DE2112941B2 - METHOD OF REMOVING CONTAMINATION FROM MOLYBDAENITE CONCENTRATES - Google Patents

METHOD OF REMOVING CONTAMINATION FROM MOLYBDAENITE CONCENTRATES

Info

Publication number
DE2112941B2
DE2112941B2 DE19712112941 DE2112941A DE2112941B2 DE 2112941 B2 DE2112941 B2 DE 2112941B2 DE 19712112941 DE19712112941 DE 19712112941 DE 2112941 A DE2112941 A DE 2112941A DE 2112941 B2 DE2112941 B2 DE 2112941B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaching
chloride
solution
concentrate
metal chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112941
Other languages
German (de)
Other versions
DE2112941A1 (en
Inventor
Peter H Point Ciaire Stanley Robert W Pierrefonds Quebec Ames Horace L Port Credit Ontario Jennings, (Kanada)
Original Assignee
Brenda Mines Ltd , Toronto, On tano (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brenda Mines Ltd , Toronto, On tano (Kanada) filed Critical Brenda Mines Ltd , Toronto, On tano (Kanada)
Priority to DE19712112941 priority Critical patent/DE2112941B2/en
Publication of DE2112941A1 publication Critical patent/DE2112941A1/en
Publication of DE2112941B2 publication Critical patent/DE2112941B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen, wie Kupfer-, Wismut-, Eisen-, Blei-, Calcium-Verunreinigungen, aus Molybdänit-Konzentraten durch selektives Auslaugen der Konzentrate mit einer oxydierenden, Metallchlorid enthaltenden wäßrigen Lösung, insbesondere ein Auslaugeverfahren zur selektiven Entfernung von Kupfer und Blei aus solchen Konzentraten.The invention relates to a method for removing contaminants such as copper, bismuth, iron, Lead, calcium impurities from molybdenite concentrates through selective leaching of the concentrates with an oxidizing aqueous solution containing metal chloride, in particular a leaching process for the selective removal of copper and lead from such concentrates.

Molybdänit (MoS2) ist gegenwärtig die wichtigste technische Quelle für Molybdän. Das Mineral macht im allgemeinen weniger als 1 Gewichtsprozent des Erzes oder des Flotationskonzentrats (beispielsweise eines Kupferkonzentrats) aus, in dem es auftritt, und wird durch Flotationsmethoden von der Gangart odet anderen Mineralien getrennt und als hochgradiges Molybdänit-Konzentrat gewonnen. Das durch Flotationsmethoden gewonnene Molybdänit-Konzentrat enthält jedoch häufig Verunreinigungen, einschließlich Calcium, Eisen und insbesondere Kupfer und Blei unter anderem in Form ihrer Sulfide, wie Chalcopyrit (CuFeS2) und Galenit (PbS). Kupfer und Blei sind alb Verunreinigungen besonders störend, und in der Industrie wird häufig gefordert, daß die maximale Konzentration dieser Elemente 0,1 Gewichtsprozent oder weniger beträgt.Molybdenite (MoS 2 ) is currently the most important technical source of molybdenum. The mineral generally constitutes less than 1 percent by weight of the ore or flotation concentrate (e.g. a copper concentrate) in which it occurs and is separated from gangue or other minerals by flotation techniques and recovered as a high grade molybdenite concentrate. However, the molybdenite concentrate obtained by flotation methods often contains impurities, including calcium, iron and especially copper and lead, among others in the form of their sulfides, such as chalcopyrite (CuFeS 2 ) and galena (PbS). Copper and lead are particularly troublesome as impurities and there is a common requirement in industry that the maximum concentration of these elements be 0.1 weight percent or less.

Es wurde versucht, Molybdänit-Konzentrate zu reinigen, indem unter anderem Kupfer und Blei in einem selektiven Auslaugeprozeß entfernt wurden, in welchem das Konzentrat bei etwa 850C unter Atmosphärendruck mit einer etwa 10% Ferrichlorid enthaltenden wäßrigen Lösung ausgelaugt wird. Diese Lösung wird mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von etwa 0,5 eingestellt. In dem bekannten Auslaugeprozeß wird das Ferrichlorid zu Ferrochlorid reduziert, und die Mutterlauge wird zum erneuten Auslaugen von Molybdänit-Konzentraler zurückgeführt, nachdem das Ferrochlorid mit Hilfe von Chlor zu Ferrichlorid rückoxydiert, das BIe durch Kristallisieren als Bleichlorid entfernt und dei pH-Wert der Mutterlauge wieder durch Zugabe vor Chlorwasserstoffsäure auf 0,5 eingestellt wurde. Diese; bekannte Verfahren ist zwar wirksam zur Entfernunj von Blei, zeigt jedoch nur eine langsame Auslauge wirkung auf das Kupfer in dem Molybdänit-Konzen trat, besonders dann, wenn das Kupfer in Form voi Chalcopyrit vorliegt. Auch nach langdauernden Kontakt des Konzentrats mit der Laugeflüssigkeit is der Kupfergehalt des Konzentrats immer noch ζ hoch für industrielle Erfordernisse. Eine gewiss Verbesserung im Hinblick auf den Kupfergehalt kan zwar durch Erhöhen der Temperatur während de Auslaugevorgangs auf 100° C erzielt werden, die Vei besserung erreicht jedoch nicht das gewünschte Ziel.An attempt was made to purify molybdenite concentrates were removed by, inter alia, copper and lead in a selective leaching process, in which the concentrate at about 85 0 C under atmospheric pressure with an approximately 10% ferric chloride aqueous solution containing is leached. This solution is adjusted to a pH of about 0.5 with hydrochloric acid. In the known leaching process, the ferric chloride is reduced to ferrous chloride, and the mother liquor is returned to leach molybdenite concentrations again after the ferrous chloride is reoxidized to ferric chloride with the aid of chlorine, the BIe is removed by crystallization as lead chloride and the pH of the mother liquor is restored was adjusted to 0.5 by adding before hydrochloric acid. These; Although known method is effective for removing lead, it shows only a slow leaching effect on the copper in the molybdenite concentration, especially when the copper is in the form of chalcopyrite. Even after prolonged contact of the concentrate with the caustic liquid, the copper content of the concentrate is still ζ high for industrial requirements. A certain improvement in terms of copper content can be achieved by increasing the temperature during the leaching process to 100 ° C, but the improvement does not achieve the desired goal.

Es wurde nun gefunden, daß durch die Zugabe eine Alkalimetallchlorids oder eines Erdalkalimetallchloric zu einer Laugeflüssigkeit, die ein oxydierendes Metal chlorid enthält, ermöglicht wird, die in der Industr geforderten Reinheitsstandards zu erreichen.It has now been found that the addition of an alkali metal chloride or an alkaline earth metal chloride to a lye liquid that contains an oxidizing metal chloride, is made possible in the Industr to achieve the required purity standards.

Es war bisher lediglich bekannt, daß Bleisulfid aus Blei- und Zinksulfid enthaltenden Erzen mit eirer Lösung von Chlorwasserstoffsäure, der Alkalichloride zugesetzt sein können, gelöst werden kann (schweizerische Patentschrift 94 620).It was previously only known that lead sulfide from ores containing lead and zinc sulfide with eirer Solution of hydrochloric acid, to which alkali chlorides can be added, can be dissolved (Swiss Patent specification 94,620).

Ferner ist im Lehrbuch der Metallhüttenkunde, S. 511, ein Verfahren erwähnt, gemäß dem Cuprosulfid mit Hilfe von Cuprichlorid aufgelöst werden kann. Dieses bekannte Verfahren konnte jedcch wegenFurthermore, in the textbook of metallurgy, p. 511, a method is mentioned according to the cuprosulfide can be dissolved with the help of cuprichloride. However, this known method could cause

chlorids entsprechen würde, so wird der Auslaugeeffekt beträchtlich vermindert. Der Konzentrationsbereich, in welchem sich das Alkalimetallchlorid oder Erdalkalimetallchlorid als wirksam erwiesen hat, liegt bei etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, bis zum Sättigungspunkt für jed?s spezielle Chlorid.chloride, the leaching effect is considerably reduced. The concentration range in which the alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride has been found to be effective is about 10 percent by weight, based on the solution, up to the saturation point for each particular chloride.

Als oxydierendes Metallchlorid wird vorzugsweise^ Cuprichlorid oder Ferrichlorid verwendet. Bei Verangenommen, daß folgende Umsetzungen mit dem Chalcopyrit in dem Molybdänit-Konzentrat ab^ laufen:Cuprichloride or ferric chloride is preferably used as the oxidizing metal chloride. In the case of suspicion, that the following reactions with the chalcopyrite in the molybdenite concentrate ab ^ to run:

CuFeS2 + 3 CuCl2 = 4CuCl + FeCl2 + 2 S (1) CuFeS2 + 4FeCl3 --= CuCl2 + 5FeCl2 -f 2S (2)CuFeS 2 + 3 CuCl 2 = 4CuCl + FeCl 2 + 2 S (1) CuFeS 2 + 4FeCl 3 - = CuCl 2 + 5FeCl 2 -f 2S (2)

Die Konzentration des oxydierenden Lietallchlorids sollte ausreichen, um die gewünschte Extraktion von The concentration of the oxidizing metal chloride should be sufficient to achieve the desired extraction of

zentrate mit einer oxydierenden, Metallchlorid enthaltenden wäßrigen Lösung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zum Auslaugen Auslaugelösung verwendet, die Cuprichlorid und/oder Ferrichlorid als oNvdierendes Metallchlorid enthält und wobeicentrates with an oxidizing metal chloride containing aqueous solution, which is characterized in that one uses leaching solution for leaching, which contains cupric chloride and / or ferric chloride as an oNvdierendes metal chloride and wherein

al die Auslaugelösung mindesters ein Alkalimetallchlorid oder Erdalkalimetallchlorid wie Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesium-Chlorid inal the leaching solution is at least one alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride such as sodium, potassium, calcium or magnesium chloride in

der schlechten Löslichkeit von Cuprosulfid in Cupri- 10 Wendung dieser beiden oxydierenden Chloride wir,d chloridlösung nicht in Anwendung bleiben. - - - - - - _the poor solubility of cupric Cuprosulfid in 10 turn these two oxidizing chlorides we, d chloride solution does not remain in use. - - - - - - _

Es wird jedoch keinerlei Hinweis darauf gegeben, daß Kupfer und/oder Blei selektiv aus Sulfidkonzentraten gelöst werden können, ohne auch gleichzeitig den zu reinigenden Molybdänit zu lösen.However, there is no suggestion of copper and / or lead being selectively derived from sulfide concentrates can be dissolved without simultaneously dissolving the molybdenite to be cleaned.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen wie Kupfer-, Wismut-, Eisen-, Blei-, Calcium- und insbesondereThe invention relates to a method for removing contaminants such as copper, Bismuth, iron, lead, calcium and especially

Kupfer- und Blei-Verunreinigimgen aus Molybdänit- Copper and lead impurities from molybdenite

Konzentraten durch selektives Auslaugen der Kon- 20 Kupfer aus "dem Molybdlnit~Konzentrat zu"ermöglichen, und sollte daher mindestens dem stöchiometrischen Wert entsprechen, der gemäß den angegebenen Gleichungen zur Extraktion von Kupfer aus dem Konzentrat ausreicht. Wie aus diesen Gleichungen 25 ersichtlich ist, müssen mindestens 10.2 Gewichtsteile Ferrichlorid oder 6,35 Gewichtsteile Cuprichlorid eingesetzt werden, um einen Gewichtsteil Kupfer aus dem Chalcopyrit in dem Molybdänit-KonzentratTo enable concentrates by selective leaching of the copper from "the molybdenum concentrate", and should therefore at least correspond to the stoichiometric value according to the specified Equations for extracting copper from the concentrate are sufficient. As from these equations 25 must be at least 10.2 parts by weight Ferric chloride or 6.35 parts by weight of cupric chloride are used to make up one part by weight of copper the chalcopyrite in the molybdenite concentrate

. , auszulaugen. Zwar können Cuprichlorid und Ferri-. to leach out. Although cuprichloride and ferric

einer Konzentration von mindestens 10 Gewichts- 30 chlond gesondert als oxydierendes Metallchlorid zum Prozent, bezogen auf die Lösung, enthält und das Auslaugen des Kupfers verwendet werden, es wurde Auslaugen bei einer Temperatur von 70cC bis jedoch gefunden, daß ein synergistischer Effekt auftritt, zum Siedepunkt der Lösung durchgeführt wird wenn ein Gemisch der beiden Metallchloride verwen-0 det wird. Bei Verwendung eines Gemisches ist vorb) die Auslaugelösung mit Chlorwasserstoffsäure 35 zugsweise das Gewichtsverhältnis von Ferrichlorid auf einen pH-Wert" von höchstens 1 angesäuert *" Cuprichlorid in der Auslaugelösung hoch. Wird Cuprichlorid für sich oder als vorherrschender Bestandteil eines Gemisches als oxydierendes Metallchlorid in der Auslaugelösung verwendet, so hat die 40 erforderliche Konzentration des Cuprichlorids einen solchen Wert, daß ein sehr gründliches Waschen des Molybdänit-Konzentrats erforderlich ist, um das Cuprichlorid aus dem ausgelaugten Konzentrat zu entfernen. Aus den angegebenen Gleichungen ista concentration of at least 10 weight 30 Chlond Gesond e r t as oxidizing metal chloride to the percentage, based on the solution containing and leaching of copper are used, it has been found leaching at a temperature of 70 c C to but that a synergistic effect occurs, is performed to the boiling point of the solution when a mixture of the two metal chlorides used will be the 0th When using a mixture, b) the leaching solution with hydrochloric acid 35 preferably the weight ratio of ferric chloride to a pH value "acidified at most 1 *" cuprichloride in the leaching solution is high. If cuprichloride is used by itself or as a predominant component of a mixture as the oxidizing metal chloride in the leaching solution, the concentration of cuprichloride required is such that a very thorough washing of the molybdenite concentrate is necessary in order to remove the cuprichloride from the leached concentrate remove. From the given equations is

das Durchführen eines Auslaugevorgangs bei einer 45 außerdem ersichtlich, daß beim Auslaugen mit einer Temperatur von 110cC oder selbst bei höheren Ferrichlorid als oxydierendes Metallchlorid enthal-Temperaturen, ohne daß Druck angewendet werden
muß. Neben der Erhöhung des Siedepunkts ist ein
weiterer Vorteil der Verwendung von Alkali- oder
performing that are in the leaching at a temperature of 110 c C or even at higher ferric chloride as the oxidizing metal chloride contained temperatures, applied without a pressure Auslaugevorgangs at a 45 also visible
got to. In addition to increasing the boiling point is a
Another advantage of using alkali or

wird und das Auslaugen bei einem Druck von mehr als Atmosphärendruck und bei einer Temperatur über 100"C, jedoch unterhalb des Siedepunktes der Auslaugelösung, durchgeführt wird.and leaching at a pressure greater than atmospheric pressure and at a temperature above 100 "C, but below the boiling point of the leaching solution.

Die Verwendung von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallchloriden führt zu Lösungen, deren Siedepunkte wesentlich über 100°C liegen, und ermöglicht daherThe use of alkali metal or alkaline earth metal chlorides leads to solutions whose boiling points are significantly above 100 ° C, and therefore enables

tenden wäßrigen Lösung Kupfer als Cuprichlorid aus dem Molybdänit-Konzentrat gelöst wird, so daß ein gewisser Anteil an Cuprichlorid als oxydierendestend aqueous solution copper is dissolved as Cuprichlorid from the molybdenite concentrate, so that a certain amount of cuprichloride as oxidizing

Erdalkalimetallchloriden ihre Fähigkeit, die Extrak- 50 Metallchlorid in der Auslaugelösung leicht erzieltAlkaline earth metal chlorides their ability to easily achieve the extra metal chloride in the leach solution

tion von Kupfer in höheren Raten zu ermöglichen als Lösungen, die lediglich Ferrichlorid und Chlorwasserstoffsäure enthalten.
Die Verwendung eines Erdalkalimetallchlorids wird
tion of copper in higher rates than solutions that only contain ferric chloride and hydrochloric acid.
The use of an alkaline earth metal chloride is made

werden kann, ohne daß eine spezielle Zugabe von Cuprichlorid erfolgt. Durch das Auslaugen des Konzentrats mit der Auslaugeflüssigkeit wird Ferrichlorid zu Ferrochlorid, Cuprichlorid zu Cuprochlorid reduziert,can be without a special addition of cuprichloride. By leaching out the concentrate with the leaching liquid, ferric chloride is reduced to ferrochloride, cuprichloride to cuprochloride,

vor der Verwendung eines Alkalimetallchlorids bevor- 55 und die Laugeflüssigkeit kann nach dem Auslaugen zugt, weil gefunden wurde, daß beispielsweise Calcium- des Molybdänit-Konzentrats mit Chlor behandelt ihl i werden, um das Cuprochlorid und das Ferrochloridbefore using an alkali metal chloride and the caustic liquid can be used after leaching Granted because it was found that, for example, calcium treated the molybdenite concentrate with chlorine ihl i be to the cuprous chloride and the ferrous chloride

wieder zu Cuprichlorid und Ferrichlorid zu oxydieren.to oxidize again to cupric chloride and ferric chloride.

und Magnesiumchlorid eine größere Siedepunktserhöhung der Auslaugeflüssigkeit bei Atmosphärendruck bewirken als Natrium- und Kaliumchlorid inand magnesium chloride a larger boiling point increase the leach liquid at atmospheric pressure act as sodium and potassium chloride in

Die regenerierte Lösung kann dann zum AuslaugenThe regenerated solution can then be leached

i kfühi kfüh

g
der gleichen Konzentration und auf diese Weise 60 von weiterem Molybdänit-Konzentrat rückgeführt
G
the same concentration and in this way 60 recirculated from further molybdenite concentrate

ermöglichen, daß das Auslaugen des Molybdänit-Konzentrats bei höheren Temperaturen durchgeführt wird. Unter den Erdalkalimetallchloriden wird Calciumchlorid vorzugsweise vor Magnesiumchlorid verwerden. Es wurde gefunden, daß bei der oben erläuterten Verwendung einer rückgeführten Auslaugelösung Ergebnisse erzielt werden können, die gleich denen von einzelnen Auslaugevorgängen sind. Wennallow the leaching of the molybdenite concentrate to be carried out at higher temperatures will. Among the alkaline earth metal chlorides, calcium chloride is preferred over magnesium chloride. It has been found that using a recycled leach solution as discussed above Results can be obtained which are the same as those of individual leaching processes. if

wendet, weil es geringere Kosten verursacht. Wenn 65 die Azidität der Lösung beim Rückführen der Laugebecause it causes lower costs. If 65 is the acidity of the solution when the lye is recycled

beispielsweise die Magnesiumchlorid-Konzentration der Laugeflüssigkeit so weit erniedrigt wird, daß der Preis (pro Einheit der Lösung) dem des Calcium-For example, the magnesium chloride concentration of the liquor is lowered so much that the Price (per unit of the solution) that of the calcium

flüssigkeit einer allmählichen Veränderung durch Neutralisation mit Basen, wie Calcit, in dem Molybdänit-Konzentrat unterliegt, so kann es erforderlichliquid of a gradual change by neutralization with bases, such as calcite, in the molybdenite concentrate subject, it may be required

sein, der Lösung eine bestimmte Menge an Chlorwasserstoffsäure zuzugeben, bevor sie zum erneuten Auslaugen zurückgeführt wird. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure zu der Kxeislauffösung erhalten, die zu einem pH-Wert nicht über 1,0 und vorzugsweise von etwa 0 führen. Um außerdem in der Kreislauflösung die Anreicherung von Verunreinigungen, wie Blei, zu begrerzen, ist es erforderlich, entweder einen Teil der rückgeführten Auslaugelösung zu verwerfen oder die Verunreinigungen daraus zu entfernen. In der Praxis wird die in dem filtrierten Molybdänit-Konzentrat zurückgehaltene Auslaugelösung beim anschließenden Waschen des Molybdänit-Konzentrats mit Waschwasser verdünnt und wird daher verworfen, wodurch die Zugabe von neuer Auslaugelösung erforderlich wird. Dieser Anteil kann eine ausreichend große Fraktion der gesamten Auslaugelösung darstellen, um eine übermäßige Anreicherung von Verunreinigungen 7u verhindern.be, the solution contains a certain amount of hydrochloric acid to be added before it is returned for renewed leaching. Satisfactory Results were obtained by adding hydrochloric acid to the ice-cream solution, which is to a pH not above 1.0 and preferably of about 0 lead. To, moreover, in the circulatory solution To limit the accumulation of impurities, such as lead, it is necessary to either part of the discard the recycled leach solution or remove the impurities from it. In practice the leaching solution retained in the filtered molybdenite concentrate becomes during the subsequent Washing the molybdenite concentrate with washing water is diluted and is therefore discarded, whereby the addition of new leaching solution becomes necessary. This proportion can be a sufficiently large Fraction of the total leach solution represent an excessive build-up of impurities 7u prevent.

Es wurde gefunden, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren neben Kupfer und Blei auch wesentliche Mengen an Calcium, Wismut und Eisen aus den Molybdänit-Konzentraten ausgelaugt werden und daß durch Entfernung dieser Verunreinigungen eine beträchtliche Verbesserung der Reinheit des Konzentrats erzielt wird. Darüber hinaus ist der Anteil an Molybdän, der aus dem Molybdänit-Kontentrat in die Auslaugelösung übergeht, sehr gering und überschreitet kaum wenige zehntel Prozent.It has been found that by the method according to the invention, in addition to copper and lead, also essential Amounts of calcium, bismuth and iron are leached from the molybdenite concentrates and that by removing these impurities a significant improvement in the purity of the concentrate is achieved. In addition, the proportion of molybdenum that is derived from the molybdenite content in the leaching solution passes very little and hardly exceeds a few tenths of a percent.

Molybdänit-Konzentrate, die beispielsweise Calcit in merklichen Mengen enthalten, entwickeln zunächst Kohlendioxyd, wenn sie mit der Auslaugelösung in Berührung gebracht werden. Wenn das Konzentrat zu rasch zu der Auslaugelösung gegeben wird, tritt Schäumen auf, das zu Störungen führt. Es können daher Antischaummittel zugegeben werden, um den Schaum zu zerstören, die Zugabe des Antischaummittel ist jedoch im allgemeinen nicht erforderlich, wenn das Vermischen des Molybdänit-Konzentrats und der Auslaugelösung während eines entsprechenden Zeitraums erfolgt.Molybdenite concentrates, which contain calcite in significant amounts, for example, develop initially Carbon dioxide when brought into contact with the leaching solution. When the concentrate is added too quickly to the leaching solution, foaming occurs, which leads to disturbances. It can therefore antifoam agents are added to destroy the foam, the addition of the antifoam agent however, it is generally not required when mixing the molybdenite concentrate and the leaching solution takes place during a corresponding period of time.

Die Temperatur, bei der das Auslaugen des Molybdänit-Konzentrats vorgenommen wird, muß mindestens 705C betragen, da unterhalb dieser Temperatur das Auslaugen des Molybdänit-Konzentrats zu langsam erfolgt, als daß das Verfahren wirtschaftlich wäre. In diesem Zusammenhang sei auf Tabelle 5 verwiesen. Die maximal zulässige Temperatur ist der Siedepunkt der Auslaugeflüssigkeit bei Atmosphärendruck, der, wie erwähnt, wesentlich über 100° C liegt. Um die Vorteile des erfinduiigsgemäßen Verfahrens voll auszunützen, sind Temperaturen zwischen 1000C und dem Siedepunkt der Auslaugeflüssigkeit bei Atmosphärendruck wünschenswert.The temperature at which the molybdenite concentrate is leached must be at least 70 ° C., since below this temperature the molybdenite concentrate is leached too slowly for the process to be economical. In this context, reference is made to Table 5. The maximum permissible temperature is the boiling point of the leaching liquid at atmospheric pressure, which, as mentioned, is well above 100 ° C. In order to fully exploit the advantages of the erfinduiigsgemäßen process temperatures between 100 0 C and the boiling point of the leach liquor are desirable at atmospheric pressure.

Es wurde festgestellt, daß eine Auslaugelösung, die etwa 10% Ferrichlorid und etwa 30% Calciumchlorid enthält und bei einer Temperatur von etwa HO0C verwendet wird, das Auslaugen eines typischen,It has been found that a leaching solution containing about 10% ferric chloride and about 30% calcium chloride and used at a temperature of about HO 0 C is the leaching of a typical,

ίο als Nebenprodukt erhaltenen Molybdänit-Konzentrats, das etwa 0,5% Kupfer und 0,5% Blei enthält, in etwa 2 Stunden ermöglicht, wenn die Cuprichlorid-Konzentration in der Lösung, die entweder direkt durch Zugabe oder indirekt durch natürliche An-ίο molybdenite concentrate obtained as a by-product, which contains about 0.5% copper and 0.5% lead, allows in about 2 hours if the cuprichloride concentration in the solution, either directly by adding or indirectly by natural additions

reicherung in rückgeführten Lösungen entsprechend der oben angegebenen Gleichung (2) erhalten wurde, etwa 1% beträgt. Wenn die Lösung kein Cuprichlorid enthält, so ist eine etwas längere Auslaugedauer erforderlich. Die Rate des Auslaugens hängtenrichment was obtained in recycled solutions according to equation (2) given above, is about 1%. If the solution does not contain cupric chloride, the leaching time is somewhat longer necessary. The rate of leaching depends

ao von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Teilchengröße des Molybdänit-Konzentrats, der Verteilung der Verunreinigungen in dem Konzentrat und anderen für das bestimmte Molybdänit-Konzentrat spezifischen Faktoren, es liegt jedoch im Bereich des fachmännisehen Könnens, diese Faktoren bei der Bestimmung von geeigneten Konzentrationen in der Auslaugelösung und einer geeigneten Auslaugedauer in Betracht zu ziehen. Das Durchmischen der Flüssigkeit und des Molybdänit-Konzentrats während des Auslaugevor-ao on several factors including the particle size of the molybdenite concentrate, the distribution the impurities in the concentrate and others specific to the particular molybdenite concentrate Factors, however, it is within the skill of the art to determine these factors of suitable concentrations in the leaching solution and a suitable leaching time to pull. The mixing of the liquid and the molybdenite concentrate during the leaching process

gangs muß nicht stärker sein, als zum Aufrechterhalten einer gleichförmigen Suspension des Konzentrats in der Lösung erforderlich ist.gangs need not be stronger than to maintain a uniform suspension of the concentrate in the solution is required.

Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter veranschaulicht.The invention is further illustrated by the following examples.

Beispiel 1example 1

In einer Serie aus acht getrennten Auslaugevorgängen wurde ein gesonderter Anteil eines feinverteilten Molybdänit-Konzentrats einer solchen Teilchengröße.In a series of eight separate leaching operations, a separate portion of a finely divided Molybdenite concentrate of such a particle size.

daß 58% ein Tyler-Sieb mit 325 Maschen (Maschenweite 0,044 mm) passierten, bei einem Feststoffgehall von 30% mit einer wäßrigen Auslaugelösung ausgelaugt, die einen konstanten Anteil an Calciumchlorid und entweder Cuprichlorid, Ferrichlorid oder beidethat 58% passed a Tyler sieve with 325 mesh (mesh size 0.044 mm), with a solid content leached by 30% with an aqueous leaching solution containing a constant proportion of calcium chloride and either cupric chloride, ferric chloride, or both

Chloride enthielt. Das Auslaugen wurde bei 110° C unter Atmosphärendruck durchgeführt. In dem Auslaugevorgang Nr. 5 wurden 3% 37%ige Chlorwasserstoffsäure zu Beginn zugesetzt und weitere 2% dieser Säure nach 2 Stunden zugegeben. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.Contained chlorides. The leaching was carried out at 110 ° C under atmospheric pressure. In the leaching process No. 5 was added 3% 37% hydrochloric acid initially and another 2% of this Acid added after 2 hours. The results obtained are shown in Table 1.

Tabelle 1
Temperatur des Auslaugens: 110°C
Table 1
Leaching temperature: 110 ° C

AuslaugeLeachate Zusammensetzung der Lösung
0/
Composition of the solution
0 /
/0/ 0 CaCl2 CaCl 2 0 V4 0 V 4 Analyse der Feststoffe, in %,, in ausgelaugtem Molybdänit-Konzentrat
zu der angegebenen Zeit (Stunden)
Analysis of Solids, in%, in Leached Molybdenite Concentrate
at the specified time (hours)
00 Bleilead Eiseniron
vorgangoccurrence FeCl,FeCl, 3030th .54 .30.54 .30 Kupfercopper .55.55 V. 1U 1 2 3V. 1 U 1 2 3 0 V4 V2 1 2 30 V 4 V 2 1 2 3 CuCI2 CuCl 2 3030th .54 .32.54 .32 V2 1 2 3V 2 1 2 3 .55.55 .11 .12 .10 .05 .04.11 .12 .10 .05 .04 .91 .60 .49 .40 .30 .28.91 .60 .49 .40 .30 .28 11 55 3030th .54 .36.54 .36 .24 .17 .13 .10.24 .17 .13 .10 .55.55 .13 .13 .12 .08 .06.13 .13 .12 .08 .06 .91 .68 .61 .53 .39 .35.91 .68 .61 .53 .39 .35 ->-> 55 - 3030th .54 .32.54 .32 .28 .20 .15 .11.28 .20 .15 .11 .55.55 .11 .06 .04 .03 .03.11 .06 .04 .03 .03 .91 .73 .60 .51 .42 .33.91 .73 .60 .51 .42 .33 33 1010 3030th .54 .34.54 .34 .24 .14 .09 .10.24 .14 .09 .10 .55.55 .09 .06 .04 .03 .03.09 .06 .04 .03 .03 .91 .68 .60 .47 .40 .36.91 .68 .60 .47 .40 .36 44th 1010 - 3030th .54.54 .21 .14 .11 .08.21 .14 .11 .08 .55.55 .05 .03 .02 .01 .01.05 .03 .02 .01 .01 .91 .45 .37 .29 .25 .22.91 .45 .37 .29 .25 .22 55 55 1010 3030th .54 .27.54 .27 .26 .18 .12 .09.26 .18 .12 .09 .55.55 .02 .02 .02.02 .02 .02 .91 .47 .46 .44.91 .47 .46 .44 66th - 1010 3030th .54 .28.54 .28 .14 .09 .06.14 .09 .06 .55.55 .02 .02 .02 .02 .02.02 .02 .02 .02 .02 .91 .67 .55 .45 .40 .38.91 .67 .55 .45 .40 .38 77th 11 1010 .18 .09 .05 .04.18 .09 .05 .04 .03 .02 .02 .01 .02.03 .02 .02 .01 .02 .91 .53 .49 .40 .31 .35.91 .53 .49 .40 .31 .35 88th 22 .21 .12 .04 .07.21 .12 .04 .07

Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die prozentualen Anteile an Kupfer, Blei und Eisen in dem Molybdänit-Konzentrat innerhalb von 2 bis 3 Stunden auf wünschenswert niedrige Werte vermindert wurden und daß bei jedem der Auslaugevorgänge die besten Ergebnisse bei Verwendung eines Gemisches von Cupri- und Ferrichlorid in der Laugelösung erzielt wurden.From Table 1 it can be seen that the percentages of copper, lead and iron in the molybdenite concentrate have been reduced to desirably low levels within 2 to 3 hours, and that in each of the leaching processes the best results are obtained using a mixture of cupric and ferric chloride were obtained in the caustic solution.

Beispiel 2Example 2

In einer Serie von sechs getrennten Auslaugevorgängen wurden Molybdänit-Konzentrate mit einer wäßrigen Lösung ausgelaugt, die Cuprichlorid und Ferrichlorid in verschiedenen Mengenverhältnissen sowie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallchloride enthielt. Dabei sollte die Wirkung der letztgenannten Chloride in dem Verfahren verglichen werden. Bei den ersten vier Auslaugevorgängen betrug die Temperatur des Auslaugens 110° C, und es wurde das im Beispiel 1 angegebene Molybdänit-Konzentrat verwendet. In den Auslaugevorgängen 5 und 6 betrug die Auslaugetemperatur 1000C, und das verwendete Molybdänit-Konzentrat war ein Mischkonzentrat einer solchen Teilchengröße, daß 63 % ein Tyler-Sieb mit 325 Masehen (Maschenweite 0,044 mm) passierten. In den ersten vier Auslaugevorgängen erfolgte das Auslaugen bei einem Feststoff gehalt von 30%, während in den beiden letzten Vorgängen das Auslaugen bei einem Feststoffgehalt von 35% vorgenommen wurde. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.In a series of six separate leaching processes, molybdenite concentrates were leached with an aqueous solution containing cuprichloride and ferric chloride in various proportions as well as alkali metal or alkaline earth metal chlorides. The aim was to compare the effect of the last-mentioned chlorides in the process. In the first four leaching processes, the leaching temperature was 110 ° C. and the molybdenite concentrate given in Example 1 was used. In leaching processes 5 and 6, the leaching temperature was 100 ° C., and the molybdenite concentrate used was a mixed concentrate of such a particle size that 63% passed a Tyler sieve with 325 meshes (mesh size 0.044 mm). In the first four leaching processes, the leaching took place at a solids content of 30%, while in the last two processes the leaching was carried out at a solids content of 35%. The results obtained are shown in Table 2.

Tabelle 2Table 2

AuslaugevorgangLeaching process CuO2 CuO 2 FeCl2 FeCl 2 Zusammensetzung der LösungComposition of the solution MgCl2 MgCl 2 KClKCl NaClNaCl Temperaturtemperature 11 55 CaCl2 CaCl 2 2020th 0C 0 C 11 11 1010 3030th - 110110 22 11 55 - - - ■ —■ - 110110 33 11 1010 3030th - 110110 44th 11 1010 3030th 88th - . —. - 110110 55 11 1010 - - - .20.20 100100 66th - 100100

00 Analyse der Feststoffe,Analysis of solids, Kupfercopper 22 Tabelle 2Table 2 (Fortsetzung)(Continuation) VtVt (Stunden)
Blei
(Hours)
lead
22 33 00 77th Eiseniron ZeitTime 33
.54.54 11 .22.22 in %,in %, .02.02 11 .01.01 .01.01 .91.91 11 .53.53 AusiaugevorgangVerification process .54.54 V=V = .28.28 .04.04 .02.02 .02.02 .02.02 .02.02 .91.91 4er angegebenen4th specified .69.69 22 .51.51 .54.54 .34.34 .07.07 .10.10 33 in ausgelaugtem Molybdänit-Konzentrat zuin leached molybdenite concentrate .03.03 .02.02 .02.02 .03.03 .91.91 .54.54 .53.53 .46.46 11 .54.54 .09.09 .16.16 .05.05 .17.17 .02.02 .01.01 .02.02 .02.02 .91.91 '^ V= '^ V = .59.59 .51.51 .38.38 22 .45.45 .25.25 .09.09 .16.16 .04.04 00 - .02.02 .02.02 .02.02 .99.99 .76.76 .45.45 .52.52 .53.53 33 .45.45 .18.18 .23.23 .12.12 .07.07 .55.55 - .03.03 .01.01 .01.01 .99.99 . .62. .62 .71.71 .40.40 .60.60 44th .20.20 .04.04 .55.55 .02.02 . .69. .69 .72.72 .61.61 55 - .12.12 .55.55 .55.55 .58.58 66th .09.09 .55.55 .22.22 - .22.22

Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die prozentualen Anteile an Kupfer, Blei und Eisen in dem Molybdänit-Konzentrat innerhalb von 2 bis 3 Stunden auf die erwünschten niedrigen Werte vermindert wurden und daß Auslaugevorgänge, die unter Verwendung von Erdalkalimetallchloriden durchgeführt wurden, zu überlegenen Ergebnissen gegenüber solchen führen, bei denen Alkalimetallchloride verwendet werden.From Table 2 it can be seen that the percentages of copper, lead and iron in the molybdenite concentrate were reduced to the desired low values within 2 to 3 hours and that leaches carried out using alkaline earth metal chlorides to produce superior results over those using alkali metal chlorides.

Beispiel 3 Example 3

In einer Serie von zehn Auslaugevorgängen wurden Molybdänit-Konzentrate mit einer wäßrigen Lösung ausgelaugt, die verschiedene Anteile an Calciumchlorid, Ferrichlorid und Cuprichlorid enthielt. Das Auslaugen erfolgte bei Temperaturen, die von 105 bis 1100C variierten, um den Effekt der Zusammensetzung der Auslaugelösung auf die Wirksamkeit des Verfahrens zu verdeutlichen. Bei den Auslaugevorgängen 1 bis 7 wurde als Konzentrat das Mischkonzentrat gemäß Beispiel 2 verwendet, und das in den Auslaugevorgängen 8 bis 10 verwendete Konzentra' entsprach dem im Beispiel 1 verwendeten. Bei der Auslauge\ orgängen 8 und 10 erfolgte das Auslaugei bei einem Feststoff gehalt von 30% und bei dem Res der Vorgänge bei einem Feststoffgehalt von 35% Ein weiteres Molybdänit-Konzentrat mit hohen "Wismut-Gehalt und einer solchen Teilchengröße daß 28% ein Tyler-Sieb mit 325 Maschen (Maschen weite 0,044 mm) passierten, wurde bei einem Feststoff gehalt von 35% ausgelaugt (Aoslaugevorgang Nr. 11] Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle: aufgeführt. In a series of ten leaching processes, molybdenite concentrates were leached with an aqueous solution containing various proportions of calcium chloride, ferric chloride and cupric chloride. The leaching took place at temperatures which varied from 105 to 110 ° C. in order to illustrate the effect of the composition of the leaching solution on the effectiveness of the process. In leaching processes 1 to 7, the mixed concentrate according to example 2 was used as the concentrate, and the concentration used in leaching processes 8 to 10 corresponded to that used in example 1. In leaching processes 8 and 10, leaching took place at a solids content of 30% and in the case of the process at a solids content of 35%. Another molybdenite concentrate with a high bismuth content and a particle size such that 28% a Tyler - Sieve with 325 meshes (mesh size 0.044 mm) passed, was leached at a solids content of 35% (Aoslaugvorgang no. 11] The results are shown in the table below.

Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die prozentuale Anteile an Kupfer, Blei, Eisen, Calcium und Wismu in dem Molybdänit-Konzentrat innerhalb 2 bis 3 Stur den oder weniger auf die erwünschten niedrige; Werte vermindert werden, daß die unter Verwendun eines Gemisches aus Cupri- und Ferrichlorid durchge führten Vorgänge zu den besten Ergebnissen führe und daß eine geringe Calciumchlorid-Konzentratio von 10% für das Verfahren ausreichend ist. From Table 3 it can be seen that the percentages of copper, lead, iron, calcium and Wismu in the molybdenite concentrate within 2 to 3 Sturbridge the low or less to the desired; Values are reduced, that the processes carried out using a mixture of cupric and ferric chloride lead to the best results and that a low calcium chloride concentration of 10% is sufficient for the process.

Tabelle 3Table 3

frfr

1010

AuslaugeLeachate CuCl1 CuCl 1 Zusammensetzung der LösungComposition of the solution CaCl,CaCl, Temperaturtemperature vorgangoccurrence /0
FeCl3
/ 0
FeCl 3
3030th 0C 0 C
11 11 1010 3030th 110110 22 11 1010 3030th 110110 33 11 99 2424 110110 44th 11 88th 2020th 105105 55 11 1010 1010 105105 66th 11 1010 1010 105105 7 r7 r 1515th 3030th 105105 88th ,, 1010 3030th 110110 99 11 1010 3030th 110110 1010 11 1010 3030th 110110 1111th 1010 110110

Tabelle 3 (Fortsetzung)Table 3 (continued)

00 Analyse derAnalysis of the Kupfercopper Feststoffe, in °/Solids, in ° / 33 o, in ausgelaugtem Molybdänit-Konzentrat zu der angegebenen Zeito, in leached molybdenite concentrate at the specified time 11 (Stunden)(Hours) 22 33 00 11 Eiseniron 22 33 AuslaugeLeachate .45.45 IV8 IV 8 .07.07 .03.03 Bleilead .03.03 .02.02 .99.99 .48.48 IVsIVs .44.44 .42.42 vorgangoccurrence A5A5 .12.12 - - IViIVi .02.02 - .99.99 .46.46 .42.42 .45.45 11 - 22 .04.04 00 .02.02 .03.03 Λ1
.Vi
Λ1
.Vi
.01.01 .99.99 .46.46 .45.45 .42.42
11 .45.45 .15.15 .08.08 .09.09 .05.05 .22.22 .02.02 - .02.02 .02.02 .99.99 .56.56 .50.50 .51.51 .46.46 22 .45.45 .10.10 .06.06 .05.05 .22.22 .02.02 .01.01 .02.02 .02.02 .99.99 .57.57 .54.54 .51.51 .46.46 33 .45.45 .09.09 .10.10 .06.06 .11.11 .22.22 .02.02 .02.02 .01.01 .02.02 .99.99 .60.60 .53.53 .52.52 .46.46 44th .45.45 .13.13 .17.17 .08.08 .08.08 .22.22 .02.02 .02.02 .01.01 .01.01 .99.99 .54.54 .56.56 .47.47 .44.44 55 .54.54 .12.12 .13.13 .08.08 .12.12 .22.22 .02.02 .01.01 .02.02 .02.02 .91.91 .66.66 .50.50 .51.51 .50.50 66th .54.54 .19.19 .29.29 .14.14 .06.06 .22.22 .02.02 .02.02 .02.02 .02.02 .91.91 .47.47 .61.61 .46.46 .44.44 77th .54.54 .16.16 .12.12 .10.10 .04.04 .22.22 .02.02 .02.02 .02.02 .02.02 .91.91 .45.45 .47.47 .40.40 .38.38 88th .11.11 .33.33 .07.07 .19.19 .01.01 .55.55 .02.02 .02.02 .02.02 .02.02 1.841.84 1.891.89 .42.42 1.941.94 2.002.00 99 .14.14 .01.01 .09.09 .55.55 .02.02 1.841.84 1010 .09.09 .05.05 .55.55 .02.02 1111th .02.02 .01.01 .82.82

Tabelle 3 (Fortsetzung)Table 3 (continued)

Anclaiio^-Anclaiio ^ - 00 Analyse der Feststoffe, in °/o. in ausgelaugtem Molybdänit-Konzentrat zu der angegebenen ZeitAnalysis of solids, in ° / o. in leached molybdenite concentrate at the specified time CalciumCalcium 22 33 00 Molybdänmolybdenum 11 IV,IV, 22 33 Wismutbismuth /Λ. Lu la UgC
Vorgang
/ Λ. Lu la UgC
occurrence
0.530.53 IV.IV. 0.300.30 0.080.08 51.851.8 55.355.3 53.753.7 55.255.2 56.356.3 0 1 IVs 2 30 1 IVs 2 3
0.530.53 11 0.180.18 0.280.28 - 11 0.530.53 .019.019 0.280.28 0.400.40 51.851.8 53.153.1 52.652.6 53.753.7 53.553.5 22 0.530.53 - 0.290.29 0.200.20 0.240.24 51.851.8 53.753.7 53.353.3 52.952.9 53.453.4 33 0.330.33 0.200.20 51.851.8 54.554.5 53.853.8 53.953.9 54.454.4 44th OJiIOJiI 51.851.8 53.453.4 53.953.9 54.254.2 53.953.9 55 51.851.8 54.054.0 54.354.3 54.854.8 54.454.4 66th 0.330.33 0.320.32 0.370.37 52.152.1 55.455.4 56.156.1 55.055.0 55.055.0 77th 0.050.05 ö
9
ö
9
.02.02 0.180.18 .08.08 .08.08 47.247.2 51.151.1 51.351.3 51.051.0 50.950.9
1010 .08.08 5.92 .045 .019 .022 .0225.92 .045 .019 .022 .022 1111th .08.08

Beispiel 4Example 4

In einer Serie von 10 Auslaugevorgängen wurde das Molybdänit-Mischkonzentrat gemäß Beispiel 2 bei HO0C ausgelaugt (ausgenommen in Vorgang 4, bei dem die Temperatur 1050C betrug). Das Auslaugen erfolgte in einem mit Glas ausgekleideten 4,5-1-Reaktor (1 gallon) bei einem Feststoffgehalt von 35% mit einerIn a series of 10 leaching processes, the molybdenite mixed concentrate was leached according to example 2 at HO 0 C (except in process 4, in which the temperature was 105 0 C). The leaching was carried out in a 4.5 liter (1 gallon) glass-lined reactor at 35% solids with a

wäßrigen Lösung, die 1% Cuprichlorid, 10% Fer aqueous solution containing 1% of cupric chloride, 10% F he

chlorid und 30% Calciumchlorid enthielt, bei νchloride and 30% calcium chloride, at ν

schiedenen Rührgeschwindigkeiten. Die Ergebnidifferent stirring speeds. The result

sind in der nachstehenden Tabelle 4 aufgezeigt.are shown in Table 4 below.

Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß die RührgeschwFrom Table 4 it can be seen that the stirring speed

digkeit kein bedeutender Faktor bei den Auslau; vorgängen ist und daß der prozentuale Anteil
Kupfer in dem Konzentrat innerhalb von 2 Stunc auf erwünschte Werte vermindert wird.
eligibility is not a major factor in leaving; processes and that the percentage
Copper in the concentrate is reduced to desired values within 2 hours.

Tabelle 4Table 4

RührStir Ku;jfergehalt (°/o) in ausgelaugtem Molybdänit-Konzentrat, bei der angegebenen ZeitCopper content (° / o) in the leached molybdenite concentrate at the specified time 0
(nach Auf
0
(after up
0,50.5 11 (Stunden)(Hours) 22 33 44th 55
AuslaugeLeachate geschwindigswiftly heizen)heat) 1,51.5 vorgangoccurrence keitspeed Startbegin .10.10 .07.07 .05.05 UpmRpm .23.23 .12.12 .11.11 .08.08 .06.06 .05.05 .04.04 - 11 200200 .45.45 .08.08 .07.07 .05.05 .04.04 - 22 300300 .45.45 .16.16 .07.07 .10.10 .06.06 .05.05 .04.04 33 300300 .45.45 .21.21 .05.05 .12.12 .02.02 .01.01 .01.01 .01.01 44th 300300 .45.45 .25.25 .10.10 .03.03 .06.06 .04.04 55 300300 .45.45 .10.10 .07.07 .05.05 .03.03 .02.02 .02.02 66th 300300 .45.45 .11.11 .06.06 .06.06 .04.04 .03.03 .02.02 77th 330330 .45.45 .23.23 .12.12 .11.11 .07.07 .06.06 .05.05 .04.04 - 88th 411411 .45.45 .20.20 .11.11 .07.07 .07.07 .04.04 .03.03 .02.02 - 99 580580 .45.45 .05.05 1010 700700 .45.45

Beispiel 5Example 5

In einem Kreisprozeß wurde eine wäßrige Auslaugelösung, die l°/o Cuprichlorid, 30% Calciumchlorid und lO°/o Ferrichlorid enthielt, zum Auslaugen von 30 Molybdänit-Konzentraten zur Entfernung von Kupfer und Blei verwendet Die Auslaugedauer proIn a cycle, an aqueous leaching solution, the l% cuprichloride, 30% calcium chloride and containing 10% ferric chloride, for leaching 30 molybdenite concentrates to remove Copper and lead used The leach time per

20 Zyklus betrug 2 Stunden. Zum Einstellen des pH-Werts der regenerierten Lösung auf etwa 0 wurde Chlorwasserstoffsäure verwendet. Das Regenerieren der Lösung erfolgte mit Chlor, und ein Teil der regenerierten Lösung wurde abgelassen, um Verunreinigun-20 cycle was 2 hours. To adjust the pH value of the regenerated solution to about 0, hydrochloric acid was used. The regeneration the solution was made with chlorine, and part of the regenerated solution was drained to remove impurities.

25 gen zu entfernen. Die erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführt.25 gene to remove. The results obtained are shown in Table 5 below.

Tabelle 5Table 5

Analyse der Feststoffe
%
Analysis of the solids
%
2St<L2St <L Bleilead 2Std.2 hours. Sieb
Gr.
Sieve
Size
Verw.
Ha
Use
Ha
pH der
Lösung
nach
Aus
pH the
solution
after
the end
Analyse der Lösung
nach dem Auslaugen
gfl
Analysis of the solution
after leaching
gfl
PbPb MoMon Abgezogene
Lösung
Withdrawn
solution
ιι Durch-By- ZumTo the
Zyklus
Nr.
cycle
No.
.06.06 Startbegin .01.01 laugenlye 1.141.14 0.140.14 ' schnitt' cut .Regenerieren
der rück-
geführten
Lösung
erforderliches
.Regenerate
the back
guided
solution
required
.06.06 .20.20 .01.01 - 18,318.3 Chlorid,Chloride, Kupfercopper .02.02 .08.08 .01.01 7.7th CuCu 1.541.54 1.251.25 kg pro 2,21kg per 2.21 Startbegin .06.06 .06.06 .02.02 5050 11 0.250.25 7.47.4 2.102.10 0.460.46 Konzentratconcentrate 11 .28.28 .04.04 .20.20 .02.02 8787 11 <0<0 2.182.18 0.940.94 2929 22 .24.24 .01.01 .08.08 .01.01 8080 00 <0<0 8.28.2 2.042.04 1.081.08 2828 33 .20.20 .06.06 .06.06 .01.01 5050 00 0.250.25 7.77.7 2.642.64 0.640.64 3L53L5 2121 44th .28.28 .05.05 .17.17 .01.01 8787 22 <0<0 7.97.9 2.922.92 0.260.26 3L93L9 2525th 55 .24.24 .04.04 .20.20 .02.02 8080 00 <0<0 7.57.5 3.203.20 0.870.87 DurchBy 31.931.9 2525th 66th .20.20 .07.07 .08.08 .01.01 4343 00 0.50.5 12.312.3 3.743.74 0.830.83 schnittcut 3L93L9 2121 77th 1.001.00 .04.04 .17.17 .01.01 5050 44th 0.60.6 10.410.4 4.884.88 0.470.47 20,620.6 31.931.9 5252 88th .28.28 .03.03 .20.20 .02.02 8787 55 <0<0 12.112.1 3.803.80 1.031.03 - 2020th 99 .24.24 .06.06 .08.08 .01.01 4343 00 0.40.4 17.317.3 4.164.16 0.820.82 3737 1010 1.001.00 .05.05 .17.17 .01.01 5050 55 0.30.3 17.917.9 7.487.48 1.511.51 6868 1111th .28.28 .01.01 .55.55 .02.02 8787 55 <0<0 14.214.2 6.466.46 3.53.5 3434 1212th .24.24 .05.05 .11.11 .02.02 4343 00 0.40.4 18.718.7 6.466.46 3.03.0 3333 1313th 1.001.00 .05.05 .17.17 .03.03 5858 55 <0<0 17.917.9 9.349.34 3.13.1 6161 1414th .54.54 .01.01 .55.55 .02.02 7676 00 <0<0 14.814.8 9.089.08 5.05.0 7878 1515th .35.35 .02.02 .11.11 .02.02 4343 00 0.00.0 20.720.7 7.307.30 2.42.4 3939 1616 LOOLOO .01.01 .11.11 .02.02 5858 00 <o<o 18.818.8 7.407.40 1.01.0 6363 1717th .54.54 .02.02 .11.11 .02.02 7676 00 <0<0 19.019.0 5.305.30 1.01.0 4949 1818th 3535 .02.02 .11.11 .03.03 7979 00 0.00.0 17.617.6 4.904.90 1.21.2 3434 1919th .57.57 .02.02 .11.11 .03.03 7979 00 0.350.35 21.221.2 4.284.28 1.21.2 5151 2020th .57.57 .02.02 .11.11 .03.03 7979 55 0.250.25 17.017.0 4.414.41 1.21.2 5555 2121 .57.57 .04.04 .11.11 .02.02 7979 55 0.250.25 181181 230230 1.111.11 5959 2222nd .57.57 .05.05 .12.12 .02.02 7979 55 0.100.10 16.616.6 1.821.82 1.081.08 4343 2323 .57.57 .05.05 .12.12 .02.02 7979 22 035035 18.718.7 1.741.74 1.171.17 4242 2424 .57.57 .05.05 .12.12 .02.02 8080 55 0.550.55 14.614.6 1.501.50 1.121.12 4343 2525th 3535 .04.04 .12.12 .02.02 8080 1010 <0<0 12.212.2 1.521.52 1.221.22 9898 2626th 3535 .05.05 .12.12 .03.03 8080 00 0.200.20 11.411.4 1.401.40 1.161.16 4141 2727 35 :35: .12.12 8080 66th <0<0 8.88.8 5151 2828 3535 8080 00 <0<0 9.19.1 3333 2929 3535 8080 00 - 8.88.8 4141 3030th 3535 2929

In dieser Tabelle 5 bedeuten Sieb-Größe in °/0: Der prozentuale Anteil der Partikeln, die ein Tyler-Sieb mit 32,5 Maschen passieren (Maschenweite 0,49 mm); verwendete HCl: Die Menge an HCl, die zum Einstellen der Lösung auf einen pH-Wert von 0 vor dem Auslaugen erforderlich ist, in kg pro 2,2 t Konzentrat.In this table 5, sieve size in ° / 0 means : The percentage of the particles which pass a Tyler sieve with 32.5 meshes (mesh size 0.49 mm); HCl used: The amount of HCl required to adjust the solution to pH 0 before leaching, in kg per 2.2 t of concentrate.

Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, daß die Ergebnisse des im Kreislauf mit derselben Auslaugelösung durchgeführten Auslaugens den Ergebnissen einzelner Auslaugevorgänge gleichen und daß die prozentualen Anteile an Kupfer und Blei in dem ausgelaugten Molybdänit-Konzentrat innerhalb einer Dauer von 2 Stunden auf wünschenswert niedrige Werte vermindert werden können. Darüber hinaus werden nur geringe Anteile an Molybdän gelöst.From Table 5 it can be seen that the results of the circulating with the same leach solution Leaching equal to the results of individual leaching processes and that the percentage Share of copper and lead in the leached molybdenite concentrate within a period of 2 hours can be reduced to desirably low values. In addition, only small amounts of molybdenum dissolved.

Beispiel 6Example 6

Das erfindungsgemäße Verfahren kann zwar in zufriedenstellender Weise bei so niedrigen Temperatüren wie 70°C durchgeführt werden, es wird jedoch bevorzugt, das Verfahren bei Temperaturen über 100° C durchzuführen. Der Effekt der Temperatur wird durch die in Tabelle 6 zusammengestellten Ergebnisse verdeutlicht. Diese Ergebnisse wurdenThe process according to the invention can be carried out in a satisfactory manner at such low temperatures such as 70 ° C, but it is preferred to run the process at temperatures above 100 ° C. The effect of temperature is summarized by that in Table 6 Results made clear. These results were

ίο durch Auslaugen eines Molybdänit-Konzentrats einer solchen Teilchengröße, daß 80% ein Tyler-Sieb mit 325 Maschen (Maschenweite 0,044 mm) passierten, mit einer 1% Cuprichlorid, 10°/„ Ferrichlorid und 30% Calciumchlorid enthaltenden Auslaugelösung erzielt.ίο by leaching a molybdenite concentrate of a such a particle size that 80% passed a Tyler sieve with 325 mesh (mesh size 0.044 mm), with a leaching solution containing 1% cupric chloride, 10% ferric chloride and 30% calcium chloride achieved.

Temperaturtemperature 00 Kupfercopper 22 44th TabelleTabel 66th 11 22 n/o, bei n / o, at 00 angegebenerspecified 22 ZeitTime ΰΰ CalciumCalcium 22 44th .20.20 11 .15.15 .13.13 Analyse derAnalysis of the .03.03 .03.03 (Stunden)(Hours) .57.57 .51.51 .52.52 11 .06.06 .20.20 AuslaugeLeachate 0C 0 C .20.20 .16.16 .11.11 .09.09 Feststoffe in Solids in .03.03 .03.03 .57.57 .39.39 .52.52 .17.17 .15.15 .08.08 vorgangoccurrence 7070 .20.20 .14.14 .07.07 .05.05 .02.02 .02.02 44th .57.57 Eiseniron .31.31 44th .52.52 .03.03 .09.09 .17.17 8080 .20.20 .10.10 .06.06 .03.03 00 Bleilead .03.03 .03.03 .03.03 .57.57 11 .30.30 .50.50 .52.52 .08.08 .05.05 .04.04 153153 9090 .20.20 .08.08 .01.01 .06.06 - .01.01 .03.03 .57.57 .53.53 .32.32 .36.36 .52.52 .08.08 .13.13 - 154154 100100 - .06.06 .02.02 .46.46 .31.31 - 155155 110110 .06.06 .02.02 .36.36 .26.26 156156 .06.06 - .44.44 - 9797 ,06, 06 -

Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wurde festgestellt, daß es möglich isi, ein zufriedenstellendes Auslaugen von Molybdänit-Konzentraten mit Hilfe eines Verfahrens durchzuführen, bei dem das Konzentrat mit einer wäßrigen Lösung mindestens eines oxydierenden Metallchlorids, wie Ferrichlorid oder Cuprichlorid, die mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von höchstens etwa 1, vorzugsweise höchstens etwa 0,5 angesäuert wurde, bei einem Druck von mehr als Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von mehr als 100" C, jedoch unterhalb des Siedepunkts der Auslaugelösung, vorgenommen wird. Durch das Arbeiten unter Diuck nach dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die Auslaugetemperatur auf hohe Werte, wie 110 oder 120°C, zu erhöhen und dadurch die Geschwindigkeit des Auslaugevorgangs und den GradAccording to another advantageous embodiment of the invention it was found that it is possible perform a satisfactory leaching of molybdenite concentrates using a process, in which the concentrate with an aqueous solution of at least one oxidizing metal chloride, like ferric chloride or cupric chloride, which with hydrochloric acid to a pH of at most about 1, preferably at most about 0.5, has been acidified at a pressure greater than atmospheric pressure and at a temperature of more than 100 "C, but below the boiling point of the leaching solution, is made. By working under Diuck according to this embodiment of the invention, it is possible to increase the leaching temperature to high values, such as 110 or 120 ° C, and thereby the The speed of the leaching process and the degree

des Auslaugens der unerwünschten Verunreinigungen zu erhöhen.to increase the leaching of undesirable impurities.

Diese Ausführungsform der Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht.This embodiment of the invention is illustrated by the following example.

Beispiel 7Example 7

Das Auslaugen des im Beispiel 2 beschriebenen Molybdänit-Mischkonzentrats wurde bei verschiedenen Temperaturen unter Verwendung einer Auslaugelösung durchgeführt, die nur oxydierende Metallchloride und Chlorwasserstoffsäure enthielt. Bei Auslaugeversuchen, die bei Temperaturen über 1000C vorgenommen wurden, wurde ein ausreichender Druck angewendet, um das Sieden des Auslaugegemisches zu verhindern. Die dabei erzielten Ergebnissen sind in der nachstehenden Tabelle 7 gezeigt.The leaching of the molybdenite mixed concentrate described in Example 2 was carried out at various temperatures using a leaching solution which contained only oxidizing metal chlorides and hydrochloric acid. In leaching experiments that were carried out at temperatures above 100 ° C., sufficient pressure was used to prevent the leaching mixture from boiling. The results obtained are shown in Table 7 below.

Tabelle 7Table 7

Temperaturtemperature Zusammensetzung der LösungComposition of the solution II. FeCl,FeCl, HOHO pHpH Analyse der Feststoffe inAnalysis of solids in 00 Kupfercopper 22 "/ο. zu angegebener Zeit"/ ο. at the specified time 00 Bleilead 33 AuslaugeLeachate 1010 (37·/,)(37 · /,) 0.50.5 .45.45 11 .24.24 (Stunden)(Hours) .22.22 1 21 2 .01.01 vorgangoccurrence 0C 0 C 1010 .45.45 .28.28 .21.21 .22.22 .01 .01.01 .01 .02.02 100100 CoQ,CoQ, 1010 3.83.8 .45.45 .25.25 .17.17 33 .22.22 .02 .01 .02 .01 .01.01 11 100100 00 1010 7.67.6 .45.45 .30.30 .11.11 .22.22 .22.22 .02 .01.02 .01 22 100100 11 1010 3.83.8 .45.45 - .06.06 .16.16 .22.22 .02 - .02 - 33 110110 11 3.83.8 - .21.21 .02 - .02 44th 120120 11 - 55 00 -

Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, daß die Verwendung wünschten Verunreinigungen ohne Verwendung vor von Oberatmosphärendruck und Temperaturen über Alkali- oder Erdalkalimetaüchloriden beträchtlicl 10O0C einen Auslaugevorgang ermöglicht, durch den 65 vermindert wurden, die endgültig erhaltenen Konzentrationen der uner-From Table 7, the concentrations finally obtained can be seen that the use of desired impurities without using front of upper atmospheric pressure and temperatures in excess alkali metal or Erdalkalimetaüchloriden beträchtlicl 10O 0 C a Auslaugevorgang enables were reduced by the 65, the unwanted

Claims (9)

2 112 S41 Patentansprüche:2 112 S41 claims: 1. Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen, wie Kupfer-, Wismut-, Eisen-, Blei-, Calcium- und insbesondere Kupfer- und Blei-Verunreinigungen, aus Molybdänit-Konzentraten durch selektives Auslaugen der Konzentrate mit einer oxydierenden, Metallchlorid enthaltenden wäßrigen Lösung, dadurchgekennzeichnet, daB man zum Auslaugen eine Auslaugelösung verwendet, die Cuprichlorid und/oder Ferrichlorid als oxydierendes Metallchlorid enthält und wobei1. Process for removing impurities such as copper, bismuth, iron, lead, calcium and particularly copper and lead impurities, from molybdenite concentrates by selective Leaching of the concentrates with an oxidizing, metal chloride-containing aqueous Solution, characterized in that a leaching solution is used for leaching, which contains cupric chloride and / or ferric chloride as oxidizing metal chloride and wherein a) die Auslaugelösung mindestens ein Alkalimetallchlorid oder Erdalkalimetallchlorid wie *5 Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesium-Chlorid in einer Konzentration von mindestens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, enthält und das Auslaugen bei einer Temperatur von 70'C bis zu dem Siedepunkt der Lösung durchgeführt wird odera) the leaching solution contains at least one alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride such as * 5 sodium, potassium, calcium or magnesium chloride in a concentration of at least 10 percent by weight, based on the solution, and the leaching at a temperature of 70 ° C up to the boiling point of the solution is carried out or b) die Auslaugelösung mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von höchstens 1 angesäuert wird und das Auslaugen bei einem Druck von mehr als Atmosphärendruck und bei einer Temperatur über 100 C, jedoch unterhalb des Siedepunktes der Auslaugelösung, durchgeführt wird.b) the leaching solution is acidified to a pH of 1 or less with hydrochloric acid and leaching at a pressure greater than atmospheric pressure and at a temperature above 100 C, but below the boiling point of the leaching solution, is carried out. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 3<> zeichnet, daß die Lösung als Erdalkalimetallchlorid Calciumchlorid enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that 3 <> draws that the solution contains calcium chloride as alkaline earth metal chloride. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auslaugen unter Verwendung einer Auslaugelösung, die mindestens ein Alkalimetallchlorid oder Erdalkalimetallchlorid enthält, bei einer Temperatur zwischen 10O0C und dem Siedepunkt der Auslaugelösung bei Atmosphärendruck vornimmt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the leaching is carried out using a leaching solution containing at least one alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride at a temperature between 10O 0 C and the boiling point of the leaching solution at atmospheric pressure. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaugelösung verwendet wird, die etwa 1 % Cuprichlorid, etwa 10% Ferrichlorid und etwa 20 bis 30% Calciumchlorid enthält und daß das Auslaugen bei einer Temperatur zwischen 1000C und dem Siedepunkt der Lösung bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that a leaching solution is used which contains about 1% cupric chloride, about 10% ferric chloride and about 20 to 30% calcium chloride and that the leaching takes place at a temperature between 100 0 C and the boiling point the solution is carried out at atmospheric pressure. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auslaugen mit Hilfe einer Auslaugelösung, die mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von höchstens 1 angesäuert wird, unter einem Druck von mehr als Atmosphärendruck bei einer Temperatur von mindestens 110° C durchführt.5. The method according to claim 1, characterized in that one leaching with the aid of a Leaching solution acidified with hydrochloric acid to a pH of 1 or less is, under a pressure greater than atmospheric pressure at a temperature of at least 110 ° C. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als oxydierendes Metallchlorid Cuprichlorid oder Ferrichlorid verwendet wird.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that the oxidizing metal chloride Cuprichloride or ferric chloride is used. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als oxydierendes Metallchlorid ein Gemisch aus Cuprichlorid und Ferrichlorid verwendet wird.7. The method according to claim 1 to 5, characterized in that the oxidizing metal chloride a mixture of cupric chloride and ferric chloride is used. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kreislaufverfahren durchgeführt wird und die Auslaugelösung nach dem Auslaugen mit Chlor oxydiert und zum Auslaugen von weiterem Molybdänit-Konzentrat zurückgeführt wird.8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that it is carried out as a cycle process and the leaching solution is oxidized after leaching with chlorine and for leaching is returned from further molybdenite concentrate. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oxydierende Metallchlorid in einer Konzentration vorliegt, die mindestens stochiometrisch ausreicht, um das in Form von Chalcopyrit im Konzentrat als Verunreinigung vorliegende Kupfer zu oxydieren.9. The method according to claim 1 to 8, characterized in that the oxidizing metal chloride is present in a concentration which is at least stoichiometrically sufficient to produce this in the form of Chalcopyrite to oxidize copper present as an impurity in the concentrate.
DE19712112941 1971-03-17 1971-03-17 METHOD OF REMOVING CONTAMINATION FROM MOLYBDAENITE CONCENTRATES Pending DE2112941B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112941 DE2112941B2 (en) 1971-03-17 1971-03-17 METHOD OF REMOVING CONTAMINATION FROM MOLYBDAENITE CONCENTRATES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112941 DE2112941B2 (en) 1971-03-17 1971-03-17 METHOD OF REMOVING CONTAMINATION FROM MOLYBDAENITE CONCENTRATES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2112941A1 DE2112941A1 (en) 1972-09-28
DE2112941B2 true DE2112941B2 (en) 1973-04-26

Family

ID=5801876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112941 Pending DE2112941B2 (en) 1971-03-17 1971-03-17 METHOD OF REMOVING CONTAMINATION FROM MOLYBDAENITE CONCENTRATES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112941B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377532B (en) * 1982-02-10 1985-03-25 Shell Int Research METHOD FOR REMOVING IMPURITIES FROM MINERAL CONCENTRATES

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114381617A (en) * 2022-01-19 2022-04-22 张小平 Method for deeply removing lead and copper from molybdenum concentrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377532B (en) * 1982-02-10 1985-03-25 Shell Int Research METHOD FOR REMOVING IMPURITIES FROM MINERAL CONCENTRATES

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112941A1 (en) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629845T2 (en) Recovery of nickel and / or cobalt by leaching hydroxide-containing concentrate with an ammonium solution
DE2611592C3 (en) Process for the preparation of a finely divided lead sulphide containing iron sulphide and possibly zinc-containing mineral concentrate
DE2647601C2 (en) Process for the extraction of zinc from zinc- and iron-containing mineral sulfides
DE2617348C3 (en) Hydrometallurgical process for the treatment of sulphurous minerals
DE60305681T2 (en) METHOD FOR TREATING OR REMOVING CONTAMINATION IN A HYDROMETALLURGICAL EXTRACTION PROCESS
DE2508890A1 (en) PROCESS FOR THE SELECTIVE DISSOLUTION OF THE NON-FERROUS METALS CONTAINED IN THE PYRITE-CONTAINING ORES
DE3145006C2 (en)
DE60004406T2 (en) METHOD FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION OF HIGH-PURITY ZINC OR ZINC COMPOUNDS FROM PRIMARY OR SECONDARY ZINCROUGH MATERIAL
DE2427132A1 (en) METAL IONS RECOVERY AND PRECIPITATION METHOD, E.G. ZINC, COPPER AND IRON, USING LIQUID CATION EXCHANGERS
DE2902098A1 (en) METHOD FOR SEPARATING ALUMINUM CHLORIDE FROM RAW TITANT TRACHLORIDE
DE2112941B2 (en) METHOD OF REMOVING CONTAMINATION FROM MOLYBDAENITE CONCENTRATES
DE1533071B1 (en) Process for extracting lead
DE3438644C2 (en)
DE2362693A1 (en) HYDROMETALLURGICAL PROCESS FOR THE EXTRACTION OF METALS FROM SULPHIDE ORES OR CONCENTRATES BY OXYDATION WITH AIR OR OXYGEN IN AMMONIA SOLUTIONS
DE2530203C3 (en) Process for the extraction of non-ferrous metals from thermal lye sludge
DE1947535B1 (en) Process for the digestion of starting materials containing metals and sulphide sulfur
DE2603874B2 (en) METHOD OF REMOVING ARSENIC FROM A SOLUTION CONTAINING ARSENIC TOGETHER WITH COPPER
DE2428129A1 (en) Extraction of copper from copper anode sludge - by treating with a sulphuric acid soln. contg. ferric ions
DE2607299C3 (en) Process for producing metallic copper by crystallizing copper (I) chloride from a separated leaching solution
DE2032417B2 (en) Process for the production of cement copper free of arsenic from acidic arsenic-containing solutions
DE3050594A1 (en) Cuprous chloride production from chalcopyrite
DE316215C (en)
AT50612B (en) Process for separating copper and other metals from liquids obtained from wet metallurgical processes.
DE449635C (en) Treatment of ores and concentrates
DE2441342C3 (en) Hydrometallurgical process