DE212020000800U1 - Ein System, ein Computerprogrammprodukt und ein Dienst zur Bestimmung einesproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators - Google Patents

Ein System, ein Computerprogrammprodukt und ein Dienst zur Bestimmung einesproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators Download PDF

Info

Publication number
DE212020000800U1
DE212020000800U1 DE212020000800.0U DE212020000800U DE212020000800U1 DE 212020000800 U1 DE212020000800 U1 DE 212020000800U1 DE 212020000800 U DE212020000800 U DE 212020000800U DE 212020000800 U1 DE212020000800 U1 DE 212020000800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
label product
label
specific
input data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000800.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPM Raflatac Oy
Original Assignee
UPM Raflatac Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UPM Raflatac Oy filed Critical UPM Raflatac Oy
Publication of DE212020000800U1 publication Critical patent/DE212020000800U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0637Strategic management or analysis, e.g. setting a goal or target of an organisation; Planning actions based on goals; Analysis or evaluation of effectiveness of goals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0282Rating or review of business operators or products
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0623Item investigation
    • G06Q30/0625Directed, with specific intent or strategy

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein System (101, 201, 301) zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt mit
- Mittel zum Empfangen erster Eingabedaten (102, 202, 302), die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten,
- Mittel zum Empfangen von zweiten Eingabedaten (104, 204, 304), die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten,
- Mittel zum Verarbeiten zumindest der ersten Eingabedaten (102, 202, 302) gemäß eines Lebenszyklusbewertungsverfahrens, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen,
- Mittel zum Übertragen mindestens der zweiten Eingabedaten (104, 204, 304) an eine externe Prüfstelle (106, 306) zum Verarbeiten,
- Mittel zum Empfangen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters als Antwort von der externen Prüfstelle (106, 306),
- Mittel zum Bereitstellen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators (108), der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter umfasst, und
- Mittel zum Zuordnen des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators (108) zu dem Etikettenprodukt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Spezifikation betrifft ein System, ein Computerprogrammprodukt und einen Dienst zum Bereitstellen aktueller und verifizierter Informationen zu einem etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator. Insbesondere betrifft die Spezifikation , einen Nachhaltigkeitsindikator, der auf einem Lebenszyklusbewertungsparameter und einem Nachhaltigkeitsparameter basiert, die beide spezifisch für das betreffende Etikettenprodukt ermittelt und verifiziert wurden. Insbesondere bezieht sich die Spezifikation auf einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator, der neben der Lebenszyklusbewertung als einen Parameter auch Nachhaltigkeitsinformationen als einen weiteren Parameter enthält, der sich auf die Erhaltung der Ökosystemleistungen für das jeweilige Ökosystem bezieht, das für die Beschaffung von Rohstoffen für das betreffende Etikettenprodukt herangezogen wurde.
  • Hintergrund
  • Die Lebenszyklusbewertung (LCA, engl. life cycle assessment), auch bekannt als Lebenszyklusanalyse, ist eine Technik zur Bewertung der Umweltauswirkungen, die mit den Phasen des Lebenszyklus eines kommerziellen Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung verbunden sind. Genauer gesagt bezieht sich der Begriff auf die Techniken und Verfahren, mit denen die Umweltauswirkungen des Produkts, des Prozesses oder der Dienstleistung durch eine gründliche Bestandsaufnahme der Energie und der Materialien, die in die jeweiligen Produkte eingebracht werden, und der Energie und der Materialien, die in die Umwelt freigesetzt werden, ermittelt werden. LCAs werden in der Regel als Cradle-to-Gate- oder Cradle-to-Grave-Analysen, also „von der Wiege bis zum Tor“ oder „von der Wiege bis zur Bahre“, durchgeführt, die auch die relevanten Stufen der Umwandlung von Rohstoffen in Produkte umfassen.
  • LCA-Studien wurden wegen mangelnder Konsistenz der Verfahren und Annahmen kritisiert, mit denen z. B. der Kohlenstoffgehalt während des Produktlebenszyklus verfolgt wird. LCA-Studien beschränken sich naturgemäß auf die Bewertung der Phasen, die in der so genannten Technosphäre stattfinden, d. h. auf die Bewertung der Phasen, die stattfinden, nachdem die Rohstoffe bereits aus der Natur gewonnen wurden.
  • Um einen vollständigen Überblick über die Umweltauswirkungen zu erhalten, sollten die Auswirkungen sowohl in der Technosphäre als auch in der übrigen Biosphäre berücksichtigt werden. Andernfalls ist die Auswahl von Produkten mit den tatsächlich geringsten Umweltauswirkungen entweder sehr schwierig oder unsicher.
  • Die Herausforderungen bei herkömmlichen LCA-Studien werden noch dadurch erschwert, dass bei der Herstellung von Waren häufig Zwischenprodukte verwendet werden, die weiterverarbeitet werden müssen, bevor sie an den Kunden oder den Endverbraucher verkauft werden können. Diese Weiterverarbeitung kann durch den ursprünglichen Hersteller oder durch einen anderen Hersteller erfolgen. So kann ein Zwischenprodukt für ein Unternehmen ein Endprodukt und für ein anderes Unternehmen, das das Endprodukt für den Verbraucher herstellt, ein Vorprodukt sein.
  • Gegenwärtig gibt es keinen Verfahrensweg und kein System zum Bereitstellen aktueller und geprüfter Informationen über die Gesamtumweltauswirkungen eines Etikettenprodukts in einer Weise, die es den Unternehmen in einer Geschäftsbeziehung ermöglicht, einzelne Etikettenprodukte im Hinblick auf ihre jeweiligen Gesamtauswirkungen leicht zu kommunizieren und zu vergleichen. Dies hindert Unternehmen, die Etikettenprodukte in ihrer eigenen Produktion verwenden, daran, solche Informationen in ihren eigenen Berechnungen zu verwenden und die Ergebnisse ihren eigenen Kunden oder Verbrauchern auf einfache und verifizierte Weise zur Verfügung zu stellen.
  • Darüber hinaus konzentrieren sich die bestehenden LCA hauptsächlich auf die Auswirkungen in der Technosphäre und liefern daher keine wirklich quantifizierten, produktspezifischen Informationen über die Auswirkungen in den Ökosystemleistungen, die bei der Rohstoffgewinnung genutzt wurden.
  • Zusammenfassung
  • Ziel dieser Spezifikation ist es, produktspezifische Informationen über die Umweltauswirkungen des Etikettenprodukts bereitzustellen. Die bereitgestellten produktspezifischen Nachhaltigkeitsinformationen können die Rückverfolgbarkeit, Information und/oder Prüfung der Umweltaspekte des Etikettenprodukts verbessern.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein System zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt bereitgestellt. Das System umfasst
    Mittel zum Empfangen erster Eingabedaten, die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten,
    Mittel zum Empfangen von zweiten Eingabedaten, die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten,
    Mittel zum Verarbeiten zumindest der ersten Eingabedaten gemäß eines Lebenszyklusbewertungsverfahrens, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen,
    Mittel zum Übertragen mindestens der zweiten Eingabedaten an eine externe Prüfstelle zum Verarbeiten,
    Mittel zum Empfangen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters als Antwort von der externen Prüfstelle,
    Mittel zum Bereitstellen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators, der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter umfasst, und
    Mittel zum Zuordnen des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators zu dem Etikettenprodukt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein System zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt bereitgestellt. Das System umfasst
    eine Anordnung, die konfiguriert ist, erste Eingabedaten zu empfangen, die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten,
    eine Anordnung, die konfiguriert ist, zweite Eingabedaten zu empfangen, die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten, eine Anordnung, die konfiguriert ist, zumindest die ersten Eingabedaten gemäß einem Lebenszyklusbewertungsverfahren zu verarbeiten, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen,
    eine Anordnung, die konfiguriert ist, mindestens die zweiten Eingabedaten an eine externe Verifizierungsstelle zur Verarbeitung zu übertragen,
    eine Anordnung, die konfiguriert ist, einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter als Antwort von der externen Verifizierungsstelle zu empfangen, eine Anordnung, die konfiguriert ist, einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator bereitzustellen, der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhattigkeitsparameter umfasst, und
    eine Anordnung, die konfiguriert ist, den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator für das Etikettenprodukt zuzuordnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Computerprogrammprodukt zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt bereitgestellt. Das Computerprogrammprodukt umfasst einen Computercode, wobei der Computercode, wenn er von einem Prozessor ausgeführt wird, ein System veranlasst, zumindest Folgendes durchzuführen
    Empfangen von ersten Eingabedaten mit internen Informationen über das Etikettenprodukt, Empfangen von zweiten Eingabedaten, die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten,
    Verarbeiten zumindest der ersten Eingangsdaten gemäß eines Lebenszyklusbewertungsverfahrens, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen,
    Übertragen zumindest der zweiten Eingabedaten an eine externe Prüfstelle zur Verarbeitung,
    Empfangen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters als Antwort von der externen Prüfstelle,
    Bereitstellen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators, der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter umfasst, und
    Zuordnen des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators für das Etikettenprodukt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Computerprogrammprodukt zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators eines Etikettenprodukts bereitgestellt. Das Computerprogrammprodukt umfasst ausführbare Anweisungen, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, konfiguriert sind
    erste Eingabedaten zu empfangen, die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten,
    zweite Eingabedaten zu empfangen, die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten,
    zumindest die ersten Eingabedaten gemäß eines Lebenszyklusbewertungsverfahrens zu verarbeiten, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen, mindestens die zweiten Eingabedaten an eine externe Prüfstelle zur Verarbeitung zu übertragen,
    einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter als Antwort von der externen Prüfstelle zu erhalten,
    einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator bereitzustellen, der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter umfasst, und
    den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator für das Etikettenprodukt zuordnen.
  • Figurenliste
    • 1a zeigt als Beispiel eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform,
    • 1b veranschaulicht beispielhaft eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform,
    • 2a veranschaulicht beispielhaft eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Bestimmung eines etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameters,
    • 2b zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur' Bestimmung eines etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameters, und
    • 3 veranschaulicht beispielhaft eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Abbildungen sind schematisch. Die Abbildungen haben keinen bestimmten Maßstab.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Lösung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf einige Ausführungsbeispiele näher beschrieben, die nicht als einschränkend zu betrachten sind.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe „Information“ und „Daten“ als Synonyme verwendet.
  • Im Rahmen dieser Spezifikation wird Cradle-to-Grave-LCA als die vollständige Lebenszyklusbewertung von der Ressourcengewinnung, „Cradle“, über die Nutzung der ' Ressourcen bis zur letzten Entsorgungsphase, „Grave“, betrachtet. Ein Beispiel: Aus einem Wald gewonnenes Holz wird zur Herstellung von Papier verwendet, das dann zu einer energiesparenden Zellulosedämmung recycelt und 50 Jahre lang als energiesparende Vorrichtung in der Decke eines Hauses verwendet werden kann. Nach 50 Jahren werden die Zellulosefasern ersetzt und die alten Fasern entsorgt, möglicherweise verbrannt. Alle Inputs- und Outputs, also Eingänge und Ausgänge, werden für alle Phasen eines solchen Lebenszyklus berücksichtigt.
  • Im Rahmen dieser Spezifikation umfasst die Cradle-to-Gate-LCA die Lebenszyklusphasen von der Gewinnung oder dem Erwerb von Rohstoffen bis zu dem Punkt, an dem das Produkt die Organisation verlässt, die die Bewertung vornimmt. Die Cradle-to-Gate-LCA ist also eine Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (Cradle) bis zum Werkstor (d. h. vor dem Transport zum Kundenunternehmen oder Endverbraucher). Die Nutzungsphase und die Entsorgungsphase des Produkts werden in diesem Fall ausgelassen. Die Cradle-to-Gate-LCA kann insbesondere für Zwischenprodukte verwendet werden, deren Definition weiter unten gegeben wird.
  • Im Kontext dieser Spezifikation bedeutet Zwischenprodukt ein Erzeugnis, das für die weitere Herstellung, Verarbeitung oder den Weiterverkauf verwendet werden kann. Erzeugnisprodukte werden entweder Teil des Endprodukts oder verlieren ihre eigene Identität im Herstellungsprozess, der zu einem Endprodukt führt. Zwischenprodukte oder Produktionsgüter werden typischerweise in Business-to-Business-Aktivitäten verwendet und können mechanische oder chemische Materialien oder Komponenten sein, die in ein - Endprodukt umgewandelt, integriert oder gemischt werden.
  • Ein Zwischenprodukt ist ein Produkt, das möglicherweise weiter verarbeitet werden muss, bevor es an den Endverbraucher verkauft werden kann. Diese Weiterverarbeitung kann durch den Hersteller, einen anderen Verarbeiter oder in einigen Fällen durch den Verbraucher selbst erfolgen. So kann ein Zwischenprodukt für ein Unternehmen ein Endprodukt und für ein anderes Unternehmen, das das Endprodukt herstellt, ein Vorprodukt sein. Das bedeutet, dass Zwischenprodukte oder Waren zwischen verschiedenen Branchen weiterverkauft werden.
  • Zwischenprodukte oder Waren können von einem Unternehmen im Allgemeinen auf drei verschiedene Arten hergestellt und verwendet werden. Erstens kann ein Unternehmen seine eigenen Zwischenprodukte herstellen und verwenden. Zweitens kann ein Unternehmen Zwischenprodukte herstellen und sie an andere verkaufen. Drittens kann ein Unternehmen Vorleistungsgüter kaufen, um entweder sekundäre Vorleistungsgüter oder Endprodukte herzustellen.
  • Im Rahmen dieser Spezifikation werden unter Ökosystemleistungen die Vorteile verstanden, die von der natürlichen Umwelt und dem Ökosystem bereitgestellt werden. Ökosystemleistungen sind integraler Bestandteil der Bereitstellung von Rohstoffen und sauberem Wasser aus der Natur, der Zersetzung von Abfällen und Schadstoffen sowie der Widerstandsfähigkeit und Produktivität neuer Biomaterialien wie z. B. Holz oder Lebensmittel. Häufig werden die Ökosystemleistungen in vier Hauptkategorien eingeteilt: Bereitstellung, z. B. Produktion von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Wasser; Regulierung, z. B. Kontrolle des Klimas und von Krankheiten; Unterstützung, z. B. Nährstoffkreisläufe und Sauerstoffproduktion; und Kultur, z. B. spiritueller Nutzen und Erholungswert.
  • Die für diese Offenbarung relevanten Ökosystemleistungen sind diejenigen, die quantifiziert und vorzugsweise als Zahlenwerte ausgedrückt werden können. Solche Ökosystemleistungen können sich beispielsweise auf die Kohlenstoffbindung im Zusammenhang mit dem nach der Abholzung oder anderen Biomasseentnahmen im Wald verbleibenden Kohlenstoffbestand, die biologische Vielfalt oder die Erzeugung/Regeneration von reinem Grundwasser beziehen.
  • Die Offenbarung bietet einen neuen Ansatz, der aktuelle und überprüfte Informationen auf produktspezifischer Ebene über einen Nachhaltigkeitsindikator sicherstellt, der nun sowohl quantifizierte Informationen aus der produktspezifischen Lebenszyklusbewertung als auch quantifizierte und produktspezifische Informationen über Nachhaltigkeitseffekte für das jeweilige Ökosystem bei der Beschaffung der Rohstoffe für das Produkt umfasst. Da es sich bei dem Produkt um ein Etikettenprodukt, d. h. ein Zwischenprodukt, handelt, löst die Offenbarung ferner die typischen Herausforderungen bei der Auswahl eines Bauteils oder Produkts mit den wirklich geringsten Gesamtumweltauswirkungen und bietet ferner einen systematischen Ansatz zur Weitergabe der quantifizierten Informationen an den nächsten Hersteller und/oder den Endkunden/Verbraucher.
  • Die Offenbarung bietet einen Ansatz, der zum ersten Mal in verifizierter und quantifizierter Weise Lebenszyklusbewertungsergebnisse, die sich aus technosphärenbezogenen Handlungen ergeben, mit den relevanten Effekten, die in der Biosphäre im Zusammenhang mit Ökosystemleistungen stattfinden, kombiniert, und zwar auf produktspezifische Weise.
  • Ein Etikett ist ein Stück Material, das auf Gegenständen verschiedener Formen und Materialien angebracht wird. Ein Etikett besteht mindestens aus einem Obermaterial, das auch als Oberstoff oder Oberseite bezeichnet wird. Eine typische Art, das Etikett auf einen Gegenstand zu kleben, ist die Verwendung von Klebstoff. Das Etikett, das eine Klebstoffschicht enthält, wird als Klebeetikett bezeichnet. Der Klebstoff kann aus druckempfindlichem Klebstoff bestehen. Ein Etikett mit druckempfindlichem Klebstoff kann als druckempfindliches Klebeetikett (PSA, engl. pressure sensitive adhesive) bezeichnet werden. Druckempfindliche Klebeetiketten können auch als selbstklebende Etiketten bezeichnet werden.
  • Die Oberseite bezieht sich auf das Obermaterial des Etiketts, das auch als Obermaterial oder Oberstoff bezeichnet wird. Im Falle eines Obermaterials aus Kunststoff kann es auch als Oberfolie bezeichnet werden. Das Obermaterial kann eine ein- oder mehrschichtige Struktur mit mindestens zwei Schichten aufweisen. Die Oberseite ist die Schicht, die während der Etikettierung durch eine Klebeschicht auf die Oberfläche eines Gegenstands geklebt wird. Die Oberseite besteht aus einer Klebeseite und einer Druckseite. Eine ' Kombination aus Oberseite und Klebstoff kann als Haftetikett bezeichnet werden. Die Vorderseite kann z. B. bedruckt sein, um Informationen und/oder visuelle Effekte zu vermitteln. Darüber hinaus kann das Etikett zusätzliche Schichten enthalten, z. B. Deckbeschichtungen oder Überlaminate, um die Oberseite und/oder den Druck des Etiketts vor Reibung oder anderen äußeren Belastungen zu schützen. Beschichtungen oder zusätzliche Schichten, wie z. B. eine Grundierung, können die Kompatibilität benachbarter Schichten oder Teile des Etiketts verbessern, z. B. die Haftung zwischen den Schichten.
  • Trennfolie bezieht sich auf eine Struktur, die ein Substrat und eine Trennschicht auf einer Oberfläche des Substrats umfasst, die mit dem Klebstoff in einem Etikettenlaminat in Kontakt kommt. Das Substrat kann auch als Trägermaterial bezeichnet werden. Die Trennschicht kann ein Trennmittel enthalten, z. B. ein Mittel auf Silikon- oder Nicht-Silikonbasis. Das Trennmittel ist eine Chemikalie mit niedriger Oberflächenspannung. Das Trennmittel kann verwendet werden, um zu verhindern, dass sich andere Materialien mit ihm verbinden, und um einen Trenneffekt zu erzielen. Die Trennfolien der Etikettenlaminate können eine oder mehrere nützliche Funktionen erfüllen: Sie können als Trägerfolie verwendet werden, auf die der Klebstoff aufgetragen wird; sie können die Klebstoffschicht, während der Lagerung und des Transports schützen; sie können als Träger für die Etiketten während des Stanzens und Druckens dienen, und schließlich können sie das Ablösesubstrat bilden, das die Etiketten zum Aufbringen auf die zu etikettierenden Gegenstände trägt.
  • Etikettenlaminat, auch als Haftetikettenlaminat bezeichnet, ist ein Produkt, das aus einer Oberseite, einem Klebstoff und einer Abziehfolie besteht. Bei dem Etikettenlaminat ist die Oberseite mit dem Trennpapier, zwischen dem sich der Klebstoff befindet, zusammenlaminiert. Das Etikettenlaminat kann eine durchgehende Struktur sein, aus der die einzelnen Etiketten ausgestanzt werden können. Das abziehbare Trägermaterial des Etikettenlaminats wird in der Regel vor dem Etikettieren entfernt, d. h. vor dem Anbringen des Etiketts auf der Oberfläche des zu etikettierenden Gegenstands.
  • Das Herstellungsverfahren von Etikettenlaminaten und deren Etiketten umfasst in der Regel die Schritte des Bereitstellens eines Obermaterials und eines Trennpapiers, des Auftragens einer Klebstoffschicht auf eine Oberfläche des Obermaterials und/oder auf eine Oberfläche des Trennpapiers und des Laminierens des Obermaterials mit dem Trennpapier in einer solchen Weise, dass die Klebstoffschicht zwischen dem Obermaterial und dem Trennpapier angeordnet ist, um ein Etikettenlaminat zu bilden.
  • Das Etikettenlaminat kann weiterverarbeitet werden, d. h. einzelne Etiketten können aus der Struktur des Etikettenlaminats geschnitten werden. Nach dem Schneiden können die Etiketten auf einem gemeinsamen Trägermaterial verbleiben (d. h. das Trägermaterial bleibt ungeschnitten). Auf diese Weise bleibt eine Vielzahl von Etiketten auf einem gemeinsamen, durchgehenden Trägermaterial haften. Dies kann als konvertiertes Etikettenband bezeichnet werden. Alternativ können die Etiketten auch vollständig getrennt sein (d. h. auch das Trägermaterial kann geschnitten werden).
  • Beim Laminierungsprozess werden in der Regel sogenannte Maschinenrollen gebildet, deren Breite der Breite der Herstellungs-/Laminierungsmaschine entspricht. Die Maschinenrollen können aufgeschnitten werden, d. h. in Längsrichtung zu sogenannten Kundenrollen mit geringerer Breite geschnitten werden. Das Schneiden erfolgt in der Regel durch Abwickeln der Maschinenrolle, anschließendes Schneiden der Bahn und erneutes Aufwickeln der schmäleren Bahnen zu einzelnen Kundenrollen. Alternativ kann das Schneiden in Kundenrollen als Teil des Etikettenlaminierungsprozesses als Inline-Prozess durchgeführt werden, oder es kann sogar als Teil des Verarbeitungsprozesses des Etikettenlaminats durchgeführt werden, wobei das Etikettenlaminat gestanzt wird, um einzelne Etiketten zu bilden, die von einem Endlos-Trägerpapier getragen werden.
  • Das Etikett kann auch ein sogenanntes trägerbandloses Etikett sein. Das trägerbandlose Etikett besteht aus einer Oberseite und einem Klebstoff auf der Oberseite. Alternativ kann es sich bei dem Etikett um ein so genanntes Schrumpfetikett handeln, bei dem wärmeschrumpfbare polymere Obermaterialien mit Nähten versehen und auf die etikettierten Artikel aufgerollt oder um diese herumgeschrumpft werden. Schrumpfetiketten können zusätzlich mit einem oder mehreren Haftklebern versehen sein, oder sie können ganz ohne Haftkleber oder sogar ohne Nahtkleber hergestellt werden.
  • Etiketten können in einer Vielzahl von Etikettieranwendungen und Endverwendungsbereichen eingesetzt werden, z. B. bei der Etikettierung von Lebensmitteln, Haushalts- und Körperpflegeprodukten, Industrieprodukten, pharmazeutischen und Gesundheitsprodukten, Getränke- und Weinflaschen, anderen Verbrauchsgütern usw. Etiketten ermöglichen die Bereitstellung von Informationen, wie z. B. Produktspezifikationen, über das/die etikettierte(n) Produkt(e). Die Informationen, z. B. der Aufdruck eines Etiketts, können von Menschen lesbare Informationen wie Bilder, Logos, Text und/oder maschinenlesbare Informationen wie Strichcodes oder QR-Codes (Quick Response) umfassen.
  • Je nach Verwendungszweck des Etiketts sind die Obermaterial-, Klebstoff-, Trenn- und Trägermaterialien des Etiketts so auszuwählen, dass sie für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind. Diese Auswahl und damit der spezifische Etikettenaufbau bzw. die Etikettenspezifikation hat Auswirkungen auf den produktspezifischen Lebenszyklusparameter.
  • Auch die Herkunft der Rohstoffe, die für die verschiedenen Komponenten des Etiketts verwendet werden, wirkt sich auf den oder die produktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter aus. Ein solcher Nachhaltigkeitsparameter ist die Kohlenstoffbindung, die sich auf den Kohlenstoffbestand bezieht, der in den Wäldern verbleibt, die zur Gewinnung der Holzrohstoffe genutzt werden. Der produktspezifische Lebenszyklusparameter des Etiketts und der produktspezifische Nachhaltigkeitsparameter des Etiketts bilden zusammen einen produktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator des Etiketts. Der produktspezifische Nachhaltigkeitsindikator liefert Informationen über die integralen Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt. Die bereitgestellten Informationen sind nützlich, um alternative Produkte und ihre integralen Auswirkungen auf die Umwelt zu vergleichen. Der produktspezifische Nachhaltigkeitsindikator basiert auf der Auswahl und Herkunft der Rohstoffe. Änderungen bei den Rohstoffinformationen führen zu einer Aktualisierung des produktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators.
  • Diese Spezifikation betrifft ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt, ein System und einen Dienst zur Bereitstellung aktueller und verifizierter Informationen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt. Der markenproduktspezifische Nachhaltigkeitsindikator wird auf der Grundlage des markenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters und des markenproduktspezifischen Lebenszyklusparameters gebildet.
  • Das Verfahren, das System, das Computerprogrammprodukt und der Dienst sind eingerichtet, interne Informationen über das Etikettenprodukt und Rohmaterialinformationen von externen Lieferanten zu berücksichtigen. Ferner sind sie eingerichtet, mit einer externen Prüfstelle zu kommunizieren, um verifizierte Informationen über einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter zu liefern.
  • Der produktspezifische Nachhaltigkeitsindikator kann z. B. die Kohlenstoffbindung, den Frischwasserverbrauch, die Abfallbehandlung, die biologische Vielfalt oder den Energieverbrauch angeben oder sich darauf beziehen.
  • Interne Informationen über das Etikettenprodukt
  • Zu den internen Informationen über das Etikettenprodukt gehören etikettenproduktspezifische Details über das Obermaterial, den Klebstoff, das Trägermaterial und/oder die Trennbeschichtung sowie Details über die Herstellung des Etikettenprodukts, wie oben beschrieben. Zu den Informationen gehören insbesondere die Zusammensetzungen des Obermaterials, des Trennpapiers, des Klebstoffs und/oder der Trennbeschichtung. Die Informationen können sich auf die Monomere beziehen, die zur Herstellung der Polymere verwendet werden, aus denen das Obermaterial, die Trennschicht, der Klebstoff und/oder die Trennbeschichtung hergestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Bestandteile des Etikettenprodukts, d. h. das Obermaterial, der Klebstoff, das Trennmittel und/oder das Trägermaterial, so ausgewählt, dass sie für eine bestimmte Endanwendung geeignet sind. Diese Auswahl ergibt eine spezifische Etikettenstruktur oder eine Etikettenspezifikation. Jedes Etikettenprodukt hat seine eigene,, spezifische Kombination der Materialien. Der Begriff Etikettenprodukt bezieht sich hier auf eine Reihe von Etiketten mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften. Das Etikettenprodukt kann ein einzelnes Etikett, eine Sendung, eine Rolle oder ein Produktlos von Etiketten umfassen.
  • Zu den internen Informationen über das Etikettenprodukt gehören außerdem physikalische, Parameter, die sich auf das Obermaterial, den Klebstoff, das Trennmaterial und/oder das Trägermaterial beziehen. Zu diesen physikalischen Parametern gehören z. B. die Dicke der Klebstoffschicht, das Flächengewicht des Obermaterials usw. Eine dünnere Klebstoffschicht kann beispielsweise den Trocknungsprozess des Klebstoffs verkürzen und sich somit positiv auf den Energieverbrauch auswirken, d. h. diesen senken. Ein geringeres Flächengewicht des Obermaterials kann weniger Fasermaterial verbrauchen und sich somit positiv auf den Nachhaltigkeitsindikator eines Produkts auswirken, das ein solches verwendet.
  • Zu den internen Informationen über die Herstellung des Etikettenprodukts gehören beispielsweise Daten über den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und die Kohlendioxidemissionen (CO2) bei der Herstellung des Etikettenprodukts aus seinen Bestandteilen, d. h. dem Obermaterial, dem Klebstoff, dem Trennpapier und/oder dem Trägermaterial. Die Herstellung der Etikettenprodukte kann z. B. Beschichten, Trocknen, Laminieren, Schneiden und Stanzen umfassen. Verschiedene Etikettenprodukte und " Komponenten haben ihre eigenen Prozessparameter, die in den internen Informationen enthalten sind.
  • In einigen Fällen können die Komponenten des Etikettenprodukts intern hergestellt werden, und daher können die internen Informationen über das Etikettenprodukt auch Daten über z. B. den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und die CO2-Emissionen bei der Herstellung der Komponenten des Etikettenprodukts aus Rohstoffen enthalten.
  • Etikettenprodukte, auf die im Rahmen dieser Spezifikation Bezug genommen wird, können ein Obermaterial auf Papierbasis und/oder ein Trägermaterial auf Papierbasis haben. Etikettenprodukte, auf die im Rahmen dieser Spezifikation Bezug genommen wird, können, einen Klebstoff auf Holzbasis enthalten.
  • Alle oder einige der für die Bestandteile eines Etikettenprodukts verwendeten Rohstoffe können aus erneuerbaren Quellen stammen, beispielsweise aus Wäldern. Solche erneuerbaren Komponenten können auf unterschiedliche Weise aus Wäldern oder anderen Quellen bezogen werden, vorzugsweise in einer Weise, die es ermöglicht, die Leistungsfähigkeit der Quellen zu erhalten oder sogar zu verbessern, um möglichen negativen Umweltauswirkungen entgegenzuwirken. Beispiele für solche Gegenmaßnahmen sind die Bindung von Kohlendioxid in Bezug auf den in einer Quelle oder einem Wald verbleibenden Kohlenstoffbestand, die Fähigkeit zur Reinigung und Gewinnung von reinem Grundwasser oder die Verbesserung der Artenvielfalt. Solche positiven Hinweise durch die Auswahl der Rohstoffe und Quellen werden bei der Berechnung der produktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter und -indikatoren des Etiketts berücksichtigt.
  • Alle oder einige Rohstoffe, die für die Bestandteile eines Etikettenprodukts verwendet werden, können aus Post-Verbraucher-Rezyklaten bestehen. Post-Verbraucher-Rezyklate können sich auf Abfälle beziehen, die Einzelpersonen routinemäßig wegwerfen, z. B. in einem Abfallbehälter oder auf einer Deponie.
  • Rohmaterialinformationen über das Etikettenprodukt von externen Lieferanten
  • Zu den Rohstoffinformationen gehören Daten über die Quelle(n) des/der Materials/Materialien.
  • Die Informationen zu den Rohstoffen umfassen zumindest Angaben zum Energie- und Wasserverbrauch sowie zu den CO2-Emissionen bei der externen Herstellung der Rohstoffe. In einigen Fällen werden die Komponenten des Etikettenprodukts, d. h. die Oberseite, der Klebstoff, das Trennmittel und/oder das Trägermaterial, extern aus den Rohstoffen - hergestellt, und daher können die Rohstoffinformationen auch Informationen beispielsweise über den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und die CO2-Emissionen bei der Herstellung der Komponenten des Etikettenprodukts aus Rohstoffen, d. h. den oben beschriebenen Komponenten der Etikettenprodukte, sowie bei deren Transport zum Herstellungsort des Etikettenprodukts enthalten.
  • Wenn der zu bestimmende etikettenproduktspezifische Nachhaltigkeitsparameter die Kohlenstoffbindung ist, können die Rohstoffdaten Informationen über die Herkunftswälder und -fasern des Papiermaterials des Etiketts enthalten. Insbesondere können die Rohstoffdaten Herkunftsländer, Klimaregion und Standort, Zertifizierungsdaten (wie FSC, PEFC, SFI, ISCC und andere ähnliche Produktketten- oder Rückverfolgbarkeitszertifizierungen), den Anteil der aus jedem Land stammenden Fasern, Baumarten, das Verhältnis von Laub- zu Nadelholz und den gesamten marktfähigen Holzentzug m3/ha umfassen.
  • Lebenszyklusparameter
  • Im Rahmen dieser Spezifikation ist das typische Modell zur Bestimmung der Lebenszyklusparameter eine sogenannte Cradle-to-Gate-LCA. Alternativ kann das Modell' zur Bestimmung der Lebenszyklusparameter auch eine Cradle-to-Grave-LCA sein. Die Cradle-to-Gate-LCA ist eine Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor (d. h. bevor das Produkt transportiert wird). Die Nutzungsphase und die Entsorgungsphase des Produkts werden in diesem Fall ausgelassen. Die bereitgestellten Informationen können jedoch zur Ermittlung entsprechender Informationen auch für die späteren Phasen verwendet werden, was zu einer Bewertung des gesamten Produktlebenszyklus führt. Die zur Verfügung gestellten Teilparameter des Produktlebenszyklus ermöglichen die Ermittlung entsprechender Informationen für Endprodukte unterschiedlicher Art.
  • Das für die Bestimmung der Lebenszyklusparameter verwendete Modell basiert auf einer LCA-Studie, die in Übereinstimmung mit den Normen ISO14040/44 und PAS2050 durchgeführt wurde.
  • Das Modell berücksichtigt den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und die CO2-, Emissionen im Lebenszyklus eines Etikettenprodukts von den Rohstoffen bis zum Werkstor des Herstellers. Die CO2-Emissionen umfassen die Emissionen, die durch die Rohstoffe, die Produktherstellung und den Transport entstehen. Neben der Primärenergie, dem Süßwasserverbrauch und dem Treibhauspotenzial kann das Modell als Umweltindikatoren das Versauerungspotenzial, das Eutrophierungspotenzial, den Feinstaub/die anorganische Luftverschmutzung und das photochemische Ozonbildungspotenzial heranziehen. Die für die Bestimmung der Umweltindikatoren relevanten Ökosystemleistungen können alle sein, die sich quantifizieren und als Zahlenwerte ausdrücken lassen.
  • Das LCA-Modell berücksichtigt sowohl die internen Informationen über das Etikettenprodukt als auch die Rohstoffinformationen von externen Lieferanten. Zu den Daten für das LCA-Modell gehören beispielsweise die Zusammensetzung des Obermaterials, des Trägermaterials, des Klebstoffs und der Trennschicht sowie deren Transport zum Herstellungsort. Auch der Verbrauch von Leitungswasser, Strom und Wärmeenergie sowie die Einleitung von kommunalem Abwasser in den Herstellungsprozess können berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann das Cradle-to-Gate-LCA-Modell auch die Verpackung des hergestellten Etikettenprodukts und die Entsorgung der Produktionsabfälle sowie den damit verbundenen Transport berücksichtigen. Verschiedene Etikettenprodukte haben ihre eigenen Prozessparameter, die sich auf die Lebenszyklusparameter der Produkte auswirken.
  • Die beschriebene LCA kann als etikettenproduktspezifischer Lebenszyklusparameter verwendet oder modifiziert werden, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu bilden. Der Lebenszyklusparameter wird verwendet, um einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator zu erstellen.
  • Nachhaltigkeitsindikator
  • Der produktspezifische Nachhaltigkeitsparameter, der auf der Grundlage der Rohstoffbeschaffung bestimmt wird, kann sich zum Beispiel auf die Kohlenstoffbindung, die Grundwasserreservierung oder -erzeugung oder -anreicherung beziehen. Andererseits kann sich der Lebenszyklusparameter für ein Produkt z.B. auf die Freisetzung von Kohlenstoff, den Energie- oder Wasserverbrauch beziehen. Die beiden Parameter können kombiniert werden, um einen produktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator zu erstellen. Der produktspezifische Nachhaltigkeitsindikator liefert klare und umfassende produktspezifische Informationen über die Umweltauswirkungen des Etikettenprodukts. Der produktspezifische Nachhaltigkeitsindikator bietet eine aussagekräftige und verständliche Möglichkeit, die tatsächlichen langfristigen Umweltauswirkungen alternativer Produkte zu vergleichen.
  • Handelt es sich bei einem Produkt um ein Zwischenprodukt, wie z. B. ein Etikett, kann der integrierte Nachhaltigkeitsindikator außerdem dazu beitragen, die endgültigen Auswirkungen des Endprodukts zu bestimmen, bei dem das Zwischenprodukt verwendet wird. Zum Beispiel ist das Etikett nur ein Teil des Endprodukts (mit dem Etikett) und seines Lebenszyklus.
  • Handelt es sich bei dem zu ermittelnden und bereitzustellenden produktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter um die Kohlenstoffbindung, werden etablierte, aktuelle wissenschaftliche Daten berücksichtigt. Die wissenschaftlichen Daten können zum Beispiel vom IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, dt. Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) ermittelt werden. Das IPCC gibt zum Beispiel das Verhältnis von Holz zwischen Krone, Holz plus Rinde und Wurzeln an. Außerdem gibt das IPCC Hinweise zum Ernteverlust für den Anteil von Holz und Rinde, so dass für jede Baumart der prozentuale Anteil der Masse (m-%) bestimmt werden kann, der im Wald verbleibt und zu totem organischem Material wird, sowie der prozentuale Anteil der Masse (m-%), der dem Wald entnommen und von einem Unternehmen der Forstwirtschaft genutzt wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, für jede Art/jeden Standort die im Wald gebundene CO2-Menge pro Hektar (ha) und die von der Forstwirtschaft entnommene und gespeicherte CO2-Menge pro Hektar (ha) zu berechnen. Diese beiden Werte werden zur Ermittlung der produktspezifischen Ergebnisse herangezogen.
  • Der Begriff „Unternehmen der Forstwirtschaft“ betrifft ein Unternehmen, das für mindestens eine der folgenden Tätigkeiten verantwortlich sein kann: Besitz des Waldes, Ernte des Waldes, Verarbeitung der geernteten Bäume zu Fasern, Herstellung von Papier aus den verarbeiteten Fasern.
  • FSC-zertifizierte Wälder müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie die FSC-Zertifizierung erhalten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören: keine Abholzung, 5-10 - % des Waldes müssen aus ausgewachsenen Bäumen bestehen und Pufferzonen (~25 %). Diese Anforderungen werden bei der Bestimmung der Kohlenstoffbindung für ein Etikett berücksichtigt, wobei das Papiermaterial des Etiketts aus FSC-zertifizierten Wäldern stammt.
  • Bei der Bestimmung der Kohlenstoffbindung wird die nach der Ernte im Wald verbleibende Biomasse (Tonnen dm/ha geerntet) berücksichtigt. Diese kann berechnet werden, indem der Zuwachs an ober- und unterirdischer Biomasse (Tonnen dm / geerntete Fläche) ermittelt und davon das gesamte vermarktbare Holz abgezogen wird, das den Wald verlässt (Tonnen dm / geerntete Fläche).
  • Außerdem wird der prozentuale Anteil des Kohlenstoffs berücksichtigt, der in der toten organischen Substanz des Waldes bis zu einem Zeitraum von 100 Jahren und darüber hinaus enthalten ist. Auf diese Weise wird die Menge an Biomasse, die nach der Entnahme im Wald verbleibt, und die freigesetzte Biomasse, d. h. die Biomasse, die nach 100 Jahren im Wald verbleibt, berücksichtigt. Durch Umrechnung in Tonnen Kohlenstoff/ha kann die Kohlenstoffbindung nach der Entnahme und den Emissionen bestimmt werden. Der . Zeithorizont kann für verschiedene Baumarten unterschiedlich gewählt werden. Der Horizont kann z. B. 40, 60, 75 oder 80 Jahre betragen.
  • Grundsätzlich wird die Kohlenstoffbindung zunächst als im Wald verbleibende Kohlenstoffbindung (in tCO2e/ha) bestimmt. Dieser Wert wird dann in eine funktionale Einheit (kgCO2e/1000m2) umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt durch die Berechnung . eines Umrechnungsfaktors für die Waldfläche pro Etikettkomponente (ha/kg Zellstoff), die-Umrechnung des Umrechnungsfaktors in eine funktionale Einheit pro Etikettkomponente (1000m2/ha) und die Anwendung des Umrechnungsfaktors auf den spezifischen Herkunftswald, um die Kohlenstoffbindung pro funktionaler Einheit (kgCO2e/1000m2) zu ermitteln. Schließlich wird der im Wald gebundene Kohlenstoff auf der Grundlage der Etikettenkomponenten (Oberseite und/oder Trägermaterial) auf das Etikett umgelegt (kgCO2e/1000m2).
  • Verfahren und System
  • Gemäß einer Ausführungsform und wie in den 1a und 1b dargestellt, wird ein Verfahren zur Bestimmung eines Nachhaltigkeitsindikators eines Etikettenprodukts bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Empfangen von ersten Eingabedaten 102 und zweiten Eingabedaten 104 und Übertragen der ersten Eingabedaten 102 und der zweiten Eingabedaten 104 an eine externe Prüfstelle 106 zur Verarbeitung. Das Verfahren umfasst ferner Empfangen des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikatorparameters 108 als Antwort von der externen Prüfstelle 106.
  • Das Verfahren umfasst Verabeiten zumindest der ersten Eingabedaten 102 gemäß einem extern genehmigten Lebenszyklusbewertungsverfahren, um einen, etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter bereitzustellen. Dies wird in einem System 101 durchgeführt.
  • Das Verfahren umfasst Verknüpfen, und optional Übertragen, des etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameters und des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters als etikettenproduktspezifischer Nachhaltigkeitsindikator 108 für das Etikettenprodukt. Dies wird in einem System 101 durchgeführt.
  • Die ersten Eingabedaten 102 können interne Informationen über das Etikettenprodukt wie oben beschrieben enthalten. Gemäß einer Ausführungsform umfassen die ersten Eingabedaten 102 Informationen über mindestens eines der folgenden Elemente: - Materialien, Herstellungsprozessphasen, Herstellungsparameter, physikalische Parameter der Komponenten des Etikettenprodukts.
  • Die zweiten Eingabedaten 104 können Rohmaterialinformationen über das Etikettenprodukt von einem oder mehreren externen Lieferanten enthalten, wie oben beschrieben. Gemäß einer Ausführungsform umfassen die zweiten Eingabedaten 104 Informationen über - mindestens einen der folgenden Punkte: geografische Herkunft, Art, Herstellungsprozessphasen des Rohmaterials.
  • Zumindest die ersten Eingabedaten 102 werden gemäß einem extern anerkannten Lebenszyklusbewertungsverfahren verarbeitet, um einen produktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erstellen. Das LCA-Verfahren kann das Modell verwenden, das gemäß den Normen ISO14040/44 und PAS2050 durchgeführt wird. Dieses wird in einem System 101 durchgeführt.
  • Zumindest die zweiten Eingabedaten 104 werden zur Verarbeitung an eine externe Prüfstelle 106 übertragen. Die externe Prüfstelle 106 verarbeitet auf Basis der empfangenen mindestens zweiten Eingabedaten 104 einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter. Die externe Prüfstelle 106 stellt den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter dem System 101 zur Verfügung.
  • 1a veranschaulicht ein Verfahren, bei dem die Rohstoffinformationen von dem/den externen Lieferanten 104 Informationen über gelieferte Komponenten umfassen. Diezugelieferten Komponenten können eine/mehrere Schicht(en) eines Obermaterials, ein Trägermaterial, Silikon, Klebstoff, Beschichtungsmaterial oder Ähnliches umfassen. Die internen Informationen 102 über das Etikettenprodukt enthalten Informationen beispielsweise über den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und die CO2-Emissionen bei der Herstellung des Etikettenprodukts aus den gelieferten Komponenten.
  • 1b veranschaulicht ein Verfahren, bei dem die Rohmaterialinformationen von externen Lieferanten 104 Informationen über gelieferte Materialien für die Herstellung, Veredelung, Umwandlung oder Veredelung von Komponenten umfassen. Die Komponenten können eine/mehrere Schicht(en) eines Obermaterials, eines Trägermaterials, Silikons, Klebstoffs, Beschichtungsmaterials oder Ähnliches umfassen. Mindestens eine der Komponenten des Etikettenprodukts wird intern hergestellt, so dass die internen Informationen 102 über das Etikettenprodukt auch Informationen über beispielsweise den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und die CO2-Emissionen bei der Herstellung der Komponente(n) des Etikettenprodukts enthalten. Die internen Informationen 102 umfassen auch Informationen über beispielsweise den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch und die CO2-Emissionen bei der Herstellung des Etikettenprodukts, wobei dieselben für die Komponente(n) berücksichtigt werden, die zumindest teilweise auf den vom Lieferanten bereitgestellten Rohstoffdaten 104 der Komponente(n) basieren. Somit können die Rohstoffdaten 104 von externen Lieferanten als Teil der internen Informationen 102 des Etikettenprodukts berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform und wie in den 2a und 2b dargestellt, umfasst das Verfahren die Verarbeitung zumindest der ersten Eingangsdaten 202, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter 210 zu bestimmen. Das Verfahren kann die Verarbeitung der zweiten Eingabedaten 204 mit den ersten Eingabedaten 202 umfassen, um den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu bestimmen. Die Verarbeitung wird im System 201 durchgeführt. Der Lebenszyklusparameter wird in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Modell bestimmt. Der etikettenproduktspezifische Lebenszyklusparameter 210 und der (empfangene) etikettenproduktspezifische Nachhaltigkeitsparameter sind so angeordnet, dass sie einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator 108 bilden, der mit dem Etikettenprodukt verknüpft und übertragen werden kann.
  • Das Verfahren kann die Zuordnung und Übertragung des empfangenen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators 108 zu jedem Etikettenprodukt umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die externe Prüfstelle 106 so eingerichtet, dass sie zumindest die übertragenen zweiten Eingabedaten 104, optional zusammen mit den ersten Eingabedaten 102, verarbeitet, indem sie den im Wald gebundenen Kohlenstoff dem Etikettenprodukt zuordnet. Die externe Prüfstelle 106 kann so eingerichtet sein, dass sie die Verarbeitung der übertragenen zweiten Eingabedaten 104 und der ersten Eingabedaten 102, sofern diese übertragen wurden, auf aktuelle, etablierte wissenschaftliche Daten stützt.
  • Wie in den 1a, 1b, 2a und 2b dargestellt, können die ersten Eingangsdaten 102, 202 über eine erste Kommunikationsschnittstelle 103, 203 und die zweiten Eingangsdaten 104, 204 über eine zweite Kommunikationsschnittstelle 105, 205 empfangen werden. Die Daten können über eine dritte Kommunikationsschnittstelle 107, 207 an die externe Prüfstelle 106 übertragen und/oder von dieser empfangen werden. Ferner kann der produktspezifische Nachhaltigkeitsindikator 108 über eine vierte Kommunikationsschnittstelle 109, 209 übertragen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die ersten Eingabedaten 102, 202 und/oder die zweiten Eingabedaten 104, 204 über eine der folgenden Möglichkeiten empfangen: drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung, Internet, Funknetzzugang, Anwendungsprogrammschnittstelle. Die Daten werden über eine der folgenden Möglichkeiten an die externe Prüfstelle 106 übertragen und/oder von dieser empfangen: drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung, Internet, Funknetzzugang, Anwendungsprogrammschnittstelle. Die Kommunikationsschnittstellen 103, 203, 105, 205, 107, 207, 109, 209 können von gleicher, ähnlicher oder unterschiedlicher Art sein.
  • Das Verfahren kann ferner den Empfang erster Eingabedaten, die interne Informationen über ein zweites Etikettenprodukt enthalten, den Empfang zweiter Eingabedaten, die Rohmaterialinformationen über das zweite Etikettenprodukt von einem oder mehreren externen Lieferanten enthalten, und die Übertragung mindestens der ersten Eingabedaten, gegebenenfalls zusammen mit den zweiten Eingabedaten, an eine externe Prüfstelle zur Verarbeitung, den Empfang eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters für das zweite Etikettenprodukt als Antwort von der externen Prüfstelle umfassen. Das Verfahren umfasst ferner die Verarbeitung mindestens der ersten Eingabedaten gemäß einem extern genehmigten Lebenszyklusbewertungsverfahren, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter für das zweite Etikettenprodukt zu erzeugen, und die Bildung des zweiten etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators auf der Grundlage des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters und des etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameters des zweiten Etiketts. Der empfangene etikettenproduktspezifische Nachhaltigkeitsindikator ist mit dem zweiten Etikettenprodukt verbunden.
  • Es können Vergleichsdaten zwischen dem produktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator des ersten Etikettenprodukts und dem produktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator des zweiten Etikettenprodukts bereitgestellt werden. Dies ermöglicht die Bereitstellung von Vergleichsinformationen zwischen zwei oder mehr verschiedenen Etikettenprodukten. Dies" kann z.B. für einen (potentiellen) Käufer eines Etikettenprodukts von Vorteil sein, um ihm zu ermöglichen, die Umweltauswirkungen der Etikettenprodukte zu vergleichen und das für den jeweiligen Zweck am besten geeignete auszuwählen.
  • Die beschriebene Lösung bietet die Möglichkeit, den Nachhaltigkeitsindikator als numerische Werte sowohl für den Lebenszyklusparameter (technosphärenbezogene` Informationen/Auswirkungen) als auch für den Nachhaltigkeitsparameter (biosphärenbezogene Informationen/Auswirkungen) anzugeben. Allerdings können solche Zahlenwerte, z. B. in Bezug auf Kohlenstoffemissionen (Lebenszyklusparameter) und Kohlenstoffbindung (Nachhaltigkeitsparameter), für eine Person, die sich nicht speziell mit solchen Konzepten auskennt, schwer zu verstehen sein. Daher können die Werte oder der Unterschied zwischen zwei Produkten durch Äquivalente ausgedrückt werden. Solche Äquivalente können alles sein, was eine Person leicht identifizieren und mit den positiven Auswirkungen auf die Umwelt („Umwelteinsparungen“) in Verbindung bringen kann, die durch die Entscheidung für das Produkt mit den besseren Nachhaltigkeitsindikatoren erzielt werden. Beispiele für solche Äquivalente, die als vergleichbare „Umwelteinsparungen“ ausgedrückt werden, sind unter anderem: mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug zurückgelegte Kilometer; Anzahl der Inlands- oder Kontinentalflüge; Heizmonate für ein Einfamilienhaus; Produktion von Teilen; Produktion von Kilogramm Lebensmitteln, Einsparung von Hektar Wald, Kompensation der durch Haustiere verursachten Emissionen usw. Ein gleichwertiger Ausdruck, der in der Praxis die Kohlenstoffbindung in einem Wald und durch einzelne Bäume anzeigt, ist die so genannte „Carbon Tree“-Visualisierung, die den Kohlenstofffluss eines einzelnen Baumes in der Umweltmessstation Hyytiälä, Finnland, in Echtzeit anzeigt (http://www.hiilipuu.fi/).
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein System zum Bereitstellen aktueller und verifizierter Informationen über einen produktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator für ein Etikettenprodukt bereitgestellt. Das System kann ferner einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter und einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter sowie optional eine Bilanz zwischen beiden bereitstellen. Das System ist eingerichtet, interne Produktspezifikationen und -daten als erste Eingabe zu erhalten, sowie um Rohmaterialdaten von externen Lieferanten als zweite Eingabe zu erhalten. Das System ist so eingerichtet, dass es die erste und die zweite Eingabe verarbeitet, um einen . etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator zu bestimmen. Das System ist eingerichtet, zumindest die ersten Eingabedaten gemäß einem LCA-Verfahren zu verarbeiten, um einen produktspezifischen Lebenszyklusparameter zu ermitteln. Das System ist eingerichtet, von einer externen Prüfstelle einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter als Reaktion auf die Übertragung mindestens der zweiten Eingabedaten zu empfangen. Das System kann eingerichtet sein, die erste und die zweite Eingabe an eine externe Prüfstelle zur Verarbeitung zu übertragen, um einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter als Antwortdaten von der externen Prüfstelle zu erhalten. Die Vorrichtung ist eingerichtet, einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator auf der Grundlage des Lebenszyklusparameters und des Nachhaltigkeitsparameters zu bilden.
  • Das System ist eingerichtet, zu erkennen, ob der Inhalt einer der Eingaben geändert wird, und als Reaktion auf eine erkannte Änderung ist das System eingerichtet, eine Bestimmung eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators, -Parameters und eines etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameters auszulösen. Die aktualisierte(n) Bestimmung(en) wird (werden) als Reaktion auf die Erkennung einer Änderung einer der Eingaben ausgelöst. Die Änderung kann z. B. erkannt werden, wenn sich Rohstoffdaten eines externen Lieferanten ändern, wenn sich Prozessparameter ändern, wenn die Fertigungslinie oder -phasen geändert werden.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst das System 301 zur Bestimmung eines Nachhaltigkeitsindikators eines Etikettenprodukts mindestens einen Prozessor, mindestens einen Speicher und mindestens eine Kommunikationseinheit. Der Speicher ist zum Speichern von Informationen und ausführbaren Anweisungen ausgebildet. Der Speicher umfasst Mittel zum Speichern von Informationen und ausführbaren Befehlen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das System 301 zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators eines Etikettenprodukts Mittel zum Empfangen erster Eingabedaten 302, Mittel zum Empfangen zweiter Eingabedaten 304 und Mittel zum Übertragen der ersten Eingabedaten 302 und der zweiten Eingabedaten 304 an eine externe Verifizierungsstelle 306 zur Verarbeitung, Mittel zum Empfangen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters als Antwort von der externen Verifizierungsstelle 306 und Mittel zum Verarbeiten mindestens erster Eingabedaten gemäß einem LCA-Verfahren. Das System umfasst Mittel zur Bereitstellung eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators auf der Grundlage des produktspezifischen Lebenszyklusparameters und des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters sowie zur Zuordnung dieses Indikators zum Etikett und zur Übertragung des Etiketts und der zugehörigen Daten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das System 301 eine Anordnung, die zum Empfangen von ersten Eingabedaten 302 konfiguriert ist, eine Anordnung, die zum Empfangen von zweiten Eingabedaten 304 konfiguriert ist; und eine Anordnung, die konfiguriert ist, die ersten Eingabedaten 302 und die zweiten Eingabedaten 304 an eine externe Verifizierungsstelle 306 zur Verarbeitung zu übertragen, eine Anordnung, die konfiguriert ist, einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter als Antwort von der externen Verifizierungsstelle zu empfangen, eine Anordnung, die konfiguriert ist, zumindest erste Eingabedaten gemäß einem LCA-Verfahren zu verarbeiten, um einen produktspezifischen Lebenszyklusparameter bereitzustellen, und eine Anordnung, die konfiguriert ist, einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator basierend auf dem produktspezifischen Lebenszyklusparameter und dem etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter bereitzustellen, und eine Anordnung, die konfiguriert ist, den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator mit dem Etikett zu verknüpfen, um mit dem Etikett übertragen zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das System 301 Mittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Das System kann hardwarebasierte Module umfassen, wie eine elektrische Schaltung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), einen Mikroprozessor, der mit einem Speicher gekoppelt ist, der vom Mikroprozessor ausführbare Befehle speichert. Der Prozessor kann, ohne darauf beschränkt zu sein, einen oder mehrere Allzweckcomputer, einen oder mehrere Spezialcomputer, einen oder mehrere Mikroprozessoren, einen oder mehrere digitale Signalprozessoren (DSP) und/oder einen oder mehrere Multi-Core-Prozessoren umfassen.
  • Der Speicher kann ein Software-Anwendungsmodul umfassen, das konfiguriert ist, interne - Produktspezifikationen und -daten sowie fertigungs- oder produktionsbezogene Daten zu verarbeiten; ein Anwendungsmodul, das konfiguriert ist, Rohmaterialdaten von externen Lieferanten zu verarbeiten; ein Anwendungsmodul, das konfiguriert ist, um einen produktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter zu verarbeiten; ein Anwendungsmodul, das konfiguriert ist, einen produktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator zu verarbeiten. Der Speicher kann ferner ein Anwendungsmodul enthalten, das für die Verarbeitung von - Lebenszyklusparametern konfiguriert ist. Die Anwendungsmodule können, computerausführbare Anweisungen enthalten.
  • Der Speicher kann Mittel zur Verarbeitung interner Produktspezifikationen und -daten, Mittel zur Verarbeitung herstellungs- oder produktionsbezogener Daten, Mittel zur Verarbeitung von Rohmaterialdaten externer Lieferanten und Mittel zur Verarbeitung eines produktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters und -indikators umfassen. Der Speicher, kann ferner Mittel zur Verarbeitung von Lebenszyklusparametern enthalten.
  • Die Hardware- und Softwarekomponenten des Systems können sich physisch an einem oder mehreren Orten befinden, sie können Cloud-basierte Rechendienste nutzen oder so angeordnet sein, dass sie einen speziell geschriebenen benutzerdefinierten Code verwenden oder durch Konfiguration geeigneter Hardware- und/oder Softwareplattformen mit bereits vorhandenen Grundfunktionen aufgebaut werden. Die Datenübertragung zwischen den verschiedenen Systemmodulen kann über Nachrichtenübertragung, gemeinsam genutzte Speicherplätze, Datenbanken oder Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) erfolgen, die es den Modulen ermöglichen, Informationen und Daten je nach Bedarf anzufordern und zu senden. Alle Rechen- und Kommunikationsmodule können gesichert, durch Firewalls geschützt, verschlüsselt oder` anderweitig durch software- oder hardwarebasierte Mechanismen gegen unbefugte Nutzung geschützt sein. Informationen und Daten können mit Hilfe von Blockchain-Techniken gegen unbefugte Änderungen geschützt werden, um sicherzustellen, dass nur verifizierte und vertrauenswürdige Daten verwendet und weitergegeben werden.
  • Die Kommunikationseinheit kann Mittel zum Empfangen und Übertragen von Daten und Informationen umfassen. Solche Mittel oder eine Anordnung, die zum Empfangen/Senden konfiguriert ist, können eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung, Bluetooth, eine Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung, das Internet, eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) oder Ähnliches umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann sie Mittel zum Zugriff auf einen entfernten oder externen Server, Speicher, Gerät, Datenbank, Datenverarbeitungskapazität oder eine ähnliche Quelle umfassen. Die Kommunikationseinheit kann so eingerichtet sein, dass sie mit internen Quellen von Produktspezifikationen und -daten, wie z. B. fertigungsbezogenen Daten, sowie mit externen Quellen, wie z. B. Daten von externen Lieferanten und Prüfstellen, kommuniziert.
  • Das System ist konfiguriert, interne Produktdaten von der/den internen Quelle(n) und Rohmaterialdaten von dem/den externen Lieferanten zu empfangen. Das System ist konfiguriert, die empfangenen Daten mit Hilfe des Prozessors und der im Speicher abgelegten Daten zu verarbeiten. Das System ist konfiguriert, einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter von einer Prüfstelle zu empfangen, nachdem die empfangenen Daten an die Prüfstelle übertragen wurden. Das System ist konfiguriert, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter auf der Grundlage der empfangenen Daten zu erstellen. Das System ist konfiguriert, den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter zu kombinieren, um den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Computerprogrammprodukt zur Bestimmung eines - Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt bereitgestellt. Das Computerprogrammprodukt umfasst einen Computercode. Der Computercode, wenn er von einem Prozessor ausgeführt wird, veranlasst ein System zumindest, Folgendes auszuführen: Empfangen von ersten Eingabedaten 102, 202, 302, die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten, Empfangen von zweiten Eingabedaten 104, 204, 304, die Rohstoffinformationen über das Etikettenprodukt von einem oder mehreren externen Lieferanten enthalten; Verarbeiten zumindest der ersten Eingabedaten 102, 202, 302 auf der Grundlage eines LCA-Modells, um einen Lebenszyklusparameter zu bilden, und Übertragen zumindest der zweiten Eingabedaten 104, 204, 304 an eine externe Verifizierungsstelle 106, 306 zur Verarbeitung, Empfangen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators 108 als Antwort von der externen Verifizierungsstelle und Zuordnen und Übertragen des empfangenen etikettenproduktspezifischen • Nachhaltigkeitsindikators 108 zu dem Etikettenprodukt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Computerprogrammprodukt zur Bestimmung eines Nachhaltigkeitsindikators eines Etikettenprodukts bereitgestellt. Das Computerprogrammprodukt umfasst ausführbare Anweisungen. Die ausführbaren Anweisungen sind, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, zu folgendem konfiguriert: Empfangen von ersten Eingabedaten (102, 202, 30), die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten, Empfangen von zweiten Eingabedaten (104, 204, 304), die Rohmaterialinformationen über das Etikettenprodukt von einem oder mehreren externen Lieferanten enthalten; zumindest die ersten Eingabedaten 102, 202, 302 auf der Grundlage eines LCA-Modells verarbeiten, um einen produktspezifischen Lebenszyklusparameter zu bilden, und zumindest die zweiten Eingabedaten 104, 204, 304 an eine externe Verifizierungsstelle 106, 306 übertragen, um einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator bereitzustellen, den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator 108 als Antwort von der externen Verifizierungsstelle empfangen und den empfangenen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator 108 dem Etikettenprodukt zuordnen und übertragen.
  • Das Verfahren gemäß dieser Offenbarung kann als Dienstleistung angeboten werden. In einer solchen Ausführungsform wird dem Etikettenprodukt ein eindeutiger Code zugewiesen, beispielsweise für jedes Fertigungslos oder jede Charge, die unter Verwendung derselben Spezifikation und von Rohstoffen aus denselben Quellen hergestellt wurde. Dieser Code kann dann vom Kunden verwendet werden, um den Nachhaltigkeitsindikator oder andere relevante Parameter vom System als Dienstleistung anzufordern und in den kundeneigenen Berechnungen und Systemen weiter zu verwenden oder weiter zur Verfügung zu stellen. Ein solcher eindeutiger Code kann z. B. in maschinenlesbare Strichcodes oder QR-Codes codiert und zusammen mit dem physischen Produkt weitergegeben werden.
  • Etikettenprodukte können von Kunden erworben werden, die ihr (End-)Produkt mit dem Etikettenprodukt versehen. Der produktspezifische Nachhaltigkeitsindikator auf dem Etikett gibt dem Kunden ein Werkzeug an die Hand, mit dem er das Etikett auswählen kann, das am besten zum jeweiligen Kundenprodukt passt, um die gewünschte Umweltwirkung zu erzielen. Der Kunde, d. h. der Käufer des Etikettenprodukts, kann die Werte des Nachhaltigkeitsindikators als solche verwenden, oder die Werte können über Äquivalente verwendet werden, wie oben beschrieben. Der Kunde kann die Werte, die sich auf den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator beziehen, als Teil seiner Berechnungen verwenden, d.h. für die Berechnung des gesamten Kundenprodukt-Nachhaltigkeitsindikators. Der Kunde kann über ein System verfügen, das in der Lage ist, den Lebenszyklusparameter und/oder den Nachhaltigkeitsparameter zu empfangen, der von dem hier offenbarten System übertragen wird. Das hier offenbarte System kann in der Lage sein, den Lebenszyklusparameter und/oder den Nachhaltigkeitsparameter an das System des Kunden zu übertragen.
  • In vielen Ländern gibt es derzeit Gesetze und Verordnungen, die vorschreiben, dass Werbung wahrheitsgemäß sein muss, nicht irreführend oder unlauter sein darf und evidenzbasiert sein muss. Diese Regeln werden im Bereich des Umweltmarketings oft noch strenger angewandt. Alle umweltfreundlichen oder anderweitig umweltbezogenen Behauptungen über ein Produkt müssen kompetent und zuverlässig untermauert werden, auch mit wissenschaftlichen Beweisen. So hat beispielsweise die US Federal Trade Commission grüne Leitfäden herausgegeben, die Unternehmen bei der Einhaltung dieser Art von Rechtsprechung unterstützen. Die derzeitige Lösung hilft bei der Einhaltung solcher Vorschriften, indem sie gut geprüfte und auf Zahlen basierende Informationen über die Nachhaltigkeit der Etikettenprodukte liefert. Dies wird auch dazu beitragen, die Werbung für Zwischen- oder Endprodukte und Waren auf Fakten zu stützen und den Vergleich und die Auswahl der Produkte zu erleichtern.

Claims (12)

  1. Ein System (101, 201, 301) zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt mit - Mittel zum Empfangen erster Eingabedaten (102, 202, 302), die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten, - Mittel zum Empfangen von zweiten Eingabedaten (104, 204, 304), die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten, - Mittel zum Verarbeiten zumindest der ersten Eingabedaten (102, 202, 302) gemäß eines Lebenszyklusbewertungsverfahrens, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen, - Mittel zum Übertragen mindestens der zweiten Eingabedaten (104, 204, 304) an eine externe Prüfstelle (106, 306) zum Verarbeiten, - Mittel zum Empfangen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters als Antwort von der externen Prüfstelle (106, 306), - Mittel zum Bereitstellen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators (108), der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter umfasst, und - Mittel zum Zuordnen des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators (108) zu dem Etikettenprodukt.
  2. Das System nach Anspruch 1, wobei das Lebenszyklusbewertungsverfahren in Übereinstimmung mit den Normen ISO14040/44 und PAS2050 durchgeführt wird.
  3. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem der etikettenproduktspezifische Nachhaltigkeitsindikator (108) jedem Etikettenprodukt zugeordnet und übertragen wird.
  4. Das System nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die ersten Eingabedaten (102, 202, 302) Informationen über mindestens eines der folgenden Elemente umfassen: Materialien, Herstellungsprozessphasen, Herstellungsparameter, physikalische Parameter der Komponenten des Etikettenprodukts.
  5. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweiten Eingabedaten (104, 204, 304) Informationen über mindestens eines der folgenden Elemente enthalten: geografische Herkunft, Art, Herstellungsprozessphasen des Rohmaterials.
  6. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die externe Prüfstelle (106, 306) eingerichtet ist, zumindest die zweiten Eingabedaten (104, 204, 304), optional mit den ersten Eingabedaten (102, 202, 302), zu verarbeiten, indem sie den im Wald gebundenen Kohlenstoff dem Etikettenprodukt zuordnet.
  7. Das System nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die ersten Eingabedaten (102, 202, 302) und/oder die zweiten Eingabedaten (104, 204, 304) über eine der folgenden Möglichkeiten empfangen werden: drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung, Internet, Funknetzzugang, Anwendungsprogrammschnittstelle; und Daten an die externe Prüfstelle (106, 306) übertragen und/oder von dieser empfangen werden über eine der folgenden Möglichkeiten: drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung, Internet, Funknetzzugang, Anwendungsprogrammschnittstelle.
  8. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der etikettenproduktspezifische Nachhaltigkeitsindikator (108) durch Äquivalent(e) ausgedrückt wird, wobei das Äquivalent (die Äquivalente) identifiziert und mit umweltfreundlichen positiven Effekten korreliert wird (werden).
  9. Ein System (101, 201, 301) zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt, umfassend - eine Anordnung, die konfiguriert ist, erste Eingabedaten (102, 202, 302) zu empfangen, die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten, - eine Anordnung, die konfiguriert ist, zweite Eingabedaten (104, 204, 304) zu empfangen, die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten, -eine Anordnung, die konfiguriert ist, zumindest die ersten Eingabedaten (102, 202, 302) gemäß einem Lebenszyklusbewertungsverfahren zu verarbeiten, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen, - eine Anordnung, die konfiguriert ist, mindestens die zweiten Eingabedaten (104, 204, 304) an eine externe Verifizierungsstelle (106, 306) zur Verarbeitung zu übertragen, - eine Anordnung, die konfiguriert ist, einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter als Antwort von der externen Verifizierungsstelle zu empfangen, - eine Anordnung, die konfiguriert ist, einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator (108) bereitzustellen, der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter umfasst, und - eine Anordnung, die konfiguriert ist, den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator (108) für das Etikettenprodukt zuzuordnen.
  10. Das System nach Anspruch 9, umfassend mindestens einen Prozessor, mindestens einen Speicher und mindestens eine Kommunikationseinheit.
  11. Ein Computerprogrammprodukt zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators für ein Etikettenprodukt, umfassend einen Computercode, wobei der Computercode, wenn er von einem Prozessor ausgeführt wird, ein System veranlasst, zumindest Folgendes durchzuführen - Empfangen von ersten Eingabedaten (102, 202, 302) mit internen Informationen über das Etikettenprodukt, - Empfangen von zweiten Eingabedaten (104, 204, 304), die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten, - Verarbeiten zumindest der ersten Eingangsdaten (102, 202, 302) gemäß eines Lebenszyklusbewertungsverfahrens, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen, - Übertragen zumindest der zweiten Eingabedaten (104, 204, 304) an eine externe Prüfstelle (106, 306) zur Verarbeitung, - Empfangen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameters als Antwort von der externen Prüfstelle (106, 306), - Bereitstellen eines etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators (108), der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter umfasst, und - Zuordnen des etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators (108) für das Etikettenprodukt.
  12. Ein Computerprogrammprodukt zum Bestimmen eines Nachhaltigkeitsindikators eines Etikettenprodukts, das ausführbare Anweisungen umfasst, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, konfiguriert sind: - erste Eingabedaten (102, 202, 302) zu empfangen, die interne Informationen über das Etikettenprodukt enthalten, - zweite Eingabedaten (104, 204, 304) zu empfangen, die externe Informationen über das/die für das Etikettenprodukt verwendete(n) Rohmaterial(e) enthalten, - zumindest die ersten Eingabedaten (102, 202, 302) gemäß eines' Lebenszyklusbewertungsverfahrens zu verarbeiten, um einen etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter zu erzeugen, - mindestens die zweiten Eingabedaten (104, 204, 304) an eine externe Prüfstelle (106, 306) zur Verarbeitung zu übertragen, - einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter als Antwort von der externen Prüfstelle (106, 306) zu erhalten, - einen etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator (108) bereitzustellen, der den etikettenproduktspezifischen Lebenszyklusparameter und den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsparameter umfasst, und - den etikettenproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikator (108) für das Etikettenprodukt zuordnen.
DE212020000800.0U 2019-12-31 2020-03-03 Ein System, ein Computerprogrammprodukt und ein Dienst zur Bestimmung einesproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators Active DE212020000800U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20196141 2019-12-31
FI20196141 2019-12-31
PCT/FI2020/050133 WO2021136874A1 (en) 2019-12-31 2020-03-03 A method, a system, a computer program product and a service for determining a product-specific sustainability indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000800U1 true DE212020000800U1 (de) 2022-11-25

Family

ID=69784471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000800.0U Active DE212020000800U1 (de) 2019-12-31 2020-03-03 Ein System, ein Computerprogrammprodukt und ein Dienst zur Bestimmung einesproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20230011642A1 (de)
EP (2) EP4085403A1 (de)
CN (2) CN114930359A (de)
DE (1) DE212020000800U1 (de)
WO (2) WO2021136874A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114997538B (zh) * 2022-08-02 2022-11-22 杭州经纬信息技术股份有限公司 基于碳排数据的产业工艺升级动态规划及可视化方法
WO2024123116A1 (ko) * 2022-12-09 2024-06-13 주식회사 글래스돔코리아 제조 공정에 대한 LCA(Life Cycle Assessment)에 이용되는 데이터를 관리하기 위한 방법 및 시스템
WO2024123114A1 (ko) * 2022-12-09 2024-06-13 주식회사 글래스돔코리아 제조 공정에 대한 LCA(Life Cycle Assessment)에 이용되는 데이터를 관리하기 위한 방법 및 시스템

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2654974A1 (en) * 2006-10-13 2008-05-29 Alcan Packaging Flexible France Product sustainability assessment
US10013666B2 (en) * 2009-04-24 2018-07-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Product lifecycle sustainability score tracking and indicia
US20130124269A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Deborah Dunning Performance reporting for products and services using web-based portals
US20120123953A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 Jabara John F Methods and systems for assessing the environmental impact of a product
CN103459148B (zh) * 2011-04-12 2016-07-13 宝洁公司 衍生自可再生资源的柔性阻隔包装
US20130066897A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Microsoft Corporation User Interfaces for Life Cycle Inventory and Assessment Data
DE102013106600A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Ingo Stuckmann Datenverarbeitungssystem
WO2015092116A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Upm Raflatac Oy A release liner substrate, a label laminate comprising a release liner substrate and a method for providing a label laminate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021136874A1 (en) 2021-07-08
CN114930360A (zh) 2022-08-19
EP4085404A1 (de) 2022-11-09
US20230011642A1 (en) 2023-01-12
US20230010018A1 (en) 2023-01-12
EP4085403A1 (de) 2022-11-09
WO2021136873A1 (en) 2021-07-08
CN114930359A (zh) 2022-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000800U1 (de) Ein System, ein Computerprogrammprodukt und ein Dienst zur Bestimmung einesproduktspezifischen Nachhaltigkeitsindikators
Strassner RFID im Supply Chain Management
Mansvelt Green consumerism: An A-to-Z guide
Moulard et al. How aspects of a wine’s place affect consumers’ authenticity perceptions and purchase intentions: The role of country of origin and technical terroir
Heiserich et al. Logistik
Baird Degraded forest, degraded land and the development of industrial tree plantations in L aos
Straka et al. Natural resources management: life cycle assessment and forest certification and sustainability issues
Rumetshofer et al. Information-based plastic material tracking for circular economy—a review
Wong The anti-tropical timber campaign in Japan
Lau et al. Achieving sustainable development with sustainable packaging: A natural‐resource‐based view perspective
Hassan et al. Influential organisational capabilities for SMEs’ export performance: An exploratory study
Goldstein et al. Materials and Sustainability: Building a Circular Future
Wibowo et al. Untangling the Regulatory Environment: Why do wood processing businesses in Indonesia fail to be competitive in the global market?
Spyra Environmental aspects as an area of CSR and building the image of retailers’ private labels
Vukoja et al. Sustainable development through FSC certification in wood industry
Rajeev et al. Love plastic: Ashiyana Pipe’s journey to redefine the positioning of plastic
Singh No roses without thorns: Global consumers of cut flowers as political actors
Council FSC STANDARD
Silas Introducing Circular Economy to the Furniture Industry
Guei et al. Non-Tariff Barriers on selected goods faced by exporters from the EAC to the EU and USA
Kimata Organizational framework for managing the multiplicity of contingency factors: Investigation using the modern Japanese recycling business
Sharma et al. Policy and processes that enable honey export: a case study from India.
Ospina Carmona et al. Challenges that the avocado agroindustry in Antioquia in the areas of production and logistics in terms of circular economy to facilitate exports to the European Union.
Zafra et al. ACKNOWLEDGEMENT AND DISCLAIMER
Keogh A study critically analysing the CSR activities of UK Supermarkets and how they compare when evaluated using a framework based on ISO 26000

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years