DE2104251B2 - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE SIGNALING, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS, WHICH ARE ARRANGED IN VARIOUS SWITCHING NETWORKS - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE SIGNALING, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS, WHICH ARE ARRANGED IN VARIOUS SWITCHING NETWORKS

Info

Publication number
DE2104251B2
DE2104251B2 DE19712104251 DE2104251A DE2104251B2 DE 2104251 B2 DE2104251 B2 DE 2104251B2 DE 19712104251 DE19712104251 DE 19712104251 DE 2104251 A DE2104251 A DE 2104251A DE 2104251 B2 DE2104251 B2 DE 2104251B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
type
transition
switching system
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104251
Other languages
German (de)
Other versions
DE2104251A1 (en
DE2104251C (en
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 8000 München Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712104251 external-priority patent/DE2104251C/en
Priority to DE19712104251 priority Critical patent/DE2104251C/en
Priority to CH1833271A priority patent/CH547589A/en
Priority to FR7147751A priority patent/FR2124699A5/fr
Priority to AT13172A priority patent/AT320746B/en
Priority to GB98372A priority patent/GB1347942A/en
Priority to IT1983372A priority patent/IT946938B/en
Priority to LU64670D priority patent/LU64670A1/xx
Priority to SE102972A priority patent/SE370481B/xx
Priority to JP1044772A priority patent/JPS5141529B1/ja
Priority to BE778649A priority patent/BE778649A/en
Priority to NL7201195A priority patent/NL7201195A/xx
Publication of DE2104251A1 publication Critical patent/DE2104251A1/de
Publication of DE2104251B2 publication Critical patent/DE2104251B2/en
Publication of DE2104251C publication Critical patent/DE2104251C/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf eine Schaltungsanordnung für zu mehreren vorgesehene Fernmeldevermittlungsanlagen, die über Verbindungsleitungen untereinander verbunden sind, über Ursprungsleitungen von rufenden Teilnehmern ankommend erreicht werden und über Zielleitungen Zugang zu anwählbaren Zielen gewähren. Der zuvor definierte technische Sachverhalt ist ganz allgemein bekannt, z. B. durch die Fernsprechfernvermittlungstechnik. In diesem Falle sind die Ursprungsleitungen die von den Ortsvermittlungsstellen zu den Fernvermittlungsstellen und die Zielleitungen die umgekehrt führenden Leitungen. Verbindungsleitungen sind alle diejenigen, über die die Fernvermittlungsstellen untereinander in Verbindung stehen. Die Verbindungsleitungen bilden ein Netz, das mehrstufig sternförmig oder maschenförmig gestaltet sein kann oder in dem diese Strukturen auch gemischt vorkommen können. In solchen Netzen haben ankommend betriebene Verbindungsleitungen Zugang wiederum zu Verbindungsleitungen. Dies ist erforderlich, wenn zwischen zwei Vermittlungsstellen, zwischen denen eine Verbindung durchgeschaltet werden soll, keine direkten Leitungen verlaufen. Ferner werden Verbindungen zwischen Verbindungsleitungen und Verbindungsleitungen für die Herstellung von Umwegverbindungen erforderlich, nämlich wenn in einer primär angesteuerten Verkehrsrichtung keine Leitungen mehr frei sind und die gewünschte Verbindung unter Inkaufnahme eines Umweges hilfsweise zunächst über eine in eine andere Richtung führende VerbindungsleitungThe invention relates generally to a circuit arrangement for a plurality of Telecommunications switching systems that are connected to one another via connecting lines via Incoming lines of originating subscribers can be reached and access via destination lines grant to selectable destinations. The previously defined technical facts are well known, z. B. by telephone exchange technology. In this case the originating lines are those from the local exchanges to the toll exchanges and the target lines the other way round leading lines. Interconnections are all those over which the long distance switches are among themselves stay in contact. The connecting lines form a network that is star-shaped in several stages or meshed or in which these structures can also occur mixed. In such networks, incoming connecting lines operated in turn have access to connecting lines. This is necessary when between two exchanges between which a connection is established should be switched through, no direct lines are running. Furthermore, connections between connecting lines and connecting lines for the establishment of detour connections required, namely if there are no more lines free in a primarily controlled traffic direction are and the desired connection with acceptance of a detour alternatively initially via a connecting line leading in another direction

3 43 4

durchgeschaltet wird — hierfür ist der Fachausdruck Register und Leitungsübertragungen) und bringt die »Überlauf« geprägt worden —, und wenn in einer Gefahr einer Zeichenverfälschung (Umsetzungsfehler) weiteren Vermittlungsstelle die gewünschte Verbin- mit sich. Die erwähnten rechnergesteuerten Ferndung über eine von hier aus zum angewählten Ziel sprechvermittlungsanlagen mit gespeichertem Proführende Verbindungsleitung durchgeschaltet wird. 5 gramm gehen dagegen bereits von dem Prinzip aus, Es ist üblich, in gewissen Grenzen der Wirtschaftlich- die Übertragung von Wahlkennzeichen auf direktem keit den Überlauf zur Herstellung einer Verbindung Wege, also unter Umgehung der Verbindungsleitung in verschiedenen Vermittlungsstellen mehrfach nach- und ihrer Leitungsübertragungen zu bewerkstelligen einander zu ermöglichen. Die Überlauftechnik gestat- und ermöglichen es darüber hinaus, ohne derartige tet also eine gegenseitige Aushilfe unter den Lei- io Leitungsübertragungen auszukommen und tragen auf tungsbündeln bei Überlastung einzelner Leitungs- diese Weise zu einer bedeutenden Aufwandsersparnis bündel unter Inanspruchnahme minderbelasteter Lei- bei.
tungsbündel. Bei der Einführung von rechnergesteuerten Fern-
is switched through - for this the technical term register and line transfers) and brings the »overflow« has been coined - and if there is a risk of a falsification of characters (translation error) further switching center the desired connection with itself. The mentioned computer-controlled Ferndung is switched through from here to the selected target voice exchanges with a stored profi-leading connection line. 5 grams, on the other hand, are already based on the principle, It is common, within certain economic limits, to transfer dialing codes directly to the overflow to establish a connection, i.e. by bypassing the connection line in various exchanges several times after and to their line transmissions accomplish to enable each other. The overflow technology also allows and makes it possible, without such tet, to provide mutual assistance among the line transmissions and, in the event of overloading of individual lines, contribute to a significant cost saving in bundles of lines with the use of less loaded lines.
bundle of services. When introducing computer-controlled remote

Die Erfindung bezieht sich speziell auf eine Schal- sprechvermittlungsanlagen mit gespeichertem Protungsanordnung der eingangs definierten Art, in der 15 gramm und mit Wahlinformationsübertragung über die zu mehreren vorgesehenen Vermittlungsanlagen zentrale Datenkanäle geben wirtschaftliche Uberlein Vermittlungsanlagen zweierlei Art unterteilt sind, gungen und die unvermindert starke Nachfrage nach die über Verbindungsleitungen entsprechend zweier- neuen Teilnehmeranschlüssen Veranlassung, das weit lei Art mit ihresgleichen verbunden sind, und von verbreitete Fernsprechorts- und Fernsprechfernwähldenen ferner je zwei Vermittlungsanlagen verschie- 20 netz konventioneller Technik zunächst weiter zu bedener Art einander zugeordnet, vorzugsweise am sei- treiben und Fernsprechvermittlungsanlagen der rechben Ort vorgesehen sind und über Übergangsleitun- nergesteuerten Technik da zu installieren, wo umfasgen wechselseitig Zugang zueinander haben. Es ist sende Erweiterungen erforderlich sind. Hieraus ergibt bereits bekannt, verschiedene Vermittlungsstellen am sich, daß nach und nach neben den Fernsprechvergleichen Ort vorzusehen, z. B. Fern-, Orts- und Ne- 25 mittlungsanlagen konventioneller Technik solche der benstellen-Vermittlungsstellen. Es ist ferner bekannt, rechnergesteuerten Technik entstehen. Die Fern-Vermittlungsstellen gleicher Art durch zugeordnete sprechvermittlungsanlagen beiderlei Art stehen über Netze von Verbindungsleitungsbündeln untereinander Bündel von Verbindungsleitungen ebenfalls zweierzu verbinden. Solche Netze können sich sogar teil- lei Art untereinander in Verbindung. Es entsteht also weise überlagern. 30 neben dem System konventioneller Fernsprechver-The invention relates specifically to a voice switching system with a stored protector arrangement of the type defined at the beginning, in the 15 grams and with voting information transmission over the data channels that are central to several switching systems are economical Switching systems are divided into two kinds, and the undiminished strong demand for the initiation via connecting lines corresponding to two new subscriber connections, that far lei are connected with their own kind, and by common local telephone and telephone dialers furthermore, two switching systems each with different networks of conventional technology must initially be operated further Type assigned to each other, preferably on the drive and telephone exchanges on the computing side Location provided and to be installed via transition lines wherever encompassed have mutual access to each other. It's broadcast extensions are required. From this it follows already known, various exchanges on itself, that little by little in addition to the telephone comparisons Place to be provided, e.g. B. Fern-, Orts- and Ne- 25 averaging systems of conventional technology those of the telephone exchanges. It is also known to emerge from computer-controlled technology. The remote exchanges of the same type through assigned intercom systems of both types are over Networks of connecting line bundles with each other Bundles of connecting lines also two to one associate. Such networks can even partially connect to one another. So it arises overlay wisely. 30 in addition to the system of conventional telephone

Die Erfindung geht aber von einem anderen Pro- mittlungsanlagen mit eigenem Leitungsnetz ein vollblem als dem solcher Zufälligkeiten aus. Die Ent- ständiges weiteres System von Fernsprechvermittwicklung der Fernsprechvermittlungstechnik geht in lungsanlagen der rechnergesteuerten Technik. Für neuerer Zeit mehr und mehr zu zentralgesteuerten diese Entwicklung ist unter anderem die bei dem Sy-Fernsprechvermittlungsstellen über. Als neuestes Er- 35 stem der rechnergesteuerten Fernsprechvermittlungsgebnis hiervon ist ein rechnergesteuertes Fernsprech- anlagen verwendete zentrale Datenübertragung zwisystem mit gespeichertem Programm zu nennen (s. sehen den Rechnern der verschiedenen Zentralsteuer-Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens 1971, werke ausschlaggebend.The invention is, however, a complete problem from another procurement system with its own line network as that of such accidents. The established another system of telephone exchange the telephone exchange technology goes into the computer-controlled technology. For Lately more and more to centrally controlled this development is among other things that with the Sy telephone exchanges above. As the latest first in computer-controlled telephone switching results of this, a computer-controlled telephone system used central data transmission between the system with the saved program (see the computers of the various central tax yearbooks of electrical telecommunications in 1971, works crucial.

Verlag für Wissenschaft und Leben, Georg Andererseits besteht das Erfordernis, daß jeder Heidecker, Bad Sinsheim). Alle logischen Funk- 4° Teilnehmer jeden anderen Teilnehmer erreichen kann, tionen in einer demgemäßen Fernsprechvermittlungs- d. h. auch gegenseitig die an Fernsprechvermittlungsanlage werden von einem zentralen Rechner ausge- anlagen verschiedener Systeme angeschlossenen Teilführt. Seine Operationen laufen nach Programmen nehmer. Hierzu dienen die weiter oben bereits erab, die in einem zugeordneten Programmspeicher wähnten Übergangsleitungen. Darüber hinaus besteht enthalten sind. Alle weiteren Daten, namentlich die 45 für beide Systeme das Bedürfnis der gegenseitigen für die Verbindungsherstellung, Verbindungsüberwa- Aushilfe mit Verbindungsleitungen im Sinne der weichung und für die Verbindungsauslösung notwendi- ter oben ebenfalls bereits erläuterten Technik des gen, werden — soweit erforderlich — in einem Ar- Überlaufens. Sind nun in der oben definierten Weise beitsspeicher zwischengespeichert. in zwei verschiedenen Netzen Fernsprechvermitt-Verlag für Wissenschaft und Leben, Georg On the other hand, there is a requirement that everyone Heidecker, Bad Sinsheim). All logical radio 4 ° participants can reach every other participant, functions in a corresponding telephone exchange d. H. The parts connected to the telephone exchange are also mutually connected to a central computer from various systems. Its operations run according to programs. For this purpose, the already mentioned above are used, the transition lines mentioned in an allocated program memory. In addition, there is are included. All other data, namely the 45 for both systems the need of the mutual for the establishment of the connection, connection monitoring temporary help with connection lines in the sense of the softening and for the connection release necessary technology of the also already explained above gen, are - if necessary - in an ar- overflow. Are now in the manner defined above cached memory. in two different networks telephone exchange

Hiernach gestaltete Fernsprechvennittlungsanlagen 50 lungsanlagen vorgesehen, die dementsprechend in stehen über zentrale Datenkanäle miteinander in Ver- solche zweierlei Art unterteilt sind und die über Verbindung. Diese dienen unter anderem der Übermitt- bindungsleitungen entsprechend zweierlei Art mit lung von Wahlinformationen zur Herstellung gewähl- ihresgleichen verbunden sind und von denen ferner ter Verbindungen. Der Informationsaustausch über je zwei Vermittlungsanlagen verschiedener Art ein-Datenkanal direkt zwischen den zentralen Steuerein- 55 ander zugeordnet, vorzugsweise am selben Ort vorgerichtungen zweier über Fernsprechverbindungsleitun- sehen sind und über Übergangsleitungen wechselseitig gen miteinander verbundener Vermittlungsanlagen Zugang zueinander haben, so können diese Übervereinfacht und beschleunigt bekanntlich erheblich gangsleitungen im Sinne der Überlauftechnik die Mögden Verbindungsaufbau. Müssen nämlich Wahlkenn- lichkeit schaffen, daß sich alle Leitungsbündel beider zeichen von einer Zentralsteuerung zur nächsten über- 60 Systeme je nach Belastungsgrad gegenseitig ausheltragen werden, so werden diese bei Anwendung kon- fen. Hierbei entsteht aber ein anderes Problem. Jeder ventioneller Technik über Nachsenderegister, ab- Übergang vom einen zum anderen System bedingt gehende Leitungsübertragung, Leitung, ankommende eine Umsetzung der Wahlinformationen. Wegen der Leitungsübertragung, Empfangsregister von Zentral- verschiedenen Prinzipien der Wahlinformationsübersteuerung zu Zentralsteuerung durchgegeben. Hierbei 65 tragung in beiden Systemen ist jedesmal eine vollfindet eine mehrfache Umsetzung statt. Diese bedingt ständige Zwischenspeicherung an der Übergangsstelle Zeitaufwand (also langsamere Verbindungsherstel- erforderlich. Die Vorteile der schnellen Wahlinforlung) und schaltungstechnischen Aufwand (teuerere mationsübertragung über zentralen Datenkanal imAccording to this, telephone switching systems 50 are provided, which are accordingly in are connected to one another via central data channels, such as two types of which are subdivided via connection. These serve, among other things, for the transmission lines of two types electoral information to produce elected peers are connected and of which further ter connections. The exchange of information via two switching systems of different types, one data channel assigned directly between the central control units, preferably at the same location two are unseen via telephone connection lines and reciprocally via transition lines If interconnected switching systems have access to one another, they can be over-simplified and, as is well known, considerably accelerates transmission lines in the sense of the overflow technology the Mögden Connection establishment. Namely, must create electoral recognition that all trunk groups of both Sign from one central control to the next - over 60 systems mutually support each other depending on the degree of stress these will be configured upon application. Another problem arises here. Everyone conventional technology via forwarding registers, transition from one system to the other is conditional outgoing line transmission, line, incoming one implementation of the dialing information. Because of the Line transmission, reception register of centralized different principles of dialing information override passed to central control. In both systems, one is complete each time a multiple implementation takes place. This requires constant intermediate storage at the transition point Expenditure of time (i.e. slower connection establishment required. The advantages of fast election information) and circuitry complexity (more expensive information transmission via the central data channel in the

5 65 6

Fernsprechsystem der rechnergesteuerten Technik der Regel ohnehin eine Zwischenspeicherung notwenwürden in diesem Falle wieder völlig verlorengehen. dig. Ein Übergang an dieser Stelle macht also in der Die Verbindungsherstellung würde sich in diesen Fäl- Regel keine zusätzliche Zwischenspeicherung erforlen in einer für die Teilnehmer störenden Weise er- derlich. Am Anschalteort der Zielleitung ist andererheblich verzögern, wofür der Fachausdruck »Ruf- 5 seits ein wesentlicher Teil der Wahlinformationen verzug« geprägt worden ist. Ferner bringt die Mög- schon für die Verbindungsherstellung bis dahin verlichkeit eines mehrmaligen Überganges von einem braucht. Ein Übergang an dieser Stelle erlaubt desSystem zu anderen eine erhebliche Belastung der halb eine Zwischenspeicherung in geringstmöglichem Bündel der Ubergangsleitungen mit sich und macht Umfange. Der Übergang je einmal am Anfang und es erforderlich, diese relativ umfangreich zu bemes- 10 am Ende einer Fernsprechverbindung bewirkt trotz sen und in entsprechendem Umfange hierfür Ein- Ausnutzung der Vorteile der gegenseitigen Aushilfe gänge und Ausgänge von Vermittlungsschalteinrich- der verschiedenen Leitungsnetze, daß eine Ferntungen vorzusehen; in Verbindung damit wäre also Sprechfernverbindung vollständig innerhalb nur eines auch der Umfang der Vermittlungsanlagen selbst in der beiden Leitungsnetze durchgeschaltet wird, d. h. entsprechender Masse zu erweitern. 15 hinsichtlich desjenigen Teiles, der über Fernverbin-Telephone system of the computer-controlled technology usually requires intermediate storage anyway in this case are completely lost again. dig. A transition at this point makes in the In this case, the establishment of a connection would normally not require any additional intermediate storage in a way that is disruptive to the participants. At the point of connection of the target line, something else is important delay, for which the technical term »call-5 side is an essential part of the election information delay «has been coined. Furthermore, the possibility of establishing a connection up until then brings clarity a multiple transition from one needs. A transition at this point allows the system to another a significant burden of half a caching in the least possible Bundle of connecting lines with it and makes scope. The transition once at the beginning and it is necessary to measure this relatively extensively sen and to a corresponding extent for this purpose utilization of the advantages of mutual temporary help corridors and outputs from switching devices of the various line networks that a remote control to provide; in connection with this, remote speech communication would be completely within just one the scope of the switching systems themselves is switched through in the two line networks, d. H. to expand corresponding mass. 15 with regard to the part that is

Für die Erfindung besteht die Aufgabe, unter der dungsleitungen verläuft. Die Durchschaltung einer Voraussetzung zweier paralleler Netze, z. B. Fern- Fernsprechfernverbindung nur innerhalb eines der sprechnetze, zweier verschiedener Systeme eine ge- beiden Systeme schafft die Möglichkeit, daß in vorgenseitige Aushilfe beider Leitungsnetze im Sinne teilhafter Weise die Wahlinformationen über mehrere der Überlauftechnik zu ermöglichen, wobei jedoch 20 Leitungsabschnitte durchgehend einheitlich durchge-Nachteile des Aufwandes und des Zeitverlustes bei geben werden können. Dies stellt in einem Fernder Verbindungsherstellung infolge der mit dem sprechvermittlungssystem der rechnergesteuerten Übergang ursächlich verbundenen Zwischenspeiche- Technik die volle Nutzung der durch die Wahlinforrung und die Nachteile des Aufwandes für die Über- mationsübertragung über zentrale Datenkanäle gegegangsleitungsbündel und der hierfür erforderlichen 25 benen Vorteile sicher.The object of the invention is to run under the manure lines. The connection of a Requirement for two parallel networks, e.g. B. Telephone remote telephone connection only within one of the Intercom networks, two different systems, one with both systems creates the possibility of being in front of the other Helping out both line networks in the sense of partial way the election information over several to enable the overflow technology, but 20 line sections consistently uniform through-Disadvantages the effort and the loss of time can be given. This represents in a Fernder Connection establishment as a result of the computer-controlled voice switching system Transition causally connected intermediate storage technology the full use of the election information and the disadvantages of the effort involved in overmation transmission over central data channels for outgoing trunk groups and the necessary 25 advantages.

Koppelschaltmittel in möglichst engen Grenzen ge- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf dieCoupling switching means within the narrowest possible limits. The invention is of course not limited to that

halten werden sollen. Existenz nur zweier paralleler Fernmeldevermittlungs-should be held. Existence of only two parallel telecommunications switching

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch netze beschränkt, sondern läßt sich mit gleichen gelöst, daß einerseits nur die Ursprungsleitungen einer Vorteilen auch auf mehrere parallele Netze anwen-Vermittlungsanlage der einen Art — bzw. der ande- 30 den. Hierbei ist jeweils ein Übergang von einem auf ren Art — über Übergangsleitungen in der Vermitt- ein anderes Netz am Anfang (Anschalteort der betreflungsanlage der anderen Art — bzw. der einen Art— fenden Ursprungsleitung) einer durchzuschaltenden sowohl mit deren abgehend belegbaren Verbindungs- Verbindung und ein zweiter Übergang von diesem anleitungen als auch mit deren Zielleitungen verbindbar deren Netz in ein beliebiges der übrigen Netze, das jesind, daß aber andererseits die ankommend beleg- 35 doch zum Erreichen des gewünschten Zieles geeignet baren Verbindungsleitungen der Vermittlungsanlage sein muß, am Zielort (Anschalteort der betreffenden der einen Art — bzw. der anderen Art — über Über- Zielleitung) der durchzuschaltenden Verbindung möggangsleitungen in der Vermittlungsanlage der ande- lieh.According to the invention, this task is limited by networks, but can be compared with the same solved that on the one hand only the original lines of an advantage also apply to several parallel networks switching system of one kind - or the other. There is always a transition from one to Ren type - via transition lines in the exchange - another network at the beginning (connection point of the affected system of the other type - or the one type - originating line) of one to be switched through both with their outgoing assignable connection and a second transition from this instructions as well as their target lines connectable their network to any of the other networks that are but that on the other hand the incoming receipts are suitable for reaching the desired destination connection lines of the switching system must be at the destination (connection point of the relevant the one type - or the other type - via over-target line) of the connection to be switched possible through lines in the switching system of the ande- borrowed.

ren Art — bzw. der einen Art — nur mit deren Ziel- In den Zeichnungen F i g. 1 und 2 ist ein Ausfüh-ren kind - or the one kind - only with their goal- In the drawings F i g. 1 and 2 is an execution

leitungen verbindbar sind und daß hierzu die beiden 40 rungsbeispiel der Erfindung dargestellt, auf welches Verbindungsmöglichkeiten einerseits von den Ur- sie jedoch keineswegs beschränkt ist.
Sprungsleitungen und andererseits von den ankom- In F i g. 1 ist eine größere Anzahl von Fernsprech-
Lines can be connected and that for this purpose the two examples of the invention are shown, to which connection options on the one hand, however, are by no means restricted by the original.
Jump lines and on the other hand from the arriving In F i g. 1 is a larger number of telephone

mend belegbaren Verbindungsleitungen durch ein bei Vermittlungsstellen Al bis Ll dargestellt, die über der Belegung einer Übergangsleitung an die Vermitt- ein Netz von in bekannter Weise in Bündel zusamlungsanlage der zweiten Art — bzw. der ersten Art— 45 mengefaßten Verbindungsleitungen untereinander übertragenes Unterscheidungsmerkmal in der letzte- verbunden sind. Die Fernsprechvermittlungsstellen ren unterscheidbar sind. A1 bis L1 sind in konventioneller Vermittlungstech-mend assignable connecting lines represented by a at exchanges Al to Ll in excess of occupancy of a transition line to the intermediary of a network of in a known manner into bundles together treatment plant of the second type - and the first Fashion 45 volume bordered connecting lines with each other transmitted distinguishing feature in the last - are connected. The telephone exchanges ren are distinguishable. A 1 to L 1 are in conventional switching technology

Durch die Erfindung wird für jede Verbindungs- nik ausgeführt und weisen — wie auch die obere herstellung ein zweimaliger Übergang von einem Sy- Hälfte von F i g. 2 zeigt — als Vermittlungsschaltstem in das andere und umgekehrt ermöglicht. Ein 50 mittel Wähler P11, P12, P13 und P14 auf, die hier erster Übergang ist nur am Anfang einer gewählten jeweils Wählergruppen symbolisieren sollen. Die herzustellenden Verbindung möglich. Er schafft die Fernsprechvermittlungsstellen A2 bis Ll sind dage-Möglichkeit der gegenseitigen Aushilfe beider Netze. gen mit Hilfe von Rechnern zentralgesteuerte An-Der zweite Übergang ist nur am Ende der Verbin- lagen, z. B. solche, wie im bereits erwähnten Jahrdung, d. h. in derjenigen Vermittlungsstelle, die den 55 buch des elektrischen Fernmeldewesens eingehend direkten Zugang zum angewählten Ziel (Zielleitung) beschrieben werden. Als Vermittlungsschaltmittel gewährt, möglich. dienen — wie auch die untere Hälfte von F i g. 2The invention is carried out for each connection technology and, like the production above, has a double transition from one half of FIG. 2 shows - as a switching switching system in the other and vice versa. A 50 mean voters P11, P 12, P13 and P14, which here first transition is only intended to symbolize at the beginning of a chosen voter group. The connection to be established is possible. He creates the telephone exchanges A2 to Ll are against the possibility of mutual help from both networks. The second transition is only available at the end of the connections, e. B. those, as in the already mentioned year, that is, in the exchange that describes the 55 book of electrical telecommunications in detail direct access to the selected destination (target line). Granted as switching means, possible. serve - as well as the lower half of FIG. 2

Die gegenseitige Aushilfe betrifft also die beiden zeigt — Koppelfelder Pl. Diese sind in Fig. 2 ledig-Leitungsnetze als ganze, nicht die Bündel seiner ein- lieh aus Gründen einer einfacheren Darstellungsweise zelnen Leitungsabschnitte. Dadurch wird gewährlei- 60 einstufig und mit Eingängen und Ausgängen ausgestet, daß trotz der gegenseitigen Aushilfe beider Lei- führt, können jedoch ebensogut als Koppelfelder mit tungsnetze jede Verbindung über ihren größten Teil Umkehrgruppierung ausgestaltet werden,
hinweg, d. h. vom Anschlußort der Ursprungsleitung Die Fernsprechvermittlungsstellen in F i g. 1 sind
The mutual help relates to the two shows - coupling fields Pl. These are single line networks as a whole in FIG. 2, not the bundles of individual line sections for reasons of simpler representation. This ensures that in a single stage and with inputs and outputs, despite the mutual help of both lines, each connection can just as well be designed as coupling fields with network networks, via most of the reverse grouping,
away, ie from the connection point of the originating line. The telephone exchanges in FIG. 1 are

bis zum Anschlußort der Zielleitung, im gleichen Sy- über Bündel von Verbindungsleitungen, z. B. Vl, stern verbleibt. Das fällt besonders bei Fernsprech- 65 Vl', Vl, Vl' und weitere untereinander verbunden, fernverbindungen ins Gewicht. Am Ursprungsort Diese Verbindungsleitungen können hinsichtlich der (Anschalteort der belegten Ursprungsleitung) ist we- Richtung der Verbindungsherstellung einfachgerichgen der Leitweglenkung und Gebührenerfassung in tet oder doppeltgerichtet sein. Jedenfalls ist eineto the connection point of the target line, in the same sy- over bundles of connecting lines, z. B. Vl, star remains. This is particularly important for telephony 65 Vl ', Vl, Vl' and other interconnected, long-distance connections. At the point of origin These connecting lines can be in tet or bidirectional with regard to the (connection point of the occupied original line) is direction of connection establishment, routing and billing. Anyway, is one

7 87 8

bindungsherstellung zwischen jeder von zwei Fern- gewährt Zugang zu den Zielleitungen Zl dieser Fernsprechvermittlungsstellen in beiden Richtungen mög- Sprechvermittlungsstelle. Diese Ausgangsgruppe ist lieh. Bei diesen Fenrsprechvermittlungsstellen möge von allen vier Wählern erreichbar. Eine dritte Auses sich um solche für die Vermittlung von sogenann- gangsgruppe dieser Wähler gewährt Zugang nur zu ten Ferngesprächen handeln, also um Fernsprech- 5 den Übergangsleitungen X1J2 der ersten Kategorie, vermittlungssteilen. Diese Ubergangsleitungen sind nur von den an dieEstablishing a connection between each of two long-distance grants access to the target lines Zl of these telephone exchanges in both directions is possible. This starting group is on loan. With these telephone exchanges may be reached by all four voters. A third auses, which concerns the switching of so-called group of these voters, grants access to only ten long-distance calls, that is to say telephone switching parts to the transition lines X1J2 of the first category. These transfer lines are only from the to the

Die Fernsprechvermittlungsstellen A1 bis L 2 sind Fernsprechvermittlungsstelle A1 angeschlossenen Urferner über Ursprungsleitungen, z.B. Ul, U2 von Sprungsleitungen Ul über die durch den Wähler P13 rufenden Teilnehmern ankommend erreichbar. Hier- symbolisierte Wählergruppe erreichbar. Eine vierte bei möge es sich um Zubringerleitungen aus einer io Ausgangsgruppe dieser Wähler gewährt Zugang zu beigeordneten sogenannten Fernsprechortsvermitt- den Übergangsleitungen Y1/2 der zweiten Kategorie, lungsstelle handeln. Die Fernsprechvermittlungsstel- Diese Übergangsleitungen sind abgesehen von der Ien Al bis L2 haben ferner über Zielleitungen, z. B. Besonderheit bei yl — nur von den an die Ver-Zl, Z2, Zugang zu anwählbaren Zielen, z. B. eben- mittlungsstelle A 1 angeschlossenen, ankommend befalls beigeordneten Fernsprechortsvermittlungsstel- 15 legbaren Verbindungsleitungen VIr über die durch Ien, die zum Erreichen von Teilnehmern aus dem den Wähler P14 symbolisierte Wählergruppe erreich-Fernnetz (F i g. 1) angewählt werden. bar. — Im Koppelfeld P 2 der Fernsprechvermitt-The telephone exchanges A 1 to L 2 are telephone exchange A 1 connected original remote via source lines, for example Ul, U2 of jump lines Ul via the incoming subscribers calling by the selector P13. Voter group symbolized here can be reached. A fourth, may it be feeder lines from an initial group of these voters, grants access to associated so-called telephone exchanges, transition lines Y 1/2 of the second category, management center. The Fernsprechvermittlungsstel- These transition lines are apart from the Al Ien to L2 have further includes target lines, for. B. Special feature of yl - only from the to the Ver-Zl, Z2, access to selectable destinations, z. B. equalization center A 1 connected, arriving, if associated telephone local exchange 15 connectable connecting lines VIr over the long-distance network (FIG. 1) dialed by Ien to reach participants from the voter group symbolized by the voter P14. bar. - In the switching network P 2 of the telephone exchange

Wie F i g. 1 zeigt, sind jeweils zwei Fernsprechver- lungsstelle A 2 sind die vorgesehenen Verbindungsmittlungsstellen einander zugeordnet. In der Regel möglichkeiten durch kleine Kreise angedeutet, die um sind das zwei Fernsprechvermittlungsstellen, z.B. Al 20 die betreffenden Kreuzungspunkte zwischen Ein- und A 2, an ein und demselben Ort. Sie sind — wie gangsleitungen (horizontal dargestellt) und Ausgangsbeschrieben — in unterschiedlicher Technik ausge- leitungen (vertikal dargestellt) des Koppelfeldes P 2 führt. Dies resultiert aus der bereits eingehend dis- gezogen sind. Die Übergangsleitungen X1I2 gewähkutierten Erweiterungsproblematik. Zwei einander zu- ren in der Fernsprechvermittlungsstelle A 2 Zugang geordnete Fernsprechvermittlungsstellen, z. B. A1 25 sowohl zu den angeschlossenen Zielleitungen Z 2 und A 2, haben über Übergangsleitungen, z. B. X als auch zu den abgehend belegbaren Verbindungsund Y, wechselseitig Zugang zueinander. leitungen V 2 t. Like F i g. 1 shows, if there are two telephone exchange A 2 , the connection switching centers provided are assigned to one another. As a rule, possibilities are indicated by small circles around the two telephone exchanges, for example Al 20 the relevant intersection points between one and A 2, at one and the same place. They are - as output lines (shown horizontally) and described above - in different technology (shown vertically) of the switching matrix P 2 leads. This is the result of which have already been extensively withdrawn. The transition lines X1I2 highlighted expansion problems. Two telephone exchanges arranged in the telephone exchange A 2 access, z. B. A1 25 to both the connected target lines Z 2 and A 2, have transition lines such. B. X as well as the outgoing assignable connection and Y, reciprocal access to each other. lines V 2 t.

In F i g. 2 ist dargestellt, in welcher Weise Ver- Die hierin liegende, erfindungsgemäße Gesetzbindungen hergestellt werden können. Innerhalb der mäßigkeit betrifft ebenso auch die Verbindungsmögoberhalb der strichpunktierten Linie dargestellten 30 lichkeiten über die von der Fernsprechvermittlungs-Fernsprechvermittlungsstelle Al und innerhalb der stelle A2 über die Ubergangsleitungen X2/1 der erunterhalb der strichpunktierten Linie dargestellten sten Kategorie und Γ 2/1 der zweiten Kategorie zu Fernsprechvermittlungsstelle A 2 haben Ursprungs- der Fernsprechvermittlungsstelle A1 durchschaltbaleitungen Ul bzw. U 2 und ankommend belegbare ren Verbindungen. Die in der Fernsprechvermitt-Verbindungsleitungen FIr bzw. V2r Zugang zu ab- 35 lungsstelle A 2 angeschlossenen Ursprungsleitungen gehend belegbaren Verbindungsleitungen FIi bzw. U2 haben über die Ubergangsleitungen X2/1 und F2i und zu Zielleitungen Zl bzw. Z2. An dieser die durch den Wähler Pll symbolisierte Wähler-Stelle sei darauf hingewiesen, daß die ankommend gruppe in der Fernsprechvermittlungsstelle Al Zubelegbaren Verbindungsleitungen V2r und die ab- gang sowohl zu deren Zielleitungen Zl, als auch zu gehend belegbaren Verbindungsleitungen F2i mit 40 deren abgehenden Verbindungsleitungen FIi. Die in zentralem Datenkanal wr bzw. wt ausgestattet sind, der Fernsprechvermittlungsstelle A 2 ankommenden der unter anderem zum schnellen Datenaustausch Verbindungsleitungen F2r haben dagegen über die über Datenendgeräte Wr und Wt zwischen den Rech- Ubergangsleitungen der zweiten Kategorie Y 2/1 und nern der Zentralsteuerwerke (S) verschiedener Fern- die durch den Wähler P12 symbolisierte Wählersprechvermittlungsstellen dient. 45 gruppe in der Fernsprechvermittlungsstelle A1 nurIn Fig. FIG. 2 shows the manner in which the links according to the invention, which are located herein, can be produced. Within the temperance likewise the Verbindungsmögoberhalb the dashed line relates to the illustrated 30 possibilities via the telephony switching telephone exchange of the Al and within the point A2 on the transition lines X 2/1 of the most category and Γ erunterhalb the dash-dotted line shown 2/1 of the second category to telephone exchange A 2 have the origin of the telephone exchange A1 through switch- through lines Ul or U 2 and incoming assignable ren connections. The connecting lines FIi and U2 which can be occupied going in the telephone exchange connecting lines FIr or V2r have access to the origin lines connected to the terminal A 2 via the transition lines X 2/1 and F2i and to destination lines Z1 and Z2. At this symbolized by the voter PII voter should be pointed out that the incoming Zubelegbaren interconnectors group in the central office Al V2R and off transition both to their target lines Zl, as well as to continuously assignable interconnections F2i 40 whose outgoing interconnections FIi . Which are equipped in the central data channel wr or wt, the telephone exchange A 2 , the inter alia for fast data exchange connecting lines F2r have, on the other hand, via the data terminals Wr and Wt between the data transfer lines of the second category Y 2/1 and inside the central control units ( S) various long-distance exchanges which are symbolized by the voter P 12 are used. 45 group in the telephone exchange A1 only

Ferner sind in Fig. 2 Übergangsleitungen X1/2, zu den an sie angeschlossenen Zielleitungen Zl Zu-Furthermore, in Fig. 2 transition lines X 1/2, to the target lines connected to them Zl supply

Γ1/2, Z2/1 und Γ2/1 dargestellt. Wie deren Be- gang.Γ1 / 2, Z2 / 1 and Γ2 / 1 shown. Like their incident.

Zeichnungen bereits andeuten, handelt es sich um Durch die Gesetzmäßigkeit gemäß der ErfindungDrawings already indicate, it is by the legality according to the invention

Übergangsstellen zweier Kategorien (X... und wird für jede Verbindungsherstellung ein zweimaligerTransition points of two categories (X ... and becomes twice for each connection establishment

Y...). Die Ursprungsleitungen Ul der Fernsprech- 5° Übergang von einem System in das andere und um- Y ... ). The original lines Ul of the telephone 5 ° transition from one system to the other and vice versa

vermittlungsstelle A1, die in konventioneller Technik gekehrt ermöglicht. Das eine System besteht aus denswitching center A 1, which allows swept in conventional technology. One system consists of the

ausgeführt ist, sind in dieser mit den Übergangslei- Fernsprechvermittlungsstellen A1 bis L1 und den sieis executed, are in this with the interim telephone exchanges A1 to L1 and they

tungen X1/2 einer ersten Kategorie und diese in der verbindenden Verbindungsleitungen und das anderelines X 1/2 of a first category and this in the connecting connecting lines and the other

Fernsprechvermittlungsstelle A 2, die in der rechner- System aus den Fernsprechvermittlungsstellen A 2 Telephone exchange A 2, which in the computer system from the telephone exchange A 2

gesteuerten Technik ausgeführt ist, sowohl mit deren 55 bis L 2 und den sie verbindenden Verbindungsleitun-controlled technology, both with their 55 to L 2 and the connecting lines connecting them

abgehend belegbaren Verbindungsleitungen F2i, als gen. Ein erster Übergang ist nur am Anfang eineroutgoing assignable connecting lines F2i, as gen. A first transition is only at the beginning of a

auch mit deren Zielleitungen Z 2 verbindbar. An- gewählten herzustellenden Verbindung möglich, in-can also be connected to their target lines Z 2. Selected connection to be established possible, in-

dererseits sind aber die an die Fernsprechvermitt- dem nur die Ursprungsleitungen der Fernsprechver-on the other hand, the lines to the telephone exchange are only the originating lines of the telephone

lungsstelle Al angeschlossenen, ankommend beleg- mittlungsstelle der einen Art über Ubergangsleitun-connection point Al connected, arriving occupancy center of the one type via transition line

baren Verbindungsleitungen VIr in dieser Vermitt- 60 gen die abgebenden Verbindungsleitungen der Fern-connection lines VIr in this switch 60 the output connection lines of the long-distance

lungsstelle mit Übergangsleitungen Γ1/2 einer zwei- sprechvermittlungsstelle der anderen Art erreichenReach the transfer center with transition lines Γ1 / 2 of a two-way exchange of the other type

ten Kategorie und diese in der Fernsprechvermitt- können — und umgekehrt — und indem die ankom-th category and this in the telephone exchange can - and vice versa - and by the arriving

lungsstelle A 2 nur mit deren Zielleitungen Z 2 ver- mend belegten Verbindungsleitungen der Fernsprech-communication point A 2 only with their destination lines Z 2 occupied connecting lines of the telephone

bindbar. Zur Illustration dieser in F i g. 2 technisch vermittlungsstelle der einen Art über Übergangslei-bindable. To illustrate this in FIG. 2 technical switching center of one kind via transition lines

realisierten Bedingungen ist in der Fernsprechver- 65 tungen die Zielleitungen der Fernsprechvermittlungs-realized conditions is in the telephone exchange 65 the target lines of the telephone exchange

mittlungsstelle A1 ein den Wählern P12, P11, P13 stelle der anderen Art erreichen können — und um-switching center A1 can reach the voters P12, P11, P13 a different type - and switch

und P14 gemeinsames Wählervielfach ρ dargestellt. gekehrt —. Dieser erste Übergang schafft die Mög-and P14 common voter multiple ρ shown. swept -. This first transition creates the possibility

Eine erste Ausgangsgruppe dieses Wählervielfaches lichkeit der gegenseitigen Aushilfe beider Netze.A first starting group of this electoral diversity of mutual help from both networks.

9 109 10

Erreicht ζ. B. ein rufender Teilnehmer über die Ur- der durch die Wahlinformationsübertragung über zensprungsleitung Ul die Fernsprechvermittlungsstelle tr ale Datenkanäle (wr, wt) gegebenen Vorteile sicher. Al, und sind alle zum Erreichen der Fernsprechver- In Fig. 2 ist in der Femsprechvermittlungsstelle mittlungsstelle Gl geeigneten Leitungen des Fern- Al bei yl und in der Femsprechvermittlungsstelle sprechvermittlungsnetzes konventioneller Technik be- 5 Al bei y2 eine weitere Ausführungsvariante der Ersetzt, so wird der rufende Teilnehmer in der Fern- findung dargestellt. Danach können die Ursprungssprechvermittlungsstelle A1 über eine Übergangs- leitungen Ul der Fernsprechvermittlungsstelle A1 leitungX zur Femsprechvermittlungsstelle^2 durch- über die durch den Wähler P13 symbolisierte Wähverbunden; von hier aus wird dann im Fern- lergruppe auch die Übergangsleitungen Y1/2 der sprechvermittlungsnetz der rechnergesteuerten Tech- io zweiten Kategorie und über diese in der Femsprechnik eine Verbindung zu dem gewünschten vermittlungsstelle A 2 die an diese angeschlossenen Zielort durchgeschaltet. Ein Übergang von dem Zielleitungen Z 2 erreichen. Für Verbindungen zwi-Femsprechvermittlungsnetz der rechnergesteuerten sehen den Ursprungsleitungen Ul und den Zielleitun-Technik in das Fernsprechvermittlungsnetz der gen Z 2 können also nicht nur die Ubergangsleitunkonventionellen Technik ist aber nur am Zielort 15 genXl/2 der ersten Kategorie sondern auch die möglich. Dadurch wird unterbunden, daß die Ver- Übergangsleitungen F1/2 der zweiten Kategorie mitbindung unterwegs mehrmals von den einen Fern- ausgenutzt werden. Entsprechendes gilt für Verbinsprechvermittlungsnetz in das andere und zurück düngen zwischen den Ursprungsleitungen Ul und überwechseln kann. Am Zielort wird die gewählte den Zielleitungen Zl, für die außer den Ubergangs-Verbindung gegebenenfalls von der Fernsprechver- 20 leitungen U2 und den Zielleitungen Zl, für die außer mittlungsstelle G 2 zur Femsprechvermittlungsstelle den Übergangsleitungen Z 2/1 der ersten Kategorie Gl über eine der betreffenden Übergangsleitungen auch die Ubergangsleitungen Y111 der zweiten Kate- und von hier ausüber eine Zielleitung zum gewünsch- gorie mit ausgenutzt werden können. Die Gesetzten Teilnehmer durchgeschaltet. Trotz der gegensei- mäßigkeit gemäß der Erfindung wird hierdurch aber tigen Aushilfe beider Leitungsnetze verbleibt jede 25 nicht beeinträchtigt. Diese Ausführungsvarianten erVerbindung über ihren größten Teil hinweg, d. h. möglichen lediglich eine Steigerung der Ausnutzung vom Anschlußort der Ursprungsleitung bis zum An- der Übergangsleitungen.Reached ζ. B. a calling subscriber over the Ur- of the dialing information transmission over zensprungsleitung Ul the telephone exchange tr ale data channels (wr, wt) given advantages. Al and are all is to achieve the Fernsprechver- In Fig. 2 in the Femsprechvermittlungsstelle mediation point Eq is appropriate lines of the distance al in yl and the Femsprechvermittlungsstelle speaking switching network conventional technology loading 5 Al wherein y2 another embodiment of the replaced, the calling subscribers shown in the remote finder. After that, the original central office may A1 cords over a transitional Ul the telephone exchange A1 line X to Femsprechvermittlungsstelle ^ 2 throughput over the symbolized by the voter P13 Wähverbunden; From here, in the remote group, the transition lines Y1 / 2 of the voice switching network of the computer-controlled technology of the second category and via this in the telecommunications system a connection to the desired switching center A 2 to the destination connected to it are switched through. Reach a transition from the target lines Z 2. So look for connections LAT Femsprechvermittlungsnetz the computer controlled the origin lines Ul and Zielleitun technology in the telephone switching network of gen Z 2, not only the Ubergangsleitunkonventionellen technology but is only at the destination 15 genXl / 2 of the first category but also the possible. This prevents the connection lines F1 / 2 of the second category from being used several times by one remote station en route. The same applies to connection switching network in the other and back fertilize between the original lines Ul and can change over. At the destination, the selected target lines Zl, for which, in addition to the transition connection, optionally from the telephone lines U2 and the target lines Zl, for the extra switching center G 2 to the telephone exchange, the transition lines Z 2/1 of the first category Gl via one of the The transition lines in question can also use the transition lines Y111 of the second category and, from here, a target line to the desired category. The seeded participants switched through. In spite of the mutuality according to the invention, this does not affect the temporary assistance of both line networks. These design variants er connection over their major part, ie only possible an increase in the utilization from the connection point of the original line to the connection point of the transition lines.

schlußort der Zielleitung, im gleichen Fernsprechver- Ferner sei noch auf eine andere nicht gezeigte mittlungsnetz. Das fällt besonders bei Femsprech- Ausführungsvariante hingewiesen. Diese sieht vor, fernverbindungen als Vorteil ins Gewicht. Am Ur- 30 daß in beiden Richtungen zwischen je zwei einander sprungsort (Anschalteort der belegten Ursprungslei- zugeordneten Vermittlungsanlagen, z. B. AlundAl, tung) ist wegen der Leitweglenkung und Gebühren- für jede dieser beiden Richtungen ein gemeinsames erfassung in der Regel ohnehin eine Zwischenspeiche- Bündel von Ubergangsleitungen vorgesehen ist. Um rung notwendig. Ein Übergang an dieser Stelle macht nun in der Weise gemäß der Erfindung die Uralso in der Regel keine zusätzliche Zwischenspeiche- 35 Sprungsleitungen Ul der Vermittlungsanlage A1 in rung erforderlich. Am Anschalteort der Zielleitung der Vermittlungsanlage A 2 sowohl mit deren abist andererseits ein wesentlicher Teil der Wahlinfor- gehend belegbaren Verbindungsleitungen VtI als mationen schon für die Verbindungsherstellung bis auch deren Zielleitungen Z 2, andererseits aber die dahin verbraucht. Ein Übergang an dieser Stelle er- ankommend belegbaren Verbindungsleitungen FIr laubt deshalb eine Zwischenspeicherung in geringst- 40 der Vermittlungsanlage Al in der Vermittlungsmöglichem Umfange. Der Übergang je einmal am anlage A1 nur mit deren Zielleitungen Z 2 verbinden Anfang und am Ende einer Fernsprechfernverbindung zu können, wird gemäß dieser Ausführungsvariante bewirkt trotz Ausnutzung der Vorteile der gegensei- bei der Belegung einer Übergangsleitung von einer tigen Aushilfe der verschiedenen Fernsprechvermitt- Ursprungsleitung ein Belegungskriterium einer ersten lungsnetze, daß eine Fernsprechfernverbindung voll- 45 Art, dagegen bei der Belegung einer Ubergangsleiständig innerhalb nur eines der beiden Leitungsnetze tung von einer ankommend belegbaren Verbindungsdurchgeschaltet wird, d. h. hinsichtlich desjenigen leitung ein Belegungskriterium einer zweiten Art ab-Teiles, der über Fernsprechfernverbindungsleitungen gegeben. Dies wird in entsprechender Weise in der läuft. Die Durchschaltung einer Fernsprechfemver- Vermittlungsanlage A1 ausgewertet, indem hier die bindung nur innerhalb eines der beiden Systeme, 50 betreffende Übergangsleitung in einem Falle wahlz. B. Al bis Ll oder A2bis L2, schafft die Möglich- weise sowohl mit einer abgehend belegbaren Verkeit, daß in vorteilhafter Weise die Wahlinformatio- bindungsleitung V2t als auch mit einer Zielleitung nen über mehrere Leitungsabschnitte durchgehend Z 2, im anderen Falle jedoch nur mit einer Zielleitung einheitlich durchgegeben werden können. Dies stellt Z 2 verbunden werden kann. Entsprechendes gilt für in dem Fernsprechvermittlungssystem der rechner- 55 Verbindungen von der Vermittlungsanlage A 2 zur gesteuerten Technik (A 2 bis L 2) die volle Nutzung Vermittlungsanlage A1.Closing point of the target line, in the same telephone connection, is still on another network, not shown. This is particularly pointed out in the case of the telephony variant. This provides for long-distance connections as an advantage. At the origin 30 that in both directions between two mutually sprungsort (Anschalteort of occupied Ursprungslei- associated switching equipment, eg. As AlundAl, tung) is because of the routing and fees for each of the two directions of a joint acquisition usually already a Intermediate storage bundle of transition lines is provided. Um tion necessary. A transition at this point now makes in the manner according to the invention, the Uralso usually no additional Zwischenspeiche- 35 jump lines Ul the switching system A1 tion required. At the connection point of the target line of the switching system A 2 both with their abist on the other hand a substantial part of the Wahlinforgestend assignable connection lines VtI as mations already for the connection establishment up to their target lines Z 2, on the other hand, however, consumed there. A transition at this point ER- arriving assignable connection lines FIR therefore laubt caches in geringst- 40 of the switching system Al in the exchange possible extent. The transition once at the system A1 only with its target lines Z 2 to be able to connect the beginning and the end of a telephone connection is effected according to this variant despite the use of the advantages of the mutual occupancy of a transition line by a temporary temporary agency of the various telephone exchange originating line Occupancy criterion of a first distribution network is that a telephone connection is fully switched through, on the other hand, when a transitional line is occupied within only one of the two line networks by an incoming, assignable connection, i.e. with regard to that line, an occupancy criterion of a second type from part given via telephone connection lines . This is done in a corresponding manner in the running. The through-connection of a Fernsprechfemver- switching system A1 evaluated by the connection here only within one of the two systems, 50 relevant transition line in one case Wahlz. B. Al to Ll or A2 to L2, creates the possibility both with an outgoing veracity that advantageously the choice information connection line V2t as well as with a target line over several line sections through Z 2, in the other case only with can be communicated uniformly to a target line. This represents Z 2 can be connected. The same applies to the full use of the switching system A 1 in the telephone switching system of the computer connections from the switching system A 2 to the controlled technology (A 2 to L 2).

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für zu mehreren vorgesehene Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, die über Verbindungsleitungen untereinander verbunden sind, über Ursprungsleitungen von rufenden Teilnehmern ankommend erreicht werden und über Zielleitungen Zugang zu anwählbaren Zielen gewähren, die ferner in Vermittlungsanlagen zweierlei Art unterteilt und über Verbindungsleitungen entsprechend zweierlei Art mit ihresgleichen verbunden sind und von denen ferner je zwei Vermittlungsanlagen verschiedener Art einander zugeordnet, vorzugsweise am selben Ort vorgesehen sind und über Übergangsleitungen wechselseitig Zugang zueinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits nur die Ursprungsleitungen (t/l bzw. t/2) einer Vermittlungsanlage der einen Art (A 1) — bzw. der anderen Art (A 2) — über Übergangsleitungen (X 1/2 bzw. X 2/1) in der Vermittlungsanlage der anderen Art (A2) — bzw. der einen Art (Al) — sowohl mit deren abgehend belegbaren Verbindungsleitungen (V 2 t bzw. FIi) als auch mit deren Zielleitungen (Z 2 bzw. Zl), andererseits aber die ankommend belegbaren Verbindungsleitungen (FIr bzw. F2r) der Vermittlungsanlage der einen Art (-41) — bzw. der anderen Art (A 2) — über Ubergangsleitungen (Γ1/2 bzw. Y 2/1) in der Vermittlungsanlage der anderen Art (A 2) — bzw. der einen Art (A 1) — nur mit deren Zielleitungen (Z 2 bzw. Zl) verbindbar sind und daß hierzu die beiden Verbindungsmöglichkeiten einerseits von den Ursprungsleitungen (t/l bzw. Vl) und andererseits von den ankommend belegbaren Verbindungsleitungen (FIr bzw. F2r) durch ein bei der Belegung einer Übergangsleitung (U 1 bzw. t/2) an die Vermittlungsanlage der zweiten Art (A 2) — bzw. der ersten Art (A 1) — übertragenes Unterscheidungsmerkmal in der letzteren unterscheidbar sind.1.Circuit arrangement for several telecommunication systems, in particular telephone switching systems, which are connected to one another via connecting lines, are reached by incoming subscribers via original lines and grant access to selectable destinations via target lines, which are further subdivided into two types of switching systems and of two types via connecting lines are connected to their own kind and of which two switching systems of different types are also assigned to one another, are preferably provided at the same location and have alternating access to one another via transition lines, characterized in that on the one hand only the original lines (t / l or t / 2) of a switching system of one type (A 1) - or the other type (A 2) - via transition lines (X 1/2 or X 2/1) in the switching system of the other type (A2) - or of the one type (Al) - both with their outgoing, assignable connecting lines (V 2 t or FIi) as well as with their destination lines (Z 2 or Zl), but on the other hand the incoming assignable connection lines (FIr or F2r) of the switching system of one type (-41) - or the other type (A 2) - via transition lines (Γ1 / 2 or Y 2/1) in the switching system of the other type (A 2) - or the one type (A 1) - can only be connected to their target lines (Z 2 or Zl) and that for this purpose the two connection options on the one hand from the originating lines (t / l or Vl) and on the other hand from the incoming assignable connection lines (FIr or F2r) through an when a transition line (U 1 or t / 2) is assigned to the switching system of the second type (A 2) - or the first type (A 1) - transferred distinguishing feature in the latter are distinguishable. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Richtungen zwischen je zwei einander zugeordneten Vermittlungsanlagen (z. B. A1 und A 2) Ubergangsleitungen je zweier Kategorien (X..., Y...) vorgesehen sind und daß einerseits nur die Ursprungsleitungen (t/l bzw. t/2) der Vermittlungsanlage der einen Art (Al) — bzw. der anderen Art (A 2) — in dieser mit Ubergangsleitungen der ersten Kategorie (X 112 bzw. X 2/1) und diese in der Vermittlungsanlage der anderen Art (A 2) — bzw. der einen Art (A 1) — sowohl mit deren abgehend belegbaren Verbindungsleitungen (F 2 ί bzw. FIi) als auch mit deren Zielleitungen (Z 2 bzw. Zl) verbindbar sind, daß aber andererseits die ankommend belegbaren Verbindungsleitungen (FIr bzw. F2r) der Vermittlungsanlage der einen Art (A 1) — bzw. der anderen Art (A 2) — in dieser mit Ubergangsleitungen der zweiten Kategorie (Y 1/2 bzw. Y 2/1) und diese in der Vermittlungsanlage der anderen Art (A 2) — bzw. der einen Art (A 1) — nur mit deren Zielleitungen (Z 2 bzw. Zl) verbindbar sind.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that in both directions between two associated switching systems (z. B. A1 and A 2) transition lines of two categories (X ..., Y ... ) are provided and that on the one hand only the original lines (t / l or t / 2) of the switching system of one type (Al) - or the other type (A 2) - in this with transition lines of the first category (X 112 or X 2/1) and these in the switching system of the other type (A 2) - or the one type (A 1) - can be connected both to their outgoing assignable connection lines (F 2 ί or FIi) and to their destination lines (Z 2 or Zl) , but that on the other hand the incoming assignable connection lines (FIr or F2r) of the switching system of one type (A 1) - or the other type (A 2) - in this with transition lines of the second category (Y 1/2 or Y 2 / 1) and this in the switching system of the other type (A 2) - or one type (A 1) - only with the other n target lines (Z 2 or Zl) can be connected. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ursprungsleitun-3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the original line gen (t/l bzw. t/2) einer Vermittlungsanlage der einen Art (A 1) — bzw. der anderen Art (A 2) — in dieser mit Übergangsleitungen der zweiten Kategorie (Γ1/2 bzw. Y 2/1) und diese in der Vermittlungsanlage der anderen Art (α 2) — bzw. der einen Art (al) — mit deren Zielleitungen (Z2 bzw. Zl) verbindbar sind.gen (t / l or t / 2) of a switching system of one type (A 1) - or the other type (A 2) - in this with transition lines of the second category (Γ1 / 2 or Y 2/1) and these in the switching system of the other type (α 2) - or the one type (a1) - can be connected to their target lines (Z2 or Zl). 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Richtungen zwischen je zwei einander zugeordneten Vermittlungsanlagen (z. B. A1 und A 2) für jede Richtung ein gemeinsames Bündel von Übergangsleitungen vorgesehen ist und daß einerseits nur die Ursprungsleitungen der Vermittlungsanlage der einen Art — bzw. der anderen Art — auf Grund eines Belegungskriteriums einer ersten Art bei der Belegung einer Übergangsleitung in der Vermittlungsanlage der anderen Art — bzw. der einen Art — sowohl mit deren abgehend belegbaren Verbindungsleitungen als auch mit deren Zielleitungen, andererseits aber die ankommend belegbaren Verbindungsleitungen der Vermittlungsanlage der einen Art — bzw. der anderen Art — auf Grund eines Belegungskriteriums einer zweiten Art bei der Belegung einer Übergangsleitung in der Vermittlungsanlage der anderen Art — bzw. der einen Art — nur mit deren Zielleitungen verbindbar sind.4. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a common bundle of transition lines is provided in both directions between two associated switching systems (z. B. A1 and A 2) for each direction and that on the one hand only the original lines of the switching system of the one Type - or the other type - on the basis of an occupancy criterion of a first type when occupying a transition line in the switching system of the other type - or one type - both with their outgoing, assignable connecting lines and their destination lines, but on the other hand, the incoming, assignable Connection lines of the switching system of one type - or the other type - can only be connected to the destination lines due to an occupancy criterion of a second type when a transition line is occupied in the switching system of the other type - or one type. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Richtungen ein gemeinsames Bündel von doppeltgerichteten Übergangsleitungen vorgesehen ist.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that for both directions a common bundle of bidirectional transition lines is provided.
DE19712104251 1971-01-29 1971-01-29 Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, which are arranged in various switching networks Expired DE2104251C (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104251 DE2104251C (en) 1971-01-29 Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, which are arranged in various switching networks
CH1833271A CH547589A (en) 1971-01-29 1971-12-16 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE INTERCONNECTION OF AT LEAST TWO REMOTE NETWORKS.
FR7147751A FR2124699A5 (en) 1971-01-29 1971-12-31
AT13172A AT320746B (en) 1971-01-29 1972-01-07 Circuit arrangement for a telecommunications system with two telecommunications networks in which the type of control is different
GB98372A GB1347942A (en) 1971-01-29 1972-01-10 Telecommunications systems
IT1983372A IT946938B (en) 1971-01-29 1972-01-26 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMINU TATION SWITCHING SYSTEMS ESPECIALLY FOR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS WHICH ARE MOVED IN DIFFERENT NETWORKS OF CONNECTION
LU64670D LU64670A1 (en) 1971-01-29 1972-01-27
SE102972A SE370481B (en) 1971-01-29 1972-01-28
JP1044772A JPS5141529B1 (en) 1971-01-29 1972-01-28
BE778649A BE778649A (en) 1971-01-29 1972-01-28 ASSEMBLY FOR TELECOMMUNICATIONS INSTALLATIONS, AND IN PARTICULAR TELEPHONE CENTERS, WHICH BELONG TO DIFFERENT COMMUNICATION NETWORKS
NL7201195A NL7201195A (en) 1971-01-29 1972-01-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104251 DE2104251C (en) 1971-01-29 Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, which are arranged in various switching networks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104251A1 DE2104251A1 (en) 1972-07-27
DE2104251B2 true DE2104251B2 (en) 1972-07-27
DE2104251C DE2104251C (en) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH547589A (en) 1974-03-29
DE2104251A1 (en) 1972-07-27
GB1347942A (en) 1974-02-27
AT320746B (en) 1975-02-25
BE778649A (en) 1972-07-28
JPS5141529B1 (en) 1976-11-10
SE370481B (en) 1974-10-14
NL7201195A (en) 1972-08-01
LU64670A1 (en) 1972-06-26
FR2124699A5 (en) 1972-09-22
IT946938B (en) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526484A1 (en) Process, communication system and conference unit for carrying out conferences
DE2134350C2 (en) Telephone system with data traffic
EP0338640B1 (en) Meshed telecommunication network
DE1762056C3 (en) Method for searching for free connection paths in a telecommunications network comprising a plurality of exchanges
DE2104251B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE SIGNALING, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS, WHICH ARE ARRANGED IN VARIOUS SWITCHING NETWORKS
DE2104251C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, which are arranged in various switching networks
DE2758775C2 (en) Process for handling switching processes in telephone systems, in particular telephone private branch exchanges, via connecting lines
DE1487873C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone systems with coupling fields
DE1512064C (en) Circuit arrangement for a combined time and space division telecommunication, ms special telephone exchange with common control
DE2542814C2 (en) Telecommunication, in particular telephone branch exchange, with a crosspoint multiple connected to line transmissions and a coupling network for through connections
DE2838223A1 (en) Conference system for telephone PBX - has conference transmission network in switching network to which any extension can be connected
DE1487639C (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems with two or more level switching networks
DE2818859C2 (en) Circuit arrangement for company telephone systems with register control in network group traffic
AT281129B (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunication systems, in particular telephone systems, in which a private branch exchange works together with a private telecommunication system
AT231520B (en) Circuit arrangement for the selection and setting of connection paths in multi-stage switching fields in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2623108C3 (en) Circuit arrangement for connecting a dialing star device to a centrally controlled telephone exchange
AT247420B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone dialing systems
DE2929433C2 (en) Circuit arrangement for direct dialing from public direct dialing systems to private branch exchanges
DE1762232C3 (en) Radio telephone exchange
DE1802678A1 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications, especially telephone systems, in which a private branch exchange works together with a private telecommunications system
DE2635544A1 (en) Telephone exchange obviating jumper wiring - has plugs breaking two contact pairs for easy reallocation of subscriber number
DE2810454A1 (en) PBX circumventing blocking by sticking bistable switches - sends signals to subscriber lines recognised as free to set bistable switches to rest state
DE1939277A1 (en) Circuit arrangement for the production of connections via message transmissions through switching stations in centrally controlled telephone systems that can be connected to the message transmissions
DE1937992A1 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with concentrators
DE1801646B2 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunication, in particular Ferr1 "intercom systems, in which a Nebenstöl" lenanlage works together with a private telecommunication system

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee