DE212019000237U1 - Cutting machine - Google Patents

Cutting machine Download PDF

Info

Publication number
DE212019000237U1
DE212019000237U1 DE212019000237.4U DE212019000237U DE212019000237U1 DE 212019000237 U1 DE212019000237 U1 DE 212019000237U1 DE 212019000237 U DE212019000237 U DE 212019000237U DE 212019000237 U1 DE212019000237 U1 DE 212019000237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
disk
belt
disc
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000237.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Koki Holdings Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Holdings Co Ltd filed Critical Koki Holdings Co Ltd
Publication of DE212019000237U1 publication Critical patent/DE212019000237U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades

Abstract

Schneidmaschine, umfassend:
ein Gehäuse,
einen Motor mit einer Drehwelle, die am Gehäuse getragen wird,
eine erste Scheibe, die an der Drehwelle vorgesehen ist und sich einstückig mit der Drehwelle dreht,
eine zweite Scheibe, die mit einem größeren Durchmesser als die erste Scheibe gebildet ist,
einen ersten Riemen, der zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe gespannt ist und die Drehung der ersten Scheibe auf die zweite Scheibe überträgt, und
eine Schneidklinge, die sich dreht, indem die Drehung der zweiten Scheibe auf sie übertragen wird,
wobei durch Bewegen der Schneidklinge in Schneidrichtung ein Werkstück geschnitten werden kann und
sich wenigstens ein Abschnitt der ersten Scheibe in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung an der gleichen Position wie wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe befindet.

Figure DE212019000237U1_0000
Cutting machine comprising:
a housing,
a motor with a rotating shaft carried on the housing,
a first disc that is provided on the rotary shaft and rotates integrally with the rotary shaft,
a second disk formed with a larger diameter than the first disk,
a first belt stretched between the first pulley and the second pulley and transmitting the rotation of the first pulley to the second pulley, and
a cutting blade that rotates by transmitting the rotation of the second disc to it,
wherein a workpiece can be cut by moving the cutting blade in the cutting direction, and
at least a portion of the first disk is located at the same position as at least a portion of the second disk in a direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and to the cutting direction.
Figure DE212019000237U1_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidmaschine.The present invention relates to a cutting machine.

Allgemeiner Stand der TechnikGeneral state of the art

Eine elektrisch angetriebene Kreissäge wird üblicherweise weithin als Schneidmaschine zum Schneiden von Holz, Rohren oder dergleichen (Werkstücken) verwendet. Beispielsweise ist als ein Beispiel für eine elektrisch angetriebene Kreissäge in Patentdokument 1 eine elektrisch angetriebene Kreissäge offenbart, bei welcher an einem Drehkraftübertragungsmechanismus, der Drehkraft eines Motors auf eine Ausgangswelle überträgt, mehrere Zahnräder vorgesehen sind und die Drehkraft des Motors durch Verzahnung der Zahnräder übertragen wird.An electrically powered circular saw is commonly used widely as a cutting machine for cutting wood, pipes, or the like (work pieces). For example, as an example of an electrically driven circular saw, an electrically driven circular saw is disclosed in Patent Document 1 in which a plurality of gears are provided on a rotational force transmission mechanism that transmits rotational force of a motor to an output shaft, and the rotational force of the motor is transmitted by meshing the gears.

Bei der elektrisch angetriebenen Kreissäge aus Patentdokument 1 kann es vorkommen, dass beim Übertragen der Drehkraft des Motors auf die Ausgangswelle Geräusche durch die Verzahnung der Zahnräder entstehen, da eine Herabsetzung durch die aus Metall hergestellten Zahnräder stattfindet.In the electrically driven circular saw of Patent Document 1, when the rotating force of the motor is transmitted to the output shaft, noises may be generated by the teeth of the gears because the gears made of metal are degraded.

Um dem entgegenzuwirken, wurde eine Ausgestaltung vorgeschlagen, bei der die Drehkraft unter Verwendung eines Riemens übertragen wird.In order to counteract this, a configuration has been proposed in which the rotational force is transmitted using a belt.

Dokumente des Stands der Technik PatentdokumentePrior Art Documents Patent Documents

Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2011-011283 Patent Document 1: Unexamined Japanese Patent Application No. 2011-011283

Kurzdarstellung der ErfindungSummary of the invention

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Im Vergleich zu der üblichen Verfahrensweises der Verzahnung von Zahnrädern muss jedoch bei der Verfahrensweise der Riemenübertragung ein Abstand zwischen Scheiben eingehalten werden, weshalb bei Anwendung der Verfahrensweise der Riemenübertragung auf eine elektrisch angetriebene Kreissäge, wie sie oben beschrieben wurde, die Gefahr einer Vergrößerung des Schneidmaschinenhauptkörpers besteht. Wenn eine Scheibe an eine Ausgangswelle mit großem Durchmesser angebracht wird, besteht zudem die Möglichkeit einer Verringerung der Einschneidetiefe, weshalb bei Übertragung der Drehung des Motors unter Herabsetzung auf die Ausgangswelle eine Ausgestaltung nötig ist, bei der mehrere Riemen vorgesehen sind und eine mehrstufige Herabsetzung stattfindet, wodurch sich der Schneidmaschinenhauptkörper noch weiter vergrößern kann und die Montage erschwert werden kann.In comparison to the usual method of toothing gears, however, a distance between pulleys must be maintained in the method of belt transmission, which is why there is a risk of enlarging the main body of the cutting machine when using the method of belt transmission to an electrically driven circular saw, as described above . In addition, when a pulley is attached to a large-diameter output shaft, there is a possibility of reducing the cutting depth, and therefore, when the rotation of the motor is transmitted to the output shaft with a reduction, a configuration in which multiple belts are provided and a multi-stage reduction takes place is necessary. whereby the cutting machine main body can be enlarged further and assembly can be difficult.

Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vergrößerung des Schneidmaschinenhauptkörpers zu unterbinden. Außerdem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schneidmaschine mit verbesserter Montagefähigkeit bereitzustellen.It is therefore an object of the present invention to prevent the cutting machine main body from being enlarged. Another object of the present invention is to provide a cutting machine with improved assemblability.

Mittel zum Lösen der AufgabeMeans for solving the task

Um die genannte Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung eine Schneidmaschine bereit, umfassend ein Gehäuse, einen Motor mit einer Drehwelle, die am Gehäuse getragen wird, eine erste Scheibe, die an der Drehwelle vorgesehen ist und sich einstückig mit der Drehwelle dreht, eine zweite Scheibe, die mit einem größeren Durchmesser als die erste Scheibe gebildet ist, einen ersten Riemen, der zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe gespannt ist und die Drehung der ersten Scheibe auf die zweite Scheibe überträgt, und eine Schneidklinge, die sich dreht, indem die Drehung der zweiten Scheibe auf sie übertragen wird, wobei durch Bewegen der Schneidklinge in Schneidrichtung ein Werkstück geschnitten werden kann, wobei sich wenigstens ein Abschnitt der ersten Scheibe in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung an der gleichen Position wie wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe befindet.To achieve the above object, the present invention provides a cutting machine comprising a housing, a motor having a rotating shaft supported on the housing, a first disk provided on the rotating shaft and rotating integrally with the rotating shaft, a second pulley formed with a larger diameter than the first pulley, a first belt stretched between the first pulley and the second pulley and transmitting the rotation of the first pulley to the second pulley, and a cutting blade that rotates, by transmitting the rotation of the second disk to it, whereby by moving the cutting blade in the cutting direction, a workpiece can be cut, at least a portion of the first disk extending in a direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and to the cutting direction at the same position as at least one Section of the second disc is located.

Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung unterbunden werden.According to the above configuration, the cutting machine can be suppressed from being enlarged in the direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and the cutting direction.

Ferner sind eine Zwischenwelle, die am Gehäuse getragen wird und die zweite Scheibe trägt, eine dritte Scheibe, die an der Zwischenwelle vorgesehen ist, sich um die Achse dreht, mit einem kleineren Durchmesser als die zweite Scheibe gebildet ist und sich einstückig mit der zweiten Scheibe dreht, eine Ausgangswelle, die drehbar am Gehäuse getragen wird und an der die Schneidklinge anbringbar ist, eine vierte Scheibe, die an der Ausgangswelle vorgesehen ist, mit einem Durchmesser gebildet ist, der größer als derjenige der dritten Scheibe und kleiner als derjenige der zweiten Scheibe ist, und sich einstückig mit der Ausgangswelle dreht, und ein zweiter Riemen bereitgestellt, der zwischen der dritten Scheibe und der vierten Scheibe gespannt ist und die Drehung der dritten Scheibe auf die vierte Scheibe überträgt, wobei sich vorzugsweise wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe in der Schneidrichtung in der gleichen Position wie wenigstens ein Abschnitt der vierten Scheibe befindet.Further, there are an intermediate shaft carried on the housing and supporting the second disc, a third disc which is provided on the intermediate shaft, rotates around the axis, is formed with a smaller diameter than the second disc and is integral with the second disc rotates, an output shaft rotatably supported on the housing and to which the cutting blade is attachable, a fourth disc, which is provided on the output shaft, is formed with a diameter larger than that of the third disc and smaller than that of the second disc and rotates integrally with the output shaft, and a second belt is provided which is stretched between the third pulley and the fourth pulley and which transmits the rotation of the third pulley to the fourth pulley, preferably at least a portion of the second pulley in the Cutting direction is in the same position as at least a portion of the fourth disc.

Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Schneidrichtung unterbunden werden.According to this configuration, enlargement of the cutting machine in the cutting direction can be suppressed.

Vorzugsweise befinden sich der Drehmittelpunkt der ersten Scheibe und der Drehmittelpunkt der zweiten Scheibe bei Betrachtung in Axialrichtung an Positionen, an denen sie jeweils die Schneidklinge überlagernThe center of rotation of the first disk and the center of rotation of the second disk are preferably located at positions, when viewed in the axial direction, at which they each overlie the cutting blade

Gemäß dieser Ausgestaltung ist bei Betrachtung der Ausgangswelle in Axialrichtung wenigstens ein Abschnitt der Drehwelle und der Zwischenwelle eine Seitenfläche der Schneidklinge überlagernd angeordnet, wodurch eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Schneidrichtung unterbunden werden kann.According to this configuration, when the output shaft is viewed in the axial direction, at least a portion of the rotating shaft and the intermediate shaft are arranged overlying a side surface of the cutting blade, whereby the cutting machine can be suppressed from being enlarged in the cutting direction.

Vorzugsweise beträgt bei Betrachtung in Axialrichtung ein Innenwinkel eines durch einen ersten Linienabschnitt, der die Achse der Drehwelle und die Achse der Zwischenwelle verbindet, einen zweiten Linienabschnitt, der die Achse der Zwischenwelle und die Achse der Ausgangswelle verbindet, und einen dritten Linienabschnitt, der die Achse der Drehwelle und die Achse der Ausgangswelle verbindet, gebildeten Dreiecks, der durch den ersten Linienabschnitt und den zweiten Linienabschnitt gebildet wird, 90 Grad oder weniger.Preferably, when viewed in the axial direction, an interior angle is one through a first line section connecting the axis of the rotating shaft and the axis of the intermediate shaft, a second line section connecting the axis of the intermediate shaft and the axis of the output shaft, and a third line section connecting the axis of the rotating shaft and the axis of the output shaft connecting, formed triangle formed by the first line segment and the second line segment, 90 degrees or less.

Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung können eine Vergrößerung der Schneidmaschine in Schneidrichtung und eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung unterbunden werden.According to the above configuration, enlargement of the cutting machine in the cutting direction and enlargement of the cutting machine in the direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and the cutting direction can be suppressed.

Ein Innenwinkel des Dreiecks, der durch den zweiten Linienabschnitt und den dritten Linienabschnitt gebildet wird, beträgt vorzugsweise 90 Grad oder weniger.An interior angle of the triangle formed by the second line segment and the third line segment is preferably 90 degrees or less.

Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung können eine Vergrößerung der Schneidmaschine in Schneidrichtung und eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung unterbunden werden.According to the above configuration, enlargement of the cutting machine in the cutting direction and enlargement of the cutting machine in the direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and the cutting direction can be suppressed.

Vorzugsweise betragen die Innenwinkel des Dreiecks jeweils 90 Grad oder weniger.The interior angles of the triangle are preferably each 90 degrees or less.

Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung können eine Vergrößerung der Schneidmaschine in Schneidrichtung und eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung unterbunden werden.According to the above configuration, enlargement of the cutting machine in the cutting direction and enlargement of the cutting machine in the direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and the cutting direction can be suppressed.

Ferner wird eine Basis bereitgestellt, die das Gehäuse trägt und zum Schneiden des Werkstücks auf dem Werkstück in Schneidrichtung bewegt wird, wobei die Zwischenwelle vorzugsweise an einer in Bezug auf die Drehwelle von der Basis entfernten Position am Gehäuse getragen wird.Furthermore, a base is provided which supports the housing and is moved in the cutting direction for cutting the workpiece on the workpiece, the intermediate shaft preferably being carried on the housing at a position remote from the base with respect to the rotating shaft.

Da gemäß dieser Ausgestaltung die Zwischenwelle, an der eine verhältnismäßig große Scheibe angebracht ist, von der Basis entfernt ist, kann eine ausreichende Einschneidetiefe gewährleistet werden.According to this embodiment, since the intermediate shaft to which a relatively large disk is attached is removed from the base, a sufficient cutting depth can be ensured.

Ferner werden ein Scheibengehäuse, das einen Wandabschnitt aufweist, der einen Vertiefungsabschnitt bildet, der in Axialrichtung der Ausgangswelle vertieft ist und den ersten Riemen und den zweiten Riemen aufnimmt, und eine Verhinderungswand bereitgestellt, die einen Kontakt zwischen dem ersten Riemen und dem zweiten Riemen verhindert, und der Motor weist ferner einen Motorhauptkörper auf, wobei vorzugsweise der zweite Riemen, die Verhinderungswand, der erste Riemen, der Wandabschnitt und der Motorhauptkörper in Axialrichtung in dieser Reihenfolge nebeneinander angeordnet sind.Further, there are provided a pulley case having a wall portion that forms a recess portion that is recessed in the axial direction of the output shaft and houses the first belt and the second belt, and a prevention wall that prevents contact between the first belt and the second belt, and the engine further comprises an engine main body, preferably wherein the second belt, the prevention wall, the first belt, the wall portion, and the engine main body are juxtaposed in this order in the axial direction.

Da gemäß dieser Ausgestaltung die Verhinderungswand den Kontakt zwischen dem ersten Riemen und dem zweiten Riemen verhindert, können der erste Riemen und der zweite Riemen beide von einer Seite des Wandabschnitts des Scheibengehäuses aus im Vertiefungsabschnitt angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Montagefähigkeit verbessert werden.According to this configuration, since the prevention wall prevents the contact between the first belt and the second belt, the first belt and the second belt can both be disposed in the recess portion from one side of the wall portion of the pulley case. In this way, assemblability can be improved.

Vorzugsweise sind der erste Riemen und der zweite Riemen Zahnriemen und die erste Scheibe, die zweite Scheibe, die dritte Scheibe und die vierte Scheibe Zahnriemenscheiben.Preferably, the first belt and the second belt are toothed belts and the first pulley, the second pulley, the third pulley and the fourth pulley are toothed belt pulleys.

Gemäß dieser Ausgestaltung wird für den Fall einer hohen Belastung der Schneidklinge das Entstehen von Rattern und dergleichen unterbunden, weshalb die Schneidarbeiten effizient und stabil ausgeführt werden können. Durch das Benutzen von Zahnriemen und Zahnriemenscheiben kann im Vergleich zu Riemen mit Reibungsübertragung die Übertragungseffizienz der Drehung erhöht werden und ein Verrutschen des Riemens unterbunden werden, und es kann eine Beschädigung der Riemen unterbunden werden, wodurch die Robustheit des Werkzeugs erhöht werden kann.According to this configuration, in the event of a heavy load on the cutting blade, the generation of chatter and the like is suppressed, and therefore the cutting work can be carried out efficiently and stably. By using toothed belts and toothed pulleys, as compared with belts with friction transmission, the rotation transmission efficiency can be increased and the belt can be prevented from slipping, and the belts can be prevented from being damaged, thereby increasing the robustness of the tool.

Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Schneidmaschine bereit, umfassend ein Gehäuse, einen Motor mit einer Drehwelle, die am Gehäuse getragen wird, eine erste Scheibe, die an der Drehwelle vorgesehen ist und sich einstückig mit der Drehwelle dreht, eine am Gehäuse getragene Abtriebswelle, eine zweite Scheibe, die an der Abtriebswelle vorgesehen ist, sich um die Achse der Abtriebswelle dreht und mit einem größeren Durchmesser als die erste Scheibe gebildet ist, einen ersten Riemen, der zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe gespannt ist und die Drehung der ersten Scheibe auf die zweite Scheibe überträgt, eine Schneidklinge, die sich dreht, indem die Drehung der zweiten Scheibe auf sie übertragen wird, und eine Basis, die am Gehäuse getragen wird und einen Lochabschnitt aufweist, aus dem ein Abschnitt der Schneidklinge nach unten vorspringt, wobei der Drehmittelpunkt der Schneidklinge unterhalb des Drehmittelpunkts liegt und der Drehmittelpunkt der zweiten Scheibe oberhalb des Drehmittelpunkts der ersten Scheibe liegt.The present invention further provides a cutting machine comprising a housing, a motor having a rotating shaft supported on the housing, a first disc provided on the rotating shaft and rotating integrally with the rotating shaft, an output shaft supported on the housing, a second disc attached to the output shaft is provided, rotates around the axis of the output shaft and is formed with a larger diameter than the first pulley, a first belt which is stretched between the first pulley and the second pulley and transmits the rotation of the first pulley to the second pulley, a A cutting blade that rotates by transmitting the rotation of the second disc to it, and a base carried on the housing and having a hole portion from which a portion of the cutting blade protrudes downward, the center of rotation of the cutting blade being below the center of rotation and the center of rotation of the second disk is above the center of rotation of the first disk.

Gemäß dieser Ausgestaltung wird die Anordnung der zweiten Scheibe durch weiteres Beabstanden der zweiten Scheibe vom Drehmittelpunkt der Schneidklinge erleichtert, und eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Schneidrichtung kann unterbunden werden.According to this configuration, the arrangement of the second disk is facilitated by further spacing the second disk from the center of rotation of the cutting blade, and enlargement of the cutting machine in the cutting direction can be suppressed.

Ferner werden eine dritte Scheibe, die sich einstückig mit der zweiten Scheibe dreht, eine vierte Scheibe, auf die die Drehkraft der dritten Scheibe übertragen wird, und ein zweiter Riemen bereitgestellt, der zwischen der dritten Scheibe und der vierten Scheibe gespannt ist, wobei vorzugsweise der Drehmittelpunkt der vierten Scheibe unterhalb des Drehmittelpunkts der zweiten Scheibe liegt.Furthermore, a third pulley which rotates integrally with the second pulley, a fourth pulley to which the rotational force of the third pulley is transmitted, and a second belt which is stretched between the third pulley and the fourth pulley, preferably the The center of rotation of the fourth disc is below the center of rotation of the second disc.

Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Schneidrichtung unterbunden werden.According to this configuration, enlargement of the cutting machine in the cutting direction can be suppressed.

Vorzugsweise befindet sich jeweils wenigstens ein Abschnitt der Drehwelle und der Abtriebswelle bei Betrachtung in Axialrichtung an einer Position, an der er die Schneidklinge überlagert.Preferably, at least a portion of the rotary shaft and the output shaft are each located, when viewed in the axial direction, at a position at which it overlies the cutting blade.

Gemäß dieser Ausgestaltung ist bei Betrachtung der Ausgangswelle in Axialrichtung wenigstens ein Abschnitt der Drehwelle, einer ersten Zwischenwelle und einer zweiten Zwischenwelle eine Seitenfläche der Schneidklinge überlagernd angeordnet, wodurch eine Vergrößerung der Schneidmaschine in der Schneidrichtung unterbunden werden kann.According to this configuration, when the output shaft is viewed in the axial direction, at least a portion of the rotating shaft, a first intermediate shaft and a second intermediate shaft are arranged overlying a side surface of the cutting blade, whereby enlargement of the cutting machine in the cutting direction can be suppressed.

Wenn die Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung als Oben-unten-Richtung gilt, ist die erste Scheibe vorzugsweise oberhalb des unteren Endes und unterhalb des oberen Endes der zweiten Scheibe angeordnet.When the direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and to the cutting direction is considered to be the top-bottom direction, the first disk is preferably arranged above the lower end and below the upper end of the second disk.

Wenn die Schneidrichtung als Vorne-hinten-Richtung gilt, ist die vierte Scheibe vorzugsweise hinter dem vorderen Ende und vor dem hinteren Ende der zweiten Scheibe angeordnet.If the cutting direction is considered to be the front-rear direction, the fourth disc is preferably arranged behind the front end and in front of the rear end of the second disc.

Vorzugsweise ist der erste Riemen ein Zahnriemen.The first belt is preferably a toothed belt.

Wirkung der ErfindungEffect of the invention

Gemäß der Schneidmaschine der vorliegenden Erfindung kann eine Vergrößerung des Schneidmaschinenhauptkörpers unterbunden werden. Außerdem kann die Montagefähigkeit unter Gewährleistung einer geringen Geräuschentwicklung verbessert werden.According to the cutting machine of the present invention, enlargement of the cutting machine main body can be suppressed. In addition, assemblability can be improved while ensuring low noise.

FigurenlisteFigure list

Es zeigen:

  • 1 eine rechte Seitenansicht einer elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel von außen;
  • 2(a) eine Draufsicht auf die elektrisch angetriebene Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Teilschnitt; 2(b) eine rechte Seitenansicht der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit herausgezogenem Einschneidetiefeneinstellmechanismus der Basis;
  • 3 eine linke Seitenansicht der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von außen mit einem Teilschnitt durch einen Griffabschnitt;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Einschneidetiefeneinstellmechanismus der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Zustands der Aufnahme eines Übertragungsmechanismus der ersten Stufe der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Scheibenaufnahmeabschnitt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Zustands der Aufnahme eines Kraftübertragungsabschnitts und eines Riemenkontaktverhinderungsabschnitts der ersten Stufe der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Scheibenaufnahmeabschnitt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Scheibenaufnahmeabschnitts der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von außen;
  • 8 eine schematische Ansicht eines Positionsverhältnisses zwischen einer Motorwelle, einer Zwischenwelle und einer Spindel bei Betrachtung von rechts;
  • 9 eine Schnittansicht an der Linie IX-IX aus 8;
  • 10 eine Schnittansicht an der Linie X-X aus 8;
  • 11 eine Schnittansicht parallel zur Achse der Zwischenwelle durch die Achse der Zwischenwelle der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 12 eine rechte Seitenansicht des Positionsverhältnisses der Motorwelle, der Zwischenwelle und der Spindel der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 13 eine erläuternde Ansicht (1) eines Montagevorgangs des Kraftübertragungsabschnitts der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an einem Scheibengehäuse;
  • 14 eine erläuternde Ansicht (2) des Montagevorgangs des Kraftübertragungsabschnitts der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Scheibengehäuse;
  • 15 eine erläuternde Ansicht (3) des Montagevorgangs des Kraftübertragungsabschnitts der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Scheibengehäuse;
  • 16 eine erläuternde Ansicht (4) des Montagevorgangs des Kraftübertragungsabschnitts der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Scheibengehäuse;
  • 17 eine erläuternde Ansicht (5) des Montagevorgangs des Kraftübertragungsabschnitts der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Scheibengehäuse;
  • 18 eine erläuternde Ansicht (6) des Montagevorgangs des Kraftübertragungsabschnitts der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Scheibengehäuse;
  • 19 eine rechte Seitenansicht des Positionsverhältnisses einer Motorwelle, einer ersten Zwischenwelle, einer zweiten Zwischenwelle und einer Spindel einer elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 20 eine Schnittansicht eines Kraftübertragungsabschnitts der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durch die Achsen der Motorwelle, der ersten Zwischenwelle, der zweiten Zwischenwelle und der Spindel; und
  • 21 eine erläuternde Ansicht der Wirkung der elektrisch angetriebenen Kreissäge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Show it:
  • 1 a right side view of an electrically driven circular saw according to a first embodiment from the outside;
  • 2 (a) a plan view of the electrically driven circular saw according to the first embodiment in partial section; 2 B) a right side view of the electrically driven circular saw according to the first embodiment with the cutting depth adjustment mechanism of the base pulled out;
  • 3 a left side view of the electrically driven circular saw according to the first embodiment from the outside with a partial section through a handle portion;
  • 4th an enlarged view of the cutting depth adjustment mechanism of the electrically powered circular saw according to the first embodiment;
  • 5 a perspective view of a state of receiving a transmission mechanism of the first stage of the electrically driven circular saw according to the first embodiment in a disc receiving portion;
  • 6th Fig. 13 is a perspective view showing a state of accommodating a power transmission section and a belt contact preventing section of the first stage of the electrically driven circular saw according to the first embodiment in the disk accommodating section;
  • 7th a perspective view of the disk receiving portion of the electrically driven circular saw according to the first embodiment from the outside;
  • 8th a schematic view of a positional relationship between a motor shaft, an intermediate shaft and a spindle as viewed from the right;
  • 9 a sectional view on the line IX-IX 8th ;
  • 10 a sectional view on the line XX 8th ;
  • 11 a sectional view parallel to the axis of the intermediate shaft through the axis of the intermediate shaft of the electrically driven circular saw according to the first embodiment;
  • 12th a right side view of the positional relationship of the motor shaft, the intermediate shaft and the spindle of the electrically driven circular saw according to the first embodiment;
  • 13th an explanatory view ( 1 ) an assembly process of the power transmission section of the electrically driven circular saw according to the first embodiment on a disc housing;
  • 14th an explanatory view ( 2 ) the assembly process of the power transmission section of the electrically driven circular saw according to the first embodiment on the disc housing;
  • 15th an explanatory view ( 3 ) the assembly process of the power transmission section of the electrically driven circular saw according to the first embodiment on the disc housing;
  • 16 an explanatory view ( 4th ) the assembly process of the power transmission section of the electrically driven circular saw according to the first embodiment on the disc housing;
  • 17th an explanatory view ( 5 ) the assembly process of the power transmission section of the electrically driven circular saw according to the first embodiment on the disc housing;
  • 18th an explanatory view ( 6th ) the assembly process of the power transmission section of the electrically driven circular saw according to the first embodiment on the disc housing;
  • 19th a right side view of the positional relationship of a motor shaft, a first intermediate shaft, a second intermediate shaft and a spindle of an electrically driven circular saw according to a second embodiment;
  • 20th a sectional view of a power transmission portion of the electrically driven circular saw according to the second embodiment through the axes of the motor shaft, the first intermediate shaft, the second intermediate shaft and the spindle; and
  • 21st an explanatory view of the action of the electrically driven circular saw according to the second embodiment.

Ausführungsbeispiele der ErfindungEmbodiments of the invention

Unter Bezugnahme auf 1 bis 17 wird als Beispiel eines elektrisch angetriebenen Werkzeugs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine elektrisch angetriebene Kreissäge 1 beschrieben. Bei der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Werkzeug zum Schneiden eines Werkstücks wie Holzmaterial oder dergleichen mit einem Kreissägenblatt P.With reference to 1 to 17th an electrically driven circular saw is an example of an electrically driven tool according to an embodiment of the present invention 1 described. With the electrically driven circular saw 1 it is an electrically powered tool for cutting a workpiece such as wood material or the like with a circular saw blade P.

In der nachstehenden Beschreibung sind die in den Figuren angegebenen Richtungen „vorne“ als Richtung nach vorne, „hinten“ als die Richtung nach hinten, „oben“ als die Aufwärtsrichtung und „unten“ als die Abwärtsrichtung definiert. „Rechts“ bei Betrachtung der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 von hinten ist als Richtung nach rechts und „links“ als Richtung nach links definiert. Wenn in der vorliegenden Beschreibung Abmessungen, Zahlenwerte und dergleichen genannt werden, so schließt dies nicht nur Abmessungen und Zahlenwerte, die vollkommen mit den genannten Abmessungen und Zahlenwerten übereinstimmen, sondern auch im Wesentlichen damit übereinstimmende Abmessungen und Zahlenwerte ein (beispielsweise innerhalb eines Herstellungstoleranzbereichs). „Gleich“, „orthogonal“, „parallel“, „übereinstimmend“, „bündig“ und dergleichen schließen auch „im Wesentlichen gleich“, „im Wesentlichen orthogonal“, „im Wesentlichen parallel“, „im Wesentlichen übereinstimmend“, „im Wesentlichen bündig“ und dergleichen ein.In the description below, the “front” directions indicated in the figures are defined as the forward direction, “rear” as the rearward direction, “up” as the upward direction and “down” as the downward direction. "Right" when looking at the electrically powered circular saw 1 from behind is defined as the direction to the right and “left” as the direction to the left. If dimensions, numerical values and the like are mentioned in the present description, this includes not only dimensions and numerical values that completely agree with the dimensions and numerical values mentioned, but also dimensions and numerical values that essentially correspond with them (for example within a manufacturing tolerance range). “Equal”, “orthogonal”, “parallel”, “conforming”, “flush” and the like also include “substantially the same”, “substantially orthogonal”, “substantially parallel”, “substantially conforming”, “substantially flush ”and the like.

Wie in 1 bis 3 gezeigt, weist die elektrisch angetriebene Kreissäge 1 als Hauptbestandteile eine Basis 2, ein Gehäuse 3, einen Einschneidetiefeneinstellmechanismus 4, einen Motor 5, einen Kraftübertragungsabschnitt 6 und einen Riemenkontaktverhinderungsabschnitt 7 auf.As in 1 to 3 shown, has the electrically powered circular saw 1 a base as the main components 2 , a housing 3 , a cutting depth adjustment mechanism 4th , an engine 5 , a power transmission section 6th and a belt contact prevention portion 7th on.

Die in 1 bis 3 gezeigte Basis 2 trägt das Gehäuse 3. Die Basis 2 ist aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium oder dergleichen hergestellt, erstreckt sich in Vorne-hinten-Richtung und weist von unten betrachtet im Wesentlichen eine Rechteckform auf. An einem in Links-rechts-Richtung der Basis 2 mittleren Abschnitt ist ein Langloch 2A gebildet, das sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckt und das Einführen des Kreissägenblatts P ermöglicht. Das Kreissägenblatt P erstreckt sich von oben durch das Langloch 2A nach unten. Die Länge des Kreissägenblatts P, die von unten aus der Bodenfläche der Basis 2 vorspringt, gilt als die Einschneidetiefe. Das Langloch 2A ist ein Beispiel für den „Lochabschnitt“ in der vorliegenden Erfindung. Die Längsrichtung der Basis 2 stimmt mit einer Schneidrichtung beim Durchführen von Schneidarbeiten mithilfe der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1, also mit der Vorne-hinten-Richtung, überein. Die Bodenfläche der Basis 2 ist eine Gleitfläche, die bei Schneidarbeiten am Werkstück verschoben wird. Um während des Arbeitens ein Werkstück zu schneiden, verschiebt ein Benutzer die Bodenfläche der Basis 2 auf dem Werkstück in Schneidrichtung und kann dabei die Basis 2 und das von der Basis 2 getragene Gehäuse 3 in Schneidrichtung bewegen. Wie in 1 und 2 gezeigt, weist die Basis 2 einen Gehäusedrehlagerungsabschnitt 21 und einen Schaft 22 auf. Die Basis 2 ist ein Beispiel für die „Basis“ in der vorliegenden Erfindung. Das Werkstück ist ein Beispiel für das „Werkstück“ in der vorliegenden Erfindung. Die Vorne-hinten-Richtung ist ein Beispiel für die „Schneidrichtung“ in der vorliegenden Erfindung.In the 1 to 3 shown base 2 carries the case 3 . The base 2 is made of a metal such as aluminum or the like, extends in the front-rear direction, and has a substantially rectangular shape when viewed from below. At one in the left-right direction of the base 2 In the middle portion, an elongated hole 2A is formed which extends in the front-rear direction and enables the circular saw blade P to be inserted. The circular saw blade P extends from above through the elongated hole 2A downwards. The length of the circular saw blade P extending from the bottom of the bottom surface of the base 2 protrudes is considered the Cutting depth. The elongated hole 2A is an example of the “hole portion” in the present invention. The longitudinal direction of the base 2 agrees with a cutting direction when performing cutting work using the electrically powered circular saw 1 , i.e. with the front-back direction. The bottom surface of the base 2 is a sliding surface that is moved during cutting work on the workpiece. To cut a workpiece while working, a user shifts the bottom surface of the base 2 on the workpiece in the cutting direction and can be the base 2 and that from the base 2 worn housing 3 move in cutting direction. As in 1 and 2 shown points the base 2 a housing pivot portion 21 and a shaft 22. The base 2 is an example of the “basis” in the present invention. The workpiece is an example of the “workpiece” in the present invention. The front-back direction is an example of the “cutting direction” in the present invention.

Wie in 1 gezeigt, erstreckt sich der Gehäusedrehlagerungsabschnitt 21 am vorderen Abschnitt der Basis 2 von der Oberseitenfläche der Basis 2 nach oben. Wie in 2 gezeigt, weist der Gehäusedrehlagerungsabschnitt 21 bei Betrachtung in Draufsicht die Form einer eckigen Klammer „]“ auf. Der Schaft 22 ist am oberen Abschnitt des Gehäusedrehlagerungsabschnitts 21 vorgesehen und erstreckt sich in Links-rechts-Richtung.As in 1 As shown, the housing pivot portion 21 extends at the front portion of the base 2 from the top surface of the base 2 up. As in 2 As shown, the housing pivot bearing portion 21 has the shape of square brackets “]” when viewed in plan view. The shaft 22 is provided on the upper portion of the rotary housing support portion 21 and extends in the left-right direction.

Wie in 1 bis 3 gezeigt, bildet das Gehäuse 3 die Außenkontur der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 und ist mit einem Motoraufnahmeabschnitt 31, einem Platinenaufnahmeabschnitt 32, einem Griffabschnitt 33, einem Scheibenaufnahmeabschnitt 34, einer Sägenabdeckung 35 und einer Schutzabdeckung 36 ausgebildet. Wie in 2 gezeigt, verläuft von einem linken hinteren Abschnitt des Gehäuses 3 ein Stromversorgungskabel 3A nach links, das einen Steckerabschnitt aufweist, der an die Netzstromversorgung angeschlossen werden kann. Das Stromversorgungskabel 3A ist im Inneren des Gehäuses 3 mit dem Motor 5 elektrisch verbunden Stromversorgungskabel 3A, und durch Anschließen des Steckerabschnitts an die Netzstromversorgung ergibt sich ein Zustand, in dem der Motor 5 mit Strom versorgt werden kann. Das Gehäuse 3 ist ein Beispiel für das „Gehäuse“ in der vorliegenden Erfindung.As in 1 to 3 shown forms the housing 3 the outer contour of the electrically driven circular saw 1 and is formed with a motor receiving portion 31, a board receiving portion 32, a handle portion 33, a disk receiving portion 34, a saw cover 35, and a protective cover 36. As in 2 shown extends from a left rear portion of the housing 3 a power supply cable 3A to the left, which has a plug portion which can be connected to the mains power supply. The power supply cable 3A is inside the case 3 with the engine 5 electrically connected power supply cable 3A, and by connecting the plug portion to the mains power supply, there is a state in which the motor 5 can be powered. The case 3 is an example of the “casing” in the present invention.

Der in 2 und 3 gezeigte Motoraufnahmeabschnitt 31 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und weist eine sich in Links-rechts-Richtung erstreckende im Wesentlichen zylindrische Form auf. Der Motoraufnahmeabschnitt 31A nimmt den Motor 5 auf.The in 2 and 3 The motor receiving section 31 shown is made, for example, of plastic and has a substantially cylindrical shape extending in the left-right direction. The motor receiving portion 31A receives the motor 5 on.

Wie in 1 bis 3 gezeigt, erstreckt sich der Griffabschnitt 33 über dem Motoraufnahmeabschnitt 31 in Vorne-hinten-Richtung. Der Griffabschnitt 33 ist ein Teil, der während der Schneidarbeiten durch den Bediener gehalten wird. Am Griffabschnitt 33 ist ein manuell bedienbarer Abzugsschalter 3B zum Anlassen und Anhalten des Motors 5 vorgesehen.As in 1 to 3 As shown, the handle portion 33 extends over the motor receiving portion 31 in the front-rear direction. The grip portion 33 is a part that is held by the operator during cutting work. On the handle section 33 is a manually operated trigger switch 3B for starting and stopping the engine 5 intended.

Wie in 2(a) gezeigt, ist der Scheibenaufnahmeabschnitt 34 auf der rechten Seite des Motoraufnahmeabschnitts 31 vorgesehen, wobei der Scheibenaufnahmeabschnitt 34 beispielsweise aus Metall hergestellt ist und den Kraftübertragungsabschnitt 6 aufnimmt. Am Scheibenaufnahmeabschnitt 34 ist ein Drehungseinschränkungselement 3C vorgesehen. Obwohl nicht dargestellt, ist am hinteren Abschnitt des Drehungseinschränkungselements 3C ein Eingriffabschnitt vorgesehen, der von der Seiten betrachtet im Wesentlichen die Form einer eckigen Klammer „]“ aufweist. Das Drehungseinschränkungselement 3C wird durch ein nicht dargestelltes Vorspannelement nach vorne vorgespannt, und ist derart ausgebildet, dass sich in einem Zustand ohne externe Krafteinwirkung ein Abschnitt davon vom Scheibenaufnahmeabschnitt nach vorne erstreckt. Einzelheiten zum Aufbau des Scheibenaufnahmeabschnitts 34 werden nachstehend beschrieben.As in 2 (a) As shown, the disk receiving portion 34 is provided on the right side of the motor receiving portion 31, the disk receiving portion 34 being made of metal, for example, and the power transmission portion 6th records. A rotation restricting member 3C is provided on the disk receiving portion 34. Although not shown, the rear portion of the rotation restricting member 3C is provided with an engaging portion that is substantially in the shape of a bracket “]” when viewed from the side. The rotation restricting member 3C is biased forward by an unillustrated biasing member, and is formed such that a portion thereof extends forward from the disk accommodating portion in a state without external force. Details of the structure of the disk receiving portion 34 will be described below.

Die in 1 gezeigte Sägenabdeckung 35 ist beispielsweise aus Metall hergestellt und ist am Scheibenaufnahmeabschnitt 34 angebracht. Die Sägenabdeckung 35 deckt den oberen Teil des Kreissägenblatts P ab. Die Sägenabdeckung 35 kann aus dem gleichen Material wie der Scheibenaufnahmeabschnitt 34 oder einem anderen Material gebildet sein. Am vorderen Endabschnitt der Sägenabdeckung 35 ist der Schaft 22 eingeführt, der am oberen Abschnitt des Gehäusedrehlagerungsabschnitts 21 der Basis 2 vorgesehen ist. Die Sägenabdeckung 35 ist in Bezug auf die Basis 2 um den Schaft 22 drehbar. Indem die Sägenabdeckung 35 in Bezug auf die Basis 2 um den Schaft 22 gedreht wird, drehen sich der Motoraufnahmeabschnitt 31, der Platinenaufnahmeabschnitt 32, der Griffabschnitt 33, der Scheibenaufnahmeabschnitt 34, die Sägenabdeckung 35 und die Schutzabdeckung 36 (das Gehäuse 3) einstückig in Bezug auf die Basis 2 um den Schaft 22.In the 1 The saw cover 35 shown is made of metal, for example, and is attached to the disk receiving portion 34. The saw cover 35 covers the upper part of the circular saw blade P. The saw cover 35 may be formed from the same material as the disk receiving portion 34 or a different material. At the front end portion of the saw cover 35, the shaft 22 is inserted, that at the upper portion of the housing pivot bearing portion 21 of the base 2 is provided. The saw cover 35 is with respect to the base 2 rotatable about the shaft 22. By placing the saw cover 35 in relation to the base 2 is rotated around the shaft 22, the motor receiving portion 31, the board receiving portion 32, the handle portion 33, the disc receiving portion 34, the saw cover 35 and the protective cover 36 (the housing 3 ) integral with respect to the base 2 around the shaft 22.

Die Schutzabdeckung 36 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und an der Sägenabdeckung 35 vorgesehen. Die Schutzabdeckung 36 ist derart ausgebildet, dass sie sich um die Außenkante der Sägenabdeckung 35 drehen kann. Zwischen der Sägenabdeckung 35 und der Schutzabdeckung 36 ist ein nicht dargestelltes Vorspannelement vorgesehen. Das Vorspannelement spannt die Schutzabdeckung 36 in einer Richtung vor, in der sie die Unterseite des Kreissägenblatts P abdeckt. Wenn keine Schneidarbeiten durchgeführt werden, deckt die Schutzabdeckung 36 somit einen Abschnitt des unteren Teils des Kreissägenblatts P ab.The protective cover 36 is made of plastic, for example, and is provided on the saw cover 35. The protective cover 36 is designed such that it can rotate around the outer edge of the saw cover 35. A prestressing element (not shown) is provided between the saw cover 35 and the protective cover 36. The biasing member biases the protective cover 36 in a direction in which it covers the bottom of the circular saw blade P. Thus, when cutting work is not being performed, the protective cover 36 covers a portion of the lower part of the circular saw blade P.

Der Einschneidetiefeneinstellmechanismus 4 ist derart ausgebildet, dass er das Vorsprungmaß des Kreissägenblatts P aus der Bodenfläche der Basis 2 (aus dem Langloch 2A) nach unten einstellen kann, und weist, wie in 2 bis 4 gezeigt, einen Verbindungsabschnitt 41, einen Einschränkungsabschnitt 42 und einen Schaft 43 auf. Der Einschneidetiefeneinstellmechanismus 4 ist ein Mechanismus, der die relative Position des Kreissägenblatts P zur Basis 2 einstellen kann (Einstellmechanismus der relativen Bewegung).The cutting depth adjustment mechanism 4th is formed to be the amount of protrusion of the circular saw blade P from the bottom surface of the base 2 (from the elongated hole 2A) downwards, and has, as in 2 to 4th A connecting portion 41, a restricting portion 42 and a shaft 43 are shown. The cutting depth adjustment mechanism 4th is a mechanism that controls the relative position of the circular saw blade P to the base 2 can adjust (relative movement adjustment mechanism).

Wie in 2(b) gezeigt, ist das untere Ende des Verbindungsabschnitts 41 mit einer Schraube an der Oberseitenfläche der Basis 2 fixiert. Der Verbindungsabschnitt 41 ist am äußeren Abschnitt des Gehäuses 3 angeordnet, springt von der Oberseitenfläche der Basis 2 nach oben vor und weist eine Kreisbogenform mit einer bestimmten Krümmung auf. Der Verbindungsabschnitt 41 ist im Wesentlichen in Form eines Viertelkreises (1/4-Kreises) gebildet. Am Verbindungsabschnitt 41 ist eine Kreisbogennut 41a gebildet, die sich am Verbindungsabschnitt 41 entlang nach oben erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 41 weist einen einen Endabschnitt 41A an einer der Basis 2 nächsten Position und einen anderen Endabschnitt 41B an einer am weitesten von der Basis 2 entfernten Position auf. An der Vorderseitenfläche des Verbindungsabschnitts 41 ist eine Andrückfläche 41C definiert.As in 2 B) As shown, the lower end of the connecting portion 41 is attached to the top surface of the base with a screw 2 fixed. The connecting portion 41 is on the outer portion of the housing 3 arranged, springs from the top surface of the base 2 upwards and has a circular arc shape with a certain curvature. The connecting section 41 is formed essentially in the shape of a quarter circle (1/4 circle). A circular arc groove 41a is formed on the connecting portion 41 and extends upward along the connecting portion 41. The connecting portion 41 has an end portion 41A on one of the bases 2 next position and another end portion 41B at one farthest from the base 2 distant position. A pressing surface 41C is defined on the front surface of the connecting portion 41.

Wie in 4 gezeigt, ist der Schaft 43 am Gehäuse 3 fixiert und erstreckt sich in Links-rechts-Richtung. Der Schaft 43 ist in die Kreisbogennut 41 a des Verbindungsabschnitts 41 eingeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Stellung des Gehäuses 3 in Bezug auf die Basis 2 durch Bewegen des Schafts 43 in der Kreisbogennut 41a verändert. Mit anderen Worten, der Verbindungsabschnitt 41 ist derart ausgebildet, dass er die relative Bewegung des Gehäuses 3 in Bezug auf die Basis 2 führt. Das heißt, das Gehäuse 3 wird drehbar an der Basis 2 getragen und ist derart ausgebildet, dass seine relative Position in Bezug auf die Basis 2 veränderbar ist. Gemäß dieser Ausgestaltung können das Gehäuse 3 und die Basis 2 durch einen einfachen Aufbau relativ zueinander bewegt werden. Der Schaft 43 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist derart ausgebildet, dass er an dem einen Endabschnitt 41A des Verbindungsabschnitts 41 in Anlage gelangen kann, wenn er sich in der Kreisbogennut 41a nach unten bewegt, und wenn sich der Schaft 43 in der Kreisbogennut 41a nach oben bewegt, er an dem anderen Endabschnitt 41B des Verbindungsabschnitts 41 in Anlage gelangen kann. Das heißt, der Schaft 43 ist derart ausgebildet, dass er sich in einem Bereich zwischen dem einen Endabschnitt 41A und dem anderen Endabschnitt 41B bewegen kann.As in 4th Shank 43 is shown on the housing 3 fixes and extends in the left-right direction. The shaft 43 is inserted into the circular arc groove 41 a of the connecting section 41. In the present embodiment, the position of the housing 3 in terms of the base 2 changed by moving the shaft 43 in the circular arc groove 41a. In other words, the connecting portion 41 is formed such that it allows the relative movement of the housing 3 in terms of the base 2 leads. That is, the case 3 becomes rotatable at the base 2 carried and is configured such that its relative position with respect to the base 2 is changeable. According to this configuration, the housing 3 and the base 2 be moved relative to each other by a simple structure. The shaft 43 in the present exemplary embodiment is designed in such a way that it can come into contact with one end section 41A of the connecting section 41 when it moves downward in the circular arc groove 41a and when the shaft 43 moves upward in the circular arc groove 41a, it can come into contact with the other end portion 41B of the connecting portion 41. That is, the shaft 43 is formed such that it can move in a range between the one end portion 41A and the other end portion 41B.

Der Einschränkungsabschnitt 42 weist einen Basisabschnitt 42A, einen Hebelabschnitt 42B, einen Nocken 42C, einen Schaft 42D und ein Andrückelement 42E auf.The restriction portion 42 has a base portion 42A, a lever portion 42B, a cam 42C, a shaft 42D, and a pressing member 42E.

Der Basisabschnitt 42A wird drehbar durch die Sägenabdeckung 35 getragen.The base portion 42A is rotatably supported by the saw cover 35.

Der Hebelabschnitt 42B ist einstückig mit dem Basisabschnitt 42A ausgebildet. Das heißt, er wird drehbar durch die Sägenabdeckung 35 getragen. Indem der Hebelabschnitt 42B durch einen Bediener betätigt wird, dreht er sich um eine sich in Links-rechts-Richtung erstreckende Achse.The lever portion 42B is formed integrally with the base portion 42A. That is, it is rotatably supported by the saw cover 35. When the lever portion 42B is operated by an operator, it rotates about an axis extending in the left-right direction.

Der Nocken 42C weist eine Rohrform auf und ist von der Seite betrachtet im Wesentlichen oval gebildet. An der Innenumfangsfläche des Nockens 42C ist der Basisabschnitt 42A eingesetzt. Auf diese Weise kann sich der Nocken 42C einstückig mit dem Hebelabschnitt 42B drehen.The cam 42C has a tubular shape and is substantially oval in shape when viewed from the side. The base portion 42A is inserted on the inner peripheral surface of the cam 42C. In this way, the cam 42C can rotate integrally with the lever portion 42B.

Der Schaft 42D erstreckt sich in Links-rechts-Richtung und wird am Gehäuse 3 getragen.The shaft 42D extends in the left-right direction and is attached to the housing 3 carried.

Das Andrückelement 42E bildet eine sich in Links-rechts-Richtung erstreckende im Wesentlichen zylindrische Form, und der Schaft 42D ist darin eingeführt. Der Innendurchmesser des Andrückelements 42E ist größer als der Außendurchmesser des Schafts 42D gebildet, und das Andrückelement 42E ist derart ausgebildet, dass es sich in Bezug auf den Schaft 42D in Oben-unten- und Vorne-hinten-Richtung bewegen kann. Mit anderen Worten, das Andrückelement 42E ist derart ausgebildet, dass es mit Spiel mit dem Schaft 42D in Eingriff steht (Eingriff mit Spiel) und sich relativ zum Schaft 42D bewegen kann. Durch Drehen des Nockens 42C kann die Außenumfangsfläche des Andrückelements 42E gegen die Andrückfläche 41C des Verbindungsabschnitts 41 drücken, und die Außenumfangsfläche des Andrückelements 42E kann sich von der Andrückfläche 41C des Verbindungsabschnitts 41 entfernen.The pressing member 42E forms a substantially cylindrical shape extending in the left-right direction, and the shaft 42D is inserted therein. The inner diameter of the pressing member 42E is formed larger than the outer diameter of the shaft 42D, and the pressing member 42E is formed so that it can move in the up-down and front-rear directions with respect to the shaft 42D. In other words, the pressing element 42E is designed such that it is in engagement with the shaft 42D with play (engagement with play) and can move relative to the shaft 42D. By rotating the cam 42C, the outer peripheral surface of the pressing member 42E can press against the pressing surface 41C of the connecting portion 41, and the outer peripheral surface of the pressing member 42E can move away from the pressing surface 41C of the connecting portion 41.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stehen die Außenumfangsfläche des Nockens 42C und die Außenumfangsfläche des Andrückelements 42E stets in Kontakt. Indem sich der Hebelabschnitt 42B wie in 4 im Uhrzeigersinn (in Pfeilrichtung X in 4) dreht, dreht sich der Nocken 42C wie in 6 im Uhrzeigersinn, derart, dass die Längsachsenrichtung des Nockens 42C orthogonal zur Andrückfläche 41C des Verbindungsabschnitts 41 ist, und mit der Drehung des Nockens 42C bewegt sich das Andrückelement 42E zur Andrückfläche 41C hin, sodass die Außenumfangsfläche des Andrückelements 42E gegen die Andrückfläche 41C drücken kann. Wenn die Außenumfangsfläche des Andrückelements 42E gegen die Andrückfläche 41C drückt, wird die relative Position des Gehäuses 3 in Bezug auf die Basis 2 fixiert. Wenn sich die Längsachsenrichtung des Nockens 42C durch Drehen in eine Position im Wesentlichen parallel zur Andrückfläche 41C des Verbindungsabschnitts 41 bewegt, bewegt sich das Andrückelement 42E von der Andrückfläche 41C weg, sodass der Druck, den die Außenumfangsfläche des Andrückelements 42E auf die Andrückfläche 41C ausübt, aufgehoben werden kann.In the present embodiment, the outer peripheral surface of the cam 42C and the outer peripheral surface of the pressing member 42E are always in contact. By having the lever portion 42B as shown in FIG 4th clockwise (in the direction of the arrow X in 4th ) rotates, the cam 42C rotates as in FIG 6th clockwise such that the longitudinal axis direction of the cam 42C is orthogonal to the pressing surface 41C of the connecting portion 41, and with the rotation of the cam 42C, the pressing member 42E moves toward the pressing surface 41C so that the outer peripheral surface of the pressing member 42E can press the pressing surface 41C. When the outer peripheral surface of the pressing member 42E presses against the pressing surface 41C, the relative position of the housing becomes 3 in terms of the Base 2 fixed. When the longitudinal axis direction of the cam 42C moves by rotating to a position substantially parallel to the pressing surface 41C of the connecting portion 41, the pressing member 42E moves away from the pressing surface 41C, so that the pressure that the outer peripheral surface of the pressing member 42E exerts on the pressing surface 41C, can be canceled.

Der in 2 gezeigte Motor 5 ist eine Antriebsquelle zum Antreiben des Kraftübertragungsabschnitts 6 und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein bürstenloser Gleichstrommotor. Der Motor 5 weist einen Motorhauptkörper 50, eine Drehwelle 51 und ein Gebläse 52 auf. Der Motor 5 ist ein Beispiel für den „Motor“ in der vorliegenden Erfindung.The in 2 shown engine 5 is a drive source for driving the power transmission section 6th and in the present exemplary embodiment is a brushless DC motor. The motor 5 includes a motor main body 50, a rotating shaft 51, and a fan 52. The motor 5 is an example of the “engine” in the present invention.

Der Motorhauptkörper 50 ist im Motoraufnahmeabschnitt 31 aufgenommen und erstreckt sich in Links-rechts-Richtung. Der Motorhauptkörper 50 ist in Bezug auf den Scheibenaufnahmeabschnitt 34 links angeordnet. Der Motorhauptkörper 50 ist mit einem Rotor und einem Stator ausgebildet, die nicht dargestellt sind. Der Motorhauptkörper 50 ist ein Beispiel für den „Motorhauptkörper“ in der vorliegenden Erfindung.The motor main body 50 is received in the motor receiving portion 31 and extends in the left-right direction. The engine main body 50 is arranged on the left of the disk receiving portion 34. The motor main body 50 is formed with a rotor and a stator, which are not shown. The engine main body 50 is an example of the “engine main body” in the present invention.

Die Drehwelle 51 erstreckt sich in Links-rechts-Richtung und ist am Gehäuse 3 um eine sich in Links-rechts-Richtung erstreckende Achse A drehbar gelagert. An der Drehwelle 51 ist ein in Eingriff genommener Abschnitt 51A vorgesehen, der parallel zur Links-rechts-Richtung ist und zwei zueinander parallele Flächen aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel drückt der Bediener das Drehungseinschränkungselement 3C entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements ins Innere des Scheibenaufnahmeabschnitts 34 und bringt einen nicht dargestellten Eingriffabschnitt des Drehungseinschränkungselements 3C mit dem in Eingriff genommenen Abschnitt 51A in Eingriff, wodurch die Drehung der Drehwelle 51 eingeschränkt werden kann. Durch das Einschränken der Drehung der Drehwelle 51 kann die Drehung des Kreissägenblatts P über den Kraftübertragungsabschnitt 6 eingeschränkt werden, wodurch sich das Kreissägenblatt P auf vorteilhafte Weise austauschen lässt. Die Drehwelle 51 ist ein Beispiel für die „Drehwelle“ in der vorliegenden Erfindung. Die Achse A ist ein Beispiel für die „Achse der Drehwelle“ und den „Drehmittelpunkt der ersten Scheibe“ der vorliegenden Erfindung.The rotating shaft 51 extends in the left-right direction and is on the housing 3 mounted rotatably about an axis A extending in the left-right direction. On the rotary shaft 51, there is provided an engaged portion 51A which is parallel to the left-right direction and has two surfaces parallel to each other. In the present embodiment, the operator pushes the rotation restricting member 3C against the biasing force of the biasing member inside the disk receiving portion 34 and brings an unillustrated engagement portion of the rotation restricting member 3C into engagement with the engaged portion 51A, whereby the rotation of the rotating shaft 51 can be restricted. By restricting the rotation of the rotating shaft 51, the rotation of the circular saw blade P can be controlled via the power transmission portion 6th are restricted, whereby the circular saw blade P can be exchanged in an advantageous manner. The rotating shaft 51 is an example of the “rotating shaft” in the present invention. The axis A is an example of the “axis of the rotating shaft” and the “rotating center of the first pulley” of the present invention.

Das Gebläse 52 ist ein Zentrifugalgebläse und ist einstückig mit der Drehwelle 51 drehbar an der Drehwelle 51 fixiert.The fan 52 is a centrifugal fan and is rotatably fixed to the rotating shaft 51 integrally with the rotating shaft 51.

Als Nächstes wird der Aufbau des Scheibenaufnahmeabschnitts 34, des Kraftübertragungsabschnitts 6 und des Riemenkontaktverhinderungsabschnitts 7 ausführlich beschrieben.Next, the structure of the disk receiving portion 34, the power transmission portion 6th and the belt contact prevention portion 7th described in detail.

Wie in 5 bis 7 gezeigt, weist der Scheibenaufnahmeabschnitt 34 bei Betrachtung von der linken und rechten Seite im Wesentlichen eine Halbkreisform auf. Der Scheibenaufnahmeabschnitt 34 weist ein Scheibengehäuse 341 und eine Scheibenabdeckung 342 auf. Der Scheibenaufnahmeabschnitt 34 ist ein Beispiel für das „Getriebegehäuse“ in der vorliegenden Erfindung.As in 5 to 7th As shown, the disk receiving portion 34 has a substantially semicircular shape when viewed from the left and right sides. The disk accommodating portion 34 has a disk case 341 and a disk cover 342. The disk housing portion 34 is an example of the “gear case” in the present invention.

Wie in 5 bis 7 gezeigt, weist das Scheibengehäuse 341 als Hauptbestandteile eine erste linke Wand 341A, eine zweite linke Wand 341B, eine dritte linke Wand 341C, eine erste Umfangswand 341D, eine zweite Umfangswand 341E und eine vierte linke Wand 341S auf. Das Scheibengehäuse 341 ist ein Beispiel für das „Scheibengehäuse“ in der vorliegenden Erfindung.As in 5 to 7th As shown, the disc case 341 has, as main components, a first left wall 341A, a second left wall 341B, a third left wall 341C, a first peripheral wall 341D, a second peripheral wall 341E, and a fourth left wall 341S. The disk case 341 is an example of the “disk case” in the present invention.

Die erste linke Wand 341A erstreckt sich von oben nach unten und vorne nach hinten. Wie in 9 gezeigt, ist an einem vorderen Abschnitt der ersten linken Wand 341A ein Durchgangsloch 341a gebildet, und am hinteren Abschnitt der ersten linken Wand 341A ist ein Vorsprung 341G vorgesehen. Die erste linke Wand 341A ist ein Beispiel des „Wandabschnitts“ in der vorliegenden Erfindung.The first left wall 341A extends from top to bottom and front to back. As in 9 As shown, a through hole 341a is formed on a front portion of the first left wall 341A, and a protrusion 341G is provided on the rear portion of the first left wall 341A. The first left wall 341A is an example of the “wall portion” in the present invention.

Das Durchgangsloch 341a verläuft in Links-rechts-Richtung durch die erste linke Wand 341A. In das Durchgangsloch 341a ist ein Lager 34A eingesetzt. Die Drehwelle 51 des Motors 5 ist über das Lager 34A drehbar am Scheibengehäuse 341 gelagert.The through hole 341a extends in the left-right direction through the first left wall 341A. A bearing 34A is inserted into the through hole 341a. The rotating shaft 51 of the motor 5 is rotatably supported on the disk housing 341 via the bearing 34A.

Der Vorsprung 341G springt von der rechten Fläche der ersten linken Wand 341A nach rechts vor und weist bei Betrachtung von rechts im Wesentlichen eine Kreisform auf. An einer Innenumfangsfläche des Vorsprungs 341G ist ein Lager 34B eingesetzt.The protrusion 341G protrudes rightward from the right surface of the first left wall 341A and has a substantially circular shape when viewed from the right. A bearing 34B is inserted on an inner peripheral surface of the protrusion 341G.

Wie in 5 gezeigt, erstreckt sich die zweite linke Wand 341B von oben nach unten und vorne nach hinten und ist in Bezug auf die erste linke Wand 341A rechts angeordnet. An der zweiten linken Wand 341B ist ein Innengewindeloch 341B1 gebildet, das sich von der rechten Fläche der zweiten linken Wand 341 B nach links erstreckt. Wie in 5 und 10 gezeigt, ist an der zweiten linken Wand 341B ein Vertiefungsabschnitt 341b gebildet.As in 5 As shown, the second left wall 341B extends from top to bottom and front to rear and is located on the right with respect to the first left wall 341A. On the second left wall 341B, an internally threaded hole 341B1 is formed that extends leftward from the right surface of the second left wall 341B. As in 5 and 10 As shown, a recess portion 341b is formed on the second left wall 341B.

Der Vertiefungsabschnitt 341b ist von der rechten Fläche der zweiten linken Wand 341 B nach links vertieft gebildet. An der Innenumfangsfläche des Vertiefungsabschnitts 341b ist ein Nadellager 34D eingesetzt.The recess portion 341b is formed from the right surface of the second left wall 341B recessed to the left. A needle bearing 34D is inserted on the inner peripheral surface of the recess portion 341b.

Wie in 5 gezeigt, erstreckt sich die dritte linke Wand 341C von oben nach unten und vorne nach hinten und ist in Bezug auf die erste linke Wand 341A und die zweite linke Wand 341B rechts angeordnet. An der dritten linken Wand 341C ist ein Innengewindeloch 341C1 gebildet, das sich von der rechten Fläche der dritten linken Wand nach links erstreckt.As in 5 As shown, the third left wall 341C extends from top to bottom and front to rear and is right with respect to the first left wall 341A and the second left wall 341B arranged. On the third left wall 341C, an internally threaded hole 341C1 is formed that extends to the left from the right surface of the third left wall.

Die vierte linke Wand 341S erstreckt sich von oben nach unten und vorne nach hinten und ist in Bezug auf die erste linke Wand 341A, die zweite linke Wand 341B und die dritte linke Wand 341C rechts angeordnet.The fourth left wall 341S extends from top to bottom and front to back and is located on the right with respect to the first left wall 341A, the second left wall 341B, and the third left wall 341C.

Wie in 5 gezeigt, erstreckt sich die erste Umfangswand 341D derart nach rechts, dass sie die rechte Fläche der ersten linken Wand 341A und die rechte Fläche der zweiten linken Wand 341B verbindet. Eine Innenumfangsfläche des vorderen Abschnitts der ersten Umfangswand 341D weist eine bestimmte Krümmung auf.As in 5 As shown, the first peripheral wall 341D extends rightward so as to connect the right surface of the first left wall 341A and the right surface of the second left wall 341B. An inner peripheral surface of the front portion of the first peripheral wall 341D has a certain curvature.

Die zweite Umfangswand 341E erstreckt sich derart nach rechts, dass sie die rechte Fläche der zweiten linken Wand 341B und die rechte Fläche der dritten linken Wand 341C verbindet. Die Innenumfangsfläche der ersten Umfangswand 341D und der zweiten Umfangswand 341 E am oberen Abschnitt sind miteinander bündig gebildet und weisen eine bestimmte Krümmung auf.The second peripheral wall 341E extends rightward so as to connect the right surface of the second left wall 341B and the right surface of the third left wall 341C. The inner circumferential surface of the first circumferential wall 341D and the second circumferential wall 341E at the upper portion are formed flush with each other and have a certain curvature.

Die dritte Umfangswand 341F erstreckt sich derart, dass sie die rechte Fläche der dritten linken Wand 341C und die rechte Fläche der vierten linken Wand 341 S verbindet.The third peripheral wall 341F extends so as to connect the right surface of the third left wall 341C and the right surface of the fourth left wall 341S.

Wie in 7 gezeigt, ist Scheibenabdeckung 342 in Bezug auf die Form einer Konturlinie der dritten Umfangswand 341F bei Betrachtung von rechts geringfügig größer gebildet und mittels Verpressen und Verschrauben von der rechten Seite des Scheibengehäuses aus am Scheibengehäuse 341 fixiert. Die Scheibenabdeckung 342 weist einen Vorsprungsabschnitt 342A, einen ersten Zylinderabschnitt 342B und einen zweiten Zylinderabschnitt 342C auf.As in 7th 9, the disk cover 342 is formed slightly larger with respect to the shape of a contour line of the third circumferential wall 341F when viewed from the right and is fixed to the disk housing 341 by pressing and screwing from the right side of the disk housing. The disk cover 342 has a protruding portion 342A, a first cylinder portion 342B, and a second cylinder portion 342C.

Der Vorsprungsabschnitt 342A weist, wie in 7, 9 und 10 gezeigt, die Form eines Zylinders mit Boden auf, der von der rechten Fläche der Scheibenabdeckung 342 nach rechts vorspringt. Mit dem Vorsprungsabschnitt 342A ist das Nadellager 34C zusammengefügt.The protruding portion 342A has, as in FIG 7th , 9 and 10 is shown in the form of a bottomed cylinder protruding from the right surface of the disk cover 342 to the right. The needle bearing 34C is fitted with the protruding portion 342A.

Der erste Zylinderabschnitt 342B die Form eines Zylinders mit Boden auf, der von der rechten Fläche der Scheibenabdeckung 342 nach rechts vorspringt. Wie in 10 gezeigt, ist das Lager 34E mit dem ersten Zylinderabschnitt 342B zusammengefügt.The first cylinder portion 342B is in the form of a bottomed cylinder protruding rightward from the right surface of the disk cover 342. As in 10 As shown, the bearing 34E is mated with the first cylinder portion 342B.

Der zweite Zylinderabschnitt 342C weist die Form eines Zylinders mit Boden auf und erstreckt sich von der rechten Fläche des ersten Zylinderabschnitts 342B nach rechts. Der Innendurchmesser des zweiten Zylinderabschnitts 342C ist kleiner als der Innendurchmesser des ersten Zylinderabschnitts 342B gebildet.The second cylinder portion 342C has a bottomed cylinder shape and extends rightward from the right surface of the first cylinder portion 342B. The inner diameter of the second cylinder section 342C is formed smaller than the inner diameter of the first cylinder section 342B.

Wie in 5 gezeigt, wird ein Übertragungsmechanismusaufnahmeraum 34a bereitgestellt, der sich von der dritten linken Wand 341C des Scheibengehäuses 341 stufenweise nach links vertieft. Genauer ist der Übertragungsmechanismusaufnahmeraum 34a ein Raum, der durch die erste linke Wand 341A, die zweite linke Wand 341B, die erste Umfangswand 341D, die zweite Umfangswand 341E und die linke Fläche der Scheibenabdeckung 342 abgeteilt ist. Der Übertragungsmechanismusaufnahmeraum 34a ist ein Beispiel für den „Vertiefungsabschnitt“ in der vorliegenden Erfindung.As in 5 As shown, a transmission mechanism receiving space 34a is provided which is gradually deepened to the left from the third left wall 341C of the disc case 341. More specifically, the transmission mechanism accommodating space 34a is a space partitioned by the first left wall 341A, the second left wall 341B, the first peripheral wall 341D, the second peripheral wall 341E, and the left surface of the disk cover 342. The transmission mechanism housing space 34a is an example of the “recess portion” in the present invention.

Wie in 5 und 6 gezeigt, ist der Kraftübertragungsabschnitt 6 ein Teil, der mittels zweistufiger Riemenübertragung die Drehung des Motors 5 auf das Kreissägenblatt P überträgt, und weist eine erste Scheibe 61, eine Zwischenwelle 62, eine zweite Scheibe 63, einen ersten Riemen 64, eine dritte Scheibe 65, Spindel 66, eine vierte Scheibe 67 und einen zweiten Riemen 68 auf. Dabei bilden die erste Scheibe 61, die zweite Scheibe 63 und der erste Riemen 64 einen Übertragungsmechanismus der ersten Stufe aus, und die dritte Scheibe 65, die vierte Scheibe 67 und der zweite Riemen 68 bilden einen Übertragungsmechanismus der zweiten Stufe aus. Der Übertragungsmechanismus der ersten Stufe und der Übertragungsmechanismus der zweiten Stufe sind im Übertragungsmechanismusaufnahmeraum 34a aufgenommen.As in 5 and 6th shown is the power transmission section 6th a part that controls the rotation of the engine by means of a two-stage belt transmission 5 on the circular saw blade P, and has a first pulley 61, an intermediate shaft 62, a second pulley 63, a first belt 64, a third pulley 65, spindle 66, a fourth pulley 67 and a second belt 68. Here, the first pulley 61, the second pulley 63, and the first belt 64 form a first-stage transmission mechanism, and the third pulley 65, the fourth pulley 67, and the second belt 68 form a second-stage transmission mechanism. The first-stage transmission mechanism and the second-stage transmission mechanism are housed in the transmission mechanism housing space 34a.

Die erste Scheibe 61 ist eine Zahnriemenscheibe, die im Wesentlichen die Form eines sich in Links-rechts-Richtung erstreckenden Zylinders aufweist, und an ihrer Außenumfangsfläche sind zahnradförmige konvexe und konkave Höhenunterschiede gebildet. Wie in 9 gezeigt, ist die erste Scheibe 61 auf der rechten Seite der ersten linken Wand 341A des Scheibengehäuses 341 durch Verpressen an der Drehwelle 51 des Motors 5 fixiert und dreht sich einstückig mit der Drehwelle 51. Die erste Scheibe 61 ist ein Beispiel für die „erste Scheibe“ in der vorliegenden Erfindung.The first pulley 61 is a toothed belt pulley substantially in the shape of a cylinder extending in the left-right direction, and gear-shaped convex and concave height differences are formed on its outer peripheral surface. As in 9 As shown, the first disk 61 is on the right side of the first left wall 341A of the disk case 341 by pressing on the rotating shaft 51 of the motor 5 fixed and rotates integrally with the rotary shaft 51. The first disk 61 is an example of the “first disk” in the present invention.

Die Zwischenwelle 62 ist im Wesentlichen rundsäulenförmig und parallel zur Drehwelle 51 sich in Links-rechts-Richtung erstreckend angeordnet. Wie in 9 gezeigt, ist die Zwischenwelle 62 über das Lager 34B drehbar am Scheibengehäuse 341 gelagert und über das Nadellager 34C drehbar an der Scheibenabdeckung 342 gelagert. Die Zwischenwelle 62 dreht sich um eine sich in Links-rechts-Richtung erstreckende Achse B. Die Zwischenwelle 62 ist ein Beispiel für die „Zwischenwelle“ in der vorliegenden Erfindung.The intermediate shaft 62 is essentially in the form of a round column and is arranged parallel to the rotary shaft 51 and extends in the left-right direction. As in 9 As shown, the intermediate shaft 62 is rotatably supported on the disk housing 341 via the bearing 34B and rotatably supported on the disk cover 342 via the needle bearing 34C. The intermediate shaft 62 rotates about an axis B extending in the left-right direction. The intermediate shaft 62 is an example of the “intermediate shaft” in the present invention.

Die in 5 gezeigte zweite Scheibe 63 ist eine Zahnriemenscheibe, die im Wesentlichen die Form eines sich in Links-rechts-Richtung erstreckenden Zylinders aufweist, und an ihrer Außenumfangsfläche sind zahnradförmige konvexe und konkave Höhenunterschiede gebildet. Die zweite Scheibe 63 weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser der ersten Scheibe 61 ist. Die zweite Scheibe 63 ist in Bezug auf den mittleren Abschnitt der Zwischenwelle 62 links durch Verpressen fixiert und dreht sich einstückig mit der Zwischenwelle 62 um die Achse B. An der zweiten Scheibe 63 sind mehrere Innengewindelöcher 63a gebildet, die sich von ihrer rechten Fläche nach links erstrecken. Die zweite Scheibe 63 ist ein Beispiel für die „zweite Scheibe“ der vorliegenden Erfindung. Die Achse B ist ein Beispiel für die „Achse der Zwischenwelle“ und den „Drehmittelpunkt der zweiten Scheibe“ der vorliegenden Erfindung.In the 5 The second pulley 63 shown is a toothed belt pulley substantially in the shape of a cylinder extending in the left-right direction, and gear-shaped convex and concave height differences are formed on its outer peripheral surface. The second disk 63 has an outside diameter that is larger than the outside diameter of the first disk 61. The second disk 63 is fixed by pressing in relation to the central portion of the intermediate shaft 62 on the left and rotates integrally with the intermediate shaft 62 about the axis B. A plurality of internally threaded holes 63a are formed on the second disk 63, which extend from its right surface to the left extend. The second disk 63 is an example of the “second disk” of the present invention. The axis B is an example of the “axis of the intermediate shaft” and the “center of rotation of the second pulley” of the present invention.

Der erste Riemen 64 ist ein Endlosriemen, der in endloser Form aus Kunststoff hergestellt ist, und ist ein Zahnriemen, an dessen Innenumfangsfläche zahnradartige konvexe und konkave Höhenunterschiede gebildet sind. Ein vorderer Abschnitt des ersten Riemens 64 ist um den Außenumfang der ersten Scheibe 61 geführt, und sein hinterer Abschnitt ist um den Außenumfang der zweiten Scheibe 63 geführt, wodurch er zwischen der ersten Scheibe 61 und der zweiten Scheibe 63 gespannt ist. Der erste Riemen 64 ist ein Beispiel für den „ersten Riemen“ in der vorliegenden Erfindung.The first belt 64 is an endless belt made of synthetic resin in an endless shape, and is a toothed belt with gear-like convex and concave differences in height formed on the inner peripheral surface thereof. A front portion of the first belt 64 is passed around the outer periphery of the first pulley 61, and its rear portion is passed around the outer periphery of the second pulley 63, thereby being stretched between the first pulley 61 and the second pulley 63. The first belt 64 is an example of the “first belt” in the present invention.

Die dritte Scheibe 65 ist eine Zahnriemenscheibe, die die Form eines sich in Links-rechts-Richtung erstreckenden Zylinders aufweist, und an ihrer Außenumfangsfläche sind zahnradartige konvexe und konkave Höhenunterschiede gebildet. Die dritte Scheibe 65 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser der zweiten Scheibe 63 ist. Die dritte Scheibe 65 ist in Bezug auf den mittleren Abschnitt der Zwischenwelle 62 rechts durch Verpressen fixiert und dreht sich einstückig mit der Zwischenwelle 62 um die Achse B. Die dritte Scheibe 65 ist ein Beispiel für die „dritte Scheibe“ in der vorliegenden Erfindung.The third pulley 65 is a toothed pulley shaped like a cylinder extending in the left-right direction, and gear-like convex and concave differences in height are formed on its outer peripheral surface. The third disk 65 has an outside diameter that is smaller than the outside diameter of the second disk 63. The third disk 65 is fixed by pressing with respect to the central portion of the intermediate shaft 62 on the right and rotates integrally with the intermediate shaft 62 about the axis B. The third disk 65 is an example of the “third disk” in the present invention.

Wie in 6 gezeigt, ist die Spindel 66 sich parallel zur Drehwelle 51 und zur Zwischenwelle 62 in Links-rechts-Richtung erstreckend angeordnet, über das Nadellager 34D drehbar am Scheibengehäuse 341 gelagert und über das Lager 34E drehbar an der Scheibenabdeckung 342 gelagert (siehe 10). Die Spindel 66 dreht sich um eine sich in Links-rechts-Richtung erstreckende Achse C. Am rechten Endabschnitt der Spindel 66 ist ein Anbringungsabschnitt 66A zum Anbringen eines Kreissägenblatts P vorgesehen. Der Anbringungsabschnitt 66A springt von der rechten Seite (Außenseite) der Scheibenabdeckung 342 vor. Die Spindel 66 ist ein Beispiel für die „Ausgangswelle“ in der vorliegenden Erfindung.As in 6th As shown, the spindle 66 is arranged parallel to the rotating shaft 51 and to the intermediate shaft 62 extending in the left-right direction, is rotatably supported on the disk housing 341 via the needle bearing 34D and rotatably supported on the disk cover 342 via the bearing 34E (see FIG 10 ). The spindle 66 rotates about an axis C extending in the left-right direction. At the right end portion of the spindle 66, an attachment portion 66A for attaching a circular saw blade P is provided. The attachment portion 66A protrudes from the right side (outer side) of the disk cover 342. The spindle 66 is an example of the “output shaft” in the present invention.

Die vierte Scheibe 67 ist eine Zahnriemenscheibe, die im Wesentlichen die Form eines sich in Links-rechts-Richtung erstreckenden Zylinders aufweist, und an ihrer Außenumfangsfläche sind zahnradförmige konvexe und konkave Höhenunterschiede gebildet. Die vierte Scheibe 67 weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser der dritten Scheibe 65 ist. Die vierte Scheibe 67 weist einen kleineren Außendurchmesser als die zweiten Scheibe 63 auf. Die vierte Scheibe 67 ist in Bezug auf den mittleren Abschnitt der Spindel 66 links durch Verpressen fixiert und dreht sich einstückig mit der Spindel 66 um die Achse C. Die vierte Scheibe 67 ist ein Beispiel für die „vierte Scheibe“ der vorliegenden Erfindung. Die Achse C ist ein Beispiel für die „Achse der Ausgangswelle“, den „Drehmittelpunkt der vierten Scheibe“ und den „Drehmittelpunkt der Schneidklinge“.The fourth pulley 67 is a toothed belt pulley substantially in the shape of a cylinder extending in the left-right direction, and gear-shaped convex and concave height differences are formed on its outer peripheral surface. The fourth disk 67 has an outside diameter that is larger than the outside diameter of the third disk 65. The fourth disk 67 has a smaller outer diameter than the second disk 63. The fourth disk 67 is fixed on the left with respect to the central portion of the spindle 66 by pressing and rotates integrally with the spindle 66 about the axis C. The fourth disk 67 is an example of the “fourth disk” of the present invention. The axis C is an example of the "axis of the output shaft", the "center of rotation of the fourth disk" and the "center of rotation of the cutting blade".

Der zweite Riemen 68 ist ein Endlosriemen, der in endloser Form aus Kunststoff hergestellt ist, und ist ein Zahnriemen, an dessen Innenumfangsfläche zahnradartige konvexe und konkave Höhenunterschiede gebildet sind. Ein oberer Abschnitt des zweiten Riemens 68 ist um den Außenumfang der dritten Scheibe 65 geführt, und sein unterer Abschnitt ist um den Außenumfang der vierten Scheibe 67 geführt, wodurch er zwischen der dritten Scheibe 65 und der vierten Scheibe 67 gespannt ist. Der zweite Riemen 68 ist ein Beispiel für den „zweiten Riemen“ in der vorliegenden Erfindung.The second belt 68 is an endless belt made of synthetic resin in an endless shape, and is a toothed belt having gear-like convex and concave differences in height formed on the inner peripheral surface thereof. An upper portion of the second belt 68 is passed around the outer periphery of the third pulley 65, and its lower portion is passed around the outer periphery of the fourth pulley 67, whereby it is stretched between the third pulley 65 and the fourth pulley 67. The second belt 68 is an example of the “second belt” in the present invention.

Die Kreissägenblatt P ist im Wesentlichen rundscheibenförmig, ist lösbar am Anbringungsabschnitt 66A der Spindel 66 fixiert und wird zusammen mit der Spindel 66 drehbar getragen. Das Kreissägenblatt P ist ein Beispiel für die „Schneidklinge“ in der vorliegenden Erfindung.The circular saw blade P is substantially in the shape of a circular disk, is detachably fixed to the attachment portion 66A of the spindle 66, and is rotatably supported together with the spindle 66. The circular saw blade P is an example of the “cutting blade” in the present invention.

Wie oben aufgeführt, sind der Übertragungsmechanismus der ersten Stufe (erste Scheibe 61, zweite Scheibe 63 und erster Riemen 64) und der Übertragungsmechanismus der zweiten Stufe (dritte Scheibe 65, vierte Scheibe 67 und zweiter Riemen 68) durch Zahnriemenscheiben und Zahnriemen ausgebildet. Auch für den Fall einer hohen Belastung des Kreissägenblatts P wird auf diese Weise das Entstehen von Rattern und dergleichen unterbunden, weshalb die Schneidarbeiten effizient und stabil ausgeführt werden können. Durch das Benutzen von Zahnriemen und Zahnriemenscheiben kann die Übertragungseffizienz der Drehung erhöht werden und eine Beschädigung der Riemen unterbunden werden, wodurch die Robustheit des Werkzeugs erhöht werden kann.As mentioned above, the first stage transmission mechanism (first pulley 61, second pulley 63 and first belt 64) and the second stage transmission mechanism (third pulley 65, fourth pulley 67 and second belt 68) are constituted by toothed pulleys and toothed belts. Even in the event of a high load on the circular saw blade P, the generation of chatter and the like is prevented in this way, so that the cutting work can be carried out efficiently and stably. By using toothed belts and toothed belt pulleys, the transmission efficiency of the rotation can be increased and damage to the belts can be prevented, whereby the robustness of the tool can be increased.

Der in 6 gezeigte Riemenkontaktverhinderungsabschnitt 7 ist dazu ausgebildet, einen gegenseitigen Kontakt des ersten Riemens 64 und des zweiten Riemens 68 zu verhindern, und weist eine erste Platte 71 und eine zweite Platte 72 auf. Der Riemenkontaktverhinderungsabschnitt 7 ist ein Beispiel für die „Verhinderungswand“ in der vorliegenden Erfindung.The in 6th shown belt contact prevention portion 7th is configured to prevent the first belt 64 and the second belt 68 from contacting one another, and has a first plate 71 and a second plate 72. The belt contact prevention section 7th is an example of the “prevention wall” in the present invention.

Die erste Platte 71 weist eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform auf. In der ersten Platte 71 sind mehrere Innengewindelöcher 71a gebildet. Die erste Platte 71 ist durch mehrere Außengewindeschrauben an der zweiten linken Wand 341B des Scheibengehäuses 341 fixiert. Wie in 6 und 9 gezeigt, weist die erste Platte 71 einen Zylinderabschnitt 71A auf.The first plate 71 has a substantially rectangular plate shape. A plurality of internally threaded holes 71a are formed in the first plate 71. The first plate 71 is fixed to the second left wall 341B of the disk case 341 by a plurality of male screws. As in 6th and 9 As shown, the first plate 71 has a cylinder portion 71A.

Der Zylinderabschnitt 71A weist die Form eines Zylinders mit Boden auf, der sich von der rechten Fläche der ersten Platte 71 nach rechts erstreckt. An der Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts 71A ist ein Nadellager 71B fixiert. Der Zylinderabschnitt 71A trägt über das Nadellager 71B das rechte Ende der Drehwelle 51 des Motors 5. Da die Drehwelle 51 durch den Zylinderabschnitt 71A getragen wird und die erste Platte 71 am Scheibengehäuse 341 fixiert ist, kann auf vorteilhafte Weise unterbunden werden, dass sich die Drehwelle 51 in Bezug auf die Links-rechts-Richtung neigt.The cylinder portion 71A is in the shape of a bottomed cylinder that extends rightward from the right surface of the first plate 71. A needle bearing 71B is fixed to the inner peripheral surface of the cylinder portion 71A. The cylinder portion 71A supports the right end of the rotating shaft 51 of the motor through the needle bearing 71B 5 . Since the rotating shaft 51 is supported by the cylinder portion 71A and the first plate 71 is fixed to the disk case 341, the rotating shaft 51 can advantageously be prevented from tilting with respect to the left-right direction.

Die in 6 gezeigte zweite Platte 72 ist im Wesentlichen rundscheibenförmig, und in der zweiten Platte 72 sind mehrere Innengewindelöcher 72a gebildet. Die zweite Platte 72 ist durch mehrere Außengewindeschrauben von rechts an der zweiten Scheibe 63 fixiert. Wie in 9 und 10 gezeigt, weist die zweite Platte 72 einen Einschränkungsabschnitt 72A und einen Vorsprungabschnitt 72B auf. Ungefähr im mittleren Abschnitt der zweiten Platte 72 ist ein Einführloch zum Einführen der Zwischenwelle 62 gebildet.In the 6th The second plate 72 shown is substantially in the shape of a circular disk, and a plurality of internally threaded holes 72a are formed in the second plate 72. The second plate 72 is fixed to the second disk 63 from the right by a plurality of externally threaded screws. As in 9 and 10 As shown, the second plate 72 has a restricting portion 72A and a protruding portion 72B. An insertion hole for inserting the intermediate shaft 62 is formed approximately in the central portion of the second plate 72.

Der Einschränkungsabschnitt 72A bildet einen Außenrandabschnitt der zweiten Platte 72 und ist dazu vorgesehen, ein Herabfallen des ersten Riemens 64 von der zweiten Scheibe 63 zu unterbinden. Der Außendurchmesser des Einschränkungsabschnitts 72A ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der zweiten Scheibe 63 gebildet.The restricting portion 72A forms an outer edge portion of the second plate 72, and is provided to prevent the first belt 64 from falling off the second pulley 63. The outer diameter of the restricting portion 72A is formed slightly larger than the outer diameter of the second disk 63.

Der Vorsprungabschnitt 72B ist von rechts betrachtet im Wesentlichen ringförmig und springt in Bezug auf die übrigen Teile der zweiten Platte 72 ein kleines Stück nach rechts vor. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel springt der Vorsprungabschnitt 72B wie in 11 gezeigt um eine Breite D1 in Bezug auf die übrigen Teile der zweiten Platte 72 nach rechts vor. Bei einer relativen Bewegung (Drehung) des zweiten Riemens 68 in Bezug auf die zweite Platte 72 kann dadurch für den Fall eines Kontakts zwischen dem zweiten Riemen 68 und der zweiten Platte 72 eine Kontaktfläche der Seitenfläche in Breitenrichtung des zweiten Riemens 68 (linken Fläche) und der rechten Fläche der zweiten Platte 72 verringert werden (siehe D2 in der Figur). Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Beschädigung des zweiten Riemens 68 aufgrund von Reibungswärme und dergleichen durch den Kontakt zwischen dem zweiten Riemen 68 und der zweiten Platte 72 unterbunden werden.The protruding portion 72B is substantially annular when viewed from the right and protrudes a little to the right with respect to the remaining parts of the second plate 72. In the present embodiment, the protruding portion 72B jumps as in FIG 11 shown forward by a width D1 with respect to the remaining parts of the second plate 72 to the right. During a relative movement (rotation) of the second belt 68 with respect to the second plate 72, in the event of contact between the second belt 68 and the second plate 72, a contact surface of the side surface in the width direction of the second belt 68 (left surface) and the right face of the second plate 72 can be decreased (see D2 in the figure). According to this configuration, damage to the second belt 68 due to frictional heat and the like by the contact between the second belt 68 and the second plate 72 can be suppressed.

Indem im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Riemenkontaktverhinderungsabschnitt 7 vorgesehen ist, ist es möglich, dass der erste Riemen 64 und der zweite Riemen 68 einander von vorne betrachtet überlagernd angeordnet sind.By, in the present embodiment, the belt contact prevention section 7th is provided, it is possible that the first belt 64 and the second belt 68 are arranged superimposed on each other when viewed from the front.

Insbesondere ist, wie in 12 gezeigt, wenigstens ein Abschnitt der ersten Scheibe 61 in Oben-unten-Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe 63. Mit anderen Worten, wenigstens ein Abschnitt der ersten Scheibe 61 ist in der Richtung orthogonal zur Achse C der Spindel 66 und zur Vorne-hinten-Richtung (Schneidrichtung) im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie die zweite Scheibe 63. Insbesondere ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die gesamte erste Scheibe 61 in Oben-unten-Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie die zweite Scheibe 63. Mit anderen Worten, die erste Scheibe 61 ist oberhalb des unteren Endes der zweiten Scheibe 63 und unterhalb des oberen Endes der zweiten Scheibe 63 angeordnet. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 in der Richtung orthogonal zur Achse C der Spindel 66 und zur Schneidrichtung (Oben-unten-Richtung) unterbunden werden.In particular, as in 12th As shown, at least a portion of the first disk 61 is arranged in the up-and-down direction at substantially the same position as at least a portion of the second disk 63. In other words, at least a portion of the first disk 61 is in the direction orthogonal to the C axis of the spindle 66 and to the front-rear direction (cutting direction) are arranged essentially at the same position as the second disk 63. In particular, in the present exemplary embodiment, essentially the entire first disk 61 in the top-bottom direction is essentially at the same position arranged like the second disk 63. In other words, the first disk 61 is disposed above the lower end of the second disk 63 and below the upper end of the second disk 63. According to this configuration, the electrically driven circular saw can be enlarged 1 in the direction orthogonal to the axis C of the spindle 66 and to the cutting direction (up-down direction).

Wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe 63 ist in Vorne-hinten-Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie wenigstens ein Abschnitt der vierten Scheibe 67. Mit anderen Worten ist wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe 63 in Schneidrichtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie wenigstens ein Abschnitt der vierten Scheibe 67. Insbesondere ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die gesamte vierte Scheibe 67 in Schneidrichtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie die zweite Scheibe 63. Mit anderen Worten, die vierte Scheibe 67 ist hinter vorderen Ende der zweiten Scheibe 63 und vor dem hinteren Ende der zweiten Scheibe 63 angeordnet. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 in der Schneidrichtung unterbunden werden.At least a portion of the second disk 63 is arranged in substantially the same position in the front-rear direction as at least a portion of the fourth disk 67. In other words, at least a portion of the second disk 63 is arranged in substantially the same position in the cutting direction like at least a portion of the fourth disk 67. In particular, in the present exemplary embodiment, essentially the entire fourth disk 67 is arranged in the cutting direction essentially at the same position as the second disk 63. In other words, the fourth disk 67 is behind the front end of the second Disc 63 and arranged in front of the rear end of the second disc 63. According to this configuration, the electrically driven circular saw can be enlarged 1 be prevented in the cutting direction.

Bei Betrachtung in der Richtung der Achse C ist jeweils wenigstens ein Abschnitt der Drehwelle 51 des Motors 5 und der Zwischenwelle 62 an einer Position angeordnet, an der er das Kreissägenblatt P (siehe 1) überlagert. Dadurch kann eine Vergrößerung der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 in Oben-unten-Richtung und in Vorne-hinten-Richtung unterbunden werden.When viewed in the direction of the axis C, each is at least a portion of the rotating shaft 51 of the motor 5 and the intermediate shaft 62 are arranged at a position where it receives the circular saw blade P (see 1 ) superimposed. This can increase the size of the electrically powered circular saw 1 in the up-down direction and in the front-back direction.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Innenwinkel eines Dreiecks, das bei Betrachtung in der Richtung der Achse C durch einen ersten Linienabschnitt (i), der die Achse A der Drehwelle 51 und die Achse B der Zwischenwelle 62 verbindet, einen zweiten Linienabschnitt (ii), der die Achse B und die Achse C verbindet, und einen dritten Linienabschnitt (iii), der die Achse A und die Achse C verbindet, gebildet ist, derart ausgebildet, dass sie 90 Grad oder weniger betragen. Insbesondere betragen ein Winkel α, der durch den ersten Linienabschnitt (i) und den zweiten Linienabschnitt (ii) gebildet wird, ein Winkel β, der durch den zweiten Linienabschnitt (ii) und den dritten Linienabschnitt (iii) gebildet wird, und ein Winkel γ, der durch den dritten Linienabschnitt (iii) und den ersten Linienabschnitt (i) gebildet wird, jeweils 90 Grad oder weniger. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 in der Schneidrichtung und in der Oben-unten-Richtung unterbunden werden. Durch die obenstehenden Ausgestaltung kann die Größe der Kreissäge 1 verringert werden, doch da sich dadurch die Scheiben aneinander annähern, nimmt der Bereich (Kontaktwinkel) in Umfangsrichtung der Scheiben ab, der mit den Riemen in Kontakt stehen kann, doch da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die zur Übertragung verwendeten Riemen keine Reibungsübertragung nutzen, sondern Zahnriemen sind, die eine Übertragung durch Verzahnung bewirken, kann Drehung auch mit einem kleinen Kontaktwinkel vorteilhaft übertragen werden. Diese Wirkung ist besonders auffällig, wenn die vierte Scheibe 67 in Bezug auf die erste Scheibe 61 in Vorne-hinten-Richtung und Oben-unten-Richtung beabstandet angeordnet ist. In der vorliegenden Ausgestaltung sind der erste Riemen 64 und der zweite Riemen 68 beide Zahnriemen, wodurch eine gute Drehungsübertragung erfolgt, doch reicht es aus, wenn wenigstens einer ein Zahnriemen ist. Beispielsweise kann der erste Riemen 64 als ein Riemen gebildet sein, der Reibungsübertragung durchführt (beispielsweise ein Keilriemen mit einer V-förmigen Nut in Drehrichtung) und die erste Scheibe 61 und die zweite Scheibe 63 können in einer Form gebildet sein, d ie dem Keilriemen entspricht, während der zweite Riemen 68 ein Zahnriemen sein kann. Da der zweite Riemen 68 nach der Herabsetzung Drehkraft mit hohem Drehmoment überträgt, ist eine Drehungsübertragungsform aufgrund einer Verzahnung wie etwa durch einen Zahnriemen geeignet.In the present embodiment, interior angles of a triangle which, when viewed in the direction of the axis C, are defined by a first line segment (i) connecting the axis A of the rotating shaft 51 and the axis B of the intermediate shaft 62, a second line segment (ii) which the Axis B and axis C connects, and a third line segment (iii) connecting axis A and axis C is formed so as to be 90 degrees or less. In particular, an angle α formed by the first line segment (i) and the second line segment (ii), an angle β formed by the second line segment (ii) and the third line segment (iii), and an angle γ formed by the third line segment (iii) and the first line segment (i), each 90 degrees or less. According to this configuration, the electrically driven circular saw can be enlarged 1 in the cutting direction and in the up-and-down direction. With the above configuration, the size of the circular saw 1 can be reduced, but since the pulleys approach each other, the area (contact angle) in the circumferential direction of the pulleys that can be in contact with the belts decreases, but since in the present embodiment the belts used for transmission do not use friction transmission, but are toothed belts which cause a transmission by toothing, rotation can also be advantageously transmitted with a small contact angle. This effect is particularly noticeable if the fourth disk 67 is arranged at a distance from the first disk 61 in the front-rear direction and the top-bottom direction. In the present embodiment, the first belt 64 and the second belt 68 are both toothed belts, whereby a good rotation transmission takes place, but it is sufficient if at least one is a toothed belt. For example, the first belt 64 can be formed as a belt that performs friction transmission (for example, a V-belt having a V-shaped groove in the rotating direction), and the first pulley 61 and the second pulley 63 can be formed in a shape corresponding to the V-belt , while the second belt 68 can be a toothed belt. Since the second belt 68 transmits rotational force at a high torque after the reduction, a rotation transmission form due to interlocking such as a toothed belt is suitable.

Die Ausgestaltung im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist derart, dass alle Innenwinkel des Dreiecks, die durch den ersten Linienabschnitt (i), den zweiten Linienabschnitt (ii) und den dritten Linienabschnitt (iii) gebildet werden (Winkel α, β, γ), 90 Grad oder weniger betragen, doch ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der wenigstens ein Winkel 90 Grad oder weniger beträgt.The configuration in the present exemplary embodiment is such that all interior angles of the triangle which are formed by the first line segment (i), the second line segment (ii) and the third line segment (iii) (angles α, β, γ), 90 degrees or be less, but an embodiment is also possible in which at least one angle is 90 degrees or less.

Als Nächstes wird der Vorgang des Übertragens der Drehung des Motors 5 auf das Kreissägenblatt P beschrieben.Next is the process of transmitting the rotation of the motor 5 on the circular saw blade P.

Der Benutzer betätigt den Schalter 33A am Griffabschnitt 33 und startet so den Motor 5, und die Drehwelle 51 dreht sich einstückig mit der ersten Scheibe 61. Zusammen mit dieser Drehung greifen die konvexen und konkaven Höhenunterschiede an der Außenumfangsfläche der ersten Scheibe und die konvexen und konkaven Höhenunterschiede an der Innenumfangsfläche des ersten Riemens 64, der um die erste Scheibe 61 geführt ist, ineinander ein, wodurch der erste Riemen 64 umläuft. Zusammen mit dieser Drehung greifen die konvexen und konkaven Höhenunterschiede an der Außenumfangsfläche der zweiten Scheibe 63 und die konvexen und konkaven Höhenunterschiede an der Innenumfangsfläche des ersten Riemens 64, der um die zweite Scheibe 63 geführt ist, ineinander ein, wodurch sich die zweite Scheibe 63 einstückig mit der Zwischenwelle 62 dreht. Da die zweite Scheibe 63 mit einem größeren Durchmesser als die erste Scheibe 61 gebildet ist, wird die Drehung der Drehwelle 51 unter Herabsetzung auf die Zwischenwelle 62 übertragen. Das heißt, der Übertragungsmechanismus der ersten Stufe, der durch die erste Scheibe 61, die zweite Scheibe 63 und den ersten Riemen 64 gebildet ist, setzt die Drehung der Drehwelle 51 herab und überträgt sie auf die Zwischenwelle 62 (die zweite Scheibe 63).The user operates the switch 33A on the handle portion 33 to start the engine 5 , and the rotating shaft 51 rotates integrally with the first pulley 61. Together with this rotation, the convex and concave height differences on the outer peripheral surface of the first pulley and the convex and concave height differences on the inner peripheral surface of the first belt 64, which surrounds the first pulley 61 is guided into one another, whereby the first belt 64 rotates. Together with this rotation, the convex and concave height differences on the outer circumferential surface of the second pulley 63 and the convex and concave height differences on the inner circumferential surface of the first belt 64, which is guided around the second pulley 63, mesh with one another, whereby the second pulley 63 integrates rotates with the intermediate shaft 62. Since the second disk 63 is formed with a larger diameter than the first disk 61, the rotation of the rotating shaft 51 is transmitted to the intermediate shaft 62 while being reduced. That is, the first-stage transmission mechanism constituted by the first pulley 61, the second pulley 63 and the first belt 64 slows down the rotation of the rotary shaft 51 and transmits it to the intermediate shaft 62 (the second pulley 63).

Die durch die Zwischenwelle 62 gedrehte und an der Zwischenwelle 62 fixierte dritte Scheibe 65 dreht sich mit der gleichen Drehzahl wie die Zwischenwelle 62 und die zweite Scheibe 63. Zusammen mit dieser Drehung greifen die konvexen und konkaven Höhenunterschiede an der Außenumfangsfläche der dritten Scheibe und die konvexen und konkaven Höhenunterschiede an der Innenumfangsfläche des zweiten Riemens 68, der um die dritte Scheibe geführt ist, ineinander ein, wodurch der zweite Riemen 68 umläuft. Zusammen mit dieser Drehung greifen die konvexen und konkaven Höhenunterschiede an der Außenumfangsfläche der vierten Scheibe 67 und die konvexen und konkaven Höhenunterschiede an der Innenumfangsfläche des zweiten Riemens 68, der um die vierte Scheibe 67 geführt ist, ineinander ein, wodurch sich die vierte Scheibe 67 einstückig mit der Spindel 66 dreht. Da die vierte Scheibe mit einem größeren Durchmesser als die dritte Scheibe 65 gebildet ist, wird die Drehung der Zwischenwelle 62 unter Herabsetzung auf die Spindel 66 übertragen. Das heißt, der Übertragungsmechanismus der zweiten Stufe, der durch die dritte Scheibe 65, die vierte Scheibe 67 und den zweiten Riemen 68 gebildet ist, setzt die Drehung der Zwischenwelle 62 herab und überträgt sie auf die Spindel 66.The third disc 65 rotated by the intermediate shaft 62 and fixed to the intermediate shaft 62 rotates at the same speed as the intermediate shaft 62 and the second disc 63. Together with this rotation, the convex and concave height differences on the outer peripheral surface of the third disc and the convex ones engage and concave height differences on the inner circumferential surface of the second belt 68, which is guided around the third pulley, into one another, whereby the second belt 68 revolves. Together with this rotation, the convex and concave height differences on the outer circumferential surface of the fourth pulley 67 and the convex and concave height differences on the inner circumferential surface of the second belt 68, which is guided around the fourth pulley 67, mesh with one another, whereby the fourth pulley 67 integrates rotates with the spindle 66. Since the fourth disk is formed with a larger diameter than the third disk 65, the rotation of the intermediate shaft 62 becomes transferred to the spindle 66 with reduction. That is, the second stage transmission mechanism constituted by the third pulley 65, the fourth pulley 67, and the second belt 68 slows down the rotation of the intermediate shaft 62 and transmits it to the spindle 66.

Auch wenn in diesem Zustand wie in 9 gezeigt der erste Riemen 64 danach strebt, sich in Bezug auf die erste Scheibe 61 und die zweite Scheibe 63 nach rechts zu bewegen, gelangen die linke Fläche der ersten Platte 71 und die linke Fläche des Einschränkungsabschnitts 72A der zweiten Platte 72 in Kontakt mit der in Breitenrichtung rechten Seitenfläche des ersten Riemens 64, wodurch die Bewegung des ersten Riemens 64 nach rechts eingeschränkt wird. Auch wenn in diesem Zustand wie in 10 gezeigt der zweite Riemen 68 danach strebt, sich in Bezug auf die dritte Scheibe 65 nach links zu bewegen, gelangt die rechte Fläche des Vorsprungabschnitts 72B der zweiten Platte 72 in Kontakt mit der in Breitenrichtung linken Seitenfläche des zweiten Riemens 68, wodurch die Bewegung des zweiten Riemens 68 nach links eingeschränkt wird. Dadurch wird ein Kontakt zwischen dem ersten Riemen 64 und dem zweiten Riemen 68 unterbunden, wodurch eine Beschädigung des Kraftübertragungsabschnitts 6 unterbunden werden kann.Even if in this state as in 9 As shown, the first belt 64 tends to move to the right with respect to the first pulley 61 and the second pulley 63, the left surface of the first plate 71 and the left surface of the restricting portion 72A of the second plate 72 come into contact with the FIG Width direction right side surface of the first belt 64, whereby the movement of the first belt 64 to the right is restricted. Even if in this state as in 10 As shown, the second belt 68 tends to move to the left with respect to the third pulley 65, the right surface of the protruding portion 72B of the second plate 72 comes into contact with the widthwise left side surface of the second belt 68, thereby causing the movement of the second Belt 68 is restricted to the left. This prevents contact between the first belt 64 and the second belt 68, thereby damaging the power transmission section 6th can be prevented.

Das durch die Spindel 66 gedrehte Kreissägenblatt P, das am Anbringungsabschnitt 66A der Spindel 66 angebracht ist, dreht sich mit der gleichen Drehzahl wie die Spindel 66. Das heißt, die Drehung der Drehwelle 51 wird durch die zwei Übertragungsmechanismen in zwei Stufen herabgesetzt und auf das Kreissägenblatt P übertragen.The circular saw blade P rotated by the spindle 66 attached to the attachment portion 66A of the spindle 66 rotates at the same speed as the spindle 66. That is, the rotation of the rotary shaft 51 is decreased in two stages by the two transmission mechanisms and to that Transfer circular saw blade P.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Maß, um welches der Durchmesser der vierten Scheibe 67 größer als der Durchmesser der dritten Scheibe 65 ist, kleiner als das Maß, um welches der Durchmesser der zweite Scheibe 63 größer als der Durchmesser der ersten Scheibe 61 ist, derart, dass das Untersetzungsverhältnis des Übertragungsmechanismus der ersten Stufe im Verhältnis zum Übertragungsmechanismus der zweiten Stufe größer ist.In the present embodiment, the amount by which the diameter of the fourth disk 67 is larger than the diameter of the third disk 65 is smaller than the amount by which the diameter of the second disk 63 is larger than the diameter of the first disk 61, such as that the reduction ratio of the first-stage transmission mechanism is greater than that of the second-stage transmission mechanism.

Der Kraftübertragungsabschnitt 6 der vorliegenden Ausgestaltung muss für die zweistufige Untersetzung keine Scheibe mit großem Durchmesser an der Spindel 66 aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Scheibe 63, deren Durchmesser größer als derjenige der an der Spindel 66 vorgesehenen vierten Scheibe 67 ist, an der Zwischenwelle 62 vorgesehen, und die Zwischenwelle 62 ist von der Oberseitenfläche der Basis 2 entfernt. Das heißt, da die Zwischenwelle 62, an der die verhältnismäßig große zweite Scheibe 63 angebracht ist, von der Basis 2 entfernt ist, kann eine ausreichende Einschneidetiefe gewährleistet werden. Insbesondere ist die Zwischenwelle 62 an einer in Bezug auf die Drehwelle 51 weiter von der Basis 2 entfernten Position, also weiter oben, angeordnet, und damit noch weiter vom Drehmittelpunkt des Kreissägenblatts P entfernt, weshalb die zweite Scheibe 63 mit großem Durchmesser ohne Vergrößerung des Scheibenaufnahmeabschnitts 34 aufgenommen werden und bei der Untersetzung der ersten Stufe ein ausreichendes Untersetzungsverhältnis erlangt werden kann. Auf diese Weise kann die Durchmesserabmessung der vierten Scheibe 67 (letzten Scheibe) auf das kleinstnotwendige Maß beschränkt werden, und durch kleines Ausbilden des Scheibenaufnahmeabschnitts 34, der unterhalb des Mittelpunkts der Kreissäge P liegt, kann der Einfluss auf die Einschneidetiefe verringert werden, sodass eine ausreichende Einschneidetiefe gewährleistet werden kann. Da ferner die Zwischenwelle 62 in Bezug auf die Drehwelle 51 auf der in Schneidrichtung entgegengesetzten Seite, also hinten, angeordnet ist, wird eine Vergrößerung des Hauptkörpers in Schneidrichtung unterbunden und eine gute Sicht auf das vorne liegende Werkstück gewährleistet, wodurch eine Beeinträchtigung der Arbeitseigenschaften unterbunden werden kann.The power transmission section 6th In the present embodiment, the two-stage reduction does not have to have a large diameter disk on the spindle 66. In the present embodiment, the second disk 63, the diameter of which is larger than that of the fourth disk 67 provided on the spindle 66, is provided on the intermediate shaft 62, and the intermediate shaft 62 is from the top surface of the base 2 away. That is, the intermediate shaft 62 to which the relatively large second disc 63 is attached is from the base 2 is removed, a sufficient cutting depth can be guaranteed. In particular, the intermediate shaft 62 is at one point further from the base with respect to the rotating shaft 51 2 further away from the center of rotation of the circular saw blade P, which is why the second large diameter disk 63 can be accommodated without enlarging the disk accommodating portion 34 and a sufficient reduction ratio can be obtained in the reduction of the first stage. In this way, the diameter dimension of the fourth disk 67 (last disk) can be limited to the smallest necessary dimension, and by making the disk receiving portion 34, which is below the center of the circular saw P small, the influence on the cutting depth can be reduced so that a sufficient Cutting depth can be guaranteed. Furthermore, since the intermediate shaft 62 is arranged on the opposite side in the cutting direction, i.e. at the rear, with respect to the rotary shaft 51, enlargement of the main body in the cutting direction is prevented and a good view of the workpiece in front is ensured, thereby preventing the working properties from being impaired can.

Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 13 bis 18 die Montage des Kraftübertragungsabschnitts 6 am Scheibenaufnahmeabschnitt 34 der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.Next, referring to FIG 13th to 18th the assembly of the power transmission section 6th on the disc receiving section 34 of the electrically driven circular saw 1 of the first embodiment.

Wie in 13 gezeigt, wird zunächst die Drehwelle 51 des Motors 5 in einem Zustand, in dem die erste Scheibe 61, das Lager 34A und das Nadellager 71B daran angebracht sind, von links durch das Durchgangsloch 341a des Scheibengehäuses 341 geführt. Die Drehwelle 51 wird über das Lager 34A am Scheibengehäuse 341 getragen. In diesem Zustand befindet sich die erste Scheibe 61 im Inneren des Übertragungsmechanismusaufnahmeraums 34a.As in 13th First, the rotating shaft 51 of the motor is shown 5 in a state where the first disk 61, the bearing 34A, and the needle bearing 71B are attached thereto, is passed through the through hole 341a of the disk case 341 from the left. The rotating shaft 51 is supported on the disk case 341 via the bearing 34A. In this state, the first disk 61 is located inside the transmission mechanism receiving space 34a.

Als Nächstes wird die Zwischenwelle 62 in einem Zustand, in dem die zweite Scheibe 63, die dritte Scheibe 65, das Lager 34B und das Nadellager 34C daran angebracht sind, von rechts am Scheibengehäuse 341 angebracht. Insbesondere wird der linke Endabschnitt der Zwischenwelle 62, an dem das Lager 34B angebracht ist, mit dem Vorsprung 341G in Eingriff gebracht, und der linke Endabschnitt der Zwischenwelle 62 wird am Scheibengehäuse 341 fixiert. In diesem Zustand befinden sich die Zwischenwelle 62, die zweite Scheibe 63 und die dritte Scheibe 65 im Inneren des Übertragungsmechanismusaufnahmeraums 34a.Next, the intermediate shaft 62 is attached to the disk case 341 from the right in a state that the second washer 63, the third washer 65, the bearing 34B, and the needle bearing 34C are attached thereto. Specifically, the left end portion of the intermediate shaft 62 to which the bearing 34B is attached is engaged with the protrusion 341G, and the left end portion of the intermediate shaft 62 is fixed to the disk case 341. In this state, the intermediate shaft 62, the second disk 63 and the third disk 65 are located inside the transmission mechanism accommodating space 34a.

Wie in 14 gezeigt, wird als Nächstes der erste Riemen 64 von rechts zwischen die erste Scheibe 61 und die zweite Scheibe 63 gespannt.As in 14th As shown next, the first belt 64 is stretched between the first pulley 61 and the second pulley 63 from the right.

Wie in 15 gezeigt, wird als Nächstes die erste Platte 71 in einem Zustand, in dem das Nadellager 71B am Innenumfang des Zylinderabschnitts 71A fixiert ist, mithilfe der mehreren Außengewindeschrauben an der zweiten linken Wand 341B des Scheibengehäuses 341 fixiert. Insbesondere wird die erste Platte 71 von rechts am Scheibengehäuse 341 angebracht, derart, dass der rechte Endabschnitt der Drehwelle 51 mit dem Innenring des Nadellagers 71B in Eingriff gelangt. Da die Drehwelle 51 durch den linken Endabschnitt des Zylinderabschnitts 71A getragen wird und die erste Platte 71 am Scheibengehäuse 341 fixiert ist, kann auf vorteilhafte Weise unterbunden werden, dass sich die Drehwelle 51 in Bezug auf die Links-rechts-Richtung neigt.As in 15th Next, as shown in FIG. 1, the first plate 71 is fixed to the second left wall 341B of the disk case 341 by the plurality of male screws in a state where the needle bearing 71B is fixed to the inner periphery of the cylinder portion 71A. Specifically, the first plate 71 is attached to the disc case 341 from the right so that the right end portion of the rotating shaft 51 engages with the inner ring of the needle bearing 71B. Since the rotary shaft 51 is supported by the left end portion of the cylinder portion 71A and the first plate 71 is fixed to the disk case 341, the rotary shaft 51 can advantageously be prevented from tilting with respect to the left-right direction.

Als Nächstes wird die zweite Platte 72 mithilfe mehrerer Außengewindeschrauben an der rechten Fläche der zweiten Scheibe 63 fixiert. Insbesondere wird die zweite Platte 72 von rechts am Scheibengehäuse 341 angebracht, derart, dass die dritte Scheibe 65 in das Einführloch eingeführt wird, das im Wesentlichen in dem in Radialrichtung mittleren Abschnitt der zweiten Platte 72 angeordnet ist.Next, the second plate 72 is fixed to the right surface of the second disk 63 using a plurality of male screws. In particular, the second plate 72 is attached to the disk housing 341 from the right in such a way that the third disk 65 is inserted into the insertion hole which is arranged essentially in the radial middle section of the second plate 72.

Als Nächstes wird, wie in 10 und 16 gezeigt, die Spindel 66 in einem Zustand, in dem die vierte Scheibe 67, das Nadellager 34D und das Lager 34E daran angebracht sind, von rechts am Scheibengehäuse 341 angebracht. Insbesondere wird der linke Endabschnitt der Spindel 66, an dem das Nadellager 34D angebracht ist mit dem Vertiefungsabschnitt 341b des Scheibengehäuses 341 in Eingriff gebracht, und der linke Endabschnitt der Spindel 66 wird am linken Endabschnitt des Scheibengehäuses 341 fixiert.Next, as in 10 and 16 As shown, the spindle 66 in a state in which the fourth disk 67, the needle bearing 34D, and the bearing 34E are attached thereto, is attached to the disk case 341 from the right. Specifically, the left end portion of the spindle 66 to which the needle bearing 34D is attached is brought into engagement with the recess portion 341b of the disc case 341, and the left end portion of the spindle 66 is fixed to the left end portion of the disc case 341.

Wie in 17 gezeigt, wird als Nächstes der zweite Riemen 68 von rechts zwischen die dritte Scheibe 65 und die vierte Scheibe 67 gespannt.As in 17th As shown next, the second belt 68 is stretched between the third pulley 65 and the fourth pulley 67 from the right.

Wie in 10 und 18 gezeigt, wird zuletzt die Scheibenabdeckung 342 in einem Zustand, in dem der Nadellager 34C am Innenumfang des Vorsprungabschnitts 342A fixiert ist, an der Kontur der dritten Umfangswand 341F des Scheibengehäuses 341 entlang angebracht und mithilfe mehrerer Außengewindeschrauben an der dritten linken Wand 341C fixiert. Insbesondere wird die Scheibenabdeckung 342 von rechts am Scheibengehäuse 341 angebracht, derart, dass der rechte Endabschnitt der Zwischenwelle 62 mit dem Innenring des Nadellagers 34C in Eingriff gelangt und der Außenring des Lagers 34E, das an der Spindel 66 fixiert ist, mit dem ersten Zylinderabschnitt 342B in Eingriff gelangt. Da der Vorsprungabschnitt 342A durch den linken Endabschnitt der Zwischenwelle 62 getragen wird und die Scheibenabdeckung 342 am Scheibengehäuse 341 fixiert ist, kann auf vorteilhafte Weise unterbunden werden, dass sich die Zwischenwelle 62 in Bezug auf die Links-rechts-Richtung neigt.As in 10 and 18th Finally, as shown in FIG. 1, the disk cover 342 in a state in which the needle bearing 34C is fixed to the inner circumference of the protruding portion 342A is attached to the contour of the third circumferential wall 341F of the disk case 341 and is fixed to the third left wall 341C by a plurality of male screws. Specifically, the disk cover 342 is attached to the disk housing 341 from the right, such that the right end portion of the intermediate shaft 62 engages with the inner ring of the needle bearing 34C and the outer ring of the bearing 34E, which is fixed to the spindle 66, engages with the first cylinder portion 342B engaged. Since the protruding portion 342A is supported by the left end portion of the intermediate shaft 62 and the disk cover 342 is fixed to the disk case 341, the intermediate shaft 62 can advantageously be prevented from inclining with respect to the left-right direction.

Wie oben erwähnt, kann gemäß der vorliegenden Ausgestaltung durch Bereitstellen des Riemenkontaktverhinderungsabschnitts 7 ein Kontakt zwischen dem ersten Riemen 64 und dem zweiten Riemen 68 verhindert werden, und es ist möglich, den Motor 5 von der einen Seite des Scheibengehäuses 341 (der linken Seite) aus anzubringen und den ersten Riemen 64 und den zweiten Riemen 68 von der anderen Seite des Scheibengehäuses 341 (der rechten Seite) aus anzubringen. Mit anderen Worten, der zweite Riemen 68, der Riemenkontaktverhinderungsabschnitt 7, der erste Riemen 64, die erste linke Wand 341A und der Motorhauptkörper 50 sind in dieser Reihenfolge in Richtung der Achse C der Spindel 66 nebeneinander angeordnet. Dadurch können sowohl der erste Riemen 64 als auch der zweite Riemen 68 von der einen Seite der ersten linken Wand 341A des Scheibengehäuses 341 aus im Übertragungsmechanismusaufnahmeraum 34a angeordnet werden, sodass die Montagefähigkeit erhöht werden kann.As mentioned above, according to the present embodiment, by providing the belt contact prevention portion 7th contact between the first belt 64 and the second belt 68 can be prevented, and it is possible to stop the engine 5 from one side of the pulley case 341 (the left side) and attaching the first belt 64 and the second belt 68 from the other side of the pulley case 341 (the right side). In other words, the second belt 68, the belt contact prevention portion 7th , the first belt 64, the first left wall 341A, and the motor main body 50 are juxtaposed in this order in the direction of the axis C of the spindle 66. Thereby, both the first belt 64 and the second belt 68 can be arranged in the transmission mechanism receiving space 34a from one side of the first left wall 341A of the pulley case 341, so that the assembling ability can be increased.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der ersten Scheibe 61 und der zweiten Scheibe 63, die den Übertragungsmechanismus der ersten Stufe bilden, um Zahnriemenscheiben und bei dem ersten Riemen 64 um einen Zahnriemen, doch kann es sich bei der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe auch um eine Keilriemenscheibe und bei dem ersten Riemen um einen Keilriemen handeln. In diesem Fall kann durch eine Spannrolle, eine Leerlaufscheibe und dergleichen der Riemenkontaktwinkel der ersten Scheibe 61 (die Riemenkontaktfläche) vergrößert und dadurch die Übertragungsleistung mittels Reibung verbessert werden.In the present exemplary embodiment, the first pulley 61 and the second pulley 63, which form the transmission mechanism of the first stage, are toothed belt pulleys and the first belt 64 is a toothed belt, but the first pulley and the second pulley can also be be a V-belt pulley and the first belt is a V-belt. In this case, the belt contact angle of the first pulley 61 (belt contact surface) can be increased by a tension pulley, an idler pulley, and the like, thereby improving the transmission performance by means of friction.

Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 19 bis 21 eine elektrisch angetriebene Kreissäge 100 als ein Beispiel für die Schneidmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die elektrisch angetriebene Kreissäge 100 weist den gleichen grundlegenden Aufbau wie die elektrisch angetriebene Kreissäge 1 des ersten Ausführungsbeispiels auf, und gleiche Aufbauelemente wie bei der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und auf ihre Beschreibung wird der Einfachheit halber verzichtet, und es werden stattdessen hauptsächlich die Unterschiede im Aufbau beschrieben. Gleiche Aufbauelemente wie bei der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 weisen zudem die gleiche Wirkung wie in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben auf.Next, referring to FIG 19th to 21st an electrically driven circular saw 100 is described as an example of the cutting machine according to a second embodiment of the present invention. The electrically driven circular saw 100 has the same basic structure as the electrically driven circular saw 1 of the first embodiment, and the same structural elements as in the electrically driven circular saw 1 are given the same reference numerals, and the description thereof is omitted for the sake of simplicity, and the differences in structure are mainly described instead. The same structural elements as in the electrically driven circular saw 1 also have the same effect as described with reference to the first embodiment.

Die elektrisch angetriebene Kreissäge 100 weist anstelle des Scheibenaufnahmeabschnitt 34 einen Scheibenaufnahmeabschnitt 134 und anstelle des Kraftübertragungsabschnitts 6 einen Kraftübertragungsabschnitt 16 auf.The electrically driven circular saw 100 has, instead of the disk receiving section 34, a disk receiving section 134 and instead of the power transmission section 6th a power transmission section 16.

Der Scheibenaufnahmeabschnitt 134 weist ein Scheibengehäuse 1341 und eine Scheibenabdeckung 1342 auf. Wie in 19 gezeigt, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel links im Scheibengehäuse 1341 ein Übertragungsmechanismusaufnahmeraum 134a bereitgestellt. Eine Konturlinie der Wand, die den Übertragungsmechanismusaufnahmeraum 134a bildet, ist im Wesentlichen viereckig.The disk accommodating portion 134 has a disk case 1341 and a disk cover 1342. As in 19th As shown, in the present exemplary embodiment, a transmission mechanism receiving space 134a is provided on the left in the disk housing 1341. A contour line of the wall that forms the transmission mechanism accommodating space 134a is substantially square.

Wie in 19 und 20 gezeigt, weist der Kraftübertragungsabschnitt 16 eine erste Scheibe 161, eine erste Zwischenwelle 162, eine zweite Scheibe 163, einen ersten Riemen 164, eine dritte Scheibe 165, eine zweite Zwischenwelle 166, eine vierte Scheibe 167, einen zweiten Riemen 168, eine fünfte Scheibe 169, eine Spindel 170, eine sechste Scheibe 171 und einen dritten Riemen 172 auf.As in 19th and 20th As shown, the power transmission section 16 has a first pulley 161, a first intermediate shaft 162, a second pulley 163, a first belt 164, a third pulley 165, a second intermediate shaft 166, a fourth pulley 167, a second belt 168, a fifth pulley 169 , a spindle 170, a sixth pulley 171 and a third belt 172.

Die erste Scheibe 161 ist eine Zahnriemenscheibe und weist den gleichen Aufbau wie die erste Scheibe 61 der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 des ersten Ausführungsbeispiels auf. Die erste Scheibe 161 ist ein Beispiel für die „erste Scheibe“ in der vorliegenden Erfindung.The first pulley 161 is a toothed belt pulley and has the same structure as the first pulley 61 of the electrically driven circular saw 1 of the first embodiment. The first disk 161 is an example of the “first disk” in the present invention.

Wie in 20 gezeigt, ist die Zwischenwelle 162 im Wesentlichen rundsäulenförmig und parallel zur Drehwelle 51 sich in Links-rechts-Richtung erstreckend angeordnet. Die erste Zwischenwelle 162 ist über mehrere Lager drehbar am Scheibenaufnahmeabschnitt 134 gelagert. Die erste Zwischenwelle 162 dreht sich um eine sich in Links-rechts-Richtung erstreckende Achse D. Die erste Zwischenwelle 162 ist ein Beispiel für die „erste Zwischenwelle“ und die „Abtriebswelle“ in der vorliegenden Erfindung.As in 20th As shown, the intermediate shaft 162 is arranged substantially in the shape of a round column and extending parallel to the rotary shaft 51 in the left-right direction. The first intermediate shaft 162 is rotatably supported on the disk receiving section 134 via a plurality of bearings. The first intermediate shaft 162 rotates around an axis D extending in the left-right direction. The first intermediate shaft 162 is an example of the “first intermediate shaft” and the “output shaft” in the present invention.

Die zweite Scheibe 163 ist eine Zahnriemenscheibe und weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser der ersten Scheibe 161 ist. Außerdem weist zweite Scheibe 163 einen kleineren Außendurchmesser als die zweite Scheibe 63 der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 des ersten Ausführungsbeispiels auf. Die zweite Scheibe 163 ist in Bezug auf den mittleren Abschnitt der ersten Zwischenwelle 162 links durch Verpressen fixiert und dreht sich einstückig mit der ersten Zwischenwelle 162 um die Achse D. Die zweite Scheibe 163 ist ein Beispiel für die „zweite Scheibe“ der vorliegenden Erfindung. Die Achse D ist ein Beispiel für die „erste Achse der Zwischenwelle“ in der vorliegenden Erfindung.The second pulley 163 is a toothed belt pulley and has an outer diameter that is larger than the outer diameter of the first pulley 161. In addition, the second disk 163 has a smaller outer diameter than the second disk 63 of the electrically driven circular saw 1 of the first embodiment. The second disk 163 is fixed by pressing on the left with respect to the central portion of the first intermediate shaft 162 and rotates integrally with the first intermediate shaft 162 about the axis D. The second disk 163 is an example of the “second disk” of the present invention. The axis D is an example of the “first axis of the intermediate shaft” in the present invention.

Der erste Riemen 164 ist ein Zahnriemen und ist zwischen der ersten Scheibe 161 und der zweiten Scheibe 163 gespannt. Der erste Riemen 164 ist ein Beispiel für den „ersten Riemen“ in der vorliegenden Erfindung.The first belt 164 is a toothed belt and is stretched between the first pulley 161 and the second pulley 163. The first belt 164 is an example of the “first belt” in the present invention.

Die dritte Scheibe 165 ist eine Zahnriemenscheibe und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser der zweiten Scheibe 163 ist. Die dritte Scheibe 165 ist in Bezug auf den mittleren Abschnitt der ersten Zwischenwelle 162 rechts durch Verpressen fixiert und dreht sich einstückig mit der ersten Zwischenwelle 162 um die Achse D. Die dritte Scheibe 165 ist ein Beispiel für die „dritte Scheibe“ in der vorliegenden Erfindung.The third pulley 165 is a toothed belt pulley and has an outer diameter that is smaller than the outer diameter of the second pulley 163. The third disk 165 is fixed by pressing with respect to the central portion of the first intermediate shaft 162 on the right and rotates integrally with the first intermediate shaft 162 about the axis D. The third disk 165 is an example of the “third disk” in the present invention .

Die zweite Zwischenwelle 166 ist im Wesentlichen rundsäulenförmig und parallel zu der Drehwelle 51 und der ersten Zwischenwelle 162 sich in Links-rechts-Richtung erstreckend angeordnet. Die zweite Zwischenwelle 166 ist über mehrere Lager drehbar am Scheibenaufnahmeabschnitt 134 gelagert. Die erste Zwischenwelle 162 dreht sich um eine sich in Links-rechts-Richtung erstreckende Achse E. Die zweite Zwischenwelle 166 ist ein Beispiel für die „zweite Zwischenwelle“ in der vorliegenden Erfindung.The second intermediate shaft 166 is essentially in the shape of a round column and is arranged parallel to the rotating shaft 51 and the first intermediate shaft 162 extending in the left-right direction. The second intermediate shaft 166 is rotatably supported on the disk receiving section 134 via a plurality of bearings. The first intermediate shaft 162 rotates about an axis E extending in the left-right direction. The second intermediate shaft 166 is an example of the “second intermediate shaft” in the present invention.

Die vierte Scheibe 167 ist eine Zahnriemenscheibe und weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser der dritten Scheibe 165 ist. Außerdem weist vierte Scheibe 167 einen kleineren Außendurchmesser als die zweite Scheibe 63 der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 des ersten Ausführungsbeispiels auf. Die vierte Scheibe 167 ist in Bezug auf den mittleren Abschnitt der zweiten Zwischenwelle 166 links durch Verpressen fixiert und dreht sich einstückig mit der zweiten Zwischenwelle 166 um die Achse E. Die vierte Scheibe 167 ist ein Beispiel für die „vierte Scheibe“ der vorliegenden Erfindung. Die Achse E ist ein Beispiel für die „zweite Achse der Zwischenwelle“ in der vorliegenden Erfindung.The fourth pulley 167 is a toothed belt pulley and has an outer diameter that is larger than the outer diameter of the third pulley 165. In addition, the fourth disk 167 has a smaller outer diameter than the second disk 63 of the electrically driven circular saw 1 of the first embodiment. The fourth disc 167 is fixed by crimping on the left with respect to the central portion of the second intermediate shaft 166 and rotates integrally with the second intermediate shaft 166 about the axis E. The fourth disc 167 is an example of the “fourth disc” of the present invention. The axis E is an example of the “second axis of the intermediate shaft” in the present invention.

Der zweite Riemen 168 ist ein Zahnriemen und ist zwischen der dritten Scheibe 165 und der vierten Scheibe 167 gespannt. Der zweite Riemen 168 ist ein Beispiel für den „zweiten Riemen“ in der vorliegenden Erfindung.The second belt 168 is a toothed belt and is stretched between the third pulley 165 and the fourth pulley 167. The second belt 168 is an example of the “second belt” in the present invention.

Die fünfte Scheibe 169 ist eine Zahnriemenscheibe und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser der vierten Scheibe 167 ist. Die fünfte Scheibe 169 ist in Bezug auf den mittleren Abschnitt der zweiten Zwischenwelle 166 rechts durch Verpressen fixiert und dreht sich einstückig mit der zweiten Zwischenwelle 166 um die Achse E. Die fünfte Scheibe 169 ist ein Beispiel für die „fünfte Scheibe“ in der vorliegenden Erfindung.The fifth pulley 169 is a toothed belt pulley and has an outer diameter that is smaller than the outer diameter of the fourth pulley 167. The fifth disk 169 is fixed by pressing with respect to the middle portion of the second intermediate shaft 166 on the right and rotates integrally with the second intermediate shaft 166 about the axis E. The fifth disk 169 is an example of the “fifth disk” in the present invention .

Die Spindel 170 erstreckt sich in Links-rechts-Richtung und weist den gleichen Aufbau wie die Spindel 66 der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 des ersten Ausführungsbeispiels auf. Die Spindel 170 ist ein Beispiel für die „Ausgangswelle“ in der vorliegenden Erfindung.The spindle 170 extends in the left-right direction and has the same structure as the spindle 66 of the electrically driven circular saw 1 of the first embodiment. The spindle 170 is an example of the “output shaft” in the present invention.

Die sechste Scheibe 171 ist eine Zahnriemenscheibe und weist den gleichen Aufbau wie die vierte Scheibe 67 der elektrisch angetriebenen Kreissäge 1 des ersten Ausführungsbeispiels auf. Die sechste Scheibe 171 ist ein Beispiel für die „sechste Scheibe“ in der vorliegenden Erfindung.The sixth pulley 171 is a toothed belt pulley and has the same structure as the fourth pulley 67 of the electrically driven circular saw 1 of the first embodiment. The sixth disk 171 is an example of the “sixth disk” in the present invention.

Der dritte Riemen 172 ist ein Zahnriemen und ist zwischen der dritten Scheibe 165 und der vierten Scheibe 167 gespannt. Der dritte Riemen 172 ist ein Beispiel für den „dritten Riemen“ in der vorliegenden Erfindung.The third belt 172 is a toothed belt and is stretched between the third pulley 165 and the fourth pulley 167. The third belt 172 is an example of the “third belt” in the present invention.

Insbesondere ist, wie in 19 gezeigt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel wenigstens ein Abschnitt der ersten Scheibe 161 in Oben-unten-Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie wenigstens ein Abschnitt der vierten Scheibe 167. Mit anderen Worten, wenigstens ein Abschnitt der ersten Scheibe 161 ist in der Richtung orthogonal zur Achse C der Spindel 170 und zur Vorne-hinten-Richtung (Schneidrichtung) im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie die vierte Scheibe 167. Außerdem ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die gesamte erste Scheibe 161 in Oben-unten-Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie die vierte Scheibe 167. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der elektrisch angetriebenen Kreissäge 100 in der Richtung orthogonal zur Achse C der Spindel 170 und zur Schneidrichtung unterbunden werden.In particular, as in 19th shown, in the present embodiment at least a portion of the first disk 161 is arranged in the up-and-down direction substantially at the same position as at least a portion of the fourth disk 167. In other words, at least a portion of the first disk 161 is orthogonal in the direction to the axis C of the spindle 170 and to the front-back direction (cutting direction) are arranged essentially at the same position as the fourth disk 167. In addition, in the present exemplary embodiment, essentially the entire first disk 161 is essentially on in the top-bottom direction the same position as the fourth disk 167. According to this configuration, the electrically driven circular saw 100 can be prevented from being enlarged in the direction orthogonal to the axis C of the spindle 170 and to the cutting direction.

Wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe 163 ist in Vorne-hinten-Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie ein Abschnitt der sechsten Scheibe 171. Mit anderen Worten ist wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe 163 in Schneidrichtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie wenigstens ein Abschnitt der sechsten Scheibe 171. Außerdem ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die gesamte sechste Scheibe 171 in Schneidrichtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet wie die zweite Scheibe 163. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der der elektrisch angetriebenen Kreissäge 100 in der Schneidrichtung unterbunden werden.At least a portion of the second disk 163 is disposed in the front-rear direction at substantially the same position as a portion of the sixth disk 171. In other words, at least a portion of the second disk 163 is disposed in substantially the same position in the cutting direction At least a portion of the sixth disk 171. In addition, in the present exemplary embodiment, substantially the entire sixth disk 171 is arranged in the cutting direction substantially at the same position as the second disk 163. According to this configuration, an enlargement of the electrically driven circular saw 100 in the cutting direction be prevented.

Bei Betrachtung in der Richtung der Achse C ist jeweils wenigstens ein Abschnitt der Drehwelle 51 des Motors 5, der ersten Zwischenwelle 162, der zweiten Zwischenwelle 166 und der Spindel 170 an einer Position angeordnet, an der er das Kreissägenblatt P überlagert. Dadurch kann eine Vergrößerung der elektrisch angetriebenen Kreissäge 100 in Oben-unten-Richtung und in Vorne-hinten-Richtung unterbunden werden.When viewed in the direction of the axis C, each is at least a portion of the rotating shaft 51 of the motor 5 , the first intermediate shaft 162, the second intermediate shaft 166 and the spindle 170 are arranged at a position where it overlies the circular saw blade P. As a result, the electrically driven circular saw 100 can be prevented from being enlarged in the up-down direction and in the front-back direction.

Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine dreistufige Untersetzung stattfindet, kann der Außendurchmesser der zweiten Scheibe 163 und der vierten Scheibe 167 verkleinert werden, wodurch die Größe der elektrisch angetriebenen Kreissäge 100 in Oben-unten-Richtung und in Schneidrichtung weiter verringert werden kann.Since a three-stage reduction takes place in the present embodiment, the outer diameter of the second disk 163 and the fourth disk 167 can be reduced, whereby the size of the electrically driven circular saw 100 in the up-down direction and in the cutting direction can be further reduced.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden die elektrisch angetriebenen Kreissägen 1 und 100 als Beispiele für die Schneidmaschine beschrieben, doch kann die vorliegende Erfindung auch auf ein anderes durch einen Motor angetriebenes Werkzeugs als eine elektrisch angetriebene Kreissäge angewandt werden, wie beispielsweise auf eine Schneidmaschine wie eine Kettensäge oder dergleichen. Hinsichtlich der Montagefähigkeit kann auch bei einem anderen Motorwerkzeug das Spannen der Riemen von einer Seite aus erfolgen.In the present embodiment, the electrically driven circular saws 1 and 100 have been described as examples of the cutting machine, but the present invention can also be applied to a motor-driven tool other than an electrically driven circular saw, such as a cutting machine such as a chain saw or the like . In terms of assembly, the belts of another power tool can also be tensioned from one side.

1:1:
elektrisch angetriebene Kreissägeelectrically driven circular saw
2:2:
BasisBase
3:3:
Gehäusecasing
4:4:
EinschneidetiefeneinstellmechanismusCutting depth adjustment mechanism
5:5:
Motorengine
6:6:
KraftübertragungsabschnittPower transmission section
7:7:
RiemenkontaktverhinderungsabschnittBelt contact prevention section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • JP 2011011283 [0005]JP 2011011283 [0005]

Claims (15)

Schneidmaschine, umfassend: ein Gehäuse, einen Motor mit einer Drehwelle, die am Gehäuse getragen wird, eine erste Scheibe, die an der Drehwelle vorgesehen ist und sich einstückig mit der Drehwelle dreht, eine zweite Scheibe, die mit einem größeren Durchmesser als die erste Scheibe gebildet ist, einen ersten Riemen, der zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe gespannt ist und die Drehung der ersten Scheibe auf die zweite Scheibe überträgt, und eine Schneidklinge, die sich dreht, indem die Drehung der zweiten Scheibe auf sie übertragen wird, wobei durch Bewegen der Schneidklinge in Schneidrichtung ein Werkstück geschnitten werden kann und sich wenigstens ein Abschnitt der ersten Scheibe in einer Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung an der gleichen Position wie wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe befindet.Cutting machine comprising: a housing, a motor with a rotating shaft carried on the housing, a first disc that is provided on the rotary shaft and rotates integrally with the rotary shaft, a second disk formed with a larger diameter than the first disk, a first belt stretched between the first pulley and the second pulley and transmitting the rotation of the first pulley to the second pulley, and a cutting blade that rotates by transmitting the rotation of the second disc to it, wherein a workpiece can be cut by moving the cutting blade in the cutting direction, and at least a portion of the first disk is located at the same position as at least a portion of the second disk in a direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and to the cutting direction. Schneidmaschine nach Anspruch 1, umfassend: eine Zwischenwelle, die am Gehäuse getragen wird und die zweite Scheibe trägt, eine dritte Scheibe, die an der Zwischenwelle vorgesehen ist, sich um die Achse dreht, mit einem kleineren Durchmesser als die zweite Scheibe gebildet ist und sich einstückig mit der zweiten Scheibe dreht, eine Ausgangswelle, die drehbar am Gehäuse getragen wird und an der die Schneidklinge anbringbar ist, eine vierte Scheibe, die an der Ausgangswelle vorgesehen ist, mit einem Durchmesser gebildet ist, der größer als derjenige der dritten Scheibe und kleiner als derjenige der zweiten Scheibe ist, und sich einstückig mit der Ausgangswelle dreht, und einen zweiten Riemen, der zwischen der dritten Scheibe und der vierten Scheibe gespannt ist und die Drehung der dritten Scheibe auf die vierte Scheibe überträgt, wobei wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe in der Schneidrichtung in der gleichen Position wie wenigstens ein Abschnitt der vierten Scheibe befindet.Cutting machine after Claim 1 comprising: an intermediate shaft carried on the housing and supporting the second disc, a third disc provided on the intermediate shaft, rotating about the axis, formed with a smaller diameter than the second disc, and being integral with the second Disc rotates, an output shaft rotatably supported on the housing and to which the cutting blade is attachable, a fourth disc, which is provided on the output shaft, is formed with a diameter larger than that of the third disc and smaller than that of the second Pulley, and rotates integrally with the output shaft, and a second belt, which is stretched between the third pulley and the fourth pulley and transmits the rotation of the third pulley to the fourth pulley, with at least a portion of the second pulley in the cutting direction in is in the same position as at least a portion of the fourth disc. Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Drehmittelpunkt der ersten Scheibe und der Drehmittelpunkt der zweiten Scheibe bei Betrachtung in Axialrichtung an Positionen befinden, an denen sie jeweils die Schneidklinge überlagern.Cutting machine after Claim 1 or 2 wherein the center of rotation of the first disk and the center of rotation of the second disk are at positions when viewed in the axial direction at which they overlap the cutting blade, respectively. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Basis, die das Gehäuse trägt und zum Schneiden des Werkstücks auf dem Werkstück in Schneidrichtung bewegt wird, wobei der Drehmittelpunkt der zweiten Scheibe in Bezug auf die Drehwelle weiter von der Basis entfernt liegt.Cutting machine according to one of the Claims 1 to 3 , further comprising a base that supports the housing and is moved in the cutting direction to cut the workpiece on the workpiece, the center of rotation of the second disk being further from the base with respect to the rotating shaft. Schneidmaschine nach Anspruch 2, wobei bei Betrachtung in Axialrichtung ein Innenwinkel eines durch einen ersten Linienabschnitt, der die Achse der Drehwelle und die Achse der Zwischenwelle verbindet, einen zweiten Linienabschnitt, der die Achse der Zwischenwelle und die Achse der Ausgangswelle verbindet, und einen dritten Linienabschnitt, der die Achse der Drehwelle und die Achse der Ausgangswelle verbindet, gebildeten Dreiecks, der durch den ersten Linienabschnitt und den zweiten Linienabschnitt gebildet wird, 90 Grad oder weniger beträgt.Cutting machine after Claim 2 , wherein, when viewed in the axial direction, an interior angle one of a first line section connecting the axis of the rotating shaft and the axis of the intermediate shaft, a second line section connecting the axis of the intermediate shaft and the axis of the output shaft, and a third line section connecting the axis connecting the rotating shaft and the axis of the output shaft, the triangle formed by the first line segment and the second line segment is 90 degrees or less. Schneidmaschine nach Anspruch 5, wobei ein Innenwinkel des Dreiecks, der durch den zweiten Linienabschnitt und den dritten Linienabschnitt gebildet wird, 90 Grad oder weniger beträgt.Cutting machine after Claim 5 , wherein an interior angle of the triangle formed by the second line segment and the third line segment is 90 degrees or less. Schneidmaschine nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Innenwinkel des Dreiecks jeweils 90 Grad oder weniger betragen.Cutting machine after Claim 5 or 6th , where the interior angles of the triangle are each 90 degrees or less. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: ein Scheibengehäuse, das einen Wandabschnitt aufweist, der einen Vertiefungsabschnitt bildet, der in Axialrichtung der Ausgangswelle vertieft ist und den ersten Riemen und den zweiten Riemen aufnimmt, und eine Verhinderungswand, die einen Kontakt zwischen dem ersten Riemen und dem zweiten Riemen verhindert, wobei der Motor ferner einen Motorhauptkörper aufweist, wobei der zweite Riemen, die Verhinderungswand, der erste Riemen, der Wandabschnitt und der Motorhauptkörper in Axialrichtung in dieser Reihenfolge nebeneinander angeordnet sind.Cutting machine according to one of the Claims 1 to 7th , further comprising: a pulley housing having a wall portion that forms a recess portion that is recessed in the axial direction of the output shaft and houses the first belt and the second belt, and a prevention wall that prevents contact between the first belt and the second belt wherein the motor further comprises a motor main body, wherein the second belt, the prevention wall, the first belt, the wall portion, and the motor main body are juxtaposed in this order in the axial direction. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Riemen und der zweite Riemen Zahnriemen sind und die erste Scheibe, die zweite Scheibe, die dritte Scheibe und die vierte Scheibe Zahnriemenscheiben sind.Cutting machine according to one of the Claims 1 to 8th wherein the first belt and the second belt are toothed belts and the first pulley, the second pulley, the third pulley and the fourth pulley are toothed belt pulleys. Schneidmaschine, umfassend: ein Gehäuse, einen Motor mit einer Drehwelle, die am Gehäuse getragen wird, eine erste Scheibe, die an der Drehwelle vorgesehen ist und sich einstückig mit der Drehwelle dreht, eine am Gehäuse getragene Abtriebswelle, eine zweite Scheibe, die an der Abtriebswelle vorgesehen ist, sich um die Achse der Abtriebswelle dreht und mit einem größeren Durchmesser als die erste Scheibe gebildet ist, einen ersten Riemen, der zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe gespannt ist und die Drehung der ersten Scheibe auf die zweite Scheibe überträgt, eine Schneidklinge, die sich dreht, indem die Drehung der zweiten Scheibe auf sie übertragen wird, und eine Basis, die am Gehäuse getragen wird und einen Lochabschnitt aufweist, aus dem ein Abschnitt der Schneidklinge nach unten vorspringt, wobei der Drehmittelpunkt der Schneidklinge unterhalb des Drehmittelpunkts der ersten Scheibe liegt und der Drehmittelpunkt der zweiten Scheibe oberhalb des Drehmittelpunkts der ersten Scheibe liegt.A cutting machine comprising: a housing, a motor having a rotating shaft supported on the housing, a first disc that is provided on the rotating shaft and rotates integrally with the rotating shaft, an output shaft supported on the housing, a second disc that is mounted on the Output shaft is provided, rotates around the axis of the output shaft and is formed with a larger diameter than the first pulley, a first belt which is stretched between the first pulley and the second pulley and transmits the rotation of the first pulley to the second pulley, a cutting blade that rotates by transmitting the rotation of the second disc thereto, and a base carried on the housing and having a hole portion from which a portion of the cutting blade protrudes downward, the center of rotation of the cutting blade below the center of rotation of the first disk and the center of rotation of the second disk is above the center of rotation of the first disk. Schneidmaschine nach Anspruch 10, ferner umfassend: eine dritte Scheibe, die sich einstückig mit der zweiten Scheibe dreht, eine vierte Scheibe, auf die die Drehkraft der dritten Scheibe übertragen wird, und einen zweiten Riemen, der zwischen der dritten Scheibe und der vierten Scheibe gespannt ist, wobei der Drehmittelpunkt der vierten Scheibe unterhalb des Drehmittelpunkts der zweiten Scheibe liegt.Cutting machine after Claim 10 , further comprising: a third pulley that rotates integrally with the second pulley, a fourth pulley to which the rotational force of the third pulley is transmitted, and a second belt stretched between the third pulley and the fourth pulley, the The center of rotation of the fourth disc is below the center of rotation of the second disc. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 10, wobei, wenn die Richtung orthogonal zur Axialrichtung der Ausgangswelle und zur Schneidrichtung als Oben-unten-Richtung gilt, die erste Scheibe oberhalb des unteren Endes und unterhalb des oberen Endes der zweiten Scheibe angeordnet ist.Cutting machine according to one of the Claims 1 or 10 wherein, when the direction orthogonal to the axial direction of the output shaft and the cutting direction is considered to be the top-bottom direction, the first disk is disposed above the lower end and below the upper end of the second disk. Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 12, wobei, wenn die Schneidrichtung als Vorne-hinten-Richtung gilt, die vierte Scheibe hinter dem vorderen Ende und vor dem hinteren Ende der zweiten Scheibe angeordnet ist.Cutting machine after Claim 1 or 12th wherein, when the cutting direction is the front-rear direction, the fourth disc is arranged behind the front end and in front of the rear end of the second disc. Schneidmaschine, umfassend: ein Gehäuse, einen Motor mit einer Drehwelle, die am Gehäuse getragen wird, eine erste Scheibe, die an der Drehwelle vorgesehen ist und sich einstückig mit der Drehwelle dreht, eine am Gehäuse getragene Zwischenwelle, die eine zweite Scheibe trägt, einen ersten Riemen, der zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe gespannt ist und die Drehung der ersten Scheibe auf die zweite Scheibe überträgt, eine dritte Scheibe, die an der Zwischenwelle vorgesehen ist und sich einstückig mit der zweiten Scheibe dreht, eine Ausgangswelle, die drehbar am Gehäuse getragen wird und an der die Schneidklinge anbringbar ist, eine vierte Scheibe, die an der Ausgangswelle vorgesehen ist und sich einstückig mit der Ausgangswelle dreht, und einen zweiten Riemen, der zwischen der dritten Scheibe und der vierten Scheibe gespannt ist und die Drehung der dritten Scheibe auf die vierte Scheibe überträgt, wobei durch Bewegen der Schneidklinge in Schneidrichtung ein Werkstück geschnitten werden kann, wobei wenigstens ein Abschnitt der zweiten Scheibe in Schneidrichtung im Wesentlichen an der gleichen Position angeordnet ist wie wenigstens ein Abschnitt der vierten Scheibe.Cutting machine comprising: a housing, a motor with a rotating shaft carried on the housing, a first disc that is provided on the rotary shaft and rotates integrally with the rotary shaft, an intermediate shaft carried on the housing and carrying a second disk, a first belt stretched between the first pulley and the second pulley and transmitting the rotation of the first pulley to the second pulley, a third disk which is provided on the intermediate shaft and rotates integrally with the second disk, an output shaft rotatably supported on the housing and to which the cutting blade is attachable, a fourth disc which is provided on the output shaft and rotates integrally with the output shaft, and a second belt that is stretched between the third pulley and the fourth pulley and transmits the rotation of the third pulley to the fourth pulley, wherein a workpiece can be cut by moving the cutting blade in the cutting direction, wherein at least a section of the second disk is arranged in the cutting direction essentially at the same position as at least a section of the fourth disk. Schneidmaschine nach Anspruch 14, wobei die zweite Scheibe mit einem größeren Durchmesser als die erste Scheibe gebildet ist, die dritte Scheibe mit einem kleineren Durchmesser als die zweite Scheibe gebildet ist und die vierte Scheibe mit einem Durchmesser gebildet ist, der größer als derjenige der dritten Scheibe und kleiner als derjenige der zweiten Scheibe ist.Cutting machine after Claim 14 wherein the second disk is formed with a larger diameter than the first disk, the third disk is formed with a smaller diameter than the second disk, and the fourth disk is formed with a diameter larger than that of the third disk and smaller than that the second disc is.
DE212019000237.4U 2018-03-30 2019-02-28 Cutting machine Active DE212019000237U1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018070038 2018-03-30
JP2018-070038 2018-03-30
PCT/JP2019/007766 WO2019187949A1 (en) 2018-03-30 2019-02-28 Cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000237U1 true DE212019000237U1 (en) 2020-11-02

Family

ID=68061420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000237.4U Active DE212019000237U1 (en) 2018-03-30 2019-02-28 Cutting machine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6822605B2 (en)
CN (1) CN214561574U (en)
DE (1) DE212019000237U1 (en)
WO (1) WO2019187949A1 (en)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60185592U (en) * 1984-05-17 1985-12-09 三洋電機株式会社 clothes dryer
JP3002414U (en) * 1994-03-26 1994-09-27 由美子 松本 Driving device for hand cutter by belt and gear
JP3003930U (en) * 1994-05-06 1994-11-01 由美子 松本 Hand cutter arm with dust removal device
JP3037343U (en) * 1996-10-30 1997-05-16 株式会社工務 Engine cutter
US5856715A (en) * 1996-12-13 1999-01-05 Ryobi North America, Inc. Portable electrical power tool having a rare earth permanent magnet motor
JPH10225925A (en) * 1997-02-14 1998-08-25 Kioritz Corp Power-driven cutter and centrifugal clutch for power-driven cutter
JP2002154045A (en) * 2000-11-15 2002-05-28 Hiroshi Tanaka Disk cutter with internal gear and cutting device for disk cutter with internal gear
KR20090015165A (en) * 2009-01-19 2009-02-11 최이구 Cutter
JP5476798B2 (en) * 2009-05-29 2014-04-23 日立工機株式会社 Tabletop cutting machine
WO2012117870A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 株式会社マキタ Cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
JP6822605B2 (en) 2021-01-27
WO2019187949A1 (en) 2019-10-03
JPWO2019187949A1 (en) 2020-09-24
CN214561574U (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114903T2 (en) Right-angle accessory for hand tool
DE2825022C2 (en)
DE60220466T2 (en) roller pump
DE3525208A1 (en) REDUCTION GEARBOX
DE60124669T2 (en) Coupling arrangement for rotating disk-shaped tool
DE102007017074B4 (en) Drill chuck with two-stage clamping mechanism
DE19619480C2 (en) Power transmission device for portable work machine
DE2825021A1 (en) PORTABLE MACHINE TOOL WITH A SLIDING DEVICE FOR ADJUSTING AT LEAST TWO OPERATING STATES
EP1702724B1 (en) Tool having a rotatably mounted handle
DE19805857B4 (en) Internal combustion engine driven cutting machines
DE10251973A1 (en) Impact tool with improved operability
DE112012005764T5 (en) Electric tensioning device
DE202007014615U1 (en) Electric cutting tool
DE112009005440T5 (en) JIGSAW
DE202012006418U1 (en) Powered variable speed device tool
DE102015118300A1 (en) Electric ratchet wrench
DE202009010986U1 (en) Manually operated drive mechanism for an industrial door
DE202011110170U1 (en) Cutting tool with double circular saw blades
DE60219509T2 (en) ELECTRICAL WORK MACHINE
DE112004000121T5 (en) hypoid gear
DE202018102385U1 (en) Tool for outputting a torque
DE212019000237U1 (en) Cutting machine
DE102014014575B4 (en) Reduction gear
DE60314956T2 (en) clutch
EP3540208B1 (en) Manually-operated turning gear for starting a combustion engine and a hand-held work device with a manually-operated turning gear

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years