DE2115956A1 - Printhead - Google Patents

Printhead

Info

Publication number
DE2115956A1
DE2115956A1 DE19712115956 DE2115956A DE2115956A1 DE 2115956 A1 DE2115956 A1 DE 2115956A1 DE 19712115956 DE19712115956 DE 19712115956 DE 2115956 A DE2115956 A DE 2115956A DE 2115956 A1 DE2115956 A1 DE 2115956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
elements
pressure element
printing
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115956
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Herrell de Newfield N.Y. Graff (V.StA.). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR
Original Assignee
NCR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR filed Critical NCR
Publication of DE2115956A1 publication Critical patent/DE2115956A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/50Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes by the selective combination of two or more non-identical printing elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

? 115956? 115956

THE NATIONAL CASH REGISTER"COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)THE NATIONAL CASH REGISTER "COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)

PatentanmeldungPatent application

Unser Az.: 1279/GermanyOur reference number: 1279 / Germany

DRUCKKOPFPRINT HEAD

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Druckköpfen, jedoch insbesondere mit solchen, in denen wahlweise betätigbare Druckelemente vorgesehen sind, die nebeneinander, angeordnet und einzeln in bezug zueinander parallel hin- und herverschiebbar sind.The invention relates generally to printheads, but especially with those in which optionally actuatable pressure elements are provided that are next to each other, are arranged and individually with respect to each other parallel back and forth.

Demgemäß geht die Erfindung aus von einem Druckkopf mit einer kompakten Anordnung von wahlweise betätigbaren Druckelementen, die nebeneinander angeordnet und einzeln in bezug zueinander parallel hin- und herverschiebbar sind, wobei jedes der Druckelemente einen Kopf zum Abdrucken einer Markierung auf einem Aufzeichnungsträger aufweist, mit mehreren Betätigungsgliedern, die den Druckelementen ent- · sprechend zugeordnet sind und von denen jedes wahlweise antreibbar ist, wobei es durch sein Einwirken auf das zugeordnete Druckelement letzteres aus einer Ausgangsstellung in eine Druckstellung bewegt, und mit mehreren Rückstellgliedern, die den Druckelementen entsprechend zugeordnet sind und von denen jedes sein zugeordnetes Druckelement in die Ausgangsstellung zurückstellt.Accordingly, the invention is based on a print head with a compact arrangement of selectively actuatable Printing elements which are arranged next to one another and can be pushed back and forth individually in relation to one another in parallel, each of the printing elements having a head for printing a marking on a recording medium a plurality of actuators which are correspondingly assigned to the pressure elements and each of which is optional can be driven, whereby it acts on the associated pressure element, the latter moved from an initial position into a pressure position, and with several restoring elements, which are correspondingly assigned to the printing elements and each of which has its assigned printing element returns to the starting position.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf jedes der Druckelemente die zugeordneten Betätigungs- und Rückstellglieder zueinander im wesentlichen in einer Richtung ausgerichtet sind, die parallel zur Bewegungsrichtung der Druckelemente verläuft, und daß in bezug auf jedes von zumindest allen, jedoch mit Ausnahme eines der Druckelemente das zugeordnete Betätigungsglied von dem Kopf des Druckelementes in einer quer zu der genannten Bewegungsrichtung verlaufenden Richtung versetzt angeordnet ist.The invention is characterized in that, with respect to each of the pressure elements, the associated actuation and reset members are aligned with one another substantially in a direction parallel to the direction of movement of the printing elements and that with respect to each of at least all but one of the Push elements of the associated actuator from the head of the pressure element is arranged offset in a direction running transversely to said direction of movement.

29.3.1971March 29, 1971

109847/1620109847/1620

Die ¥orteile des erfindungsgemäßen Druckkopfes liegen in seiner kompakten Bauweise und in seiner einfachen Konstruktion, Bei dea !bekannten mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckkopf enentstehen Schwierigkeiten und Nachteile infolge von Rückprallerscheinungen bei den Druckelementen, wenn letztere in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt worden sind. Solche Rückprallerscheinungen haben zur Folge, daß die maximale Druckgesclrwindigkeit verringert wird. Dies ergibt sich aus der Verzögerung, die auftritt, bevor das Druckelement erneut betätigt werden kann. Die Erfindung schafft eine Anordnung, die es ermöglicht, die nachteiligen Rüekprallprobleme bei den Druckelementen zu beseitigen.The ¥ orteile of the print head according to the invention are in its compact design and in its simple construction, With dea! Known high-speed print head difficulties and disadvantages arise as a result of Rebound phenomena in the pressure elements when the latter have been returned to their original position. Such Rebound phenomena have the consequence that the maximum printing speed is reduced. This follows from the delay that occurs before the print element retries can be operated. The invention provides an arrangement which makes it possible to avoid the disadvantageous rebound problems eliminate the pressure elements.

Zwei Äusführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend aiahand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:Two embodiments of the invention are given below aiahand the drawings. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Druckkopfes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 1 is a perspective view of a movable Print head according to a first embodiment of the invention,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Druckkopf von Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht des Druckkopfes von Fig. 1, Fig. 4 eine rechte Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Druckkopfes,Fig. 2 is a plan view of the print head of Fig. 1; 3 is a front view of the printhead of FIG. 1; FIG. 4 is a right side view of that shown in FIG Printhead,

Fig, 5 eine Rückansicht des in Fig.. 1 gezeigten Druckkopfes, .Fig. 5 is a rear view of the print head shown in Fig. 1, .

Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht gemäß Linie 6-6 von Fig. 7, jedoch unter Fortlassung der Vorderplatten, Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß Linie 7-7 von Fig. 6, Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß Linie 8-8 von Fig. 6, Fig. 9 eine Schnittansicht gemäß Linie9-9 von Fig. 8, Fig» IG eine Schnittansicht gemäß Linie 1O-IO von Fig.8, Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Druckkopf gemäß einem zweiten Äusführungsbeispiel der Erfindung, das sieh mit einer Abwandlung des in den Fig. 1 bis 10 gezeigten bewegbaren Druckkopf es teefaßt,FIG. 6 shows an enlarged sectional view along line 6-6 of FIG. 7, but omitting the front plates, 7 is a sectional view along line 7-7 of FIG. 6, FIG. 8 is a sectional view along line 8-8 of FIG. 6, FIG. 9 is a sectional view along line 9-9 of FIG. 8; FIG. IG shows a sectional view along line 10-IO from FIG. 8, 11 is a plan view of a print head according to a second embodiment of the invention, which is shown with a Modification of the movable print head shown in Figs it holds tea,

Fig. IZ eine Vorderansicht des in Fig. Ii gezeigten Druckkopfes, "Fig. IZ is a front view of the print head shown in Fig. Ii, "

Fig. 13 eine"Rückansicht des Druckkopfes, wie er in Fig. 11 aiDd 12 gezeigt ist t Fig. 13 shows a "rear view of the print head, as shown in Fig. 11 AIDD 12 t

29.3.19?! 10 9847/1620 29.3.19 ?! 10 9847/1620

Fig. 14 eine Schnittansicht gemäß Linie 14-14 von Fig. 15, Fig. 15 eine Schnittansicht gemäß Linie 15-15 von Fig. 12, Fig. 16 eine Liniendarstellung eines alphabetische!ZeichensFIG. 14 is a sectional view along line 14-14 of FIG. 15, 15 shows a sectional view along line 15-15 of FIG. 12, FIG. 16 shows a line representation of an alphabetic character

und eines numerischen Zeichens von der Art, wie sie durch den erfindungsgemäßen Druckkopf bei Vorhandensein einer ersten Druckbedingung ausdruckbar sind,and a numeric character of the type indicated by the print head according to the invention in the presence of a first Print conditions are printable,

Fig. 17 eine Darstellung von Zeichen, die bei Voi'handensein17 shows a representation of characters which are present in the presence

einer zweiten Druckbedingung ausdruckbar sind, und Fig. 18 eine Darstellung von Zeichen, die bei Vorhandenseina second printing condition can be printed out, and FIG. 18 shows an illustration of characters which, in the presence of

einer dritten Druckbedingung ausgedruckt werden können.a third printing condition can be printed out.

Fig. 1 zeigt eine bewegliche Druckkopianordnung, die Druckelemente und Betätigungs- oder Antriebsglieder für die Druckelemente enthält. Sowohl die Druckelemente als auch die Betätigungsglieder sind bündelartig angeordnet. Die bewegliche Druckkopfanordnung enthält einen sieben Druckbalken aufweisenden Druckkopf. Die Druckbalken sind an gehärteten metallischen Köpfen der Druckelemente ausgebildet. Die Druckbalken sind horizontal und im wesentlichen vertikal angeordnet, um die gewünschten Zeichen auf Papier oder anderen Aufzeichnungsträgern abdrucken zu können.Fig. 1 shows a movable print copy assembly which Contains pressure elements and actuators or drive elements for the pressure elements. Both the printing elements and the Actuators are arranged in bundles. The movable one The printhead assembly includes a printhead having seven pressure bars. The pressure bars are on hardened metallic Heads of the printing elements formed. The pressure bars are arranged horizontally and substantially vertically to the to be able to print the desired characters on paper or other recording media.

Die Druckkopfanordnung, wie sie in Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigt ist, besitzt ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 10, das eine Vorderplatte 12, Seitenplatten 14 und 16, Oberuiid Unterplatten 18 und 20 und eine Hinterplatte 22 aufweist. Diese Platten sind unter Vermittlung von Schrauben 24 und Verriegelungen 26 fest miteinander verbunden und bilden ein boxförmiges Gehäuse, das eine dichte und sichere Umschließung für die beweglichen Innenteile darstellt. Die Hinterplatte des Gehäuses 10 dient ferner zum Anbringen für die verschiedenen Betätigungs- und Antriebsglieder, die als Elektromagnete ausgebildet sind.The printhead assembly as shown in Figures 1, 2, 3 and 4 shown has a substantially rectangular housing 10, which has a front panel 12, side panels 14 and 16, Oberuiid Has lower plates 18 and 20 and a rear plate 22. These plates are mediated by screws 24 and Latches 26 firmly connected to one another and form a box-shaped housing which is a tight and secure enclosure represents for the moving internal parts. The rear panel of the housing 10 is also used to attach the various Actuating and driving elements, which are designed as electromagnets.

Die Druckkopfanordnung enthält sieben Elektromagnetvorrichtungen. Vier dieser Elektromagnetvorrichtungen befinden sich in einer relativ vorderen Stellung, wohingegen drei dieser Elektromagnetvorrichtungen eine relativ hintere Stellung einnehmen. Die vier Elektromagnetvorrichtungen 30, 32, 34 und 36, die in der vorderen Stellung angeordnet sind, dienen zum Betätigen oder zum Antreiben der Druck-The printhead assembly contains seven solenoid devices. Four of these solenoid devices are in a relatively forward position while three these electromagnet devices occupy a relatively rearward position. The four solenoid devices 30, 32, 34 and 36, which are arranged in the front position, are used to actuate or drive the printing

29.3.1971 109847/1620March 29, 1971 109847/1620

elemente, die die im wesentlichen senkrecht verlaufenden Druckbalken^, 3, 5 und 6 (Fig. 16) tragen. Diese Elektromagnetvorrichtungen nehmen die in Fig. 7 und 8 gezeigte Lage ein. Die drei in der relativ hinteren Stellung gelegenen Elektromagnetvorrächtungen 38, 40 und 42 dienen zum Betätigen oder Antreiben jener Druckelemente, die die horizontalen Druckbalken 1, 4 und 7 (Fig. 16) tragen. Diese Elektromagnetvorrichtungen sind senkrecht in einer zentralen Lage in der Druckkopfanordnung ausgerichtet (vgl. Fig. 4 und 5), Wie aus Fig. 9 und 10 er-elements that carry the substantially perpendicular pressure beams ^, 3, 5 and 6 (Fig. 16). These electromagnet devices assume the position shown in FIGS. the three electromagnet devices located in the relatively rearward position 38, 40 and 42 are used to actuate or drive those pressure elements which the horizontal pressure beams 1, 4 and 7 (Fig. 16). These solenoid devices are perpendicular to a central location in the printhead assembly aligned (see. Fig. 4 and 5), As shown in Fig. 9 and 10

611611

sichtlich, betätigen die Elektromagnetvorrichtung/30, 32, 34, 36, 38, 40 und 42 die Druckelemente, zu denen kopfteile 44, 46, 48. 50, 52, 54 und 56 gehören. Diese Kopfteile tragen die Druckbalken,die gemäß Fig. 16 mit 2, 3, 5, 6, 1, 4 und 7 bezeichnet sind. Gemäß der Darstellung von Fig. 3 und 4 ragen die Kopfteile der Druckelemente durch eine entsprechend geformte Öffnung 76 (Fig. 8), die in der Vorderplatte 12 der Druckkopfanordnung vorgesehen ist, wobei der mittlere Kopfteil 56 von den übrigen Kopfteilen 52, 44, 46, 54, 48 und 50 umgeben ist. Die sieben Druckelemente sind bündelartig dicht zusammengefügt in einer Weise, daß dadurch eine Abstützung und Steuerung für eines oder für mehrere der Elemente geschaffen wird, wenn diese während einer Druckoperation hin- und herbewegt werden.visibly, actuate the solenoid device / 30, 32, 34, 36, 38, 40 and 42 the printing elements to which head parts 44, 46, 48, 50, 52, 54 and 56 belong. These headboards carry the Pressure bars, denoted by 2, 3, 5, 6, 1, 4 and 7 according to FIG are. According to the illustration of FIGS. 3 and 4, the head parts of the pressure elements protrude through a correspondingly shaped one Opening 76 (Fig. 8) provided in the front plate 12 of the printhead assembly, the central head portion 56 being separated from the remaining head portions 52, 44, 46, 54, 48 and 50 is surrounded. The seven printing elements are bundle-like closely joined together in such a way that this provides a support and control for one or more of the elements is created when these are reciprocated during a printing operation.

Die Hinterplatte 22 des Gehäuses 10 dient als Halteoder Trägerplatte für die vorderen Enden der in der relativ vorderen Stellung sich befindlichen Elektromagnetvorrichtungen 30, 32, 34 und 36. Vorgesehen ist ferner eine weitere Trägerplatte 60, die die vorderen Ende der in der relativ hinteren Stellung angeordneten Elektromagnetvorrichtungen 38, 40 und 42 aufnimmt und abstützt. Die in Fig. 1 bis 5 erkennbaren Platten 62 und 64 sind gedruckte Schaltungsplatten. Sie dienen zur Aufnahme von externen Verbindungsdrähten und tragen elektrische Verbindungen zu den Elektromagnetvorrichtungen. The back plate 22 of the housing 10 serves as a holding or Support plate for the front ends of the electromagnet devices located in the relatively front position 30, 32, 34 and 36. A further support plate 60 is also provided, which the front end of the in the relatively rear Position arranged electromagnetic devices 38, 40 and 42 receives and supports. The in Fig. 1 to 5 can be seen Boards 62 and 64 are printed circuit boards. They are used to accommodate external connecting wires and carry electrical connections to the solenoid devices.

Sechs Trägerblöcke 70, 71, 72, 73, 74 und 75 (Fig. 6) aus Kunststoff sind verschiebbar innerhalb des Gehäuses 10 gelagert. An ihnen sind in geeigneter Weise die KopfteileSix support blocks 70, 71, 72, 73, 74 and 75 (Fig. 6) made of plastic are displaceable within the housing 10 stored. The headboards are on them in a suitable manner

29. 3.197a. ; . /: >-:■;-■ .29.3.197a. ; . / : > - : ■; - ■.

10 984 7/162010 984 7/1620

52, 44, 46, 54, 48 und 50 befestigt.. Jede Trägerblockkopfteil-Baugruppe bildet ein Druckelement und wird nachgiebig nach rechts (gemäß Blickrichtung von Fig. 7 und 8) in eine Ausgangs-ßder nichtdruckende Stellung in die Nähe der HinterpLatte/des Gehäuses 10 durch eine zugeordnete Rückstellfeder 77 gedrängt, die gegen die Vorderplatte 12 anliegt und sich durch entsprechende Öffnungen in einer Federschablone 66 erstreckt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist jedem Kopfteilträgerblock eine Stoßstange, wie beispielsweise 78, und ein Elektromagnetanker oder Stößel, wie beispielsweise 79 oder 80, zugeordnet. Alle von ihnen sind verschiebbar innerhalb der sie umgebenden Elemente gelagert, die eine Abdeckung 58 für die Stoßstangen und eine Abdeckung 68 für die Elektromagnetspulen enthalten.52, 44, 46, 54, 48 and 50 .. Each support block head part assembly forms a pressure element and is resilient to the right (as viewed in the direction of FIGS. 7 and 8) in an initial ßder non-printing position near the back plate / des Housing 10 urged by an associated return spring 77 which rests against the front plate 12 and extends through corresponding openings in a spring template 66 . As can be seen from FIG. 8, a push rod, such as 78, for example, and an electromagnetic armature or tappet, such as 79 or 80, for example, are assigned to each head part support block. All of them are slidably mounted within the surrounding elements which include a cover 58 for the bumpers and a cover 68 for the solenoid coils.

Das mittlere Druckelementsystem^nthält den Kopfteil .56, einen Anschlag 85, eine Beilagscheibe 83, eine Stoßstange 86, die starr mit dem Kopfteil 56 verbunden ist. wobei sich die Stoßstange 86 durch ein Führungsglied 81 erstreckt, einen Elektromagnetanker 88 und eine Rückstellfeder 89. Alle diese Bauteile sind verschiebbar innerhalb dor sechs umgebenden Druckelementsysteme angeordnet.The middle pressure element system holds the head part .56, a stop 85, a washer 83, a bumper 86 which is rigidly connected to the head part 56 is. the push rod 86 extending through a guide member 81, a solenoid armature 88 and a return spring 89. All of these components are slidably arranged within the six surrounding pressure element systems.

Die Vorderplatte 22 (Fig. 1 bi& 4, 7 und 9) dient zum Fixieren und Halten der Gehäuse für/^Elektromagnetvorrichtungen 30, 32, 34 und 36. Wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, sind Stahlgehäuse 59 vorgesehen. Sie dienen als Behälter für und als Teil der Magnetschaltung von jeder Spulenform 68 und Spulenanordnung 67, wobei die nichtmagnetische Kappe 69 als Staubschutz und als schraubbarer Einstellhalter Verwendung findet. Die hintere Trägerplatte 60 dient zum Fixieren und Halten der Gehäuse für die drei Elektromagnetvorrichtungen 38, 40 und 42. Die Spulenformen können aus nichtmagnetischem rostfreien Stahl für eine maximale Bohrungshaltbarkeit hergestellt sein. Die Stößel und Stoßstangen der Elektromagnete können zum Schutz und zur Leichtigkeit der Betätigung mit einer Graphit-Molybdänbeschichtung versehen sein. Die Stoßstangen können aus nichtrostendem nichtmagnetischen Stahl oder einem keramischen Material hergestellt sein. DieThe front plate 22 (Fig. 1 bi & 4, 7 and 9) is used for Fixing and holding the housing for / ^ electromagnetic devices 30, 32, 34 and 36. As can be seen from FIGS. 7 and 8, steel housings 59 are provided. They serve as a container for and as part of the magnetic circuit of each coil form 68 and coil assembly 67, the non-magnetic cap 69 is used as a dust cover and as a screwable adjustment holder. The rear support plate 60 is used for fixing and Hold the housings for the three solenoid devices 38, 40 and 42. The coil shapes can be made of non-magnetic stainless steel for maximum bore durability. The plungers and push rods of the electromagnets may have a graphite-molybdenum coating for protection and ease of use. the Bumpers can be made of stainless non-magnetic steel or a ceramic material. the

29.3.3971 109847/162029.3.3971 109847/1620

Elektromagnete sind wahlweise erregbar, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß durch die Erregung einer gegebenen Elektromagnetwicklung das zugeordnete Druckelement gegen ein Farbband 96, ein Papier 95 und eine Schreibwalze 97 (Fig. 4) anschlägt, wodurch eine balkenähnliche Markierung auf dem Papier 95 zum Abdruck gelangt.Electromagnets are selectively excitable, the arrangement is so taken that by the excitement of a given Electromagnetic winding the associated printing element against an ink ribbon 96, a paper 95 and a platen 97 (Fig. 4) strikes, creating a bar-like mark on the Paper 95 reached the imprint.

Gemäß Fig. 8 zeigen die Strich-Punkt-Linien der Kopf-, teile 52, 54 und 56 und der zugeordneten Trägerblöcke .jene Stellung dieser Teile, wenn die zugehörigen Druckelemente sich in ihrer betätigten oder druckenden Stellung befinden. Die Ausgangstellung dieser Teile ist in der genannten Fig. 8 durch Vollinien dargestellt. Die betätigten Stellungen der Betätigungsglieder 79, 80 und 88, die zur Betätigung der Kopfteile 52, 54 und 56 dienen,sind ebenfalls in Strich-Punkt-Linien dargestellt.According to Fig. 8, the dash-dot lines of the head, parts 52, 54 and 56 and the associated carrier blocks. those Position of these parts when the associated printing elements are in their actuated or printing position. The starting position of these parts is shown in the aforementioned FIG. 8 by solid lines. The actuated positions of the Actuators 79, 80 and 88, which are used to operate the head parts 52, 54 and 56, are also in dash-dot lines shown.

Die Trägerblockänordnung ist in Fig. 6 gezeigt, wobei die Vorderplatte 12 und die Federschablone 66 weggelassen worden sind. Die Trägerblöcke sind verschiebbar dicht aneinander gefügt, so daß die Druckelemente während der Druckoperation parallel geführt werden. Die Stoßstangen 78 besitzen jeweils ein Endglied 92 (Fig. 8), dessen Durchmesser größer ist als der Rest der Stoßstange. Das Endglied 92 liegt gegen einen Einsatz 93 an, der fest mit dem zugehörigen Trägerblock verbunden ist, wodurch ein dauerhafter Kontaktpunkt für die Stoßstange geschaffen wird. Die Elektromagnetvorrichtung 30 (Fig. 10) besitzt einen Stößel 110 und eine Spulenform 120. Die Elektromagnetvorrichtung 32 besitzt einen Stößel 111 und eine Spulenform 121. Für die Elektpomagnetvorrichtung 40 ist eine Stoßstange 115 und eine Spulenform 125 vorgesehen. Die Elektromagnet vorrichtung? 34 und 36 besitzen Stößel 112 und 113 und Spulenformen 122 und 123. Die Elektromagnetvorrichtung 38 ist'mit einer Stoßstange 78 und einer Spulenform 124 ausgerüstet. Alle diese Bauteile umgeben die Stoßstange 86 der in der Mitte liegenden Druckelementanordnung, Die Stößel 110, 111,112 und 113 haben Stoßstangen 132, 133, 134 und 135 (Fig. 7), die gegen die Einsätze 93 ihrer zugeordneten Trägerblöcke anschlagen.The support block assembly is shown in Figure 6 with the faceplate 12 and spring template 66 omitted. The carrier blocks are slidably joined together so that the printing elements are guided in parallel during the printing operation. The bumpers 78 each have an end member 92 (Fig. 8) which is larger in diameter than the remainder of the bumper. The end member 92 rests against an insert 93 which is fixedly connected to the associated support block, whereby a permanent contact point for the bumper is created. The electromagnet device 30 (FIG. 10) has a plunger 110 and a coil shape 120. The electromagnet device 32 has a plunger 111 and a coil shape 121. A push rod 115 and a coil shape 125 are provided for the electromagnetic device 40. The electromagnet device? 34 and 36 have plungers 112 and 113 and coil forms 122 and 123. The electromagnet device 38 is equipped with a push rod 78 and a coil form 124. All of these components surround the pushrod 86 of the central pusher assembly. The pushrods 110, 111, 112 and 113 have pushrods 132, 133, 134 and 135 (Fig. 7) that abut against the inserts 93 of their associated support blocks.

29/3.1971 109847/1620 29 / 3.1971 109847/1620

Tn den Enden der entsprechenden Elektromagnetkappen sind Stellschrauben 140 bis 146 (Fig. 7 und 8) vorgesehen. Sie ermöglichen, das Ausmaß'der Bewegung der Anker so auszugleichen, daß die Kopiteile der Druckelemente gegen das Papier mit der gleichen Kraft und Stärke anschlagen, wodurch Abdrucke erhalten werden, die im wesentlichen gleiche Dichte haben. Die Aufschlagbewegung der Anker und somit auch der Kopfteile der Druckelemente kann in einem Bereich von 0,05 bis 0,2 cm durch entsprechende Betätigung der Stellschrauben verändert werden.Adjusting screws 140 to 146 (FIGS. 7 and 8) are provided at the ends of the respective electromagnet caps. she make it possible to compensate for the extent of the movement of the anchors that the head parts of the printing elements strike against the paper with the same force and strength, whereby Prints are obtained which have substantially the same density. The impact movement of the anchor and thus also the Head parts of the printing elements can be in a range of 0.05 up to 0.2 cm by actuating the adjusting screws accordingly to be changed.

Falls ei'wünscht, können weitere Druckelemente, die in dor vorangehend beschriebenen Weise betätigbar sind ,vorgesehen werden. Die für die Betätigung dieser weiteren zusätzlichen Druckelemente erforderlichen Elektromagnete können an der Hinterplatte 22 des Gehäuses oder an der ebenfalls bereits genannten weiteren Trägerplatte 60, oder aber an beiden Platten befestigt werden. Die weiteren Druckelemente können mit der aus sieben Druckelementen bestellenden Grundmatrix zusammenarbeiten und schaffen dadurch eine erweiterte Druckfähigkeit zusätzlich zu den Zeichen, die durch die Grundmatrix ausgedruckt werden können.If so desired, further printing elements, which are included in dor can be actuated in the manner described above, are provided will. The for the actuation of this further additional Electromagnets required for printing elements can on the rear plate 22 of the housing or on the also already mentioned further carrier plate 60, or but to be attached to both plates. The other printing elements can be ordered with the seven printing elements Basic matrix work together and thereby create an extended print capability in addition to the characters, which can be printed out using the basic matrix.

Eine Abwandlung oder Erweiterung der aus sieben Druckfclementen bestehenden Konstruktion ist in Fig. 11 bis 15 gezeigt. Weiteie zusätzliche Druckelemente und Elektromagnete sind in einer kompakten Druckkopfanordnung aufgenommen, die in der Lage ist, Punktierungssymbole und solche alphabetischen Zeichen zu drucken, die von der 7-Druckelement-Matrix allein nicht ausgedruckt werden können. Gemäß Fig. 11 und 12, die jeweils eine Draufsicht und eine Vorderansicht darstellen, enthält die Druckelementanordnung ein Gehäuse 150. Dieses Gehäuse besitzt eine Vorderplatte 151, Seitenplatten 152 und 153, einen oberen Führungsblock 154 und einen unteren Führungsblock 155 (Fig. 15). Eine Hinterplatte 156 dient als Abschluß für die Druckelemente. Die Hinterplatte 156 dient ferner als Halte- oder Trägerplatte für die Elektromagnete, so daß diese sehr nahe an den Bereich der Druckelemente der Anordnung ange-A modification or extension of the seven printing elements existing construction is shown in Figs. 11-15. Also additional pressure elements and electromagnets are housed in a compact printhead assembly capable of puncturing symbols and alphabetic ones Characters to be printed by the 7-printing element matrix cannot be printed out on their own. 11 and 12, which are respectively a plan view and a front view, the pressure element assembly includes a housing 150. This housing has a front panel 151, side panels 152 and 153, an upper guide block 154 and a lower guide block 155 (Fig. 15). A rear plate 156 serves as a closure for the printing elements. The rear plate 156 also serves as a holding or carrier plate for the electromagnets, so that these placed very close to the area of the pressure elements of the arrangement.

29.3.1971March 29, 1971

109 8 47/1620 gÄ109 8 47/1620 gÄ

; . feraö|it weräen koftiien. lint et Vermittlung von Schrauben und ,,,yerrieg^X.Ungeugiftd diese Platten fest miteinander verbunden ; . feraö | it weriegen koftiien. lint et mediation of screws and ,,, yerrieg ^ X. Inappropriately these plates are firmly connected to one another

und bilden '©in Gehäuse, das eine dichte und sichere Umschließung ';-. ;. für "c|ie-beweglichen Inneiiteiie bietet» · -...-" -."..-and form '© in housing, which is a tight and secure enclosure'; -. ; . for "c | ie-movable Inneiiteiie offers» · -...- "-." ..-

Da die Bauteile der aus sieben Druckelementen bestehenden ■-Gruis^raatriK .Teil der erweiterten Druckanordnung sind und befreite vorangehend beschrieben wurden, wird nur der neue zusätzliche Aufbau anhand der genannten Figuren beschrieben, ' wobei die bereits beschriebenen Bauteile nur soweit erwähnt werden t wie dies zum Verstätidnis der erweiterten Druckkopfanöfdnung erforderlich ist.Since the components of the existing seven printing elements ■ -Gruis ^ raatriK .Teil are the advanced printing arrangement and were freed described above, the new additional building of these figures is only on the basis described, 'wherein the components already described it are only mentioned t as is required to understand the extended printhead opening.

Links neben der aus sieben Druckelementen bestehenden ^ Grundmatrix ist in dem Gehäuse 150 eine Punktierungsvor-To the left of the one consisting of seven printing elements ^ The basic matrix is a puncturing device in the housing 150

richturig vorgesehen. Sie enthält Kopfteile 160, 161 und 162 (vgl. Fig. 14) von entsprechenden Druckelementen. Die Kopfteile 160 und 162 sind an Trägerblöcken 163 und 164 befestigt. Der Kopfteil 161 liegt verschiebbar entlang einer Mittelachse zwischen den Köpfteilen 180 und 162 fl (vgl, Fig. 15). Die Punktierungsdruckelemente sind in der gleichen Weise ange- [ ordnet, wie die Druckelemente der Grundmatrix. Die Betätigungsvorrichtungen für die Druckelemente, die die Kopfteile 160, 161 und 162 tragen } werden durch die Elektromagnetvorrichtungen 168, 169 und 170 (Fig.13) dargestellt. Die Elektromagnetvor-' richtungen 168 und 170 sind in bezug auf die Kopfteile 160correctly provided. It contains head parts 160, 161 and 162 (cf. FIG. 14) of corresponding printing elements. Headers 160 and 162 are attached to support blocks 163 and 164. The head part 161 is displaceable along a central axis between the head parts 180 and 162 fl (cf. FIG. 15). The Punktierungsdruckelemente are reasonable in the same manner [assigns, as the printing elements of the basic matrix. The actuation devices for the pressure elements which carry the headers 160, 161 and 162 } are represented by the solenoid devices 168, 169 and 170 (Fig. 13). The solenoid devices 168 and 170 are with respect to the headers 160

und 162 in einer quer zu der Bewegungsrichtung der Kopfteile * verlaufenden Richtung versetzt angeordnet, wohingegen die Elektromagnetvorrichtung 169 axial mit dem Kopfteil 161 ausgerichtet ist. Mit Ausnahme von Konstruktionseinzelheiten der Druckelemente ist der Punktierungsabschnitt des Druckkopfes im wesentlichen der gleiche wie bei der aus sieben Druckelementen bestehenden Grundmatrix, die drei horizontale Druckbalken und zugeordnete Betätigungsglieder enthält. In der Antriebsachse von jeder Elektromagnetvorrichtung liegt ein Elektromagnetstößel und eine Stoßstange. Die Trägerblöcke .163 und 164 sind in Richtung auf ihre Ausgangsstellung durch Federn 175 und 176 (Fig. 14) vorgespannt.and 162 are arranged offset in a direction transverse to the direction of movement of the head parts *, whereas the Solenoid device 169 is axially aligned with head portion 161. With the exception of construction details of the printing elements, the puncturing portion of the printing head is substantially the same as that of Fig. seven Pressure elements existing basic matrix, which contains three horizontal pressure bars and associated actuators. In the drive shaft of each solenoid device has a solenoid plunger and a push rod. The carrier blocks .163 and 164 are biased towards their original position by springs 175 and 176 (Fig. 14).

■29,3.1971. .,;■ March 29, 1971. .,;

' . - 10 9847/1620'. - 10 9847/1620

\ ■■■.".. . .■■■*■■■\ ■■■. ".... ■■■ * ■■■

Der mittlere Kopfteil 161 (Fig. 15) Wird unter Vermittlung eines Stößels 177 und einer Stoßstange 178 angetrieben, die durch eine Feder 179 zurückstellbar sind, welch letztere gegen eine Beilagscheibe oder einen Anschlag 180 und gegen eine Hülse 181 drückt. Die Hülse 181 liegt an einem Führungsglied 182 für die Stoßstange an.The middle header 161 (Fig. 15) is under mediation a plunger 177 and a push rod 178 driven, which can be reset by a spring 179, which latter presses against a washer or a stop 180 and against a sleeve 181. The sleeve 181 lies on a guide member 182 for the bumper.

Links neben der Punktierungsvorrichtung des Druckkopfes in.dem Gehäuse 150 ist eine aus vier Druckelementen bestehende Anordnung vorgesehen, die schräge,erhöhte, markierüngsbildende Teile zum Bilden von Zeichenteilen enthält, bei denen schräge Markierungen zum Drucken der Zeichen erforderlich sind. In der Vorderansicht von Fig. 12 sind die Kopfteile dieser vier Druckelemente mit den Bezugszahlen 200, 201, und 203 bezeichnet. Fig. 14 gibt hierzu eine Schnittansicht. Die Kopfteile sind fest mit Trägerblöcken 205, 206, 207 und 208 verbunden, von denen alle in der gleichen Weise gelagert und somit verschiebbar sind, wie dies bereits im Zusammenhang mit den anderen Trägerblöcken beschrieben wurde. Der obere Führungsblock 154 und der untere Führungsblock 155 erstreckt sich von der einen Seitenplatte 152 zu der anderen Seitenplatte 153 vor der Hinterplatte 156. Die Führungsblöcke IiH, 155 dienen dazu, die Trägerblöcke 205, 206, 207 und während ihrer Hin- und Herbewegung zueinander parallel zu halten. Eine mit Öffnungen versehene Federplatte 212 (Fig. 11) ist benachbart zu der Vorderplatte 151 angeordnet und dient als Einstellschablone für die Rückstellfedern, die zu den Stoßstangen der Elektromagnete ausgerichtet sind. Die RücksteIlfedern sind in der Federplatte in der gleichen Weise angeordnet und angebracht, wie dies für die aus sieben Druckelernenten bestehende Grundanordnung anhand von Fig. 7 und 8 bereits beschrieben und gezeigt wurde. Die vier Rückstellfedern wirken den zugeordneten Stoßstangen entgegen, gegen die die Stößel angreifen, welch letztere einen Teil der Elektromagnet vorrichtungen 220, 221, 222 und 223 (Fig. 11) bilden. In dem Ende jeder Elektromagnetvorrichtung ist eine Stellschraube eingesetzt, durch die die Ausschlagsbewegung desTo the left of the printhead's puncturing device in.dem housing 150 is one consisting of four pressure elements Arrangement provided, the inclined, raised, marküngsbildende Includes parts for forming character parts that require oblique marks to print the characters are. In the front view of Fig. 12, the head parts are these four printing elements are designated by the reference numerals 200, 201, and 203. 14 gives a sectional view of this. The headboards are solid with support blocks 205, 206, 207 and 208 connected, all of which are mounted in the same way and are therefore displaceable, as already mentioned in the context with the other carrier blocks. The upper guide block 154 and the lower guide block 155 extend from one side plate 152 to the other side plate 153 in front of the rear plate 156. The guide blocks IiH, 155 serve to support the carrier blocks 205, 206, 207 and to keep them parallel to each other during their to-and-fro movement. An apertured spring plate 212 (Fig. 11) is arranged adjacent to the front plate 151 and serves as an adjustment template for the return springs that are attached to the Electromagnet bumpers are aligned. The return springs are arranged and attached in the spring plate in the same way as for the seven printing elements existing basic arrangement has already been described and shown with reference to FIGS. 7 and 8. The four return springs counteract the associated bumpers against which the tappets attack, which latter part of the electromagnet devices 220, 221, 222 and 223 (Fig. 11). In the end of each solenoid device is a set screw used, through which the deflection movement of the

29. .'J. lf)7i29.'J. l f ) 7i

109847/1620109847/1620

Stößels geregelt werden kann. Zugehörige Drähte oder Leiter sind mit den Elektromagnetspulen verbunden, wie dies in Fig. und 13 gezeigt ist. Da Schrägschriftzeichen, durch die mit sieben Druckbalken arbeitende Anordnung erzeugt werden, sind die Punktierungszeichen in einem Winkel von 15 Grad zu der Vertikalen angeordnet, so daß eine Betätigung der drei für die Punktierung vorgesehenen Kopf teile 160, 161 und 162 ein Semikjeolon entstehen läßt, das mit dem durch die sieben Druckbalken hervorbringbaren Abdruck kompatibel ist.Ram can be regulated. Associated wires or conductors are connected to the electromagnetic coils as shown in Figs. Since italic characters, through the seven In order to create a pressure bar working arrangement, the punctuation marks are at an angle of 15 degrees to the vertical arranged so that one actuation of the three for puncturing provided head parts 160, 161 and 162 a semikjeolon arise that is compatible with the impression that can be produced by the seven pressure beams.

Nachstehend folgt die Beschreibung der Arbeitsweise der in Fig. 1 bis 10 gezeigten Druckkopfanordnung.The following is a description of the operation of the printhead assembly shown in Figs.

Wird beispielsweise die Elektromagnetvorrichtung 38 (Fig. 7 und 8) erregt, dann werden die beweglichen Glieder des entsprechenden Druckelementsystems, zu dem der Kopfteil 52 und der mit diesem fest verbundene Trägerblock 70 so^wie die Stoßstange 78 und der Anker 79 gehören, nach links (in der Blickrichtung gemäß Fig. 7 und 8) gegen die Kraft der Rückstellfeder 77 bewegt. Die elektrische Erregung dex· Elektromagnetvorrichtung wird so lange aufrechterhalten, bis der Kopfteil 52 eine gedruckte Markierung auf dem Papier 95 erzeugt hat. Beim Abschalten der Erregung der Elektromagnetvorrichtung werden die beweglichen Glieder durch die Rückstellfeder 77 zurückgestellt, und zwar so weit, bis der Anker 79 gegen die Stellschraube 144 anschlägt.For example, when the solenoid device 38 (Figs. 7 and 8) is energized, the movable members of the corresponding printing element system to which the head part 52 and the carrier block 70 firmly connected to it as ^ as the bumper 78 and the anchor 79 belong, to the left (in the viewing direction according to FIGS. 7 and 8) moves against the force of the return spring 77. The electrical excitement dex Electromagnetic device is maintained as long as until the head portion 52 has produced a printed mark on the paper 95. When turning off the excitation of the electromagnet device the movable members are returned by the return spring 77, until the Armature 79 strikes against adjusting screw 144.

Werden die beweglichen Glieder aus ihrer Ausgangsstellung in Richtung auf die Druckstellung beschleunigt, so ist die Beschleunigung relativ klein und die einzige bedeutsame Kraft, die dieser Bewegung entgegenwirkt, ist die Kraft, die von der Rückstellfeder 77 ausgeht. Diese Kraft wirkt entlang der Achse des Ankers des Elektromagneten, wobei ein kleines, jedoch wirksames Drehmoment an der Trägerblock/Kopfteilanordnung erzeugt wird. Falls ein großes Drehmoment vorhanden wäre, dann würde dies eine unerwünschte Reibung zwischen den sich bewegenden Gliedern und den diesen Gliedern benachbarten Gliedern ergeben.If the movable members are accelerated from their starting position in the direction of the printing position, so the acceleration is relatively small and the only significant force that counteracts this movement is the force that starts from the return spring 77. This force works along the axis of the armature of the electromagnet, leaving a small but effective torque on the support block / head assembly is produced. If there was a large amount of torque, this would create undesirable friction between the moving limbs and the limbs adjacent to these limbs.

Ähnlich liegen die Verhältnisse, wenn sich die beweglichen Glieder in ihre Ausgangsstellung zurückbegeben. Die BeschleunigungThe situation is similar when the movable members return to their original position. The acceleration

1098A7/162U1098A7 / 162U

ist dabei relAtiν klein, yofeeik#ift"t|rJt|f*«#e Erzeugung gelangt. Wenn der Anker 70 gegen die Stellschraube 144 anschlägt, entsteht eine plötzlich© ye*«ög^rting;0i# ^ Trägheitskräfte, die aus diesem plötzlichen BewegyngewechliÄi resultieren, sind Relativ groß m$ mijekm üt»|ir:deii ^ punkt 100 der Trägerblock/iCoßfteil^ÄnördttMttj?» .01$ linie dieser Kraft liegt vefftetiBt «u der jener Kraft» die dazu neigt, die beweglichen Glieder zu verzögern. Das resultierende Drehmoment ist In Fig. 8 dufeh die alt dem Buchstaben T markiertenPfeile dargestellt. Dieses Drehmoment neigt dazu, die Trägerblock/Kopfteil-Anordnung in Gegenuhrzeigerrichtung (Flg. B) zu drehen. Dies bewirkt das Entstehen von beträchtlichen Reibungekräften zwischen dem Kopfteil 52 und dem Kopfteil 56 des zentral gelegenen Druckelementes. Diese Reibungskräfte neigen dazu, die genannte Trägerblock/Kopfteil-Anordnung an einer Bewegung in Richtung nach links zu hindern, da jede Linksbewegung die Tendenz zu einer Uhrzeigerdrehung erhöhen würde. Die Erfindung schafft somit ein Dämpfungsmittel für das Druckkopfsystem, um Rückprallerscheinungen zu verhindern.is relAtiν small, yofeeik # ift "t | rJt | f *« # e generation occurs. When the armature 70 strikes against the adjusting screw 144, a sudden © ye * «ög ^ rting; 0i # ^ forces of inertia arises from this sudden BewegyngewechliÄi result, are relatively large m $ mijekm ut »| ir: Deii ^ point 100 of the carrier block / iCoßfteil ^ ÄnördttMttj"? .01 The line of this force is divided between that force which tends to decelerate the movable members. The resulting torque is shown in Fig. 8 by the arrows marked with the letter T. This torque tends to affect the support block / head part -Assembly counterclockwise (Fig. B). This causes considerable frictional forces to develop between the head part 52 and the head part 56 of the centrally located pressure element to the left, as any movement to the left would increase the tendency to turn clockwise.

Alle der äußeren Druckelementsysteme der Druckmatrix arbeiten in der gleichen Weise. Nur bei dem Zentrumsdruckelement sy st em ist der Schwerpunkt in bezug auf die Bewegungslinie des Ankers des Elektromagneten nicht versetzt. Es sei erwähnt, daß dann, wenn eines oder mehrere der außenherum angeordneten sechs Druckelementsysteme einzeln oder in beliebiger Kombination zusammen mit dem Zentrumsdruckelementsystem betätigt werden, was während jeder Druckoperation, jedoch mit Ausnahme des Drückens eines zentralenAll of the outer printing element systems of the printing matrix work in the same way. Only with the center pressure element sy st em is the focus in relation to the line of motion of the armature of the electromagnet is not offset. It should be noted that if one or more of the outside arranged six printing element systems individually or in any combination together with the center pressure element system be actuated, which is during each printing operation, but with the exception of pressing a central

Minus-Zeichens Bindestriches oder eines a erfolgt, die gleiche Dämpfungswirkung mit einer daraus resultierenden Rückprallunterdrückung in der Ausgangsstellung auch für das im Zentrum gelegene horizontale Druckelementsystem erzeugt wird. Die Dämpfungswirkung für das Zentrumsdruckelementsystem resultiert aus der Anordnung und Verwendung der außenherum angeordneten Druckelemente als Kontakt- und AbstützelementeMinus sign, hyphen or an a , the same damping effect with a resulting rebound suppression in the starting position is also generated for the horizontal pressure element system in the center. The damping effect for the center pressure element system results from the arrangement and use of the pressure elements arranged around the outside as contact and support elements

29.3,197129.3.1971

109847/1620109847/1620

für das Zentrumsdruckelement.for the center pressure element.

Obwohl die maximale Druckgeschwindigkeit normalerweise bei fortlaufenden Druckoperationen einer Geschäftsmaschine nicht angewendet oder nicht erwünscht ist, gibt es jedoch eine Anzahl von Variablen, die die maximale Arbeitsgeschwindigkeit bestimmen. Einer dieser Variablen ist die Beschleunigungsstrecke oder die Strecke von der Ausgangsstellung bis zur Anschlagsstellung von einem oder mehreren der Druckelemente. Die Druckgeschwindigkeit steht dabei im wesentlichen im tingekehrten Verhältnis zu der Beschleunigungsstrecke. Bei einer gewählten Strecke von 0,075 cm könnten daher beispielsweise 150 Zeichen in der Sekunde ausgedruckt werden. Bei einer größeren Strecke von beispielsweise 0,15 cm ψ wäre es- beispielsweise möglich, 80 Zeichen in der Sekunde auszudrucken. Die kleinste, d.h. kürzeste Beschleunigungsstrecke. bei der die maximale Druckgeschwindigkeit erreichbar ist, beträgt 0,05 cm. Bei der größten, d.h. längsten Beschleunigungsstrecke von 0,2 cm ergibt sich jedoch eine verringerte Druckgeschwindigkeit.Although the maximum print speed is not normally used or desirable in the continuous printing operations of a business machine, there are a number of variables that determine the maximum operating speed. One of these variables is the acceleration distance or the distance from the starting position to the stop position of one or more of the pressure elements. The printing speed is essentially in the inverse relationship to the acceleration distance. With a selected distance of 0.075 cm, 150 characters per second could be printed out, for example. With a longer distance of 0.15 cm ψ , for example, it would be possible, for example, to print 80 characters per second. The smallest, ie shortest, acceleration distance. at which the maximum printing speed can be achieved is 0.05 cm. In the case of the largest, ie longest, acceleration distance of 0.2 cm, however, the printing speed is reduced.

Nachstehend folgt die Beschreibung der drei verschiedenen Druckbedingungen, die mit A, B und C in der nachstehenden Beschreibung bezeichnet sind.The following is the description of the three different printing conditions indicated by A, B and C in the following Description are designated.

Die Druckbedingung A tritt auf während des Ausdruckens von unmittelbar benachbarten sich wiederholenden Zeichen einer Zeichengruppe, die die Zeichen A, C, E, F, G, H, J, L, 0. ^ P, S, U, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 und ähnliche Zeichen ent-The printing condition A occurs during printing of immediately adjacent repeated characters of a character group that contain the characters A, C, E, F, G, H, J, L, 0. ^ P, S, U, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9 and similar characters are

hält, von denen keines ein im wesentlichen senkrecht liegendes Druckelement im Zentrum des Zeichens enthält.holds, none of which contain a substantially perpendicular pressure element in the center of the character.

Wie aus Fig. 16 ersichtlich, erfolgt das Ausdrucken des Buchstabens L und der Ziffer 8 durch Betätigung der zugehörigen Druckbalken, wenn der Druckkopf in bezug auf das Papier 95 kurzzeitig stillsteht. Bei dem Abdruck der Ziffer ,werden sämtliche Druckbalken der aus sieben Druckbalken bestehenden Druckkopfanordnung (Fig. 3) verwendet. Für das Abdrucken des Buchstabens L werden die in Fig. 16 mit den Bezugszahlen 4, 5 und 6 bezeichneten Druckbalken betätigt-. So lange eines der vorstehend genannten Zeichen ausgedrucktAs can be seen from FIG. 16, the letter L and the number 8 are printed out by actuating the associated Pressure bar when the printhead is momentarily stationary with respect to the paper 95. When printing the number , all pressure beams become the seven pressure beams Print head assembly (Fig. 3) used. For printing the letter L, those shown in FIG. 16 with the Reference numerals 4, 5 and 6 designated pressure bar actuated. As long as one of the above characters is printed

29.3.1971March 29, 1971

109847/1 B 2U109847/1 B 2U

115956115956

wird, bewegt sich die Druckkopf anordnung- schrittweise mit einer konstanten Geschwindigkeit auf einem Druckweg entlang der Lange des Papierstreifens 95. Infolge dieser konstanten Bewegungsgeschwindigkeit kann die maximale Druckgeschwindigkeit für die Druckkopfanordnung erreicht werden.the printhead arrangement moves step by step a constant speed on a print path along the length of the paper strip 95. As a result of this constant Movement speed can be the maximum printing speed for the printhead assembly can be achieved.

Die Druckbedingung·/tritt auf während des Drückens von unmittelbar benachbarten Zeichen, die unter der Druckbedingung Λ zusammen mit Zeichen, wie beispielsweise B, D, I, T1Y und 1 ausgedruckt werden soll, bei denen das Ausdrucken eines im wesentlichen senkrechten Druckbalkens im Zentrum des Zeichens, nicht jedoch links von ihm erforderlich ist. Di« zentralen im wesentlichen senkrechten Markierungen werden ' durch verzögerte Betätigung der linken Druckelemente erhalten, was zur Folge hat, daß ihr Druckanschlag zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, wenn der Druckkopf eine Translationsbewegung in Richtung nach rechts nach dem Drucken irgendwelcher anderer Elemente des Zeichens durchgeführt hat, wobei die iH-uckkopfanordnung während der Bildung einer Druckzeile »iiiö Rechtsbewegung annimmt.The printing condition · / occurs during the printing of immediately adjacent characters which are to be printed out under the printing condition Λ together with characters such as B, D, I, T 1 Y and 1 in which the printing of a substantially vertical print bar in Center of the sign but not to the left of it is required. The central substantially vertical markings are obtained by delaying actuation of the left printing elements, with the result that their printing stop occurs at a later point in time when the print head has performed a translational movement in the right direction after any other elements of the character have been printed , whereby the iH-uckhead arrangement assumes rightward movement during the formation of a print line.

Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 17 dargestellt. Die j). Fi-. 16 mit den Bezugszahlen 1 und 4 bezeichneten Druckbalken werden in der regulären zeitgerechten Folge betätigt, wohingegen die Betätigung der mit den Bezugszahlen 5 und 6 bezeichneten Druckbalken verzögert wird, wodurch der Buchstabe I gebildet wird. Die verzögerte Betätigung oder das Versetzen der Druckposition macht es erforderlich, daß die Druckkopfanordnung eine zusätzliche Markierung während ihrer Bewegung machen muß, wodurch sich eine Verringerung in der Gesamtdruckgeschwindigkeit ergibt. Die in Fig. 17 dargestellte Ziffer 6 dient zur Darstellung eines weiteren Beispieles für das Drucken eines Zeichens unter der Druckbedingung A. ■An example of this is shown in FIG. the j). Fi-. 16 with the reference numerals 1 and 4 designated pressure bar are actuated in the regular, timed sequence, whereas the actuation of the with the reference numbers 5 and 6 marked pressure bar is delayed, whereby the letter I is formed. The delayed actuation or the displacement of the printing position makes it necessary that the Print head assembly an additional mark during their Must make movement, resulting in a decrease in the overall printing speed. The one shown in FIG Number 6 is used to illustrate another example for printing a character under the printing condition A. ■

Die Druckoperation C tritt auf während des Drückens von Zeichen, die unter den Druckbedingungen A und B zusammen mit den Zeichen M, Q, R, W und # und ähnlichen Zeichen ausgedruckt werden sollen, die den Abdruck eines im wesentlichen senkrechten Druckbalkens sowohl im ZentrumThe printing operation C occurs during the printing of characters made under the printing conditions A and B together should be printed out with the characters M, Q, R, W and # and similar characters that imprint an im substantial vertical pressure beam both in the center

.2B.3.197. 109847/1820 .2B.3.197. 109847/1820

des Zeichens als auch links von ihm erfordern. Dies erfordert einen Anschlag innerhalb des gleichen Zeichenraumes der linken Druckelemente zuerst in der normalen Druckposition, wie bei dem Zeichen S und dann in der zentralen Druckposition, wie beispielsweise bei dem Zeichen $ .of the sign as well as to the left of it require. This requires a stop within the same drawing space the left printing elements first in the normal printing position, as with the character S and then in the central printing position, such as with the character $.

Andere Zeichen, die unter dieser Druckbedingung zum Ausdruck kommen , sind in Fig. 18 veranschaulicht. Die Verzögerung, die durch wiederholte Antriebsbetätigung der Druckbalken zur Bildung dieser Zeichen verursacht wird, erfordert zusätzliche Zeit, woraus sich eine Verringerung in der Druckgesehwindigkeit ergibt.Other characters expressed under this printing condition are illustrated in FIG. 18. The delay caused by repeated actuation of the drive of the pressure beam causing these characters to form requires additional time, resulting in a decrease in printing speed results.

Die vorstehend beschriebene aus sieben Druckbalken be-" stehende Druckmatrix kann verwendet werden zum Ausdrucken der alphabetischen Zeichen A, B, C, D, E, F, G, H, I. J, L, M, 0, P, Q, R, S, T, U, W und Y sowie der numerischen Zeichen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 0 und von zumindest zwanzig weiteren Symbolen. Bei maximaler Druckgeschwindigkeit können zwölf alphabetische Zeichen mit Ausnahme der zentralen Ziffer 1 ausgedruckt werden. Unter Vermittlung von Zeit- . Steuerung und durch seitliche Bewegung des Druckkopfes als ein Ganzes können neun zusätzliche alphabetische Zeichen und eine große Anzahl von Sondersymbolen ebenfalls ausgedruckt werden. Mit dem aus sieben Druckbalken bestehenden Druckkopf können einundzwanzig Buchstaben und sämtliche Ziffern ausgedruckt werden. Die übrigen fünf Buchstaben, nämlich die Buchstaben K, N, V, X und Z können unter Vermittlung der Kopfteile 200, 201, 202 und 203 zum Äusdi'uck gebracht werden, welch letztere derart angeordnet sind, daß das Ausdrucken eines X erfolgt, wenn alle vier der Druckbalken gleichzeitig betätigt werden. Das Ausdrucken der Zeichen K, N,V und Z erfolgt in Kombination mit einem oder mehreren der Druckbalken der aus sieben Druckbalken bestehenden Druckmatrix und der für letztere vorgesehenen erweiterten aus vier Druckbalken bestehenden Druckkopfanordnung, wobei sich ergibt, daß die verzögerte oder versetzte Betätigung des Druckkopfes den Druckzyklus beeinflußt. Es ist möglich, entweder die Punktierungskopfteile oder die "X"-KopfteileThe seven pressure bars described above are standing print matrix can be used to print out the alphabetic characters A, B, C, D, E, F, G, H, I. J, L, M, 0, P, Q, R, S, T, U, W and Y as well as the numeric characters 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and 0 and of at least twenty further symbols. At the maximum printing speed, twelve alphabetic characters can be used with the exception of the central Number 1 can be printed out. Mediating time. Control and lateral movement of the print head as a whole, nine additional alphabetic characters and a large number of special symbols can also be used can be printed out. With the seven-beam printhead, twenty-one letters and all digits are printed out. The remaining five letters, namely the letters K, N, V, X and Z can with the mediation of the headers 200, 201, 202 and 203 for Äusdi'uck be brought, which the latter are arranged in such a way that an X is printed out when all four of the Pressure bars are operated simultaneously. The characters K, N, V and Z are printed out in combination with an or several of the pressure bars of the print matrix consisting of seven pressure bars and the extended one provided for the latter printhead assembly consisting of four pressure bars, wherein it appears that the delayed or offset actuation of the printhead affects the print cycle. It is possible, either the puncturing headers or the "X" headers

29.3.1971March 29, 1971

-109847/1620--109847 / 1620-

200, 201, 202 und 203 oder beide fortzulassen, wobei sich .jedoch Einschränkungen in bezug auf Einsatzmöglichkeiten der Druckkopianordnung ergeben.200, 201, 202 and 203, or both, to omit, where .However, restrictions on possible uses result from the print copy arrangement.

29.3.1971March 29, 1971

109847/1620109847/1620

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: fly Druckkopf mit einer kompakten Anordnung von wahlweise betätigbaren Druckelementen,· die nebeneinander angeordnet und einzeln in bezug zueinander parallel hin- und herverschiebbar sind, wobei jedes der Druckelemente einen Kopf zum Abdrucken einer Markierung auf einen Aufzeichnungsträger aufweist, mit mehreren Betätigungsgliedern, die den Druckelementen entsprechend zugeordnet sind und von denen jedes wahlweise antreibbar ist, wobei es durch sein Einwirken auf ,das zugeordnete Druckelement letzteres aus einer Ausgangsstellung in eine Druckstellung bewegt, uη el· mit mehreren Rückstellgliedern, die den Druckelementen " entsprechend zugeordnet sind und von denen jedes sein zugeordnetes Druckelement in die Ausgangsstellung zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf jedes der Druckelemente (z.B. 52, 70) die zugeordneten Betätigungsund Rückstellglieder (78, 77) zueinander im wesentlichen in einer Richtung ausgerichtet sind, die parallel zur Bewegungsrichtung der Druckelemente verlauft, und daß in bezug auf jedes von zumindest allen, jedoch mit Ausnahme eines der Druckelemente (52, 70) das zugeordnete Betätigungsglied (78) von dem Kopf (52) des Druckelementes ! (52, 70) in einer quer zu der genannten Bewegungsrichtung verlaufenden Richtung versetzt angeordnet ist. fly print head with a compact arrangement of selectively actuatable printing elements, which are arranged next to one another and can be pushed back and forth individually in relation to one another, each of the printing elements having a head for printing a marking on a recording medium, with several actuating elements that correspond to the printing elements are assigned and each of which is optionally drivable, with its action on the assigned pressure element moves the latter from a starting position into a pressure position, uη el · with several restoring members, which are assigned to the pressure elements "and each of which has its associated pressure element returns to the starting position, characterized in that with respect to each of the pressure elements (e.g. 52, 70) the associated actuating and resetting members (78, 77) are aligned with one another essentially in a direction which is parallel to the direction of movement of the pressure elements and that with respect to each of at least all, but with the exception of one of the pressure elements (52, 70), the associated actuating member (78) of the head (52) of the pressure element! (52, 70) is arranged offset in a direction running transversely to said direction of movement. " 2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckelement, dessen Kopf (z^B. 52) von dem zugeordneten Betätigungsglied (78) versetzt angeordnet ist, einen Trägerblock (70) enthält, an dem der Kopf (52) des Druckelementes befestigt ist, wobei die zugeordneten Betätigungsund Rüqkstellglieder (78, 77) jeweils so angeordnet sind, , daß sie in den Trägerblock (70) eingreifen und dadurch eine Bewegung ,des Druckelementes hervorbringen."2. Print head according to claim 1, characterized in that each pressure element whose head (z ^ B. 52) is arranged offset from the associated actuating member (78), one Contains support block (70) to which the head (52) of the pressure element is attached, the associated actuation and Rüqkstellglieder (78, 77) are each arranged so, that they engage in the carrier block (70) and thereby bring about a movement of the pressure element. 29.3.1971March 29, 1971 109847/1620109847/1620 21153562115356 3. Druckkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf jedes Druckelement, dessen Kopf (z.B. 52) von seinem zugeordneten Betätigungsglied (78) versetzt angeordnet ist, der Schwerpunkt des Druckelementes versetzt von dem Betätigungsglied (78) liegt, und daß ein starres Mittel (144) zum plötzlichen Anhalten des Druckelementes bei seiner Rückkehr in die Ausgangsstellung nach erfolgter Betätigung vorgesehen ist, wobei ein Drehmoment an dem Druckelement bei seinem plötzlichen Anhalten in seiner Ausgangsstellung erzeugt wird, welches Drehmoment dazu neigt', einen Rückprall des Druckelementes aus seiner Ausgangsstellung zu unterdrücken. 3. Print head according to claim 1 or 2, characterized in that that with respect to each pressure element, its head (e.g. 52) is offset from its associated actuator (78) is, the center of gravity of the pressure element is offset from the actuating member (78), and that a rigid means (144) for suddenly stopping the pressure element when it returns to the starting position after it has been actuated is provided, wherein a torque is applied to the pressure element when it is suddenly stopped in its starting position is generated, which torque tends to 'suppress a rebound of the pressure element from its original position. 4. Druckkopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungsglied (78) in Form einer Stoßstange avisgebildet ist, die durch Erregung eines Elektromagneten (44) antreibbar ist.4. Print head according to one or more of the preceding claims, characterized in that each actuating member (78) is formed in the form of a bumper, the can be driven by exciting an electromagnet (44). 5. Druckkopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakte Anordnung der Druckelemente ein zentral liegendes Druckelement (56) enthält, das von den übrigen Druckelan enten umgeben ist,, wobei das zentral liegende Druckelement sich in Ausrichtung mit seinem zugeordneten Betätigungsglied (86) befindet.5. Print head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the compact arrangement the pressure element contains a centrally located pressure element (56) which is surrounded by the remaining Druckelan ducks, wherein the centrally located pressure element is in alignment with its associated actuator (86). 6. Druckkopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Rückstellglieder (77) in Form einer Schraubenfeder ausgebildet ist, deren Achse im wesentlichen mit dem zugehörigen Betätigungsglied (z.Bi 78) ausgerichtet ist. 6. Print head according to one or more of the preceding claims, characterized in that each of the return members (77) is designed in the form of a helical spring, the axis of which is essentially aligned with the associated actuator (e.g. 78). 7. Druckkopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakte Anordnung der Druckelemente (44, 71;, 46, 72; 48, 74; 50, 75; 52, 70; 54, 73; 56) ein beliebiges Zeichen aus einer ersten Zeichengruppe durch die Betätigung von einem oder mehreren ausgewählten Druckelementen abdruckt, und daß eine weitere7. Print head according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the compact arrangement of the pressure elements (44, 71 ;, 46, 72; 48, 74; 50, 75; 52, 70; 54, 73; 56) any character from a first group of characters by pressing one or more selected printing elements, and that another 29.3.1971March 29, 1971 109847/1620109847/1620 kompakte Anordnung von Druckelementen (200, 2O5; 201, 206; 202, 207; 203, 208) vorgesehen ist, wobei zusätzlich zu dem durch die Betätigung eines oder mehrerer ausgewählter Druckelemente der zuerst genannten Anordnung bewirkten Abdruck ein beliebiges Zeichen aus einer weiteren Zeichengruppe mittels des Druckkopfes durch die Betätigung von einem oder mehreren ausgewählten Druckelementen der weiteren Anordnung abgedruckt wird.compact arrangement of pressure elements (200, 2O5; 201, 206; 202, 207; 203, 208) is provided, in addition to the actuation of one or more selected pressure elements In the first-mentioned arrangement, any character from a further group of characters can be printed by means of the print head by the actuation of one or more selected pressure elements of the further arrangement is printed. 29.3.1971March 29, 1971 109847/1620109847/1620 Lee rs ei teLee on the side
DE19712115956 1970-04-03 1971-04-01 Printhead Pending DE2115956A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2535870A 1970-04-03 1970-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115956A1 true DE2115956A1 (en) 1971-11-18

Family

ID=21825560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115956 Pending DE2115956A1 (en) 1970-04-03 1971-04-01 Printhead

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3698528A (en)
JP (1) JPS5122845B1 (en)
BE (1) BE765097A (en)
CA (1) CA920424A (en)
CH (1) CH523145A (en)
DE (1) DE2115956A1 (en)
FR (1) FR2092548A5 (en)
GB (1) GB1310851A (en)
ZA (1) ZA711841B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT956585B (en) * 1972-06-15 1973-10-10 Honeywell Inf Systems IMPROVEMENT OF IMPRESSION HEADS FOR STITCH-TYPE COMPOSITION PRINTER MACHINES
US4004673A (en) * 1974-06-25 1977-01-25 The Singer Company Wire matrix printhead having facility for enabling wirewear correction
JPS54131146U (en) * 1978-03-04 1979-09-11
JPS55141753U (en) * 1979-03-27 1980-10-09
AT373511B (en) * 1982-05-10 1984-01-25 Stangl Kurt Dipl Ing DEVICE FOR IMPROVING DIFFERENT MARKING SIGNS IN CABINET OR ROLLED PRODUCTS

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632386A (en) * 1949-04-20 1953-03-24 Burroughs Adding Machine Co Wire type printing machine
US2694362A (en) * 1951-08-25 1954-11-16 Remington Rand Inc High-speed dot printer
US3108673A (en) * 1961-02-08 1963-10-29 Gourley H Green Printing head
US3099711A (en) * 1961-06-02 1963-07-30 Data Presentations Inc Printing device
US3190957A (en) * 1962-08-21 1965-06-22 Data Presentations Inc Alternating two line printing device
US3242855A (en) * 1963-10-03 1966-03-29 Control Data Corp Electrostrictive printer
DE1251058B (en) * 1963-10-04 1967-09-28 General Precision Ine , Glendale, CaU (V Si A) Mail merge
US3386377A (en) * 1967-03-17 1968-06-04 Mohawk Data Sciences Corp Print hammer assembly employing two-piece hammers
JPS4422964Y1 (en) * 1968-05-06 1969-09-29

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5122845B1 (en) 1976-07-13
FR2092548A5 (en) 1972-01-21
CA920424A (en) 1973-02-06
ZA711841B (en) 1971-12-29
CH523145A (en) 1972-05-31
GB1310851A (en) 1973-03-21
BE765097A (en) 1971-08-16
US3698528A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047883B1 (en) Dot printing device, particularly for matrix line printers
DE2536217B2 (en) Guide cap for a wire matrix impact print head
DE2543411C2 (en) Actuating device for a print wire of a matrix printer
DE2910859C2 (en)
DE1237816B (en) Print hammer drive for high-speed printer
DE1251058B (en) Mail merge
DE2800880C3 (en) Wire printer
DE2629267C3 (en) Actuating device for a wire matrix printer
DE1245627B (en) Print hammer device
DE2817623A1 (en) WIRE PRINTER
DE2115956A1 (en) Printhead
DE2230224C2 (en) Print hammer unit
EP0040883B1 (en) Matrix printer with magnetic print-head adjustment
DE3314644A1 (en) STACKABLE MOSAIC PRINT CARTRIDGE MODULES
DE3140435A1 (en) PRINT WORK
DE1088071B (en) Tabulation device on typewriters
DE3402621C2 (en)
DE2825527A1 (en) PRINTING DEVICE
DE7030354U (en) PRINT HAMMER ELEMENT FOR DATA PROCESSING PRINTING UNITS.
DE3305703A1 (en) PRINT HEAD FOR A DOT PRINTER
DE2818446A1 (en) PRINTING DEVICE
DE3490330T1 (en) Print hammer bank
EP0048290B1 (en) Bank for the receipt of several print hammer units
EP0144833B1 (en) Actuating mechanism, e.g. for matrix line printers
DE3316318A1 (en) FAST PRINTER

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee