DE2121642A1 - Device for automatically rolling up a seat belt - Google Patents

Device for automatically rolling up a seat belt

Info

Publication number
DE2121642A1
DE2121642A1 DE19712121642 DE2121642A DE2121642A1 DE 2121642 A1 DE2121642 A1 DE 2121642A1 DE 19712121642 DE19712121642 DE 19712121642 DE 2121642 A DE2121642 A DE 2121642A DE 2121642 A1 DE2121642 A1 DE 2121642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
coupling means
axis
housing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121642
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim 2000 Hamburg Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klippan GmbH Hamburg
Original Assignee
Klippan GmbH Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klippan GmbH Hamburg filed Critical Klippan GmbH Hamburg
Priority to DE19712121642 priority Critical patent/DE2121642A1/en
Publication of DE2121642A1 publication Critical patent/DE2121642A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/347Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt
    • B60R22/35Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt the locking means being automatically actuated
    • B60R22/357Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt the locking means being automatically actuated in response to fastening of the belt buckle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Sicherheitsgurtes.Device for automatically rolling up a seat belt.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Sicherheitsgurtes, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rolle zum Aufwickeln eines Endabschnittes eines Sicherheitsgurtes, die mit einer ein Drehmoment in Aufrollrichtung auf die Rolle ausübenden Feder zusammenwirkt, sowie mit einem Sperrmittel, bestehend aus mindestens einem auf der Rolle fest angeordneten Klinkenrad und einer dem Klinkenrad zugeordneten Sperrklinke, dessen beide Teile mittels eines in einer Schließstellung verriegelbaren Kupplungsmittel in formschlüssigen Eingriff zu bringen sind.The invention relates to a device for automatic rolling a seat belt, with a roller rotatably mounted in a housing for Winding up an end portion of a seat belt with a torque cooperates in the roll-up direction on the roll exerting spring, as well as with a Locking means, consisting of at least one ratchet wheel fixedly arranged on the roller and a pawl associated with the ratchet wheel, the two parts of which by means of a in a closed position lockable coupling means in positive engagement are to be brought.

Es ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Sicherheitsgurtes bekannt, bei welcher die Rolle mit einem aufgewickelten Endabschnitt des Sicherheitsgurtes nach einem Einkuppeln des am Endabschnitt eines zweiten Gurtabschnittes angeordneten Kupplungsmittels selbsttätig zu sperren ist.It is a device for automatically rolling up a seat belt known in which the roller with a wound end portion of the seat belt after a coupling of the arranged at the end section of a second belt section Coupling means is to be locked automatically.

Mit dieser bekannten Vorrichtung wird mithin erreicht, daß der Sicherneissgllrk nach nern ADrn n vnn der Roe bzw. einem Ausziehen aus dem Gehäuse und einem Anlegen durch den Benutzer sowie einem anschließenden Ankuppeln des zweiten Gurtabschnittes sowohl in der Abrollrichtung als auch in der Auírollrichtung gesperrt ist. Wänrena eine Sperrung im Abrollsinne für eine einwandfreie Funktion erforderlich ist, um den Benutzer bei einem Unfall sicher in dem Sicheliheitsgurt zu halten - v;obei der Gurt selbstverständlich nicht von der Rolle abrollen darf -hat sich eine Sperrung der Vorrichtung in Aufrollrichtung im eingekuppelten Zustand des zweiten Gurt abschnittes als nachteilig erwiesen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Benutzer den Gurt häufig in einer Position anlegen, die nicht der endgültigen Fahrposition entspricnt. Handelt es sich bei der Anlegeposition um eineStellung, die weiter v-on der Rücklehne des Sitzes entfernt ist, und bei der Fahrposition beispielsweise um eine Position, in welcher der Benutzer sich an die Rückenlehne des Sitzes anlehnt, sd weist der Sicherheitsgurt regelmäßig eine Gurtlose auf, die für ein einwandfreies Funktionieren bei einem Unfall bzw. eine möglichst geringe Verletzungsgefahr zu groß ist, Es ist daher als vorteilhafter anzusehen, wenn im eingekuprelten Zustand zwar die Sperrung in Abrollricntung erhalten bleibt, die Sperrung in Aufrollrichtung jedoch aufzuheben ist. Bei einer solchen Vorrichtung ist es mithin unschädlich, wenn der Benutzer den Gurt in einer Position anlegt, die nicnt der späteren iahtposition entspricht, da die Gurtlose nach Einnahme der Fanrposition selbsttätig auf ein geringes und daher unschädliches Maß verringert wird Der Erfindung liegt die Aufgabe =grunde, die bekannte Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Sicherheitsgurtes unter Vermeidung des vorstehenden Nactlteiles zu verbessern und eine Vorrichtung zu schaffen, die nach einem Einkuppeln des zweiten Gurtabschniites die Rolle in Autrollrichtung nicht sperrt, sie jedoch durch die Verbindung des ersten Gurtabschnittes mit dem zweiten Gurtabschnitt durch das Kupplungsmittel in Sperrstellung hältO Dabei soll die Vorrichtung bei größter Betriebssicherheit möglichst einfach ausgebildet sein und mithin wirtschaftlich zu fertigen sein.With this known device it is thus achieved that the Sicherneissgllrk according to nern ADrn n vnn der Roe resp. pulling out of the housing and application by the user and subsequent coupling of the second Belt section locked both in the unrolling direction and in the unrolling direction is. Wänrena requires a lock in the roll-off direction for proper function is to keep the user safely in the safety belt in the event of an accident - v; although the belt must of course not unroll from the roll - there is a Blocking of the device in the winding direction when the second is engaged Belt section proved to be disadvantageous. It turned out that users often put the strap on in a position other than the final one Driving position. If the mooring position is a position which is farther from the back of the seat, and at the driving position for example, a position in which the user leans against the backrest of the seat is leaning against it, sd the seat belt regularly has a slack which for perfect functioning in the event of an accident or as little as possible The risk of injury is too great, it is therefore to be regarded as more advantageous when im The locked state in Abrollricntung is retained However, the blocking in the roll-up direction is to be canceled. With such a device it is therefore harmless if the user puts on the belt in a position which does not correspond to the later iahtposition, since the belt slack after taking the Fan position automatically reduced to a low and therefore harmless level will The invention is based on the object = the known device to automatically roll up a seat belt while avoiding the above Nactlteiles to improve and to create a device that after a coupling of the second belt section does not lock the role in the roll direction, but it does by connecting the first belt section to the second belt section the coupling means holds in the locked position O The device should be at the greatest Operational safety be designed as simply as possible and therefore economical to be finished.

Als Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß im verriegelten Zustand des Kupplungsmittels die Rolle durch das Sperrmittel gegen ein Drehen in Abrollrichtung gesperrt ist, sowie gegen ein Drehen in Aufrolirichtung selbsttätig zu entsperren ist. Hierfür kann in bevorzugter Ausgestaltung der erfindung die Sperrklinke im verriegelten Zustand des Kupplungsmittels beim Drehen der Rolle in hutrollrichtung aufgrund der an der Rolle angreifenden Federkraft bis in eine Stellung zu schwenken sein, in der sie mit dem Klinkenrad außer Eingriff ist. Gemäß einer Ausbildung der Erfindung kann die SperrKlinke von einer Achse gehalten sein, die parallel zu der Achse der Rolle im Gehäuse liegt, una es kann weiterhin die Sperrklinke an ihrem der Klinke, dsh. dem Klinkenzahns abgekehrten Endabschnitt derart abgerundet sein, daß sie beim Schwenken um die Achse gegen das verriegelte Kupplungsmittel zu schwenken ist. Bevorzugt kann der Radius der Abrundung des der Klinke abteteilrten Endabschnittes der sperrklinke gleich dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Schwenkachse und dem Beruhrungspunkt mit dem Kupplungsmittel sein. Es ist jedoch erkennbar, daß auch ein kleinerer Radius vorgesehen sein kann, um das vorstehend beschriebene Schwenken der Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit dem Klinkenrad zu bewirken.As a solution to this problem is provided according to the invention that in the locked state of the coupling means against the role by the locking means turning in the unwinding direction is blocked, as well as against turning in the unwinding direction can be unlocked automatically. For this purpose, in a preferred embodiment of the invention the pawl in the locked state of the coupling means when turning the roller in the hat roll direction due to the spring force acting on the roll up to one To be pivoted position in which it is out of engagement with the ratchet wheel. According to an embodiment of the invention, the locking pawl can be held by an axis, which is parallel to the axis of the roller in the housing, and it can continue the Pawl on her the pawl, dsh. the end section facing away from the ratchet tooth be rounded so that it locked when pivoting about the axis against the Coupling means is to pivot. Preferably, the radius of the rounding of the Pawl separated end portion of the pawl equal to the distance between the center of the pivot axis and the point of contact with the coupling means be. However, it can be seen that a smaller radius can also be provided, about the above-described pivoting of the pawl out of the engagement area to effect with the ratchet wheel.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann auch das Eupplungamittel, zumindest in seinem oberhalb der Schwenkachse liegen den Bereich seines mit der Sperrklinke zusammenwirkenden Endabschnittes, eine Abrundung aufweisen, die ebenso wie die Abrundung der Sperrklinke selbst mit einem Krummungsradius versehen sein kann, welcher dem Radius an der Abrundungastelle der Sperrklinke entspricht und daher höchstens gleich dem Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Berührungspunkt zwischen der Sperrklinke und dem Kupplungamittel ist.In a preferred embodiment of the invention, the coupling means, at least in his above the pivot axis lie the area of his with the Pawl cooperating end portion, have a rounding, the same like the rounding of the pawl itself be provided with a radius of curvature can, which corresponds to the radius at the rounding point of the pawl and therefore at most equal to the distance between the pivot axis and the point of contact between the pawl and the coupling means.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Achse für die Sperrklinke in einem Langloch gehalten sein. Ein solches Langloch wird vorteilhaft so ausgebildet, daß es parallel zum Boden des Gehäuses verläuft. Dadurch kann die Sperrklinke, geführt durch die in dem Langloch gehaltene Achse, einerseits parallel zum Boden bewegt werden und andererseits um die Achse geschwenkt werden, wenn sie außer Eingriff mit dem Klinkenrad isto Um im nicht eingekuppelten Zustand des Kupplungsmittels die Sperrklinke selbsttätig in Öffnungsstellung zu halten, in welcher die beiden De»;en Ae,s^S,pnernrmittels nicht miteinander im formachlüssigen Eingriff stehen, kann bevorzugt zwischen dem Gehäuse und der Sperrklinke eine Feder vorgesehen sein, welche das Sperrmittel im nicht verriegelten Zustand des Kupplungsmittels entsperrt. Bs hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn diese Weder als vorgespannte Druckfeder ausgebildet ist, deren einer ndabschnitt am Gehäuse zu befestigen ist, und deren anderer Endabscnnitt an der Sperrklinke angreift. Um bei einer solchen Ausbildung im nicht eingekuppelten Zustand des Kupplungsmittels eine Parallelbewegung der Sperrklinke zum Boden zu erzielen und eine hierbei- nicht beabsichtigte Schwenkbewegung zu vermeiden, ist in bevorzugter Ausbildung der Erfindung der-Angriffspunkt der Feder an der Sperrklinke unterhalb der Schwenkachse vorgesehen. Dadurch ergibt sich in jeder Stellung der Sperrklinke durch die Druckfeder auf die Sperrklinke ein Moment, welches die Sperrklinke mit ihrer Unterseite am Boden des Gehäuses hält.In a preferred embodiment of the invention, the axis for the The pawl should be held in an elongated hole. Such an elongated hole is advantageous formed so that it is parallel to the bottom of the housing. This allows the Locking pawl, guided by the axis held in the elongated hole, on the one hand parallel be moved to the ground and, on the other hand, be pivoted about the axis when they out of engagement with the ratchet wheel is o Um in the disengaged state of the coupling means to hold the pawl automatically in the open position in which the two De »; en Ae, s ^ S, pnerrmittel not im form-fitting Engagement can preferably be a spring between the housing and the pawl be provided which the locking means in the unlocked state of the coupling means unlocked. Bs has proven to be particularly advantageous when this is neither biased compression spring is formed, one nd section of which to be attached to the housing is, and the other end portion engages the pawl. To with such a Training in the disengaged state of the coupling means a parallel movement to achieve the pawl to the ground and an unintended pivoting movement in a preferred embodiment of the invention, the point of attack is to be avoided Spring provided on the pawl below the pivot axis. This results in in each position of the pawl a moment is applied by the compression spring on the pawl, which holds the pawl with its underside on the bottom of the housing.

Zur Verhinderung eines nicht beabsichtigten Schwenkens der Sperrklinke um ihre Schwenkachse bei einem Unfall infolge der bei einem Unfall erheblichen Beschleunigungen ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die beiderseits der Schwenkachse vorhandenen Massen multipliziert mit ihrem Schwerpunktabstand von der Schwenkachse gleich groß sind. Bei einer solchen Ausgestaltung entstehen mithin beiderseits der Schwenkachse gleichgroße Drehmomente um die Schwenkachse aufgrund der entstehenden Massenkräfte, die jedoch um die Schwenkachse entgegengesetste Drehrichtungen aufweisen und sich mithin gegenseitig aufheben.To prevent unintentional pivoting of the pawl about their pivot axis in the event of an accident as a result of the considerable accelerations in an accident is provided in a further embodiment of the invention that both sides of the The masses present in the swivel axis are multiplied by their distance from the center of gravity Pivot axis are the same size. With such a configuration, there are consequently on both sides of the pivot axis due to equal torques about the pivot axis the resulting inertia forces, but the directions of rotation that are opposite to the pivot axis exhibit and therefore each other lift.

Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Sicherheitsgurtes mit entriegeltem Kupplungsmittel g der Seitenansicht Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 mit verriegeltem Kupplungsmittel und Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 2 in der Draufsicht gemäß dem Pfeil III.The invention and preferred embodiments of the invention are set out below further explained using an exemplary embodiment with reference to a drawing. It shows: FIG. 1 a device according to the invention for automatically rolling up a Seat belt with unlocked coupling means g the side view Fig. 2 the The device of FIG. 1 with the coupling means locked, and FIG. 3 the device of Fig. 2 in plan view according to arrow III.

Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Sicherheitsgurtes 1 mit einem Gehäuse 2, in dem eine Rolle 3 zum Aufwickeln eines Endabschnittes des Sioherheitsgurtes 1 drehbar auf einer Achse gelagert ist. Auf die Rolle 3 wirkt eine Feder 4, die mit der Achse und der Rolle 3 verbunden ist und ein Drehmoment in Aufrollrichtung des Pfeiles 6 auf die Rolle 3 ausübt Weiterhin weist die Vorrichtung ein Sperrmittel auf, das im wesentlichen aus zwei auf der Rolle 3 fest angeordneten Klinkenrädern 7 besteht, die im Abstand zueinander angeordnet sind, sowie aus zwei den Klinkenrädern 7 zugeordneten Sperrklinken 8. Die Sperrklinken 8 sind von einer Achse 9 gehalten, die parallel zu der Achse der Rolle 3 im Gehäuse 2 liegt.The drawing shows a device for automatically rolling up a Seat belt 1 with a housing 2, in which a roller 3 for winding a End portion of the safety belt 1 is rotatably mounted on an axis. on the roller 3 acts by a spring 4 which is connected to the axle and the roller 3 and exerts a torque on the roller 3 in the winding direction of the arrow 6 the device has a locking means consisting essentially of two on the Roller 3 is fixed ratchet wheels 7, which are spaced from one another are, as well as two pawls associated with the ratchet wheels 7 8. The pawls 8 are held by an axis 9 which is parallel to the axis of the roller 3 in the housing 2 lies.

An ihrem einen Endabschnitt sind die Sperrklinken 8 Jeweils mit einer in der Art eines Zahnes ausgebildeten Klinke 11 versehen, der im eingekuppelten Zustand des Kupplungsmittels 12 formschlüssig mit diesem zusammenwirkt. Das Kupplungsmittel 12 ist an einem Endabschnitt eines nicht gezeichneten zweiten Abschnittes des Sicherheitsgurtes fest angeordnet. Die Sperrklinken 8 sind an ihrem der Klinke 11 abgekehrten Endabschnitt jeweils abgerundet. Der Radius der Abrundung r ist gleich dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt M der achse 9 und dem Berührungspunkt 13 zwischen jeweils einer Sperrklinke 8 und einem freien Schenkel des U-förmig ausgebildeten Kupplungsmittels 12. Das Kupplungsmittel 12 ist in dem oberhalb des Mittelpunkts X der Achse 9 liegenden Bereich ebenfalls abgerundet und weist den gleichen Abrundungsradius r wie der ihm zugekehrte Endabschnitt der Sperrklinken 8 auf.At one end portion of the pawls 8 are each with one provided in the manner of a tooth pawl 11, which is engaged in the State of the coupling means 12 in a form-fitting manner cooperates with this. The coupling means 12 is at one end portion of a second, not shown Section of the seat belt firmly arranged. The pawls 8 are on her the pawl 11 facing away from the end portion each rounded. The radius of the fillet r is equal to the distance between the center point M of the axis 9 and the point of contact 13 between each pawl 8 and a free leg of the U-shaped Coupling means 12. The coupling means 12 is above the center point X area lying on the axis 9 is also rounded and has the same radius of curvature r like the end portion of the pawls 8 facing it.

Die Achse 9 ist in einem Langloch 14 gehalten, welches parallel zum Boden 16 des Gehäuses 2 verläuft.The axis 9 is held in an elongated hole 14 which is parallel to the The bottom 16 of the housing 2 runs.

Zwischen dem Gehäuse 2 und jeder Sperrklinke 8 ist jeweils eine Druckfeder 17 vorgesehen, welche das aus den Klinkenrädern 7 und den Sperrklinken 8 bestehende Sperrmittel in nicht verriegeltem Zustand des Kupplungsmittels 12 entsperrt. Die Druckfeder 17 ist unter Vorspannung eingebaut. Sie stützt sich mit ihrem einen Endabschnitt an einem Ansatz 18 ab, welcher als fest mit dem Gehäuse 2 verbundener Niet ausgebildet ist0 Der andere Endabschnitt der Druckfeder 17 stützt sich an einem Ansatz 19 ab, welcher fest mit der Sperrklinke 8 verbunden ist0 Der Ansatz 19 sitzt unterhalb des Mittelpunktes M der Achse 9, so daß die Federkraft der Feder 17 ein Drehmoment entgegen dem Pfeil 6 auf die Sperrklinken 8 ausübt.Between the housing 2 and each pawl 8 there is a compression spring 17 is provided, which consists of the ratchet wheels 7 and the pawls 8 Locking means unlocked in the unlocked state of the coupling means 12. the Compression spring 17 is installed under pretension. It is supported with its one end section at a shoulder 18, which is designed as a rivet fixedly connected to the housing 2 ist0 The other end section of the compression spring 17 is supported on a shoulder 19, which is firmly connected to the pawl 8 The approach 19 sits below of the center M of the axis 9, so that the spring force of the spring 17 is a torque against the arrow 6 exerts on the pawls 8.

Die in der Zeichnung links von der Achse 21 vorhandene Masse einer Sperrklinke 8- ist im Verhältnis zu der in der Zeichnung rechts von der Achse 21 vorhandenen Masse der Sperrklinke 8 so groß ausgebildet, daß der Abstand a1 multipliziert mit der in dem Schwerpunkt S1 vorstellbaren Masse des linken Teils der Masse gleich dem Produkt aus der in dem Schwerpunkt S2 vorstellbaren Masse des rechten Teiles multipliziert mit dessen Schwerpunktabstand a2 ist.The mass of an existing in the drawing to the left of the axis 21 The pawl 8- is to the right of the axis 21 in relation to the one in the drawing existing mass of the pawl 8 formed so large that the distance a1 is multiplied with the imaginable mass of the left part of the mass in the center of gravity S1 the product of the mass of the right part imaginable in the center of gravity S2 multiplied by its center of gravity distance a2.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Vor dem Anlegen des Sicherheitsgurtes ist das Kupplungsmittel 12 von dem übrigen Teil der Vorrichtung entkuppelt, wie dieses in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei hat die Druckfeder 17 die Sperrklinken 8 nach rechts aus dem Eingriffsbereich mit den Klinkenrädern 7 horizontal zum Boden 16 des Gehäuses 2 bewegt. Nach einem Ausziehen von dem Sicherheitsgurt 1 aus dem Gehäuse 2, bzw.The operation of the device is as follows: Before putting on the Seat belt is the coupling means 12 from the rest of the device uncoupled, as shown in FIG. The compression spring 17 has the Locking pawls 8 to the right out of the area of engagement with the ratchet wheels 7 horizontally moved to the bottom 16 of the housing 2. After taking off the seat belt 1 from housing 2, or

einem Abrollen von dem Sicherheitsgurt 1 von der Rolle 3, und einem anschließenden Anlegen mit nachfolgendem Ankuppeln des Kupplungsmittels 12 wirkt das Kupplungsmittel 12 mit seinen beiden freien Schenkeln jeweils auf eine Sperrklinke 8 und bewegt diese in Richtung des Pfeiles 22 parallel zum Boden 16 des Gehäuses 2 auf die Klinkenräder 7 zu, bis die Klinken 11 mit den Zähnen der Klinkenräder 7 im Eingriff stehen, wie dieses in Figur 2\dargestellt ist. Damit ist die Vorrichtung gegen ein Abrollen vom Gurt in Richtung des Pfeiles 23 gesperrt. Ein Aufrollen von Gurtmaterial 1 entgegen der Richtung des Pfeiles 22 ist indes noch möglich, da die Feder 4, welche auf die Rolle 3 ein Drehmoment in Aufrollrichtung ausübt, so stark ist, daß sie die vorhandenen Reibungswiderstände sowie die entsprechende Komponente der Federkraft der Feder 17 überwinden kann. Dabei schwenken die Sperrklinken 8 aus der in Fig. 2 gezeichneten Lage um die Schwenkachse 9 nach oben, bis die Klinken 11 der Sperrklinken 8 nicht mehr mit den Zähnen der Klinkenräder 7 im Eingriff stehen. Erfolgt anschließend ein geringer Zug in Richtung des Pfeiles 23 auf den Sicherheitsgurt 1, so werden die Sperrklinken um die Schwenkachse 9 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückgeschwenkt, so daß die Vorrichtung mithin gegen ein Abrollen von Sicherheitsgurtmateria durch Sperrung der Rolle 3 in Drehrichtung gesperrt ist0 Das Kupplungsmittel 12 ist, wie bereits erwähnt, U-förmig ausgebildet, es weist an seinem Boden 23 einen hochgebogenen Abschnitt 24 auf, der in der Art einer Zunge in eine Ausnehmung 26 im Boden 16 des Gehäuses 2 eingreift und somit eine Kupplung bewirkt.an unwinding of the seat belt 1 from the reel 3, and one subsequent application with subsequent coupling of the coupling means 12 acts the coupling means 12 with its two free legs each on a pawl 8 and moves it in the direction of arrow 22 parallel to the bottom 16 of the housing 2 on the ratchet wheels 7 until the pawls 11 with the teeth of the ratchet wheels 7 are in engagement, as shown in Figure 2 \. So that is the device locked against unrolling from the belt in the direction of arrow 23. A roll up of Belt material 1 against the direction of arrow 22 is still possible because the Spring 4, which is on the roller 3 a torque in the winding direction exercises is so strong that it takes the existing frictional resistance and the corresponding Component of the spring force of the spring 17 can overcome. The pawls swivel 8 from the position shown in Fig. 2 about the pivot axis 9 upwards until the pawls 11 of the pawls 8 are no longer in engagement with the teeth of the ratchet wheels 7. Then there is a slight pull in the direction of arrow 23 on the seat belt 1, the pawls about the pivot axis 9 are in the position shown in FIG Swiveled back position, so that the device therefore against a rolling of Safety belt material is locked by locking roller 3 in the direction of rotation0 The coupling means 12 is, as already mentioned, U-shaped, it has at its bottom 23 a bent up portion 24, which in the manner of a tongue engages in a recess 26 in the bottom 16 of the housing 2 and thus a coupling causes.

- Patentansprüche - - patent claims -

Claims (13)

Patentansprüche lo ) Vorrichtungzum selbsttätigen Aufrollen eines Sicherheitsgurtes, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rolle zum Aufwickeln eines ndabschnittes eines Sicherheitagurtes, die mit einer ein Drehmoment in Aufrollrichtung auf die Rolle ausübenden Feder zusammenwirkt, sowie mit einem Sperrmittel, bestehend aus mindestens einem auf der Rolle fest angeordneten Klinkenrad und einer dem Klinkenrad zugeordneten Sperrklinke, dessen beide Teile mittels eines in einer Schließstellung verriegelbaren Kupplungsmittels in formschlüssigen Eingriff zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet,~ daß im verriegelten Zustand des Kupplungsmittels (12) die Rolle (3) durch das Sperrmittel (7, 8) gegen ein Drehen in Abrollrichtung gesperrt ist, sowie gegen ein Drehen in Aufrollrichtung (6) selbsttätig zu entsperren ist. Claims lo) Device for automatically rolling up a Seat belt, with a roller rotatably mounted in a housing for winding of an nd section of a safety belt that has a torque in the winding direction cooperates on the role exerting spring, as well as with a locking means, consisting of at least one ratchet wheel fixedly arranged on the roller and one the ratchet wheel associated pawl, the two parts of which are in a closed position by means of a lockable coupling means are to be brought into positive engagement, thereby characterized ~ that in the locked state of the coupling means (12) the role (3) is locked by the locking means (7, 8) against turning in the unwinding direction, and can be automatically unlocked against turning in the roll-up direction (6). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (8) im verriegelten Zustand des Kupplungsmittels (12) beim Drehen der Rolle (3) in Aufrollrichtung (6) bis in eine Stellung zu schwenken ist, in der sie mit dem Klinkenrad (7) außer Eingriff ist0 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pawl (8) in the locked state of the coupling means (12) when turning the roller (3) is to pivot in the roll-up direction (6) into a position in which it is with the The ratchet wheel (7) is disengaged0 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (8) von einer Achse (9) gehalten ist, die parallel zu der Achse der Rolle (3) im Gehäuse (2) liegt, und an ihrem der Klinke (11) abgekehrten Endabschnitt derart abgerundet ist, daß sie um die Achse (9) gegen das verriegelte Kupplungsmittel (12) zu schwenken ist.3. Device according to claim 2, characterized in that that the pawl (8) is held by an axis (9) which is parallel to the axis the roller (3) lies in the housing (2), and at its end portion facing away from the pawl (11) is rounded so that it around the axis (9) against the locked Coupling means (12) is to be pivoted. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (r) der Abrundung des der Klinke (11) abgekehrten Endabachnittes der Sperrklinke (8) gleich dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt (X) der Schwenkachse (9) und dem Berührungspunkt (13) mit dem Kupplungsmittel (12) ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the radius (r) the rounding of the end section of the pawl facing away from the pawl (11) (8) equal to the distance between the center point (X) of the pivot axis (9) and the The point of contact (13) with the coupling means (12) is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsmittel (12) zumindest in dem oberhalb der Schwenkachse (9) liegenden Bereich seines mit der Sperrklinke (8) zusammenwirkenden Endabschnittes eine Abrundung mit höchstens dem gleichen Radius (r) aufweist, mit dem der abgerundete Endabschnitt der Sperrklinke (8) versehen ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the coupling means (12) at least in the area of its with above the pivot axis (9) the pawl (8) cooperating end portion has a rounding with at most has the same radius (r) as the rounded end portion of the pawl (8) is provided. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9)der Sperrklinke (8) in einem Langloch (14) gehalten ist.6. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the axis (9) of the pawl (8) in an elongated hole (14) is held. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (14) parallel zu den Boden (16) des Gehäuses (2) verläuft.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the elongated hole (14) runs parallel to the bottom (16) of the housing (2). 8o Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehause (2) und der Sperrklinke (8) eine Feder (17) vorgesehen ist, welche das Sperrmittel (7, 8) in nicht verriegeltem Zustand des Kupplungsmittels (12) entsperrt.8o device according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the housing (2) and the pawl (8) a Spring (17) is provided, which the locking means (7, 8) in the unlocked state of the coupling means (12) unlocked. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) als vorgespannte Druckfeder ausgebildet ist, deren einer Endabschnitt am Gehäuse ( ffi befestigt ist und deren anderer Endabschnitt an der Sperrklinke (g) angreift.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the spring (17) is designed as a pretensioned compression spring, one end portion of which on the housing (ffi is attached and the other end portion engages the pawl (g). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (19) der Feder (17) an der Sperrklinke (8) unterhalb der Schwenkachse (9 bzw. M) liegt.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the point of attack (19) the spring (17) on the pawl (8) below the pivot axis (9 or M) lies. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der Schwenkachse (9 bzw. 21) vorhandenen Massen der Sperrklinke (8) multipliziert mit ihrem Schwerpunktabstand (a1, a2) von der Schwenkachse (9 bzw. 21) gleich groß sind.11. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the two sides of the pivot axis (9 or 21) are present Masses of the pawl (8) multiplied by their center of gravity distance (a1, a2) of the pivot axis (9 or 21) are the same size. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klinkenräder (7) vorgesehen sind, denen jeweils eine Sperrklinke (8) zugeordnet ist.12. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that two ratchet wheels (7) are provided, each of which a pawl (8) is assigned. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenräder (7) auf den Endabschnitten der Rolle (3) angeordnet sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the Ratchet wheels (7) are arranged on the end portions of the roller (3).
DE19712121642 1971-05-03 1971-05-03 Device for automatically rolling up a seat belt Pending DE2121642A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121642 DE2121642A1 (en) 1971-05-03 1971-05-03 Device for automatically rolling up a seat belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121642 DE2121642A1 (en) 1971-05-03 1971-05-03 Device for automatically rolling up a seat belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121642A1 true DE2121642A1 (en) 1972-11-23

Family

ID=5806638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121642 Pending DE2121642A1 (en) 1971-05-03 1971-05-03 Device for automatically rolling up a seat belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2121642A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807433U1 (en) * 1998-04-23 1998-08-20 Trw Repa Gmbh Belt retractor for a seat belt restraint system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807433U1 (en) * 1998-04-23 1998-08-20 Trw Repa Gmbh Belt retractor for a seat belt restraint system
US6241173B1 (en) 1998-04-23 2001-06-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Belt retractor for a safety belt restraint system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330938C2 (en)
EP0168021B1 (en) Carriage for a climbing safety device in order to climb a ladder
DE3813696A1 (en) DEFLECTION DEVICE FOR ADAPTING A SEAT BELT
DE3402785A1 (en) A DEVICE ON BELT LOCKS OF VEHICLE SAFETY BELTS
DE2724756A1 (en) SECURITY BUCKLE
DE1913448C3 (en) Retractor for seat belts
DE2626425A1 (en) Safety device for person climbing ladder - has trolley on ladder with lever operated eccentric braking cam engageable with ladder surface
EP0807200B1 (en) Arresting device for a climbing safety system
DE2622675A1 (en) SEAT BELT WITH RETRACTING DEVICE
DE3620820A1 (en) DEVICE FOR LOCKING SEAT BELTS AGAINST EXTENSION MOVEMENT
DE10145880A1 (en) Buckle device for e.g. cargo truck has retaining member which includes operative portion located away from free end of strap when buckle is in retained positioned, thereby preventing inadvertent actuation
DE3933453A1 (en) BELT REEL
DE3825745A1 (en) ANTI-SLIDING DEVICE FOR VEHICLE BIKES
DE2625651C2 (en) Snow chain
DE2121642A1 (en) Device for automatically rolling up a seat belt
DE3445002C2 (en)
DE3841811C2 (en)
DE2420549A1 (en) SAFETY BELT RETRACTION DEVICE WITH RESPECT TO WEARNESS
DE2557460C3 (en) Seat belt retractor
DE3213886A1 (en) Protective helmet
DE2044502C3 (en) Connecting hook
DE3613941C2 (en)
DE2543473C3 (en) Stretcher
WO1997039915A1 (en) Tensioning ratchet
DE4137211A1 (en) Locking system for vehicle seat belt - makes use of cable and spring to move position of lock