DE2122153C3 - Device for testing glass containers for bird wings - Google Patents

Device for testing glass containers for bird wings

Info

Publication number
DE2122153C3
DE2122153C3 DE19712122153 DE2122153A DE2122153C3 DE 2122153 C3 DE2122153 C3 DE 2122153C3 DE 19712122153 DE19712122153 DE 19712122153 DE 2122153 A DE2122153 A DE 2122153A DE 2122153 C3 DE2122153 C3 DE 2122153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
light beam
bird
glass
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122153
Other languages
German (de)
Other versions
DE2122153A1 (en
DE2122153B2 (en
Inventor
James Ronald Toledo Ohio Sager (V.St.A.)
Original Assignee
Pr07.12.70 USA 95589
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pr07.12.70 USA 95589 filed Critical Pr07.12.70 USA 95589
Publication of DE2122153A1 publication Critical patent/DE2122153A1/en
Publication of DE2122153B2 publication Critical patent/DE2122153B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2122153C3 publication Critical patent/DE2122153C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

elative Lage des Drehspiegels und des Lichtstrahles um Schlitz derart ist, daß der von dem Drehspiegel eflektierte Lichtstrahl in im wesentlichen senkrechter lichtung zu den Platten durch den Schütz fällt und daß lie zwei fotoempfindlichen Elemeate symmetrisch zu ien geradlinig durch die Glasbehälter hindurchfallenlen Lichtstrahlen mit einer vertikalen Ausdehnung, die ier Ausdehnung des vertikalen Schlitzes entspricht, angeordnet sind.Elative position of the rotating mirror and the light beam around the slot is such that that of the rotating mirror reflected light beam passes through the contactor in a substantially perpendicular direction to the plates and that allowed two photosensitive elements symmetrically Rays of light falling in a straight line through the glass containers with a vertical extent that ier extension of the vertical slot corresponds, arranged are.

infolge der Rotation des Spiegels überstreicht der Lichtstrahl den Behälter von unten bis oben. Die Rotationsgeschwindigkeit des Spiegels ist so groß, daß mehrere Abtastdurehläufe an der Seitenwand des Behälters stattfinden, während der Behälter an dem ortsfesten vertikalen Schlitz vorbeiläuft. Weist der Behälter kei- «5 nen Defekt auf, so passiert der Lichtstrahl die Seitenwände des Behälters, ohne abgelenkt zu werden, und verliert sich. Jeder Vorsprung an der Innenwand, z. B. ein solcher infolge einer »Vogelschwinge«, verursacht eine Ablenkung des Lichtstrahles. Unter einem bestimmten Winkel zu dem Lichtstrahl sind zu beiden Seiten der Lichtstrahlbahn fotoempfindliche Elemente angeordnet, so daß jede Ablenkung des Lichtstrahles infolge Reflexion oder Brechung von einer oder von beiden der fotoempfindlichen Elemente erfaßt wird. Licht, das auf eines der fotoempfindlichen Elemente fällt erzeugt ein Signal, das einen Aussonderungsinechanismus in Tätigkeit setzt, durch den der Behälter als fehlerhaft ausgesondert wird. Um die Erzeugung fehlerhafter Signale durch die fotoempfindlichen Elemente zu \ erhindem, wird das Ausgangssignal, welches den Aussonderungsmechanismus in Gang setzt, derart blockiert, daß die Prüfdauer auf die Zeit begrenzt wird, in der sich die vorlaufende und nachlaufende Wand des Behälters außerhalb des Belichtungsraumes befinden. Mit Hilfe der ert'indungsgemäßen Vorrichtung wird gegenüber dem Gegenstand der US-Patentschrift 34 38 492 eine Abtastung der gesamten Behälterseitenwand erreicht und somit zuverlässig jede schadhafte Flasche erfaßt. Neben dieser Verbesserung der Betriebssicherheit vereinfacht der Erfindungsgegenstand das Prüfverfahren, indem zur Abtastung der Flasche nur noch ein einziger Lichtstrahl verwendet wird. Dadurch reduziert sich sowohl die Anzahl der Lichtquellen wie auch die der zur Bündelung notwendigen optischen Systeme.As a result of the mirror's rotation, the light beam sweeps over the container from top to bottom. The speed of rotation of the mirror is so great that several scanning cycles take place on the side wall of the container while the container passes the stationary vertical slot. If the container has no defect, the light beam passes the side walls of the container without being deflected and is lost. Any protrusion on the inner wall, e.g. B. such a result of a "bird's wing" causes a deflection of the light beam. Photosensitive elements are arranged at a certain angle to the light beam on both sides of the light beam path, so that any deflection of the light beam due to reflection or refraction is detected by one or both of the photosensitive elements. Light falling on one of the photosensitive elements generates a signal that activates a rejection mechanism by which the container is rejected as defective. The generation of faulty signals erhindem by the photosensitive elements to \, the output signal, which sets the discard mechanism in motion is blocked such that the test duration is limited to the time, the leading and trailing wall of the container are in the outside of the exposure chamber . With the aid of the device according to the invention, compared to the subject of US Pat. No. 3,438,492, scanning of the entire side wall of the container is achieved and thus every defective bottle is reliably detected. In addition to this improvement in operational safety, the subject matter of the invention simplifies the test method in that only a single light beam is used to scan the bottle. This reduces both the number of light sources and the number of optical systems required for bundling.

An Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nunmehr erläutert werden.The invention will now be explained using the exemplary embodiment shown in the figures will.

F i g. 1 zeigt die Hauptansicht eines Ausführungsbeispieis der Vorrichtung nach der Erfindung;F i g. Fig. 1 shows the main view of an embodiment of the device according to the invention;

F i g. 2 zeigt eine Ansicht der linken Seite der Vorrichtung nach F i g. 1;F i g. Figure 2 shows a left side view of the device according to FIG. 1;

F i g. 3 zeigt eine Ansicht der rechten Seite der Vorrichtung nach F i g. 1;F i g. 3 shows a view of the right side of the device according to FIG. 1;

F i g. 4 zeigt eine Schnittansicht von oben der Vorrichtung entlang der Linie 4-4 in F i g. 1;F i g. Figure 4 is a top sectional view of the device taken along line 4-4 in Figure 4. 1;

F i g. 5 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte perspektivische Ansicht eines Teils einer der fotoempfindlichen Anzeigevorrichtungen:F i g. Fig. 5 is a partially sectioned perspective view of part of one of the photosensitive devices Display devices:

F i g. 6 zeigt ein Blockschaltbild der Prüfeinrichtung. h0 F i g. 6 shows a block diagram of the test device. h0

Unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 4 soll ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung m.ch der Erfindung beschrieben werden. Fin endloses Förderband 10. das von einem geeigneten Bett 12 getragen wird, dient dazu. Glasbehälter 14 in zeitlicher Aufeinanderfolge ('> durch die Prüfvorrichtung zu befördern. An dem f"örderbett 12 befindet sich eine vertikale und im allgemeinen ebene optische Befestigungsplatte 16. Die optische Befestigungsplatte 16 trägt einen Motor 18, auf dessen Antriebswelle 20 ein mehrflächiger Spiegel 22 befestigt ist. Eine an der optischen Befestigungsplatte angebrachte Schelle 24 dient zur Halterung eines Gehäuses 26 für eine Lichtquelle. Im Inneren des Lichtquellengehäuses 26 befindet sich die eigentliche Lichtquelle 28 und ein Linsensystem 30. durch welches der Lichtstrahl von der Lichtquelle 28 auf den mehrflächigen Spiegel 22 gerichtet wird. Ein am oberen Ende der Platte 16 befindlicher Befestigungswinkel 32 dient dazu, eine horizontale Befestigungsplatte 34 mit der optischen Befestigungsplatte 16 zu verbinden. Die Befestigungsplatte 34 dient als eine herkömmliche Montageplatte für ein Gehäuse 36, in dem sich die notwendigen elektronischen logischen Schaltungen für die Verarbeitung der Prüfsignale befinden. Mit der Befestigungsplatte 34 ist ferner eine gewöhnlich senkrechte Anzeigebefestigungspiatte 38 verbunden. Die Anzeigebefestigungsplatte 38, die sich in einem Abstand von der optischen Befestigungsplatte 16 befindet, trägt einen Montageplatte 40 für Fotozellen. Wie am besten der F i g. 3 entnommen werden kann, dient die Montageplatte 40 als Träger für zwei kleine, voneinander getrennt angeordnete Fotozellen 42 und 44. Gegenüber den Fotozellen 42 und 44 ist ein Befestigungswinkel 46 für eine Lichtquelle an der optischen Befestigungsplatte 16 angebracht. Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, sind zwei Lichtstrahlquellen 48 und 50 auf dem Befestigungswinkel 46 angebracht. Die Lichtquellen 48 und 50 sind derart positioniert, daß ihre Strahlen parallel verlaufen und auf die Fotozellen 42 und 44 zielen. Sie steuern auf diese Weise die Zeitdauer, während der die Meßiunktion otr Vorrichtung ausgeübt wird. Das ist, wie man aus F i g. 4 entnehmen kann, erforderlich, weil die vorlaufende und nachlaufende Seite des zu prüfenden Behälters 14 aus der seitlichen Sicht verhältnismäßig dikke Glasabschnitte darstellen. Würde man den Lichtstrahl durch den vorlaufenden und nachlaufenden Teil des Behälters 14 leiten, so könnte der Lichtstrahl abgelenkt werden. Da bei der vorliegenden Vorrichtung ein abgelenkter Lichtstrahl einen fehlerhaften Behälter kennzeichnet, wäre das Ergebnis eine Falschanzeige. Um dies zu verhindern, sind die Fotozellen 42 und 44 und die Lichtquellen 48 und 50 derart angeordnet, daß sie die für die Messung erforderliche richtige Position des vorbeilaufenden Behälters 14 anzeigen. Die Fotozellen 42 und 44 sind derart positioniert, daß das Reflektions- und Prüfsystem dann in den betriebsbereiten Zustand übergeht, wenn das obere Ende oder der Abschluß eines Behälters 14 den Lichtstrahl von der Lichtquelle 48 zur Fotozelle 44 unterbricht. Das bedeutet, daß die vorlaufende Wand des Behälters 14 die Stelle, an der sich der Prüflichtstrahl befindet, bereits passiert hat und daher kein falsches Reflektionssignal verursachen kann. Wenn der Lichtstrahl von der Lichtquelle 50 zur Fotozelle 42 durch die nachlaufende Wand des oberen oder abschließenden Endes des Behälters 14 unterbrochen wird, werden die Maß- und Reflektionskreise wieder abgeschaltet, und tragen somit dem bevorstehenden Erscheinen der nachlaufenden Wand des Bchäl icrs 14 im Bereich des Pnifliehtstrahles Rechnung. Au diese Weise wird die Pniffimklion blockiert, wenn dii verlaufende oder nachlaufende Wand eines Behälter 14 sieh in einer Stellung befindet, in der sie mit ilen Prüflichtstrahl zusammentreffen könnte. Das gleicht gilt, wenn ein zu prüfender Behälter nicht anwesend isi Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, befinden sich au der An/eigebefcstifcungsplatie 38 ferner AnzeigeeinWith reference to FIGS. 1 to 4, an embodiment of the device m.ch of the invention is to be described. An endless conveyor belt 10, which is carried by a suitable bed 12, serves for this purpose. Glass containers 14 in chronological order ( '> to be conveyed through the testing device. On the conveyor bed 12 is a vertical and generally flat optical mounting plate 16. The optical mounting plate 16 carries a motor 18, on the drive shaft 20 of which a multi-surface mirror 22 is mounted A clamp 24 attached to the optical fastening plate is used to hold a housing 26 for a light source A mounting bracket 32 located at the upper end of the plate 16 is used to connect a horizontal mounting plate 34 to the optical mounting plate 16. The mounting plate 34 serves as a conventional mounting plate for a housing 36 in which the necessary electronic logic circuits for the Ve processing of the test signals. A generally vertical display mounting plate 38 is also connected to the mounting plate 34. The display mounting plate 38, which is spaced from the optical mounting plate 16, supports a mounting plate 40 for photocells. As best the fig. 3, the mounting plate 40 serves as a carrier for two small photocells 42 and 44 arranged separately from one another. A fastening bracket 46 for a light source is attached to the optical fastening plate 16 opposite the photocells 42 and 44. As best seen in Fig. 2, two light beam sources 48 and 50 are attached to the mounting bracket 46. The light sources 48 and 50 are positioned so that their rays are parallel and aim at the photocells 42 and 44. In this way you control the length of time during which the measuring function of the device is exercised. That's how you get from Fig. 4, necessary because the leading and trailing sides of the container 14 to be tested represent relatively thick glass sections from the side. If the light beam were to be guided through the leading and trailing part of the container 14, the light beam could be deflected. Since in the present device a deflected light beam marks a defective container, the result would be a false indication. In order to prevent this, the photocells 42 and 44 and the light sources 48 and 50 are arranged in such a way that they indicate the correct position of the passing container 14 required for the measurement. The photocells 42 and 44 are positioned such that the reflection and inspection system then goes into the operational state when the upper end or the closure of a container 14 interrupts the light beam from the light source 48 to the photocell 44. This means that the leading wall of the container 14 has already passed the point at which the test light beam is located and therefore cannot cause a false reflection signal. If the light beam from the light source 50 to the photocell 42 is interrupted by the trailing wall of the upper or final end of the container 14, the measurement and reflection circles are switched off again, and thus contribute to the imminent appearance of the trailing wall of the cup 14 in the area of the Pnifliehtstrahles bill. In this way, the pinnacle is blocked when the running or trailing wall of a container 14 is in a position in which it could collide with the test light beam. The same applies if a container to be tested is not present. As best shown in FIG. 3, there are also displays on the attachment plate 38

heiten 60 und 62. An jeder der Anzeigeeinheiten 60 und 62 ist eine Kabelträgerplatte 64 angebracht, an der die Ausgangssignalleitungen 66 befestigt werden, wenn diese zu Kabeln der Anzeigeeinheiten 60 und 62 gebündelt werden. Die Lage der Ausgangssignalleitungen 66 ist am besten aus F i g. 5 erkennbar.units 60 and 62. On each of the display units 60 and 62, a cable support plate 64 is attached to which the output signal lines 66 are attached when these are bundled into cables of the display units 60 and 62. The location of the output signal lines 66 is best from Fig. 5 recognizable.

Betrachtet man nunmehr F i g. 2, so erkennt man einen relativ schmalen vertikalen Schlitz 68, der an der Stelle der optischen Befestigungsplatte 16 vorgesehen ist, an der die Prüfmessung vorgenommen werden soll. Die Lichtquelle 28 wird durch ein Linsensystem 30 zu einem Strahl gebündelt, der auf den mehrflächigen Spiegel 22 gerichtet ist Da der mehrflächige Spiegel 22 durch den Motor 18 gedreht wird, wird der Lichtstrahl, der gewöhnlich auf die hintere Seitenwand des Behälters 14 eingestellt ist, in der Weise von dem Spiegel durch den Schlitz 68 reflektiert, daß er in aufwärtsgleitender Weise den Behälter 14 abtastet Der Motor 18 wird von einem Haltewinkel 70 getragen, der seinerseits an der optischen Befestigungsplatte 16 befestigt ist. Der Haltewinkel 70 für den Motor ist mit vertikalen Langlöchern 72 versehen, um die Lage des Motors 18 und des mehrflächigen Spiegels 22 genau einstellen zu können. Diese Justierung des Motors 18 ist notwendig, um die obere und untere Begrenzung des abtastenden Lichtstrahles auf der Seitenwand des Behälters 14 festzulegen. Sie wird gewöhnlich als erste Einrichtearbeit der Meßvorrichtung vorgenommen. Darüber hinaus kann die Befestigungsschelle 24, mit welcher das Gehäuse 26 der Lichtquelle befestigt ist, ebenfalls gelöst werden, so daß das Gehäuse 26 der Lichtquelle in vertikaler Richtung in seiner Lage verändert werden kann. Durch eine Bewegung des Gehäuses 26 der Lichtquelle wird auch der Brennpunkt des Lichtstrahles bewegt, so daß der Lichtstrahl genau auf die hintere Seitenwand des zu prüfenden Behälters 14 eingestellt werden kann. Diese Justierarbeiten werden dann vorgenommen, wenn die Meßvorrichtung auf die speziellen Abmessungen eines zu prüfenden Behälters einzurichten ist. In ähnlicher Weise ist der Befestigungswinkel 46 mit vertikalen Langlöchern 74 versehen, um die Messung in verschiedener Höhe vornehmen zu können. Denn da die von dem Befestigungswinkel 46 getragenen Lichtquellen 48 und 50 sich etwa in der Höhe des zu prüfenden Behälters 14 befinden müssen, ist es notwendig, daß sie der veränderlichen Höhe der Behälter entsprechend eingestellt werden. Da auch die Breite des oberen oder Endteiles des zu prüfenden Behälters 14 variieren kann, sind in dem Befestigungswinkel 46 auch horizontale Schlitze vorgesehen, um die Lichtquellen 48 und 50 für verschiedene Breiten des oberen oder Endteiles des Behälters einstellen zu können. Diese horizontalen Schlitze sind nicht im einzelnen dargestellt Eine Betrachtung der F i g. 2 und 4 7eigt daß die horizontale Länge der optischen Befestigungsplatte 16 kleiner als die horizontale Länge der Anzeigebefestigungsplatte 38 ist Dadurch wird es möglich, einen fehlerhaften Behälter 14 auszusortieren. Die Montageplatte 40 ist mit vertikalen Langlöchern 76 versehen, die den vertikalen Langlöchern 74 des Befestigungswinkels 46 entsprechen. Auch diese Langlöcher dienen der vertikalen Justierung für .Behälter unterschiedlicher Nähe. Die Montageplatte 40 kann ebenfalls mit nicht dargestellten horizontalen Langlöchern versehen werden, um eine horizontale Justierung der Lage der Fotozellen 42 und 44 für Behälter unterschiedlicher Breite zu ermöglichen. Die Anzeigebefestigungsplatte 38 ist mit einer relativ großen öffnung 78 versehen, die gegenüber dem schmalen Schjitz 68 in der optischen Befestigungsplatte 16 liegt. Durch die öffnung 78 wird erreicht, daß jedes durch einen Fehler in dem Behälter 14 reflektierte Licht auch in die Anzeigeeinheiten 60 und 62 reflektiert wird. Die Anzeigeeinheiten 60 und 62 sind mit horizontalen Befestigungsschlitzen 80 versehen, die zur Justierung der Lage der Anzeigeeinheiten 60 und 62 dienen, bei der zu Beginn der Messung vorzunehmenden Einrichtung der Meßvorrichtung. Die Anzeigeeinheiten 60 und 62 müssen in der Weise in ihrer horizontalen Lage justiert werden, daß sie jeden durch einen Fehler im Behälter 14 reflektierten oder gebrochenen Lichtstrahl empfangen.
Betrachtet man nunmehr Fig.4, so sieht man. daß der Schlitz 68 in der optischen Befestigungsplatte 16 direkt gegenüber der öffnung 78 in der Anzeigebefestigungsplatte 38 liegt Der vom mehrflächigen Spiegel 22 kommende Lichtstrahl verläuft normalerweise durch den Schlitz 68, durch die Seitenwand des Behälters 14 und durch die öffnung 78, Wenn jedoch im Behälter 14 ein Hindernis sein sollte, wie z. B. die dargestellte »Vogelschwinge« 82, so würde der Lichtstrahl in einen der in den Anzeigeeinheiten 60 und 62 vorhandenen schräg verlaufenden Schlitze 84, 86 abgelenkt werden. Die schräg verlaufenden Schlitze 84 und 86 erstrecken sich über die gesamte vertikale Höhe der Anzeigeeinheiten 60 und 62, so daß jede Reflektion oder Brechung des Lichtstrahles durch ein Hindernis in beliebiger Höhe des Behälters 14 erfaßt wird.
If one now considers FIG. 2, a relatively narrow vertical slot 68 can be seen which is provided at the point on the optical mounting plate 16 at which the test measurement is to be carried out. The light source 28 is focused by a lens system 30 into a beam which is directed onto the multi-surface mirror 22. Since the multi-surface mirror 22 is rotated by the motor 18, the light beam, which is usually set on the rear side wall of the container 14, is in reflected by the mirror through the slot 68, such that it scans the container 14 in an upward sliding manner. The bracket 70 for the motor is provided with vertical elongated holes 72 in order to be able to adjust the position of the motor 18 and the multi-surface mirror 22 precisely. This adjustment of the motor 18 is necessary in order to determine the upper and lower limits of the scanning light beam on the side wall of the container 14. It is usually done as the initial setup of the measuring device. In addition, the fastening clip 24, with which the housing 26 of the light source is fastened, can also be released so that the position of the housing 26 of the light source can be changed in the vertical direction. By moving the housing 26 of the light source, the focal point of the light beam is also moved so that the light beam can be set precisely onto the rear side wall of the container 14 to be tested. This adjustment work is carried out when the measuring device is to be set up for the special dimensions of a container to be tested. In a similar way, the mounting bracket 46 is provided with vertical elongated holes 74 in order to be able to carry out the measurement at different heights. Since the light sources 48 and 50 carried by the mounting bracket 46 must be located approximately at the level of the container 14 to be tested, it is necessary that they be adjusted according to the variable height of the container. Since the width of the upper or end part of the container 14 to be tested can also vary, horizontal slots are also provided in the mounting bracket 46 in order to be able to adjust the light sources 48 and 50 for different widths of the upper or end part of the container. These horizontal slots are not shown in detail. 2 and 4, the horizontal length of the optical mounting plate 16 tends to be smaller than the horizontal length of the display mounting plate 38. This makes it possible to sort out a defective container 14. The mounting plate 40 is provided with vertical elongated holes 76 which correspond to the vertical elongated holes 74 of the mounting bracket 46. These elongated holes are also used for vertical adjustment for containers of different proximity. The mounting plate 40 can also be provided with horizontal slots, not shown, in order to allow a horizontal adjustment of the position of the photocells 42 and 44 for containers of different widths. The display mounting plate 38 is provided with a relatively large opening 78 which lies opposite the narrow slot 68 in the optical mounting plate 16. The opening 78 ensures that any light reflected by a defect in the container 14 is also reflected into the display units 60 and 62. The display units 60 and 62 are provided with horizontal fastening slots 80 which are used to adjust the position of the display units 60 and 62 when the measuring device is set up at the beginning of the measurement. The display units 60 and 62 must be adjusted in their horizontal position in such a way that they receive any light beam reflected or refracted by a defect in the container 14.
If one now looks at FIG. 4, one sees. that the slot 68 in the optical mounting plate 16 is directly opposite the opening 78 in the display mounting plate 38 The light beam coming from the multi-surface mirror 22 normally runs through the slot 68, through the side wall of the container 14 and through the opening 78, but if in the container 14 should be an obstacle, such as B. the illustrated "bird's wing" 82, the light beam would be deflected into one of the inclined slots 84, 86 in the display units 60 and 62. The inclined slots 84 and 86 extend over the entire vertical height of the display units 60 and 62, so that any reflection or refraction of the light beam by an obstacle at any height of the container 14 is detected.

InFi g. 5, die eine teilweise perspektivische Ansicht der Anzeigeeinheit 62 wiedergibt können die verschiedenen zu der Anzeigeeinheit 62 gehörenden Elemente klarer erkannt werden. Die beiden Anzeigeeinheiten 60 und 62 stimmen in ihrem Aufbau überein, wobei die Einheit 62 als eine rechtsseitige Einheit und die Einheit 60 als eine linksseitige Einheit zu betrachten ist. Eine Grundplatte 88 ist mit einem länglichen Kanal 90 versehen, der in Verbindung mit dem schräg verlaufenden Schlitz 84 steht In dem länglichen Kanal 90 befindet sich ein fotoempfindliches Element 92 in der Weise, daß jedes durch den schräg verlaufenden Schlitz 84 eintretende Licht auf das fotoempfindliche Element 92 trifft. Ein Stützstreifen 94 hält das fotoempfindliche Element 92 in fester Verbindung mit dem schräg verlaufenden Schlitz 84. Eine Deckplatte 96 sichert die gegenseitige Lage zwischen dem fotoempfindlichen Element 92 und dem Stützstreifen 94, Die Ausgangsleitungen 66 des fotoempfindlichen Elementes 92 werden durch Schlitze 98 in der Grundplatte 88 herausgeführt. Wie aus F i g. 6InFi g. 5 which is a partial perspective view the display unit 62 can display the various elements belonging to the display unit 62 can be recognized more clearly. The two display units 60 and 62 are identical in their structure, the Unit 62 is to be regarded as a right-hand unit and unit 60 as a left-hand unit. One Base plate 88 is provided with an elongated channel 90, which in connection with the inclined Slot 84 is in the elongated channel 90 is a photosensitive element 92 in such a way that any light entering through the inclined slot 84 strikes the photosensitive element 92. A support strip 94 holds the photosensitive element 92 in fixed connection with the inclined one Slot 84. A cover plate 96 secures the mutual position between the photosensitive element 92 and the support strip 94, the output leads 66 of the photosensitive element 92 are through slots 98 led out in the base plate 88. As shown in FIG. 6th

erkennbar, wird jedes von den Ausgangsleitungen 6i gelieferte Signal, durch das ein auszusondernder fehler hafter Behälter kenntlich gemacht wird, über einer Verstärker 100, einem Meßsystemrelais 102 zugeführt Das Meßsystemrelais ist grundsätzlich im nichtbe triebsbereiten Zustand. Es geht erst dann in den be triebsbereiten Zustand über, wenn der von der Licht quelle 48 auf die Fotozelle 44 fallende Lichtstrahl durcl den oberen oder Endteil des Behälters gebrochen win und dadurch anzeigt, daß die vorlaufende Wand de Behälters sich nicht in einer Position befindet, durch di ein falsches Fehlersigna] ausgelöst werden könnte, um daß der Behälter sich in der Prüfstellung befindet. Da Meßsystemrelais 102 bleibt in betriebsbereitem Zi stand, bis der von der Lichtquelle 50 auf die Fotozell 6s42 fallende Lichtstrahl durch die nachlaufende Wen des oberen oder Endteils des Behälters gebrochen wir und auf diese Webe anzeigt, daß die nachlaufend Wand des Behälters kurz vor dem Erreichen einer Sterecognizable, every signal supplied by the output lines 6i, by means of which a defective container to be separated out is identified, is fed via an amplifier 100 to a measuring system relay 102. The measuring system relay is basically in the non-operational state. It only goes into the operational state when the light beam falling from the light source 48 onto the photocell 44 is refracted by the upper or end part of the container and thereby indicates that the leading wall of the container is not in a position by di an incorrect error signal] could be triggered in order that the container is in the test position. The measuring system relay 102 remains ready for operation until the light beam falling from the light source 50 onto the photocell 6s42 is refracted by the trailing edge of the upper or end part of the container and shows on this weave that the trailing wall of the container is about to reach a Ste

lung ist, in der sie ein falsches Fehlersignal verursachen könnte. Das Meßsystemrelais 102 bleibt dann so lange im nichtbetriebsbereiten Zustand, bis der nächste zu prüfende Behälter den von der Lichtquelle 48 auf die Fotozelle 44 fallenden Lichtstrahl unteturicht.in which it could cause a false error signal. The measuring system relay 102 then remains so long in the non-operational state until the next container to be tested by the light source 48 on the Photocell 44 falling light beam below the door.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung zur Prüfung von Glasbehältern auf fehlerhafte Vorsprünge an den Innenseiten der Glasbehälter, die sich konisch in den Behälterinnen- * raum erstrecken (»Vogelschwingen«), bei der die zu prüfenden Behälter in einer Reihe auf einem horizontalen Förderband bewegt werden, bei der eine Lichtstrahlquellenanordnung auf einer Seite des Förderbandes angeordnet ist, welche Lichtstrahlen auf jeweils einen der Glasbehälter im wesentlichen längs eines begrenzten vertikalen Streifens der Behälterwand wirft, bei der zwei fotoempfindliche Elemente auf der der Lichtstrahlquellcnanerdnung ge- /jenüberliegenden Seite der Glasbehälter derart angeordnet sind, daß nur von den »Vogelschwingen« reflektierte und gebrochene und nicht geradlinig durch die Glasbehälter hindurchfallende Lichtstrahlen auf sie treffen und bei der eine Aussonderungs- » vorrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der fotoempfindlichen Elemente fehlerhafte Glasbehälter aussondert, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlquellenanordnung aus einer einzigen Lichtstrahl- *5 quelle (26) besteht, die in vertikaler Richtung Lichtstrahlen auf einen mehrflächigen Drehspiegel (22) sendei, daß ein Paar im Abstand voneinander und parallel zum Förderband (10) sich erstreckender vertikaler Platten (16 und 38) vorhanden ist, von denen eine einen vertikalen Schlitz (68) aufweist, der sich von einem etwas über der Höhe des Förderbandes (10) liegenden Punkt bis zu einem Pi-pkt, der etwa in Höhe der Schulter des höchstmöglichen zu prüfenden Behälters liegt, erstreckt, daß die relative Lage des Drehspiegel (21) und des Lichtstrahles zum Schlitz (68) derart ist, daß der von dem Drehspiegel (22) reflektierte Lichtstrahl in im wesentlichen senkrechter Richtung zu den Platten (16 und 38) durch den Schlitz (68) fällt und daß die zwei 4» fotoempfindlichen Elemente (92) symmetrisch zu den geradlinig durch die Glasbehälter hindurchfallenden Lichtstrahlen mit einer vertikalen Ausdehnung, die der Ausdehnung des vertikalen Schlitzes entspricht, angeordnet sind.Device for testing glass containers for faulty protrusions on the inside of the glass container, which extend conically into the container interior * ("bird's wings"), in which the containers to be tested are moved in a row on a horizontal conveyor belt, in which a light beam source arrangement is arranged on one side of the conveyor belt, which throws light rays onto one of the glass containers essentially along a limited vertical strip of the container wall, in which two photosensitive elements on the side of the glass container opposite the light beam source are arranged in such a way that only from the is hit "bird swing" reflected and refracted and not a straight line falling through the glass containers light beams on them and provided in a discard "device, discards the erroneous function of the output signals of the photosensitive elements glass container, labeled in characterized shows that the light beam source arrangement consists of a single light beam source (26), which send light beams in the vertical direction onto a multi-faceted rotating mirror (22), that a pair of vertical plates ( 16 and 38) is present, one of which has a vertical slot (68) which extends from a point slightly above the height of the conveyor belt (10) to a point that is approximately at the level of the shoulder of the highest possible point to be tested Container lies, extends that the relative position of the rotating mirror (21) and the light beam to the slot (68) is such that the light beam reflected by the rotating mirror (22) in a substantially perpendicular direction to the plates (16 and 38) through the Slit (68) falls and that the two 4 »photosensitive elements (92) symmetrically to the light rays falling in a straight line through the glass container with a vertical extent that the Ausd Eehn of the vertical slot corresponds, are arranged. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Prüfung von Glasbehältern auf fehlerhafte Vorsprünge an den Innenseiten der Glasbehälter, die sich konisch in den Behälterinnenraum erstrecken (»Vogelschwingen«), bei der die zu prüfenden Behälter in einer Reihe auf einem horizontalen Förderband bewegt werden, bei der eine Lichtstrahlquellenanordnung auf einer Seite des Förderbandes angeordnet ist, welehe Lichtstrahlen auf jeweils einen der Glasbehälter im wesentlichen längs eines begrenzten vertikalen Streifens der Behälterwand wirft, bei der zwei fotoempfindiiche Elemente auf der der Liciiisirahlquellenanordnung gegenüberliegenden Seite der Glasbehälter derart angeordnet sind, daß nur von den »Vogelschwingen« reflektierte und gebrochene und nicht geradlinig durch die Glasbehälter hindurchfallende Lichtstrahlen auf sie treffen und bei der eine Aussonderungsvorrichtung vorgesehen ist, die >n Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der fotoempfindlichen Elemente fehlerhafte Glasbehälter aussondert The present invention relates to a device for testing glass containers for defective protrusions on the inside of the glass container, which extend conically into the container interior ("bird's wings"), in which the containers to be tested are moved in a row on a horizontal conveyor belt, in which a light beam source arrangement is arranged on one side of the conveyor belt which throws light beams on each of the glass containers essentially along a limited vertical strip of the container wall, in which two photosensitive elements are arranged on the side of the glass container opposite the light beam source arrangement in such a way that only from The "bird's wings" reflected and refracted light rays that do not pass straight through the glass containers hit them and in which a separating device is provided, the> n dependence on the output signals of the photosensitive elements faulty G separates the glass container Gemäß der US-Patentschrift 34 38 49·? ist bereits eine Vorrichtung auf Prüfung von »Vogelschwingen« bekannt Der Defekt der »Vogelschwingen« iss sehr verbreitet bei der Herstellung von Glasbehältern in Flaschenform, er rührt daher, daß die beiden Seiten der Flasche während der Herstellung des Külbchens mit einander in Berührung kommen, also noch bevor der Behälter in seine endgültige Form geblasen wird. Wenn die beiden Seiten des Behälters miteinander in Berührung kommen, verschmilzt an dieser Steüe das klebrige Glas beider Seiten miteinander. Wird danach der Behälter durch de in ihn eingebiasene Preßluft ausgedehnt, so werden die beide miteinander in Berührung stehenden Stellen auseinandergezogen, wobei sich zwischen ihnen ein feiner Faden von Glas ausbildet. Auf diese Weise entstehen die Gebilde, die als »Vogelschwingen« bezeichnet werden. Die »Vogelschwingen« müssen in ihrer endgültigen Form nicht notwendig einen vollständigen, zwischen den beiden inneren Wän den verlaufenden Faden darstellen. Es versteht sich, daß der dünne Glasfaden, der sich über den gesamten Durchmesser des Behälters erstrecken müßte, infolge seiner außerordentlichen Feinheit und der damit verbundenen sehr schnellen Abkühlung brechen kann. In jedem Fail ist mit dem »Vogelschwingen«-Defekt ein schmaler konischer Vorsprung an der Innenseite des Behälters verbunden, der sich in Richtung auf die ge genüberliegende Seitenwand des Behälters erstreckt. According to US patent specification 34 38 49 ·? A device for testing "bird wings" is already known. The defect of the "bird wings" is very common in the manufacture of glass containers in bottle form, it stems from the fact that the two sides of the bottle come into contact during the manufacture of the small container even before the container is blown into its final shape. When the two sides of the container come into contact, the sticky glass on both sides melts together at this point. If the container is then expanded by the compressed air blown into it, the two points in contact with one another are pulled apart, a fine thread of glass being formed between them. This is how the structures are created that are known as "bird wings". In their final form, the "bird's wings" need not necessarily represent a complete thread running between the two inner walls. It goes without saying that the thin glass thread, which should extend over the entire diameter of the container , can break as a result of its extraordinary fineness and the very rapid cooling associated therewith. In every case, a narrow conical projection on the inside of the container is associated with the "bird swinging" defect , which extends in the direction of the opposite side wall of the container . Die bereits bekannte Prüfvorrichtung verwendet mehrere Lichtquellen, deren Lichtstrahl gebündelt wird und ohne gebrochen zu werden geradlinig durch eine einwandfreie Flasche hindurchgeht. Weist die Flasche jedoch »Vogelschwingen« auf. so wird der Lichtstrahl an diesen konischen Erhebungen der »Vogelschwinge« gebrochen und somit von seiner geradlinigen Bahn ab gelenkt Ein System von Fotozellen ist in der Lage, die Ablenkung dieses Lichtstrahles zu registrieren und demgemäß über einen mechanischen Mechanismus diese Flasche a's fehlerhaft zu kennzeichnen. The already known test device uses several light sources, the light beam of which is bundled and goes straight through a perfect bottle without being refracted. However, the bottle on "bird's wings." so the light beam is refracted at these conical elevations of the "bird's wing" and thus deflected from its straight path. A system of photocells is able to register the deflection of this light beam and accordingly to incorrectly mark this bottle a's via a mechanical mechanism. Diese bekannte Vorrichtung zum Prüfen von Glasbe- hältern auf »Vogelschwingen« gemäß der US-PS M 38 492 konnte in der Praxis nicht allen an sie gestell ten Anforderungen genügen. Insbesondere war es nicht möglich, auch mit mehreren, in der praktischen Ausfüh rung mit drei Lichtstrahlen den gesamten Bereich des Behälters zu erfassen und so mit Sicherheit jeden schadhaften Behälter auszusortieren. Der Bereich des Glasbehälters, der von den Lichtstrahlen erfaßt wurde, erwies sich als zu klein. This known device for testing glass containers for "bird's wings" according to US Pat. No. M 38 492 could not meet all of the requirements placed on it in practice. In particular , it was not possible to cover the entire area of the container with several, in the practical version with three light beams and thus to sort out every damaged container with certainty. The area of the glass container covered by the light beams turned out to be too small. Es stellte sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Prüfung von Glasbehältern zu entwickeln, die im stande ist, die gesamte Wand des Behälters auf das Vorliegen von »Vogelschwingen« abzutasten. The task was thus to develop a device for testing glass containers which is able to scan the entire wall of the container for the presence of "bird's wings". Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichuiiahlquellenunordriung aus einer einzigen Lichtstrah'iquelle besieht, die in vertikaler Richtung Lichtstrahlen auf einen mehrflächigen Drehspiegel sendet, daß ein Paar im Abstand voneinander und parallel zum Förderband sich erstreckender vertikaler Platten vorhanden ist, von denen eine einen vertikalen Schlitz aufweist, der sich von einem etwas über der Höhe des Förderbandes liegenden Punkt bis zu einem Punkt, der etwa in Höhe der Schulter des höchstmöglichen zu prüfenden Behälters liegt, erstreckt, daß die According to the invention, this object was achieved in that the Lichuiiahlquellenunordriung consists of a single light beam source which sends light beams in the vertical direction to a multi-faceted rotating mirror, in that a pair of vertical plates are present, one of which is spaced from each other and parallel to the conveyor belt has vertical slot extending from a slightly above the level of the conveyor belt to a point which is approximately level with the shoulder of the highest possible container to be tested, that the
DE19712122153 1970-12-07 1971-05-05 Device for testing glass containers for bird wings Expired DE2122153C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9558970A 1970-12-07 1970-12-07
US9558970 1970-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122153A1 DE2122153A1 (en) 1972-06-08
DE2122153B2 DE2122153B2 (en) 1976-08-12
DE2122153C3 true DE2122153C3 (en) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617457C3 (en) Device for checking transparent, axially symmetrical objects for defects
EP0433666B1 (en) Three-dimensional inspection apparatus for hollow bodies
EP3142802B1 (en) Control system for the investigation of containers
DE2522462B2 (en) Device for checking the belt of transparent containers
WO1995004267A1 (en) Inspection machine
DE2256736A1 (en) METHOD FOR AUTOMATIC SURFACE PROFILE MEASUREMENT AND DEVICE FOR PERFORMING THE METHOD
EP0311014A2 (en) Arrangement for the optical inspection of surfaces
DE102006006255A1 (en) Finger tester for testing unpopulated printed circuit boards and method for testing unpopulated printed circuit boards with a finger tester
DE2545678C3 (en) Test device for glass bottles
DE3407168C2 (en)
DE2338295C2 (en) Apparatus for detecting defects on opposing surfaces of a substantially flat path
EP0349823A1 (en) Method and apparatus for testing cigarettes
DE2653298A1 (en) TESTING DEVICE FOR TESTING THE ENDS OF CIGARETTES
DE2707544A1 (en) COAERENT SCANNING DEVICE FOR INSPECTING TEXTILE MATERIAL
DE3715666C2 (en)
DE2122153C3 (en) Device for testing glass containers for bird wings
DE3026075A1 (en) SPINNING FRAME WITH AUTOMATIC EQUIPMENT
DE2122153B2 (en) DEVICE FOR TESTING GLASS CONTAINERS FOR BIRD SWINGING
DE2240990C3 (en) Testing device for shadow masks with a radiation generator and a radiation receiver
DE102019130572B3 (en) Piece goods registration arrangement
AT405220B (en) RETURN MACHINE FOR PACKAGING
DE2325341C2 (en) Device for controlling the length of capsule parts in the group-wise manufacture of hard medicinal capsules
DE2655704B2 (en) Device for detecting foreign bodies in glass bottles
DE1573738B1 (en) DEVICE FOR DETECTING CRACKS AND SIMILAR DEFECTS IN THE SURFACE OF GLASS CONTAINERS
EP3452948A1 (en) Scanner unit