DE2119260A1 - New phthalimide compounds and methods of making them - Google Patents

New phthalimide compounds and methods of making them

Info

Publication number
DE2119260A1
DE2119260A1 DE19712119260 DE2119260A DE2119260A1 DE 2119260 A1 DE2119260 A1 DE 2119260A1 DE 19712119260 DE19712119260 DE 19712119260 DE 2119260 A DE2119260 A DE 2119260A DE 2119260 A1 DE2119260 A1 DE 2119260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
acid
ethyl
chlorine
isopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119260
Other languages
German (de)
Inventor
Ctirad Dr. Moutreal; Cohan Geza Dr. LaSaIIe; Scott William Dr. Ville-de-Lery Quebec Podesva (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmar Chemicals Inc
Original Assignee
Delmar Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmar Chemicals Inc filed Critical Delmar Chemicals Inc
Publication of DE2119260A1 publication Critical patent/DE2119260A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPX. ING. W. EITI ,E · DR. RF-R. NAT. K. HOFFMANNDR. ING. E. HOFFMANN · DIPX. ING. W. EITI, E DR. RF-R. NAT. K. HOFFMANN

PATBNTANWlLTEPATBNTANWlLTE

D.8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087D.8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 ■ TELEPHONE (0811) 911087

Delmar Chemicals Limited, Ville LaSaIIe, Quebec / KanadaDelmar Chemicals Limited, Ville LaSaIIe, Quebec / Canada

Neue Phthalimidoverbindungen und Verfahren zu ihrer HerstellungNew phthalimido compounds and processes for their preparation

Benzamide, wie etwa die der allgemeinen FormelBenzamides, such as those of the general formula

ZNHOCZNHOC

worin X ein Chlor·· oder Bromatom, B ein Was aera tof fat on oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise «ine Niedrigalkylgrup-.where X is a chlorine ·· or bromine atom, B a what aera tof fat on or an alkyl group, preferably a lower alkyl group.

2098U/16692098U / 1669

-2--2-

pe, und Z eine tertiär-Aminoalkylgruppe bedeuten, werden in den USA-Patentschriften 3 177 252 und 3 357 978 be« schrieben. Nach der erstgenannten Schrift werden die Benz« amide allgemein durch Umsetzung eines substituierten Acyl-Chlorids mit einem geeigneten asymmetrischen disubstituierten Diamin in einem inerten Reaktionsmedium hergestellt, aus dem die Benzamide in der Form von Hydrochloriden durch Filtration oder Zentrifugieren gewonnen werden können. Nach der letztgenannten Patentschrift werden die Benzamide aus p-Aminosalicylsäure, der Ausgangsverbindung, in einer sechsstufigen Reaktionsfolge hergestellt: zunächst Veresterung der freien Säure, Acylierung der Aminogruppe, Alkylierung des phenolischen Hydroxylrestes, Halogenierung unter Einführung des gewünschten Kernsubstituenten, z.B. Chlor, in 5-Stellung, Aminolyse der Esterfunktion durch Reaktion mit einem Amin der allgemeinen Formel ZNH2, worin Z die voranstehende Bedeutung hat, unter Bildung eines Amids und schließlich Desacetylierung der aromatischen Acetamidofunktion durch Hydrolyse, wobei das freie Amin freigesetzt wira.pe, and Z is a tertiary aminoalkyl group, are described in US Pat. Nos. 3,177,252 and 3,357,978. According to the first-mentioned document, the benzamides are generally prepared by reacting a substituted acyl chloride with a suitable asymmetric disubstituted diamine in an inert reaction medium from which the benzamides can be obtained in the form of hydrochlorides by filtration or centrifugation. According to the latter patent, the benzamides are prepared from p-aminosalicylic acid, the starting compound, in a six-step reaction sequence: first esterification of the free acid, acylation of the amino group, alkylation of the phenolic hydroxyl radical, halogenation with the introduction of the desired core substituent, e.g. chlorine, in the 5-position Aminolysis of the ester function by reaction with an amine of the general formula ZNH 2 , in which Z has the preceding meaning, with formation of an amide and finally deacetylation of the aromatic acetamido function by hydrolysis, the free amine being released.

Es ist bekannt, daß Benzamide der vorstehenden Formel I pharmakologisch wirksam sind und daß einige davon, insbesondere N- (2-Diäthylaminoäthyl) -.2-.methoxy*if-amino-5-*chlorbenzamid, in der Chemotherapie verwendet werden können, und zwar allgemein als Regulatoren des Verdauungssystems und insbesondere als Antiemetika, die zur Behandlung von Übelkeit verwendet werden können, die mit verschiedenen Krankheiten, wie Reise- oder Seekrankheit oder auf Schwangerschaft beruhendes Unwohlsein, einhergeht« Hierfür werden die Benz« amide oder deren niohttoxische Salze zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen in pharmazeutisch zulässige organische oder anorganische flüssige oder feste Träger einverleibt. It is known that benzamides of the above formula I are pharmacologically active and that some of them, in particular N- (2-diethylaminoethyl) -.2-methoxy * i f-amino-5- * chlorobenzamide, can be used in chemotherapy, in general as regulators of the digestive system and in particular as antiemetics, which can be used to treat nausea associated with various illnesses such as travel sickness, seasickness or malaise due to pregnancy. Benz amides or their non-toxic salts are used for this Manufacture of pharmaceutical preparations incorporated into pharmaceutically acceptable organic or inorganic liquid or solid carriers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund·, eine neue Klasse von oheiiisehen Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche ■The invention is based on the task of a new class to make available of any connections which ■

09814/16 609814/16 6

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

als Zwischenprodukte für die Herstellung von Benzamiden der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I verwendet werden können.as intermediates for the manufacture of benzamides of the general formula I given above can be used.

Gegenstand der Erfindung sind somit neue Verbindungen der allgemeinen Formel IIThe invention thus relates to new compounds of the general formula II

IIII

worin A ein Wasserstoff-, Chlor« oder Bromatom und R1 und R2i die gleich oder verschieden sein können, ein Wasser« stoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten. Bevorzugte Verbindungen sind jene, bei denen A ein Wasserstoff*, oder Chloratom, R1 eine Niedrigalkylgruppe, wie eine Methyl«, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe, und R2 ein Wasserstoff oder eine Niedrigalkylgruppe, wie eine Methyl- oder Äthylgruppe, bedeuten.in which A is a hydrogen, chlorine or bromine atom and R 1 and R 2 , which can be identical or different, are a hydrogen atom or an alkyl group. Preferred compounds are those in which A is a hydrogen * or chlorine atom, R 1 is a lower alkyl group such as a methyl, ethyl, propyl or isopropyl group, and R 2 is hydrogen or a lower alkyl group such as a methyl or ethyl group .

Der Ausdruck "niedrig" bedeutet hier im Zusammenhang mit Alkyl und Alkenol Alkylgruppen und Alkenole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; der Ausdruck "bekannt" in Verbindung mit Verfahren zur Durchführung verschiedener Reaktionsstufen weist auf Verfahren hin, die tatsächlich angewendet werden und/oder in der diesbezüglichen Literatur beschrieben sind.The term "low" as used herein in connection with Alkyl and Alkenol Alkyl groups and alkenols with 1 to 6 Carbon atoms; the term "known" in connection with processes for carrying out various reaction steps indicates processes which are actually used and / or are described in the relevant literature.

So kann z.B. ein 2-Alkoxy-4-phthalimido-5-chlor(brom)-benzoesäureester der obigen allgemeinen Formel II (A = Chlor oder Brom, R. und R2 - Niedrigalkyl) in das gewünsch·For example, a 2-alkoxy-4-phthalimido-5-chloro (bromo) benzoic acid ester of the above general formula II (A = chlorine or bromine, R. and R 2 - lower alkyl) in the desired

2098H/16692098H / 1669

te Benzamid der obigen allgemeinen Formel I in einer einzigen Stufe durch Reaktion einer Verbindung der allgemein nen Formel II mit dem geeigneten Diamin unter wasserfreien Bedingungen umgewandelt werden·te benzamide of the above general formula I in a single Step by reacting a compound of the general formula II with the appropriate diamine under anhydrous Conditions to be converted

Die Phthalimidoverbindungen der allgemeinen Formel II sind neue Verbindungen, die aus p-Aminosalicylsäure als Aus« gangsverbindung nach mehreren Verfahren hergestellt werden können, wobei bei allen Verfahren bei irgendeiner Stufe die reaktive Aminogruppe durch Phthaloilierung geschützt wird; die Phthaloilierung erfolgt durch Umsetzung mit Phthalsäureanhydrid unter Bildung einer p-Phthalimidosalicylsäure. Je nach den Substituenten der Verbindung der allgemeinen Formel II umfaßt das Verfahren zu ihrer Herstellung gewöhn·» lieh auch eine oder mehrere der folgenden Stufen:The phthalimido compounds of the general formula II are new compounds that are derived from p-aminosalicylic acid as an " The initial compound can be produced by several processes, with all processes at some stage the reactive amino group is protected by phthalylation; the phthalylation takes place by reaction with phthalic anhydride with formation of a p-phthalimidosalicylic acid. Depending on the substituents of the compound of the general formula II, the process for its preparation usually includes also borrowed one or more of the following levels:

a) Veresterung der Carbonsäurefunktion;a) esterification of the carboxylic acid function;

b) Alkylierung der phenolischen Hydroxylfunktion undb) alkylation of the phenolic hydroxyl function and

c) Halogenierung unter Einführung eines Chlor« oder Bromatoms, je nachdem, welcher Substituent in 5-Stellung des Benzolrings vorliegt.c) Halogenation with the introduction of a chlorine or bromine atom, depending on which substituent is in the 5-position of the benzene ring is present.

Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Ausgangsverbindung, nämlich p-Aminoaalicylsäure, ist im Handel leicht erhältlich in der Form eines weißen kristallinen Pulvers. Diese Verbindung enthält drei funktioneile Gruppen, nämlich eine Carbonsäuregruppe, eine Hydroxylgruppe und eine Aminogruppej sie sind alle bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei irgendeiner Stufe Beaktionszentrum. So wird die Carbonsäuregruppe verestert, die Hydroxylgruppe alkyliert und die Aminogruppe durch Phthaloilierung geschützt, obwohl dies nicht in dieser Reihenfolge erfolgen muß.The starting compound used for the process according to the invention, namely, p-aminoaalicylic acid, is commercially available readily available in the form of a white crystalline powder. This compound contains three functional groups, namely, a carboxylic acid group, a hydroxyl group and an amino group are all in the present invention Procedure at any stage of the reaction center. So the carboxylic acid group is esterified, the hydroxyl group is alkylated and the amino group is protected by phthalylation, although it does not have to be done in that order.

-5-2098U/1669 -5- 2098U / 1669

Die Veresterung erfolgt nach einem beliebigen, zweckmäßig gen, bekannten Veresterungsverfahren, z.B. durch Erhitzen von p-Aminosalicylsäure mit einem Überschuß eines niedrigen Alkohols, z.B. von Methanol, Äthanol oder Isopropanol, in Gegenwart einer Mineralsäure, wie konzentrierter Schwefelsäure, als Katalysator. Der Methylester, der beispielsweise durch Erhitzen der p-Aminosallcylsäure mit überschüssigem Methanol in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure hergestellt ist, ist der bevorzugte Ester, da er im allgemeinen die glatteste Umsetzung und die besten Ausbeuten in den nachfolgenden Reaktionsstufen ergibt. Doch können auch andere Ester, z.B. Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylester, bei dieser Heakt ions stufe z.B. durch Reaktion der Säure mit dem entsprechenden niedrigen Alkohol hergestellt werden.The esterification takes place according to any, expedient gen, known esterification processes, e.g., by heating p-aminosalicylic acid with an excess of one low alcohol, e.g. from methanol, ethanol or isopropanol, in the presence of a mineral acid, such as concentrated sulfuric acid, as a catalyst. The methyl ester, for example by heating the p-aminosallcylic acid made with excess methanol in the presence of concentrated sulfuric acid is preferred Esters, since they are generally the smoothest conversion and the best yields in the subsequent reaction stages results. However, other esters, e.g. ethyl, propyl, isopropyl and butyl esters, can also be used at this heat level e.g. by reaction of the acid with the corresponding lower alcohol.

Die Alkylierung der phenolischen Hydroxylgruppe wird durch jedes einfache bekannte Alkylierungsverfahren erzielt, z.B. durch eine Williamson-Synthese unter Verwendung eines Alkylhalogenids, zweckmäßigerweise eines Niedrigalkylhalogenids, oder durch Umsetzung mit einem Alkyl- oder Dialkylsulfat, zweckmäßigerweise einem Niedrigalkyl- oder Niedrigdialkylsulfat, einem Alkylbenzol, zweckmäßigerweise einem Niedrigalkylbenzol, oder einem Alkyltoluolsulfonat, zweckmäßigerweise einem Niedrigalkyltoluolsulfonat·The alkylation of the phenolic hydroxyl group is achieved by any simple known alkylation process, e.g. by a Williamson synthesis using an alkyl halide, expediently a lower alkyl halide, or by reaction with an alkyl or dialkyl sulfate, expediently a lower alkyl or lower dialkyl sulfate, an alkylbenzene, expediently a lower alkylbenzene, or an alkyltoluenesulfonate, expediently a lower alkyl toluenesulfonate

Den Schutz der reaktiven Aminogruppe erzielt man durch Umsetzung des Esters mit dem leicht zugänglichen Phthalsäureanhydrid unter Bildung eines p-Phthalimidosalicylsäureesters. Diese Umsetzung führt man zweckmäßigerweise durch, indem man die Reaktionspartner zusammen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem hochsiedenden aromatischen Lösungsmittel, z.B. wasserfreiem Toluol oder Xylol, vorzugsweise in Gegenwart einer kleinen Men·· ge eines basischen Kondensationskatalysators, z.B. Triäthylamin, erhitzt.The reactive amino group is protected by reacting the ester with the easily accessible phthalic anhydride with formation of a p-phthalimidosalicylic acid ester. This reaction is expediently carried out by the reactants together in one inert organic solvents such as a high boiling aromatic solvent such as anhydrous toluene or xylene, preferably in the presence of a small amount ge of a basic condensation catalyst, e.g. triethylamine, heated.

-6-209814/1669 -6- 209814/1669

Veresterung der Carbonsäuregruppe und Alkylierung der phenolischen Hydroxylgruppe kann man in einer einzigen Verfahrensstufe erzielen, indem man eine p-Phthalimidosalicylsäure mit Dimethylsulfat oder einem ähnlichen Alkylierungsmittel, wie Monomethylsulfat, unter wasserfreien,alkalischen Bedingungen umsetzt. Vorzugsweise führt man die Umsetzung in einem inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel, z.B. wasserfreiem Aceton, Methylethylketon oder Tetrahydrofuran, in Gegenwart eines Alkalis, z.B. Natriumhydroxids, Kaliumhydroxids, Natriumcarbonats oder Kaliumcarbonats, durch. Nan führt die Umsetzung zweckmäßigerwei-" se ungefähr bei Raumtemperatur oder darüber unter wasserfreien Bedingungen durch. Es ist wünschenswert, Wasser vom Reaktionsmedium auszuschließen, da sonst webenreaktionen ablaufen können.Esterification of the carboxylic acid group and alkylation of the phenolic Hydroxyl group can be obtained in a single process step by adding a p-phthalimidosalicylic acid with dimethyl sulfate or a similar alkylating agent, such as monomethyl sulfate, under anhydrous, alkaline Implements conditions. The reaction is preferably carried out in an inert anhydrous organic solvent, e.g. anhydrous acetone, methyl ethyl ketone or tetrahydrofuran, in the presence of an alkali, e.g. sodium hydroxide, Potassium hydroxide, sodium carbonate or potassium carbonate, by. Nan leads the implementation expediently Perform at about room temperature or above under anhydrous conditions. It is desirable to keep water from Exclude the reaction medium, otherwise weaving reactions can expire.

Nach Erhalt des gewünschten 2-Alkoxy-4-phthaloylamido-ben~ zoesäureesters wird der Kernsubstituent, Chlor oder Brom, in die 5-Stellung des Benzolrings nach irgendeinem zweckmäßigen, bekannten Kernsubstituierungsverfahren eingeführt. Zweckmäßigerweise werden diese 5~Chlor- und 5-Bromverbindungen durch direkte Chlorierung bzw. Bromierung des 2-Alkoxy- ^-phthaloylamidobenzoesäureesters in einem inerten Lösungs- Jk mittel, wie Essigsäure, gewünschtenfalls in Gegenwart eines Katalysators, erhalten. Gewöhnlich wird die Halogenierung bei etwa Raumtemperatur oder unter leichter Kühlung durchgeführt. After the desired 2-alkoxy-4-phthaloylamido-benzoic acid ester is obtained, the nucleus substituent, chlorine or bromine, is introduced into the 5-position of the benzene ring by any convenient known nucleus substitution method. Conveniently, these are 5 ~ chloro and 5-bromo compounds by direct chlorination or bromination of the 2-alkoxy ^ -phthaloylamidobenzoesäureesters in an inert solvent Jk medium such as acetic acid, is obtained, if desired, in the presence of a catalyst. The halogenation is usually carried out at about room temperature or with slight cooling.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Schmelzpunkte wurden nach dem Kapillarrohrverfahren bestimmt.The following examples illustrate the invention without restricting it. The melting points were determined by the capillary tube method certainly.

2-0 9 8Τ47Ϊ62-0 9 8Τ47Ϊ6

Beispiel 1 Example 1

2»Methoxy«.4»»phthaloylamiao««5««chlort>enzoesäuremethylester2 »Methoxy« .4 »» phthaloylamiao «« 5 «« chlorinated> enzoic acid methyl ester Tell ATell A

p-Aminosalicylsäuremethyleaterp-aminosalicylic acid methyl ester

330 ml absolutes Methanol wurden in einem l-Liter~Rundkolben mit mechanischem Bührer und Rückflußkühler vorgelegt; es wurden 136 g konzentrierte Schwefelsäure (9&%) in kleinen Anteilen unter Kühlung des Kolbens hinzugefügt. Schließlich wurden ^5»9 g (0,3 Mol) p-Aminosalicylsäure hinzugegeben und die so erhaltene Suspension wurde unter Rückfluß und unter fortwährendem Rühren 5 Stunden erhiezt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur (250G) abgekühlt und dann unter fortwährendem Rühren in eine Lösung von 136,5 g trockenem Natriumcarbonat in 1,3 Liter Wasser gegossen. Der dabei gebildete p-Aminosalicylsäuremethylester fiel aus der Lö*. sung aus; er wurde abfiltriert, mit Wasser bis zum Verschwinden von Sulfationen gewaschen, in einem Vakuumexsikkator bei 60°C getrocknet· Es wurden *44,2 g weißliche Kristalle erhalten, Schmelzpunkt H^ bis 1170G, Ausbeute 88Ji.330 ml of absolute methanol were placed in a 1 liter round bottom flask with a mechanical stirrer and reflux condenser; 136 g of concentrated sulfuric acid (9%) were added in small portions while cooling the flask. Finally, 5-9 g (0.3 mol) of p-aminosalicylic acid were added and the suspension thus obtained was heated under reflux and with continued stirring for 5 hours. The solution was cooled to room temperature (25 0 G) and then poured into a solution of 136.5 g of dry sodium carbonate in 1.3 liters of water with continued stirring. The methyl p-aminosalicylate thus formed fell out of the solution. solution from; it was filtered, washed with water until disappearance of sulphate ions, dried in a vacuum desiccator at 60 ° C · It 44.2 g of off-white crystals were *, m.p. H ^ 0 to 117 g, yield 88Ji.

Tell B p-PhthaloylamldosalicylsäuremethylesterTell B p-Phthaloylamldosalicylic acid methyl ester

33,4 g (0,2 Mol) des nach Teil A dieses Beispiels erhaltenen p-Aminosalioylsäuremethylesters, 29^.6 g (0,2 Mol) Phthalsäureanhydrid und 2,02 g Triäthylatnin (als starker Kondensationskatalysator) wurden zu bOO ml wasserfreiem Toluol als Lösungsmittel in einem 1-Liter-Rundkolben mit mechanischem Rührer und Rückflußkühler mit Wasserfalle gegeben. Das Gemisch wurde dann 3 1/2 Stunden unter fortwährendem Rühren unter Rückfluß gekocht. Es wurde dann auf O0G auf einem Eisbad abgekühlt, wobei der gewünschte p-Phthaloylamidosallcyl-. säuremethylester in Form eines kristallinen Pestkörpers ausfiel. Dieser Pestkörper wurde von der Lösung durch Filtration abgetrennt, in 200 ml Methanol suspendiert und die Sus- 33.4 g (0.2 mol) of the methyl p-aminosalioylate obtained in Part A of this example, 29 ^ .6 g (0.2 mol) of phthalic anhydride and 2.02 g of triethylamine (as a strong condensation catalyst) were added to 100 ml of anhydrous toluene given as solvent in a 1 liter round bottom flask with mechanical stirrer and reflux condenser with water trap. The mixture was then refluxed for 3 1/2 hours with continued stirring. It was then cooled to 0 0 G on an ice bath, the desired p-phthaloylamidosallcyl-. acid methyl ester precipitated in the form of a crystalline plague body. This pest body was separated from the solution by filtration, suspended in 200 ml of methanol and the suspension

-8-2098U/1669 -8-2098U / 1669

pension wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt« Dann wurde der gereinigte p-Phthaloylamidosalicylsäuremethyl« ester abfiltriert und "bei 800C in einem Vakuumexsikkator getrocknet; es wurden 49 g (Ausbeute 83$) Produkt in Form von weißen, nadeligen Kristallen erhalten. Eine Analyseprobe wurde aus Aceton umkristallisierte Schmelzpunkts 215 bis 217°G
Elementaranalyse:
was pension 30 minutes at room temperature and stirred for "Then the purified p-Phthaloylamidosalicylsäuremethyl" ester filtered off and "at 80 0 C in a vacuum was dried; were (83 $ yield) was obtained 49 g of product in the form of white, needle-like crystals An analytical sample. was recrystallized from acetone, melting point 215 to 217 ° G
Elemental analysis:

C(Ji)C (Ji) H(Ji).H (Ji). N(Ji)N (Ji) berechnet:calculated: 64,6464.64 3,733.73 4,714.71 gefunden:found: 64,7564.75 3,703.70 4,564.56

IR:IR:

Das Infrarotspektrum der Verbindung in Nujol zeigte charakteristische Absorptionspeaks und -banden bei den folgenden Wellenlängen:The infrared spectrum of the compound in Nujol showed characteristic Absorption peaks and bands at the following wavelengths:

y CO (Phthaloyl) 1708 1770 1710 cm**1 ^CO (Ester) 1675 cm"1 y CO (phthaloyl) 1708 1770 1710 cm ** 1 ^ CO (ester) 1675 cm " 1

Teil CPart C.

2-Me thoxy-4-phthaloylatnidobenzoe säureme thyle s t er2-Methoxy-4-phthaloylatnidobenzoic acid methylene s ters

29,7 g (0,1 Mol) des nach dem Verfahren des Teils B dieses Beispiels erhaltenen p-Phthaloylamidosalicylsäuremethylesters wurden zu 550 ml wasserfreiem Aceton in einem 1-Liter-Rundkolben mit mechanischem Rührer und Rückflußkühler gegeben. 27,6 g (0,2 Mol) gepulvertes wasserfreies Kaliumcarbonat wurden zu der Suspension hinzugefügt; dann wurden langsam unter fortwährendem Rühren 13,86 g (0,11 Mol) Dimethylsulfat hinzugegeben. Das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluß gekocht· Dann wurde die Hauptmenge Aceton abdestilliert; der dicke teigige Rückstand wurde auf etwa 500C abgekühlt und mit 500 ml Wasser verdünnt. Die erhalte-29.7 g (0.1 mole) of the methyl p-phthaloylamidosalicylate obtained by the procedure in Part B of this example was added to 550 ml of anhydrous acetone in a 1 liter round bottom flask equipped with a mechanical stirrer and reflux condenser. 27.6 g (0.2 mole) of powdered anhydrous potassium carbonate was added to the suspension; then 13.86 g (0.11 mol) of dimethyl sulfate were slowly added with continued stirring. The mixture was refluxed for 20 hours. Most of the acetone was then distilled off; the thick, doughy residue was cooled to about 50 ° C. and diluted with 500 ml of water. The receive-

2098U/ 16692098U / 1669

ne Suspension wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Der Pestkörper, 2-Methoxy~4-phthaloylamidobenzoesäure« methylester, wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und dann in einem Vakuumexsikkator bei 8O0C getrocknet. Es wurden 30,1 g Produkt als weiße nadelige Kristalle erhalten (Ausbeute 97%)· Eine Analyseprobe wurde aus Aceton umkristallisiert. Schmelzpunkt: I5I bis 153°C
Elementaranalyse:
ne suspension was stirred at room temperature for 30 minutes. The Pestkörper, 2-methoxy ~ 4-phthaloylamidobenzoesäure "methylester, was separated by filtration, washed with water until neutral and then dried in a vacuum at 8O 0 C. 30.1 g of product were obtained as white needle-like crystals (yield 97%). An analysis sample was recrystallized from acetone. Melting point: 15-153 ° C
Elemental analysis:

C(Jl) H(Jl) N(Jl)C (Jl) H (Jl) N (Jl)

berechnet: 65,59 4,50 4,2 C17H13NO5 calculated: 65.59 4.50 4.2 C 17 H 13 NO 5

gefunden: 65,38 4,65 4,07found: 65.38 4.65 4.07

Das Infrarotspektrum der Verbindung in Nujol zeigte charakteristische Absorptionspeaks und -banden bei den folgenden Wellenlängen:The infrared spectrum of the compound in Nujol showed characteristic Absorption peaks and bands at the following wavelengths:

VCO (Phthaloyl) 1775 1750 1720 cm"1 yCO (Ester) 1687 cm"1 VCO (phthaloyl) 1775 1750 1720 cm " 1 yCO (ester) 1687 cm" 1

Tell DTell D

2-Me thoxy-4-phthaloylamido-5-chlorbenzoe säureme thyles ter2-Methoxy-4-phthaloylamido-5-chlorobenzoic acid methyl ester

15»55 g (0,05 Mol) des nach dem Verfahren des Teils C dieses Beispiels erhaltenen 2-Methoxy-4-phthaloylamidobenzoesäuremethylesters und 250 ml Eisessig wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit mechanischem Rührer, Thermometer und Tropftrichter gegeben. Während das Gemisch fortwährend gerührt wurde, wurde eine Lösung von 3»9 g (0,055 Mol) Chlorgas gelöst in 50 ml Eisessig hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 11/2 Stunden15 »55 g (0.05 mole) of the methyl 2-methoxy-4-phthaloylamidobenzoate obtained by the procedure in Part C of this example and 250 ml of glacial acetic acid were placed in a 1 liter round bottom flask fitted with a mechanical stirrer, thermometer and dropping funnel. While the mixture was continuously stirred, a solution of 3-9 g (0.055 mol) of chlorine gas dissolved in 50 ml of glacial acetic acid was added. The mixture was left at room temperature for 11/2 hours

-10*-10 *

2098U/19692098U / 1969

gerührt. Dann wurde das Gemisch in 1500 ml kaltes Wasser gegossen. Der erhaltene Niederschlag, 2-Methoxy-4~phthaloylamido~5*»chlorbenzoesäuremethylester, wurde durch Filtration abgetrennt und zu 500 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugefügt· Die Suspension wurde 30 Minuten gerührt; anschließend wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis keine Spur von Chlorionen mehr vorhanden war, dann bei 600G in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Ea wurden 16,6 g des gewünschten 2~Methoxy-4~phthaloylamido-.5-chlorbenzoe~ säuremethylesters erhalten (Ausbeute 96%). Eine Analyse» probe wurde aus Methanol umkristallisiert· Schmelzpunkt: 119 bis 120°C
Elementaranalyse:
touched. Then the mixture was poured into 1500 ml of cold water. The resulting precipitate, 2-methoxy-4-phthaloylamido-5 * »chlorobenzoic acid methyl ester, was separated off by filtration and added to 500 ml of a saturated aqueous sodium hydrogen carbonate solution. The suspension was stirred for 30 minutes; then the product was filtered, washed with water until no trace of chlorine ions then at 60 0 G was longer exists, in a vacuum dried. 16.6 g of the desired 2-methoxy-4-phthaloylamido-.5-chlorobenzoic acid methyl ester were obtained (yield 96%). An analysis sample was recrystallized from methanol. Melting point: 119 to 120 ° C
Elemental analysis:

berechnet: 59,05 3,50 10,25 4,05 gefunden: 59,14 3,41 10,42 4,26calculated: 59.05 3.50 10.25 4.05 found: 59.14 3.41 10.42 4.26

Das Infrarotspektrum der Verbindung in Nujöl zeigte charakteristische Abeorptionspeaka und «banden bei folgenden Wellenlängen:The infrared spectrum of the compound in Nujöl showed characteristic Absorption peaks and «bound at the following wavelengths:

yco 1775 1755 1720 ca"1 yco 1775 1755 1720 ca " 1

Beispiel 2Example 2

2~Methoxy»4-phthaloylamldo«5-chlor~benzoeBäureaethylester2-methoxy "4-phthaloylamldo" 5-chloro-benzoic acid ethyl ester Tell ATell A

p-Phthaloylamidosalicy!säurep-phthaloylamido salicic acid

30,6 g (0,2 Mol) Salicylsäure, 29,6 g Phthalsäureanhydrid und 2,02 g Triethylamin ala basischer Kondensatlonikatalysator wurden zu 400 ml wasserfreiem Toluol als Löaungs-30.6 g (0.2 mole) salicylic acid, 29.6 g phthalic anhydride and 2.02 g of triethylamine as a basic condensation catalyst were added to 400 ml of anhydrous toluene as a solution

-11- .-11-.

2098H/1689 bad original2098H / 1689 bad original

mittel in einem 1-Liter-Rundkolben mit mechanischem Rührer, Rückflußkühler und Wasserfalle gegeben. Das Gemisch wurde 3 1/2 Stunden unter fortwährendem Rühren unter Rückfluß erhitzt. Es wurde dann auf einem Eisbad auf 00G abgekühlt, wobei die gewünschte p-Phthaloylamidosalicylsäure in. Form eines weißen kristallinen Festkörpers ausfiel. Der Festkörper wurde 'abfiltriert, in 200 ml wasserfreiem Methanol suspendiert und 30 Minuten bei 25°G gerührt. Das gereinigte Produkt wurde abfiltriert und bei 600G in einem Luftofen getrocknet, wobei 43,3 g (Ausbeute 76,5#) cLes Produkts in Form von nadeligen weißen Kristallen erhalten wurden. Eine Analyseprobe wurde aus Aceton umkristallisiert.medium in a 1 liter round bottom flask equipped with a mechanical stirrer, reflux condenser and water trap. The mixture was refluxed for 3½ hours with continued stirring. It was then cooled on an ice bath to 0 0 G, the desired p-Phthaloylamidosalicylsäure precipitated a white crystalline solid in. Shape. The solid was filtered off, suspended in 200 ml of anhydrous methanol and stirred at 25 ° C. for 30 minutes. The purified product was filtered off and dried at 60 0 G in an air oven, whereby 43.3 g (yield 76.5 #) were obtained in the form of needle-like product CLÉS white crystals. An analytical sample was recrystallized from acetone.

Schmelzpunkt: 295 bis 297°G
Elementaranalyse:
Melting point: 295-297 ° G
Elemental analysis:

N(Jl)N (Jl)

C15H9NO5 C 15 H 9 NO 5

C(Jl)C (Jl) H(Jl)H (Jl) berechnet:calculated: 63,6063.60 3,183.18 gefunden:found: 63 3463 34 3,213.21

4,954.95

Das Infrarotspektrum der Verbindung in einer Kaliumbromiddispersion zeigte charakteristische Absorptionspeaks und -banden bei folgenden Wellenlängen:The infrared spectrum of the compound in a potassium bromide dispersion showed characteristic absorption peaks and bands at the following wavelengths:

yCO (Phthaloyl) 1780 I765 1730 cm"1 ^CO (Säure) I67O cm"*1 yCO (phthaloyl) 1780 I765 1730 cm " 1 ^ CO (acid) I67O cm" * 1

Teil Bpart B

2-Methoxy-^—phthaloylamidobenzoesäuremethylester2-methoxy - ^ - phthaloylamidobenzoic acid methyl ester

Ein Gemisch aus 22,64 g (0,08 Mol) der nach dem Verfahren des Teils A dieses Beispiels erhaltenen p-Phthaloylamidosalicylsäure, 27,6 g (0,2 Mol) pulverigem wasserfreien Kaliumcarbo- · nat und 250 ml wasserfreiem Aceton als Lösungsmittel wurden 30 Minuten bei 25°C in einem 1-Liter-Rundkolben gerührt. 22,16 gA mixture of 22.64 g (0.08 mol) of the obtained by the method of Part A of this example obtained p-phthaloylamidosalicylic acid, 27.6 g (0.2 mol) of powdery anhydrous potassium carbonate and 250 ml of anhydrous acetone as a solvent were used Stirred in a 1 liter round bottom flask at 25 ° C for 30 minutes. 22.16 g

-12-2098U/1669 -12-2098U / 1669

(0,176 Mol) Dimethylsulfat wurden langsam zu der fortwährend gerührten Suspension hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden unter Bückfluß erhitzt. Die Hauptmenge Aceton wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand auf 250C abgekühlt; dann wurden 500 ml Wasser hinzugegeben. Das feste Produkt, 2«Methoxy-4~phthaloylamidoben~ zoesäuremethylester, wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und bei 60 G in einem Luftofen getrocknet; es wurden 24·,7 g (Ausbeute 97$) Rohprodukt in Form eines weißen Pulvers erhalten. Eine Analyseprobe wurde aus Aceton umkristallisiert.Dimethyl sulfate (0.176 moles) was slowly added to the continuously stirred suspension. The resulting mixture was refluxed for 20 hours. The main amount of acetone was then distilled off under reduced pressure and the residue was cooled to 25 ° C .; then 500 ml of water were added. The solid product, methyl 2-methoxy-4-phthaloylamidobenzoate, was separated off by filtration, washed with water until neutral and dried at 60 G in an air oven; 24.7 g (yield $ 97) of crude product were obtained in the form of a white powder. An analytical sample was recrystallized from acetone.

Schmelzpunkt: 151 bis 153°C
Elementaranalyse ί
Melting point: 151 to 153 ° C
Elemental analysis ί

C {%) C {%) H(Ji)H (Ji) N(Ji)N (Ji) berechnet:calculated: 65,5965.59 4,504.50 4,204.20 gefunden:found: 65,3865.38 4,614.61 4,134.13

Das Infrarotspektrum der Verbindung in Kaliumbromiddispersion zeigte charakteristische Absorptionspeaks und -banden bei folgenden Wellenlängen:The infrared spectrum of the compound in potassium bromide dispersion showed characteristic absorption peaks and bands at the following wavelengths:

yco (Phthaloyl) 1775 1750 1720 cm"1 <jO0 (Ester) 1687 cm"1 yco (phthaloyl) 1775 1750 1720 cm " 1 <jO0 (ester) 1687 cm" 1

Teile C und DParts C and D

2-Methoxy-4-phthaloylamido-5-chlorbenzoesäuremethylester2-Methoxy-4-phthaloylamido-5-chlorobenzoic acid methyl ester

Diese Verbindung wurde aus dem nach dem Verfahren des Teils B dieses Beispiels erhaltenen 2-Methoxy-4-phthaloylamidobenzoesäuremethylester nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wie es in dem Teil D des Beispiels 1 beschrieben ist/ wobei die Verbindung in guter Ausbeute in einem vierstufigen, einfachen, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Verfahren erhalten wurde.This compound was prepared from the methyl 2-methoxy-4-phthaloylamidobenzoate obtained by following the procedure in Part B of this Example prepared by the same process as described in Part D of Example 1 / wherein the compound in good yield in a four-step, simple, convenient and economical process was obtained.

-13-2 098 U/ 1 66 9-13-2 098 U / 1 66 9

Beispiel 3 2~Methoxy~Wphthaloylaniido~5~chlorbenzoesäuremethylesterExample 3 2 ~ methoxy ~ phthaloylaniido ~ 5 ~ chlorobenzoic acid methyl ester

Diese Verbindung wurde genau nach dem Verfahren der Teile A bis D des voranstehenden Beispiels 1 hergestellt,This compound was made by exactly following the procedure of Parts A through D of Example 1 above,

Beispiel 4-Example 4-

2-Methoxy-4-phthaloylamido-5~chlorbenzoesäureäthylester2-Methoxy-4-phthaloylamido-5-chlorobenzoic acid ethyl ester Teil APart A

p-Aminosalicylsäureäthylesterethyl p-aminosalicylate

Das Verfahren des Teils A des Beispiels 1 wurde genau wiederholt, jedoch wurden anstelle des absoluten Methanols als Veresterungsmittel 260 ml Äthanol verwendet. Es wurden 4-0 g des gewünschten p-Aminosalicylsäureäthylesters in Form von weißlichen Kristallen erhalten (Schmelzpunkt 109 bis 111°C, Ausbeute 73Ji).The procedure of Part A of Example 1 was exactly repeated, but instead of the absolute methanol was used as the esterifying agent 260 ml of ethanol used. There were 4-0 g of the desired ethyl p-aminosalicylate in the form of whitish Crystals obtained (melting point 109-111 ° C, yield 73Ji).

Teil B p-Phbhaloylamidosalicylsäureäbhylesterpart B p-Phbhaloylamidosalicylic acid ethyl ester

Das Verfahren des Teils B des Beispiels 1 wurde genau wiederhol b, jedoch wurden ansbelle des Mebhylesbers 36,2 g (0,2 Mol) des nach dem Verfahren des Teils A dieses Beispiels erhalbenen Äbhylesters verwendet. Es wurden 50 g p-Phbhaloylamidosalicylsäureäbhylesber (Ausbeute 81$) in Form von weißen nadeligen Kristallen erhalten. Eine Analyseprobe wurde aus Benzol umkrisballisierb.The procedure of Part B of Example 1 was repeated exactly b, however, 36.2 g (0.2 moles) of the ethyl ester obtained by the procedure in Part A of this example was used. There were 50 g of p-Phhaloylamidosalicyläuräbhylesber (Yield $ 81) obtained in the form of white needle-like crystals. An analysis sample was recirculated from benzene.

Schmelzpunkt: 193 bis 1960G
Elemenbaranalyse:
Melting point: 193 to 196 0 g
Element analysis:

G{%) \l{%) N(Ji) berechneb: 65,59 4,21 4,50 G {%) \ l {%) N (Ji) calculates: 65.59 4.21 4.50

gefunden: 65,79 4,41 4,37found: 65.79 4.41 4.37

209814/1689209814/1689

■ - 1Λ -■ - 1Λ -

Teil G
2»Methoxy~*i-»»phthaloylamidobenzoesäureäthylester
Part G
2 Methoxy ~ * i - »» phthaloylamidobenzoic acid ethyl ester

Das Verfahren des Teils G des Beispiels 1 wurde genau wiederholt, jedoch wurden 31,13 g (0,1 Mol) des nach dem Verfahren des Teils B dieses Beispiels erhaltenen p-Phthaloyl« amidosalicylsäureäthylesters anstelle des entsprechenden Methylesters verwendet. Es wurden 31 g des gewünschten 2-Methoxy-^-phthaloylamidobenzoesaureäthylesters in Form von weißlichen Kristallen erhalten (Ausbeute 95%)» Eine Analyseprobe wurde aus Aceton umkristallisiert. Schmelzpunkts 115 bis 118°G.The procedure of Part G of Example 1 was repeated exactly, except that 31.13 g (0.1 mol) of the ethyl p-phthaloylamido salicylate obtained by the procedure of Part B of this example was used in place of the corresponding methyl ester. 31 g of the desired ethyl 2-methoxy - ^ - phthaloylamidobenzoate were obtained in the form of whitish crystals (yield 95%). An analytical sample was recrystallized from acetone. Melting point 115 to 118 ° G.

Teil DPart D.

2-Methoxy"^-»phthalo,ylamido-.5'»chlorbenzoe saureäthyle ster2-Methoxy "^ -» phthalo, ylamido-.5 '»chlorbenzoic acid ethyl ster

Das Verfahren des Teils D des Beispiels 1 wurde genau wiederholt, jedoch wurden anstelle der Methylverbindung 16,25 g (0,05 Mol) des nach dem Verfahren des Teils C dieses Beispiels erhaltenen 2-Methoxy-^-phthaloylamidobenzoesäureäthylesters verwendet. Es wurden 17 g des gewünschten 2-fcethoxy-Jj—phthaloylamido-5-ohlorbenzoesäureäthylesters in Form von weißen, körnigen Kristallen erhalten (Ausbeute 95%)» Eine Analyseprobe wurde aus einem Benzol-Hexan-Gemisch umkristallisiert. The procedure of Part D of Example 1 was exactly repeated, except that 16.25 g (0.05 mol) of the ethyl 2-methoxy - ^ - phthaloylamidobenzoate obtained by the procedure of Part C of this example was used in place of the methyl compound. 17 g of the desired ethyl 2-methoxy-Jj-phthaloylamido-5-chlorobenzoate were obtained in the form of white, granular crystals (yield 95%). An analytical sample was recrystallized from a benzene-hexane mixture.

Schmelzpunkt: 120 bis 122°C
Elementaranalyse:
Melting point: 120 to 122 ° C
Elemental analysis:

O V/tO V / t DD. H(Ji)H (Ji) GlEq {%){%) N(Ji)N (Ji) berechnet:calculated: 60,60, 0909 3,923.92 9,9, 8686 3,893.89 gefunden:found: 60,60, 1717th ^,05^, 05 9,9, 8888 3,783.78

2098U/166S-2098U / 166S-

Beispiel 5Example 5

2~re1;hoxy-4-phthaloylaJnido-5-chlor"benzoe säure isopropylester2 ~ re1; hoxy-4-phthaloylaJnido-5-chloro-benzoic acid isopropyl ester Teil APart A

p-Aminosalicylsäureisopropylesterisopropyl p-aminosalicylate

Das Verfahren des Teils A des Beispiels 1 wurde genau wiederholt, jedoch wurden anstelle des absoluten Methanols als Veresterungsmittel 320 ml Isopropanol verwendet. Es wurden 28,5 g des gewünschten p-Aminosalicylsäureisopropylesters in der Form von weißlichen, körnigen Kristallen erhalten (Schmelzpunkt 72 Ms 7^0G, Ausbeute ^9%). The procedure of Part A of Example 1 was exactly repeated, except that 320 ml of isopropanol were used as the esterifying agent in place of the absolute methanol. 28.5 g of the desired isopropyl p-aminosalicylate were obtained in the form of whitish, granular crystals (melting point 72 Ms 7 ^ 0 G, yield ^ 9%).

Tell B p-PhthaloylamidosalicylsäureisopropylesterTell B Isopropyl p-phthaloylamidosalicylate

Das Verfahren des Teils B des Beispiels 1 wurde genau wiederholt, jedoch wurden anstelle der Methylesterverbindung 39 g (0,2 FoI) des nach dem Verfahren des Teils A dieses Beispiels erhaltenen Isopropylesters verwendet. Es wurden 51 g gereinigter p-Phthaloylamidosalicylsäureisopropylester (Ausbeute 78$) in Form von weißen nadeligen Kristallen erhalten. Eine Analyseprobe wurde aus Aceton umkristallisiert. Schmelzpunkt: 139 bis 142°C
Elementaranalyse:
The procedure of Part B of Example 1 was exactly repeated, except that 39 g (0.2 FoI) of the isopropyl ester obtained by the procedure of Part A of this example was used in place of the methyl ester compound. 51 g of purified isopropyl p-phthaloylamidosalicylate (yield $ 78) were obtained in the form of white needle-like crystals. An analytical sample was recrystallized from acetone. Melting point: 139 to 142 ° C
Elemental analysis:

berechnet: 66,^5 b,65 4,31 C18H15NO5 calculated: 66, ^ 5 b, 65 4.31 C 18 H 15 NO 5

gefunden: 66,21 4,91 4,54found: 66.21 4.91 4.54

Teil G 2-Methoxy-^-phthaloylamidobenzoesäureisopropylesterPart G Isopropyl 2-methoxy - ^ - phthaloylamidobenzoate

Das Verfahren des Teils G des Beispiels 1 wurde genau wiederholt, jedoch wurden 26 g (0,08 Mol) des nach dem Verfahren des Teils B dieses Beispiels erhaltenen p-Phthaloylamido-The procedure of Part G of Example 1 was repeated exactly, however, 26 grams (0.08 moles) of the p-phthaloylamido obtained by the procedure in Part B of this example

-16-209814/1669 -16-209814 / 1669

salicylsäureisopropylesters anstelle der entsprechenden Methylverbindung verwendet. Es wurden 23,2 g des gewünschten 2-Methoxy-4-phthaloylamidobenzoesäureisopropylesters in der Form von weißen Kristallen erhalten (Ausbeute 86$)» Eine Analyseprobe wurde aus Isopropanol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 100 bis 1020Gisopropyl salicylate used instead of the corresponding methyl compound. 23.2 g of the desired isopropyl 2-methoxy-4-phthaloylamidobenzoate were obtained in the form of white crystals (yield $ 86). An analytical sample was recrystallized from isopropanol. Melting point: 100 to 102 0 g

Elementaranalyse:Elemental analysis: ■ c(ji)■ c (ji) Teil DPart D. H(Ji)H (Ji) N(Ji)N (Ji) berechnet: 67,25calculated: 67.25 5,055.05 4,134.13 gefunden: 67,51found: 67.51 5,235.23 4,014.01 2-Methoxy-4-phthaloylamido~5-chlorbenzoesäureisopropy!ester2-Methoxy-4-phthaloylamido-5-chlorobenzoic acid isopropyl ester

Das Verfahren des Teils D des Beispiels 1 wurde genau wiederholt, jedoch wurden anstelle der Methylverbindung 16,96 g (0,05 Mol) 2-Methoxy-iJ'-phthaloylamidobenzoesäureisopropyleste'r verwendet. Es wurden 17,8 g des gewünschten 2-Methoxy-4-phthaloylamido~5-chlorbenzoesäureisopropylesters in der Form von weißen, körnigen Kristallen erhalten (Ausbeute 95%)· Eine Analyseprobe wurde aus einem Benzol-Hexan-Gemisch umkristallisiert. The procedure of Part D of Example 1 was exactly repeated, but 16.96 g (0.05 mol) of 2-methoxy- i J'-phthaloylamidobenzoic acid isopropyl ester were used in place of the methyl compound. 17.8 g of the desired 2-methoxy-4-phthaloylamido-5-chlorobenzoic acid isopropyl ester were obtained in the form of white, granular crystals (yield 95%). An analytical sample was recrystallized from a benzene-hexane mixture.

Schmelzpunkt: 123 bis 125°C
Elementaranalyse:
Melting point: 123 to 125 ° C
Elemental analysis:

C(Ji) H(Ji) Cl(Ji) N(Ji)C (Ji) H (Ji) Cl (Ji) N (Ji)

berechnet: 61,05 4,32 9,49 3,75 C19H16ClNO5 Calculated: 61.05 4.32 9.49 3.75 C 19 H 16 ClNO 5

gefunden: 61,21 4,14 9,65 3,77found: 61.21 4.14 9.65 3.77

Beispiel 6 2-Methoxy-4~phthaloylamido-5-ohlorbenzoesäuremethylesterExample 6 2-Methoxy-4-phthaloylamido-5-chlorobenzoic acid methyl ester

Diese Verbindung wurde genau nach dem Verfahren der Teile A bis D des Beispiels 1 hergestellt.This compound was made by exactly following the procedure of Parts A through D of Example 1.

2098 U/166 92098 U / 166 9

Beispiel 7 2-Methoxy-^-phthaloylamido-5--chlorbenzoesäuremethylesterExample 7 2-Methoxy - ^ - phthaloylamido-5 - chlorobenzoic acid methyl ester

Diese Verbindung wurde genau nach dem Verfahren der Teile A bis D des Beispiels 1 hergestellt.This compound was made by exactly following the procedure of Parts A through D of Example 1.

Beispiel 8Example 8

2-Methoxy-Wphthaloylamido-5~ohlorbenzoesäureäthylesterEthyl 2-methoxy-Wphthaloylamido-5-chlorobenzoate

Diese Verbindung wurde genau nach dem gleichen Verfahren, wie es in den Teilen A bis D des Beispiels 4 beschrieben ist, hergestellt.This compound was prepared using exactly the same procedure as described in Parts A through D of Example 4, manufactured.

Beispiel 9Example 9

2-Methoxy-*l—phthaloylamido~5-OhlorbenzoesäureisopropylesterIsopropyl 2-methoxy- * 1- phthaloylamido ~ 5-chlorobenzoate

Diese Verbindung wurde genau nach dem Verfahren, wie es in den Teilen A bis D des Beispiels 5 beschrieben ist, hergestellt. This compound was prepared exactly following the procedure described in Parts A through D of Example 5.

Beispiel 10 r/fethyl-2-methoxy~^-phthaloylamido-5-chlorbenzoatExample 10 r / methyl 2-methoxy ~ ^ -phthaloylamido-5-chlorobenzoate

Diese Verbindung wurde genau wie in den Teilen A bis D des Beispiels 1 hergestellt.This compound was made exactly as in Parts A through D of Example 1.

-18--18-

2098U/ 1 6692098U / 1669

Claims (1)

PatentansprücheClaims Verbindungen der allgemeinen FormelCompounds of the general formula worin A ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und R. und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, oder eine Alkylgruppe bedeuten.wherein A is a hydrogen, chlorine or bromine atom and R. and R 2 , which can be identical or different, are a hydrogen atom or an alkyl group. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Chloratom und R. und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten.2. Compounds according to claim 1, characterized in that A is a chlorine atom and R. and R 2 , which may be the same or different, denote a hydrogen atom or a lower alkyl group. 3« Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der allgemeinen Formel Ha3 «Compounds according to claim 1 or 2 of the general Formula Ha HaHa CO2R1 CO 2 R 1 worin X ein Chlor- oder Bromatom und R1 und R2 Niedrigalkylgruppen bedeuten. wherein X is a chlorine or bromine atom and R 1 and R 2 are lower alkyl groups. -19--19- 2098U/16692098U / 1669 *K Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.* K compounds according to claim 1 to 3, characterized in that R ^ is a methyl, ethyl, propyl or isopropyl group and R 2 is a methyl or ethyl group. 5. p-Phthaloylamidosalicylsäure.5. p-Phthaloylamidosalicylic acid. 6. p-Phthaloylamidosalicylsäuremethylester.6. methyl p-phthaloylamidosalicylate. 7. p-Phthaloylaminosalicylsäureäthylester.7. ethyl p-phthaloylaminosalicylate. 8. p-Phthaloylaminosalicylsäureisopropylester.8. Isopropyl p-phthaloylaminosalicylate. 9. 2-Methoxy-4-phthaloylamidobenzoesäuremethylester.9. 2-Methoxy-4-phthaloylamidobenzoic acid methyl ester. 10. 2-Methoxy-^-phthaloylamidobenzoesäureäthylester.10. Ethyl 2-methoxy - ^ - phthaloylamidobenzoate. 11. 2-Methoxy-^-phthaloylamidobenzoesäureisopropylester.11. Isopropyl 2-methoxy - ^ - phthaloylamidobenzoate. 12. 2-Methoxy-^·-phthaloylamido-5-chlorbenzoesäuremethylester. 12. 2-Methoxy- ^ -phthaloylamido-5-chlorobenzoic acid methyl ester. 13. 2-Methoxy-^-phthaloylamido-5-chlorbenzoe säureäthylester. 13. 2-Methoxy - ^ - phthaloylamido-5-chlorobenzoic acid ethyl ester. 1^. 2-Methoxy-4—phthaloylamido-5-chlorbenzoesäureisopropylester. 1 ^. Isopropyl 2-methoxy-4-phthaloylamido-5-chlorobenzoate. 15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet , daß man von p-Aminosalicylsäure ausgeht und bei irgendeiner Stufe die Aminogruppe durch Umsetzung mit Phthalsäureanhydrid durch Phthaloilierung schützt·.15. Process for the preparation of compounds of claim 1 given general formula, characterized in that one of p-aminosalicylic acid goes out and protects the amino group by reaction with phthalic anhydride by phthalylation at any stage ·. 16. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine der folgenden Stufen umfaßt:16. The method according to claim I5, characterized in that there is at least one of the following stages includes: -20-2098U/166-9 -20-2098U / 166-9 a) Veresterung der Car "bonsäuref unkt ion;a) esterification of the carboxylic acid function; b) Alkylierung der phenolischen Hydroxylfunktion;b) alkylation of the phenolic hydroxyl function; c) Halogenierung mit der Einführung von Chlor oder gegebenenfalls Brom in die 5-Stellung des Benzolrings.c) Halogenation with the introduction of chlorine or optionally bromine into the 5-position of the benzene ring. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 3 angegebenen allgemeinen Formel Ha, dadurch gekennzeichnet , daß es bei irgendeiner Stufe folgendes umfaßt:17. The method according to claim 15 or 16 for production a compound of the general formula Ha given in claim 3, characterized in that at any stage it includes: a) Veresterung der Carbonsäurefunktion;a) esterification of the carboxylic acid function; b) Schutz der Aminogruppe durch Phthaloylierung durch Umsetzung mit Phthalsäureanhydrid;b) protection of the amino group by phthaloylation by reaction with phthalic anhydride; c) Alkylierung der phenolischen Hydroxylgruppe;c) alkylation of the phenolic hydroxyl group; d) Halogenierung mit der Einführung von Chlor oder Brom in die 5-Stellung des Benzolrings.d) Halogenation with the introduction of chlorine or bromine in the 5-position of the benzene ring. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder I7, dadurch gekennzeichnet , daß die Veresterung und Alkylierung in einer einstufigen Reaktion mit einem Alkylierungsmittel unter wasserfreien und alkalischen Bedingungen erzielt werden.18. The method according to claim 16 or I7, characterized in that the esterification and alkylation obtained in a one-step reaction with an alkylating agent under anhydrous and alkaline conditions will. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die gleichzeitige Veresterung und Alkylierung erzielt wird durch Umsetzung einer p-Phthalimidosalicylsäure mit einem Alkylierungsmittel in wasserfreiem Aceton in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels.19. The method according to claim 18, characterized in that the simultaneous esterification and alkylation is achieved by reacting a p-phthalimidosalicylic acid with an alkylating agent in anhydrous Acetone in the presence of a basic condensing agent. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder I9, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylierungsmittel Dimethylsulfat ist und das basische Kondensationsmittel Kaliumcarbonat ist.20. The method according to claim 18 or I9, characterized in that the alkylating agent is dimethyl sulfate and the basic condensing agent is potassium carbonate. 209814/1669209814/1669
DE19712119260 1970-01-21 1971-01-21 New phthalimide compounds and methods of making them Pending DE2119260A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458770A 1970-01-21 1970-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119260A1 true DE2119260A1 (en) 1972-03-30

Family

ID=21711507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119260 Pending DE2119260A1 (en) 1970-01-21 1971-01-21 New phthalimide compounds and methods of making them
DE2102848A Expired DE2102848C3 (en) 1970-01-21 1971-01-21 Process for the preparation of N- (diethylaminoethyl) benzamides

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102848A Expired DE2102848C3 (en) 1970-01-21 1971-01-21 Process for the preparation of N- (diethylaminoethyl) benzamides

Country Status (15)

Country Link
JP (2) JPS5024B1 (en)
AT (2) AT322539B (en)
BE (1) BE761820A (en)
BR (1) BR7100323D0 (en)
CH (1) CH544086A (en)
DE (2) DE2119260A1 (en)
DK (1) DK136032B (en)
ES (1) ES387498A1 (en)
FI (1) FI57098C (en)
FR (1) FR2077252B1 (en)
GB (2) GB1346791A (en)
NL (1) NL7100795A (en)
NO (1) NO132536C (en)
SE (3) SE400776B (en)
ZA (1) ZA71389B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0825970B2 (en) * 1987-09-01 1996-03-13 住友化学工業株式会社 Process for producing tetrahydrophthalimide compound, intermediate thereof and process for producing the intermediate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233877B (en) * 1961-07-25 1967-02-09 Ile De France Process for the preparation of substituted N- (tert. Aminoalkyl) -benzamides
FR1407055A (en) * 1963-03-05 1965-07-30 Ile De France New process for the preparation of substituted benzamides
FR1476925A (en) * 1965-04-08 1967-04-14 Ile De France New process for the preparation of nu-tertiary-aminoalkyl-2-hydroxy (or alkoxy) 4-amino-5-halo benzamides

Also Published As

Publication number Publication date
NO132536C (en) 1975-11-26
FI57098B (en) 1980-02-29
AT335425B (en) 1977-03-10
DE2102848C3 (en) 1983-03-10
FI57098C (en) 1980-06-10
ZA71389B (en) 1971-10-27
BR7100323D0 (en) 1973-07-19
NL7100795A (en) 1971-07-23
NO132536B (en) 1975-08-18
DK136032C (en) 1981-09-14
SE400776B (en) 1978-04-10
DE2102848A1 (en) 1971-10-21
SE400553B (en) 1978-04-03
SE402911B (en) 1978-07-24
SE402911C (en) 1983-11-22
DE2102848B2 (en) 1975-11-06
FR2077252A1 (en) 1971-10-22
BE761820A (en) 1971-07-01
GB1346792A (en) 1974-02-13
FR2077252B1 (en) 1973-06-08
GB1346791A (en) 1974-02-13
AT322539B (en) 1975-05-26
CH544086A (en) 1973-11-15
JPS5024B1 (en) 1975-01-06
ES387498A1 (en) 1974-01-16
DK136032B (en) 1977-08-01
JPS507593B1 (en) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421121A1 (en) NEW CHINOLINES AND THE METHOD OF MAKING THEM
DE1593272A1 (en) Process for the production of halo-tetracyclines
DE1720019C3 (en) 1 -Benzyl-2-aminoacetyl-pyrrole derivatives, their salts and process for their preparation
DE2035902C3 (en) Process for the production of phenylacetic acid
AT200578B (en) Process for the preparation of new N-aminoalkyl derivatives of azepines
DE2119260A1 (en) New phthalimide compounds and methods of making them
DE2123555C3 (en) Process for the preparation of 21-deoxy-21-N- (N&gt; -methylpiperazinyl) prednisolone and its salts
AT209895B (en) Process for the preparation of 3-amino-2,4,6-triiodobenzoyl compounds
DE1493797A1 (en) Process for the preparation of new substituted malonic acid monohydrazides
DE2166456C3 (en) Process for the preparation of N-diethylaminoethyl-2-methoxy-4-amino-5-chlorobenzamide
DE1900948C (en) Cis- and trans-2-methyl-5- (3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisoquinoline
DE2257710C3 (en) Process for the preparation of N-substituted indoles
AT234698B (en) Process for the preparation of 4-sulfanilamido-2,6-di-lower-alkoxy-pyrimidines
AT326638B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF N (BETA DIETYLAMINO ETHYL) -4-AMINO-5-CHLORO-2-METHOXYBENZAMIDE
DE2065698A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2ISOPROPYL-6-METHYL-4 (3H) -PYRIMIDONE
DE69835742T2 (en) PREPARATION OF TRI-IODO-BENZOL COMPOUNDS
AT337195B (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW 1-PHTHALAZONE DERIVATIVES
EP0650966A1 (en) Process for the preparation of a benzo(a)quinolizinone derivative
DE951006C (en) Process for the preparation of substituted oxazol-5-one compounds
DE947370C (en) Process for the preparation of 4-thionylamino-2-oxy-benzoyl chloride
DE1418708A1 (en) New naphthalene compounds
AT308754B (en) Process for the preparation of benzodiazepine derivatives and acid addition salts thereof
DE1768214A1 (en) Adamantanes
DE2425912C3 (en) S-hydroxyacylaminomethyl-S-acylamino-2,4,6-triiodo-benzoic acids and their salts, processes for the preparation of these compounds and X-ray contrast media containing these compounds
DE2628653C2 (en) Process for the production of naphtholactam

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal