DE2109540C3 - Device for controlling the selection and playback process on automatic record changers, especially in jukeboxes - Google Patents

Device for controlling the selection and playback process on automatic record changers, especially in jukeboxes

Info

Publication number
DE2109540C3
DE2109540C3 DE19712109540 DE2109540A DE2109540C3 DE 2109540 C3 DE2109540 C3 DE 2109540C3 DE 19712109540 DE19712109540 DE 19712109540 DE 2109540 A DE2109540 A DE 2109540A DE 2109540 C3 DE2109540 C3 DE 2109540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
resistor
circuit
switch
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109540
Other languages
German (de)
Other versions
DE2109540B2 (en
DE2109540A1 (en
Inventor
Heinrich 4991 Haldem Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Original Assignee
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik filed Critical Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority to DE19712109540 priority Critical patent/DE2109540C3/en
Priority to US00230289A priority patent/US3739343A/en
Publication of DE2109540A1 publication Critical patent/DE2109540A1/en
Publication of DE2109540B2 publication Critical patent/DE2109540B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2109540C3 publication Critical patent/DE2109540C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5555

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.The invention relates to a device according to the preamble of the first patent claim.

In der US-PS 29 23 553 ist eine derartige, mit in einer Matrix angeordneten Magnetspeieberkernen betriebene Einrichtung beschrieben, die sich auf ein linear und ortsfest ausgebildetes, mit einer Abtasteinrichtung der Magnetspeicherkerne versehenes Schallplattenmagazin bezieht, an dem die Abspielmechanik mit dem Abfrageglied hin- und herbewegbar an°eordnet ist.In US-PS 29 23 553 such, operated with magnetic memory cores arranged in a matrix Device described, which is based on a linear and stationary design, with a scanning device the magnetic storage cores is provided with a record magazine on which the playback mechanism is arranged to be reciprocable with the interrogation member.

Hierbei ist jeweils einer der mit je einem Loch für hindurchzusteckende Leitungen versehenen, bistabilen Magnetspeicherkerne einer Schallplattenseite zugeordnet und zu deren Anwahl mit einer Leseleitung durchzogen, in der beim Polaritätswe:chsel des Magnetspeicherkernes, dem sogenannten Umkippen, ein Impuls zur Einleitung des Abspielvorganges der entsprechenden Schallplattenseite erzeugt wird, wenn der betreffende Magnetspeicherkern vorher über den Strom einer Einschreibleitung einer Schallplattengruppe und dem Strom einer Einschreibleitung der Schallplattenseite der vollen Induktion ausgesetzt war, die ihn vom Ausgangs- in den Speicherzustand polarisiert hatte. Die erforderliche Abtastung der Magnetspeicherkerne wird dabei von einem beweglichen Abfrageglied vorgenommen, welches nacheinander einen Löschimpuls auf je eine weitere, durch jeden der Magnetspeicherkerne gesteckten Löschleitung gelangen läßt, wodurch ein etwa im Speicherzustand befindlicher Magnetspeicherkern in seine Ausgangslage zurückpolarisiert, also dessen Auswahl-Information gelöscht und hierbei durch das sich rasch ändernde Magnetfeld in der Leseleitung ein Stromimpuls erzeugt wird, welches das Abfrageglied über einen Leseverstärker sofort zum Anhalten bringt und die Einrichtung zum Abspielen der diesem Magnetspeicherkern zugeordneten Schallplattenseite in Tätigkeit treten läßt.In this case, one of the bistable is provided with a hole each for lines to be inserted through Magnetic storage cores assigned to a record side and for their selection with a reading line through, in the polarity change of the magnetic memory core, the so-called overturning, an impulse to initiate the playback process of the corresponding record side is generated when the relevant magnetic storage core beforehand via the current of a recording line of a group of records and was exposed to the current of a recording line on the record side of full induction, that polarized him from the initial to the memory state. The required scanning of the magnetic storage cores is done by a movable interrogation element, which one after the other The extinguishing pulse reaches a further extinguishing line inserted through each of the magnetic memory cores leaves, whereby a magnetic memory core, which is approximately in the memory state, returns to its starting position polarized back, that is, its selection information is erased and this is due to the rapidly changing Magnetic field in the read line a current pulse is generated, which the interrogator via a read amplifier Immediately stops and the device to play this magnetic memory core assigned record side can come into action.

Diese vorstehend erwähnten, gegenüber mechanischen oder elektromechanischen Schallplatten-Anwahl- und Löschsystemen mit dem Vorteil der Geräuschlosigkeit, dem fast trägheitslosen Ablauf des Speicher- und Löschvorganges sowie einer kompakten Bauweise ausgezeichneten Einrichtungen sind bekannt und finden bei vielen Schallplattenwechslern, insbesondere auch bei münzbetätigten »Musikautomaten« bzw. »Musikboxen« Anwendung.These above-mentioned, compared to mechanical or electromechanical record selection and extinguishing systems with the advantage of noiselessness, the almost inertia-free process of the Storage and deletion processes as well as a compact design excellent facilities are known and found in many record changers, especially in coin-operated "music automatons" or »music boxes« application.

Bei mittels bekannter Magnetspeicherkern-Matrix betriebenen Schallplatten-Anwahl- und Löschsystemen ist zwar ein sicherer, jedoch nur halbwegs zufriedenstellender Betrieb möglich, weil nach dem Abspielen einer Schallplattenseite ein darauf unmittelbar folgendes Abspielen der anderen Schallplattenseite nicht möglich ist, obwohl beide Seiten der betreffenden Schallplatte vorher angewählt wurden. Damit scheidet eine sinnfällige Wiedergabe von Schallplatten aus, bei denen die eine Seite die Fortsetzung der anderen Seite darstellt. Auch ist ein erneutes Anwählen (Einspeichern) einer gerade zum Abspielen im Abfragevorgang befindlichen Schallplatte unmöglich, wodurch die von der jeweiligen Betriebslage unabhängige Anwahlmöglichkeit stark eingeschränkt wird. Bei der bekannten Anordnung ist es außerdem nicht möglich, weder ein selbsttätiges Einspeichern des vollen Abspielprogrammes oder das Löschen sämtlicher Abspielinformationen bei ruhendem Schallplattenmagazin bzw. ruhender Abspielmechanik in kürzester Zeit durchzuführen noch ein selbsttätiges Anwählen oder Löschen eines zusammenhängenden Teil-Abspielprogramms innerhalb eines entsprechenden Teiles eines stetigen Laufes des drehbaren Schallplattenmagazins bzw. innerhalb eines entsprechenden Teiles eines relativen, stetigen Hin- und Herganges der Abspielmechanik am linear angeordneten Schallplattenmagazin vorzunehmen. Solche Sonder-Betriebsabläute sind nötig, um bei gewünschtem voller Programm eines Plattenwechslers das sonst zeit raubende Anwählen jeder einzelnen SchallplattenseiteIn the case of record selection and deletion systems operated by means of a known magnetic memory core matrix a safe, but only halfway satisfactory operation is possible, because after the Playback of one side of the record an immediately following playback of the other side of the record is not possible even though both sides of the record in question have been selected beforehand. This means that a meaningful reproduction of records in which one side is the continuation is ruled out the other side represents. A new selection (saving) is also just for playback in the Inquiry process located record impossible, whereby the independent of the respective operating situation Selection option is severely restricted. In the known arrangement, it is also not possible, neither an automatic storage of the full playback program or the deletion of all playback information when the record magazine is idle or dormant playback mechanism can be performed automatically in the shortest possible time Selecting or deleting a coherent partial playback program within a corresponding one Part of a continuous run of the rotatable record magazine or within a corresponding one Part of a relative, constant back and forth movement of the playback mechanism on the linearly arranged record magazine to undertake. Such special operating rules are necessary in order to be full when required Program of a record changer, the otherwise time-consuming selection of each individual record side

zu umgehen bzw. für Prüfzwecke oder bei zeitweiliger Außerbetriebsetzung des Gerätes, beispielsweise auch beim Austauschen aller Schallplatten, eine totale Löschung aller gespeicherten Abspiel-Informationen in kürzester Zeit zu erreichen.to bypass or for test purposes or for temporary shutdown of the device, for example when exchanging all records, a total deletion of all stored playback information in to be reached in the shortest possible time.

Die Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zur Steuerung des Wähl- und Abspielvorganges an selbsttätigen Schallplattenwechslern zu schaffen, welche das Abspielen beider Seiten einer Schallplatte unmittelbar nacheinander gestattet, keinerlei Beschränkung in derMöglichkeit einer sofortigen, erneuten Anwahl einer Schallplatte noch während ihres Abfragevorganges unterworfen ist und darüber hinaus auch ein augenblickliches selbsttätiges Anwählen mit Einspeicherung des vollen Abspielprogrammes oder dessen augenblickliche vollständige Löschung bei ruhendem Schallplattenmagazin bzw. ruhender Abspielmechanik und zusätzlich noch die Einspeicherung eines zusammenhängenden Teil-Abspielprogramms oder dessen Löschung innerhalb eines entsprechenden Teiles eines stetigen Laufes des drehbaren Schallplattenmagazins bzw. innerhalb eines relativen, stetigen Hin- und Herganges der Abspielmechanik am linear angeordneten Schallplattenmagazin zu ermöglichen.The invention has accordingly set itself the task of a device for controlling the selection and playback process on automatic record changers to create that allows both sides of a record to be played back immediately, no restriction in the possibility of an immediate, renewed selection of a record is subject to during their interrogation process and also an instantaneous automatic Select with storage of the full playback program or its immediate complete deletion when the record magazine or dormant playback mechanism and, in addition, the storage of a coherent partial playback program or its deletion within a corresponding part of a continuous run of the rotatable record magazine or within a relative, constant back and forth movement of the playback mechanism on the linearly arranged record magazine.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.This object is achieved by the invention specified in claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 werden die Kontaktsegmente gegen Abbrand geschützt.Advantageous further developments of the invention are given in the subclaims. When designing the invention according to claim 3, the contact segments are protected against erosion.

Damit der Schreibgenerator eine Reihe von Einschreibimpuisen liefert, ist es vorteilhaft den Schreibgenerator gemäß Anspruch 4 auszubilden.In order for the writing generator to generate a series of writing impulses supplies, it is advantageous to design the write generator according to claim 4.

Mit der im Anspruch 5 angegebenen Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, daß auch bei ruhendem Schallplattenmagazin und ruhender Abspielmechanik das volle Abspielprogramm gelöscht werden kann.With the embodiment of the invention specified in claim 5, it is achieved that even when at rest Record magazine and dormant playback mechanism the full playback program can be deleted.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 einen Ausschnitt der Halterung für die Magnetspeicherkerne mit dem Abfrageglied, einem Teil der Schleifleitung und der Kontaktsegmente, der Magnetspeicherkerne und ihrer durchgefädelten Lösch-, Lese- und Plattengruppen- sowie Plattenseiten-Einschreibleitungen in perspektivischer Ansicht, Fig. 1 shows a section of the holder for the magnetic memory cores with the interrogation member, a Part of the conductor rail and the contact segments, the magnetic storage cores and their threaded through Erase, read and plate group as well as plate side writing lines in perspective view,

Fig. 2 die Schaltung des Einfach-Impuls-Generators mit dem ersten und zweiten Umschalter für die Lösch- und Leseleitungen sowie einen Teil der Magnetspeicherkerne in schematischer Darstellung.Fig. 2 shows the circuit of the single pulse generator with the first and second changeover switch for the erase and read lines and part of the magnetic memory cores in a schematic representation.

Fig. 3 die Schaltung des eine Impulsreihe liefernden Sihreibgenerators mit einem Teil der Plattengruppen- und der Plattenseiten-Wähltasten sowie einem Teil der Magnetspeicherkerne in schematischer Darstellung und der diese Kerne durchziehenden Plattengruppen- und Plattenseiten-Einschreibieitungen,Fig. 3 shows the circuit of the delivering a pulse train Sihreibgenerator with part of the plate group and the disk side selection keys and part of the magnetic memory cores in a schematic representation and the plate group and plate side registration lines running through these cores,

Fig. 4 die Draufsicht auf eine vollständige Halterung mit Magnetspeicherkernen für einen selbsttätigen Schallplattenwechsler für 140 Plattenseiten und ringförmigem, drehbarem Schallplattenmagazin, mit Leseleitungen und einem Teil der Plattengruppen- und der Löschleitungen, undFig. 4 is a plan view of a complete holder with magnetic storage cores for an automatic Record changer for 140 record sides and ring-shaped, rotatable record magazine, with Read lines and part of the plate group and erase lines, and

Fig. 5 die Draufsicht auf die vollständige Halterung der Fig. 4 mit den vollständigen Plattenseiten-Einschreiblcitungen £52 und £59 entsprechend den jeweiligen Plattcnsciten 2 und 9 sowie mit einem Teil der übrigen Plattenseiten-Einschreibleitungen £54 bis £510 und £51 bis £57.FIG. 5 shows the top view of the complete holder of FIG. 4 with the complete plate-side writing lines £ 52 and £ 59 depending on the respective platform 2 and 9, as well as with one Part of the remaining plate-side inscribing lines £ 54 to £ 510 and £ 51 to £ 57.

Wie die Fig. 1, 4 und 5 erkennen lassen, handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Steuerung des Wähl- und Abspielvorganges um einen selbsttätigen Plattenwechsler in einer münzbetätigten Musikbox für 70 anwähl- und abspielbare Schallplatten, die in einem ringförmigem, drehbarem Schallplattenmagazin radial in Form eines KranzesAs shown in FIGS. 1, 4 and 5, this embodiment is a device to control the selection and playback process around an automatic record changer in a coin-operated Music box for 70 selectable and playable records, which are in a ring-shaped, rotatable Radial record magazine in the shape of a wreath

ίο untergebracht sind, wobei dementsprechend auch die feststehende, je Schallplatte für ihre beiden Plattenseiten zwei, insgesamt also 140 Magnetspeicherkerne Al, Al, A3, A4 usw. aufnehmende Halterung HG in runder Scheibenform ausgeführt und in unmittelbarer Nähe des Schallplattenmagazins derart angebracht ist, daß die Schallplatte den in zwei konzentrischen, ringförmigangeordneten Reihen befestigten Magnetspeicherkernen gegenüberstehen. Hierbei sind, wie aus Fig. 1 deutlich ersichtlich, die ungeraden Ziffern auf den dargestellten Magnetspeicherkernen der einen Plattenseite, beispielsweise der Vorderseite, und die geraden Ziffern deranderen Plattenseite, beispielsweise der Rückseite der einzelnen Schallplatten zugeordnet. Je fünf Schallplatten sind zu einer mit Buchstaben bezeichneten, zehn Plattenseiten umfassenden Gruppe vereinigt. So gehören die beiden Magnetspeicherkerne Al und Al zu einer Schallplatte der Gruppe A mit den Plattenseiten 1 und 2, die beiden Magnetspeicherkerne A 9 und A10 zu einer Schallplatte der Gruppe A mit den Plattenseiten 9 und ID und die beiden Magnetspeicherkerne BS und B6 zu einer Schallplatte der mit den Plattenseiten 9 und 10 und die beiden Magnetspeicherkerne BS und B6 zu einer Schallplatte der Gruppe B mit den Plattenseiten 5 und 6. Bei den vierzehn vorgesehenen Plattengruppen mit den Buchstaben A und O sind die in Form einer U-förmigen Schleife durch die fünf Magnetspeicherkerne der ungeraden Plattenseiten 1, 3, 5, 7, 9 und durch die fünf entsprechenden Magnetspeicherkerne der geraden Plattenseiten 2, 4, 6, 8, 10 gezogenen Plattengruppen-Einschreibleitungen mit EGA, EGB, EGC bis EGO bezeichnet und an eine gemeinsame Plattengruppen-Rückleitung GR angeschlossen, wie aus Fig. 1 und Fig. 4 ersichtlich ist Die sich durch alle Plattengruppen A bis O erstreckenden, jeweils einer der Plattenseiten 1 bis 9 bzw. 2 bis 10 zugeordneten Plattenseiten-Einschreibleitungen £51, £52, £53 bis £510 sind daher jeweils durch den entsprechenden Magnetspeicherkern hindurchgezogen, wie beispielsweise £51 durch Al, Bl, Cl bis Ol bzw. £52 durch Al, Bl, Cl bis Ol und nach Durchlauf durch die zugehörigen Magnetspeicherkerne an gemeinsame Plattenseiten-Rückleitungen SR angeschlossen, wie es die Fig. 1 und 5 zeigen.ίο are accommodated, whereby the fixed, per record for its two sides of the record two, so a total of 140 magnetic storage cores Al, Al, A3, A4 etc. accommodating holder HG is executed in a round disc shape and is attached in the immediate vicinity of the record magazine in such a way that the Record facing the magnetic storage cores fixed in two concentric, ring-shaped rows. Here, as can be clearly seen from Fig. 1, the odd digits on the magnetic storage cores shown are assigned to one side of the disk, for example the front, and the even digits to the other side of the disk, for example the back of the individual records. Each five records are combined into a group labeled with letters and comprising ten record sides. The two magnetic storage cores Al and Al belong to a record of group A with the disk sides 1 and 2, the two magnetic memory cores A 9 and A 10 to a record of group A with the disk sides 9 and ID and the two magnetic memory cores BS and B6 to one Record with the disk sides 9 and 10 and the two magnetic storage cores BS and B6 to a record of group B with the disk sides 5 and 6. The fourteen groups of disks with the letters A and O are in the form of a U-shaped loop through the five magnetic storage cores of the uneven disk sides 1, 3, 5, 7, 9 and through the five corresponding magnetic memory cores of the even disk sides 2, 4, 6, 8, 10 drawn disk group writing lines designated EGA, EGB, EGC to EGO and to a common disk group -Return line GR connected, as can be seen from Fig. 1 and Fig. 4 The extending through all plate groups A to O , each one of the plat On the side 1 to 9 or 2 to 10 of the disk-side write-in lines £ 51, £ 52, £ 53 to £ 510 are therefore each pulled through the corresponding magnetic memory core, such as £ 51 through Al, B1, Cl to Ol or £ 52 Al, B1, Cl to Ol and, after passing through the associated magnetic memory cores, are connected to common plate-side return lines SR, as shown in FIGS. 1 and 5.

Gemäß der Fig. 1 und 4 sind sämtliche der im äußeren Ring angeordneten Magnetspeicherkerne A 1, A3, AS...Bl, A3... Ol bis 09 für die ungeraden Plattenseiten mit einer Leseleitung LU und sämtliche der im inneren Ring angebrachten Magnetspeicherkerne Al, A4, Ad... Bl, BA... Ol bis O10 für die geraden Plattenseiten mit einer weiteren Leseleitung LG durchzogen, die, wie Fig. 3 zeigt, an einen Dual-Leseverstärker Z)Z,K angeschlossen sind. Außerdem ist jede der - die von den Plattengruppen- und den Plattenseiten-Einschreibleitungen EGA, EGB..., ESl, £52... unmagnetisierten Magnetspeicherkerne A 1, A2, A3, A4 ... in die Ausgangslage rückmagnetisicrenden - Löschleitungen Lö AIII. Ln AVd According to FIGS. 1 and 4, all of the magnetic memory cores A 1, A3, AS ... B1, A3 ... Ol to 09 arranged in the outer ring are for the uneven sides of the plate with a read line LU and all of the magnetic memory cores Al mounted in the inner ring , A4, Ad ... B1, BA ... Ol to O10 for the even plate sides with a further reading line LG running through them, which, as FIG. 3 shows, are connected to a dual read amplifier Z) Z, K. In addition, each of the - the magnetic storage cores A 1, A 2, A3, A4 ... which are magnetized back into the starting position by the plate group and the plate side writing lines EGA, EGB ..., ESl, £ 52 ... - extinguishing lines Lö AIII. Ln AVd

LöBl/2 ... durch beide zu einer Schallplatte gehörigen bzw. ihren Plattenseiten entsprechenden Magnetspeicherkerne in Form einer offenen Schleife hindurchgeführt und an eine gemeinsame Lösch-Sammelleitung LÖS angeschaltet. Die freien Eingänge der Löschleitungen Lö A1/2... sind mit je einem der im Abstand der (nicht dargestellten) Schallplatten auf der Halterung HG angebrachten Kontaktsegmente KA1/2, KA1MA... KBMl... KOVl... verbunden und werden hier von einem Abfragelied A G bestrichen, welches aus zwei elektrisch eine Einheit bildenden Blattfeder-Schleifkontakten besteht, von denen sich der eine stets auf einer geschlossenen, ringförmigen, ebenfalls auf der Halterung angeordneten Schleifleitung SL befindet und der andere die elektrische Verbindung von dieser zum jeweils bestrichenen Kontaktsegment herstellt Dieses Abfrageglied ist isoliert an einem Mitnehmerarm MA befestigt, welcher mit der Drehachse DA des Schallplattenmagazins fest verbunden ist und bei Drehung desselben in Pfeilrichtung P bewegt wird. Sowohl die Schleifleitung SL und ihre Kontaktsegmente KA1/2 usw. als auch die ringförmige Plattengruppen-Rückleitung GR und die ebenfalls ringförmige Lösch-Sammelleitung LÖS sowie die Anschlußsegmente der Plattenseiten-Rückleitungen SR und der Plattengruppen- und Plattenseiten-Einschreibleitungen EGA ..., ESl ... sind als Leiterbahnen in Form einer gedruckten Schaltung auf der aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Halterung HG aufgebracht, auf der die Magnetspeicherkerne Ai, Al..., Bi, Bl... OX, 01... entweder in passenden Schlitzen gemäß Fig. 1 oder innerhalb besonderer Kunststoffschalen, wie in Fig. 4 und 5 angedeutet, befestigt sind. LöBl / 2 ... passed through both magnetic storage cores belonging to a record or corresponding to the sides of the record in the form of an open loop and connected to a common extinguishing collecting line LÖS . The free inputs of the extinguishing lines Lö A 1/2 ... are each connected to one of the contact segments KA 1/2, KA 1 MA ... KBMl ... KOVl .. attached to the bracket HG at a distance from the records (not shown). . Connected and are swept here by a query AG , which consists of two leaf spring sliding contacts that form a unit, one of which is always on a closed, ring-shaped conductor rail SL, also arranged on the bracket, and the other of which is the electrical connection of this for each contact segment swept this makes retrieval section is isolated on a driving arm MA attached which records the magazine is fixedly connected with the rotation axis DA and rotation thereof in the direction of arrow P is moved. Both the conductor line SL and its contact segments KA 1/2 etc. as well as the ring-shaped plate group return line GR and the likewise ring-shaped extinguishing collecting line LÖS as well as the connection segments of the plate-side return lines SR and the plate-group and plate-side inscribing lines EGA ..., ESl ... are applied as conductor tracks in the form of a printed circuit on the bracket HG made of a suitable plastic, on which the magnetic storage cores Ai, Al ..., Bi, Bl ... OX, 01 ... either in suitable slots 1 or within special plastic shells, as indicated in FIGS. 4 and 5, are attached.

Die Speicherung der Abspielinformationen in den Magnetspeicherkernen durch Ummagnetisierung erfolgt bei normalem Betrieb unter der Einwirkung von entsprechend gedrückten Wähltasten WA, WBbis WO sowie Wl, Wl bis WlO, und zwar je Information einer für die Plattengruppe A, B bis O und einer für die Plattenseite 1, 2 bis 10. Nach Fig. 3 wird beim Drücken einer beliebigen Plattengruppen-Wähltaste, z. B. WA, der als stabiler Multivibrator mit Komplementär-Transistoren, T3, TA aufgebaute Schreibgenerator über einen Schalter S4 an das Schaltungs-Nullpotential gelegt und durch den Kontakt der Wähltaste, beispielsweise WA, das Schaltungs-Pluspotential über die Plattengruppen-Einschreibleitung EGA sowie die Plattengruppen-Rückleitung GR mit dem die Einschreib-Impulsreihe ausliefernden Abschlußwiderstand/? 16 verbunden, wodurch die Magnetspeicherkerne A 1 bis A 10 mit der halben, zum Kippen nicht ausreichenden Induktion beaufschlagt werden. Durch die zusätzliche Betätigung einer Wähltaste für die Plattenseite, beispielsweise Wl, wird das Schaltungs-Pluspotential auch über die Plattenseiten-Einschreibleitung ESl sowie die Plattenseiten-Rückleitung SR mit dem Abschlußwiderstand R16 verbunden und damit sämtliche Magnetspeicherkerne der Plattenseite 2 mit der halben Induktion beaufschlagt. Durch die Addition der Induktionen im Magnetspeicherkern A1 wird dieser mit der vollen Amperewindungszahl beaufschlagt und ummagnetisiert, also mit einer Abspielinformation versehen.The storage of the playback information in the magnetic memory cores by reversal of magnetization takes place during normal operation under the influence of appropriately pressed selection keys WA, WB to WO and Wl, Wl to WlO, one for each information for disk group A, B to O and one for disk side 1 , 2 to 10. According to Fig. 3, when you press any disk group selection key, z. B. WA, the write generator built up as a stable multivibrator with complementary transistors, T3, TA placed via a switch S4 to the circuit zero potential and through the contact of the selector key, for example WA, the circuit positive potential via the plate group inscription line EGA and the Plate group return line GR with the terminating resistor /? 16 connected, whereby the magnetic storage cores A 1 to A 10 are acted upon with half the induction, which is insufficient for tilting. By additionally pressing a selection button for the plate side, for example Wl, the circuit positive potential is also connected to the terminating resistor R 16 via the plate side write line ESL and the plate side return line SR and thus all magnetic storage cores of the plate side 2 are subjected to half the induction. By adding the inductions in the magnetic storage core A1 , the full number of ampere-turns is applied to it and magnetized, i.e. provided with playback information.

Berührt nun beim Abfragen des Schallplattenmagazins dessen Abfrageglied AG aas Kontaktsegment KA 1/2, so wird gemäß Fig. 2 die Schleifleitung SL ühcr den Ruhekontakt des ersten Umschalters 51 und den in Reihe hierzu liegenden Ruhekontakt des zweiten Umschalters Sl sowie über die Lösch-Sammelleitung LoS und die durch die Magnetspeicherkerne A1 und A1 führende Löschleitung LoA 1/2 mit dem Schaltungs-Pluspotential verbunden, wodurch über die anderen, ebenfalls in Reihe liegenden Ruhekontakte der Umschalter 51 und Sl eine mit einer einstellbaren Zeitkonstante versehene, aus dem Einstellwiderstand RAT, dem Ladewiderstand A4 und dem mitNow touched when querying the record magazine whose retrieval section AG aas contact segment KA 1/2, so Fig grinding line SL ühcr the normally closed contact of the first switch 51 and connected in series to this normally closed contact of the second switch Sl as well as the erase manifold LoS is in accordance. 2 and the leading through the magnetic memory cores a 1 and A1 erase line LoA 1/2 connected to the circuit plus potential, which on the other, lies also in series with normally closed contacts of the changeover switches 51 and Sl is a provided with an adjustable time constant of the variable resistor RAT, the Charging resistor A4 and the one with

ίο einem Pol am Schaltungs-Nullpotential liegenden Kondensator CoI bestehende ÄC-Kombination an Span-" nung gelegt wird. Der Kondensator Co 1 ist mit dem Emitter EM eines Unijunction-Transistors Tl verbunden, dessen Basis 5a2 über einen Widerstand R 5ίο a pole at the circuit zero potential capacitor CoI existing ÄC-combination is applied to voltage. The capacitor Co 1 is connected to the emitter EM of a unijunction transistor Tl , whose base 5a2 via a resistor R 5

is am Schaltungs-Pluspotential und dessen andere Basis Ba 1 einmal über einen Widerstand R 7 am Schaltungs-Nullpotential und zum anderen über einen Widerstand/?8 an der Basis des SchalttransistorsTl liegt. Die Zeitkonstante der ÄC-Kombination ist der Bewegungsgeschwindigkeit des Abfragegliedes bzw. der erforderlichen Zeit von dessen Berührung des jeweiligen Kontaktsegmentes bis etwa zu dessen Mitte entsprechend eingestellt und beträgt bei dieser Anordnung etwa 40 ms. Nach dieser Zeit ist der Kondensator Co 1 aufgeladen und hat die Zündspannung von Tl erreicht, wodurch dessen Emitter-Basis-1-Strecke leitend, der Kondensator Co 1 über den Widerstand R 7 entladen und die Basis des Schalttransistors Tl über den Widerstand R 8 mit einem positiven Impuls angesteuert wird. Hierdurch wird der Schalttransistor Tl entsprechend kurzzeitig, jedoch schlagartig leitend und schließt erst jetzt den Schaltkreis, der vom Schaltungs-Pluspotential über die Löschleitung LöAl/1, das Abfrageglied AG, die Schleifleitung SL, den niederohmigen Widerstand R10, die Kollektor-Emitter-Strecke zum Schaltungs-Nullpotential verläuft und mittels seines kräftigen Impulsstromes den Magnetspeicherkern A 2 in die Ausgangslage rückmagnetisiert. Bei dieser mit einer raschen Feldänderung einhergehenden Rückmagnetisierung wird in der Leseleitung LG ein Spannungsimpuls erzeugt, der dem bei der Zündung des Unijunction-Transistors Π über die Auftastleitung AL aufgetasteten Dual-Leseverstärker DLKzugeleitet wird und von hier aus den Stillstand des Schallplattenmagazins und seines Abfragegliedes AG sowie das Entnehmen der entsprechenden Schallplatte und ihr Abspielen bewirkt Die Einschaltung des Dual-Leseverstärkers wird bis zum selbsttätigen Zurücklegen dieser Schallplatte in das Schallplattenmagazin aufrechterhalten. is at the circuit positive potential and its other base Ba 1 is connected to the circuit zero potential via a resistor R 7 and to the base of the switching transistor Tl via a resistor /? 8. The time constant of the C combination is set according to the speed of movement of the interrogation element or the time required from its contact with the respective contact segment to approximately its center and is approximately 40 ms with this arrangement. After this time, the capacitor Co 1 is charged and has reached the ignition voltage of Tl , making its emitter-base-1 path conductive, the capacitor Co 1 discharged via the resistor R 7 and the base of the switching transistor Tl via the resistor R 8 controlled by a positive pulse. As a result, the switching transistor Tl becomes conductive for a short time, but suddenly, and only now closes the circuit that starts from the circuit positive potential via the extinguishing line LöAl / 1, the interrogation element AG, the conductor line SL, the low-resistance resistor R 10, the collector-emitter path runs to the circuit zero potential and magnetizes the magnetic storage core A 2 back to its starting position by means of its powerful pulse current. With this reverse magnetization, which is accompanied by a rapid field change, a voltage pulse is generated in the reading line LG , which is fed to the dual read amplifier DLK, which is activated via the scanning line AL when the unijunction transistor Π is ignited, and from here the standstill of the record magazine and its interrogation element AG as well the removal of the corresponding record and its playing causes the dual read amplifier to be switched on until this record is automatically returned to the record magazine.

Gleichzeitig mit der Zündung des Unijunction-Transistors Tl wird von dessen Basis Ba 1 aus über den Widerstand Λ 6 ein positiver Impuls zur Zündelektrode Z des Thyristors ThI geleitet, dessen Anode-Kathode-Strecke durchschaltet und mit dem Widerstand Λ 3 sowie ejner rückstromsperrenden Diode Di 1 eine shuntartige Überbrückung des Kondensators Co 1 bildet und somit dessen Wiederaufladung innerhalt dieser Betriebsphase verhindert Der mit seiner Ka thode Ka am Schaltungs-Nullpotential liegende Thy ristor ThX ist mit seiner Anode An über die Reihen schaltung der beiden Widerstände Al und R 2 sowi< einer zum Kondensator CoI ebenfalls rückstromSimultaneously with the ignition of the unijunction transistor Tl , a positive pulse is passed from its base Ba 1 via the resistor Λ 6 to the ignition electrode Z of the thyristor ThI , whose anode-cathode path switches through and with the resistor Λ 3 and a reverse current blocking diode Di 1 forms a shuntartige bridging the capacitor Co 1 and thus its recharge inside stop this phase of operation prevents the Thode with its Ka Ka at the circuit zero potential lying Thy RISTOR ThX with its anode to over the series circuit of the two resistors Al and R 2 sowi <a to the capacitor CoI also backflow

6S sperrenden Diode DiI, den Ruhekontakten der Um schalter Sl und S2, der Schleifleitung SL, dem Ab frageglied AG, dem Kontaktsegment KA 1/2, der Lösch leitung LöAl/1, der Lösch-SammelleitungLoS um6 S blocking diode DiI, the normally closed contacts of the switch Sl and S2, the contact line SL, the querying member AG, the contact segment KA 1/2, the extinguishing line LöAl / 1, the extinguishing collecting line LoS

den beiden anderen Ruhekontakten der Umschalter Si und S2 mit dem Schaltungs-Pluspotential verbunden und bezieht daher seinen erforderlichen Haltestrom weitaus überwiegend über die beiden Widerstände Al und Rl, die gegenüber den über die Diode DiI und den niederohmigen Widerstand A3 hierzu parallelliegenden hochohmigen Widerständen A4 F und RA -wesentlich niederohmiger bemessen sind. Gegen ein Löschen des Thyristors 1hl bei eventueller kurzzeitiger Unterbrechung des vorerwähnten, über die Schleifleitung SZ. und ihren Kontaktsegmentefl fuhrenden Steueiireises ist ein als Prellschutz wirkender Kondensator CoI vorgesehen, der dem Thyristor über den Widerstand Rl parallel geschaltet ist, wobei der Widerstand Rl als Lade- und der Widerstand Rl als Enüade-Widerstand für diesen Kondensator dient Während der Einschaltzeit des Dual-Leseverstärkers DLV schließt dieser einen Schalter S3, der die Zündelektrode Z des Thyristors ThI über einen Widerstand R9 mit einem besonderen, gegenüber dem Schaltungs-Pluspotential jedoch weitaus geringeren Hilfs-Pluspotential verbindet Durch diese Dauerzündung des Thyristors 1hl wird in dieser Betriebsphase mit Sicherheit eine erneute Auf- und Entladung des Kondensators Co 1 und ein damit zusammenhängender Löschimpuls über den Schalttransistor Tl verhindert Erst nach dem Abspielen der entsprechenden Schallplatte wird durch die gleichzeitige Abschaltung des Dual-Leseverstärkers DLV die Dauerzündung des Thyristors 1hl unterbrochen; doch erst beim anschließenden Weiterlauf des Schallplattenmagazines bzw. seines AbfJragegliedes AG mit dem Verlassen des derzeitigen Kontaktsegmetnes KA 1/2 ist der vorstehend bezeichnete Steuerkreis unterbrochen und damit auch der Thyristor durch Fortfall des Haltestromes gelöscht worden. Bei der anschließenden Berührung des nächsten Kontaktsegmentes KA 3/ 4 durch das Abfrageglied AG wird der vorstehend beschriebene Vorgang erneut eingeleitet und durchgeführt the two other break contacts of the changeover switches Si and S2 are connected to the circuit positive potential and therefore draws its required holding current largely via the two resistors Al and Rl, which are opposite to the high-ohmic resistors A4 F and A4, which are parallel to this via the diode DiI and the low-resistance resistor A3 RA - are dimensioned with significantly lower resistance. Against deletion of the thyristor 1hl in the event of a brief interruption of the aforementioned, via the conductor rail SZ. and its contact segments leading control element, a capacitor CoI acting as a bounce protection is provided, which is connected in parallel to the thyristor via the resistor Rl , the resistor Rl serving as a charging resistor and the resistor Rl as a charging resistor for this capacitor. sense amplifier DLV closes this a switch S3, the ignition electrode Z of the thyristor Th I via a resistor R9 having a special, opposite the circuit plus potential but much lower auxiliary positive potential connects by this time triggering of the thyristor 1HL is in this phase of operation with certainty re on - and discharge of the capacitor Co 1 and a related erase pulse via the switching transistor Tl prevents Only after the playback of the corresponding disc is interrupted by the simultaneous deactivation of the dual sense amplifier DLV the duration of triggering of the thyristor 1HL; but only when the record magazine or its AbfJragegliedes AG continues to run after leaving the current contact segment KA 1/2, the control circuit described above is interrupted and thus the thyristor has also been deleted by the loss of the holding current. When the interrogation element AG subsequently touches the next contact segment KA 3/4, the process described above is initiated and carried out again

Es sei angenommen, daß die Magnetspeicherkerne A3 und AA durch vorheriges Betätigen der Wähltasten WA und W3 sowie WA und WA mittels der Einschreib-Impulsreihen vom Schreibgenerator ummagnetisiert sind, um damit die entsprechende Schallplatte zum Abspielen ihrer beiden Plattenseiten unmittelbar nacheinander zu veranlassen. Der nach dem Berühren des Kontaktsegmentes KA3IA entsprechend der Zeitkonstante der ÄC-Kombination RAT, RA, CoI verzögert eingeleitete Zündimpuls über den Unijunction-Transistor 7Ί und damit die Durchschaltung des Schalttransistors 72 kippt durch den entsprechenden Löschimpuls beide Magnetspeicherkerne A3 und AA in ihren Ausgangszustand zurück, wodurch in beiden Leseleitungen LU und LG gleichzeitig je ein Spannungs-Impuls entsteht Diese den Dual-Leseverstärker DL V einschaltenden Spannungs-Impulse bewirken von hier aus das sofortige Anhalten des Schallplattenmagazins, die Entnahme der entsprechenden Schallplatte sowie das Abspielen zunächst der einen, beispielsweise der geraden Plattenseite 4 und darauf der anderen Plattenseite 3 und schließlich das Zurücklegen der abgespielten Schallplatte in das Schallplattenmagazin. Das hierdurch veranlaßte Abschalten des Dual-Leseverstärkers DL Vläßt das Schallplallenmagazin bzw. sein AbfragegJied AG, wie vorstehend beschrieben, zum nächsten Kontaktsegment, z.B. KA5/6 laufen. Sollten die hierzu gehörigen Magnetspeicherkerne AS und A6 beispielsweise nicht mit einer Einspeicherung versehen, also nicht ummagnetisiert sein, so wird nach der Berührung des entsprechenden Kontaktsegmentes zwar der Löschimpuls über den Schalttransistor Tl in die Magnetspeicherkerne AS und A6 gegeben, jedoch wegen Beibehaltung ihres magnetischen Feldes in den Leseleitungen LU und LG kein Spannungs-Impuls erzeugt und trotz Auftastung des Dual-Leseverstärkers über die Auftastleitung AL dieser nicht eingeschaltet Daher läuft das Schullplattenmagazin bzw. dessen Abfrageglied auf diesem Kontaktsegment ohne zu halten durch und wird erst auf einem solchen angehalten, bei dem sich mindestens einer der beiden zu dieser Löschleitung gehörigen Magnetspeicherkerne durch eingegebene Einschreibimpulse im ummagnetisierten Zustand befindet Da, wie im Vorhergehenden beschrieben, die über die jeweils betätigten Wähltasten WA...WO, JFl... JFIO bewirkte Einspeicherung in die Magnetspeicherkerne durch eine zusammenhängende Inipulsreihe des Schreibgenerators erfolgt, ist das Einspeichern einer erneuten Abspielinformation auch während eines Löschvorganges im gleichen Magnetspeicherkern möglich; hierbei wird der betreffende Magnetspeicherkem, wenn er vorher durch Einspeichern in die Informationslage ummagnetisiert war, durch den starken Löschimpuls zunächst in die Ausgangslage zurückgekippt, jedoch sofort hinterher durch die länger dauernde Einschreib-Impulsreihe wieder in die vorherige Informationslage ummagnetisiert Befand sich der Magnetspeicherkern vor dem Löschimpuls in seiner Ausgangslage, aiso im informationslosen Zustand, so wird er auch durch den Löschimpuls in dieser Lage gehalten, jedoch durch eine gleichzeitig erfolgende Einschreib-Impulsreihe auf diesen Magnetspeicherkern sofort nach dem Löschimpuls in die Informationslage ummagnetisiert Da auf dem gleichen Kontaktsegment nach dem Löschimpuls kein weiterer folgen kann, ist auch die Entstehung eines weiteren bzw. überhaupt eines Spannungs-Impulses in einer Leseleitung LG, LU nicht möglich, und demzufolge wird die während des Löschimpulses eingespeicherte neue Information im betreffenden Magnetspeicherkem festgehalten und erst beim nächsten Durchlauf des Schallplattenmagazins bzw. seines Abfragegliedes auf dem betreffenden Kontaktsegment wirksam gemachtIt is assumed that the magnetic storage cores A3 and AA are magnetized by prior actuation of the selection keys WA and W3 as well as WA and WA by means of the write-in pulse series from the write generator in order to cause the corresponding record to play its two sides immediately one after the other. After touching the contact segment KA3IA in accordance with the time constant of the ÄC combination RAT, RA, CoI , the ignition pulse initiated with a delay via the unijunction transistor 7Ί and thus the switching through of the switching transistor 72 flips both magnetic memory cores A3 and AA back to their initial state through the corresponding erase pulse, whereby a voltage pulse is generated in both reading lines LU and LG at the same time. These voltage pulses, which switch on the dual read amplifier DL V, cause the record magazine to be stopped immediately, the corresponding record to be removed and the first one to be played, for example the straight one Disk side 4 and then the other disk side 3 and finally the return of the played record in the record magazine. The disconnection of the dual read amplifier DL V caused by this causes the sound platter magazine or its AbfragegJied AG to run to the next contact segment, for example KA 5/6, as described above. If the associated magnetic storage cores AS and A6, for example, are not provided with storage, i.e. not remagnetized, the erase pulse is sent via the switching transistor Tl to the magnetic storage cores AS and A6 after touching the corresponding contact segment, but because their magnetic field is retained in the read lines LU and LG no voltage pulse is generated and despite gating the dual read amplifier via the gating line AL this is not switched on at least one of the two magnetic memory cores belonging to this erase line by input Einschreibimpulse in the demagnetized state as described above, the effected via the respectively actuated dialpad WA ... WO, JFL ... JFIO storage in the magnetic memory cores by e If a contiguous series of pulses from the write generator takes place, it is possible to store new playback information in the same magnetic memory core even during an erasure process; In this case, if the magnetic memory core in question was previously magnetized by being stored in the information layer, it is initially tilted back to its starting position by the strong erase pulse, but immediately afterwards again magnetized to the previous information layer by the longer series of write pulses. If the magnetic memory core was before the erase pulse In its initial position, i.e. in the informationless state, it is also held in this position by the erase pulse, but is remagnetized into the information position immediately after the erase pulse after the erase pulse because there is no further one on the same contact segment after the erase pulse can follow, the emergence of a further or even a voltage pulse in a read line LG, LU is not possible, and consequently the new information stored during the erase pulse is retained in the relevant magnetic memory core en and only made effective with the next run of the record magazine or its interrogation element on the relevant contact segment

Um in Sonderfällen ein schnelles Löschen zusammenhängender Gruppen oder Gruppenteile von mit Abspielinformationen versehenen Magnetspeicherkernen ohne Inbetriebsetzung der Abspielmechanik zu erreichen, wird das Schallpiattenmagazin mit seinem Abfrageglied AG-An den entsprechenden Stellen laufen gelassen, dabei jedoch die Auftastung des Dual-Leseverstärkers DLV über einen zu öffnenden Schalter SS unterbrochen. Zur schnellen Einspeicherung von Abspielinlbrtnationen in Magnetspeicherkerne zusammenhängender Gruppen oder Gruppenteile wird in weiteren Sonderfällen bei entsprechend laufen gelassenem Schallpiattenmagazin bzw. seines Abfragegliedcs AG die Stromrichtung in der Löschsammelleitung LÖS, in der vom Abfragcglied AG über die Kontiiktscgmenlc A'... jeweils berührten Löschlcitung Lo... und in der Schleifleitung SL durch Betätigung des ersten Umschalters Sl umgekehrt, wobei gleichzeitig die Auftastung des Dual-Lcseverstärkers DLV durch Unterbrechung der Auftnstleitung AL unwirksam wird.In order to achieve a quick deletion of related groups or group parts of magnetic storage cores provided with playback information without starting the playback mechanism in special cases, the record magazine with its interrogation element AG-An is allowed to run at the appropriate points, but the dual read amplifier DLV is activated via an openable Switch SS interrupted. For fast storage of playback inlbrtnations in magnetic storage cores of coherent groups or group parts, the direction of current in the extinguishing manifold LÖS, in the deletion line touched by the interrogation member AG via the contiiktscgmenlc A '... in each case when the record magazine or its interrogator AG is running accordingly, is used in other special cases. vice versa .. and in the conductor line SL by operating the first switch Sl, at the same time the gating of the dual Lcseverstärkers DLV by interrupting the Auftnstleitung AL becomes ineffective.

Sollen im Gegensatz zu den beiden vorerwähnten Sonderfällen sämtliche Magnetspeicherkerne A i/2... O9/10 augenblicklich ihrer Abspielinformation entledigt, also in ihre Ausgangsliste zurückmagnetisiert werden, oder sämtliche Magnetspeicherkerne schlagartig mit einer Abspielinformation versehen, also von ihrer Ausgangslage aus ummagnetisiert werden, so wird bei im Stillstand belassenem Schallplattenmagazin bzw. Abfrageglied AG der mit seinem ersten und zweiten Eingang am ersten und zweiten Ausgang des ersten Umschalters 51 angeschlossene Umschalter 52 betätigt. Hierdurch wird durch Öffnung des ersten und zweiten Ruhekontaktes von 52 der über die Lösch-Sammelleitung LoS, über eine der Löschleitungen Lö A XIl...LöO9/10, dem Abfragelied AG und die Schleifleitung SL führende Stromkreis völlig abgetrennt und statt dessen über den ersten und zweiten Arbeitskontakt von 52 zwei parallele Stromkreise über die Leseleitungen LG und LU hergestellt, die unter Zurhilfenahme zweier weiterer Umschaltkontakte von 52 vom Dual-Leseverstärker DLV getrennt und, untereinander parallel geschaltet, mit dem zweiten Arbeitskontakt, von 52 sowie über einen anderen, weiteren Umschaltkontakt von 52 vom Schaltungs-Nullpotential gelöst und mit dem ersten Arbeitskontakt verbunden werden. Bei Nichtbetätigung des ersten Umschalters 51 wird über die nun parallelgeschalteten Leseleitungen LG und LU vom Schaltungs-Pluspotential aus zunächst der Steuerkreis über die etwa 40 ms bis zur Zündung des Unijunction-Transistors 71 verzögernde ÄC-Kombination A4 T, A4, Co2 geschlossen und nach dieser Zündung der über den schlagartig leitend werdenden Schalttransistor Tl geführte Schaltkreis im Löschsinn aktiviert, wodurch die sämtlich erfaßten Magnetspeicherkerne in ihre Ausgangslage rückmagnetisiert werden. Wird die augenblickliche Einspeicherung der Abspielinformation in allen Magnetspeicherkernen gewünscht, so werden beide Umschalter 51 und 52 gleichzeitig betätigt. Durch diese zusätzliche Mitbetätigung des Umschalters 51 wird die Stromrichtung innerhalb der hierbei vorübergehend zu Einschreibleitungen gewordenen Leseleitungen LG und LU gegenüber dem vorstehend beschriebenen Löschvorgang umgekehrt und sämtliche Magnetspeicherkerne Al, Al... 010 damit in die entgegengesetzte Richtung für die Einspeicherung der Abspielinformation ummagnetisiert. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei automatischen Schallplattenwechslern mit drehbarem, ringförmigem Schallplattenmagazin und feststehender Abspielmechanik oder solchen mit linear angeordnetem Schallplattenmagazin und dazu relativ bewegbarer Abspielmechanik bei Anwahl von beiden Plattenseiten einer Schallplatte diese auch unmittelbar nacheinander abgespielt werden, die Anwahl von Schallplatten mit Einspeicherung der Abspielinformationen in die betreffenden Magnetspeicherkerne auch während des Abfrage- bzw. Löschvorganges keinerlei Beschränkungen unterworfen und entweder sowohl die Löschung als auch die Einspeicherung von beliebigen, zusammenhängenden Teilen des Abspielprogrammes bei entsprechend stetiger Relativbewegung von Schallplattenmagazin und Abspielmechanik durchführbar ist oder das gesamte Abspielprogramm bei ruhendem Schallplattenmagazin bzw. ruhender Abspielmechanik sowohl schlagartig gelöscht als auch schlagartig eingespeichert werden kann, und sowohl die Lebensdauer als auch die Funktionssicherheit der vom Abfrageglied bestrichenen Kontaktsegmente auf der Halterung der Magnetspeicherkerne durch Verhinderung des Kantenabbrandes mittels elektronischer Maßnahmen optimale Werte erreicht.If, in contrast to the two special cases mentioned above, all magnetic storage cores A i / 2 ... O9 / 10 are to be discarded of their playback information immediately, i.e. magnetized back into their initial list, or if all magnetic storage cores are suddenly provided with playback information, i.e. are remagnetized from their initial position, so If the record magazine or interrogation member AG is left at a standstill, the changeover switch 52 connected to its first and second input at the first and second output of the first changeover switch 51 is actuated. As a result, by opening the first and second break contact of 52, the circuit leading via the extinguishing manifold LoS, via one of the extinguishing lines Lö A XIl ... LöO 9/10, the query song AG and the conductor rail SL is completely separated and instead via the first and second working contact of 52 two parallel circuits via the read lines LG and LU , which are separated from the dual read amplifier DLV with the help of two further switching contacts from 52 and connected in parallel with the second working contact, from 52 and via another, further Changeover contact of 52 can be released from the circuit zero potential and connected to the first normally open contact. If the first switch 51 is not actuated, the read lines LG and LU, which are now connected in parallel, first close the control circuit from the circuit positive potential via the ÄC combination A4 T, A4, Co 2, which is delayed for about 40 ms until the ignition of the unijunction transistor 71, and after this ignition of the guided through the abruptly becoming conductive switching transistor Tl circuit activated in the erase sense be rückmagnetisiert whereby all detected magnetic memory cores into their starting position. If the instantaneous storage of the playback information in all magnetic memory cores is desired, both changeover switches 51 and 52 are operated simultaneously. This additional activation of the switch 51 reverses the direction of the current within the read lines LG and LU, which have temporarily become write-in lines, compared to the deletion process described above, and all magnetic storage cores Al, Al ... 0 10 are magnetized in the opposite direction for storing the playback information. The advantages achieved by the invention are in particular that in automatic record changers with a rotatable, ring-shaped record magazine and fixed playback mechanism or those with a linearly arranged record magazine and relatively movable playback mechanism when selecting both sides of a record, these are also played immediately one after the other, the selection of Records with storage of the playback information in the relevant magnetic storage cores are not subject to any restrictions, even during the query or erasure process, and either the deletion and storage of any contiguous parts of the playback program can be carried out with a correspondingly constant relative movement of the record magazine and playback mechanism, or the entire playback program when the record magazine is at rest or the playback mechanism is at rest, it is both abruptly deleted and abruptly stored n can, and both the service life and the functional reliability of the contact segments swept by the interrogation element on the holder of the magnetic storage cores achieve optimal values by preventing the edge erosion by means of electronic measures.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Steuerung des Wähl- und Abspielvorganges an selbsttätigen Schallplatten-Wechslern, insbesondere in Musikautomaten, bei denen die Wählinformalionen durch EinschreibimpuJse eines Einschreibgenerators mittels Plattengruppen- und Plattenseiten-Leitungen in Magnetspeicherkerne durch deren Ummagnetisierung eingebbar und durch rückmagnetisierende Löschimpulse mittels Löschleitungen herauslesbar sind, die nacheinander über ein mit dem Schallplattenmagazin bzw. der Abspielmechanik bewegbares Abfrageglied mit einem Löschgenerator verbunden werden, und bei denen die Wählinformationen für den einzuleitenden Abspielvorgang mittels Leseleitungen auswertbar und die Magnetspeicherkerne innerhalb ihrer Halterung in zwei Reihen den Schallplatten gegenüberliegend angeordnet sind, wobei je ein Magnetspeicherkern aus einer Reihe einer Plattenseite, und je ein diesem benachbarter Magnetspeicherkern aus der anderen Reihe der anderen Plattenseite derselben Schallplatte zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein einer Schallplatte zugeordnetes Paar von Magnetspeicherkernen (Al, Al, A3, Bl, Bl) von ein und derselben LöschJeitung (Lö Al/1, Lb' A3/4, LöBl/2) durchzogen ist, daß ein Ende dieser Löschleitung mit je einem festen Kontaktsegment (KA 1/2, .O 3/4, KB l/l) verbunden ist, das vom als Schleifkontaktbrücke ausgebildeten Abfrageglied (AG) überstrichen wird, wobei das AbfragegJied dieses Kontaktsegment mit einer ortsfesten Schleifkontaktbahn (SL) verbindet, die mit dem Schaltkreis (Tl, RVi) des Löschgenerators verbunden ist, daß das andere Ende der Löschleitung mit einer gemeinsamen Löschsammelleitung (LöS) elektrisch verbunden ist, daß sämtliche in der einen Reihe für die entsprechenden Plattenseiten angeordneten Magnetspeicherkerne (Al, A3, AS... Bl, B3, B5...) von einer besonderen, hierfür gemeinsamen Leseleitung (LU) und sämtliche, in der anderen Reihe für die entgegengesetzten Plattenseiten bestimmten Magnetspeicherkerne (A2, A4, /46... Bl, BA, B6...) von einer weiteren besonderen hierfür gemeinsamen Leseleitung (LG) durchzogen und beide Leseleitungen an einen an sich bekannten Dual-Leseverstärker (DLV) angeschlossen sind und daß der Schreibgenerator beim Einschreiben eine Reihe von Einschreibimpulsen liefert, die mindestens so lange andauern, wie eine der Plattengruppen-Wähltasten (WA, WB, WO) und eine der Plattenseitenwähltasten (Wl, Wl... HKlOJ gedrückt ist.1. Device for controlling the selection and playback process on automatic record changers, especially in jukeboxes, in which the selection information can be entered into magnetic storage cores by means of magnetic storage cores by means of re-magnetising erasing pulses by means of re-magnetising erasing impulses by means of extinguishing lines, which are successively connected to an extinguishing generator via an interrogation element movable with the record magazine or the playback mechanism, and in which the selection information for the playback process to be initiated can be evaluated by means of reading lines and the magnetic storage cores are arranged in two rows opposite the records within their holder, with one magnetic storage core each from a row of one side of the disk, and one adjacent magnetic storage core from the other row of the other side of the disk is assigned to the same record, dadur ch characterized that in each case a pair of magnetic storage cores (Al, Al, A3, Bl, Bl) assigned to a record is traversed by one and the same LöschJeitung (Lö Al / 1, Lb 'A3 / 4, LöBl / 2) , that one end each of this extinguishing line is connected to a fixed contact segment (KA 1/2, .O 3/4, KB l / l), which is swept over by the interrogation element (AG) designed as a sliding contact bridge, the interrogation element of this contact segment with a stationary sliding contact path (SL ) connects which is connected to the circuit (Tl, RVi) of the extinguishing generator, that the other end of the extinguishing line is electrically connected to a common extinguishing manifold (LöS) , that all magnetic storage cores (Al, A3 , AS ... Bl, B3, B5 ...) from a special, shared read line (LU) and all magnetic memory cores (A 2, A4, / 46 ... Bl, in the other row for the opposite disk sides) BA, B6 ...) another special read line (LG) crossed for this purpose and both read lines are connected to a dual read amplifier (DLV) known per se and that the write generator supplies a series of write pulses when writing, which last at least as long as one of the disk groups Selection buttons (WA, WB, WO) and one of the panel side selection buttons (Wl, Wl ... HKlOJ is pressed. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem ersten Umschalter (Sl) das positive Potential bzw. der Schaltkreis des Löschgenerators entweder an die Löschsammelleitung bzw. an die Schleifkontaktbahn (SL) oder an die Schleifkontaktbahn (SL) bzw. an die Löschsammelleitung (LÖS) anschaltbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that with a first changeover switch (Sl) the positive potential or the circuit of the extinguishing generator either to the extinguishing manifold or to the sliding contact track (SL) or to the sliding contact track (SL) or to the Extinguishing collecting line (LÖS) can be switched on. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschgenerator aus einem Schaltkreis und einem Steuerkreis besteht, wobei der Schaltkreis aus einem Schalttransistor (Tl) gebildet ist, dessen Emitter mit dem Schaltungs-Nulliotential (-) und dessen Kollektor über einen Widerstand (R IQ) mit dem ersten (Arbeits-) und dem zweiten (Ruhe-)Eingang eines ersten Umschalters (SX) verbunden isi, dessen zweiter Ausgang über den zweilen Eingang und dessen ruheseitigcm Ausgang eines zweiten Umschalters (Sl) an die Schleifkontaktbahn (SL) angeschaltet ist, bei der die über das AbOagüglied (AG) mit dieser jeweils verbindbaren festen Kontaktsegmente (ΚΑΙΩ,, KA3/4...) mit je einer durch je zwei zu einer Schallplatte gehörenden Magnetspeicherkerne (A I und A 2, A 3 und A 4, AS und A 6, Al und /4 8...; geführten Löschleitung (LoA 1/2, LoA 3/4...) verbunden sind, die in einer gemeinsamen Lösch-Sammelleitung (LöS) enden, welche über den ersten Ausgang des zweiten Umschalters (Sl) und den ersten ruheseitigen Eingang des ersten Umschalters (Sl) mit dem positiven Potential (+30V) Verbindung hat, während je ein Ende sowohl der durch sämtliche Magnetspeicherkerne (Al, A3, A5... 01... 09) der ungeraden Plattenseiten geführten Leseleitung (LU) als auch der durch sämtliche Magnetspeicherkerne (Al, A4, A6...O1...O10) der geraden Pfattenseiten geführten Leseleitung (LG) miteinander verbunden und über einen weiteren Ruhekontakt des zweiten Umschalters (Sl) an das Schaltungs-Nullpotential (-) angeschlossen sind und die anderen beiden Enden der Leseleitungen (LU, LG) getrennt über je einen weiteren Ruhekontakt des zweiten Umschalters (Sl) mit dem Dual-Lcseverstärker (DLV) in Verbindung stehen, und daß der Steuerkreis im wesentlichen aus dem Unijunction-Transistor (Tl) und einem Thyristor (ThI) besteht, wobei der Emitter (Em) des Unijunction-Transistors (Tl) eine erste Verbindung über die Reihenschaltung eines Widerstandes (R4) und eines Widerstandes für eine einstellbare Zeitkonstante (R4 T) mit der zum ersten Umschalter (Sl) führenden Leitung des Widerstandes (RIO) des Transistors (Tl) hat, eine zweite Verbindung über einen Kondensator (CoI) mit dem Schaltungs-Nullpotential besitzt sowie eine dritte Verbindung über einen Widerstand (R3) mit der Anode einer Diode (Di I) hat, deren Kathode einerseits über die Reihenschaltung der Widerstände (Rl) und (Rl) mit der Kathode einer weiteren Diode (DiI) verbunden ist, bei der die Anode an die zum ersten Umschalter (Sl) führende Leitung des Widerstandes (R IO) gelegt ist, und andererseits die Kathode der Diode (DiI) mit der Anode (An) des Thyristors (ThI) in Verbindung steht, dessen Kathode (Ka) mit dem Slchaltungs-Nullpotential (-) verbunden ist, und dessen Zündelektrode (Z) über einen Widerstand (R 9) sowie hiermit in Reihe über einen vom Dual-Leseverstärker (DLV) betätigbaren Schalter (S3) mit einer gegenüber dem Schaltungs-Pluspotential (+3OV) kleineren Hilfs-,Pluspotential (+6V) verbindbar ist, und wobei der Mittelpunkt der Widerstands-Reihenschaltung (R I, Rl) über einen Kondensator (CoI) mit dem Schaltungs-Nullpotential Verbindung hat, während ein Basis-Anschluß (BaI) des Unijunction-Transistors (Tl) über einen Widerstand (RS) an das Schaltungs-Pluspotential (+3OV) angeschlossen ist und der andere Basis-Anschluß (Ba I) sowohl über einen Widerstand (Rl) mit dem Schaltungs-Nullpotential (-) als auch über einen weiteren Widerstand (R8) mit der Basis des Schalttransistors (Tl) des Schaltkreises sowie über einen dritten Widerstand (R6) 3. Device according to claim 2, characterized in that the extinguishing generator consists of a switching circuit and a control circuit, the switching circuit being formed from a switching transistor (Tl) , the emitter of which is connected to the circuit zero potential (-) and its collector via a resistor ( R IQ) is connected to the first (working) and the second (idle) input of a first changeover switch (SX) , the second output of which is connected to the sliding contact path (SL) via the dual input and the rest-side output of a second changeover switch (Sl) is switched on, in which the fixed contact segments (ΚΑΙΩ ,, KA3 / 4 ...) that can be connected to it via the AbOagü link (AG) each have one magnetic storage core (AI and A 2, A 3 and A 4, AS and A 6, Al and / 4 8 ...; guided extinguishing line (LoA 1/2, LoA 3/4 ... ) Are connected, which end in a common extinguishing collecting line (LöS) , which is connected via the first output of the second switch (Sl) and the ers th resting side input of the first switch (Sl) to the positive potential (+ 30V) compound has, during each one end of each of the through all the magnetic memory cores out of the odd sides of the plate read line (Al, A3, A5 ... 01 ... 09) ( LU) as well as by all the magnetic memory cores (Al, A4, A6 ... O1 ... O10) of the straight Pfattenseiten out read line (LG) connected together and via a further break contact of the second switch (SI) to the circuit zero potential ( -) are connected and the other two ends of the reading lines (LU, LG) are connected to the dual-signal amplifier (DLV) separately via a further break contact of the second switch ( S1), and that the control circuit essentially consists of the unijunction There is a transistor (Tl) and a thyristor (ThI) , the emitter (Em) of the unijunction transistor (Tl) having a first connection via the series connection of a resistor (R4) and a resistor for an adjustable time constant (R4 T) with the line of the resistor (RIO) of the transistor (Tl ) leading to the first changeover switch (Sl) , has a second connection via a capacitor (CoI) to the circuit zero potential and a third connection via a resistor (R3 ) with the anode of a diode (Di I) , the cathode of which is connected on the one hand to the cathode of a further diode (DiI) via the series connection of the resistors (Rl) and (Rl) , in which the anode is connected to the first switch (Sl ) leading line of the resistor (R IO) is laid, and on the other hand the cathode of the diode (DiI) is connected to the anode (An) of the thyristor (ThI) , whose cathode (Ka) is connected to the circuit zero potential (-) is, and its ignition electrode (Z) via a resistor (R 9) and herewith in series via a switch (S3) that can be operated by the dual read amplifier (DLV ) and has a lower auxiliary, positive potential than the circuit positive potential (+ 3OV) ( + 6V) can be connected, and the center point t the resistor series circuit (RI, Rl) has a capacitor (CoI) with the circuit zero potential connection, while a base connection (BaI) of the unijunction transistor (Tl) via a resistor (RS) to the circuit positive potential (+ 3OV) is connected and the other base terminal (Ba I) both via a resistor (Rl) with the circuit zero potential (-) and via a further resistor (R8) to the base of the switching transistor (Tl) of the circuit as well as a third resistor (R6) mit der Zündelektrode (Z) des Thyristors (77/Ij in Verbindung steht, und ein Abgriff des Basis-Anschlusses (Ba I) über einen Schalter (S5) und einen hiermit in Reihe liegenden Ruhekontakt des ersten Umschalters (Sl) mit der Auftastleitung (AL) des Dual-Leseverstärkers (DLV) verbunden ist.with the ignition electrode (Z) of the thyristor (77 / Ij in connection, and a tap of the base connection (Ba I) via a switch (S5) and a series break contact of the first changeover switch (Sl) with the scanning line ( AL) of the dual read amplifier (DLV) is connected. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibgenerator ein mit Komplementär-Transistoren (Ti, TA) aufgebauter,4. Device according to claim 3, characterized in that the write generator is a built-up with complementary transistors (Ti, TA) , an sich bekannter astabiler Multivibrator ist, der beim Schließen einer der Plattengruppen-Wähltasten (WA ... WO) am Schaltungs-Nullpotential anschaltbar und dessen die nahezu rechleckförmigen Einschreibimpulse liefernder Ausgang am Abschlußwiderstand (RU) sowohl über eine der Plattengruppen-Wähltasten und deren zugehörige, durrh die entsprechenden Magnetspeicherkerne (Al bis .410, Bl bis BIO, Ol bis 01OJ führende Plattengruppen-Einschreibleitung (EGA, EGB... EGO) als auch über eine der Plattenseiten-Wähltasten (Wl ... W7IOJ und deren zugehörige, durch die entsprechenden Magnetspeicherkerne (Al, Bl Cl ... 01; Al, Bl, Cl... 01) führende Plattenseiten-Einschreibleitung (ESl, ESl... ESlQ) mit dem Schaltungs-Pluspotential verbindbar ist.is known astable multivibrator, which can be switched on when closing one of the plate group selection keys (WA ... WO) at the circuit zero potential and whose output at the terminating resistor (RU) delivers the almost rectangular write-in pulses both via one of the plate group selection keys and their associated , durrh the corresponding magnetic storage cores ( A1 to .410, B1 to BIO, Ol to 0 10J leading disk group recording line (EGA, EGB ... EGO) as well as one of the disk side selection buttons (Wl ... W 7 IOJ and their associated, through the corresponding magnetic memory cores (Al, Bl, Cl ... 01; Al, Bl, Cl ... 01) leading plate-side writing line (ESl, ESl ... ESlQ) can be connected to the circuit positive potential. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten und zweiten Ausgang des die Polarität der Löschleitungen (LöAl/1, LÖA3/4, Lö...) umkehrenden ersten Umschalters (Sl) ein zweiter Umschalter (Sl) mit seinem entsprechenden ersten und zweiten Eingang angeschlossen ist, über dessen ersten und zweiten Ruhekontakt die Stromkreise der Löscbleitungen und deren Schleifleitung (SL), über dessen dritten Ruhekontakt die Verbindung des Eingangs der Leseleitungen (LG, LU) für die Magnetspeicherkerne (Al, A3, A5 ...; Al, A4, A6 ...J mit dem Schaltungs-Nullpotential und über dessen vierten und fünften Ruhekontakt die beiden aus den Magnetspeicherkernen heraustretenden Leseleitungen zum Dual-Leseverstärker (DLV) geführt sind, während über den ersten und dritten Arbeitskontakt des zweiten Umschalters (Sl) der zu den Magnetspeicherkernen führende Eingang der Leseleitung gelegt ist und über den zweiten, vierten und fünften Arbeitskontakt des zweiten Umschalters die aus den Magnetspeicherkernen herausgeführten beiden Leseleitungen miteinander verbindbar bzw. dem zweiten Ausgang des ersten Umschalters (Sl) zugeführt sind, und die Auftastleitung (AL) über einen dritten Ruhekontakt des ersten Umschalters sowie über den Ruhekontakt eines weiteren Schalters (S5) geführt ist.5. Device according to claim 4, characterized in that at the first and second output of the polarity of the extinguishing lines (LöAl / 1, LÖA3 / 4, Lö ...) reversing first switch (Sl) a second switch (Sl) with his corresponding first and second input is connected, via its first and second break contact the circuits of the release lines and their contact line (SL), via its third break contact the connection of the input of the reading lines (LG, LU) for the magnetic memory cores (A1, A3, A 5 ...; Al, A4, A 6 ... J with the circuit zero potential and via its fourth and fifth normally closed contact the two read lines emerging from the magnetic memory cores are led to the dual read amplifier (DLV) , while via the first and third normally open contact of the second changeover switch (Sl) the input of the read line leading to the magnetic memory cores is placed and the magnet via the second, fourth and fifth normally open contacts of the second changeover switch Memory cores led out two read lines can be connected to each other or the second output of the first switch (Sl) are fed, and the Auftastleitung (AL) is routed through a third break contact of the first switch and the break contact of another switch (S5) .
DE19712109540 1971-03-01 1971-03-01 Device for controlling the selection and playback process on automatic record changers, especially in jukeboxes Expired DE2109540C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109540 DE2109540C3 (en) 1971-03-01 Device for controlling the selection and playback process on automatic record changers, especially in jukeboxes
US00230289A US3739343A (en) 1971-03-01 1972-02-29 Memory magnet controls for a machine which automatically changes records

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109540 DE2109540C3 (en) 1971-03-01 Device for controlling the selection and playback process on automatic record changers, especially in jukeboxes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109540A1 DE2109540A1 (en) 1972-09-07
DE2109540B2 DE2109540B2 (en) 1977-01-20
DE2109540C3 true DE2109540C3 (en) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (en)
DE2850239A1 (en) DEVICE FOR SWITCHING THE OPERATING MODE FOR A RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE2840067C2 (en)
EP0761001B1 (en) Playing and/or recording and/or issuing device for information-bearing discs
DE2147747C3 (en)
DE2109540C3 (en) Device for controlling the selection and playback process on automatic record changers, especially in jukeboxes
DE2946195C2 (en) Device for determining program-free sections on the tape of a cassette magnetic tape recorder
DE1902797C3 (en) Arrangement for the optional control of one or more records selected by operating a selector in the record magazine of a record player, in particular a jukebox
DE1004825B (en) Pause switch with interruption device for record changer
DE2109540B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE SELECTION AND PLAYING PROCESS ON INDEPENDENT RECORD CHANGERS, IN PARTICULAR IN MUSIC MACHINES
DE2610505A1 (en) MAGNETIC TAPE DEVICE
DE1284138B (en) Automatic coin turntable
DE1622792B2 (en) MUSIC MACHINE WITH A ELECTOR FOR RECORDS KEEPING READY IN A MAGAZINE
DE2607946B2 (en) Circulating storage
DE1188316B (en) Switching device in which the playback devices of a tape recorder with advertising announcements and an automatic record player work alternately on the same loudspeaker
DE2748629C2 (en)
DE2321850C3 (en) Coin-controlled circuit for writing into the core memory strip of a jukebox
DE933894C (en) Device for reversing the direction of travel of magnetic recorders
DE3636295C2 (en) Arrangement for controlling a double-deck hinge system
DE1424445C (en) Magnetic read head assembly
DE1179390B (en) Dialing device for a disk changer
AT226987B (en) Magnetic recorder, in particular dictation machine
DE3824525C1 (en)
DE122158C (en)
DE1907301C (en) Telephone call recorder