DE2119734C3 - Electromagnetic relay - Google Patents

Electromagnetic relay

Info

Publication number
DE2119734C3
DE2119734C3 DE19712119734 DE2119734A DE2119734C3 DE 2119734 C3 DE2119734 C3 DE 2119734C3 DE 19712119734 DE19712119734 DE 19712119734 DE 2119734 A DE2119734 A DE 2119734A DE 2119734 C3 DE2119734 C3 DE 2119734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact springs
springs
sets
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712119734
Other languages
German (de)
Other versions
DE2119734B2 (en
DE2119734A1 (en
Inventor
Hans 7128 Lauffen Pfenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bach & Co 7100 Heilbronn
Original Assignee
Bach & Co 7100 Heilbronn
Filing date
Publication date
Application filed by Bach & Co 7100 Heilbronn filed Critical Bach & Co 7100 Heilbronn
Priority claimed from DE7115572U external-priority patent/DE7115572U/en
Priority to DE7115572U priority Critical patent/DE7115572U/en
Priority to DE19712119734 priority patent/DE2119734C3/en
Priority to IT2336572A priority patent/IT953696B/en
Priority to FR7213865A priority patent/FR2135168B1/fr
Priority to US00245739A priority patent/US3750060A/en
Priority to GB1874972A priority patent/GB1338548A/en
Priority to NL7205391A priority patent/NL7205391A/xx
Publication of DE2119734A1 publication Critical patent/DE2119734A1/en
Publication of DE2119734B2 publication Critical patent/DE2119734B2/en
Publication of DE2119734C3 publication Critical patent/DE2119734C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

stet Darüber hinaus wird durch diese Anordnung eine besonders gedrängte Bauweise des Relais ermöglichtIn addition, this arrangement enables a particularly compact design of the relay

Es ist an sich bekannt, die Kontaktfedern von Kontaktfedersätzen eines Relais in schräg zur Grundfläche des zugehörigen Isolierstoffblockes liegenden Schlitzen zu lagern und an ihren freien Enden derart abzustützen, daß die gewünschte Vorspannung erreicht wird (OE-PS 2 24 708). Bei diesem bekannten Relais sind die unbeweglichen Kontaktfedern an ihren freien Enden ebenfalls fest eingespannt, so daß der Kontaktdruck von den beweglichen Federn hergestellt wird, wobei zusätzlich zum Vorspannen der beweglichen Kontaktfedern eine an dem Betätigungsglied angreifende Feder erforderlich ist, die durch mittige Abbiegung vorgespannt ist. Auch diese Anordnung ermöglicht keine genügende Genauigkeit des Kontaktdruckes, und eine Spannungsfestigkeit zwischen den benachbarten Kontaktsätzen ist auch mangels einer Isolierung zwischen den Kontakten nicht gegeben.It is known per se, the contact springs of Contact spring sets of a relay located at an angle to the base of the associated insulating block To store slots and to support at their free ends in such a way that the desired preload is achieved (OE-PS 2 24 708). In this known relay, the immovable contact springs are at their free ends also firmly clamped so that the contact pressure of the movable springs is produced, in addition to biasing the movable contact springs a spring acting on the actuating member is required, which is pretensioned by a central bending is. This arrangement also does not allow sufficient accuracy of the contact pressure, and one Dielectric strength between the adjacent sets of contacts is also due to the lack of insulation between not given to the contacts.

Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Relais wird im folgenden anhand der zeichnungen näher erläutert Es zeigtAn embodiment of the electromagnetic according to the invention Relay is explained in more detail below with reference to the drawings. It shows

F i g. 1 das Relais in etwa dreifach vergrößerter Darstellung in Seitenansicht,F i g. 1 the relay in a side view, enlarged approximately three times,

Fig.2 den Kontaktfedersatz des Relais in Ansicht von oben,Fig. 2 the contact spring set of the relay in view from above,

F i g. 3 den Isolierstoffblock des Kontaktfedersatzes in stirnseitiger Ansicht nach Pfeil III in Fig. 1, jedoch ohne Kontaktfedern.F i g. 3 the insulating material block of the contact spring set in a front view according to arrow III in FIG. 1, however without contact springs.

Das dargestellte Kleinrelais trägt auf einem aus Kunststoff gepreßten Wickelkörper 10 eine Feincraht-Wicklung 11 und hat einen die Wicklung durchsetzenden Eisenkern 12, welcher an einem Wicklungsende über den Wicklungskörper vorsteht und an seinem anderen Ende mit einem ebenfalls zum Eisenkern gehörigen Eisenwinkel 13 vernietet ist. Der längere Schenkel 14 dieses Eisenwinkels ist an seinem Endabschnitt als Schneidenlager 15 für einen beweglichen Klappanker 16 ausgebildet, der auf der Kante des Schenkels 14 mit einem Halteblech 17 gesichert ist.The small relay shown carries a fine wire winding on a winding body 10 pressed from plastic 11 and has an iron core 12 which penetrates the winding and which is at one end of the winding protrudes over the winding body and at its other end with one also to the iron core Corresponding iron angle 13 is riveted. The longer leg 14 of this iron angle is on his End section designed as a blade bearing 15 for a movable hinged armature 16, which is on the edge of the Leg 14 is secured with a retaining plate 17.

Auf dem Schenkel 14 des Eisenwinkels 13 ist mit einer durchgehenden Halteschraube 18 ein Kontaktfedersatz 20 befestigt, der eine geschlossene Baugruppe bildet und symmetrisch zu einer in der Achse der Wicklung 11 und des Eisenkerns 12 liegenden Ebene A-A ausgebildet ist. Zu beiden Seiten dieser Symmetrieebene befindet sich je einer von zwei Kontaktsätzen B und C, von denen jeder aus einer mittleren, über ein als Isolierstoffpimpel ausgebildetes Betätigungsglied mit dem Klappanker 16 gekuppelten Kontaktfeder 22 und zwei im wesentlichen unbeweglichen Gegenkontaktfedern besteht, nämlich einer inneren Kontaktfeder 24 und einer äußeren Kontaktfeder 25. In F i g. 1 sind von diesen Kontaktfedern lediglich diejenigen erkennbar, welche zu dem Kontaktfedersatz B gehören. Der Kontaktfedersatz C ist in gleicher Weise aufgebaut.A contact spring set 20 is attached to the leg 14 of the iron bracket 13 with a continuous retaining screw 18, which forms a closed assembly and is symmetrical to a plane AA lying in the axis of the winding 11 and the iron core 12. On both sides of this plane of symmetry there is one of two contact sets B and C, each of which consists of a central contact spring 22 coupled to the hinged armature 16 via an actuating element designed as an insulating material and two essentially immovable counter-contact springs, namely an inner contact spring 24 and an outer contact spring 25. In FIG. 1, only those of these contact springs can be seen which belong to the contact spring set B. The contact spring set C is constructed in the same way.

Zum Einspannen der Kontaktfedern ist ein Isolierstoffblock vorgesehen, der aus einem Endstück 26 und einer an dem Endstück angeformten Trennwand 27 besteht, welche senkrecht auf dem Schenkel 14 des FJsenwinkels 13 steht und die beiden Kontaktsätze B und C gegen mechanische Beschädigungen schützt und elektrisch gegen Spannungsüberschläge und dergleichen sichert Zur Aufnahme der Kontaktfedern enthält, das Endstück 26 des Isolierstoffblocks jeweils in einer gemeinsamen Ebene zwei Einschnitte, die von zwei einander gegenüberliegenden Diockseiten 28 und 29 aus bis jeweils in die Nähe des anderen Einschnittes unter Belassung eines den Zusammenhalt des Blockes sichernden Mittelstückes reichen, in dessen Verlängerung die Trennwand 27 angeordnet ist Wie F i g. 3 zeigt sind für den Kontaktfedersatz fidrei Einschnitte 31,32 und 33 und für den Kontaktfedersau C drei Einschnitte 34, 35 und 36 vorgesehen. Der zur Aufnahme der äußeren Gegenkontaktfeder 25 bestimmte Einschnitt 31 ist gegen die mit zwei Einsteckzapfen 37 und 38 versehene Grundfläche 40 des Isolierstoffblocks derart geneigt, daß die Kontaktfeder 25 beim Einsetzen in diesen Einschnitt unter gleichzeitigem Auflagern auf einem Stützarm 41 die notwendige Vorspannung erhält, die zur sicheren Kontaktgabe mit dem Gegenkontakt der Kontaktfeder 22 erforderlich ist; diese mittlere Kontaktfeder wird beim Einschalten des Relais mittels des Pimpels 21 vom Klappanker 16 in Richtung auf die Kontaktfeder 25 bewegt Diese äußere Kontaktfeder liegt mit der durch die Neigung des Schlitzes 31 erzwungenen Vorspannung auf dem Stützarm 41 auf und wird dadurch in der für die Kontaktgabe richtigen Stellung genau fixiert. In analoger Weise ist der zur Aufnahme der inneren Gegenkontaktfeder 24 bestimmte Einschnitt 33 nach oben ansteigend ausgebildet und einem zweiten Stützarm 42 zugeordnet, an welchem die Kontaktfeder 24 von unten unter Vorspannung zur Anlage kommt, wenn die mittlere Kontaktfeder 22 mit ihrem Kontaktstück 43 abzuheben beginnt Der Stützarm 42 bestimmt genau diejenige Lage der mittleren Kontaktfeder 22, bei welcher die Verbindung zum Kontaktstück 44 der Kontaktfeder 24 gelöst wird. Die Neigung des für die mittlere Kontaktfeder 22 bestimmten Einschnittes 32 ist leicht nach unten gerichtet, wodurch in Verbindung mit dem Pimpel 21 der in der Ruhestellung des Relais notwendige Kontaktdruck zwischen d?n Kontaktstücken 43 und 44 erzeugt wird.To clamp the contact springs, an insulating material block is provided, which consists of an end piece 26 and a partition wall 27 formed on the end piece, which is perpendicular to the leg 14 of the flange 13 and protects the two sets of contacts B and C against mechanical damage and electrically against voltage flashovers and the like secures To accommodate the contact springs, the end piece 26 of the insulating material block contains two incisions in a common plane, which extend from two opposite diagonal sides 28 and 29 to the vicinity of the other incision, leaving a central piece securing the cohesion of the block, in the extension of which the partition wall 27 is arranged As FIG. 3 shows three incisions 31, 32 and 33 are provided for the contact spring set and three incisions 34, 35 and 36 are provided for the contact spring assembly C. The intended for receiving the outer mating contact spring 25 incision 31 is inclined against the base surface 40 of the insulating material block, which is provided with two insertion pins 37 and 38, in such a way that the contact spring 25, when inserted into this incision while simultaneously resting on a support arm 41, receives the necessary bias necessary for secure contact with the mating contact of the contact spring 22 is required; When the relay is switched on, this middle contact spring is moved by the hinged armature 16 in the direction of the contact spring 25 by means of the pimp 21.This outer contact spring rests on the support arm 41 with the prestress forced by the inclination of the slot 31 and is thereby in the correct position for making contact Position fixed exactly. In an analogous manner, the notch 33 intended to accommodate the inner mating contact spring 24 is designed to rise upwards and is assigned to a second support arm 42 on which the contact spring 24 comes to rest from below under pretension when the middle contact spring 22 with its contact piece 43 begins to lift off Support arm 42 determines precisely that position of the central contact spring 22 at which the connection to the contact piece 44 of the contact spring 24 is released. The inclination of the incision 32 intended for the central contact spring 22 is directed slightly downwards, whereby, in connection with the pimple 21, the contact pressure between the contact pieces 43 and 44 which is necessary in the rest position of the relay is generated.

Für die beiden Gegenkontaktfedern des Kontaktfedersatzes C von denen in F i g. 2 nur die äußere Gegenkontaktfeder 45 erkennbar ist, sind ebenfalls zwei Stützarme 46 und 47 vorgesehen. Diese Stützarme erlauben ebenso wie die Stützarme 41 und 42 ein geringfügiges Nachgeben der zugehörigen Kontaktfedern bei der Kontaktgabe unter dem Schaltdruck, so daß an den Kontaktflächen eine wenn auch nur geringe Gleitreibung entsteht, welche eine dauerhafte gute Kontaktgabe sicherstellt. Von den Stützarmen wird außerdem die Aus- und Einschaltlage fixiert. Trotz der geringen Abmessung des Kleinrelais ergibt sich infolge dieser Anordnung eine sichere Bestimmung für das Schaltverhalten.For the two mating contact springs of the contact spring set C of those in FIG. 2 only the outer one Counter-contact spring 45 can be seen, two support arms 46 and 47 are also provided. These support arms allow just like the support arms 41 and 42 a slight yield of the associated contact springs when contact is made under the switching pressure, so that at the contact surfaces, even if only slight Sliding friction arises, which ensures permanent good contact. From the support arms in addition, the switch-off and switch-on position is fixed. Despite the small size of the small relay, this results in this arrangement a reliable determination for the switching behavior.

Die Trennwand 27 ist zur Führung des Pimpels 21 mit einem nutförmigen Ausschnitt 50 versehen. In diesem Ausschnitt kann der Pimpel beim Anzug des Relais so weit hochgeschoben werden, daß er mit seinen seitlichen Ansätzen 51 die mittlere Kontaktfeder 22 an die äußere Gegenkontaktfeder 25 drücken kann.The partition wall 27 is provided with a groove-shaped cutout 50 for guiding the pimp 21. In this When the relay is activated, the pimple can be pushed up so far that he can with his lateral lugs 51, the middle contact spring 22 can press against the outer mating contact spring 25.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Elektromagnetisches Relais mit zwei Kontaktfedersätzen, die im wesentlichen unbewegliche und außerdem mittels eines Betätigungsgliedes bewegliche Kontaktfedern aufweisen, welche etwa parallel zueinander verlaufen und elastisch vorgespannt sind, und mit einem als Kontaktfeder-Haltevorrichtung dienenden Isolierstoffblock, der aus einem mit Einschnitten zum Einsetzen der Kontaktfedern versehenen Endstück sowie einem Steg besteht, der sich von dem Endstück aus in den Bereich zwischen den beiden Kontaktfedersätzen und in deren Längsrichtung erstreckt und der beidseitig an is seinem freien Ende Stützarme trägt, die quer zu den Kontaktfedern liegen und beiderseits de? Steges Anlageflächen für die im wesentlichen unbeweglichen Kontaktfedern in der Nähe von deren Kontaktstücken bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg als elektrisch isolierende, die beiden Kontaktfedersätze (B und C) gegen Spannungsüberschläge sichernde Trennwand (27) ausgebildet ist, daß die elastische Vorspannung der Kontaktfedern (22; 24; 25; 45) ausschließlich durch Neigung der Einschnitte (31 bis 36) im Endstück (26) des Isolierstoffblocks (26, 27) gegenüber dessen Grundfläche (40) und durch die Stützarme (41; 42; 46; 47) bzw. das Betätigungsglied (21) bestimmt ist und daß das Betätigungsglied (21) in einem nutförmigen Ausschnitt (50) der Trennwand (27) geführt und als Isolierstoffpimpel ausgebildet ist, der auf dem Relaisanker (16) abgestützt istElectromagnetic relay with two contact spring sets, which have essentially immovable contact springs which are also movable by means of an actuating element, which run approximately parallel to one another and are elastically pretensioned, and with a block of insulating material serving as a contact spring holding device, which consists of an end piece provided with incisions for inserting the contact springs as well as a web, which extends from the end piece into the area between the two contact spring sets and in their longitudinal direction and which carries support arms on both sides at its free end, which are transverse to the contact springs and on both sides of the? The web forms contact surfaces for the essentially immobile contact springs in the vicinity of their contact pieces, characterized in that the web is designed as an electrically insulating partition (27) securing the two contact spring sets (B and C) against flashovers, and that the elastic pretensioning of the contact springs (22; 24; 25; 45) exclusively by inclining the incisions (31 to 36) in the end piece (26) of the insulating material block (26, 27) with respect to its base surface (40) and by the support arms (41; 42; 46; 47) or the actuating member (21) is determined and that the actuating member (21) is guided in a groove-shaped cutout (50) of the partition (27) and is designed as an insulating material which is supported on the relay armature (16) 3535 Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit zwei Kontaktfedersätzen, die im wesentlichen unbewegliche und außerdem mittels eines Betätigungsgliedes bewegliche Kontaktfedern aufweisen, welche etwa parallel zueinander verlaufen und elastisch vorgespannt sind, und mit einem als Kontaktfeder-Haltevorrichtung dienenden lsoiierstoffblock, der aus einem mit Einschnitten zum Einsetzen der Kontaktfedem versehenen Endstück sowie einem Steg besteht, der sich von dem Endstück aus in den Bereich zwischen den beiden Kontaktfedersätzen und in deren Längsrichtung erstreckt und der beidseitig an seinem freien Ende Stützarme trägt, die quer zu den Kontaktfedern liegen und beiderseits des Steges Anlageflächen für die im wesentlichen unbeweglichen Kontaktfedern in der Nähe von deren Kontaktstücken bilden.The invention relates to an electromagnetic relay with two sets of contact springs, essentially have immobile and also movable by means of an actuator contact springs which run approximately parallel to each other and are elastically biased, and with a contact spring holding device serving block of insulating material, which consists of a with notches for inserting the contact springs provided end piece and a web, which extends from the end piece into the area between the two sets of contact springs and extends in their longitudinal direction and that on both sides at its free end Carrying support arms that are transverse to the contact springs and on both sides of the web contact surfaces for the im form essential immobile contact springs in the vicinity of their contact pieces. Bei einem bekannten Relais dieser Art (DT-AS 36 654) endet der in den Bereich zwischen den ^ Kontaktfedersätzen ragende Steg vor den Kontaktstükken der Kontaktfedern, und das Betätigungsglied ist derart vor den Kontaktfedersätzen angeordnet, daß die freien Enden der beweglichen Kontaktfedern an dem Betätigungsglied abgestützt sind. Zur Erzielung der ω elastischen Vorspannung sind die Kontaktfedern etwa mittig zwischen ihren Einspannstellen und ihren freien Enden abgewinkelt und außerdem auf den Stützarmen bzw. an dem Betätigungsglied aufgelagert. Da für die einwandfreie Funktion des Relais ein vorgegebener h<-, Kontaktdruck möglichst genau eingehalten werden muß, ergeben sich bei dieser Anordnung Schwierigkeiten, die um so größer sind, je höher der Kontaktdruck sein soll. Dieser Druck ist von der durch die Biegung der Federn erzielbaren Vorspannung abhängig, so daß entweder sehr geringe Fertigungstoleranzen beim Abbiegen der Federn eingehalten werden müssen oder ein Nachjustieren der Federn bezüglich des Kontaktdruckes erforderlich ist Wird der Kontaktdruck zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten geringer gewählt so kann bei der Betätigung der Kontakte ein Lichtbogen entstehen, wodurch die Gefahr von Spannungsüberschlägen zwischen den beiden Kontaktsätzen besonders groß wird. Da überdies die Kontakte der beiden Kontaktfedersätze frei nebeneinander liegen, darf ein Mindestabstand zwischen den Kontaktsätzen nicht unterschritten werden, um die geforderte Spannungsfestigkeit zu gewährleisten.In a known relay of this type (DT-AS 36 654) the web protruding into the area between the contact spring sets ends in front of the contact pieces of the contact springs, and the actuating element is arranged in front of the contact spring sets in such a way that the free ends of the movable contact springs on the actuating element are supported. To achieve the ω elastic pretensioning, the contact springs are angled approximately in the middle between their clamping points and their free ends and are also supported on the support arms or on the actuating member. Since a predetermined h <-, contact pressure must be adhered to as precisely as possible for the relay to function properly, difficulties arise with this arrangement which are greater the higher the contact pressure is intended to be. This pressure is dependent on the preload that can be achieved by bending the springs, so that either very small manufacturing tolerances must be observed when bending the springs or readjustment of the springs with regard to the contact pressure is necessary When the contacts are actuated, an electric arc occurs, which increases the risk of voltage flashovers between the two sets of contacts. In addition, since the contacts of the two sets of contact springs lie freely next to each other, a minimum distance between the sets of contacts must not be exceeded in order to ensure the required dielectric strength. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Relais so auszubilden, daß es bei äußerst kleinen räumlichen Abmessungen der Kontaktanordnung eine hohe Spannungsfestigkeit autweist und darüber hinaus einfach und billig als Massenartikel herstellbar istThe invention is based on the object of designing the relay so that it is extremely small in space Dimensions of the contact arrangement has a high dielectric strength and, moreover, simple and can be mass-produced cheaply Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Steg als elektrisch isolierende, die beiden Kontaktfedersätze gegen Spannungsüberschläge sichernde Trennwand ausgebildet ist, daß die elastische Vorspannung der Kontaktfedern ausschließlich durch Neigung der Einschnitte im Endstück des Isolierstoffblocks gegenüber dessen Grundfläche und durch die Stützarme bzw. das Betätigungsglied bestimmt ist und daß das Betätigungsglied in einem nutförmigen Ausschnitt der Trennwand geführt und als Isolierstoffpimpel ausgebildet ist, der auf dem Relaisanker abgestützt ist.This object is achieved according to the invention in that the web as an electrically insulating, the two Contact spring sets against voltage arcing securing partition is designed that the elastic The contact springs are pretensioned exclusively by inclining the incisions in the end piece of the insulating material block with respect to its base area and is determined by the support arms or the actuating member and that the actuator is guided in a groove-shaped section of the partition and as an insulating material pimple is formed, which is supported on the relay armature. Schutz wird nur für diese Kombination der Merkmale beanspruchtProtection is only claimed for this combination of features Die Ausbildung des Steges als die beiden Kontaktfedersätze gegen Spannungsüberschläge sichernde Trennwand ermöglicht es, die beiden Kontaktfedersätze nahe nebeneinander anzuordnen, ohne daß die Spannungsfestigkeit hierdurch beeinträchtigt wird. Da das Betätigungsglied für die beweglichen Kontaktfedern an der Trennwand geführt ist, brauchen die beweglichen Kontaktfedern nicht über die Trennwand hinauszuragen, so daß eine Sicherung gegen Spannungsüberschläge über die ganze Länge der Kontaktfedern gewährleistet ist. Die Einspannung der Kontaktfedern in die zur Grundfläche des Isolierstoffblocks geneigt verlaufenden Einschnitte ergibt in Verbindung mit der Abstützung der Kontaktfedern an den Stützarmen bzw. am Betätigungsglied eine von Fertigungstoleranzen weitgehend unabhängige elastische Vorspannung, die eine hohe Genauigkeit des Kontaktdruckes gewährleistet. Hierdurch kann ein hoher Kontaktdruck gewählt werden, so daß die Gefahr einer Lichtbogenbildung bei Betätigung der Kontakte gering ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Relais hat überdies erhebliche fertigungstechnische Vorteile, da der bei dem bekannten Relais erforderliche Biegevorgang für die Kontaktfedern entfällt und eine einfache Montage ohne Nachjustieren möglich ist.The formation of the web as the two sets of contact springs securing against voltage flashovers Partition wall enables the two sets of contact springs to be arranged close to one another without affecting the dielectric strength is adversely affected by this. As the actuator for the movable contact springs the partition is guided, the movable contact springs do not need to protrude beyond the partition, so that a protection against voltage flashovers is guaranteed over the entire length of the contact springs is. The clamping of the contact springs in the inclined to the base of the insulating block Incisions result in connection with the support of the contact springs on the support arms or on the actuating member an elastic preload that is largely independent of manufacturing tolerances and that has a high Accuracy of the contact pressure guaranteed. In this way, a high contact pressure can be selected, see above that the risk of arcing when the contacts are operated is low. The inventive Training of the relay also has considerable advantages in terms of manufacturing technology, since that of the known There is no need for a bending process for the contact springs and a simple assembly without a relay Readjustment is possible. Da das Betätigungsglied in einem nutförmigen Ausschnitt der Trennwand geführt und als Isolierstoffpimpel ausgebildet, der auf dem Relaisanker abgestützt ist, kann es im Bereich zwischen den Kontaktstücken der Kontaktfedern und deren Einspannstellen angeordnet werden, so daß für den zur Führung notwendigen Spalt ein Abstand zu den Kontaktstiickeri gegeben ist, der eine genügende Sicherheit gegen Spannungsüberschläge im Bereich des Betätigungsgliedes gewährlei-Since the actuator is guided in a groove-shaped cutout of the partition and as an insulating material pimple formed, which is supported on the relay armature, it can in the area between the contact pieces the contact springs and their clamping points are arranged so that necessary for the guidance There is a gap to the contact pieces, which guarantees sufficient security against voltage flashovers in the area of the actuating element.
DE19712119734 1971-04-22 1971-04-22 Electromagnetic relay Expired DE2119734C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7115572U DE7115572U (en) 1971-04-22 1971-04-22 Electromagnetic relay
DE19712119734 DE2119734C3 (en) 1971-04-22 Electromagnetic relay
IT2336572A IT953696B (en) 1971-04-22 1972-04-19 ELECTROMAGNETIC RELAY
FR7213865A FR2135168B1 (en) 1971-04-22 1972-04-19
US00245739A US3750060A (en) 1971-04-22 1972-04-20 Electromagnetic relay
GB1874972A GB1338548A (en) 1971-04-22 1972-04-21 Electromagnetic relay
NL7205391A NL7205391A (en) 1971-04-22 1972-04-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7115572U DE7115572U (en) 1971-04-22 1971-04-22 Electromagnetic relay
DE19712119734 DE2119734C3 (en) 1971-04-22 Electromagnetic relay

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119734A1 DE2119734A1 (en) 1972-11-02
DE2119734B2 DE2119734B2 (en) 1974-01-10
DE2119734C3 true DE2119734C3 (en) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835459C2 (en) Terminal for electrical conductors
EP0857351B1 (en) Switch with flexible conductive foil as the fixed contact and connection to contacts
DE2218495C3 (en) Contact spring set
DE2657072C2 (en)
DD292105A5 (en) SWITCHING DEVICE WITH PROTECTED INTERRUPTORS
DE2717136A1 (en) COUNTER
EP0727797A1 (en) Safety switch
DE2619002C3 (en) Electromagnetic clapper armature relay
EP1074030B1 (en) Switching device with interrupter chamber module
DE1465705B1 (en) Electrical snap switch with lever
DE4018978C2 (en) Slide switch
DE2531841C3 (en) Electrical snap switch
DE3818548A1 (en) Connecting contact device
DE2559861B1 (en) Lockable push button switch
DE2119734C3 (en) Electromagnetic relay
WO1995022830A1 (en) Break contact block with relatively movable bridge-like contacts
DE2547278C2 (en) Electrical snap switch
DE3219294A1 (en) Switching device for electrical switches, preferably for installation purposes
DE2143557A1 (en) LAMP HOLDER WITH SWITCH
DE2511510C2 (en) Electrical installation switch
EP1886329B1 (en) Contact arrangement
DE2634697B2 (en)
DE3145954C2 (en) Electric toggle switch, in particular for motor vehicles
DE3324253A1 (en) Push-button switch
DE1465705C (en) Electrical snap switch with printer lever