DE2121809A1 - Enzymatic catalyst, process for its preparation and its use for polymerizing nucleoside diphosphates - Google Patents

Enzymatic catalyst, process for its preparation and its use for polymerizing nucleoside diphosphates

Info

Publication number
DE2121809A1
DE2121809A1 DE19712121809 DE2121809A DE2121809A1 DE 2121809 A1 DE2121809 A1 DE 2121809A1 DE 19712121809 DE19712121809 DE 19712121809 DE 2121809 A DE2121809 A DE 2121809A DE 2121809 A1 DE2121809 A1 DE 2121809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
pnpase
catalyst
aqueous
covalently bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121809
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Herman Scotch Plains; Rothrock John William Watchung; Michelson Stuart Roy Englishtown; N.J. Hoffman (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2121809A1 publication Critical patent/DE2121809A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1241Nucleotidyltransferases (2.7.7)
    • C12N9/1258Polyribonucleotide nucleotidyltransferase (2.7.7.8), i.e. polynucleotide phosphorylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • C12N11/12Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/34Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DR. HANSA. BRAUNSDR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DR. HANSA. BROWN

PatentanwältePatent attorneys

München, 12. Juli 1971 Postanschrift / Poito! Adclre« 8 München 86, Postfach 860109 Munich, July 12, 1971 Postal address / Poito! Adclre «8 Munich 86, P.O. Box 860109

Pienienauerstraße 28 έ Telefcn 48 32 25 und 48 6415 z Telegramme: Chemindus MünchenPienienauerstraße 28 έ Telefcn 48 32 25 and 48 6415 z telegrams: Chemindus Munich

P 21 21 809.7 MERCK & CO.» INC. Rahway, New Jersey 07065, V,St.A.P 21 21 809.7 MERCK & CO. » INC. Rahway, New Jersey 07065, V, St.A.

Enzymatischer Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung sum Polymerisieren von NucleosiddiphosphatenEnzymatic catalyst, process for its preparation and its use to polymerize of nucleoside diphosphates

Die Erfindung betrifft einen neuen enzymatischen Kataly sator in kovalent gebundener Form, ein Verfahren zur Herstellung dieses gebundenen Enzyms durch BehandelnThe invention relates to a new enzymatic catalyst sator in covalently bound form, a method of making this bound enzyme by treating

109852/187S109852 / 187S

neue Seite 1new page 1

eines Enzymkatalysators mit aktivierter Cellulose, und auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden, bei dem liucleosiddiphosphat mit Hilfe dieses kovalent gebundenen enzymatischen Katalysators polymerisiert wird. Der enzymatische Katalysator Polynucleotid-Phosphorylase (PNPase) wird zu diesem Zweck mit durch Halogencyan aktivierter Cellulose behandelt, wobei die PNPase an die Cellulose gebunden wird. Der so erhaltene, kovalent gebundene enzymatische PNPase-Katalysator wird dann mit einer Lösung des Nucleosiddiphosphats in Berührung gebracht, wobei sich das entsprechende Polynucleotid bildet. Wenn man z.B. (a) Inosindiphosphat verwendet, bildet sich Poly-(ribo)-inosinsäure, und wenn man (b) Cytidindiphosphat verwendet, bildet sich Poly-(ribo)-cytidylsäure.an enzyme catalyst with activated cellulose, and a new process for the production of polynucleotides the liucleosiddiphosphate is polymerized with the help of this covalently bound enzymatic catalyst. The enzymatic one For this purpose, the catalyst polynucleotide phosphorylase (PNPase) is treated with cellulose activated by cyanogen halide, whereby the PNPase is bound to the cellulose. The covalently bound enzymatic PNPase catalyst obtained in this way is then treated with a solution of the nucleoside diphosphate in Brought into contact, forming the corresponding polynucleotide. For example, if one uses (a) inosine diphosphate, forms poly- (ribo) -inosinic acid, and if one uses (b) cytidine diphosphate, poly- (ribo) -cytidylic acid is formed.

In ähnlicher V/eise lässt sich der enzymatische Katalysator RNS-Polymerase in die als enzymatischer Katalysator wirkende, kovalent gebundene RNS-Polymerase umwandeln, und wenn diese mit einer Lösung in Berührung gebracht wird, die ein Gemisch aus Inosindiphosphat und Cytidindiphosphat enthält, bildet sich ein Polyribonucleotid-Copolymerisat mit abwechselnden Inosinsäureeinheiten und Cytidylsäureeinheiten als Nucleotideinheiten. The enzymatic catalyst can be used in a similar manner RNA polymerase in the acting as an enzymatic catalyst, convert covalently bound RNA polymerase, and when this is brought into contact with a solution, it becomes a mixture contains inosine diphosphate and cytidine diphosphate a polyribonucleotide copolymer with alternating inosinic acid units and cytidylic acid units as nucleotide units.

Diese Polyribonucleotid-Copolymerisate mit abwechselnden Einheiten sowie auch die doppelsträngigen Komplexe, die man beim Vermischen von zwei Homopolyribonucleotidon, wie der oben genannten Poly-(ribo)-inosinsäure und der oben genannten PoIy-(ribo)-cytidylsäure, erhält, sind wertvoll sum Induzieren von Interferon und der V/irtsre3istenz, wenn sie an lebende Zellen verabfolgt werden.These polyribonucleotide copolymers with alternating units as well as the double-stranded complexes that result from mixing two homopolyribonucleotidones, such as the one mentioned above Poly- (ribo) -inosinic acid and the above-mentioned poly- (ribo) -cytidylic acid, are valuable in inducing interferon and host resistance when applied to living cells administered.

Bisher wurden Polynucleotide hergestellt, indem man in wässriger Lösung ein Hucleosiddiphosphat odor ein Gemisch aus Nucleosiddiphosphaten mit einem rmoleosld-polymerisLerenden Enzym, wie Polj-;MiolfiO tul-PhosphoL'yiuse, RHS-Polymsrase und dorgleiehon, zuutmmenbviiühbe* Dabei schritt r'Le Polymeriua-So far, polynucleotides were prepared by mixing in aqueous solution a Hucleosiddiphosphat odor, a mixture of nucleoside diphosphates with a rmoleosld-polymerisLerenden enzyme such as Polj-; MiolfiO TUL-PhosphoL'yiuse, RHS Polymsrase and dorgleiehon, This step zuutmmenbviiühbe * r'Le Polymeriua-

„ 2 ~"2 ~

1 0 9 B 5 2 / 1 6 7 Π1 0 9 B 5 2/1 6 7 Π

14307 3 2121803 14307 3 2121803

tion bis zu dem gewünschten Grad fort, und der Enzymkatalysator wurde gewöhnlich zerstört, worauf man das Polynucleotid von dem inaktivierten Enzymmaterial trennte. Daher ging bei diesen bekannten Polymerisationsverfahren der Enzymkatalysator selbst, obwohl er bei der Reaktion nicht verbraucht wurde, bei der Reinigung verloren, und zum Polymerisieren jedes neuen Ansatzes von Nucleosiddiphosphat war frischer Katalysator erforderlich. Ferner wurde die Reinigung des Polynucleotids dadurch sehr erschwert, dass es schwierig war, das Polynucleotid von dem inaktivierten Enzymproteinmaterial zu trennen. tion continues to the desired level, and the enzyme catalyst was usually destroyed, whereupon the polynucleotide was separated from the inactivated enzyme material. Therefore went with In this known polymerization process, the enzyme catalyst itself, although it was not consumed in the reaction, lost in purification, and fresh catalyst was used to polymerize each new batch of nucleoside diphosphate necessary. Furthermore, the purification of the polynucleotide was made very difficult because it was difficult to obtain the polynucleotide from the inactivated enzyme protein material.

Gemäss der Erfindung erhält man eine wässrige PNPase-Lösung gewöhnlieh durch Fermentieren eines wässrigen Nährmediums mit Micrococcus lysodeikticua (der jetzt als M. luteus bezeichnet wird), Abtrennen des das PNPase-Enzym enthaltenden Zellenbreies, Homogenisieren des Zellenbreies in einer Homogenisiervorrichtung, wobei die Zellen zerbrochen werden, und Abtrennen der Zellen von der überstehenden wässrigen PNPase-Lösung. Nach einer anderen Methode werden die Zellen lysiert, vorzugsweise indem man sie in wässrigem Medium mit Lysozym behandelt, wobei die Zellenkonzentration etwa 100 g/l und die Lysozymkonzentration etwa 3»5 x 10 Einheiten je Liter beträgt. Die wässrige PNPase-Lösung (entweder die überstehende Flüssigkeit nach dem Zentrifugieren der homogenisierten Zellen oder das Lysat) wird zweekroässig, gegebenenfalls in gefrorenem Zustande, gelagert.According to the invention, an aqueous PNPase solution is usually obtained by fermenting an aqueous nutrient medium Micrococcus lysodeikticua (now referred to as M. luteus), separating the cell pulp containing the PNPase enzyme, Homogenize the pulp in a homogenizer to break the cells and separate of the cells from the supernatant aqueous PNPase solution. Another method is to lyse the cells, preferably by treating them with lysozyme in aqueous medium, the cell concentration being about 100 g / l and the Lysozyme concentration is about 3 »5 x 10 units per liter. The aqueous PNPase solution (either the supernatant after centrifuging the homogenized cells or the lysate) is stored in two croissants, optionally in a frozen state.

Zu dieser wässrigen PNPase-Lösung, die, wenn sie längere Zeit in gefrorenem Zustande gelagert worden ist, zweckmässig zentrifugiert wird, um abgeschiedene Proteine abzutrennen, setzt man so viel Ammoniumsulfat zu, dass die Ammoniumsulfatkonzentration der Lösung etwa 24 # beträgt, wobei das Proteinmaterial (sowie die Zellenrückstände, falls die Zellen lysiert worden sind) ausfällt. Die überstehende PNPase-Lösung, die gegebenenfalls zwecks Entfernung des Ammoniumsulfats dialysiertThis aqueous PNPase solution, which, if it has been stored in the frozen state for a long time, is expediently centrifuged in order to separate deposited proteins, is added you add so much ammonium sulfate that the ammonium sulfate concentration of the solution is about 24 #, with the protein material (as well as the cell debris if the cells lysed have been) fails. The supernatant PNPase solution, which may be dialyzed to remove the ammonium sulfate

- 3 109852/ 1675- 3 109852/1675

werden kann, wird dann mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Aceton oder vorzugsweise einem niederen Alkanol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und dergleichen, verdünnt, worauf der überwiegende Teil der PHPase sich aus der wässrigen Lösung des organischen Lösungsmittels abscheidet. Um die maximale Abtrennung der PNPase zu erzielen, beträgt die günstigste Konzentration des organischen Lösungsmittels in dem entstehenden wässrigen Gemisch für Methanol etwa 30 bis 80 $>, vorzugsweise etwa 50 °ß>, für Isopropanol etwa 30 bis 40 fo und für Äthanol etwa 35 bis 45 #, vorzugsweise etwa 40 fo. Gewöhnlich ist es vorteilhaft, den pH-Viert der wässrigen PNPase-Lösung auf etwa 8,0 einzustellen und BBA-Alkohol in einer Konzentration von 40 fo zu verwenden. Die beim Mischen des organischen Lösungsmittels mit der wässrigen PNPase-Lösung entstehende Aufschlämmung wird zentrifugiert, um die ausgefallene PNPase abzutrennen. Diese PiTPase wird dann gewöhnlich in einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 8,2 gelöst und die Lösung gegen frischen Puffer dialysiert, um ihr das restliche Ammoniumsulfat zu entziehen. Die so erhaltene gepufferte PNPase-Lösung v/ird durch Zentrifugieren geklärt und zweckmässig in gefrorenem Zustand gelagert. Diese PNPase-Lösung ist verhältnismässig frei von hemmenden Paktoren und hat im allgemeinen eine spezifische PNPase-Aktivität von etwa 0,04 bis 0,10 Einheiten je mg Protein.is then diluted with a water-miscible organic solvent such as acetone or preferably a lower alkanol such as methanol, ethanol, isopropanol and the like, whereupon the majority of the PHPase separates out of the aqueous solution of the organic solvent. In order to achieve the maximum separation of the PNPase, the most favorable concentration of the organic solvent in the resulting aqueous mixture is about 30 to 80% for methanol , preferably about 50 ° β>, for isopropanol about 30 to 40 % and for ethanol about 35 to 45 #, preferably about 40 fo. It is usually advantageous to adjust the pH fourth of the PNPase aqueous solution to about 8.0 and to use BBA alcohol at a concentration of 40 fo . The slurry formed when the organic solvent is mixed with the aqueous PNPase solution is centrifuged in order to separate the precipitated PNPase. This PiTPase is then usually dissolved in a buffer solution with a pH value of 8.2 and the solution is dialyzed against fresh buffer in order to remove the remaining ammonium sulfate from it. The buffered PNPase solution obtained in this way is clarified by centrifugation and expediently stored in the frozen state. This PNPase solution is relatively free of inhibiting factors and generally has a specific PNPase activity of about 0.04 to 0.10 units per mg of protein.

Ferner wird der Enzymkatalysator gemäss der Erfindung in eine kovalent gebundene, wasserunlösliche Form umgewandelt. Wenn dieser gebundene Katalysator mit einer wässrigen Lösung von Nucleosiddiphosphat in Berührung gebracht wird, polymerisiert das Nucleosiddiphosphat zu dem Polynucleotid, das in der wässrigen Phase verbleibt und sich leicht, z.B. durch Zentrifugieren oder Dekantieren, von dem kovalent gebundenen Enzymkatalysator trennen lässt. So erhält man das Polynucleotid in wässriger Lösung praktisch frei von dem Enzymkatalysator und von Proteinverunreinigungen, die bei den bisher bekanntenFurthermore, the enzyme catalyst according to the invention is in a converted to covalently bound, water-insoluble form. When this bound catalyst with an aqueous solution of Nucleoside diphosphate is brought into contact, the nucleoside diphosphate polymerizes to the polynucleotide, which in the aqueous Phase remains and is easily removed, e.g. by centrifugation or decanting, from the covalently bound enzyme catalyst can be separated. The polynucleotide is thus obtained in aqueous solution practically free from the enzyme catalyst and of protein impurities that occur in the previously known

-A-109852/1675 -A- 109852/1675

Verfahren zur Inaktivierung des Enzyms geführt haben. Die Abtrennung des Polynucleotide von dieser verhältnismässig reinen wässrigen Lösung wird daher bedeutend vereinfacht, und das gewünschte Polynucleotid lässt sich leicht in hochgradig reiner Form gewinnen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, dass der kovalent gebundene Enzymkatalysator, der nach dem Abtrennen von der das Polynucleotid enthaltenden wässrigen Phase hinterbleibt, bei der Polymerisationsreaktion praktisch nicht verändert worden ist und daher mehrfach (mindestens 30- bis 40mal) zur Polymerisation frischer Ansätze von Nucleosiddiphosphat verwendet werden kann.Procedures have resulted in the inactivation of the enzyme. The separation The polynucleotide of this relatively pure aqueous solution is therefore significantly simplified, and the desired polynucleotide can easily be obtained in a highly pure form. Another feature of the invention lies in the fact that the covalently bound enzyme catalyst, which after separation from the one containing the polynucleotide aqueous phase remains, has practically not been changed during the polymerization reaction and therefore several times (at least 30 to 40 times) can be used to polymerize fresh batches of nucleoside diphosphate.

Der kovalent gebundene enzymatische Katalysator wird zweckmässig hergestellt, indem man den enzymatischen Katalysator in wässrigem Medium mit aktivierter Cellulose zusammenbringt, wobei sich das Enzym kovalent an die Cellulose bindet. Die "Aktivierung" der Cellulose wird gewöhnlich durchgeführt, indem man die Cellulose zunächst durch Behandeln mit wässriger Alkalilauge mercerisiert und die mercerisierte Cellulose in wässrigem Medium, vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 10 bis 11, mit Halogencyan behandelt. Die aktivierte Cellulose wird mit Wasser, einer verdünnten alkalischen Lösung und schliesslich mit einer auf einen pH-Wert von 8 eingestellten Pufferlösung gewaschen. Die so erhaltene Aufschlämmung von aktivierter Cellulose in Pufferlösung wird dann mit einer Lösung eines polymerisierenden Enzyms, wie Polynucleotid-Phosphorylase (PNPase), in Berührung gebracht und die Aufschlämmung mehrere Stunden in Bewegung gehalten, wobei sich das polymerisierende Enzym, wie PNPase, an die Cellulose bindet.The covalently bound enzymatic catalyst is useful produced by bringing the enzymatic catalyst into contact with activated cellulose in an aqueous medium, whereby the enzyme binds covalently to the cellulose. The "activation" of the cellulose is usually carried out by the cellulose is first mercerized by treatment with aqueous alkali and the mercerized cellulose in aqueous medium, preferably at a pH of about 10 to 11, treated with cyanogen halide. The activated cellulose is adjusted to a pH value of 8 with water, a dilute alkaline solution and finally with a Washed buffer solution. The activated cellulose slurry in buffer solution thus obtained is then mixed with a solution a polymerizing enzyme such as polynucleotide phosphorylase (PNPase), and the slurry kept moving for several hours, whereby the polymerizing enzyme, such as PNPase, binds to the cellulose.

Die Polymerisation von Nucleosiddiphosphat unter Verwendung dieses kovalent gebundenen enzymatischen Katalysators wird durchgeführt, indem man eine Aufschlämmung des Katalysators in der Nucleosiddiphosphatlösung, vorzugsweise bei etwa 37 C, so lange in Bewegung hält, bis der gewünschte Polymerisationsgrad erreicht ist. Wenn man z.B. kovalent gebundeneThe polymerization of nucleoside diphosphate using this covalently bound enzymatic catalyst is carried out carried out by adding a slurry of the catalyst in the nucleoside diphosphate solution, preferably at about 37 C, keep moving until the desired degree of polymerization is reached. For example, if you have covalently bound

- 5 -• 109852/1675- 5 - • 109852/1675

PNPase als enzymatischen Katalysator und eine Lösung von Inosindiphosphat oder Cytidindiphosphat verwendet, wird die Polymerisationsreaktion gewöhnlich etwa 2 bis 10 Stunden durchgeführt, wobei man in den kürzeren Polymerisationszeiten ein Produkt von höherer Viscosität (relative Viscosität etwa 8 im Vergleich zu der IJucleosidphosphat-Ausgangslösung) und in den längeren Polymerisationszeiten ein Produkt von niedrigerer Viscosität (relative Viscosität etwa 5) erhält«, Es wird angenommen, dass diese Abnahme der Viscosität. bei längeren Polymerisationszeiten auf eine Spaitungsreaktion zurückzuführen ist, die gewöhnlich gleichzeitig mit der Polymerisation stattfindet.PNPase as an enzymatic catalyst and a solution of Inosine diphosphate or cytidine diphosphate is used, the Polymerization reaction usually takes about 2 to 10 hours carried out, with a product of higher viscosity (relative viscosity about 8 compared to the Ijucleosidphosphat starting solution) and in the longer polymerization times a product of lower Viscosity (relative viscosity about 5) receives «, It will believed that this decrease in viscosity. due to a breakdown reaction in the case of longer polymerization times which usually takes place simultaneously with the polymerization.

Die wässrige Polynucleotidlösung wird von dem unlöslichen, kovalent gebundenen Enzymkatalysator getrennt und der letztere mehrmals- zur Polymerisation v/eiterer Ansätze von Kucleosiddiphosphat wiederverwendet. Die Polynucleotidlösung wird sofort mit 85-prozentigem Phenol versetzt, um etwaige Spuren von Enzymkatalysator, die sich zusammen mit der Lösung von dem unlöslichen, gebundenen Enzym getrennt haben könnten, zu inaktivieren. Die so erhaltene Lösung kann gegebenenfalls mit Phenol extrahiert werden, um ihr Proteinspuren zu entziehen, wenngleich auch diese Verfahrensstufe zur Reinigung von PoIynucleotiden, die mit Hilfe von gebundenem Enzym polymerisiert worden sind, gewöhnlich nicht erforderlich ist. Das in der wässrigen Phase hinterbleibende Phenol, das beim Inaktivieren und/oder bei der Phenolextraktion in die wässrige Phase gelangt ist, wird aus ihr mit Äther extrahiert. Die so erhaltene wässrige Polynucleotidlösung wird dann zuerst gegen wässrige, kochsalzhaltige Natriumcitratpufferlösung und dann gegen Wasser dialysiert, wodurch ihr anorganische Phosphate, nicht-polymerisiertes Substrat und etwaige Proteinspuren entzogen werden. Die hinterbleibende wässrige Lösung wird durch Gefriertrocknen in das gewünschte Polynucleotid, wie z.B. Polyriboinosinsäure, Polyriboeytidylsäure und dergleichen, in praktisch reiner Form übergeführt.The aqueous polynucleotide solution is separated from the insoluble, covalently bound enzyme catalyst separated and the latter several times - for the polymerization of v / pus approaches of cucleoside diphosphate reused. 85 percent phenol is immediately added to the polynucleotide solution to remove any traces of enzyme catalyst which, along with the solution, may have separated from the insoluble, bound enzyme inactivate. The solution obtained in this way can optionally be extracted with phenol in order to remove traces of protein, even though this stage of the process is also used to purify polynucleotides, which have been polymerized with the aid of bound enzyme is usually not required. That in the Phenol remaining in the aqueous phase, which enters the aqueous phase during inactivation and / or during phenol extraction is extracted from it with ether. The aqueous polynucleotide solution obtained in this way is then first against aqueous, saline sodium citrate buffer solution and then against Dialyzed water, which deprived her of inorganic phosphates, unpolymerized substrate and any trace of protein will. The remaining aqueous solution is converted into the desired polynucleotide, e.g. Polyriboinosinsäure, Polyriboeytidyläure and the like, converted in practically pure form.

- 6 109852/1675 - 6 109852/1675

14 307 T14 307 T

Beispiel 1example 1

Ein Ferroentationsmedium wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:A fermentation medium is made up of the following ingredients manufactured:

Difco-Hefeextrakt 4670,0 gDifco yeast extract 4670.0 g

Mg SO4.7H2O 186,8 gMg SO 4 .7H 2 O 186.8 g

NaOl - 9,3 gNaOl - 9.3 g

FeSO4.71I2O 9,3 g MnS04c4H20 ■ 7,4gFeSO 4 .71I 2 O 9.3 g MnS0 4 c4H 2 0 ■ 7.4 g

NaHOO5 3969,6 gNaHOO 5 3969.6 g

Dextrose 9340,0 g Mit Wasser aufgefüllt auf 467 1.Dextrose 9,340.0 g Made up to 467 1 with water.

Dieses Medium wird sterilisiert und mit 1,5 1 einer Kultur von Micrococcus lysodeikticus (der jetzt auch als M. luteus bezeichnet wird; ATTG Nr. 4698) "beimpft, die im Verlaufe von 36 Stunden bei 28° C in 1,5 1 des gleichen Mediums gezüchtet · worden ist. Die beimpfte Fermentationsflüssigkeit wird dann unter Bewegung und Belüftung 20 Stunden bei 28° C bebrütet, worauf die optische Dichte der fermentierten Flüssigkeit etwa 2,0 beträgt. Die fermentierte Flüssigkeit wird schnell auf 0 bis 5° C gekühlt und dann bei Temperaturen unter etwa 5° C mit einer 11,4 cm-Sharples-Zentrifuge bei einem Durchsatz von 3,8 l/min zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen und der kalte Zellenbrei, der 1,5 bis 2,5 kg wiegt, in eiskalter 0,5-prozentiger Kochsalzlösung unter Verwendung von 1 1 Kochsalzlösung je kg Zellenbrei suspendiert. Bei 0 bis 5° C setzt man zu dieser Aufschlämmung unter Rühren 1 ml 2-Mercaptoäthanol als Oxydationsverzögerer zu und filtriert die Aufschlämmung dann durch Gaze, um ungebrochene Klumpen zu entfernen, die wieder zerkleinert und der Aufschlämmung zugesetzt werden.This medium is sterilized and with 1.5 1 of a culture of Micrococcus lysodeikticus (now also referred to as M. luteus; ATTG No. 4698) "inoculated in the course of Grown for 36 hours at 28 ° C in 1.5 l of the same medium has been. The inoculated fermentation liquid is then incubated with agitation and aeration for 20 hours at 28 ° C, whereupon the optical density of the fermented liquid approximately Is 2.0. The fermented liquid will pop up quickly Chilled 0 to 5 ° C and then at temperatures below about 5 ° C with a 11.4 cm Sharples centrifuge at a throughput of Centrifuged 3.8 l / min. The supernatant liquid is discarded and the cold cell pulp, which weighs 1.5 to 2.5 kg, suspended in ice-cold 0.5 percent saline solution using 1 1 saline solution per kg cell pulp. At 0 up to 5 ° C., 1 ml of 2-mercaptoethanol as an oxidation retarder is added to this slurry while stirring, and the mixture is filtered then pass the slurry through cheesecloth to remove unbroken lumps which are broken up again and added to the slurry will.

Die so erhaltene Aufschlämmung (die vor jedem Durchgang auf 0 bis 5° C vorgekülilt wird) wird dann dreimal bei etwa 560 kg/The resulting slurry (which is precooled to 0 to 5 ° C before each pass) is then heated three times at about 560 kg /

ρ
cm durch eine Homogenisiervorrichtung geschickt, um die ZeI--
ρ
cm sent through a homogenizer in order to

109852/1675109852/1675

len zu zerbrechen. Diese Homogenisierung wird zweckmässig mit der Laboratoriums-Homogenisiervorrichtung, Modell 15M5O-8TBA, hergestellt von der Manton-Gaulin Mfg.Co0, Everett, Massachusetts, V.St0A., durchgeführte Die homogenisierte Aufschlämmung wird dann 40 Minuten bei 11 000 g in einer tiefgekühlten Sorvall-Zentrifuge zentrifugiert, der feste Rückstand, nämlich die Zellenrückstände, wird verworfen und die klare überstehende Flüssigkeit (etwa 2000 ml) gefroren. Die Analyse dieser überstehenden Flüssigkeit ergibt einen Proteingehalt von etwa 3,6 mg/ml und eine PNPase-Aktivität von 0,05 Einheiten/ml; 0,014 PNPase-Einheiten je mg Protein.len to break. This homogenization is conveniently carried out with the laboratory homogenizer, model 15M5O-8TBA, manufactured by Manton-Gaulin Mfg.Co 0 , Everett, Massachusetts, V.St 0 A. The homogenized slurry is then 40 minutes at 11,000 g in centrifuged in a deep-frozen Sorvall centrifuge, the solid residue, namely the cell residues, is discarded and the clear supernatant liquid (about 2000 ml) is frozen. Analysis of this supernatant fluid reveals a protein content of about 3.6 mg / ml and a PNPase activity of 0.05 units / ml; 0.014 PNPase units per mg protein.

Ein Teil dieser gefrorenen Flüssigkeit wird aufgetaut und kann gegebenenfalls zentrifugiert werden, um eine geringe Menge abgeschiedener Proteine zu entfernen. Zu 130 ml dieser überstehenden Flüssigkeit, die insgesamt 24 PNPase-Einheiten enthalten, setzt man bei 0 bis 5° C langsam unter Rühren 31 g festes Ammoniumsulfat zu. Die Ammoniumsulfatkonzentration in der entstehenden lösung beträgt 24 #. Das Gemisch wird weitere 20 Minuten gerührt und dann 30 Minuten bei 23 000 g zentrifugiert. Die ausgefallenen Feststoffe, hauptsächlich Proteine, werden verworfen. Mit diesem Niederschlag gehen 4,9 Einheiten an PNPase-Aktivität verloren. Durch dieses Zentrifugieren (gegebenenfalls zusammen mit dem vorherigen Zusatz von Ammoniumsulfat) werden nicht nur Proteine abgetrennt, sondern es wird auch eine beträchtliche Erhöhung der PNPase-Aktivität erzielt, was wahrscheinlich auf den Entzug von hemmenden Faktoren zurückzuführen ist.Some of this frozen liquid is thawed and, if necessary, centrifuged to remove a small amount Remove proteins. To 130 ml of this supernatant liquid, which contains a total of 24 PNPase units, 31 g of solid are slowly added at 0 to 5 ° C. with stirring Ammonium sulfate too. The ammonium sulfate concentration in the resulting solution is 24 #. The mixture is left for an additional 20 minutes stirred and then centrifuged at 23,000 g for 30 minutes. The precipitated solids, mainly proteins, will discarded. With this precipitate, 4.9 units of PNPase activity are lost. This centrifugation (if necessary together with the previous addition of ammonium sulfate) not only proteins are separated, but it becomes also achieved a significant increase in PNPase activity, which is likely due to the withdrawal of inhibitory factors is due.

Die bei diesem Zentrifugieren erhaltene überstehende Flüssigkeit, deren Volumen etwa 140 ml beträgt, wird langsam unter Rühren mit 75 ml BBA-Äthanol bis zu einer Endkonzentration an Äthanol von 35 versetzt, wobei PNPase ausfällt. Das wässrig-äthanolische Gemisch wird bei 0 bis 5° C 20 Minuten gerührt und dann 35 Minuten bei 23 000 g zentrifugiert, wodurch die ausgefallene PNPase gewonnen wird. Die überstehende Flüs-The supernatant liquid obtained during this centrifugation, the volume of which is about 140 ml, is slowly added, with stirring, with 75 ml of BBA ethanol up to a final concentration of ethanol of 35 ° , whereby PNPase precipitates. The aqueous-ethanol mixture is stirred at 0 to 5 ° C. for 20 minutes and then centrifuged for 35 minutes at 23,000 g, whereby the precipitated PNPase is recovered. The protruding river

10 9 \! i 2 / 1 6 7 B10 9 \! i 2/1 6 7 B

sigkeit, die noch 3,5 Einheiten an PNPase-Aktivität enthält, wird verworfen.fluid that still contains 3.5 units of PNPase activity, is discarded.

Die ausgefallene PNPase wird mit einem kleinen Volumen (etwa 15 bis 20 ml) kalter (etwa 5° C) PNPase-Pufferlösung der folgenden Zusammensetzung verrührt:The precipitated PNPase is with a small volume (about 15 to 20 ml) cold (about 5 ° C) PNPase buffer solution of the following Mixing composition:

10 ml 1-molare Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanhydrochloridlösung 10 ml 1 molar tris (hydroxymethyl) aminomethane hydrochloride solution

1 ml 1-molare Magnesiumacetatlösung 0,07 ml Thioäthanol1 ml 1 molar magnesium acetate solution 0.07 ml thioethanol

Mit aus dem Glaskolben destilliertem Wasser auf 1 1With water distilled from the glass flask to 1 1

aufgefüllt, und der pH-Wert der Pufferlösung. i filled up, and the pH of the buffer solution. i

wird auf 8,2 eingestellt.is set to 8.2.

Diese Lösung wird dann 15 Stunden bei 5 C gegen frische PNPase-Pufferlösung dialysiert. Das Dialysat wird bei 0 bis 5° C durch Zentrifugieren (vorzugsweise in einer tiefgekühlten Sorvall-Zentrifuge) geklärt und die klare überstehende Flüssigkeit auf Flaschen abgefüllt, ausgefroren und in gefrorenem Zustand gelagert. Die Analyse dieser überstehenden Flüssigkeit, deren Volumen 17,6 ml beträgt, ergibt einen Proteingehalt von 2,8 mg/ml9 eine PNPase-Aktivität von 0,273 Einheiten/ml; 0,094 PNPase-Einheiten je mg Protein. Der gesamte PNPase-Gehalt der überstehenden Flüssigkeit beträgt 4,8 Einheiten, was einer 20-prozentigen Gewinnung der PNPase-Aktivi- J tat aus der beim Zentrifugieren dieser homogenisierten Zellensuspension anfallenden überstehenden Flüssigkeit entspricht.This solution is then dialyzed against fresh PNPase buffer solution at 5 ° C. for 15 hours. The dialysate is clarified by centrifugation (preferably in a deep-frozen Sorvall centrifuge) at 0 to 5 ° C. and the clear supernatant liquid is bottled, frozen and stored in a frozen state. Analysis of this supernatant liquid, the volume of which is 17.6 ml, shows a protein content of 2.8 mg / ml 9 a PNPase activity of 0.273 units / ml; 0.094 PNPase units per mg protein. The total PNPase content of the supernatant liquid is 4.8 units, which corresponds to a 20 percent recovery of the PNPase activity from the supernatant liquid obtained during centrifugation of this homogenized cell suspension.

Beispiel 2Example 2

Eine durch Wiedersuspendieren eines nach Beispiel 1 hergestellten kalten Zellenbreies in eiskalter 0,5-prozentiger Kochsalzlösung erhaltene Zellenaufschlämmung von M0 luteus, die 100 g Zellen (Trockengewicht) je Liter 0,5-prozentiger Kochsalzlösung enthält, wird auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und 12 Minuten bei 37° 0 mit Lysozym bei einer Konzentration von 3,5 x 10 Einheiten je Liter Zellenaufschlämmung behandelt. A cell slurry of M 0 luteus obtained by resuspending a cold cell paste prepared according to Example 1 in ice-cold 0.5 percent saline solution, which contains 100 g of cells (dry weight) per liter of 0.5 percent saline solution, is adjusted to a pH of 8 and treated for 12 minutes at 37 ° 0 with lysozyme at a concentration of 3.5 x 10 units per liter of cell slurry.

im Q — in the Q -

109852/1675109852/1675

Die lysierte Lösung wird schnell gekühlt, mit der Hälfte ihres Volumens an kalter gesättigter Ammoniumsulfatlösung gemischt und zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird 15 Stunden gegen PlTPase-Pufferlösung dialysiert„ Das Dialysat wird mit 0,66 Raumteilen BBA-Äthanol versetzt, welches auf unter -20° 0 vorgekühlt worden ist. Die wässrige Äthanollösung wird 15 Stunden bei einer Temperatur unterhalb 5 C stehen gelassen und der Niederschlag abzentrifugiert, wieder in 100 ml PNPase-Pufferlösung suspendiert und gegen frische PNPase-Pufferlösung dialysiert. Das Dialysat wird durch Zentrifugieren geklärt, wobei man eine Lösung erhält, die 100 PNPase-Binheiten je 100 g der als Ausgangsmaterial verwendeten Mo luteus-Zellen (Trockengewicht) enthält.The lysed solution is rapidly cooled, mixed with half its volume of cold saturated ammonium sulfate solution and centrifuged. The supernatant liquid is dialyzed against PlTPase buffer solution for 15 hours. “The dialysate is mixed with 0.66 parts by volume of BBA ethanol, which on has been pre-cooled below -20 ° 0. The aqueous ethanol solution will stand at a temperature below 5 ° C. for 15 hours left and the precipitate centrifuged, resuspended in 100 ml PNPase buffer solution and fresh Dialyzed PNPase buffer solution. The dialysate is clarified by centrifugation to obtain a solution which 100 PNPase units per 100 g of that used as starting material Contains Mo luteus cells (dry weight).

Beispiel 3Example 3

20 g Cellulosepulver (vorzugsweise die zu analytischen Zwecken bestimmte Horroalsorte von Whatman) werden mit vier aufeinanderfolgenden Anteilen von ungefähr zwei Raumteilen entmineralisierten Wassers aufgeschlämmt. Jede Aufschlämmung wird absitzen gelassen und die überstehende Flüssigkeit dekantiert,· wodurch äusserst feinteiliges Material entfernt wird. Die so erhaltene Suspension wird mit 500 ml 5-normaler wässriger Katronlauge versetzt und das Gemisch 15 Stunden bei 0° C un~ W ter Stickstoff gelinde gerührt. Die wässrige alkalische Lösung wird von dem Cellulosepulver abdekantiert, worauf man auf einer groben Glasfrittenplatte (ohne abzusaugen) filtriert und gründlich mit entmineralisiertem Wasser wäscht. Me gewaseliene Aufschlämmung der mere eri si er ten Cellulose, in der das Cellulosepulver zu einer Suspension von etwa 350 ml looker abgesetzten Materials gequollen ist, wird dann mit entfflineralisiertem Wassex* auf ein Volumen von 600 al gebraclit, welches 50 mg "Trockenäqiaivalent" an lasern je 3 ml Aufschlämmung enthält (die Hälfte der ursprünglichen fasern ist bei dem - Terfahrsn als feinkörniges Material oeis^j i:i Lösung gegangene Cellules© Terlorengegangesi) „20 g of cellulose powder (preferably the Horroal variety from Whatman intended for analytical purposes) are slurried with four successive portions of approximately two parts by volume of demineralized water. Each slurry is allowed to settle and the supernatant liquid is decanted, whereby extremely finely divided material is removed. The suspension thus obtained is mixed with 500 ml of 5 N aqueous Katronlauge and the mixture stirred for 15 hours at 0 ° C un ~ W ter nitrogen gently. The aqueous alkaline solution is decanted from the cellulose powder, after which it is filtered on a coarse glass frit plate (without suction) and washed thoroughly with demineralized water. A water-washed slurry of the merited cellulose, in which the cellulose powder has swollen to form a suspension of about 350 ml of looker-settled material, is then bracketed to a volume of 600 al each contains 3 ml of slurry (half of the original fibers is in the - Terfahrsn as fine-grained material oeis ^ j i: i solution of gone cellules © Terlorengegangesi) "

- 10 -- 10 -

3 ml dieser mercerisierten Cellulose werden zentrifugiert und 2 ml überstehende Flüssigkeit abdekantiert, wobei man 50 mg "Trockenäquivalent11 in einem Volumen von 1 ml erhält, das auf 0° C gekühlt wird. 150 mg Bromcyan werden mit 2 ml Wasser versetzt und so schnell wie möglich unter Verrühren in lösung gebracht. Die wässrige Bromcyanlösung wird in einem Schuss mit der kalten wässrigen Aufschlämmung der mercerisierten Cellulose vereinigt und das Gemisch unter Rühren mit 5-normaler wässriger Natronlauge (etwa 0,1 bis 0,2 ml) auf einen pH-Wert von 10 bis 11 eingestellt. Innerhalb der ersten 5 bis 10 Minuten findet ein schneller Alkaliverbrauch statt, und die Umsetzung ist in 15 Minuten beendet. Die so "aktivierte" Cellulose wird " sofort auf einem kleinen Filtertrichter zuerst mit eiskaltem Wasser, dann mit kalter, 0,1-molarer wässriger Natriumbicarbonatlösung, hierauf wieder mit eiskaltem Wasser und dann zweimal mit 0,01-molarer PNPase-Pufferlösung der folgenden Zusammensetzung gewaschen:3 ml of this mercerized cellulose are centrifuged and 2 ml of supernatant liquid are decanted off, 50 mg of "dry equivalent 11 " being obtained in a volume of 1 ml, which is cooled to 0 ° C. 150 mg of cyanogen bromide are mixed with 2 ml of water and as quickly as The aqueous cyanogen bromide solution is combined in one shot with the cold aqueous slurry of the mercerized cellulose and the mixture is brought to pH with stirring with 5 normal aqueous sodium hydroxide solution (about 0.1 to 0.2 ml) set from 10 to 11. Within the first 5 to 10 minutes, the alkali is consumed more quickly and the reaction is complete in 15 minutes. 0.1 molar aqueous sodium bicarbonate solution, then washed again with ice-cold water and then twice with 0.01 molar PNPase buffer solution of the following composition en:

10 ml 1-molare Tris-(hydroxymeth.yl)-aminoinethanhydrochloridlösung 10 ml 1 molar tris (hydroxymeth.yl) aminoinethane hydrochloride solution

1 ml 1-molare Magnesiumacetatlösung 0,07 ml Thioäthanol1 ml 1 molar magnesium acetate solution 0.07 ml thioethanol

Aufgefüllt mit aus einem Glaskolben destilliertem Wasser auf 1 1, und der pH-Wert der Aufschlämmung wird auf 8,2 eingestellt.Made up to 1 liter with water distilled from a glass flask, and the pH of the slurry is set to 8.2.

Die gewaschene "aktivierte" Cellulose wird in 2 ml PNPase-Pufferlösung aufgeschlämmt.The washed "activated" cellulose is dissolved in 2 ml of PNPase buffer solution slurried.

Diese Aufschlämmung von "aktivierter" Cellulose (die 50 mg "Trockenäquivalent" an Fasern enthält) wird in einem Zentrifugenglas mit 1 ml PNPase von einer Aktivität von etwa "1 Einheit" vereinigt (eine Einheit an PNPase-Aktivität ist diejenige Menge an enzymatisch aktivem Protein, die imstande ist, 1 μΜοΙ Nucleosxddiphosphat je Minute bei einer Substratkonzentration von 1 μΜοΙ/ml zu einem in Säure unlöslichen Polymerisat bei 37° C zu binden). Das Zentrifugenglas wird mitThis "activated" cellulose slurry (which contains 50 mg "dry equivalent" of fibers) is placed in a centrifuge tube combined with 1 ml of PNPase of about "1 unit" activity (one unit of PNPase activity is that amount of enzymatically active protein that is capable of 1 μΜοΙ nucleoside diphosphate per minute at a substrate concentration of 1 μΜοΙ / ml to an acid-insoluble polymer to bind at 37 ° C). The centrifuge glass is with

- 11 -- 11 -

10 9852/167510 9852/1675

Stickstoff ausgespült und die Aufschlämmung 15 Stunden langsam bei 5° 0 gerührt. Die so erhaltene Aufschlämmung wird zentrifugiert und zweimal mit je 2 ml frischer PNPase-Pufferlösung gewaschen. Der so erhaltene, kovalent gebundene enzymatische PNPase-Katalysator wird in 2 ml PNPase-Pufferlösung suspendiert und die Suspension bei 0° C aufbewahrt. 1 ml dieser Suspension ergibt mit 1 ml 0,06-roolarer Nucleosiddiphosphatlösung eine ausreichende Polymerisationsgeschwindigkeitβ Purged with nitrogen and the slurry slowly stirred at 5 ° for 15 hours. The resulting slurry is centrifuged and washed twice with 2 ml of fresh PNPase buffer solution each time. The covalently bound enzymatic PNPase catalyst obtained in this way is suspended in 2 ml of PNPase buffer solution and the suspension is stored at 0.degree. 1 ml of this suspension results in a sufficient polymerization rate β with 1 ml of 0.06 roolar nucleoside diphosphate solution

Beispiel 4Example 4

310 mg kristallines Inosindiphosphat werden in 5 ml aus dem Glaskolben destillierten Wassers gelöst, und die Lösung wird mit 0,75 ml einer 2-molaren Pufferlösung (pH 8,2) von Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid, 0,1 ml einer 0,1-molaren Lösung des Natriumsalzes von Ä'thylendiamintetraessigsäure, 0,1 ml einer 1-molaren Magnesiumacetatlösung und 6 μΐ nicht-fraktionierter Oligoadenylsäure als Initiator (Konzentration etwa 5 μΜοΙ/ml) versetzt. Das Volumen dieser Lösung wird mit aus dem Glaskolben destilliertem Wasser auf 10 ml gebracht und der pH-Wert auf 8,2 eingestellt. So erhält man eine Inosindiphosphat-Staramlösung von etwa der folgenden Zusammensetzung: 310 mg of crystalline inosine diphosphate are in 5 ml from the Glass flask of distilled water is dissolved, and the solution is mixed with 0.75 ml of a 2 molar buffer solution (pH 8.2) of tris (hydroxymethyl) aminomethane hydrochloride, 0.1 ml of a 0.1 molar solution of the sodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid, 0.1 ml of a 1 molar magnesium acetate solution and 6 μΐ non-fractionated oligoadenylic acid as initiator (concentration about 5 μΜοΙ / ml) added. The volume of this solution is brought to 10 ml with water distilled from the glass flask and the pH is adjusted to 8.2. This is how you get one Inosine diphosphate staram solution of approximately the following composition:

0,06 Mol Inosindiphosphat0.06 moles of inosine diphosphate

0,15 Mol Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid als Puffer0.15 moles of tris (hydroxymethyl) aminomethane hydrochloride as a buffer

0,01 Mol Magnesiumacetat0.01 moles of magnesium acetate

0,001 Mol Ä'thylendiamintetraessigsäure 3 x 10" Mol Oligoadenylsäure.0.001 moles of ethylenediaminetetraacetic acid 3 x 10 "moles of oligoadenic acid.

1 ml der, wie oben beschrieben, hergestellten,' kovalent gebundenen PXTPase-Suspension wird in einem Zentrifugenglas 1 Minute in einer klinischen Zentrifuge zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit abgetrennt. Dann setzt man 1 ml der Inosindiphosphat-Stammlösung (0,06-molar an Inosindiphosphat) zu, rührt das Gemisch, zentrifugiert, trennt die Inosindiphos-1 ml of the, as described above, produced, 'covalently bound PXTPase suspension is centrifuged in a centrifuge tube for 1 minute in a clinical centrifuge and the Separated supernatant liquid. Then add 1 ml of the inosine diphosphate stock solution (0.06 molar of inosine diphosphate) to, stir the mixture, centrifuged, separates the inosine diphosphate

- 12 -- 12 -

109852/1675109852/1675

phat-Waschlösung ab und setzt 1 ml frische Inosindiphosphatlösung zu. Die so erhaltene Aufschlämmung von kovalent gebundener PNPase in Inosindiphosphatlösung wird bei 37 C gerührt, bis die relative Viscosität der überstehenden Flüssigkeit in bezug auf die Inosindiphosphat-Ausgangslösung im Bereich von 2 bis 8 liegt, und die überstehende Flüssigkeit (die PoIyinosinsäure enthält) wird von der kovalent gebundenen PNPase getrennt. Man erhält eine Polyinosinsäurelösung, die praktisch frei von PNPase und anderen Proteinen ist.phat washing solution and add 1 ml of fresh inosine diphosphate solution to. The resulting slurry of covalently bound PNPase in inosine diphosphate solution is stirred at 37 C until the relative viscosity of the supernatant liquid is in with respect to the inosine diphosphate starting solution is in the range from 2 to 8, and the supernatant liquid (the polyinosinic acid contains) is separated from the covalently bound PNPase. A polyinosinic acid solution is obtained that is practical is free from PNPase and other proteins.

Die restliche, kovalent gebundene PNPase wird zur Polymerisa- , tion von weiterem Inosindiphosphat nach dem oben beschriebenen Verfahren verwendet, und dieses Polymerisationsverfahren kann wiederholt durchgeführt werden, ohne dass sich selbst nach 30 bis 40 einzelnen Polymerisationsvorgängen ein wesentlicher Aktivitätsverlust des kovalent gebundenen PNPas'e-Enzyms bemerkbar macht.The remaining, covalently bound PNPase is used to polymerize, tion of further inosine diphosphate used by the method described above, and this polymerization method can be carried out repeatedly without a significant amount even after 30 to 40 individual polymerization processes Loss of activity of the covalently bound PNPas'e enzyme makes noticeable.

Die Polyinosinsäureläsung wird sofort mit 85-prozentigem Phenol versetzt, welches Natriumdodecylsulfat enthält, um etwaige Spuren von PNPase zu entaktivieren, dann auf 0° 0 gekühlt und mit Phenol extrahiert, um ihr die restlichen Proteine zu entziehen. Aus der wässrigen Phase wird das Phenol mit Äther extrahiert, und die so erhaltene wässrige Lösung f wird in der Kälte gründlich zuerst gegen kochsalzhaltige Natriumcitratpufferlösung (0,04-molar an Natriumchlorid, 0,005-molar an Natriumeitrat, eingestellt auf einen pH-Wert von 7|0) und dann gegen Wasser dialysiert, wodurch ihr anorganische Phosphate, nieht-polymerisiertes Substrat usw. entzogen werden. Die hinterbleibende wässrige Lösung wird durch Gefriertrocknen in Polyinosinsäure übergeführt, die als weisse, faserartige Masse anfällt.The polyinosinic acid solution is immediately with 85 percent Phenol is added, which contains sodium dodecyl sulfate to deactivate any traces of PNPase, then cooled to 0 ° 0 and extracted with phenol to remove the remaining proteins. The phenol becomes the aqueous phase extracted with ether, and the aqueous solution thus obtained f in the cold, first thoroughly against saline sodium citrate buffer solution (0.04 molar in sodium chloride, 0.005 molar in sodium citrate, adjusted to pH von 7 | 0) and then dialyzed against water, whereby its inorganic Phosphates, non-polymerized substrate, etc. removed will. The remaining aqueous solution is converted into polyinosinic acid by freeze-drying, which is a white, fibrous mass accumulates.

- 13 -- 13 -

109852/1675109852/1675

Beispiel 5Example 5

Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 4 Cytidindiphosphat anstelle des Inosindiphosphats verwendet, erhält man PoIycytidylsäure. If, in the method of Example 4, cytidine diphosphate Used instead of the inosine diphosphate, polycytidylic acid is obtained.

Beispiel 6Example 6

Ein Teil der nach Beispiel 3 hergestellten, kovalent gebundenen PNPase wird wiederholt zu Ansätzen von 60 μΜοΙ Inosindiphosphat in Pufferlösung (Inosindiphosphat-Stammlösung, hergestellt nach Beispiel 4) zugesetzt, nachdem die vorherige Ausbeute durch Zentrifugieren als überstehende Lösung abgetrennt worden ist, und die enzymatische Polymerisation wird gemäss Beispiel 4 durchgeführt. Auf diese Weise werden die Vorgänge des Rührens, der Gewinnung und des Wiederzusammenbringens des Katalysators mit frischer Lösung mehr als zwanzigmal durchgeführt, wobei die Suspension der kovalent gebundenen PNPase und das Substrat 2 bis 10 Stunden miteinander gerührt werden. Die relative Viscosität der überstehenden Flüssigkeit variiert nach den Polymerisationsvorgängen im Bereich von etwa 3 bis 8. Die Polymerisationsversuche dauern bei unterbrochenem Betrieb bei 37° 0 sechs Tage? bei jedem Versuch wird unmittelbar nach der Polymerisation 85-prosentiges Phenol und Natriumdodecylsulfat zugesetzt und die überstehende Flüssigkeit bei 0° C gelagert.Some of the covalently bonded ones produced according to Example 3 PNPase is repeated to form batches of 60 μΜοΙ inosine diphosphate in buffer solution (inosine diphosphate stock solution, prepared according to Example 4) added after the previous Yield has been separated by centrifugation as a supernatant solution, and the enzymatic polymerization is carried out carried out according to Example 4. In this way, the Stirring, recovering and reconnecting the catalyst with fresh solution more than twenty times carried out, the suspension of the covalently bound PNPase and the substrate with each other for 2 to 10 hours be stirred. The relative viscosity of the supernatant liquid varies according to the polymerization processes in the area from about 3 to 8. The polymerization attempts last six days with interrupted operation at 37 ° 0? with everyone The experiment turns out to be 85% immediately after the polymerization Phenol and sodium dodecyl sulfate were added and the supernatant liquid was stored at 0 ° C.

Neun Polymerisationsprodukte von höherer Viscosität (Polymerisationsdauer etwa 2 Stunden) werden miteinander vereinigt und dreimal mit der Phenolphase extrahiert, worauf die wässrige Schicht abgetrennt wird. Die wässrige Schicht wird dann durch Extrahieren mit Äther von gelöstem Phenol befreit und gründlich in der Kälte dreimal je 4 Stunden gegen kochsalzhaltige Citratpufferlösung und viermal gegen aus dem Glaskolben destilliertes Wasser dialysiert. Durch Gefriertrocknen erhält man 62 mg Polyinosinsäure (Ausbeute 25Nine polymerization products of higher viscosity (polymerization time about 2 hours) are combined and extracted three times with the phenol phase, whereupon the aqueous Layer is separated. The aqueous layer is then freed from dissolved phenol by extracting with ether and thoroughly in the cold three times for 4 hours each against saline Citrate buffer solution and dialyzed four times against water distilled from the glass flask. By freeze drying 62 mg of polyinosinic acid are obtained (yield 25%)

109852/1675109852/1675

Elf Polymerisationsprodukte von niedrigerer Viscosität (Polymer isationsdauer etwa 8 bis 10 Stunden) werden miteinander vereinigt und in ähnlicher Weise behandelt, wobei man 87 mg Polyinosinsäure erhält (Ausbeute 20 #).'"Eleven polymerization products of lower viscosity (polymer isation duration about 8 to 10 hours) are combined and treated in a similar manner, 87 mg Polyinosinic acid obtained (yield 20 #). '"

Diese Polyinosinsäurefraktionen werden gesondert mit äquimolekularen Mengen Polycytidylsäure zur Komplexbildung gebracht, wobei man einen Doppelstrang von poly-(I:C)-komplexgebundenen Polymerisaten erhält (Hypochromizität 37 $> bzw. 38 $), der beim Verabfolgen an lebende Zellen die Induktion von Interferon bewirkt.These polyinosinic acid fractions are complexed separately with equimolecular amounts of polycytidylic acid, resulting in a double strand of poly (I: C) complex-bound polymers (hypochromicity $ 37 or $ 38), which induces interferon when administered to living cells .

109852109852

Claims (7)

P 21 21 809.7 /mtV fi/il* VAATtTnJ 12. JuIi 1971^1 21 Merck & Co., Inc. <. / , Ί. /7*14 30? Neue PatentansprücheP 21 21 809.7 / mtV fi / il * VAATtTnJ July 12, 1971 ^ 1 21 Merck & Co., Inc. <. /, Ί. / 7 * 14 30? New patent claims 1. Enzymatic eher Katalysator in kovalent gebundener Form.1. Enzymatic rather catalyst in covalently bound form. 2. Enzymaticeher Katalysator nach Anspruch 1, dadurch ge-2. Enzymaticeher catalyst according to claim 1, characterized in that φ kennzeichnet, dass Polynucleotid-Phosphorylase kovalent an aktivierte Cellulose gebunden ist.φ indicates that polynucleotide phosphorylase is covalently attached activated cellulose is bound. 3. Enzymatischer Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ribonucleinsäure-Polymerase kovalent an aktivierte Cellulose gebunden ist.3. Enzymatic catalyst according to claim 1, characterized in that that ribonucleic acid polymerase is covalently bound to activated cellulose. 4. Verfahren zur Herstellung des kovalent gebundenen enzymatischen Katalysators nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass man in einem wässrigen Medium einen enzymatischen Katalysator mit aktivierter Cellulose zusammenbringt, wobei das Enzym sich kovalent an die Cellu-4. Process for the preparation of the covalently bound enzymatic Catalyst according to claim 1 to 3> characterized in that one in an aqueous medium brings together enzymatic catalyst with activated cellulose, whereby the enzyme covalently attaches itself to the cell ^ lose bindet.^ loosely ties. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Polynueleotid-Phosphorylase mit durch Halogencyan aktivierter Cellulose zusammenbringt,5. The method according to claim 4, characterized in that one Polynueleotid-Phosphorylase with by halogen cyanogen brings together activated cellulose, 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Ribonucleinsäure-Polymerase mit durch Behandeln mit Halogencyan aktivierter Cellulose zusammenbringt.6. The method according to claim 4, characterized in that ribonucleic acid polymerase with by treating with Bringing together cyanogen activated cellulose. 7. Verwendung eines kovalent gebundenen Katalysators nach Anspruch 1 bis 3 zum Homo- oder Copolymerisieren von Nucleosiddiphoßphaten. 7. Use of a covalently bound catalyst according to claim 1 to 3 for homo- or copolymerization of nucleoside diphosphates. 5-2V5-2V
DE19712121809 1970-05-04 1971-05-03 Enzymatic catalyst, process for its preparation and its use for polymerizing nucleoside diphosphates Pending DE2121809A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3455070A 1970-05-04 1970-05-04
US7733470A 1970-10-01 1970-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121809A1 true DE2121809A1 (en) 1971-12-23

Family

ID=26711110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121809 Pending DE2121809A1 (en) 1970-05-04 1971-05-03 Enzymatic catalyst, process for its preparation and its use for polymerizing nucleoside diphosphates
DE19712144529 Pending DE2144529A1 (en) 1970-05-04 1971-05-03 Process for the production of polynucleotide phosphorylase. Eliminated from: 2121809

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144529 Pending DE2144529A1 (en) 1970-05-04 1971-05-03 Process for the production of polynucleotide phosphorylase. Eliminated from: 2121809

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE766527A (en)
CA (1) CA958666A (en)
CH (1) CH553226A (en)
DE (2) DE2121809A1 (en)
FR (1) FR2091158A5 (en)
IE (1) IE35076B1 (en)
IL (1) IL36707A (en)
NL (1) NL7105073A (en)
SU (1) SU396014A3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
IL36707A (en) 1974-10-22
SU396014A3 (en) 1973-08-28
CA958666A (en) 1974-12-03
CH553226A (en) 1974-08-30
NL7105073A (en) 1971-11-08
IL36707A0 (en) 1971-06-23
IE35076L (en) 1971-11-04
DE2144529A1 (en) 1972-11-30
FR2091158A5 (en) 1972-01-14
IE35076B1 (en) 1975-10-29
BE766527A (en) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Artman et al. Chromosomal RNA: an artifact of preparation?
EP2027266B1 (en) Multimer for immunostimulation
DE60305443T2 (en) PHARMACEUTICAL COMPOSITION FOR IMPROVED IN-VIVO GENERAL TRANSMISSION
DE3601136A1 (en) INHIBITORS OF REVERSE TRANSCRIPTASE FOR PROPHYLAXIS AND THERAPY OF RETROVIRUS INFECTIONS IN MAMMALS
EP2246433A1 (en) Concatamers for immune modulation
EP0014258A1 (en) Water-soluble macromolecular substances having a great dispersing, suspending and fluid-retaining capacity and their use as additive
DE2051745A1 (en) Nucleic acid derived medicaments and processes for their preparation
DE69012682T2 (en) Process for the removal of bacterial endotoxins from gram-negative polysaccharides.
DE2457090C2 (en) Process for the production of vaccines as well as antibronchial vaccine
JPS6152125B2 (en)
DE2818922A1 (en) IMPROVED VACCINES WITH CAPSULAR POLYSACCHARIDES
JPH01230519A (en) Use of polysulfated heparin
DE2635065C2 (en) Process for the semi-continuous treatment of whole blood for the production of biologically active hematopoietic chalon extracts
DE2930604A1 (en) DOUBLE STRAND RIBONUCLEIC ACID, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND INTERFERON INDUCTORS CONTAINING THE SAME
DE2441454B2 (en) Antilenkemic proteinaceous fraction and its preparation
DE112005002781T5 (en) Process for the preparation of a xanthan biopolymer
DE2121809A1 (en) Enzymatic catalyst, process for its preparation and its use for polymerizing nucleoside diphosphates
DE1965431B2 (en) Inosine complex compounds and process for their preparation
Menefee et al. Structural differences produced in mammalian cells by changes in their environment
DE3837203C2 (en)
CH632639A5 (en) METHOD FOR BREEDING BASIDIOMYCETES.
US3331741A (en) Process for the preparation of a soluble bacterial extract
DE2262449A1 (en) DIVINYL ETHER-MALEIC ACID ANHYDRIDE COPOLYMERISATE
DE2613943B2 (en)
DE3329255C2 (en) Process for the preparation of the substance TF-500 with carcinostatic and immunostimulating properties