DE2111529A1 - Drum brake for vehicles - Google Patents

Drum brake for vehicles

Info

Publication number
DE2111529A1
DE2111529A1 DE19712111529 DE2111529A DE2111529A1 DE 2111529 A1 DE2111529 A1 DE 2111529A1 DE 19712111529 DE19712111529 DE 19712111529 DE 2111529 A DE2111529 A DE 2111529A DE 2111529 A1 DE2111529 A1 DE 2111529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum brake
brake according
jaw
covering
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111529
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Goddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2111529A1 publication Critical patent/DE2111529A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0416Attachment of linings specially adapted for curved linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung Trommelbremse für Fahrzeuge.Description drum brake for vehicles.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommelbremse für Fahrzeuge mit mindestens einem gewölbten Backen und einem entsprechend gewölbten Belag, der ein Kissen aus Reibmaterial aufweist und mit dem Backen durch sich radial erstreckende Verbindungselemente starr verbunden ist. The invention relates to a drum brake for vehicles with at least one arched jaw and a correspondingly arched covering, which is a Has pads of friction material and with the jaw through radially extending Fasteners is rigidly connected.

Bei den üblichen Trommelbremsen bilden Backen und Belag eine Einheit, welche bei abgenutztem Belag aus der Bremse ent-Lernt und gegen einen Backen mit neuem Belag ausgetauscht werden muss. With the usual drum brakes, the shoes and lining form a unit, which un-learns from the brake when the lining is worn and against a jaw has to be replaced with a new pad.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trommelbremse der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei abgenutztem Belag lediglich dessen Auswechseln erforderlich ist ohne dass auch der Backen ausgetauscht werden muss. The invention is based on the object of a drum brake to be designed in such a way that when the covering is worn, only its Replacement is required without the jaw having to be replaced.

Zur Lösung fliesen Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindungselemente zum Entfernen des Belags den Stir@flächen von Dacken und Belag mit mindestens einer Ausspar@@ @@d die a@@ere mit mindestens einem in die Ausspam@@g @@@ @@@ V@@@@@ng verschen ist, über den oder die das Bremsmoment in beiden Drehrichtungen der, Trommel vom Belag auf den Backen übertragbar ist. To solve tile task is provided according to the invention that the connecting elements for removing the covering the front surfaces of roofs and Topping with at least one recess @@ @@ d the a @@ ere with at least one in the Ausspam @@ g @@@ @@@ V @@@@@ ng is given away by the Braking torque in both directions of rotation, the drum can be transferred from the lining to the jaws.

Die Erfindung betrifft auch einen Belag für den Backen einer Trommelbremse, der gekennzeichnet ist durch mindestens eine Aussparung oder einen Vorsprung zum rlerstelle-n einer Steckverbindung mit einem entsprechenden Vorsprung oder einer Aussparung am Backen für die Aufnahme des Bremsmomentes in beiden Drehrichtungen der Trommel sowie durch Löcher zum derstellen einer Schraubverbindung mit dem Backen. The invention also relates to a covering for the jaws of a drum brake, which is characterized by at least one recess or a projection for rlerstelle-n a plug connection with a corresponding projection or a Recess on the jaw for absorbing the braking torque in both directions of rotation the drum as well as through holes for derstellen a screw connection with the jaws.

Der Belag nach der Erfindung umfasst vorzugsweise eine ein Kissen aus Reibmaterial tragende Grundplatte, an der die Aussparungen oder Vorsprünge vorgesehen sind, und zwar derart, dass die Vorsprünge von den Kanten der Grundplatte in an dem Backen montiertem Zustand einen Abstand hben. The covering according to the invention preferably comprises a cushion Base plate made of friction material and on which the recesses or projections are provided are, in such a way that the projections from the edges of the base plate in on the jaws mounted a distance.

Vorzugsweise sind die Aussparungem entsprcchend den Vorsprüngen gestaltet. Alternativ können si@@ jedoch die Aussparung axial erstrecken, um mit ihren benachbarten oder entfernt ten gegenüberliegenden Enden mit den Vorsprüngen zusammenzuwirken. The recesses are preferably designed in accordance with the projections. Alternatively, however, the recess can extend axially to with its neighboring or removed th opposite ends to cooperate with the projections.

Bei der Bremse nach der Erfindung kann im Gegensatz zu den bekairnten Trommelbremsen7 bei denen nur der Backen mit dem Belag als Ganzes gvon der Bremse entirnt werden kann, der Backen ständig an der Bremse bleiben. Zum Answechseln eines abgenutzten Belages müssen lediglich die radialen Verbindungselemente, vorzugsweise Schrauben, von dem Backen oder dem Belag gelöst werden, um den abgenutzten B Belag gegen einen neuen auszutauschen. In the brake according to the invention, in contrast to the known Drum brakes7 in which only the shoe with the lining as a whole g of the brake can be entirnt, the jaws constantly remain on the brake. To change one worn covering only need the radial connecting elements, preferably Screws, loosened from the jaws or the lining, to remove the worn B lining to exchange for a new one.

Verzugsweise umfasst der Belag auf der dem @achen zugewandten Seite eine mit dem Kisser starr verbunden@ Grundplatte, die im Vergleich zur Backenplatte @@@@ ist und @@@ @em Kissen als Reibmaterial verniatet verg@@ @@ @@@@ @@@@@@@ ist, wobei @@@ belden let@tgenan@@@en Verbird@@@@en @@@@@@@@ @@@@. Die Schrauben werden zweckmässig durch in dem Belag gebohrte Löcher gesteckt und in Gewindelöcher in. der Backenplatte eingeschraubt. Die Vorsprünge können in Form von Stiften mit Kreisquerschnitt an dem Belag angeordnet Sein und mit enger Passung mit als Löcher ausgebildeten Aussparungen in der Backenplatte zusammenwirken. Verzug mit smise sind jedoch die Vorsprünge zylindrische Stifte, die/ireBsitz in >shrungen des BaCkenS sitzen und mit Stecksitz in die als Löcher ausgebildeten Aussparungen im Belag passen. Die Anordnung ist zweckmässigerweise so- getroffen1 dass die Stifte über die Löcher den grössten Teil des Bremsmomentes vom Belag auf den Backen übertragen und nicht oder weniger die Schrauben oder sonstigen radialen Verbindungselemente. Die Scherbeanspruchung der Schrauben, die lediglich den Belag in enger Berührung mit der Backenplatte halten sollen, ist somit vergleichsweise klein. The covering preferably covers the side facing the @achen one with the kisser rigidly connected @ base plate, which compared to the cheek plate @@@@ is and @@@ @em cushion as friction material verniatet verg @@ @@ @@@@ @@@@@@@ is, where @@@ belden let @ tgenan @@@ en Verbird @@@@ en @@@@@@@@ @@@@. the Screws are expediently inserted through holes drilled in the covering and into threaded holes screwed into. the jaw plate. The projections can be in the form of pins with Circular cross-section to be arranged on the pavement and with a close fit with as holes cooperate formed recesses in the jaw plate. Default with smise However, the projections are cylindrical pins, which / ireBsitz in> Shrungen des BaCkenS sit and with a plug-in seat in the recesses designed as holes in the Topping fit. The arrangement is expediently made1 that the pins Most of the braking torque is transferred from the lining to the jaws through the holes and not or less the screws or other radial connecting elements. The shear stress on the screws that just keep the facing in close contact to hold with the baking plate is therefore comparatively small.

Die Erfindung ist mit Vorteil auch anwendbar für eine Trommelbremse mit mehr als einem Belag an jedem Backen, zumindest einem Paar von Teilbelagen, die lurch eine axiale Trennlinie, d.h. in Umfangarichtung getrennt sind. The invention can also be used with advantage for a drum brake with more than one topping on each jaw, at least one pair of partial toppings, which are separated by an axial dividing line, i.e. in the circumferential direction.

Zweckmässigerweise sind vier in @@fangs- und axialer Richtung getrennte Teilbeläge vorgesehen. Jeder Teilbelag braucht nur einen Vorsprung oder eine Aussparung aufzuweisen, so dass die Herstelltoleranzen bei der- Fertigung kleiner gehalten werden können. It is practical if four are separated in the tangential and axial directions Partial coverings provided. Each partial covering only needs a protrusion or a recess to have, so that the manufacturing tolerances are kept smaller in the production can be.

Die Teilbeläge können Reibflächen aufweisen, die über die Backenelutte vorstehen bzw. diese überlappen. Beispielsweise kann ein Belag mit einer Reibfläche von 203,2 mm (8") bei einem Backen von 177,8 mm (7") verwendet werden. The partial linings can have friction surfaces that extend over the cheek piece protrude or overlap. For example, a lining with a friction surface 203.2 mm (8 ") with a 177.8 mm (7") jaw.

Bei Bremsen mit zwei oder mehr Teilbelägen je Bremsbacken ist es vorteilhaft, die Vorsprünge und die zugehörigen Aussparungen an jedes T@ilbelag bezüglich der Schrauben löcher versetzt oder in einem unterschiedlichen ;-iuster anzuordnen, so dass die Teilbaläge nicht vertauscht oder am backen in falscher Reihenfolge angeordnet werden können. Eine weitere zweckmässige Äusgestaltung einer Bremse mit mehr als einem Teilbelag je Backen besteht darin, dass auch bei Vorsehen nur eines Vorsprungs bzw. einer Aussparung je Teilbelag diese derart angeordnet sein könnten, dass eine unrichtige Nontage des Belags am Backen ausgeschlossen ist. Diese kann auch durch eine entsprechende Anordnung der radialen Verbindungselemente allein oder in Verbindung mit einer entsprechenden Anordnung der Vorsprünge und Aussparungen vermieden werden. Wenn mehr als ein Vorsprung bzw. eine Aussparung vorgesehen ist, können diese axial in einer Linie aufeinander ausgerichtet sein. Dies ist deshalb zweckmässig, weil wegen der radialen Ncntage der Beläge am Backen bei einem Abstand der Vorsprünge in Umfangsrichtung die entsprechenden Aussparungen In Umfangsrichtung verlängert sein müssen, um die Vorsprünge in ihnen einrasten zu lassen, so dass Vorsprünge und Aussparungen in Umfangsrichtung nicht eng zueinander passen werden, wie es zur Aufnahme des Bremsmomentes erforderlich ist. In the case of brakes with two or more partial linings per brake shoe, it is advantageous, the projections and the associated recesses on each T @ ilbelag staggered with respect to the screw holes or in a different; -uster to be arranged so that the partial bellows are not mixed up or baked in the wrong way series can be arranged. Another useful Äusgestaltung a brake with more than one partial covering per jaw is that even if only one is provided Projection or a recess for each partial covering these could be arranged in such a way that incorrect installation of the topping on the jaws is impossible. This can also by a corresponding arrangement of the radial connecting elements alone or in connection with a corresponding arrangement of the projections and recesses be avoided. If more than one projection or recess is provided, these can be aligned axially in a line with one another. This is why Useful because because of the radial ncntage of the linings on the jaws at a distance the projections in the circumferential direction the corresponding recesses in the circumferential direction must be extended to allow the protrusions to snap into them so that Projections and recesses in the circumferential direction will not fit closely together, how it is necessary to absorb the braking torque.

Für die Beschreibung und die Ansprüche werden die folgenden Grössen definiert: Der Winkel g ist der Zentriwinkel von der Trommelmitte aus gemessen zwischen den am weitesten links angeordneten radialen Verbindungselementen eines von der Seite gesehenen Bremsbackens nach der Erfindung und den am weitesten links angeordneten Mitteln zur Aufnahme des Bremsmomentes; der Winkel i2 ist der Winkel zwischen den am weitesten links angeordneten Mitteln zur Aufnahme des Bremsmomentes und den links von der iIntte angeordneton radialen Verbindungselementen; der Winkel #3 ist der Winkel zwischen den rechts von der Mitte angeordneten radialen Verbindungselementen und den rechts angeordneten Mitteln zur Aufnahme des Drchmomcuts ; der Winkel #4 ist der Winkel zwischen den rechts angeordneten Mitteln zur Aufnahme des Drehmoments und den äusserst rechts angeordneten radialen Verbindungselementon ; der Winkel # ist der Winkel zwischen den äusserst links oder rechts angeordneten radialen Verbindungselementen und der Begrenzungskan-te des Belages; der Winkel # ist der Winkel zwischen den beiden Enden eines Belages; der Winkel ß ist der Winkel zwischen der Mitte des Bremsbackens und der nächstgelegenen Kante eines Belages; der Abstand a ist der axiale Abstand zwischen einem Bremsmomentaufnahmepunkt und der nächstgelegenen Kante der Backenplatte; der Abstand b ist die Länge des axialen Uberhanges eines Belages über eine Backenplatte ; der Abstand c ist der axiale Abstand zwischen einem Paar von Punkten zur radialen Verbindung; der Abstand d ist der axiale Abstand zwischen einem Paar von Drehmomentaufnahmepunkten, Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der erfindung sind im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : teig, 1 eine Draufsicht auf einen Bremsbacken mit weggelassenem Belag; Fig. 2 einen Schnitt nach dei Linie II-II in Fig. 1 mit eingezeichnetem Belag ; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie @ @@f in Fig. 1 mit eingezeichnetem Belag ; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2; Fig. 6 einen Schnitt in Umfanr;srichtung durch einen anders ausgebildeten Belag nach der Erfindung; Fig. 7 eine Einzelheit d.es Schnitts nach Fig. G; Fig. 8 eine Draulsic.lt auf einen anderen Bremsbacken nach der Erfindung mit weggelassenem Belag; Fig. 9 einen Schnitt auf einen weiteren Bremsbacken nach der Erfindung mit weggelassenem Belag; Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Bremsbacken mit vier Teilbelägen, die gestrichelt angedeutet sind; Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI frS Fig. 10 mit eingezeichnetem Belag; Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 10 mit eingezeichnetem Belag; Fig. 13 ei.nen Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 11; Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 11; Fig. 15 eine Seitenansicht eines Backens mit vier parallelen und identischen Teilbelägen; Fig. 16 eine Draufsicht auf den Backen nach Fig. 15; Fig. 17 eine Seitenansicht eines Backens nach der Erfindung mit zwei parallelen und identischen Belägen; Fig. 18 eine Draufsicht auf den Backen nach Fig. 17; Fig. 19 eine Seitenansicht eines Backens mit zwei un-terschiedlichen, sicli. verjüngenden Teilbelägen ; Fig. 20 eine Draufsicht auf den Backen nach Fig. 19; Fig. 21 eine Seitenansicht eines Backens mit zwei identisehen parallelen Teilbelägen mit asymmetrischen Befestigungspunkten ; Fig. 22 eine Draufsicht auf den Backen nach Fig. 21; Fig. 23 eine Seitenansich: eines Backens mit zwei identischen und sich verjüngenden Teilbelägen ; Fig. 24 eine Draufsicht auf den Backen nach Fig. 23 und Fig. 25 einen Teilschnitt durch einen mit einem Belag versehenen Backen mit einer auderen radialen Verbindurg. The following parameters are used for the description and the claims defined: The angle g is the central angle measured from the center of the drum between the leftmost radial connecting elements one of the Side seen brake shoe according to the invention and the leftmost Means for absorbing the braking torque; the angle i2 is the angle between the leftmost means for absorbing the braking torque and the left arranged by the iIntteon radial connecting elements; the angle # 3 is that Angle between the radial connecting elements located to the right of center and the means arranged on the right for receiving the Drchmomcut; the Angle # 4 is the angle between the means on the right for receiving the Torque and the radial connecting element on the extreme right; the angle # is the angle between those on the extreme left or right radial connecting elements and the delimitation edge of the covering; the angle # is the angle between the two ends of a covering; the angle ß is the angle between the center of the brake shoe and the nearest edge of a pad; the distance a is the axial distance between a braking torque absorption point and the nearest edge of the jaw plate; the distance b is the length of the axial Overhang of a covering over a cheek plate; the distance c is the axial distance between a pair of points for radial connection; the distance d is the axial one Distance between a pair of torque pick-up points, the invention and advantageous Details of the invention are shown below with reference to schematic drawings several exemplary embodiments explained in more detail. They show: dough, 1 a top view on a brake shoe with the lining omitted; Fig. 2 is a section along the line II-II in FIG. 1 with the lining shown; 3 shows a section along the line @ @@ f in Fig. 1 with the lining drawn; 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 2; Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 2; 6 shows a section in the circumferential direction through a differently designed covering according to the invention; Fig. 7 shows a detail of the section according to Fig. G; Fig. 8 a Draulsic.lt to another brake shoe according to the invention with the lining omitted; 9 shows a section through a further brake shoe according to the invention with the omitted Covering; Fig. 10 is a plan view of a brake shoe with four partial linings, which are shown in dashed lines are indicated; 11 shows a section along the line XI-XI from FIG. 10 with the drawn Covering; FIG. 12 shows a section along the line XII-XII in FIG. 10 with the drawn in Covering; 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 11; 14 a Section along the line XIV-XIV in FIG. 11; Figure 15 is a side view of a jaw with four parallel and identical partial coverings; Fig. 16 is a plan view of the Jaws according to Fig. 15; 17 is a side view of a jaw according to the invention with two parallel and identical decks; Figure 18 is a plan view of the jaw according to Fig. 17; 19 shows a side view of a jaw with two different, sicli. rejuvenating partial coverings; FIG. 20 is a plan view of the jaw according to FIG. 19; 21 shows a side view of a jaw with two identical parallel partial coverings with asymmetrical attachment points; Figure 22 is a plan view of the jaw according to Fig. 21; 23 a side view: a jaw with two identical and tapered partial coverings; 24 is a plan view of the jaw according to FIG. 23 and 25 show a partial section through a jaw provided with a covering an other radial connection.

Der Backen 10 nach den Fig. 1 bis 5 umfasst eine Backenplatte 12 mit daran befestigten Stegen 14. Der in Fig. 1 weggelassene Belag 16 umfasst eine Grundplatte 18, auf der ein Kissen 20 aus Reibmateri.al befestigt ist. In der Backenplatte 12 sind Löcher 22 vorgesehen, in denen zylindrische Stifte 24 mit Presspassung sitzen, die mit einem Stecksitz in Löcher 30 im Belag 16 passen. Die Stifte dienen zur Übertragung des Bremsmoments. Die Backenpiatte 12 weist ausserdem Gewindelöcher 26 auf, die Senklöchern 28 im Belag 16 gegenüberstehen. The jaw 10 according to FIGS. 1 to 5 comprises a jaw plate 12 with webs 14 attached thereto. The covering 16 omitted in FIG. 1 comprises a Base plate 18 on which a cushion 20 made of Reibmateri.al is attached. In the baking plate 12 holes 22 are provided in which cylindrical pins 24 sit with a press fit, which fit into holes 30 in the covering 16 with a plug-in seat. The pins are used for transmission the braking torque. The baking plate 12 also has threaded holes 26 which Opposite countersunk holes 28 in the lining 16.

Durch die Senklöcher 28 im Belag 16 ragen Schrauben 27 hindurch, die in die Gewindelöcher 26 eingeschraubt sind und dadurch den Belag radial an der Backenplatte 12 halten, während die Stifte 24 zur Halterung des Belags am Backen in Umfangsrichtung dienen.Screws 27 protrude through the countersunk holes 28 in the covering 16 are screwed into the threaded holes 26 and thereby the lining radially on the jaw plate 12 hold, while the pins 24 for holding the lining on the jaws in the circumferential direction to serve.

Um den Backen neu zu belegen, werden die Sciirauben 27 von dem abgenutzten Belag entfernt, worauf dieser radial von dem Backen abgehoben wird, bis er von den Stiften 24 in den Löchern 22 freigekonimen ist. Darauf wird ein neuer Belag 16 auf dem Backen angeordnet und die SWchrauben 27 werden wieder durch die Löcher 28 gesteckt und in die Gewidelöcher 26 eingeschraub-t, wodurch der Belag auf der Backenplatte 12 befestigt wird. In order to relocate the jaws, the sciirubes 27 are worn away from the worn one Covering removed, whereupon this is lifted radially from the jaws until it is of the Pins 24 in the holes 22 is free. A new covering 16 is then put on the jaws and the SW screws 27 are put through the holes 28 again and screwed into the threaded holes 26, whereby the lining on the jaw plate 12 is attached.

Bei der Ausfülirung nach den Fig. 6 und 7 hat der Belag 16 ebenfalls Löcher 28 für Schrauben, und die Grundplatte 18 weist eine Anzahl aus der Mitte versetzter Löcher 30 auf. Die Löcher 30 erstrecken sich geringfügig in das Reibmaterial des Kissens 20 hinein, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Es ist klar, dass das BremsmomeL- nur über eine gleichbleibende Kopfhöhe des Kopfes des zylindrischen Stiftes, die der Starke der Grundplatte entspricht, übertragen wird, auch wenn der Kopf aus der in den Fig. 6 und 7 obercn Fläche der Grundplatte hervorragt, weil jeder Kopf an einer gewölbten Backenfla-che angeordnet ist. In the execution according to FIGS. 6 and 7, the lining 16 also has Holes 28 for screws, and the base plate 18 has a number off the center offset holes 30. The holes 30 extend slightly into the friction material of the cushion 20, as shown in FIG. It is clear that the braking torque only over a constant head height of the head of the cylindrical pin that corresponds to the thickness of the base plate, is transferred even if the head is out of the In FIGS. 6 and 7 the surface of the base plate protrudes because each head is on a curved cheek surface is arranged.

Alternativ kann die Grundplatte 18 Vorsprünge, wie Stifte 24 tragen und die Backenplatte kann dazu passene Löcher aufweisen, in welche die Vorsprünge mit Stecksitz nassen. Alternatively, the base plate 18 can carry projections such as pins 24 and the jaw plate may have matching holes into which the protrusions wet with plug-in seat.

Die Beläge können entfernt und wieder angebracht werden, wie es beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 beschrieben ist. The coverings can be removed and reattached, as was the case with Embodiment according to FIGS. 1 to 5 is described.

Fig. 8 zeigt eine Backenplatte, bei der einige der Löcher 22 derart versetzt sind, dass bei Verwendung von einem Belag aus zwei Teilbelägen die Teilbeläge untereinander nicht austauschbar sind und keiner der beiden Beläge um 1800 verdreht auf der Backenplatte angeordnet werden kann. Fig. 8 shows a jaw plate in which some of the holes 22 so are offset that when using one covering made up of two partial coverings, the partial coverings are not interchangeable and neither of the two pads is twisted by 1800 can be placed on the jaw plate.

Fig. 9 zeigt eine Backenplatte, bei der einige Locher 22 derart versetzt sind, dass bei Verwendung zweier Teilbeläge für die Backenplatte diese untereinander ausgetauscht werden können, weil der Versatz der Löcher symmetrisch ist, jedocll beläge 0 keiner der beiden Teil an dem ihm zugedachten Platz um 180 verdreht angeordnet werden kann. Fig. 9 shows a jaw plate in which some holes 22 offset in this way are that when using two partial coverings for the jaw plate, these are below each other can be exchanged because the offset of the holes is symmetrical, however coverings 0 none of the two parts in the place intended for it arranged rotated by 180 can be.

Nach den Fig. 10 bis 14 umfasst ein Bremsbacken 10 eine Backenplatte 12-mit daran befestigten Stegen 14. Die Backenplatte 12 trägt vier Teilbeläge 16, von denen jeder eine Grundplatte 18 aufweist, die mit einem Kissen 20 aus Reibmaterial verklebt, vernietet oder vergossen ist. In Löchern 22 in der Backenplatte 12 sitzen mit Preßsitz Stifte 24, die mit Stecksitz in Löchern 30 der Teilbeläge 16 stecken. Die Backenplatte 12 hat ferner Gewindelöcher 26, die Senkbohrunge 28 in jedem der Teilbeläge 16 gegenüberstehen. Durch die Senkbchrungen 28 in jedem Teilbelag 16 erstrecken sich Schrauben 27, die in die Gewindebohrungen 2u in der Backenplatte 12 eingeschraubt sind und dadurch jeden Teilbelag radial an der Backonplatte halten. According to FIGS. 10 to 14, a brake shoe 10 comprises a shoe plate 12-with attached webs 14. The jaw plate 12 carries four partial coverings 16, each of which has a base plate 18 covered with a pad 20 of friction material is glued, riveted or potted. Sit in holes 22 in the jaw plate 12 with press fit pins 24 which are inserted into holes 30 of the partial coverings 16 with a plug fit. The jaw plate 12 also has threaded holes 26, the counterbores 28 in each of the Facing partial linings 16. Through the countersunk stanchions 28 in each partial covering 16 extend screws 27, which into the threaded holes 2u in the jaw plate 12 are screwed in and thereby hold each partial covering radially on the backon plate.

Um dcii B-£i-nsbacken neu zu belegen, werden die Schrauben 27 von jedem abgenutzten Teilbelag entfernt und darauf radial von der Backenplatte abgehoben, bis sie von den Stiften 24 freikommen. Darauf kann ein neuer Satz von Teilbelägen 16 auf der Backenplatte angeordnet und durch die wieder durch o:ii Löcher 28 hindurchgesteckten und mit den Gewindelüchern 20 aufs neue vorschraubten Schrauben an der Backenplatte 12 befestigt werden. In order to reassign the jaws, the screws 27 of removed from each worn partial covering and then lifted off radially from the cheek plate, until they get free from pins 24. A new set of partial coverings can be placed on it 16 arranged on the jaw plate and through the holes 28 again inserted through o: ii and with the threaded holes 20 again screwed screws on the jaw plate 12 can be attached.

Bei der Ausführung nach den Fig. 10 bis 14 ist jeder Teilbelag identisch mit den anderen ausgebildet und daher austauschbar. Wenn er-wünscht, kann die Anordnung der Löcher 22 und 26 und daher die entsprechende Anordnung der Löcher 28 und der Stifte 24 so abgeändert werden, dass jeder Teilbelag nur an einer Stelle und/oder in einer Lage montiört werden kann. In the embodiment according to FIGS. 10 to 14, each partial covering is identical formed with the others and therefore interchangeable. If he-wishes, the arrangement can of holes 22 and 26 and therefore the corresponding arrangement of holes 28 and the Pins 24 are modified so that each partial covering only in one place and / or can be assembled in one location.

Der Vorteil der Verwendung einzelner Teilbelag für je einen Backen besteht darin, dass jeder Teilbelag nur mit einem einem Stift 24 am Bremsbacken entsprechenden Loch 30 versehen zu sein braucht und dass daher die Herstelltoleranzen leichter eingehalten werden können, als wenn ein Belag zwei oder mehr Löcher 30 aufweist, die exakt mit den entsprechenden Vorsprüngen 24 fluchten müssen. Der schmale Spalt zwischen den Teilbelägen (sh. Fig. 10) nimmt dabei kleinere Abweichungen von den Herstelltoleranzen auf. The advantage of using individual partial layers for one jaw each consists in the fact that each partial lining has only one pin 24 on the brake shoe Corresponding hole 30 needs to be provided and that therefore the manufacturing tolerances can be adhered to more easily than if a surface had two or more holes 30 which must be exactly aligned with the corresponding projections 24. The narrow one Gap between the partial coverings (see Fig. 10) takes smaller deviations from the manufacturing tolerances.

Bei den Fig. 15 bis 24 ist die Lage der Vorsprünge und Löcher durch Linien und Kreuze angedeutet, wobei der Buchstabe L die radialen Befestigungspunkte und der Buchstabe T die Punkte für die Aufnahme des Bremsmomentes oder für die halteterung in Umfangsrichtung angibt. In Figs. 15 to 24, the location of the projections and holes is through Lines and crosses indicated, the letter L being the radial attachment points and the letter T the points for the absorption of the braking torque or for the holding in the circumferential direction.

In den Fig. 15 und 16 ist ein Bremsbacken mit vier Teilbelägen gezeigt, die parallele Seiten haben und identisch ausgebildet sind. 15 and 16, a brake shoe with four partial linings is shown, which have parallel sides and are identical.

Wie aus Fig. 16 zu erkennen ist, stehen die Teilbeläge 16 über die Backenplatte 12 vor, und die radialen Befestigungspunkte L und. die Befestigungspunkte T in Umfangsrichtmg sind zueinander versetzt, wobei die Punkte T auf den in Umfangsrichtung verlaufenden Mittellinion jedes Teilbelages und die Punkte L auf den die Stützfläche auf der Backenplatte unter jedern Teilbelag in Umfangsrichtung teilenden Linieon liegen. As can be seen from Fig. 16, the partial coverings 16 are on the Jaw plate 12 in front, and the radial attachment points L and. the attachment points T in the circumferential direction are offset from one another, with the points T on the in the circumferential direction running center line of each partial covering and the points L on the supporting surface on the cheek plate under each partial covering in the circumferential direction dividing lineon lie.

Wenn kein Überhang verwirklicht wäre, könnten die Punkte L und T auf gleichen Umfangslinien liegen. Bei der vorliagenden Anordnung sind die Teilbeläge unterei@ander austause@bar, verausgesetzt, ihre Inneakanten bleiben einauder gegenüber angeordnet. If there was no overhang, the points L and T lie on the same circumferential lines. In the present arrangement, the partial coverings are unterei @ other austause @ bar, suspended, your innkeepers stay mutilated arranged.

Bei dieser Anordnung stehen die oben definierten Winkel und Abstände untereinander in folgender Beziehung: = α 2 = α 3 = α 4 = αn; 2d = 2a + 2b + c Diese Parameter können Werte in den folgenden Bereichen haben: e . 560 to 400 Y = 120 to 20 = = 260 to 8° ß = = 40 to 00 b (= 2.0 to 0 inches) = 50,8 bis 0 m d(= 4.0 to 2.0 inches) # 101,6 bis 50,8 mm c (= 4.0 to 1.0 inches) = 101,6 bis 25,4 mm a (= 3.5 to 0.5 inches) = 88,9 bis 12,7 mm Typische Werte für einen Belag von 152,4 mm (6") sind: # = 55° Y = 49 a = 23°30' ß = 1° b ( = 1.0 inch) = 25,4 mm d ( = 3.0 inches) = 76,2 mm c ( = 2.2 inckes) = 55@ a ( = 0.9 inch@@@ = 25@ Tn den Fig. 17 und 18 ist ein Backen mit zwei identischen parallelen Teilbelägen gezeigt. Die Punkte T und L liegen auf gleichen Umfangslinien und die Teilbeläge sind vollständig austauschbar. Die Parameter bewegen sich in folgenden Wertbereichen: = - 120 to 20 # = 56° to 40° ß = 4° to 0° 2an = 52° to 16° (an = a1 = 12 = a3 = a4) a(= 3.0 to 0.5 inches) = 76,2 bis 12,7 mm b(= 2.0 to 0 inches) = 50,8 bis 0 mm Typische Werte sind: # = 4° # = 55° 13 = 10 2an = 47° a(= 0.625 inches) = 15,9 mm b(= 1.0 inches) = 25,4 mm In den Fig. 19 und 20 ist ein Backen mit zwei Teilbelägen gezeigt, die asymmetrisch sich verjüngend ausgebildet sind. Infolgedessen sind die Teilbeläge in keiner Weise austauschbar.With this arrangement, the angles and distances defined above are available with one another in the following relationship: = α 2 = α 3 = α 4 = αn; 2d = 2a + 2b + c These parameters can have values in the following ranges: e. 560 to 400 Y = 120 to 20 = = 260 to 8 ° ß = = 40 to 00 b (= 2.0 to 0 inches) = 50.8 to 0 m d (= 4.0 to 2.0 inches) # 101.6 to 50.8 mm c (= 4.0 to 1.0 inches) = 101.6 to 25.4 mm a (= 3.5 to 0.5 inches) = 88.9 to 12.7 mm Typical values for a covering of 152.4 mm (6 ") are: # = 55 ° Y = 49 a = 23 ° 30 'ß = 1 ° b (= 1.0 inch) = 25.4 mm d (= 3.0 inches) = 76.2 mm c (= 2.2 inckes) = 55 @ a (= 0.9 inch @@@ = 25 @ 17 and 18 is a jaw with two identical parallel partial coverings shown. The points T and L lie on the same circumferential lines and the partial linings are completely interchangeable. The parameters move in following value ranges: = - 120 to 20 # = 56 ° to 40 ° ß = 4 ° to 0 ° 2an = 52 ° to 16 ° (an = a1 = 12 = a3 = a4) a (= 3.0 to 0.5 inches) = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 to 0 inches) = 50.8 to 0 mm Typical values are: # = 4 ° # = 55 ° 13 = 10 2an = 47 ° a (= 0.625 inches) = 15.9 mm (= 1.0 inches) = 25.4 mm in Figs a jaw is shown with two partial coverings, which are asymmetrically tapered are. As a result, the partial linings are in no way interchangeable.

Dies ist dadurch erreicht, dass die Punkte T asymmetrisch bezüglich der @ttellinie der Teilbeläge oder dass die Punkte T1 an jedem Teilbelag in unterschiedlichen axialen Lagen angeordnet sind.This is achieved in that the points T are asymmetrical with respect to the center line of the partial surfaces or that the points T1 on each partial surface are in different axial positions are arranged.

Wertbereiche für die Massparameter der Punkte L und T: a2 = a1 # 5° to 1° a1 + a2 = a3 + a4 a3 = a4 # 5° to 1@ a1 # a2 # a3 # a4 4 ß =4° to 0° # = 56° to 40° # = = 120 to 2° a (= 3.0 to 0.5 inches) = 76,2 bis 12,7 mm b (= 2.0 to 1.0 inches) = 50,8 bis 25,4 mm Typische Werte für die Massparameter von L und T: a1 = 21° a2 = 23° a3 = 24° a4 = 20° ß = 1° e = 52° # = 4° a (= 0.625 inches) = 15,9 mm b (= 1.0 inches) = 25,4 mm Wertbereiche für die Massparameter für die Punkte L und T1 = a2 = a3 = a4 C > d1) ( C < d ) or ( d2 > C) ( d2 < C = = 260 to 80 n ß = 4° to 0° # = 56° to 40 # = 12° to 2 c - d1(= + 0.125'to 0.01 inches) = # 3,175 - 0,254 mm d2- c (= + 0.125 to 0.01 inches) = + 3,175 - 0,254 mm a (= 3.0 to 0.5) = 76,2 bis 12,7 mm b (= 2.0 to 0) = 50,8 bis 0,0 mm Typische Werte für die Nassparameter für L und T1: an = 22° ß = 1° # = 52° # = 4° c da (= 0.04 inches) = 1,016 mm c (= 0.04 inches) = 1,016 mm a (= 0.625 inches) = 15,9 mm b (= 1,0 inches)=25,4 mm In den Fig. 21 und 22 ist ein Bremsbacken mit zwei parallelen Teilbelägen dargestellt, die aufgrund der asymmetrischen Punkte T bei Drehung um 180 austauschbar sind. Wie gezeichnet besteht folgende Beziehung zwischen den Hassparametern: a=1 a2= a3 = a4 = a5 c < OR c > d Wertebereich der Massparameter : an = 20°/48° # = 12°/2° ß = 4°/0° d - C = #. 125/ : 010 a ( = 3.0/0.5) = 76,2 bis 12,7 mm b ( = 2.0/0.0) = 50,8 bs 0,0 mm = 56°/40° Typische Werte: an = 20°48' # = 4° ß = 1° # = 55° d - c(= ,040) = 1,016 mm a(= .625) = 15,9 mm b (= 1.0) = 25,4 mm Alternativ können die folgenden Bezichungen zwischen den Massparametern gelten : a1 = a4 und @2 = a3 Ferner a1 + a2 #3 #4 @a5 e = d Wertebereich der Massparameter: A1 = A2 # 1°/30' ß = 4°/0° # = 56°/40° a (= 3.0/0.5) = 76,2 bis 12,7 mm b (= 2.0/0.0) = 50,8 bis 0,0 mm d - c (= 0.0) = 0,0 mm # = 12°/2° Typische Werte : a1 = 21° a2 = 20°36' ß = 1° # = 55° a (= .625) = 15,9 mm b ( = 1.0) = 25,4 mm d - c ( = 0.0) =. 0,0 mm = - 40 In den Fig. 23 und 24 sind zwei identisch ausgeführte, sich verjüngende Beläge verwendet, die nur bei Drehung um 1800 austauschbar sind. Zwei Anordnungen der Punkte zur halterung in der Umfangsrichtung T und T1 sind dargestellt, um die notwendige beschränkte Vertauschbarkeit zu verwirklichen.Value ranges for the dimension parameters of points L and T: a2 = a1 # 5 ° to 1 ° a1 + a2 = a3 + a4 a3 = a4 # 5 ° to 1 @ a1 # a2 # a3 # a4 4 ß = 4 ° to 0 ° # = 56 ° to 40 ° # = = 120 to 2 ° a (= 3.0 to 0.5 inches) = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 to 1.0 inches) = 50.8 to 25.4 mm Typical values for the dimension parameters of L and T: a1 = 21 ° a2 = 23 ° a3 = 24 ° a4 = 20 ° ß = 1 ° e = 52 ° # = 4 ° a (= 0.625 inches) = 15.9 mm b (= 1.0 inches) = 25.4 mm Value ranges for the measurement parameters for points L and T1 = a2 = a3 = a4 C> d1) (C <d) or (d2> C) ( d2 <C = = 260 to 80 n ß = 4 ° to 0 ° # = 56 ° to 40 # = 12 ° to 2 c - d1 (= + 0.125'to 0.01 inches) = # 3.175 - 0.254 mm d2- c (= + 0.125 to 0.01 inches) = + 3.175 - 0.254 mm a (= 3.0 to 0.5) = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 to 0) = 50.8 to 0.0 mm Typical Values for the wet parameters for L and T1: an = 22 ° ß = 1 ° # = 52 ° # = 4 ° c da (= 0.04 inches) = 1.016 mm c (= 0.04 inches) = 1.016 mm a (= 0.625 inches) = 15.9 mm b (= 1.0 inches) = 25.4 mm In Figs. 21 and 22 there is a brake shoe shown with two parallel partial coverings due to the asymmetrical points T are interchangeable when turned by 180. As shown, the relationship is as follows between the hate parameters: a = 1 a2 = a3 = a4 = a5 c <OR c> d range of values the measurement parameters: an = 20 ° / 48 ° # = 12 ° / 2 ° ß = 4 ° / 0 ° d - C = #. 125 /: 010 a ( = 3.0 / 0.5) = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 / 0.0) = 50.8 to 0.0 mm = 56 ° / 40 ° Typical Values: an = 20 ° 48 '# = 4 ° ß = 1 ° # = 55 ° d - c (=, 040) = 1.016 mm a (= .625) = 15.9 mm b (= 1.0) = 25.4 mm Alternatively, the following designations can be used between the Measurement parameters apply: a1 = a4 and @ 2 = a3 Furthermore, a1 + a2 # 3 # 4 @ a5 e = d Range of values the measurement parameters: A1 = A2 # 1 ° / 30 'ß = 4 ° / 0 ° # = 56 ° / 40 ° a (= 3.0 / 0.5) = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 / 0.0) = 50.8 to 0.0 mm d - c (= 0.0) = 0.0 mm # = 12 ° / 2 ° Typical Values: a1 = 21 ° a2 = 20 ° 36 'ß = 1 ° # = 55 ° a (= .625) = 15.9 mm b (= 1.0) = 25.4 mm d - c (= 0.0) =. 0.0 mm = - 40 In Figs. 23 and 24 two identically executed, uses tapered pads that are only interchangeable when turned around 1800. Two arrangements of the points for support in the circumferential direction T and T1 are shown, in order to achieve the necessary limited interchangeability.

Gemäss der Zeichnung verhalten sich bei Verwendung der Punkte L, T die I-Iassparameter zueinander wie folgt: a1 = a4 a2 = a3 C = sich für L und T Wertebereich der Massparameter bei Verwendung von L und 'i': § = 560/400 # = 12°/2° a1 = a2 # 5°/1° a (= 3.0/0.5) = 76.2 bis 12,7 mm b (= 2.0/0.0) = 50,8 bis 0,0 mm ß = 4°/0° Typische Werte: G = 520 # = 4° a1 = 24° a2 = 200 a (= .625) = 15,9 mm b (= 1.0) = 25,4 mm ß = 1° Beziehung der Massparameter zueinander bei Verwendung der Punkte L und T1: a1 = a2 = a3 = a4 d C C OR d > C Wertebereich der Massparameter : # = 56°/40° # = 12°/2° an = 26°/8° c - d = # .125/.010 a (= 3.0/0.5) = 76,2 bis 12,7 mm b (= 2.0/0.0) = 50,8 bis 0,0 mm ß = 4°/0° Typische Werte: # = 52° # = 4° an = 22° c - d (= .040) = 1,016 mm a (= .625) = 15,9 mm b (= 1.0 ) = 25,4 mm ß = 1° In Fig 25 ist eine alternative Möglichkeit zur radialen Malterung des Belages oder Teilbelages an der Dackenplatte gezeigt. Dabei ragt eine Schraube oder ein Bolzen 27 durch ein Durchsteckloch in der Backenplatte 12 und ist an deren Unterseite mit einer mutter 31 verschraubt. Anstelle einer Mutter kann auch eine@ederklammer ocer dgl. zum @alten der Schraube oder des Bolzens 27 vevwendet werden. According to the drawing, when using the points L, T the I-Iassparameter to each other as follows: a1 = a4 a2 = a3 C = each other for L and T Value range of the dimension parameters when using L and 'i': § = 560/400 # = 12 ° / 2 ° a1 = a2 # 5 ° / 1 ° a (= 3.0 / 0.5) = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 / 0.0) = 50.8 to 0.0 mm ß = 4 ° / 0 ° Typical values: G = 520 # = 4 ° a1 = 24 ° a2 = 200 a (= .625) = 15.9 mm b (= 1.0) = 25.4 mm ß = 1 ° Relationship of the measurement parameters to one another when using of points L and T1: a1 = a2 = a3 = a4 d C C OR d> C Range of values the measurement parameters: # = 56 ° / 40 ° # = 12 ° / 2 ° an = 26 ° / 8 ° c - d = # .125 / .010 a (= 3.0 / 0.5) = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 / 0.0) = 50.8 to 0.0 mm ß = 4 ° / 0 ° Typical values: # = 52 ° # = 4 ° an = 22 ° c - d (= .040) = 1.016 mm a (= .625) = 15.9 mm b (= 1.0 ) = 25.4 mm ß = 1 ° In Fig. 25 there is an alternative possibility to radial painting of the topping or partial topping shown on the roof plate. A screw protrudes or a bolt 27 through a through hole in the jaw plate 12 and is on their Screwed on the underside with a nut 31. Instead of a mother, a @ ederklammer Ocer the like. To @alten the screw or bolt 27 are used.

Die Erfindung ist anwendbar für eine ganze Reihe von Trommelbremsanordnungen und bei verschiedenartig ausgebildeten Belägen, wie sich verjüngend ausgebildeten oder angeschrägten Belägen, und kann ferner, wie oben dargestellt, auch bei Bremsen mit mehr als einem Belag äe Breirsbac'en angewendet werden. The invention is applicable to a wide variety of drum brake assemblies and with differently designed coverings, such as tapered ones or bevelled pads, and can also, as shown above, also with brakes be used with more than one topping of Breirsbac'en.

Wenn erwünscht, kann ein Korrosionsschutz schild zwischen den miteinander zusammenwirkenden Oberflächen des Belags und der Backenplatte vorgesehen seinooder die aneinanderliegenden Oberflächen können mit einem korrosionsbeständigen Mittel beschichtet sein, um das Entfernen abgenutzter Beläge zu erleichtern. If desired, a corrosion protection shield can be placed between them cooperating surfaces of the covering and the cheek plate be provided or the adjacent surfaces can be treated with a corrosion-resistant agent coated to make it easier to remove worn deposits.

Die Erfindung stellt eine bedeutende Verbesserung der Trommelbremsen von Fahrzeugen insofern dar, als nur die Beläge allein und nicht wie bisher die kompletten Bremsbacken bei Abnutzung des Reibbelages ausgetauscht zu werden brauchen lnfolge davon können die Lager- und Transportprobleme verringert werden, weil die Beläge nach der Erfindung um 64 % geringeres Gewicht haben und nur 20 ,0' des Volumens eines vollständigen mit Belag versehenen Bremsbackens einnehmen. Aufgrund des geringen Gewichts und der verbesserten Verpackungsmöglichke it ist die Möglichkeit einer Beschädigung beim Transport verringert. Das Auswechseln eines abgenutzten belages ist nach der Erfindung vereinfacht, so dass dafür häufig ungelernte Arbeitskräfte eingesetzt werden können. The invention represents a significant improvement in drum brakes of vehicles insofar as only the pads alone and not the complete brake shoes need to be replaced when the friction lining is worn As a result, the storage and transportation problems can be reduced because the Coverings according to the invention have 64% less weight and only 20.0 'of the volume of a complete lined brake shoe. Because of the low Weight and improved packaging is the option of one Reduced damage during transport. Replacing a worn lining is simplified according to the invention, so that it is often unskilled workers can be used.

Ein weiterer init der Erfindung erzielbarer Vorteil 1 besteht darin, dass für eine Backenplatte von 152.4 mm (6") oder 177,8 mm (7") ein Belag von insgesamt 203,2 mm (8") verwendet werden kann, wobei der sich ergebende Überhages über die Backenplatte von dieser zusätzlich getragen wird. Aufgrund dieser Ausbildung können die Dackengrössen standardisiert werden, woraus Vorteile bei der Fertigung und der Lagerung resultieren, weil weniger @acken unters@@@@dlicher Grösse erforderlich werden. Another advantage 1 that can be achieved with the invention is that for a 152.4 mm (6 ") or 177.8 mm (7") jaw plate a total of 203.2 mm (8 ") can be used with the resulting excess over the The cheek plate is additionally supported by this. Because of this training you can the jaw sizes are standardized, resulting in advantages in production and the Storage result because less nicks under the size are required will.

Soweit in der Beschreibung von einer Backenplatte die Rede ist, kann diese natürlich auch d.urc'n eine andere zweckmässige Unter@tützung für einen Belag ersetzt sein. Beispielsweise kann der Backen einen U-förmigen Kanalabschnitt mit sich axial erstreckenden Armen aufweisen, um den Belag zu unterstützen. As far as a cheek plate is mentioned in the description, can Of course, this also means some other useful support for a covering be replaced. For example, the jaw can have a U-shaped channel section have axially extending arms to support the pad.

-Ansprüche--Expectations-

Claims (37)

A n s p r ü c n e -1. Trommelbremse für Fahrzeuge mit mindestens einem gewölbn n Backen und einem entsprechend gewölbten Belag, der ein Kissen aus Reibmaterial aufweist und mit dem Backen durch sich radial erstreckende Verbindungselemente starr verbunden ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungselemente (27) zum Entfernen des Belags (16) von dem Backen (10) lösbar sind und die eine der aufeinanderliegenden Stirnflächen von Backen (10) und Belag (16) mit mindestens einer Aussparung mit (30) und die andere/mindestens einem in die Aussparung passenden Vorsprung (24) versehen ist, über den oder die das Bremsmoment in beiden Drehrichtungen der Trommel vom Belag auf den Backen über-tragbar ist. A n s p r ü c n e -1. Drum brake for vehicles with at least an arched jaw and a correspondingly arched topping that makes up a pillow Has friction material and with the jaw by radially extending fasteners is rigidly connected, thereby indicated that the connecting elements (27) for removing the covering (16) from the jaw (10) are detachable and one of the end faces of the jaws (10) and covering (16) lying on top of one another with at least one recess with (30) and the other / at least one that fits into the recess Projection (24) is provided over which or which the braking torque in both directions of rotation the drum can be transferred from the topping to the jaws. 2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass Backen (10) und Belag (16) durch Schrauben (27) miteinander verbunden sind. 2. Drum brake according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that jaws (10) and lining (16) are connected to one another by screws (27) are. 3. Trommelbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Belag (16) für je einen Backen (10) voneinander gesonderte Teilbeläge umfasst. 3. Drum brake according to claim 1 or 2, characterized in that g e -k e n n z e i c h n e t that the covering (16) is separate from one another for one jaw (10) Includes partial coverings. 4. Trommelnremse nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass zwei in Umfangsrichtung getre1m-te Teilbeläge (16) vorgesehen sind. 4. drum brake according to claim 3, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that two partial coverings (16) are provided in the circumferential direction. 5. Trommelbremse nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass vier in Umfangs- und axialer i2ichtung getrennte Teilbeläge (16) vorgesehen sind. 5. drum brake according to claim 3, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that four partial linings (16) separated in the circumferential and axial direction are provided are. 6. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aussparungen (30) und Vorsprünge (24) der verschiedenen Teilbeläge (16) axial aufeinander ausgerichtet sind. 6. drum brake according to one of claims 3 to 5, characterized g e k It is noted that the recesses (30) and projections (24) of the different Partial linings (16) are axially aligned with one another. 7. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aussparungen (30) und Vorsprünge (24) mnd/oder die Verbindungselemente (27) axial oder in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind, um unrichtige I,ontage des Belags (16) am Backen (10) zu vermeiden.7. drum brake according to one of claims 3 to 6, characterized g e k e It is noted that the recesses (30) and projections (24) mnd / or the Connecting elements (27) are arranged axially or offset in the circumferential direction, in order to avoid incorrect I, ontage of the covering (16) on the jaws (10). 8. Trommelbremse nacli einem de: Ansprüche 3 bis 7, dadurch g e k e n n ze i c h n e t , dass an jedem Teilbelag (16) nur eine Aussparung (30) bzw. ein Vorsprung (24) für die Halterung in Umfangsrichtung vorgesehen ist.8. drum brake nacli one de: claims 3 to 7, characterized g e k It is not shown that on each partial covering (16) only one recess (30) or a projection (24) is provided for the holder in the circumferential direction. 9. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Belag (16) mit seiner Reibfläche über den Backen (10) hinaussteht.9. drum brake according to one of claims 1 to 8, characterized g e k e It is noted that the lining (16) with its friction surface over the jaws (10) stands out. 10. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorsprünge (24) auf einer Umfangslinie angeordnet sind (bei T), welche den Belag oder jeden Teilbelag (16) halbiert.10. drum brake according to one of claims 1 to 9, characterized g e k It is noted that the projections (24) are arranged on a circumferential line are (at T), which halves the covering or each partial covering (16). 11. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungselemente (27) auf einer Umfangslinie angeordnet sind (bei L), welche die Unterstü-tzungsfläche des Backens ( (10) 0 ) für den Belag (16) oder Jeden Teilbelag halbiert.11. Drum brake according to one of claims 1 to 10, characterized g e k It is noted that the connecting elements (27) are on a circumferential line are arranged (at L), which is the support surface of the jaw ((10) 0) for the topping (16) or each partial topping cut in half. 12. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorspfllnge an dem Belag und die Aussparungen in dem Backen vorgesehen sind.12. Drum brake according to one of claims 1 to 11, characterized g e k It is noted that the plumbing on the pavement and the recesses in the baking are provided. 13. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , dass die Vorsprünge (24) zylindrische Stifte sind, die mit Preßsitz in Bohrungen (22) des Backens (10) sitzen und mit Stecksitz in die als Löcher (30) ausgebildeten Aussparungen im Belag (16) passen.13. Drum brake according to one of claims 1 to 11, characterized g e k It should be noted that the projections (24) are cylindrical pins that with Press fit in the bores (22) of the jaw (10) and with a push fit in the as Holes (30) formed recesses fit in the covering (16). 14. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Belag (16) auf der dem Backen (10) zugewandten Seite eine mit dem Kissen (20) starr verbundene Grundplatte (18) umfasst.14. Drum brake according to one of claims 1 to 13, characterized g e k It is noted that the covering (16) is on the one facing the jaw (10) Side comprises a base plate (18) rigidly connected to the cushion (20). 15. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kissen (20) aus lLeibmaterial gleichmässige Stärke hat.15. Drum brake according to one of claims 1 to 14, characterized g e k It is noted that the pillow (20) is made of body material of uniform thickness Has. 16. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kissen (20) aus l.eibmaterial sich verjüngend ausgebildet ist.16. Drum brake according to one of claims 1 to 14, characterized g e k It is noted that the cushion (20) is tapered from body material is. 17. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die vier gleiche Stärke aufweisenden Teilbeläge (16) folgende Abmessungen bezüglich der Anordnung ihrer radialen Verbindungspunkte (L), ihrer Drehmomentaufnahmepunkte (T) und ihrer Anordnung auf dem Backen (10) haben (sh.z.B. Fig. 15, 16): o - 560 to 400 X = 120 to 20 o.n = 260 to 80 ß = 40 to O b (= 2.0 to 0" ) = 50,8 bis 0,0 mm d (= 4.0 to 2.0") = 101,6 bis 50,8 mm c (= 4.0 to 1.0") = 101,6 bis 25,4 mm a (= 3.5 to 0.5") = 88,9 bis 12,7 mm 17. Drum brake according to one of claims 9 to 14 in connection with claim 5, characterized in that the four equal strengths having partial coverings (16) the following dimensions with regard to the arrangement of their radial connection points (L), their torque absorption points (T) and their arrangement have on the jaw (10) (see e.g. Fig. 15, 16): o - 560 to 400 X = 120 to 20 o.n = 260 to 80 ß = 40 to O b (= 2.0 to 0 ") = 50.8 to 0.0 mm d (= 4.0 to 2.0") = 101.6 up to 50.8 mm c (= 4.0 to 1.0 ") = 101.6 to 25.4 mm a (= 3.5 to 0.5") = 88.9 to 12.7 mm 18. Trommelbremse nach Anspruch 17, g e k e n n z e i c h -n e t durch folgende Abmessungen: Q = 550 Y = 400 an = 23030' p = 10 b (= 1.0") = 25,4 mm d (= 3.0") = 76,2 mm c (= 2.2") = 55,9 mm a (= 0.9") = 22,9 mm 18. Drum brake according to claim 17, g e k e n n z e i c h -n e t through the following dimensions: Q = 550 Y = 400 an = 23030 'p = 10 b (= 1.0 ") = 25.4 mm d (= 3.0 ") = 76.2 mm c (= 2.2") = 55.9 mm a (= 0.9 ") = 22.9 mm 19. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h ne t dass die beiden identisch ausgebildeten und gleiche Stärke aufweisenden Teilbeläge (16) folgende Abmessungen bezüglich der Anordnung ihrer radialen Verbindungspunk-te (L), ihrer Drehmomentaufnahmepunkte (T) und ihrer Anordnung auf dem Backen (10) haben (sh.z.B. Fig. 17, 18): Y = 120 t-o 20 0 = 56° to 400 ß = 4° to 0° 2an = 520 to 160 a ( = 3.0 to 0.5") = 76,2 bis 12,7 mm b ( @ 2.0 to 0") = 50,8 bis 0,0 mm 19. Drum brake according to one of claims 9 to 14 in conjunction with claim 4, characterized g e k e n n z e i c h ne t that the two are identically designed and have the same strength Partial coverings (16) have the following dimensions with regard to the arrangement of their radial connection points (L), their torque pick-up points (T) and their arrangement on the jaw (10) have (see e.g. Fig. 17, 18): Y = 120 t-o 20 0 = 56 ° to 400 ß = 4 ° to 0 ° 2an = 520 to 160 a (= 3.0 to 0.5 ") = 76.2 to 12.7 mm b (@ 2.0 to 0") = 50.8 to 0.0 mm 20. Trommelbremse nach Anspruch 19, g e k e n n z e i c h -n e t durch folgende Abmessungen: b = 40 # = 55° ß = 1° 20n = 47° a ( = 0.625") = 15,9 mm b ( = 1.0") = 25,4 mm 20th Drum brake according to claim 19, g e k e n n n z e i c h -n e t by the following dimensions: b = 40 # = 55 ° ß = 1 ° 20n = 47 ° a (= 0.625 ") = 15.9 mm b (= 1.0") = 25.4 mm 21. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch. g e k e n n z e i c h n e t dass die beiden asymmetrisch und sich verjüngend ausgebildeten Teilbeläge (16) folgende Abmessungen bezüglich der Anordnung ihrer radialen Verbindungspunkte (L), ihrer Drehmomentaufnahmepunkte (T) und ihrer Anordnung auf d.em Backen (10) haben (sh.z.B. Fig. 15, 16): α 2 = α # 5° to 1° α 3 = a4 # 5° to 1° α 1 £ a2 / a3 6 a4 ß = 4° to 0° Q - 560 to 400 Y = 120 to 20 a ( = 3.0 to0.5") = 76,2 bis 12,7 mm b ( = 2.0 to 0") = 50,8 bis 0,0 mm 21. Drum brake according to one of Claims 9 to 14 in conjunction with Claim 4, characterized. it is not noted that the two are asymmetrical and tapered Partial coverings (16) have the following dimensions with regard to the arrangement of their radial connection points (L), their torque pick-up points (T) and their arrangement on the jaw (10) have (see e.g. Fig. 15, 16): α 2 = α # 5 ° to 1 ° α 3 = a4 # 5 ° to 1 ° α 1 £ a2 / a3 6 a4 ß = 4 ° to 0 ° Q - 560 to 400 Y = 120 to 20 a (= 3.0 to0.5 ") = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 to 0") = 50.8 to 0.0 mm 22. Trommelbremse nach Anspruch 21, g e k e n n z e i c h -net durch die folgenden Abmessungen : α 1 = 21° α 2 = 23° α 3 = 24° α 4 = 20° ß = 1° # = 52° # = 4° a(= 0.625") = 15,9 mm b(= 1.0") = 25,4 mm 22nd Drum brake according to claim 21, g e k e n n n z e i c h -net by the following dimensions : α 1 = 21 ° α 2 = 23 ° α 3 = 24 ° α 4 = 20 ° ß = 1 ° # = 52 ° # = 4 ° a (= 0.625 ") = 15.9 mm b (= 1.0") = 25.4 mm 23. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden asymmetrisch und sich verjüngend ausgebildeten Teilbeläge (16) folgende Abmessungen haben: αn = 26° to 8° ß = 4° to 0° γ = 12° to 2° # = 56° to 40° c-d1 = # .125" to 0.01" d2-c = I0.125" to 0.01" a (= 3.0 to 0.5") = 76,2 bis 12,7 mm b (= 2.0 to 0.0") = 50,8 bis 0,0 mm 23. Drum brake according to one of the Claims 9 to 14 in conjunction with Claim 4, characterized in that they are e k e n n n z e i c h n e t that the two asymmetrical and tapering partial coverings (16) have the following dimensions: αn = 26 ° to 8 ° ß = 4 ° to 0 ° γ = 12 ° to 2 ° # = 56 ° to 40 ° c-d1 = # .125 "to 0.01" d2-c = I0.125 "to 0.01" a (= 3.0 to 0.5 ") = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 to 0.0 ") = 50.8 to 0.0 mm 24. Trommelbremse nach Anspruch 23, g e k e n n z e i c h -n e t durch die folgenden Abmessungen: an = 220 @ ß = 1° # = 52° # = 4° c-d1(= 0.0411) = 1,016 mm d2-c(= 0.04") = 1,016 mm a(= 0.625") = 15,9 mm b(= 1.0") = 25,4 mm 24. Drum brake according to claim 23, g e k e n n z e i c h -n e t by the following dimensions: an = 220 @ ß = 1 ° # = 52 ° # = 4 ° c-d1 (= 0.0411) = 1.016 mm d2-c (= 0.04 ") = 1.016 mm a (= 0.625 ") = 15.9 mm b (= 1.0") = 25.4 mm 25. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden parallel ausgerichteten Teilbeläge (16) folgende Abmessungen bezüglich der Anordnung ihrr radialen Verbindungspunkte (L), ihrer Drehmomentaufnahmepunkte (T) und ihrer Anordnung auf dem Backen (10) haben: an = 20° to 48 = = 120 to 2.25. Drum brake according to one of the claims 9 to 14 in conjunction with claim 4, characterized in that the two parallel partial coverings (16) with respect to the following dimensions the arrangement of their radial connection points (L), their torque absorption points (T) and their arrangement on the jaw (10) have: an = 20 ° to 48 = = 120 to 2. ß = 4° TO 0° d-c(= + 0.125" to 0.01") = + 3,175 bis 0,254 mm a(= 3.0 to 0.5") = 76,2 bis 12,7 mm b(= 2.Oto 0" ) = 50,8 bis 0,-) mm 9 = 560 to 400 ß = 4 ° TO 0 ° d-c (= + 0.125 "to 0.01") = + 3.175 to 0.254 mm a (= 3.0 to 0.5 ") = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.Oto 0") = 50.8 to 0, -) mm 9 = 560 to 400 26. Trommelbremse nach Anspruch 25, g e k e n n z-e i c h -n e t durch folgende Abmessungen: an = 200 48' = = 40 ß = 1° o = 550 d-c(= 0.04") = 1,016 mm a(= 0.625") = 15,9 mm b(= 1.0") = 25,4 mm 26th Drum brake according to claim 25, g e k e n n z-e i c h -n e t by the following dimensions: an = 200 48 '= = 40 ß = 1 ° o = 550 d-c (= 0.04 ") = 1.016 mm a (= 0.625") = 15.9 mm b (= 1.0 ") = 25.4 mm 27. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die BCIDEN parallel ausgerichteten Teilbeläge (16) folgende Abmessungen haben: A1 = a2 + 10 to 30' ß = 40 to 0° o = 560 to 400 a(= 3.0 to 0.5") = 76,2 bis 12,7 mm b(= 2.0 to 0") = 50,8 bis 0,0 mm d-cn = 0 = 12° to 2° 27. Drum brake according to one of claims 9 to 14 in conjunction with claim 4, characterized in that the BCIDEN are aligned in parallel Partial coverings (16) have the following dimensions: A1 = a2 + 10 to 30 'ß = 40 to 0 ° o = 560 to 400 a (= 3.0 to 0.5 ") = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 to 0") = 50.8 to 0.0 mm d-cn = 0 = 12 ° to 2 ° 28. Trommelbremse nach Anspruch 27, g e k e n n z e i c h -n e t durch folgende Abmessungen: a1 = 210 2 = 20° 36' ß = 1° o = 55° a( = 0.625") = 15,9 mm b(= 1.0") = 25,4 mm d-c = 0 = 4° 28. Drum brake according to claim 27, g e k e n n z e i c h -n e t by the following dimensions: a1 = 210 2 = 20 ° 36 'ß = 1 ° o = 55 ° a (= 0.625 ") = 15.9 mm b (= 1.0") = 25.4 mm d-c = 0 = 4 ° 29. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die beiden identisch und sich verJüngend ausgebildeten Teilbeläge (16) folgende Abmessungen bezüglich der Anordnung ihrer radialen Verbindungspunkte (L), ihrer Drehmomentaufnahmepunkte (T) und ihrer Anordnung auf dem Backen (10) halben: 6 E 56 to 400 # = 12° to 2° α 1 = α 2 # 5° to 1° a(= 3.0 to 0.5") = 76,2 bis 12,7 mm b(= 2.0 to 0") ) = 50,8 bis 0,0 mm 3 = 4° to 0° 29. Drum brake according to one of claims 9 to 14 in conjunction with claim 4, characterized g e k e n n z e i n e t that the two are identical and tapered Partial coverings (16) have the following dimensions with regard to the arrangement of their radial connection points (L), their torque pick-up points (T) and their arrangement on the jaw (10) half: 6 E 56 to 400 # = 12 ° to 2 ° α 1 = α 2 # 5 ° to 1 ° a (= 3.0 to 0.5 ") = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 to 0")) = 50.8 to 0.0 mm 3 = 4 ° to 0 ° 30. Trommelbremse nach Anspruch 29, g e k e n n z e i c h -n e t durch die folgenden Abmessungen: # = 52° # = 4° α = 24° a2 = 200 a(= 0.625") = 15,9 mm b(= 1,0") = 25,4 mm ß = 1° 30th Drum brake according to claim 29, given by the following Dimensions: # = 52 ° # = 4 ° α = 24 ° a2 = 200 a (= 0.625 ") = 15.9 mm b (= 1.0") = 25.4 mm ß = 1 ° 31. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 14 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die beiden identisch und sich verjüngend ausgebildeten Teilbeläge (16) folgende Abmessungen haben: Q = 560 to 400 Y = 120 to 20 = = 260 to 80 @ -d(= # 0.125 to 0.01") = # 3,1785 bis 0,254 mm a( = 3.0" to 0.5") = 76,2 bis 12,7 mm b(= 2.0" to 0") = 50,8 bis 0,0 mm ß = 4° to 00 31. Drum brake according to one of claims 9 to 14 in conjunction with claim 4, characterized in that the two are identical and tapering partial coverings (16) have the following dimensions: Q = 560 to 400 Y = 120 to 20 = = 260 to 80 @ -d (= # 0.125 to 0.01 ") = # 3.1785 to 0.254 mm a (= 3.0 "to 0.5") = 76.2 to 12.7 mm b (= 2.0 "to 0") = 50.8 to 0.0 mm ß = 4 ° to 00 32. Trommelbremse nach Anspruch 29, g e k e n n z e i c h -n e t durch folgende Abmessungen: # = 52° Y = 40 = 22° c-d(= 0.04") = 1,016 mm a(= 0625")= 15,9 mm bzw 1.C") - 25,4 nm 13 = 10 32. Drum brake according to claim 29, g e k e n n n z e i c h -n e t by the following dimensions: # = 52 ° Y = 40 = 22 ° c-d (= 0.04 ") = 1.016 mm a (= 0625 ") = 15.9 mm or 1st C") - 25.4 nm 13 = 10 33. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 32, dadurch g e k e im z e i c h n e t , dass die Schrauben (27) durch Löcher (28) im Belag (16) hindurchragen und in Gevindelöcher (26) in Backen (10) eingeschraubt sind (Fig. 2).33. drum brake according to one of the Claims 2 to 32, characterized in that the screws (27) protrude through holes (28) in the covering (16) and into Gevindelöcher (26) in the jaws (10) are screwed in (Fig. 2). 34. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 2 bis )2, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t , dass die Schrauben (27) durch Löcher (28) im Belag (16) und im Backen (10) hindurchragen und durch jenseits des Backens angeordnete Muttern (31) gehalten sind.34. Drum brake according to one of claims 2 to) 2, characterized in that it is not indicated that the screws (27) through holes (28) in the lining (16) and protrude in the jaw (10) and through nuts arranged on the other side of the jaw (31) are held. 35. Belag für den Backen einer Trommelbremse, g e k e n n -z e i c h n e t durch mindestens eine Aussparung (0) oder einen Vorsprung (24) zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem entsprechenden Vorsprung oder einer Aussparung an Backen (10) für die Aufnahme des Bremsmoments in beiden Drehrichtungen der Trommel, sowie durch Löcher (28) zum gerstellen einer Schraubverbindung mit dem Backen.35. Covering for the jaws of a drum brake, g e k e n n -z e i c h n e t by at least one recess (0) or a projection (24) for production a plug connection with a corresponding projection or recess Jaws (10) for absorbing the braking torque in both directions of rotation of the drum, as well as through holes (28) for establishing a screw connection with the jaw. 36. Belag nach Anspruch 35, g e k e n n z e i c h n e t durch eine ein Kissen (20) aus Reibmaterial tragende Grundplatte (18), an der die Ausssarungen (30) oder Vorsprünge (24) vorgeseilen sind, und zwar derart, dass die Vorsprünge (24) innen von den sanften cer Grundplatte (18) in an dem Backen (10) montiertem Zustand einen Abstand haben.36. Covering according to claim 35, g e k e n n n z e i c h n e t by a a base plate (18) carrying a pad (20) of friction material on which the recesses (30) or projections (24) are ripped, in such a way that the projections (24) inside of the soft cer base plate (18) in mounted on the jaw (10) State of being at a distance. 37. Belag nach Anspruch 36, bei dem die Aussparungen in der Grundplatte in Form von Löchern vorgesehen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Kissen (20) aus Reibmaterial bei mindestens einigen Löcher (30) mit diesen fluchtende Vertiefungen angeordnet sind.37. Covering according to Claim 36, in the case of which the recesses in the base plate are provided in the form of holes, thereby indicating that in the pad (20) of friction material at at least some holes (30) with them aligned recesses are arranged.
DE19712111529 1970-03-10 1971-03-10 Drum brake for vehicles Pending DE2111529A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1129370 1970-03-10
GB1861870 1970-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111529A1 true DE2111529A1 (en) 1971-09-23

Family

ID=26248188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111529 Pending DE2111529A1 (en) 1970-03-10 1971-03-10 Drum brake for vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2111529A1 (en)
SE (1) SE388671B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146247A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Sonomev Freins (S.A.S.) Ring for drum brake and related drum brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146247A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Sonomev Freins (S.A.S.) Ring for drum brake and related drum brake
FR2947022A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-24 Sonomev Freins SEGMENT FOR DRUM BRAKE, AND DRUM BRAKE
US10323709B2 (en) 2009-06-17 2019-06-18 Gr Investissement (S.A.R.L.) Shoe for a drum brake, and associated drum brake

Also Published As

Publication number Publication date
SE388671B (en) 1976-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829397C (en) Clamping device in the manner of a clamping cartridge for machine tools
DE2954264C2 (en) Stamp for making a self-locking fastener
DE2728131C2 (en) Brake shoe storage for a partially lined disc brake
DE69835699T2 (en) METAL-PLASTIC COMPOSITE SYSTEM FOR FIXING COMPONENTS
DE3812150A1 (en) Spiral-toothed cutting tool
DE2822379A1 (en) BRAKE DISC FOR DISC BRAKES, IN PARTICULAR VEHICLE BRAKES
DE2150766A1 (en) Stator for permanent magnetic, dynamo-electric machines
DE1427760A1 (en) Circular saw with outer edge reinforcement and noise-absorbing devices
DE102018001999A1 (en) brake lining
EP0165955A1 (en) Rim for motor vehicles or the like
EP3144556A1 (en) Brake lining device for a disc brake
DE3721446A1 (en) PUNCHING TOOL
DE2315044A1 (en) INDEXABLE PLATE FOR CHIP-REMOVING TOOLS
DE3109939A1 (en) FRICTION JACK FOR A DISC BRAKE
DE717206C (en) Ice box
DE2111529A1 (en) Drum brake for vehicles
DE3420653A1 (en) Cutting or cropping tool
DE2638243C2 (en) Honing element for a honing tool
DE2944833A1 (en) GRINDING TOOL
DE2657535C2 (en) Ready-to-connect drum made of metal or plastic in polygonal or cylindrical shape
DE2117709C3 (en) Cutting insert and associated tool holder
DE2634466A1 (en) MOBILE HOLDER FOR SCAFFOLDED
DE2349892A1 (en) MECHANICAL LOCK FOR FASTENING THE GRINDING WHEELS TO POLISHING MACHINES OR GRINDING MACHINES FOR FLOORBOARDS OR THE LIKE
DE1950037C3 (en) Cutting tool for machining
EP0075532A2 (en) Non-skid chains

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination