DE212018000009U1 - Ein auf doppelter Freiformflächenreflexion basierendes Abbildungssystem und Erweiterte-Realität-Gerät - Google Patents

Ein auf doppelter Freiformflächenreflexion basierendes Abbildungssystem und Erweiterte-Realität-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE212018000009U1
DE212018000009U1 DE212018000009.3U DE212018000009U DE212018000009U1 DE 212018000009 U1 DE212018000009 U1 DE 212018000009U1 DE 212018000009 U DE212018000009 U DE 212018000009U DE 212018000009 U1 DE212018000009 U1 DE 212018000009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
form surface
freeform
light
imaging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000009.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Huynew Tech Co Ltd
Shenzhen Huynew Technology Company Ltd
Original Assignee
Shenzhen Huynew Tech Co Ltd
Shenzhen Huynew Technology Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Huynew Tech Co Ltd, Shenzhen Huynew Technology Company Ltd filed Critical Shenzhen Huynew Tech Co Ltd
Publication of DE212018000009U1 publication Critical patent/DE212018000009U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Ein Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert, ist gekennzeichnet dadurch: einschließlich der folgenden Schritte entlang des Lichtwegs:
Bildquelle, zur Übertragung von Bildinformationen, die Bildinformationen enthalten;
Projektionslinse, zum Übertragen und Einstellen der Richtung des Bildlichtes;
Eine erste Freiformfläche, zum teilweisen Reflektieren und zum teilweisen Übertragen des Bildlichts und des Umgebungslichts;
Eine zweite Freiformfläche, zum teilweisen Reflektieren und teilweisen Übertragen des Bildlichts und des externen Lichts;
Das Bildlicht tritt durch die Projektionslinse und die erste Freiformfläche und erreicht die zweite Freiformfläche und wird reflektiert;
Das externe Licht wird durch die zweite Freiformfläche übertragen und ist mit dem von der zweiten Freiformfläche reflektierten Bildlicht überlagert;
Das überlagerte Licht erreicht die die erste Freiformfläche und wird durch die erste Freiformfläche übertragen, um die menschliche Augen zu erreichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der optischen Designtechnologie und insbesondere auf ein Abbildungssystem und Erweiterte-Realität-Gerät, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert.
  • Hintergrund-Technologie
  • Erweiterte-Realität (Augmented Reality, abgekürzt als AR) ist eine Technologie, die Computersysteme verwendet, um virtuelle Bildinformationen zu erzeugen, um die Wahrnehmung der realen Welt durch die Benutzer zu erhöhen. Anders als bei der Virtuelle-Realität-Technologie ist die Erweiterte-Realität-Technologie dazu da, computergenerierte virtuelle Objekte, Bilder und Texte sowie andere Informationen in reale Szenen zu überlagern, um eine virtuelle und reale Welt zu schaffen. Und durch die Bilderkennung-und Verfolgung sowie Registrierungstechnologie, Wolken-Technologie, um Virtual-Realität-Szene Interaktion zu erreichen, um die „Verstärkung“ der realen Welt zu erreichen.
  • In den letzten Jahren hat sich mit dem kontinuierlichen Fortschritt von Technologien wie Mikroelektronik, Optoelektronik und optischem Design das ursprüngliche helmartige Anzeigesystem mit einem höheren Gewicht und Größe allmählich zu einem tragbaren intelligenten Brillensystem mit geringem Stromverbrauch, geringem Gewicht und kompakter Größe entwickelt (Auch als Videobrille bekannt), welche zur obersten Priorität für tragbare Technologie werden. Erweiterte-Realität-Brillen haben sich schnell von der Verwendung in der Verteidigung und Luft- und Raumfahrt zu verschiedenen industriellen Szenen und Anwendungen für normale Verbraucher entwickelt.
  • Das Erweiterte-Realität-Brillensystem besteht hauptsächlich aus einer Bildanzeigequelle, einem optischen Abbildungssystem, einem Positionserfassungssystem, einem Schaltungssteuerungs- und Verbindungssystem sowie einem Gewichtssystem. Die Leistung des optischen Systems beeinflusst nicht nur den Bildgebungseffekt der Bildquelle, sondern weist auch eine enge Beziehung zu der Lautstärke, dem Gewicht und das Nutzungsgefühl der intelligenten Brille auf. Erweiterte-Realität-Brillen verwenden häufig einen transmissiven Lichtweg. Der Träger sieht nach Verstärkung und Aberrationskorrektur ein virtuelles Bild der Bildquelle. Das virtuelle Bild befindet sich in einer Entfernung von 3 Metern vor den Augen. Der Träger kann gleichzeitig die virtuelle Information der Bildquelle und die reale Information der externen Szene erhalten.
  • Bei der Gestaltung des optischen Systems müssen Parameter wie Blickwinkel, Helligkeit, Austrittspupillenabstand, Austrittspupillendurchmesser, binokularer Pupillendistanz, Aberration, Vergrößerung und Gesamtvolumen Gewicht sowie Koordinierte Kostenoptimierung umfassend berücksichtigt werden. Aus der Perspektive existierender Lichtweg-Design-Lösungen in der Industrie, wie Google-glass Prisma-reflektierenden Lichtweg von Googles, Hololens Gläser holographischen Gitter Wellenleiter Lichtweg von Microsoft, Lumus Stacked-Array geometrische Wellenleiter-Schema von einem israelischen Unternehmen und Freilicht-Technologie Prism-Programm von Peking Institut der Technologie usw. Die Optimierung der optischen Parameter und die Kompaktheit von Volumen und Gewicht machen es gleichzeitig schwierig und anspruchsvoll.
  • Die Intelligente Brille mit geometrischen Gläsern oder holographischen Wellenleiter hat die Totalreflexion und Gitterbeugung von Licht in der planaren Wellenleiterelement verwendet, damit die Dicke des optischen Elements effektiv reduziert. Das planare Wellenleiterelement stellt jedoch keine optische Energie bereit und muss in Verbindung mit einem komplizierten Relaislichtweg verwendet werden.
  • Bei der Gestaltung des optischen Abbildungssystems zeigen sich die Anwendungsvorteile der Freiformfläche in dem optischen Abbildungssystem weiterhin und werden allmählich zu einem Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Abbildungsoptik. Das augennahe Anzeigeschema des Freiformprismas ist wie folgt: Das Bild des Mikroprojektionsschirms projiziert die virtuelle Szene vor den menschlichen Augen durch die Brechung und Totalreflexion der drei Freiformflächen des optischen Freiformflächenprismas, damit die Positionsverschmelzung mit dem realen Objekt realisiert. Da das Freiformflächenprisma selbst optische Leistung und eine hohe Aberrationskorrekturfähigkeit aufweist, wird ein virtuelles Bild erhalten, das durch Aberrationen verstärkt und korrigiert wird. Das Abbildungsprisma wird jedoch eine signifikante Verschiebung im Licht der realen Szene erzeugen, was eine große Aberration verursacht. Deswegen wird eine Kompensation des Prismas zur Kompensation erfordert. Aber die Verwendung von Kompensationsprismen kann das Volumen des Lichtwegteils umständlich machen, was weiteres Aufhellen und Ausdünnen einschränkt.
  • Die obererwähnten Mängel müssen verbessert werden.
  • Technische Probleme
  • Der Zweck der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Abbildungssystem auf der Basis einer doppelten Freiformflächenreflexion zu schaffen, um das technische Problem zu lösen, dass der im Stand der Technik existierende optische Weg sperrig und dünn schwierig zu realisieren ist.
  • Technische Lösungen
  • Um das vorstehende technische Problem zu lösen, ist die angenommene technische Lösung die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung: Es wird ein Abbildungssystem basierend auf zwei Freiformflächenreflexionen bereitgestellt, einschließlich der folgenden Schritte entlang des Lichtwegs:
    • Bildquelle, zur Übertragung von Bildinformationen, die Bildinformationen enthalten;
    • Projektionslinse, zum Übertragen und Einstellen der Richtung des Bildlichtes;
    • Eine erste Freiformfläche, zum teilweisen Reflektieren und zum teilweisen Übertragen des Bildlichts und des Umgebungslichts;
    • Eine zweite Freiformfläche, zum teilweisen Reflektieren und teilweisen Übertragen des Bildlichts und des externen Lichts;
    • Das Bildlicht tritt durch die Projektionslinse und die erste Freiformfläche und erreicht die zweite Freiformfläche und wird reflektiert;
    • Das externe Licht wird durch die zweite Freiformfläche übertragen und ist mit dem von der zweiten Freiformfläche reflektierten Bildlicht überlagert;
    • Das überlagerte Licht erreicht die die erste Freiformfläche und wird durch die erste Freiformfläche übertragen, um die menschliche Augen zu erreichen.
  • Weiter, ist die erste Freiformfläche eine optische Kunststofflinse oder optische Glaslinse und die zweite Freiformfläche eine optische Kunststofflinse oder eine optische Glaslinse.
  • Weiter, beträgt die Dicke der ersten Freiformfläche nicht mehr als 1,5 mm und die Dicke der zweiten Freiformfläche nicht mehr als 1,5 mm.
  • Weiter, ist die obere Oberfläche und / oder die untere Oberfläche der Projektionslinse mit einem reflektierenden Film versehen.
  • Weiter, ist eine obere Oberfläche der ersten Freiformoberfläche mit einem reflektierenden Film versehen, und ein Antireflexionsfilm ist auf der unteren Oberfläche der ersten Freiformoberfläche versehen.
  • Weiter, ist die zweite Freiformfläche mit einem reflektierenden Film zur Oberfläche der ersten Freiformfläche hin versehen, und die zweite Freiformfläche ist mit einem Antireflexionsfilm versehen, der von der Oberfläche der ersten Freiformfläche abgewandt ist.
  • Weiter, ist eine von der ersten Freiformfläche abgewandte Oberfläche der zweiten Freiformfläche mit einer photochromen Schicht versehen.
  • Weiter, ist die photochrome Schicht eine mikrokristalline Silberhalogenidschicht.
  • Weiter, liegt der Einfallswinkel des einfallenden Lichts der ersten Freiformfläche in dem Bereich von 45 ° bis 60 °.
  • Weiter, liegt der Einfallswinkel des einfallenden Lichts der zweiten Freiformfläche in dem Bereich von 15 ° bis 25 °.
  • Weiter, enthält die Bildquelle eine LCD-Anzeige, OLED, DLP oder LCoS-Mikroanzeige.
  • Weiter, sind sowohl die erste Freiformfläche als auch die zweite Freiformfläche bivariate orthogonale polynomiale Freiformfläche. Der spezifische Ausdruck ist: z ( x , y ) = c ( x 2 + y 2 ) 1 + 1 ( 1 + k ) c 2 ( x 2 + y 2 ) + m = 0 p n = 0 p c m n x m y n
    Figure DE212018000009U1_0001
  • Davon ist c die Oberflächenkrümmung, k die quadratische asphärische Konstante, cmn ein Koeffizient verschiedener Ordnungen und p die höchste Potenz des Polynoms, erfüllt 1≤m+n≤p.
  • Weiter, sind sowohl die erste Freiformfläche als auch die zweite Freiformfläche Zernike-Polynom-Freiform. Der spezifische Ausdruck ist: z ( x , y ) = c r 2 1 + 1 ( 1 + k ) c 2 r 2 + i = 1 N A i E i ( ρ , θ )
    Figure DE212018000009U1_0002
  • Davon ist Z (x, y) die Vektorhöhe von der Optische Oberfläche. Das erste Element in der Formel ist ein Kegelschnitt. C ist die Oberflächenkrümmung und K ist die quadratische asphärische Konstante. Das zweite Element in der Formel ist das Zernike-Polynom. Ai ist Zernike-Polynomkoeffizient, Ei ist Zernike-Polynom, ρ und θ sind Variablen des Zernike-Polynoms.
  • Weiter, sind sowohl die erste Freiformfläche als auch die zweite Freiformfläche die torische Oberfläche. Die mathematische Beschreibungsgleichung lautet: z ( x , y ) = c x x 2 + c y y 2 1 + 1 ( 1 + k x ) c x 2 x 2 ( 1 + k y ) c y 2 y 2 + i = 1 p A i ( ( 1 B i ) x 2 + ( 1 + B i ) y 2 ) i + 1
    Figure DE212018000009U1_0003
  • Davon ist cx der Krümmungsradius der Oberfläche in der XZ-Ebene, ist cy der Krümmungsradius der Oberfläche in der YZ-Ebene, ist kx der quadratische Oberflächenkoeffizient der Oberfläche in sagittaler Richtung, ist ky der quadratische Oberflächenkoeffizient der Oberfläche in meridionaler Richtung, ist Ai der asphärische Koeffizient der Rotationssymmetrie um die Z-Achse, ist Bi ein Nicht-Rotationssymmetriekoeffizient.
  • Eine weitere Aufgabe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Erweiterte-Realität-Vorrichtung bereitzustellen, die das oben erwähnte Abbildungssystem enthält, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert.
  • Vorteilhafte Wirkung
  • Die vorteilhafte Wirkung eines Abbildungssystems, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert, die durch die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, liegt in:
    1. (1) Durch Einstellen der ersten Freiformfläche und der zweiten Freiformfläche hat es die gleiche Fähigkeit, die Aberration des virtuellen Bildes zu korrigieren, wie das Freiformflächenprisma, und gleichzeitig ist das Gesamtvolumen heller und leichter, was günstiger für leichter und dünner ist.
    2. (2) Externes Licht kann durch die zweite Freiformfläche in das Abbildungssystem eintreten und sich mit dem Bildlicht überlagern. Die menschlichen Augen haben fast keine Verzerrungen und Aberrationen bei der Beobachtung von externen Bildern, und somit ist es nicht mehr notwendig, Kompensationsprismen zu verwenden, um reale Szenen zu kompensieren. Dadurch werden die Bildqualität nicht nur optimiert, sondern das Gesamtvolumen leichter gemacht, wodurch es leichter und dünner wird.
  • Beschreibung der beigefügten Zeichnung
  • Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung klarer zu beschreiben, werden die Zeichnungen, die in der Beschreibung der Ausführungsformen oder des Standes der Technik verwendet werden, nachstehend kurz beschrieben. Offensichtlich sind die Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Für den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet können auch andere Zeichnungen basierend auf diesen Zeichnungen ohne jegliche kreative Arbeit erhalten werden.
  • Bild 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Abbildungssystems, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert, die durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
  • Darunter ist jedes Bezugszeichen in der Figur:
    Bildquelle: 2 - Projektionslinse;
    Die erste Freiformfläche: 4 - Die zweite Freiformfläche;
    Menschliche Augen: 6 - Außenlicht.
  • Die spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Um die technischen Probleme, die technischen Lösungen und die vorteilhaften Wirkungen, die durch die vorliegende Erfindung zu lösen sind, deutlicher zu machen, wird die vorliegende Erfindung weiter im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und Ausführungsformen beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen nur verwendet werden, um die vorliegende Erfindung zu erklären und die vorliegende Erfindung nicht zu beschränken.
    Es sollte angemerkt werden, dass, wenn eine Komponente an einer anderen Komponente „befestigt“ oder „darauf angeordnet“ genannt wird, sie direkt oder indirekt auf der anderen Komponente angeordnet sein kann. Wenn eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden“ bezeichnet wird, kann sie direkt oder indirekt mit der anderen Komponente verbunden sein. Die Begriffe „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vome“, „hinten“, „vertikal“, „horizontal“, „innen“, „außen“, „oben“, „unten“ usw. geben die Orientierung oder Position basierend auf der in den Zeichnungen gezeigten Orientierung oder Position an. Es dient nur zur leichteren Beschreibung und sollte nicht als Einschränkung der technischen Lösung verstanden werden. Die Begriffe „erster“ und „zweiter“ werden nur zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet und sind nicht so auszulegen, dass sie eine relative Bedeutung angeben oder implizieren, oder die Anzahl von technischen Merkmalen implizieren. Die Bedeutung von „Mehrzahl“ ist zwei oder mehr, wenn nicht anders spezifisch definiert.
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst ein Abbildungssystem, das auf doppelten Freiformflächenreflexionen basiert, einschließlich die in einer Reihe entlang des Lichtweges angeordnete Bildquellen 1, Projektionslinse 2, die erste Freiformfläche 3, die zweite Freiformfläche 4. Davon wird die Bildquelle 1 verwendet, um Bildlicht zu emittieren, das Bildinformation trägt. Die Projektionslinse 2 wird verwendet, um die Ausbreitung von Bildlicht zu projizieren und einzustellen. Die erste Freiformfläche 3 ist eine Halbspiegellinse zum teilweisen Reflektieren und teilweise Übertragen von Bildlicht und externem Licht. Die zweite Freiformfläche 4 ist eine Halbspiegellinse zum teilweisen Reflektieren und teilweise Übertragen von Bildlicht und externem Licht. Das von der Bildquelle 1 emittierte Bildlicht tritt sequentiell durch die Projektionslinse 2 und die erste Freiformfläche 3 hindurch, erreicht die zweite Freiformfläche 4 und wird reflektiert. Das externe Licht 6 wird durch die zweite Freiformfläche 4 übertragen und ist mit dem von der zweiten Freiformfläche 4 reflektierten Bildlicht überlagert. Die überlagerten Strahlen erreichen die erste Freiformfläche 3 und werden durch die erste Freiformfläche 3 übertragen, um die menschliche Augen 5 zu erreichen.
  • Das Arbeitsprinzip eines Abbildungssystems, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert, die in dieser Ausführungsform vorgesehen ist, ist wie folgt: Wenn der Benutzer das Bild anzeigen muss, beginnt Bildquelle 1 zu arbeiten. Das von der Bildquelle 1 emittierte Bildlicht durchläuft nacheinander die Projektionslinse 2 und die erste Freiformfläche 3, um die zweite Freiformfläche 4 zu erreichen und wird an der Oberfläche der zweiten Freiformfläche 4 reflektiert. Das externe Licht 6 wird durch die zweite Freiformfläche 4 übertragen und ist mit dem von der zweiten Freiformfläche 4 reflektierten Bildlicht überlagert. Die überlagerten Strahlen erreichen die erste Freiformfläche 3 und werden durch die erste Freiformfläche 3 übertragen, um die menschliche Augen 5 zu erreichen. Somit kann der Benutzer das virtuelle überlagerte Bild betrachten, dh das Bild, das von der Bildquelle 1 übertragen wird, und das Bild, das durch das überlagerte externe Bild erzeugt wird.
  • Die vorteilhafte Wirkung eines in diesem Ausführungsbeispiel bereitgestellten, auf der Freiformflächen-Reflexion basierenden Abbildungssystems liegt in:
    1. (1) Durch Einstellen der ersten Freiformfläche 3 und der zweiten Freiformfläche 4 hat es die gleiche Fähigkeit, die Aberration des virtuellen Bildes zu korrigieren, wie das Freiformflächenprisma, und gleichzeitig ist das Gesamtvolumen heller und leichter, was günstiger für leichter und dünner ist.
    2. (2) Externes Licht 6 kann durch die zweite Freiformfläche 4 in das Abbildungssystem eintreten und sich mit dem Bildlicht überlagern. Die menschliche Augen 5 haben fast keine Verzerrungen und Aberrationen bei der Beobachtung von externen Bildern, und somit ist es nicht mehr notwendig, Kompensationsprismen zu verwenden, um reale Szenen zu kompensieren. Dadurch werden die Bildqualität nicht nur optimiert, sondern das Gesamtvolumen leichter gemacht, wodurch es leichter und dünner wird.
  • In einer Ausführungsform können die Oberflächenparameter der ersten Freiformfläche 3 gemäß der Abbildungsqualität des virtuellen Bildes optimiert werden. Die Aberrationen der Meridianebene (die durch den Hauptstrahl des Objektpunkts und der optischen Achse definierte Ebene) und der Sagittalebene (die durch den Hauptstrahl, aber senkrecht zur Meridianebene verlaufende Ebene) werden korrigiert, um die Abbildungsqualität zu verbessern.
  • Weiter, ist die erste Freiformfläche 3 eine optische Kunststofflinse oder eine optische Glaslinse und beträgt die Dicke der ersten Freiformfläche 3 nicht mehr als 1,5 Millimeter. Daher tritt keine Verzerrung auf, wenn das externe Licht 6 durch die erste Freiformfläche 3 hindurchtritt, und das von den menschlichen Augen 5 betrachtete externe Licht 6 wird nicht verzerrt.
  • Weiter, ist die zweite Freiformfläche 4 eine optische Kunststofflinse oder eine optische Glaslinse und beträgt die Dicke der zweiten Freiformfläche 4 nicht mehr als 1,5 Millimeter. Daher tritt keine Verzerrung auf, wenn das externe Licht 6 durch die zweite Freiformfläche 4 hindurchtritt, und das von den menschlichen Augen 5 betrachtete externe Licht 6 wird nicht verzerrt.
  • Weiter, sind die obere Oberfläche und / oder untere Oberfläche der Projektionslinse 2 mit einem reflektierenden Film versehen, so dass das Reflexionsvermögen für Licht verbessert werden kann. Die Dicke des reflektierenden Films kann nach Bedarf optimiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist eine obere Oberfläche der Projektionslinse 2 mit einem reflektierenden Film versehen, so dass das Reflexionsvermögen für das Umgebungsstreulicht verbessert werden kann. Das Streulicht von der Umgebung kann nicht in die Projektionslinse 2 eingegeben werden und der Einfluss von Umgebungsstreulicht wird vermieden.
  • In einer Ausführungsform ist die untere Oberfläche der Projektionslinse 2 mit einem reflektierenden Film versehen, so dass das Reflexionsvermögen von Licht verbessert werden kann. Das von der ersten Freiformfläche 3 reflektierte Licht darf nicht in die Projektionslinse 2 eintreten und der Einfluss dieses Teils des Lichts wird vermieden.
  • In einer Ausführungsform ist eine obere Oberfläche der Projektionslinse 2 mit einem reflektierenden Film versehen, und eine untere Oberfläche der Projektionslinse 2 ist ebenfalls mit einem reflektierenden Film versehen. Die Auswirkungen von Umgebungsstreulicht und von der ersten Freiformfläche 3 reflektiertem Licht werden vermieden.
  • In einer Ausführungsform ist die obere Oberfläche der ersten Freiformoberfläche 3 mit einem reflektierenden Film versehen. Die von der Bildquelle 1 emittierten Lichtstrahlen können die erste Freiformfläche 3 erreichen und können effektiv zur zweiten Freiformfläche 4 reflektiert werden. Dies verbessert die Lichtausnutzung und verbessert die Helligkeit des Bildes. Die Dicke des reflektierenden Films kann gemäß dem Bereich der Einfallswinkel der auftreffenden ersten Freiformfläche 3 optimiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist ein Antireflexionsfilm auf der unteren Oberfläche der ersten Freiformfläche 3 versehen. Um die Übertragung von Licht, das durch die zweite Freiformoberfläche 4 hindurchgeht, zu der ersten Freiformoberfläche 3 zu erleichtern. Dies verbessert die Lichtausnutzung und verbessert die Helligkeit des Bildes. Die Dicke des Antireflexionsfilms kann gemäß dem Bereich der Einfallswinkel der auftreffenden ersten Freiformfläche 3 optimiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist die obere Oberfläche der ersten Freiformoberfläche 3 mit einem reflektierenden Film versehen. Die von der Bildquelle 1 emittierten Lichtstrahlen können die erste Freiformfläche 3 erreichen und können effektiv zur zweiten Freiformfläche 4 reflektiert werden. Gleichzeitig ist ein Antireflexionsfilm auf der unteren Oberfläche der ersten Freiformfläche 3 versehen. Um die Übertragung von Licht, das durch die zweite Freiformoberfläche 4 hindurchgeht, zu der ersten Freiformoberfläche 3 zu erleichtern. Dies verbessert die Lichtausnutzung und verbessert die Helligkeit des Bildes. Die Dicke des reflektierenden Films kann gemäß dem Bereich der Einfallswinkel der auftreffenden ersten Freiformfläche 3 optimiert werden. Die Dicke des Antireflexionsfilms kann gemäß dem Bereich der Einfallswinkel der auftreffenden ersten Freiformfläche 3 optimiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Freiformfläche 4 mit einem reflektierenden Film in Richtung der Oberfläche der ersten Freiformfläche 3 versehen. Die von der Bildquelle 1 emittierten Lichtstrahlen können die zweite Freiformfläche 4 erreichen und können effektiv zur ersten Freiformfläche 3 reflektiert werden. Dies verbessert die Lichtausnutzung und verbessert die Helligkeit des Bildes. Die Dicke des reflektierenden Films kann gemäß dem Bereich der Einfallswinkel der auftreffenden zweiten Freiformfläche 4 optimiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist auf der von der ersten Freiformfläche 3 abgewandten Oberfläche der zweiten Freiformfläche 4 ein Antireflexionsfilm versehen. Beitrag zur Übertragung von Umgebungslicht 6 durch die zweite Freiformfläche 4 in das Abbildungssystem. Dies verbessert die Lichtausnutzung und verbessert die Helligkeit des Bildes. Die Dicke des Antireflexionsfilms kann gemäß dem Bereich der Einfallswinkel der auftreffenden zweiten Freiformfläche 4 optimiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist auf der von der ersten Freiformfläche 3 abgewandten Oberfläche der zweiten Freiformfläche 4 ein reflektierender Film versehen. Die von der Bildquelle 1 emittierten Lichtstrahlen können die zweite Freiformfläche 4 erreichen und können effektiv zur ersten Freiformfläche 3 reflektiert werden. Gleichzeitig ist auf der von der ersten Freiformfläche 3 abgewandten Oberfläche der zweiten Freiformfläche 4 ein Antireflexionsfilm versehen. Beitrag zur Übertragung von Umgebungslicht 6 durch die zweite Freiformfläche 4 in das Abbildungssystem. Dies verbessert die Lichtausnutzung und verbessert die Helligkeit des Bildes. Die Dicke des reflektierenden Films kann gemäß dem Bereich der Einfallswinkel der auftreffenden zweiten Freiformfläche 4 optimiert werden. Die Dicke des Antireflexionsfilms kann gemäß dem Bereich der Einfallswinkel der auftreffenden zweiten Freiformfläche 4 optimiert werden.
  • In einer Ausführungsform bezieht sich das von der Bildquelle 1 emittierte Licht hauptsächlich auf das sichtbare Licht. Das externe Licht 6 bezieht sich hauptsächlich auch auf Licht im sichtbaren Lichtband.
  • Weiter, ist die von der ersten Freiformfläche 3 abgewandte Oberfläche der zweiten Freiformfläche 4 mit einer photochromen Schicht versehen. Photochromie bezeichnet den reversiblen Prozess, bei dem sich das Absorptionsspektrum eines photochromen Materials ändert, wenn es mit einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt wird. Photochrome Materialien umfassen Silberhalogenidsysteme, Diarylethylen, Fulgide, Spiropyrane, Spirooxazine, Azos und verwandte heterocyclische Verbindungen. Wenn sich die zweite Freiformfläche 4 mit der photochromen Schicht in einer starken Sonnenlichtumgebung befindet, wird die zweite optische Linse 41 kurzwelligem Licht, wie beispielsweise Ultraviolettstrahlen, ausgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Farbe der zweiten Freiformfläche 4 noch dunkler. Die Durchlässigkeit der zweiten Freiformfläche 4 gegenüber dem Außenlicht 6 wird reduziert, so dass die durch die zweite Freiformfläche 4 in das Abbildungssystem eintretende Lichtmenge reduziert wird. Dies ermöglicht dem Benutzer eine komfortable Nutzung auch bei hellen Lichtverhältnissen. Wenn das Außenlicht 6 dunkel ist, wird die Farbe der zweiten Freiformfläche 4 heller. Die Durchlässigkeit der zweiten Freiformfläche 4 gegenüber dem Außenlicht 6 wird zugenommen, so dass die durch die zweite Freiformfläche 4 in das Abbildungssystem eintretende Lichtmenge zugenommen wird. Dies ermöglicht dem Benutzer noch eine normale Nutzung bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • In einer Ausführungsform ist die photochrome Schicht eine mikrokristalline Silberhalogenidschicht, welche durch einen Adsorptionsprozess an der Oberfläche der zweiten Freiformfläche 4 angebracht sein kann. Bei Bestrahlung mit Sonnenlicht und starkem UV-Licht absorbiert die Silberhalogenid-Kristallitschicht UV-Licht und dimmt schnell und zeigt eine neutrale Absorption von sichtbarem Licht. Wenn das Außenlicht 6 dunkel wird, kann die Silberhalogenid-Kristallitschicht schnell zu farblos und transparent zurückkehren. Daher kann die Intensität des übertragenen Lichts ohne häufiges Wechseln des Filters adaptiv geändert werden. Der Kontrast und die Beobachtung von überlagerten realen und virtuellen Szenen werden dadurch verbessert.
  • Weiter, liegt der Winkel zwischen den Lichtstrahlen, die durch die Projektionslinse 2 übertragen wurde und die erste Freiformfläche 3 erreicht und die Mittelachse der ersten Freiformfläche 3, im Bereich von 45 ° bis 60 °. Das heißt, der Einfallswinkel der einfallenden Strahlen der ersten Freiformfläche 3 liegt im Bereich von 45 ° bis 60 °. Der Winkel zwischen dem Licht, das die zweite Freiformfläche 4 erreicht, nachdem es von der ersten Freiformfläche 3 reflektiert wurde, und der Mittelachse der zweiten Freiformfläche 4 beträgt 15 ° -25 °. Das heißt, der Einfallswinkel des einfallenden Lichts der zweiten Freiformfläche 4 liegt im Bereich von 15 ° bis 25 °.
  • Weiter, enthält die Bildquelle 1 eine LCD (Liquid Crystal Display, Flüssigkristallanzeige), eine OLED (Organic Light-Emitting Diode, OLED), eine DLP- (Digital Light Processing, Digitale Lichtverarbeitung) - oder eine LCoS- (Flüssigkristall auf Silizium) Mikro-Bildschirm. Für OLED und andere autonome Leuchtschirme können sie direkt auf der Oberfläche platziert werden. Während sind die Mikroanzeigeelemente, wie LCoS und DLP, vom Typ mit passiver Lumineszenz und erfordern die Verwendung von PBS (Polarization Beam Splitter, Polarisations-Strahlteiler) Prismen oder PBS-Spektroskopie-Filmen. In der vorliegenden Ausführungsform stimmt die Position der Bildebene mit der Bildanzeigeposition des OLED-Mikroanzeigeelements überein und kann direkt angewendet werden. Nachdem das LCoS-Mikro-Bildschirm zu dem PBS-Prisma hinzugefügt wurde, können die Position der Bildebene und die Bildanzeigeposition des LCoS-Mikrodisplayelements nach Bedarf eingestellt werden.
  • Weiter, können die erste Freiformfläche 3 und die zweite Freiformfläche 4 unter Verwendung einer Diamantdrehmaschine hergestellt werden, und nur der Oberflächenformfehler muss während der Bearbeitung garantiert werden. Die relativen Positionen der optischen Komponenten des optischen Systems sind durch spezielle konstruierte strukturelle Befestigungen festgelegt. Auf diese Weise kann ein bestimmter Grad an Montagefreiheit verwendet werden, um die Strukturfehler einzustellen. Dadurch kann ein sehr geringer Strukturfehler erreicht werden. Gleichzeitig werden die Bearbeitungsschwierigkeiten und Montageprobleme stark reduziert.
  • In einer Ausführungsform sind sowohl die erste Freiformfläche 3 als auch die zweite Freiformfläche 4 Bivariate orthogonale Polynome Freiformfläche (auch bekannt als XY-Polynom-Freiformfläche). Der spezifische Ausdruck ist: z ( x , y ) = c ( x 2 + y 2 ) 1 + 1 ( 1 + k ) c 2 ( x 2 + y 2 ) + m = 0 p n = 0 p c m n x m y n
    Figure DE212018000009U1_0004
  • Davon ist c die Oberflächenkrümmung, k die quadratische asphärische Konstante, cmn ein Koeffizient verschiedener Ordnungen, p die höchste Potenz des Polynoms, sind m, n, p vorzugsweise ganze Zahlen, erfüllt 1 ≤ m + n ≤ p. Wählen Sie den x-Wert der geraden Potenz, um die Symmetrie der Oberfläche in Bezug auf die YZ-Oberfläche sicherzustellen.
  • In einer Ausführungsform sind die erste Freiformfläche 3 und die zweite Freiformfläche 4 Zernike-Polynome Freiformfläche (auch Zernike-Polynome-Freiformfläche genannt). Der spezifische Ausdruck ist: z ( x , y ) = c r 2 1 + 1 ( 1 + k ) c 2 r 2 + i = 1 N A i E i ( ρ , θ )
    Figure DE212018000009U1_0005
  • Davon ist Z (x, y) die Vektorhöhe von der Optische Oberfläche. Das erste Element in der Formel ist ein Kegelschnitt (Conic Oberfläche) . c ist die Oberflächenkrümmung und k ist die quadratische asphärische Konstante. Das zweite Element in der Formel ist das Zernike-Polynom. Ai ist Zernike-Polynomkoeffizient, Ei ist Zernike-Polynom, ρ und θ sind Variablen des Zernike-Polynoms.
  • In einer Ausführungsform sind sowohl die erste Freiformfläche 3 als auch die zweite Freiformfläche 4 die torische Oberfläche. Die mathematische Beschreibungsgleichung lautet: z ( x , y ) = c x x 2 + c y y 2 1 + 1 ( 1 + k x ) c x 2 x 2 ( 1 + k y ) c y 2 y 2 + i = 1 p A i ( ( 1 B i ) x 2 + ( 1 + B i ) y 2 ) i + 1
    Figure DE212018000009U1_0006
  • Davon ist cx der Krümmungsradius der Oberfläche in der XZ-Ebene, ist cy der Krümmungsradius der Oberfläche in der YZ-Ebene, ist kx der quadratische Oberflächenkoeffizient der Oberfläche in sagittaler Richtung, ist ky der quadratische Oberflächenkoeffizient der Oberfläche in meridionaler Richtung, ist Ai der asphärische Koeffizient der Rotationssymmetrie um die Z-Achse, ist Bi ein Nicht-Rotationssymmetriekoeffizient.
  • In einer Ausführungsform sind die Parameter für jede optische Oberfläche in den folgenden
  • Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Tabelle 1: Tabelle der optischen Komponentenparameter
    Nr. der Oberfläche Flächetyp Anmerkung Krümmungsradius Dicke (mm) Materialien Y -Richtung Zentrifugalwert Rotationswinkel um die X-Achse
    1 Kugelförmig Bildquelle Unbegrenzt 4.325 1.021 0.000
    2 Kugelförmig Erste Linsenoberfläche -65.339 7.437 BK7 3.528 0.000
    3 Kugelförmig Zweite Linsenoberfläche 12.315 9.143 0.000 -44.967
    4 XY-Polynom Erste Freiformfläche -285.735 12.687 PMMA 0.394 -55.164
    5 XY-Polynom Zweite Freiformfläche -38.571 30.843 PMMA 0.000 20.038
    6 Kugelförmig Austrittspupillenposition Unbegrenzt 0.000 0.000 0.000
  • Die erste Linsenoberfläche ist die obere Oberfläche der Projektionslinse 2 und die zweite Linsenoberfläche ist die untere Oberfläche der Projektionslinse 2. Tabelle 2: Tabelle der optischen Freiformparameter
    Oberflächenname Erste Freiformfläche Zweite Freiformfläche
    Krümmungsradius R -38.571 -285.735
    Quadratischer Oberflächenkoeffizient k 3.793 0
    C10 54.513 -1.382
    C01 280.899 -1157.015
    C20 2.41E+05 1.982E+05
    C11 -1.930E+07 -1.218E+07
    C02 2.064E+07 1.287E+07
    C30 5.317E+10 1.331E+10
    C21 -2.218E+12 -2.177E+11
    C12 1.477E+13 -1.256E+13
    C03 1.174E+15 2.900E+14
    C40 -7.993E-28 0.000E+00
    C31 -1.388E-29 0.000E+00
    C22 -8.079E-33 0.000E+00
    C13 -3.419E-34 0.000E+00
    C04 -6.943E-36 0.000E+00
  • Der Zweck der vorliegenden Ausführungsform besteht auch darin, eine Erweiterte-Realität-Vorrichtung bereitzustellen, die das oben erwähnte Abbildungssystem enthält, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert. Durch Vorsehen der ersten Freiformfläche 3 und der zweiten Freiformfläche 4 hat es die gleiche Fähigkeit, die Aberration des virtuellen Bildes zu korrigieren wie das Freiformflächenprisma. Gleichzeitig ist das Gesamtvolumen leichter und hilft, Leichtigkeit zu erreichen. Das externe Licht 6 kann durch die zweite Freiformfläche 4 in das Bildfassungssystem eintreten, um das Licht von der Bildquelle zu überlagern. Die menschliche Augen 5 weist bei der Betrachtung des Außenbildes nahezu keine Verzerrungen und Aberrationen auf. Daher ist es nicht mehr notwendig, ein Kompensationsprisma zu verwenden, um die reale Szene zu kompensieren, was nicht nur die Bildqualität optimiert, sondern auch die Gesamtlautstärke leichter und kompakter macht.
  • Die obige Beschreibung ist nur ein Beispiel der vorliegenden Erfindung und soll die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Jede Modifikation, gleichwertige Ersetzung und Verbesserung, die innerhalb des Grundgedankens und des Prinzips der vorliegenden Erfindung vorgenommen wird, sollte in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.

Claims (15)

  1. Ein Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert, ist gekennzeichnet dadurch: einschließlich der folgenden Schritte entlang des Lichtwegs: Bildquelle, zur Übertragung von Bildinformationen, die Bildinformationen enthalten; Projektionslinse, zum Übertragen und Einstellen der Richtung des Bildlichtes; Eine erste Freiformfläche, zum teilweisen Reflektieren und zum teilweisen Übertragen des Bildlichts und des Umgebungslichts; Eine zweite Freiformfläche, zum teilweisen Reflektieren und teilweisen Übertragen des Bildlichts und des externen Lichts; Das Bildlicht tritt durch die Projektionslinse und die erste Freiformfläche und erreicht die zweite Freiformfläche und wird reflektiert; Das externe Licht wird durch die zweite Freiformfläche übertragen und ist mit dem von der zweiten Freiformfläche reflektierten Bildlicht überlagert; Das überlagerte Licht erreicht die die erste Freiformfläche und wird durch die erste Freiformfläche übertragen, um die menschliche Augen zu erreichen.
  2. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Die erste Freiformfläche ist eine optische Kunststofflinse oder optische Glaslinse und die zweite Freiformfläche ist eine optische Kunststofflinse oder eine optische Glaslinse.
  3. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 2, ist gekennzeichnet dadurch: Die Dicke der ersten Freiformfläch beträgt nicht mehr als 1,5 mm und die Dicke der zweiten Freiformfläch beträgt nicht mehr als 1,5 mm.
  4. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Die obere Oberfläche und / oder die untere Oberfläche der Projektionslinse ist mit einem reflektierenden Film versehen.
  5. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: eine obere Oberfläche der ersten Freiformoberfläche mit einem reflektierenden Film versehen, und ein Antireflexionsfilm ist auf der unteren Oberfläche der ersten Freiformoberfläche versehen.
  6. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Die zweite Freiformfläche ist mit einem reflektierenden Film zur Oberfläche der ersten Freiformfläche hin versehen, und die zweite Freiformfläche ist mit einem Antireflexionsfilm versehen, der von der Oberfläche der ersten Freiformfläche abgewandt ist.
  7. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Eine von der ersten Freiformfläche abgewandte Oberfläche der zweiten Freiformfläche ist mit einer photochromen Schicht versehen.
  8. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 7, ist gekennzeichnet dadurch: Die photochrome Schicht ist eine mikrokristalline Silberhalogenidschicht.
  9. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Der Einfallswinkel des einfallenden Lichts der ersten Freiformfläche liegt in dem Bereich von 45 ° bis 60 °.
  10. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: der Einfallswinkel des einfallenden Lichts der zweiten Freiformfläche liegt in dem Bereich von 15 ° bis 25 °.
  11. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Die Bildquelle enthält eine LCD-Anzeige, OLED, DLP oder LCoS-Mikroanzeige.
  12. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Sowohl die erste Freiformfläche als auch die zweite Freiformfläche sind bivariate orthogonale polynomiale Freiformfläche. Der spezifische Ausdruck ist: z ( x , y ) = c ( x 2 + y 2 ) 1 + 1 ( 1 + k ) c 2 ( x 2 + y 2 ) + m = 0 p n = 0 p c m n x m y n
    Figure DE212018000009U1_0007
    Davon ist C die Oberflächenkrümmung, K die quadratische asphärische Konstante, cnm ein Koeffizienten verschiedener Ordnungen und p die höchste Potenz des Polynoms, erfüllt 1 ≤ m + n ≤ p. m und n sind Ganzzahl.
  13. Das Abbildungssystemm, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Sowohl die erste Freiformfläche als auch die zweite Freiformfläche sind Zernike-Polynom-Freiform. Der spezifische Ausdruck ist: z ( x , y ) = c r 2 1 + 1 ( 1 + k ) c 2 r 2 + i = 1 N A i E i ( ρ , θ )
    Figure DE212018000009U1_0008
    Davon ist Z (x, y) die Vektorhöhe von der Optische Oberfläche. Das erste Element in der Formel ist ein Kegelschnitt. C ist die Oberflächenkrümmung und K ist die quadratische asphärische Konstante. Das zweite Element in der Formel ist das Zernike-Polynom. Ai ist Zernike-Polynomkoeffizient, Ei ist Zernike-Polynom, ρ und θ sind Variablen des Zernike-Polynoms.
  14. Das Abbildungssystem, das auf einer doppelten Freiformflächenreflexion basiert und nach Rechtsanspruch 1, ist gekennzeichnet dadurch: Sowohl die erste Freiformfläche als auch die zweite Freiformfläche sind die torische Oberfläche. Die mathematische Beschreibungsgleichung lautet: z ( x , y ) = c x x 2 + c y y 2 1 + 1 ( 1 + k x ) c x 2 x 2 ( 1 + k y ) c y 2 y 2 + i = 1 p A i ( ( 1 B i ) x 2 + ( 1 + B i ) y 2 ) i + 1
    Figure DE212018000009U1_0009
    Davon ist cx der Krümmungsradius der Oberfläche in der XZ-Ebene, ist cy der Krümmungsradius der Oberfläche in der YZ-Ebene, ist kx der quadratische Oberflächenkoeffizient der Oberfläche in sagittaler Richtung, ist ky der quadratische Oberflächenkoeffizient der Oberfläche in meridionaler Richtung, ist Ai die asphärische Koeffizient der Rotationssymmetrie um die Z-Achse, ist Bi ein Nicht-Rotationssymmetriekoeffizient.
  15. Ein Erweiterte-Realität-Gerät ist gekennzeichnet dadurch: Einschließlich des Abbildungssystems auf der Basis einer doppelten Freiformflächenreflektion gemäß irgendeinem der Ansprüche 9-14.
DE212018000009.3U 2017-08-18 2018-03-12 Ein auf doppelter Freiformflächenreflexion basierendes Abbildungssystem und Erweiterte-Realität-Gerät Active DE212018000009U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710713877.9A CN107300777A (zh) 2017-08-18 2017-08-18 一种基于双自由曲面反射的成像系统
CN201710713877.9 2017-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000009U1 true DE212018000009U1 (de) 2018-08-30

Family

ID=60132380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000009.3U Active DE212018000009U1 (de) 2017-08-18 2018-03-12 Ein auf doppelter Freiformflächenreflexion basierendes Abbildungssystem und Erweiterte-Realität-Gerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107300777A (de)
DE (1) DE212018000009U1 (de)
WO (1) WO2019033748A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107300777A (zh) * 2017-08-18 2017-10-27 深圳惠牛科技有限公司 一种基于双自由曲面反射的成像系统
CN207965356U (zh) * 2017-11-14 2018-10-12 塔普翊海(上海)智能科技有限公司 一种近眼可透视头显光学系统
CN208367337U (zh) * 2018-01-16 2019-01-11 塔普翊海(上海)智能科技有限公司 一种ar显示设备
CN108646419B (zh) * 2018-07-03 2021-06-29 杭州光粒科技有限公司 可消除亮点的背投投影增强现实显示系统
CN109375459B (zh) * 2018-12-10 2024-01-23 杭州炽云科技有限公司 一种使用自由曲面的虚像成像系统
CN110095870B (zh) * 2019-05-28 2022-04-19 京东方科技集团股份有限公司 光学显示系统、显示控制装置和增强现实设备
CN110471173B (zh) * 2019-08-05 2021-05-11 同济大学 一种带衍射面的四反中波红外取景器光学系统
WO2021068855A1 (zh) * 2019-10-10 2021-04-15 华为技术有限公司 一种显示设备模组及头戴式显示设备
CN112649953A (zh) * 2019-10-10 2021-04-13 华为技术有限公司 一种显示设备模组及头戴式显示设备
CN112649957A (zh) * 2019-10-10 2021-04-13 华为技术有限公司 一种显示设备模组及头戴式显示设备
CN110711050A (zh) * 2019-10-24 2020-01-21 西安浦勒生物科技有限公司 一种人工晶状体
CN114981709A (zh) * 2020-01-22 2022-08-30 华为技术有限公司 虚拟图像显示器光学架构
CN111290128B (zh) * 2020-03-31 2021-10-01 京东方科技集团股份有限公司 光学系统及显示装置、智能眼镜
JP7443891B2 (ja) * 2020-03-31 2024-03-06 セイコーエプソン株式会社 虚像表示装置及び光学ユニット
CN111458884A (zh) * 2020-05-27 2020-07-28 歌尔光学科技有限公司 光线传导结构和头戴显示设备
CN112083562B (zh) * 2020-08-14 2022-09-23 清华大学 具有实出瞳的离轴两反成像系统
CN112162368A (zh) * 2020-10-23 2021-01-01 深圳市都乐精密制造有限公司 一种自由曲面反射式耦合透镜
CN113219662A (zh) * 2021-04-27 2021-08-06 上海趣立信息科技有限公司 Ar眼镜光学系统及其使用方法
WO2023201571A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Huawei Technologies Co.,Ltd. Optical system for efficiently dispersing a beam based on diffraction and total internal reflection in a grating prism
CN117631418A (zh) * 2022-08-11 2024-03-01 华为技术有限公司 一种投影装置、显示设备、交通工具和投影方法
CN116088086A (zh) * 2023-03-02 2023-05-09 福州京东方光电科技有限公司 光波导及近眼显示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3482396B2 (ja) * 2000-12-15 2003-12-22 オリンパス株式会社 映像表示装置
JP4751534B2 (ja) * 2001-07-24 2011-08-17 大日本印刷株式会社 光学系及びそれを用いた装置
JP2007272061A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Denso Corp ヘッドアップディスプレイ装置
CN101359089B (zh) * 2008-10-08 2010-08-11 北京理工大学 轻小型大视场自由曲面棱镜头盔显示器光学系统
US20160097929A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Dawson Yee See-through display optic structure
WO2016118643A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 Tesseland Llc Display device with total internal reflection
CN105629476A (zh) * 2016-03-24 2016-06-01 成都理想境界科技有限公司 一种近眼显示光学系统
CN206020706U (zh) * 2016-09-05 2017-03-15 北京耐德佳显示技术有限公司 一种自由曲面棱镜组及使用其的近眼显示装置
CN106226909A (zh) * 2016-09-05 2016-12-14 浙江舜通智能科技有限公司 显示装置及头戴式显示系统
CN107300777A (zh) * 2017-08-18 2017-10-27 深圳惠牛科技有限公司 一种基于双自由曲面反射的成像系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019033748A1 (zh) 2019-02-21
CN107300777A (zh) 2017-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000009U1 (de) Ein auf doppelter Freiformflächenreflexion basierendes Abbildungssystem und Erweiterte-Realität-Gerät
DE102016105060B3 (de) Brillenglas für eine Abbildungsoptik, Abbildungsoptik und Datenbrille
DE69737700T2 (de) Bildkombinierungsvorrichtung für brillen und gesichtsmasken
DE60019055T2 (de) Optisches sichtgerät und bildanzeige mit diesem gerät
DE60315606T2 (de) Optische lichtleitervorrichtung
DE102013223963B4 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE60224636T2 (de) Bildanzeigegerät und Bildaufnahmeapparat
DE202016106927U1 (de) Durchsichtiges gekrümmtes Okular mit strukturiertem Optik-Kombinator
DE102007004444B4 (de) Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille
DE102014013320B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum augennahen Anzeigen computergenerierter Bilder
DE112012001032T5 (de) Lichtsteuerung in am Kopf zu tragenden Displays
WO2015075207A1 (de) Abbildungsoptik sowie anzeigevorrichtung mit einer solchen abbildungsoptik
DE112016000728T5 (de) Kombinieren eines Displays mit engem Blickfeld und hoher Auflösung und eines Weitwinkeldisplays mit mittlerer Auflösung
DE112016002468T5 (de) Effizientes dünnes gekrümmtes okular für eine durchsichtige am kopf tragbare anzeige
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
DE112015003930T5 (de) Kompakte Architektur für ein dem Auge nahes Anzeigesystem
DE102014207499A1 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung
CN104049366A (zh) 虚像显示装置
DE102014119550B4 (de) Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
CN108519660A (zh) 超广角镜头
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE112018002243T5 (de) Optische vorrichtung, bildanzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung
WO2017198596A1 (de) Brillenglas für eine abbildungsoptik und datenbrille
DE112018001369T5 (de) Optische komponente, verfahren zum herstellen einer optischen komponente und bildanzeigevorrichtung
DE102014017534A1 (de) Anzeigevorrichtung, die auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years