DE212015000329U1 - Anordnung mit einem Hochspannungswiderstand - Google Patents

Anordnung mit einem Hochspannungswiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE212015000329U1
DE212015000329U1 DE212015000329.9U DE212015000329U DE212015000329U1 DE 212015000329 U1 DE212015000329 U1 DE 212015000329U1 DE 212015000329 U DE212015000329 U DE 212015000329U DE 212015000329 U1 DE212015000329 U1 DE 212015000329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage resistor
arrangement
moving contact
voltage
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212015000329.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE212015000329U1 publication Critical patent/DE212015000329U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Anordnung (1) mit einem Hochspannungswiderstand (3) zur Vorladung eines Energiespeichers (232) eines selbstgeführten Stromrichters (204), wobei- an dem Hochspannungswiderstand (3) eine Überbrückungsvorrichtung (5) zum Überbrücken des Hochspannungswiderstands (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Hochspannungswiderstand zur Vorladung eines Energiespeichers eines selbstgeführten Stromrichters.
  • Selbstgeführte Stromrichter weisen oftmals Energiespeicher (z. B. Kondensatoren) auf, die zum Beginn des Umrichterbetriebs auf eine bestimmte Spannung vorgeladen werden müssen. Um bei diesem elektrischen Vorladen der Energiespeicher unerwünscht hohe Stromstöße (Einschaltstromstöße) zu vermeiden, werden die Energiespeicher häufig über einen Widerstand vorgeladen. Im Hochspannungsbereich wird ein Hochspannungswiderstand zur Vorladung verwendet. Sobald der Vorladevorgang der Energiespeicher abgeschlossen ist, ist es sinnvoll, den Hochspannungswiderstand zu überbrücken, damit beim Umrichterbetrieb an diesem Hochspannungswiderstand keine unerwünschten Energieverluste (Umsetzung von Energie in Wärme) auftreten.
  • Dabei ist es denkbar, beabstandet zum Hochspannungswiderstand eine Überbrückungsvorrichtung zu installieren und die Anschlüsse des Hochspannungswiderstands mit den Anschlüssen der Überbrückungsvorrichtung zu verbinden. Dabei wären sowohl für den Hochspannungswiderstand als auch für die Überbrückungsvorrichtung jeweils Fundamente, Stützisolatoren, Klemmen und ggf. weitere Bauteile erforderlich, um sowohl den Hochspannungswiderstand als auch die Überbrückungsvorrichtung zu installieren und die beiden Bauteile elektrisch zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die kostengünstig realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung nach dem unabhängigen Patentanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Offenbart wird eine Anordnung mit einem Hochspannungswiderstand zur Vorladung eines Energiespeichers eines selbstgeführten Stromrichters, wobei an dem Hochspannungswiderstand eine Überbrückungsvorrichtung (Kurzschließvorrichtung) zum Überbrücken (Kurzschließen) des Hochspannungswiderstands angeordnet ist. Dabei bilden der Hochspannungswiderstand und die Überbrückungsvorrichtung eine konstruktive Einheit.
  • Bei der Anordnung ist besonders vorteilhaft, dass die Überbrückungsvorrichtung an dem Hochspannungswiderstand angeordnet ist. Damit ist für die Überbrückungsvorrichtung kein eigenes Fundament, kein eigener Stützisolator usw. notwendig, sondern für den Hochspannungswiderstand und für die Überbrückungsvorrichtung werden lediglich ein gemeinsames Fundament, ein gemeinsamer Stützisolator usw. benötigt. Damit lässt sich die Anordnung kostengünstig realisieren. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Anordnung (gegenüber der Einzelrealisierung von Hochspannungswiderstand und Überbrückungsvorrichtung) eine erhebliche Platzersparnis aufweist, weil nur noch ein Fundament, ein Stützisolator usw. notwendig sind. Dadurch kann der Hochspannungswiderstand mit der Überbrückungsvorrichtung sehr kompakt und platzsparend realisiert werden.
  • Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass die Überbrückungsvorrichtung einen Festkontakt und einen Bewegkontakt aufweist, wobei der Bewegkontakt in einer ersten Stellung von dem Festkontakt beabstandet ist und wobei der Bewegkontakt in einer zweiten Stellung den Festkontakt berührt. In der zweiten Stellung überbrückt der Bewegkontakt also den Hochspannungswiderstand. Mit anderen Worten schließt der Bewegkontakt in der zweiten Stellung den Hochspannungswiderstand kurz.
  • Die Anordnung kann auch so ausgestaltet sein, dass der Hochspannungswiderstand einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, an dem ersten Anschluss der Festkontakt angeordnet ist und an dem zweiten Anschluss der Bewegkontakt angeordnet ist. Die Anordnung des Festkontakts unmittelbar an dem ersten Anschluss und die Anordnung des Bewegkontakts unmittelbar an dem zweiten Anschluss weist insbesondere den Vorteil auf, dass keine zusätzlichen elektrischen Verbindungen zwischen dem Hochspannungswiderstand und der Überbrückungsvorrichtung notwendig sind. Vielmehr befindet sich der Festkontakt der Überbrückungsvorrichtung auf dem elektrischen Potential des ersten Anschlusses des Hochspannungswiderstands; der Bewegkontakt der Überbrückungsvorrichtung befindet sich auf dem elektrischen Potential des zweiten Anschlusses des Hochspannungswiderstands.
  • Die Anordnung kann auch so ausgestaltet sein, dass der Bewegkontakt als ein Kontaktarm ausgestaltet ist, der drehbeweglich an dem zweiten Anschluss angelenkt ist. Mittels eines derartigen drehbeweglich angelenkten Kontaktarms können die erforderlichen Trenn-Abstände zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Die Anordnung kann auch so ausgestaltet sein, dass der Hochspannungswiderstand ein säulenförmiger Hochspannungswiderstand ist, und der Bewegkontakt in der zweiten Stellung parallel zu dem Hochspannungswiderstand angeordnet ist (und den Hochspannungswiderstand überbrückt, d.h. kurzschließt). Dadurch wird in der zweiten Stellung (bei überbrücktem Hochspannungswiderstand) ein möglichst kurzer Strompfad zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss realisiert.
  • Die Anordnung kann auch so ausgestaltet sein, dass der Hochspannungswiderstand ein säulenförmiger Hochspannungswiderstand ist, und der Bewegkontakt in der ersten Stellung radial von dem Hochspannungswiderstand wegweist (bzw. radial zu dem Hochspannungswiderstand angeordnet ist). Durch den in der ersten Stellung radial von dem Hochspannungswiderstand wegweisenden Bewegkontakt werden zum einen die erforderlichen Abstände zum elektrischen Trennen des ersten Anschlusses von dem zweiten Anschluss zuverlässig erreicht. Zum anderen ist durch den radial von dem Hochspannungswiderstand wegweisenden Bewegkontakt die erste Stellung auch bereits rein visuell deutlich zu erkennen.
  • Die Anordnung kann auch so ausgestaltet sein, dass der Hochspannungswiderstand von einem Isolator getragen ist, der koaxial zum Hochspannungswiderstand ausgerichtet ist. Auch dies erlaubt eine platzsparende Realisierung der Anordnung.
  • Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass die Anordnung einen Antrieb, insbesondere einen motorischen Antrieb, für den Bewegkontakt aufweist.
  • Dabei kann die Anordnung so ausgestaltet sein, dass der Antrieb auf Erdpotential installiert ist und die Anordnung ein elektrisch isolierendes Bauteil (zum Beispiel eine elektrisch isolierende Welle) zur Übertragung einer Antriebsbewegung von dem Antrieb zu dem Bewegkontakt aufweist. Es wird also die Antriebsbewegung mittels des elektrisch isolierenden Bauteils von dem Antrieb zu dem Bewegkontakt übertragen. Die Installation des Antriebs auf Erdpotential ist besonders vorteilhaft, weil dieser Antrieb dann mit geringem Aufwand (und daher kostengünstig) angesteuert und mit der für den Antrieb benötigten elektrischen Energie versorgt werden kann.
  • Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass der Hochspannungswiderstand ein luftisolierter Hochspannungswiderstand ist. Derartige luftisolierte Hochspannungswiderstände als solche sind kostengünstig verfügbar.
  • Die Anordnung kann auch so ausgestaltet sein, dass der Hochspannungswiderstand eine Reihenschaltung von scheibenförmigen Widerstandselementen aufweist. Mittels dieser scheibenförmigen Widerstandselemente lassen sich Hochspannungswiderstände mit unterschiedlichsten Widerstandswerten realisieren, indem bei den verschiedenen Hochspannungswiderständen eine unterschiedliche Anzahl dieser Widerstandselemente elektrisch in Reihe geschaltet werden.
  • Offenbart wird weiterhin ein selbstgeführter Stromrichter mit einer Anordnung nach einer der vorstehend beschriebenen Varianten. Ein solcher Stromrichter kann beispielsweise Bestandteil einer Hochspannungs-Gleichstrom-Energieübertragungseinrichtung sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dazu ist in
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einem Hochspannungswiderstand und einer Überbrückungsvorrichtung und in
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Hochspannungs-Gleichstrom-Energieübertragungseinrichtung mit einer derartigen Anordnung
    dargestellt.
  • In 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 mit einem Hochspannungswiderstand 3 und einer Überbrückungsvorrichtung 5 für den Hochspannungswiderstand 3 dargestellt. Der Hochspannungswiderstand 3 ist im Ausführungsbeispiel ein luftisolierter Hochspannungswiderstand 3. (Unter Hochspannung wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere der Spannungsbereich > 40 kV verstanden. Die Anordnung kann aber auch bei niedrigeren Spannungen eingesetzt werden.) Der säulenförmige Hochspannungswiderstand 3 weist eine Vielzahl von scheibenförmigen Widerstandselementen 7 auf, welche elektrisch in Reihe geschaltet sind. Von diesen Widerstandselementen 7 sind in der 1 beispielhaft lediglich zwei Widerstandselemente dargestellt. Die Oberfläche des säulenförmigen Widerstandskörpers 3 ist elektrisch isoliert. In 1 sind beispielhaft im unteren Teil des Hochspannungswiderstands 3 einige Isolationsschirme 8 dargestellt, welche beispielsweise aus Silikon bestehen können. Solche Isolationsschirme 8 isolieren nahezu die gesamte Mantelfläche des Hochspannungswiderstands 3. Der Hochspannungswiderstand 3 weist an einem ersten Ende einen ersten elektrischen Anschluss 10 und an einem zweiten Ende einen zweiten elektrischen Anschluss 12 auf. Der erste Anschluss 10 stellt einen oberen Anschluss 10 des Hochspannungswiderstands 3 dar, der zweite Anschluss 12 stellt einen unteren Anschluss 12 des Hochspannungswiderstands 3 dar.
  • Der Hochspannungswiderstand 3 wird von einem Isolator 15 (Stützisolator 15) getragen, wobei ein Ende des Stützisolators 15 mit dem zweiten Anschluss 12 verbunden ist und das andere Ende des Stützisolators 15 auf einem Fundament 18 ruht, welches in den Untergrund 20 eingelassen ist. Der Untergrund 20 weist Erdpotential auf, wohingegen sich der erste Anschluss 10 und/oder der zweite Anschluss 12 des Hochspannungswiderstands 3 bei dessen Betrieb auf Hochspannungspotential befinden. Der Isolator 15 isoliert den Hochspannungswiderstand 3 gegenüber dem Erdpotential. Der Stützisolator 15 weist (ähnlich wie der Hochspannungswiderstand 3) an seiner Außenfläche elektrische Isolationsschirme 17 auf. Der Stützisolator hat (ebenso wie der Hochspannungswiderstand 3) eine säulenförmige Gestalt. Im Ausführungsbeispiel haben sowohl der Hochspannungswiderstand 3 als auch der Stützisolator 15 die Form eines geraden Kreiszylinders mit annähernd gleichem Durchmesser. Der Hochspannungswiderstand 3 und der Stützisolator 15 sind koaxial angeordnet, d. h. die Rotationsachse des Hochspannungswiderstands 3 stimmt mit der Rotationsachse des Stützisolators 15 überein. Der Hochspannungswiderstands 3 wird von dem Stützisolator 15 getragen; die dabei auftretenden Kräfte werden von dem Stützisolator 15 zu dem Fundament 18 geleitet.
  • Die Überbrückungsvorrichtung 5 weist einen Festkontakt 23 und einen Bewegkontakt 25 auf. Der Festkontakt 23 ist an dem ersten Anschluss 10 angeordnet und leitend mit diesem verbunden. Daher weist der Festkontakt 23 das elektrische Potential des ersten Anschlusses 10 auf. Ein Koronaring 24 ist benachbart zu dem Festkontakt 23 angeordnet, um die elektrische Feldstärke in der Nähe des Festkontakts 23 zu steuern und unerwünschte Entladungen zu vermeiden. Ein ähnlicher Koronaring kann auch beim zweiten Anschluss 12 angeordnet sein.
  • Der Bewegkontakt 25 ist an dem zweiten Anschluss 12 angeordnet und elektrisch mit diesem verbunden. Daher weist der Bewegkontakt 25 das elektrische Potential des zweiten Anschlusses 12 auf. Der Bewegkontakt 25 ist dabei als ein Kontaktarm 25 ausgestaltet, der drehbeweglich an dem zweiten Anschluss 12 angelenkt ist.
  • In 1 ist eine erste Stellung 26 des Bewegkontakts 25 mit durchgehenden Linien dargestellt. Bei dieser ersten Stellung ist der Bewegkontakt 25 vom Festkontakt 23 beabstandet. In der ersten Stellung 26 weist der Bewegkontakt 25 radial von dem Hochspannungswiderstand 3 weg; zwischen dem Hochspannungswiderstand und dem Bewegkontakt 25 in dessen erste Stellung besteht ein Winkel von ungefähr 90 Grad.
  • Mittels gestrichelter Linien ist eine zweite Stellung 28 des Bewegkontakts 25 dargestellt; in dieser zweiten Stellung 28 berührt der Bewegkontakt 25 den Festkontakt 23. Mit anderen Worten ist bei der zweiten Stellung 28 der Hochspannungswiderstand 3 durch den Bewegkontakt 25 überbrückt (kurzgeschlossen). In der zweiten Stellung 28 ist der Bewegkontakt 25 parallel zu dem Hochspannungswiderstand 3 angeordnet und überbrückt diesen elektrisch.
  • Der Bewegkontakt 25 und der Festkontakt 23 verfügen über eine ausreichende Abbrandfestigkeit, so dass mittels der Überbrückungsvorrichtung auch ein im Schaltzeitpunkt über den Hochspannungswiderstand noch fließender Reststrom (verbunden mit einem zugehörigen Spannungsabfall über den Hochspannungswiderstand) kurzgeschlossen werden kann.
  • Zum Bewegen des Bewegkontakts von dessen erster Stellung in dessen zweite Stellung und umgekehrt dient ein Antrieb 35. Dieser Antrieb 35 ist im Ausführungsbeispiel ein motorischer Antrieb 35, welcher auf Erdpotential (auf dem Untergrund 20) angeordnet ist. Mittels eines elektrisch isolierenden Bauteils 38 (das beispielsweise als eine elektrisch isolierende Welle 38 ausgebildet sein kann) wird die Antriebsbewegung des Antriebs 35 zu dem Bewegkontakt 25 übertragen. Das Bauteil 38 ist nur schematisch dargestellt. Gegebenenfalls wird zur Übertragung der Antriebsbewegung noch ein Umlenkgetriebe eingesetzt, welches in dem Ausführungsbeispiel der 1 jedoch nicht dargestellt ist.
  • Da der Antrieb 35 auf Erdpotential angeordnet ist, ist dessen elektrische Ansteuerung und die Versorgung des Antriebs 35 mit elektrischer Energie vergleichsweise einfach und kostengünstiger möglich.
  • Bei der in 1 mit durchgehenden Linien dargestellten ersten Stellung 26 des Bewegkontakts 25 ist die Überbrückungsvorrichtung 5 geöffnet, d. h. der Hochspannungswiderstand 3 ist nicht elektrisch überbrückt. Mit anderen Worten wird bei der ersten Stellung 26 des Bewegkontakts 25 zwischen dem ersten Anschluss 10 und dem zweiten Anschluss 12 des Hochspannungswiderstands 3 der Widerstand der elektrisch in Reihe geschalteten Widerstandselemente 7 wirksam, so dass der Hochspannungswiderstand 3 als Vorwiderstand zur Aufladung von einem Energiespeicher (zum Beispiel eines selbstgeführten Stromrichters) genutzt werden kann. Wenn die Überbrückungsvorrichtung 5 geschlossen werden soll, dann bewegt der Antrieb 35 über das Bauteil 38 den Bewegkontakt 25 derart, dass dessen freies Ende sich entlang einer kreisbogenförmigen Bahn 39 bewegt und den Festkontakt 23 erreicht. In dieser zweiten Stellung 28 überbrückt der Bewegkontakt 25 den Hochspannungswiderstand 3. Die Überbrückungsvorrichtung 5 ist bei der zweiten Stellung 28 des Bewegkontakts also geschlossen. Dann wird zwischen dem ersten Anschluss 10 und dem zweiten Anschluss 12 des Hochspannungswiderstands nicht mehr der elektrische Widerstand der Widerstandselemente 7 wirksam, sondern nur der (sehr geringe) elektrische Widerstand des Materials des Bewegkontakts 25 (zum Beispiel Kupfer oder Aluminium). Der Hochspannungswiderstand 3 ist also bei der zweiten Stellung 28 des Bewegkontakts 25 kurzgeschlossen.
  • Der Bewegkontakt 25 weist an seinem freien Ende einen Messerkontakt 40 auf, der bei der zweiten Stellung 28 des Bewegkontakts 25 in den als Einfahrkontakt 23 ausgestalteten Festkontakt 23 einfährt. Dieser Einfahrkontakt 23 hat beispielsweise einen V-förmigen Querschnitt (weiblicher Kontakt). Die zweite Stellung des Bewegkontakts 25 kann auch als eingefahrene Stellung 28 bzw. eingefahrene Position 28 bezeichnet werden, wohingegen die erste Stellung des Bewegkontakts 25 auch als ausgefahrene Stellung 26 bzw. ausgefahrene Position 26 bezeichnet werden kann.
  • Der Hochspannungswiderstand 3 und die Überbrückungsvorrichtung 5 bilden eine konstruktive Einheit. Mit anderen Worten bilden der Hochspannungswiderstand 3 und die Überbrückungsvorrichtung 5 einen Widerstandsbaustein mit Überbrückungsfunktion. Wie im Folgenden dargestellt ist, kann die Anordnung 1 vorzugsweise zur Vorladung eines oder mehrerer Energiespeicher eines selbstgeführten Stromrichters verwendet werden.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung 201 dargestellt, welche einen ersten selbstgeführten Stromrichter 204 und einen zweiten selbstgeführten Stromrichter 207 aufweist. Die Gleichspannungsseite des ersten selbstgeführten Stromrichters 204 ist mittels eines Gleichstromkreises 210 (Hochspannungs-Gleichstromkreis 210) mit der Gleichspannungsseite des zweiten selbstgeführten Stromrichters 207 verbunden. Die Wechselspannungsseite des ersten Stromrichters 204 ist über drei Anordnungen 1' mit einem ersten dreiphasigen Wechselstromnetz 217 elektrisch verbunden. Ebenso ist die Wechselspannungsseite des zweiten Stromrichters 207 über drei Anordnungen 1" mit einem zweiten dreiphasigen Wechselstromnetz 225 elektrisch verbunden. Der Gleichstromkreis 210 weist eine Anordnung 1'" auf.
  • Die Anordnungen 1', 1" und 1'" sind im Ausführungsbeispiel jeweils wie die in 1 dargestellte Anordnung 1 ausgestaltet; jede der Anordnungen 1', 1" und 1'" weist insbesondere einen Hochspannungswiderstand 3 und eine Überbrückungsvorrichtung 5 auf. Mit der Hochspanungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung 201 kann elektrische Energie von dem ersten Wechselstromnetz 217 über den Gleichstromkreis 210 zu dem zweiten Wechselstromnetz 225 übertragen werden; ebenso ist eine Energieübertragung in umgekehrter Richtung möglich.
  • Der erste selbstgeführte Stromrichter 204 und der zweite selbstgeführte Stromrichter 207 weisen jeweils eine Reihe von Submodulen 230 auf. Diese Submodule enthalten jeweils einen Energiespeicher 232 in Form eines Kondensators 232. Die Submodule können beispielsweise als Halbbrücken-Submodule oder als Vollbrücken-Submodule ausgestaltet sein. Die beiden Stromrichter 204 und 207 sind im Ausführungsbeispiel jeweils als (als solches bekannte) modulare Multilevel-Umrichter ausgestaltet. Um die Energiespeicher der Submodule vorzuladen, sind wechselspannungsseitig die Anordnungen 1' und 1" sowie gleichspannungsseitig die Anordnung 1'" vorgesehen.
  • So können beispielsweise von dem ersten Wechselstromnetz 217 mittels der Anordnungen 1' die Submodule 230 des ersten Stromrichters 204 vorgeladen werden; ebenso können die Submodule 230 des zweiten Stromrichters 207 mittels der Anordnungen 1" von dem zweiten Wechselstromnetz 225 vorgeladen werden. Es sind jedoch auch andere Konstellationen denkbar: Beispielsweise können bei betriebsbereitem ersten Stromrichter 204 (d. h. wenn der Stromrichter 204 in der Lage ist, im Gleichstromkreis 210 eine Gleichspannung aufzubauen und Leistung über den Gleichstromkreis zu dem zweiten selbstgeführten Stromrichter 207 zu übertragen) von dem ersten Stromrichter 204 über die Anordnung 1'" die Energiespeicher 232 der Submodule 230 des zweiten Stromrichters 207 aufgeladen werden. Der Hochspannungswiderstand der jeweiligen Anordnung begrenzt beim Vorladen der Energiespeicher den sogenannten Einschaltstrom (Ladestrom) der Energiespeicher.
  • Beim Vorladevorgang/Aufladevorgang befindet sich die Überbrückungsvorrichtung 5 der jeweils zum Aufladen genutzten Anordnung im geöffneten Zustand (so wie sie in der 2 schematisch dargestellt sind). Sobald eine Anordnung nicht zum Aufladen bzw. Vorladen benötigt wird, wird der Hochspannungswiderstand 3 der entsprechenden Anordnung mittels der zugehörigen Überbrückungsvorrichtung 5 überbrückt, so dass der Hochspannungswiderstand dann elektrisch unwirksam ist.
  • Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass bei einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung nicht alle der in 2 dargestellten Anordnungen 1', 1" und 1'" notwendig sind. Einzelne dieser Anordnungen können auch weggelassen werden. Beispielsweise kann bei vorhandenen Anordnungen 1' und 1" die Anordnung 1'" weggelassen werden. Die beiden Stromrichter 204 und 207 werden dann jeweils von ihrer Wechselspannungsseite aus vorgeladen.
  • Es wurde eine Anordnung beschrieben, bei der der Hochspannungswiderstand 3 und die Überbrückungsvorrichtung 5 in einem einzigen Gerät integriert sind. Es liegt also eine Funktionsintegration der Funktionen „Widerstand“ und „Überbrücken“ vor. Die Überbrückungsvorrichtung 5 kann auch als ein Anbauschaltgerät an dem Hochspannungswiderstand 3 bezeichnet werden. Die Überbrückungsvorrichtung 5 kann beispielsweise ähnlich einem Anbauerder für Trennschalter ausgestaltet sein, welcher abbrandfeste Kontakte (sogenannte Kommutierungsschaltkontakte) aufweist. Dadurch kann die Überbrückungsvorrichtung 5 auch eine nach dem Ladevorgang über dem Widerstand anliegende Spannung und/oder einen nach dem Ladevorgang durch den Widerstand fließenden Strom kurzschließen.
  • Die beschriebene Anordnung mit dem Hochspannungswiderstand und der Überbrückungsvorrichtung stellt also einen funktionsintegrierenden Baustein dar, welcher den Hochspannungswiderstand und das den Hochspannungswiderstand kurzschließende Schaltgerät (Überbrückungsvorrichtung) aufweist. Dadurch kann auf einen separaten Trennschalter als Überbrückungsvorrichtung verzichtet werden. Zusätzliche Fundamente, zusätzliche Stützisolatoren usw. für einen separaten Trennschalter (eigenständigen Trennschalter) sind nicht notwendig. Weiterhin hat die beschriebene Anordnung eine sehr kompakte Bauweise bzw. Bauform. Insbesondere benötigt die Anordnung mit dem Hochspannungswiderstand und der Überbrückungsvorrichtung weniger Platz als ein eigenständiger Hochspannungswiderstand und eine eigenständige Überbrückungsvorrichtung benötigen würden, welche unabhängig voneinander installiert und danach verschaltet werden würden. Insgesamt ergibt sich damit eine Anordnung, die kostengünstig und platzsparend realisiert werden kann.

Claims (13)

  1. Anordnung (1) mit einem Hochspannungswiderstand (3) zur Vorladung eines Energiespeichers (232) eines selbstgeführten Stromrichters (204), wobei - an dem Hochspannungswiderstand (3) eine Überbrückungsvorrichtung (5) zum Überbrücken des Hochspannungswiderstands (3) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Überbrückungsvorrichtung (5) einen Festkontakt (23) und einen Bewegkontakt (25) aufweist, wobei der Bewegkontakt (25) in einer ersten Stellung (26) von dem Festkontakt (23) beabstandet ist und wobei der Bewegkontakt (25) in einer zweiten Stellung (28) den Festkontakt (23) berührt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Hochspannungswiderstand (3) einen ersten Anschluss (10) und einen zweiten Anschluss (12) aufweist, - an dem ersten Anschluss (10) der Festkontakt (23) angeordnet ist und - an dem zweiten Anschluss (12) der Bewegkontakt (25) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Bewegkontakt (25) als ein Kontaktarm ausgestaltet ist, der drehbeweglich an dem zweiten Anschluss (12) angelenkt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Hochspannungswiderstand ein säulenförmiger Hochspannungswiderstand (3) ist, und der Bewegkontakt (25) in der zweiten Stellung (28) parallel zu dem Hochspannungswiderstand (3) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Hochspannungswiderstand ein säulenförmiger Hochspannungswiderstand (3) ist, und der Bewegkontakt (25) in der ersten Stellung (26) radial von dem Hochspannungswiderstand (3) wegweist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Hochspannungswiderstand (3) von einem Isolator (15) getragen ist, der koaxial zum Hochspannungswiderstand (3) ausgerichtet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anordnung einen Antrieb (35), insbesondere einen motorischen Antrieb (35), für den Bewegkontakt (25) aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - der Antrieb (35) auf Erdpotential (20) installiert ist, und - die Anordnung ein elektrisch isolierendes Bauteil (38) zur Übertragung einer Antriebsbewegung zu dem Bewegkontakt (25) aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Hochspannungswiderstand ein luftisolierter Hochspannungswiderstand (3) ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Hochspannungswiderstand (3) eine Reihenschaltung von scheibenförmigen Widerstandselementen (7) aufweist.
  12. Selbstgeführter Stromrichter (204) mit einer Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Hochspannungs-Gleichstrom-Energieübertragungseinrichtung (201) mit einem Stromrichter (204) nach Anspruch 12.
DE212015000329.9U 2015-11-26 2015-11-26 Anordnung mit einem Hochspannungswiderstand Active DE212015000329U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/077762 WO2017088922A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Anordnung mit einem hochspannungswiderstand zum vorladen von kondensatoren eines stromrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000329U1 true DE212015000329U1 (de) 2018-06-29

Family

ID=54754621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000329.9U Active DE212015000329U1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Anordnung mit einem Hochspannungswiderstand

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN209267435U (de)
DE (1) DE212015000329U1 (de)
WO (1) WO2017088922A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019242843A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Potentialausgleichsystem für einen modularen multilevel-stromrichter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE301182B (de) * 1964-03-12 1968-05-27 Asea Ab
GB1410010A (en) * 1971-10-11 1975-10-15 Reyrolle Parsons Ltd High-voltage disconnector switches
WO2012167835A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Abb Technology Ag Method for energizing a chain-link converter, controller, computer programs and computer program products

Also Published As

Publication number Publication date
CN209267435U (zh) 2019-08-16
WO2017088922A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318589B1 (de) Windenenergiesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Windenenergiesystems
EP2118993B1 (de) Verfahren zur schadenbegrenzung eines leistungshalbleiter aufweisenden stromrichters bei einem kurzschluss im gleichspannungszwischenkreis
EP2732521B1 (de) Gleichspannungs-leitungsschutzschalter
EP2296244A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verbinden mindestens eines Strings einer Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter
EP2643930B1 (de) Schaltungsanordnungen für elektronisch gesteuerte dc-netze
DE102018203489B4 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015110142A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
DE2039065A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselstroemen hoher Spannung
DE102017207944A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem Modulstrang, in welchem Moduleinheiten in einer Reihe hintereinander verschaltet sind, sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Batterievorrichtung
EP2328264A1 (de) Direktumrichter sowie System mit einem solchen Direktumrichter
WO2019170475A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019011642A1 (de) Elektronischer schalter mit überspannungsbegrenzer
DE102019214240B3 (de) Konfigurierbare Gleichspannungswandlerschaltung und Fahrzeugbordnetz
EP3635851B1 (de) Stromrichtereinheit
DE212015000329U1 (de) Anordnung mit einem Hochspannungswiderstand
EP2789068B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduktion der stromstärke in einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung, hochspannungs-gleichstrom-übertragungsanlage und verfahren zum reduzieren der stromstärke eines elektrischen stromes
EP2707888B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102011005905A1 (de) Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs-Gleichstrom
EP3180844B1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
DE19957392B4 (de) Glasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage
EP2745390B1 (de) Potenzialdefinition von eingangsleitungen eines wechselrichters
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
EP3656044A1 (de) Umrichteranordnung
EP3363027B1 (de) Selbstgeführter stromrichter mit einer anordnung mit einem elektrischen widerstand und überbrückungsvorrichtung
EP3583688B1 (de) Schaltvorrichtung und deren verwendung zur vorladung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years