DE212021000412U1 - Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul - Google Patents

Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul Download PDF

Info

Publication number
DE212021000412U1
DE212021000412U1 DE212021000412.1U DE212021000412U DE212021000412U1 DE 212021000412 U1 DE212021000412 U1 DE 212021000412U1 DE 212021000412 U DE212021000412 U DE 212021000412U DE 212021000412 U1 DE212021000412 U1 DE 212021000412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cell
module
molding
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000412.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Energy Solution Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Energy Solution Ltd filed Critical LG Energy Solution Ltd
Publication of DE212021000412U1 publication Critical patent/DE212021000412U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriemodul aufweisend:
mehrere Batteriezellenstapel;
einen Modulrahmen, der Gehäuseeinheitssektionen aufweist, in denen die jeweiligen mehreren Batteriezellenstapel aufgenommen sind; und
einen Formungsteil, der zwischen den Gehäuseeinheitssektionen ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung 10-2020-0139307 , eingereicht beim KIPO am 26. Oktober 2020, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin vollumfänglich aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Batteriemodul und einen Batterie-Pack mit einem derartigen Modul und betrifft insbesondere ein Batteriemodul mit einer Formungsstruktur und einen Batterie-Pack mit derselben.
  • HINTERGRUND
  • Eine Sekundärbatterie erregt große Aufmerksamkeit als Energiequelle in verschiedenen Produkten, wie zum Beispiel einem Mobilgerät und einem Elektrofahrzeug. Die Sekundärbatterie ist eine leistungsstarke Energieressource, die die Verwendung derzeitiger Produkte, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, ersetzen kann und steht im Rampenlicht als eine umweltfreundliche Energiequelle, da sie keine Nebenprodukte beim Energieverbrauch erzeugt.
  • Mit dem zunehmenden Erfordernis einer Sekundärbatteriestruktur mit großer Kapazität, einschließlich der Nutzung der Sekundärbatterie als Energiespeicher, geht seit einiger Zeit auch eine wachsende Nachfrage nach einem Batterie-Pack mit einer Mehrmodulstruktur einher, die eine Anordnung von Batteriemodulen ist, bei der mehrere Sekundärbatterien in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  • Wenn mehrere Batteriezellen in Reihe oder parallel geschaltet werden, um einen Batterie-Pack zu bilden, so ist außerdem ein Verfahren üblich, bei dem ein Batteriemodul aus mindestens einer Batteriezelle gebildet wird und dann andere Komponenten zu mindestens einem Batteriemodul hinzugefügt werden, um einen Batterie-Pack zu bilden.
  • Ein derartiges Batteriemodul umfasst einen Batteriezellenstapel, in dem mehrere Batteriezellen gestapelt sind, einen Modulrahmen zum Aufnehmen des Batteriezellenstapels und ein Compression-Pad, das zwischen dem Modulrahmen und den äußersten Batteriezellen des Batteriezellenstapels oder zwischen mehreren Batteriezellen ausgebildet ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein herkömmliches Batteriemodul zeigt. 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schnitt A-A' von 1 zeigt. 3 ist ein Schaubild, das ein Quellphänomen der Batteriezelle von 2 zeigt.
  • Unter Bezug auf 1 und 2 umfasst das herkömmliche Batteriemodul einen Batteriezellenstapel 10, in dem mehrere Batteriezellen 11 gestapelt sind, einen Modulrahmen 20 zum Aufnehmen des Batteriezellenstapels, eine obere Platte 30 zum Bedecken des oberen Teils des Batteriezellenstapels 10, eine wärmeleitfähige Harzschicht 40, die sich zwischen dem Batteriezellenstapel 10 und dem unteren Teil des Modulrahmens 20 befindet, und ein Compression-Pad 50, das sich zwischen den mehreren Batteriezellen 11 und/oder zwischen der äußersten Batteriezelle 11 und dem Modulrahmen 20 befindet.
  • Das Compression-Pad 50 kann so gebildet sein, dass es den größten Teil der Seitenflächen des Modulrahmens 20, die der Batteriezelle 11 entsprechen, bedeckt. Es kann nun vorkommen, wenn das Quellphänomen der Batteriezellen 11 auftritt, dass die Batteriezellen 11 wie in 3 gezeigt aufquellen. Auch wenn das Compression-Pad 50 unter Druck gesetzt und komprimiert wird, gibt es herkömmlich eine minimale Kompressionsdicke w, bei der das Compression-Pad 50 nicht mehr komprimiert wird. Dadurch entsteht das Problem, dass es schwierig ist, das Quellphänomen der Batteriezellen 11 flexibel zu bewältigen.
  • Des Weiteren gibt es, wie in 2 gezeigt, das Problem, dass die Steifigkeit verringert wird, da der geschweißte Teil P der oberen Platte 30 und des Modulrahmens 20 nur an der linken und an der rechten Seitenfläche in der Modulbreitenrichtung, die die Stapelrichtung der Batteriezellen 11 ist, ausgebildet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Batteriemodul mit einer Formungsstruktur und einen Batterie-Pack, der dieses Modul umfasst, bereitzustellen.
  • Die technische Aufgabe, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gelöst werden soll, ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Aufgaben beschränkt und kann im Rahmen des in der vorliegenden Offenbarung enthaltenen technischen Gedankens auf verschiedene Weise erweitert werden.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Gemäß einer konkreten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Batteriemodul bereitgestellt, das umfasst: mehrere Batteriezellenstapel, einen Modulrahmen, der Gehäuseeinheitssektionen aufweist, in denen die mehreren Batteriezellenstapel jeweils aufgenommen sind, und einen Formungsteil, der zwischen den Gehäuseeinheitssektionen ausgebildet ist.
  • Der Formungsteil wird durch Formen des Modulrahmens gebildet, und der Formungsteil kann ein Kühlelement enthalten.
  • Der Formungsteil umfasst zwei voneinander getrennte Seitenflächenteile und einen Verbindungsteil, der diese verbindet, und der Seitenflächenteil des Formungsteils steht in Kontakt mit der äußersten Batteriezelle des Untereinheit-Batteriezellenstapels, der an der Gehäuseeinheitssektion angebracht ist.
  • Der Verbindungsteil kann die beiden voneinander getrennten Seitenflächenteile an oberen Enden der Seitenflächenteile verbinden.
  • Der Verbindungsteil kann eine gekrümmte Oberfläche aufweisen, die am oberen Ende vorsteht.
  • Die beiden Seitenflächenteile des Formungsteils können Flächen sein, die senkrecht zur Stapelrichtung der Batteriezellen verlaufen.
  • Der Untereinheit-Batteriezellenstapel, der in der Gehäuseeinheitssektion aufgenommen ist, kann durch den Formungsteil von dem benachbarten Untereinheit-Batteriezellenstapel getrennt sein.
  • Das Batteriemodul kann des Weiteren eine obere Platte umfassen, die den oberen Teil des an dem Modulrahmen befestigten Batteriezellenstapels bedeckt, und der Verbindungsteil des Formungsteils kann mit der oberen Platte gekoppelt sein.
  • Der Modulrahmen umfasst mehrere untere Teile und sowohl einen linken als auch einen rechten Seitenflächenteil, und die mehreren unteren Teile können durch den Formungsteil verbunden sein.
  • Die mehreren unteren Teile, der linke und der rechte Seitenflächenteil und der Formungsteil können integral ausgebildet sein.
  • Das Batteriemodul kann des Weiteren ein Compression-Pad umfassen, das sich zwischen dem Formungsteil und der äußersten Batteriezelle, die in dem Batteriezellenstapel enthalten ist, befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Batterie-Pack bereitgestellt, der das oben erwähnte Batteriemodul umfasst.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Formungsstruktur in dem mittigen Teil ausgebildet, wodurch die in dem mittigen Teil befindliche Batteriezelle in Kontakt mit der Formungsstruktur aus einem Metallmaterial stehen kann, um die Wärmedissipation (Wärmeableitung) zu unterstützen. Dadurch kann die Temperaturabweichung der Batteriezelle zwischen dem mittigen Teil und dem äußersten Teil reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist die Formungsstruktur in dem mittigen Teil ausgebildet, so dass sie das Aufquellen der Batteriezelle absorbieren und die Ausdehnung kontrollieren kann.
  • Des Weiteren sind die in dem mittigen Teil ausgebildete Formungsstruktur und die obere Platte gekoppelt, so dass die geschweißte Sektion zwischen dem Modulrahmen und der oberen Platte vergrößert werden kann, um die Steifigkeit zu verbessern.
  • Die Effekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben erwähnten Effekte beschränkt, und dem Fachmann werden zusätzliche andere, oben nicht beschriebene Effekte aus der Beschreibung der beigefügten Ansprüche klar ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein herkömmliches Batteriemodul zeigt;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schnitt A-A' von 1 zeigt;
    • 3 ist ein Schaubild, das ein Quellphänomen der Batteriezelle von 2 zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Batteriemoduls von 4;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B-B' von 4; und
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die ein Batteriemodul zeigt, das durch Modifizieren der Ausführungsform von 6 erhalten wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detailliert unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, so dass der Fachmann sie ohne Weiteres ausführen kann. Die vorliegende Offenbarung kann auf verschiedene Weise modifiziert werden und ist nicht auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abschnitte, die für die Beschreibung irrelevant sind, werden weggelassen, um die vorliegende Offenbarung verständlich zu beschreiben, und in der gesamten Beschreibung bezeichnen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Des Weiteren sind in den Zeichnungen die Größe und die Dicke jedes Elements aus Gründen der besseren Verständlichkeit der Beschreibung willkürlich veranschaulicht, und die vorliegende Offenbarung ist nicht unbedingt auf die in den Zeichnungen veranschaulichten Größen und Dicken beschränkt. In den Zeichnungen ist die Dicke von Schichten, Regionen usw. zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. In den Zeichnungen sind die Dicken einiger Schichten und Regionen aus Gründen der besseren Verständlichkeit der Beschreibung übertrieben gezeigt.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass, wenn ein Element, wie zum Beispiel eine Schicht, ein Film, eine Region oder eine Platte, als „auf“ oder „über“ einem anderen Element befindlich bezeichnet wird, es direkt auf dem anderen Element angeordnet sein kann oder dass auch dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Wenn ein Element hingegen als „direkt auf“ einem anderen Element befindlich bezeichnet wird, so bedeutet das, dass keine anderen dazwischenliegenden Elemente vorhanden sind. Des Weiteren bedeutet das Wort „auf“ oder „über“ auf oder unter einem Referenzabschnitt befindlich, und bedeutet nicht unbedingt „auf“ oder „über“ dem Referenzabschnitt in der Richtung befindlich, die der Schwerkraftrichtung entgegengesetzt ist.
  • Wenn des Weiteren in dieser Spezifikation davon die Rede ist, dass ein Abschnitt eine bestimmte Komponente „umfasst“, so bedeutet das, dass der Abschnitt noch andere Komponenten umfassen kann, ohne die anderen Komponenten auszuschließen, sofern nichts anderes angegeben wird.
  • Wenn des Weiteren in dieser Spezifikation von Draufsicht die Rede ist, so bedeutet das, dass ein Zielabschnitt von der Oberseite aus betrachtet wird, und wenn von „Querschnitt“ die Rede ist, so bedeutet das, dass ein Zielabschnitt von der Seite eines senkrecht geschnittenen Querschnitts betrachtet wird.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Batteriemoduls von 4.
  • Unter Bezug auf die 4 und 5 umfasst das Batteriemodul 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Batteriezellenstapel 200, in dem mehrere Batteriezellen 110 gestapelt sind, Sammelschienenrahmen 130, die an beiden Enden des Batteriezellenstapels 200 angebracht sind, ein Rahmenelement 300 zum Aufnehmen des Batteriezellenstapels 200 und Endplatten 600, die einen Zellenblock umwickelt, mit dem der Batteriezellenstapel 200 und der Sammelschienenrahmen 130 an beiden Enden gekoppelt sind.
  • Die Batteriezelle 110 ist bevorzugt eine Pouch-Batteriezelle. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Batteriezellenstapel 200 in der x-Achsenrichtung von 5 gestapelt, ist innerhalb des Rahmenelements 300 in der z-Achsenrichtung angeordnet und kann durch eine wärmeleitfähige Harzschicht (nicht gezeigt), die an dem unteren Teil des Rahmenelements 300 ausgebildet ist, gekühlt sein.
  • Das Rahmenelement 300 zum Aufnehmen des Batteriezellenstapels 200 kann eine obere Platte 310 und einen Modulrahmen 320 umfassen. Der Modulrahmen 320 umfasst mehrere Gehäuseeinheitssektionen, und die obere Platte 310 kann in einer plattenförmigen Struktur ausgebildet sein, die den oberen Teil des an dem Modulrahmen 320 montierten Batteriezellenstapels 200 bedeckt. Der Modulrahmen 320 umwickelt die Unterseite und die beiden Seitenflächen des Batteriezellenstapels, und die obere Platte 310 kann die verbleibende Oberseite (in Richtung der z-Achse) umgeben. Die obere Platte 310 und der Modulrahmen 320 werden durch Schweißen oder dergleichen in einem Zustand gekoppelt, in dem die einander entsprechenden Randteile miteinander in Kontakt stehen, so dass eine Struktur gebildet werden kann, die den Batteriezellenstapel 200 vertikal und horizontal bedeckt. Der Batteriezellenstapel 200 kann durch die obere Platte 310 und den Modulrahmen 320 physisch geschützt werden. Zu diesem Zweck können die obere Platte 310 und der Modulrahmen 320 ein Metallmaterial mit einer zuvor festgelegten Festigkeit aufweisen.
  • Obgleich in den Zeichnungen nicht ausdrücklich gezeigt, kann das Rahmenelement 300 gemäß einem modifizierten Beispiel des Weiteren ein Monorahmen in Form einer Metallplatte sein, in die die Oberseite, die Unterseite und beide Seiten einstückig (materialeinstückig, integriert) sind. Das heißt, die Rahmenstruktur muss keine Struktur sein, in der der Modulrahmen 320 und die obere Platte 310 miteinander kombiniert sind, sondern kann durch Extrusionsformen hergestellt werden und eine Struktur aufweisen, in der die Oberseite, die Unterseite und beide Seitenflächen einstückig sind.
  • Ein Sammelschienenrahmen 130 kann sich auf der geöffneten ersten Seite (der y-Achsenrichtung) und der geöffneten zweiten Seite (der der y-Achse entgegengesetzten Richtung) des Batteriezellenstapels 200 befinden. Der Sammelschienenrahmen 130 befindet sich auf der ersten Seite (y-Achsenrichtung) und der zweiten Seite (der y-Achse entgegengesetzt) des Batteriezellenstapels 200, um den Batteriezellenstapel 200 zu bedecken, und kann gleichzeitig dazu dienen, die Verbindung zwischen dem Batteriezellenstapel 200 und der externen Vorrichtung zu führen. Genauer gesagt, kann eine Sammelschiene 280 an dem Sammelschienenrahmen 130 montiert werden, und die Elektrodenleitungen 111 und 112 der Batteriezellen 110 können durch einen in dem Sammelschienenrahmen 130 gebildeten Schlitz hindurchgeführt und dann gebogen werden, um mit der Sammelschiene 280 verbunden zu werden. Dadurch können die Batteriezellen 110, die den Batteriezellenstapel 200 bilden, in Reihe oder parallel geschaltet werden.
  • Die Endplatte 600 kann auf der geöffneten ersten Seite (der y-Achsenrichtung) und der zweiten Seite (der der y-Achse entgegengesetzten Richtung) des Rahmenelements 300 angebracht sein, um den Batteriezellenstapel 200 zu bedecken. Die Endplatte 600 kann den Batteriezellenstapel 200 und andere elektrische Komponenten physisch vor äußeren Einflüssen schützen. Ein Sammelschienenrahmen 130 kann sich zwischen dem Batteriezellenstapel 200 und der Endplatte 600 befinden.
  • Auch wenn dies in der Figur nicht ausdrücklich gezeigt ist, kann des Weiteren eine isolierende Abdeckung für eine elektrische Isolierung zwischen dem Sammelschienenrahmen 130 und der Endplatte 600 gebildet sein.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B-B' von 4.
  • Unter Bezug auf 4 und 6 umfasst der Modulrahmen 320 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Gehäuseeinheitssektionen S1 und S2. Die Struktur des Modulrahmens 320 ist so modifiziert, dass ein Formungsteil F gebildet wird, und mehrere Gehäuseeinheitssektionen S1 und S2 können durch den Formungsteil F definiert werden. Der Batteriezellenstapel 200 kann in Untereinheiten in jeder der mehreren Gehäuseeinheitssektionen S1 und S2 montiert werden. Der Untereinheit-Batteriezellenstapel 200a umfasst mehrere Batteriezellen 110. Nachdem der Untereinheit-Batteriezellenstapel 200a an den Gehäuseeinheitssektionen S1 und S2 montiert wurde, kann durch das Verbinden zwischen den Elektrodenleitungen 111 und 112 und der Sammelschiene 280 auf dem Sammelschienenrahmen 130, wie in 5 beschrieben, auch eine elektrische Verbindung zwischen den Untereinheit-Batteriezellenstapeln 200a hergestellt werden.
  • Genauer gesagt kann der Modulrahmen 320 einen unteren Teil 320a und zwei Seitenflächenteile 320b umfassen, die sich von beiden Enden des untere Teils 320a nach oben erstrecken. Der untere Teil 320a umfasst mehrere plattenförmige Elemente, die sich entlang der y-Achsenrichtung erstrecken, und ein Formungsteil F ist zwischen den beiden unteren Teilen 320a ausgebildet. Der Formungsteil F kann zwei Seitenflächenteile, die um eine erste Distanz d1 getrennt sind, und einen Verbindungsteil 320c, der sie verbindet, umfassen. Der Verbindungsteil 320c kann zwei Seitenflächenteile, die um eine erste Distanz d1 von oberen Enden der Seitenflächenteile getrennt sind, an den oberen Enden der Seitenflächenteile verbinden. Der Verbindungsteil 320c kann eine gekrümmte Oberfläche aufweisen, die an dem oberen Ende vorsteht. Der Formungsteil F kann eine umgekehrte U-Form aufweisen.
  • Ein Untereinheit-Batteriezellenstapel 200a kann in den mehreren Gehäuseeinheitssektionen S1 und S2, die durch den Formungsteil F unterteilt sind, montiert sein. Jedes der unteren Teile 320a kann eine Unterseite (die der z-Achse entgegengesetzte Richtung) des Untereinheit-Batteriezellenstapels 200a bedecken, und der Seitenflächenteil 320b und der Formungsteil F können beide Seitenflächenteile (x-Achsenrichtung und die der x-Achsenrichtung entgegengesetzte Richtung) des Untereinheit-Batteriezellenstapels 200a bedecken.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Formungsteil F zwischen dem Untereinheit-Batteriezellenstapel 200a gebildet, und das Aufquellen der Zellen kann durch einen ausreichenden Quellabsorptionseffekt kontrolliert werden, wenn das Aufquellen der Zellen eintritt. Außerdem ist es durch die vollständige Trennung des Untereinheit-Batteriezellenstapels 200a möglich, eine Wärmeausbreitung zu blockieren, wenn sich die Batteriezelle 110 entzündet.
  • Der Seitenflächenteil des Formungsteils F gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann mit der äußersten Batteriezelle 110 des Untereinheit-Batteriezellenstapels 200a in Kontakt stehen. Der Formungsteil F kann sich in dem mittigen Teil des Batteriemoduls befinden, und die in dem mittigen Teil befindliche Batteriezelle 110 kann in Kontakt mit dem Formungsteil F stehen, der eine Formungsstruktur aus einem Metallmaterial ist, wodurch die Wärmedissipation unterstützt wird. Mit anderen Worten kann der Formungsteil F kann ein Kühlelement. Dadurch kann die Temperaturabweichung der Batteriezelle 110 zwischen dem mittigen Teil und dem äußersten Teil reduziert werden.
  • Der Verbindungsteil 320c des Formungsteils F gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann mit der oberen Platte 310 gekoppelt sein. Der Verbindungsteil 320c des Formungsteils F kann mit der oberen Platte 310 Schweißnähte verschweißt sein. Der Verbindungsteil 320c und die obere Platte 310 des in dem mittigen Teil ausgebildeten Formungsteils F sind miteinander verschweißt, so dass die geschweißte Sektion zwischen dem Modulrahmen 320 und der oberen Platte 310 vergrößert werden kann, um die Steifigkeit zu verbessern.
  • Das Batteriemodul gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst des Weiteren ein Compression-Pad 330, das sich zwischen dem Seitenflächenteil 320b des Modulrahmens 320 und der äußersten Batteriezelle 110, die in dem Untereinheit-Batteriezellenstapel 200a enthalten ist, befindet.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die ein Batteriemodul zeigt, das durch Modifizieren der Ausführungsform von 6 erhalten wird.
  • Da diese Ausführungsform größtenteils die gleiche ist wie die in Bezug auf 6 beschriebene Ausführungsform, werden im Folgenden nur die Unterschiede beschrieben.
  • Unter Bezug auf 7 kann das Batteriemodul des Weiteren ein Compression-Pad 340 umfassen, das sich zwischen dem Formungsteil F und der äußersten Batteriezelle 110 in der Nähe des Formungsteils F befindet. Die Ausdehnungskraft, die durch das Aufquellen der Batteriezellen um den Formungsteil F herum verursacht wird, kann durch ein zusätzliches Compression-Pad 340 absorbiert werden.
  • Mit Ausnahme der oben beschriebenen Unterschiede sind alle in den Ausführungsformen von 6 beschriebenen Inhalte auch auf die vorliegende Ausführungsform anwendbar.
  • Außerdem können ein oder mehrere Batteriemodule gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Pack-Gehäuse gekapselt werden, um einen Batterie-Pack zu bilden.
  • Das oben erwähnte Batteriemodul und der Batterie-Pack mit einem derartigen Modul können für verschiedene Vorrichtungen verwendet werden. Eine derartige Vorrichtung kann auf ein Fortbewegungsmittel wie zum Beispiel ein Elektrofahrrad, ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug angewendet werden, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt; sie kann vielmehr auf verschiedene Vorrichtungen angewendet werden, die ein Batteriemodul verwenden können, was ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fällt.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt; vielmehr kann der Fachmann zahlreiche andere Modifizierungen und Verbesserungen ersinnen, ohne vom Wesen und Schutzumfang der in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen Grundsätze der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Batteriezelle
    200
    Batteriezellenstapel
    310
    obere Platte
    320a
    unterer Teil
    320b
    Seitenflächenteil
    320c
    Verbindungsteil
    F
    Formungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200139307 [0001]

Claims (12)

  1. Batteriemodul aufweisend: mehrere Batteriezellenstapel; einen Modulrahmen, der Gehäuseeinheitssektionen aufweist, in denen die jeweiligen mehreren Batteriezellenstapel aufgenommen sind; und einen Formungsteil, der zwischen den Gehäuseeinheitssektionen ausgebildet ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei: der Formungsteil durch Formen des Modulrahmens gebildet ist, und der Formungsteil ein Kühlelement aufweist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei: der Formungsteil zwei voneinander getrennte Seitenflächenteile und einen Verbindungsteil umfasst, der diese verbindet, und der Seitenflächenteil des Formungsteils in Kontakt mit der äußersten Batteriezelle des Untereinheit-Batteriezellenstapels steht, der an der Gehäuseeinheitssektion montiert ist.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 3, wobei: der Verbindungsteil die zwei voneinander getrennten Seitenflächenteile an oberen Enden der Seitenflächenteile verbindet.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 4, wobei: der Verbindungsteil eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die am oberen Ende vorsteht.
  6. Batteriemodul nach Anspruch 4, wobei: die beiden Seitenflächenteile des Formungsteils Flächen senkrecht zu der Stapelrichtung der Batteriezellen sind.
  7. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei: der Untereinheit-Batteriezellenstapel, der in der Gehäuseeinheitssektion aufgenommen ist, durch den Formungsteil von dem benachbarten Untereinheit-Batteriezellenstapel getrennt ist.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 3, ferner aufweisend: eine obere Platte, die den oberen Teil des an dem Modulrahmen montierten Batteriezellenstapels bedeckt, wobei der Verbindungsteil des Formungsteils mit der oberen Platte gekoppelt ist.
  9. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei: der Modulrahmen mehrere untere Teile und sowohl einen linken Seitenflächenteil als auch einen rechten Seitenflächenteil aufweist, und die mehreren unteren Teile durch den Formungsteil miteinander verbunden sind.
  10. Batteriemodul nach Anspruch 9, wobei: die mehreren unteren Teile, der linke Seitenflächenteil und der rechte Seitenflächenteil und der Formungsteil einstückig ausgebildet sind.
  11. Batteriemodul nach Anspruch 9, das des Weiteren umfassend ein Compression-Pad, das sich zwischen dem Formungsteil und der äußersten Batteriezelle befindet, welche in dem Batteriezellenstapel enthalten ist.
  12. Batterie-Pack aufweisend das Batteriemodul nach Anspruch 1.
DE212021000412.1U 2020-10-26 2021-10-20 Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul Active DE212021000412U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0139307 2020-10-26
KR1020200139307A KR20220055139A (ko) 2020-10-26 2020-10-26 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
PCT/KR2021/014647 WO2022092676A1 (ko) 2020-10-26 2021-10-20 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000412U1 true DE212021000412U1 (de) 2023-03-08

Family

ID=81384242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000412.1U Active DE212021000412U1 (de) 2020-10-26 2021-10-20 Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230198076A1 (de)
KR (1) KR20220055139A (de)
CN (1) CN220189787U (de)
DE (1) DE212021000412U1 (de)
WO (1) WO2022092676A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200139307A (ko) 2019-06-03 2020-12-14 삼성전자주식회사 발광장치, 백라이트 유닛 및 디스플레이 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012096844A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Cobasys, Llc Adaptable battery module for prismatic cells
JP6258272B2 (ja) * 2015-08-11 2018-01-10 株式会社東芝 バッテリーモジュール
KR102018301B1 (ko) * 2016-09-01 2019-09-04 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 그 제조 방법
JP7065445B2 (ja) * 2017-08-10 2022-05-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池パック及びその製造方法
CN108305968A (zh) * 2018-01-25 2018-07-20 广西师范大学 一种船用电池包箱体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200139307A (ko) 2019-06-03 2020-12-14 삼성전자주식회사 발광장치, 백라이트 유닛 및 디스플레이 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20230198076A1 (en) 2023-06-22
KR20220055139A (ko) 2022-05-03
CN220189787U (zh) 2023-12-15
WO2022092676A1 (ko) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE102018133391A1 (de) Batteriemodul und Herstellungsverfahren desselben
DE102019122340A1 (de) Batteriemodul und akku mit diesem modul
DE102011102847B4 (de) Geschichtetes Elektrodenprodukt für eine Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016104036B4 (de) Batteriepackabstandhalter und Batteriepack
DE112017006347T5 (de) Batteriekühler-Stützkonstruktion
DE102015114636A1 (de) Bezugspunktkonstruktion für eine Brennstoffzellenstapelbaugruppe zur Stapelung und zum Kollisionsschutz von Brennstoffzellen
DE102018111662A1 (de) Batteriezellensicherungsbaugruppe und -verfahren
DE102016121914A1 (de) Elektrischer Stromrichter
DE202020006008U1 (de) Batteriemodul mit Schutzabdeckung zum Abdecken einer flexiblen Leiterplatte
DE202021004379U1 (de) Batteriepack und Gerät mit diesem Pack
DE112019002698T5 (de) Batteriepaket
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102018130850A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112021004335T5 (de) Batteriepackstrukturen und systeme
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE212021000412U1 (de) Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul
DE112014004708T5 (de) Energiespeichermodul
DE112019001560T5 (de) Feststoff-Batteriemodul
DE212021000361U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul
DE102019203743B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Dummyzelle
DE202021004346U1 (de) Batteriepack und Vorrichtung, die denselben beinhaltet
EP3723187A1 (de) Kühlelement, vorrichtung und verfahren zum kühlen von batteriezellen, insbesondere für pouch-zellen, sowie batteriepack

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification