswelle beeinflußt wird, so kann ein toter Gang zwischen der treibenden und der angetriebenen Welle nicht eintreten.ao schotten holds, is moved back before the other fork is moved such that its ring turns off the screw blocks by means of the angle lever. The cam groove N 1 of the wheel N has two parts N 2 and N 3 , which have the shape of circular arcs with a small and a larger radius. The arcs are connected to one another by a part iV 1 , which forms the pulling part or, with reference to the screw blocks, the engaging part. The opposite part 2V 5 of the channel, which connects the other ends of the two circular arc parts with one another, is irregularly shaped. The same thing causes the forks to be switched off. The mutually counter # opposite parts are formed not completely equal, because a perfect simultaneous displacement of the parts is not desired, as it would have to take place at the same training, but an immediately successively shifting. The wheel N rotates in the direction of the arrow shown in FIG. After the position of the device shown in Fig. 1, the fork M 2 is just switched off, ie moved so that the ring I 2 rotates the lever 7 3 and thereby lifts the screw blocks P off the cuff IK , while the pin of the fork / _ 2 is moved inward in the next moment by part IV 4 of the cam groove. Since the position of the 5 <* two forks against each other is secured by the cam groove, furthermore because the movement of the forks influences the action of the coupling elements, and since the rotation of the cam groove is dependent on the drifting shaft, the clutches are closed. · Know fixed times of the revolutions of the driving shaft G alternately come into effect. Dead gear between the individual parts is completely avoided by the coupling device described, and since the effect of these reliably working parts is directly influenced by a continuously rotating drive shaft, a dead gear between the driving and the driven shaft can not occur.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Antriebs- und Umsteuervorrichtung für Maschinen mit vor- und zurücklaufenden Arbeitsteilen, bei welcher während des Arbeitens eine auf der getriebenen Welle längs verschiebbar sitzende Kuppelscheibe mit einem von zwei beiderseitig lose drehbar sitzenden und von der treibenden Welle in entgegengesetzten Richtungen umgetriebenen Kuppelgliedern abwechselnd verbunden wird, gemäß Patent 211390, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein von der treibenden Welle (G) dauernd umgetriebenes Nockenrad (N) zwei Nutenringe (H2, I2J mittels Nocken (N1) und an den Ringen angreifender Gabeln (L2, M2) gesteuert werden, die ihrerseits mit der Schubvorrichtung (H K1 I K) Schraubenkeile (H1, I1J verkuppeln bzw. entkuppeln. Drive and reversing device for machines with forward and backward working parts, in which, during work, a coupling disk, which is seated longitudinally displaceably on the driven shaft, is alternately connected to one of two coupling elements, which are loosely rotatably seated on both sides and driven in opposite directions by the driving shaft, according to Patent 211390, characterized in that two grooved rings (H 2 , I 2 J) by means of cams (N 1 ) and forks (L 2 , M 2 ) engaging the rings by means of a cam wheel (N ) continuously driven around by the driving shaft (G) are controlled, which in turn couple or uncouple screw wedges (H 1 , I 1 J ) with the thrust device (HK 1 IK). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT212226D Active DE212226C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212226C true DE212226C (en)

Family

ID=473970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212226D Active DE212226C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212226C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246271A1 (en) DEVICE FOR THE AUXILIARY OPERATION OF ROLLER DOORS, ROLLER GRIDS, PARTITIONS OR THE LIKE
DE2549556C3 (en) Valve actuation mechanism with one motor and one hand drive
DE212226C (en)
DE481458C (en) Clutch that can be engaged and disengaged with drive pin
DE722075C (en) Claw switching device for flow gear
DE3307824A1 (en) Device for the frictional coupling of two coaxial rotatable parts
DE716868C (en) Clamp switch
DE518826C (en) Ball or roller clamp coupling
DE211390C (en)
DE1505681C3 (en)
DE453877C (en) Reversing gear for initiating the forward and reverse gear of jacquard and dobby machines
DE581746C (en) Claw coupling with an intermediate piece that can be rotated between the claws of the coupling halves to secure the safe engagement of the claws
DE653341C (en) Swivel wedge coupling with check wedge
DE169307C (en)
DE94416C (en)
DE500195C (en) Speed change transmission
DE171730C (en)
DE485969C (en) Drive for butter maker
DE217231C (en)
DE591142C (en) Rear derailleur with driving planetary gear carrier
DE282895C (en)
DE822182C (en) Device for switching a Maltese cross
DE426602C (en) Freewheel rear derailleur
DE426548C (en) Rear derailleur
AT88925B (en) Speed change transmission.