DE2100433C3 - Magnetic recording and / or reproducing apparatus - Google Patents

Magnetic recording and / or reproducing apparatus

Info

Publication number
DE2100433C3
DE2100433C3 DE19712100433 DE2100433A DE2100433C3 DE 2100433 C3 DE2100433 C3 DE 2100433C3 DE 19712100433 DE19712100433 DE 19712100433 DE 2100433 A DE2100433 A DE 2100433A DE 2100433 C3 DE2100433 C3 DE 2100433C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
fingers
arms
arm
guide drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712100433
Other languages
German (de)
Other versions
DE2100433B2 (en
DE2100433A1 (en
Inventor
Katsu; Miura Yotaro; Tokio Inaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45006482A external-priority patent/JPS4824892B1/ja
Priority claimed from JP45006481A external-priority patent/JPS4824891B1/ja
Priority claimed from JP45006479A external-priority patent/JPS4815016B1/ja
Priority claimed from JP45006483A external-priority patent/JPS4939683B1/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2100433A1 publication Critical patent/DE2100433A1/en
Publication of DE2100433B2 publication Critical patent/DE2100433B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2100433C3 publication Critical patent/DE2100433C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nur zu einer, sonderen sogar zu mehreren Schleifen geformt wird. Die Krümmungen an den einzelnen Umlenkpunkten sind insbesondere im Bereich der Bandantriebsrolle sehr scharf, so daß das Magnetband ständig einer extremen Biegung unterworfen ist. Eine solche extreme Biegung fördert aber nicht nur den Abrieb des Magnetbandes, sondern trägt auch dazu bei, daß das Magnetband sehr schnell ermüdet. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß das Magnetband nicht mit seiner »Innenseite« oder Magnetschicht-Seite an der Bandführungstrommel, ir der der Magnetkopf rotiert, anliegt, sonderen mit seiner gegenüberliegenden »Außenseite« anliegt. Die Bandführungstrommel befindet sich damit bei dem bekannten Gerät im Betriebszustand nicht zwischen der Magnetbandschleife und den Spulenkörpern der Kassette, sondern sie befindet sich außerhalb davon. Da außerdem die meisten Magnetband-Geräte, so auch Video-Bandgeräte, derart ausgelegt sind, daß vorgesehen ist, daß die Magnetbeschichtung des Bandes auf der »Innenseite« des Bandes sich befindet, führt eine wie bei diesem bekannten Gerät vorliegende Abweichung von dieser allgemeinen Norm dazu, daß entweder Kassetten verwendet werden müssen, bei denen das Magnetband auf den Spulenkörpern in umgekehrter Weise aufgewickelt ist oder es muß eine Minderung der Aufnahme- und der Wiedergabequalität in Kauf genommen werden.only formed into one, but even into several loops will. The curvatures at the individual deflection points are in particular in the area of the belt drive roller very sharp, so that the magnetic tape is constantly subjected to extreme bending. Such Extreme bending not only promotes abrasion of the magnetic tape, but also contributes to the fact that the Magnetic tape tires very quickly. Another disadvantage is that the magnetic tape does not come with its "inside" or magnetic layer side on the tape guide drum, on which the magnetic head rotates, rests, but rests with its opposite »outside«. The tape guide drum is in place So with the known device in the operating state not between the magnetic tape loop and the Bobbins of the cassette, but it is located outside of it. In addition, since most magnetic tape devices so also video tape recorders, are designed in such a way that it is provided that the magnetic coating of the tape is on the "inside" of the tape, leads like this known device existing deviation from this general standard to the fact that either cassettes must be used, in which the magnetic tape is wound on the bobbins in the opposite way or it must a reduction in the recording and playback quality must be accepted.

Mit einem Vorschlag gemäß dem älteren deutschen Patent 20 42 329 der Anmelderin zur vorliegenden Erfindung ist für wie hier in Frage kommende Magnetband-Geräte bereits ein wesentlicher Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik erreicht worden. Dieses neue Magnetband-Gerät hat außer den üblichen Teilen wie Chassis, Spulenkörper, Bandführungstrommel und Rotationsmagnetkopf bewegliche Greifelemente, die zwischen den Spulenkörpern für Bandabnahme und Bandaufnahme mit dem Magnetband in Berührung gebracht werden können und die sich bei Ausführung einer bogenförmigen Bewegung auseinanderspreizen und das Magnetband zu einer Schleife formen. Dieses neue Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Greifelemente auf einem solchen bogenförmigen Weg geführt sind, der in einer über der Bandführungstrommel liegenden Ebene verläuft Dieser Weg geht von einer Stelle aus, die zwischen dem Magnetkopf bzw. der Bandführungstrommel und den Spulenkörpern liegt, und führt um die Bandführungstrommel herum. Dadurch wird oberhalb der Bandführungstrommel eine Schleife mit einer solchen Größe gebildet die ausreicht diese Trommel zu umfassen. Nach Ausbildung dieser Schleife wird dieselbe unter Einwirkung der Schwerkraft fallengelassen, so daß diese Schleife sich um die Bandführungstrommel legt Es wird dort ein federgetriebener Mechanismus verwendet um das Band um die Bandführungstromme! zu legen. Dazu muß dort aber die Bedienungsperson den Federzug nach jedem Benutzungsvorgang wieder aufziehen, um die Federspannung wiederherzustellen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß elektronische Video-Geräte in der Regel ohnehin sehr viel Knöpfe und Schalter haben, wäre es wünschenswert, der Bedienungsperson wenigstens soweit wie irgend möglich keine weiteren Bedienungsvorgänge zuzumuten.With a proposal according to the earlier German patent 20 42 329 of the applicant for the present invention is already a significant step forward for magnetic tape devices such as those in question here the prior art has been achieved. This new magnetic tape device has besides the usual ones Parts such as the chassis, bobbin, tape guide drum and rotating magnetic head, movable gripping elements, between the bobbins for tape removal and tape take-up in contact with the magnetic tape can be brought and which spread apart when performing an arcuate movement and shape the magnetic tape into a loop. This new device is characterized in that this Gripping elements are guided on such an arcuate path in one over the tape guide drum lying plane This path starts from a point between the magnetic head or the tape guide drum and the bobbins lies, and leads around the tape guide drum. As a result, a loop with a size that is sufficient is formed above the tape guide drum to embrace this drum. After this loop is formed, the same under the action of Gravity dropped so that this loop wraps itself around the tape guide drum. It will be there spring driven mechanism used to wrap the tape around the tape guide pulley! to lay. In addition but there the operator has to pull the spring balancer back up after each use restore the spring tension. Taking into account the fact that electronic video equipment usually have a lot of buttons and switches anyway, it would be desirable for the operator at least as far as possible, no further operations can be expected.

Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Betätigungsmechanismus für das Einlegen des Magnetbandes so auszugestalten, daß dieser Mechanismus automatisch arbeitet und eine manuelle Betätigung entfallen kann.It is therefore the object of the present invention to provide the actuating mechanism for inserting the magnetic tape to be designed so that this mechanism works automatically and manual operation is omitted can.

Diese Aufgabe wird mit einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät gelöst, das erfindungsgemäß gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen dieses Patentanspruches ausgeführt ist. Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses erfindungsgemäßen Gerätes sind in den Unteransprüchen angegeben. This object is achieved with a magnetic tape recording as specified in the preamble of claim 1 and / or playback device, which is characterized according to the invention, as shown in the identifier this claim is executed. Refinements and developments of this invention Device are specified in the subclaims.

Wie man insbesondere nach Lesen der Figurenbe-Schreibung erkennt, hat die Bedienungsperson bei einem erfindungsgemäßen Gerät in bezug auf das Einlegen oder Einfädeln des Bandes sehr wenig zu tun, da dieser Vorgang vollständig automatisch erfolgtAs can be seen in particular after reading the description of the figures, the operator has at a device according to the invention with respect to the insertion or threading of the tape to do very little, since this process is completely automatic

Der Benutzer eines erfindungsgemäßen Gerätes hat also lediglich einen Kassettenhalter abzusenken und daraufhin einen Schalter zu betätigen, der das Gerät in Betrieb setzt und das Bandeinlegen auslöst woraufhin sich das Band automatisch um die Bandführungstrommel legt. Die vielen vorgesehenen Arme, die mit Fingern versehen sind, werden bei einem erfindungsgemäßen Gerät von einem Motor angetrieben. Eine Anzahl der Arme wird dabei in eine Richtung, und ein anderer Arm oder andere Arme werden in die andere Richtung geschwenkt um das Band auf die Bandführungstrommel aufzulegen. Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, die Umdrehungsrichtung des Motors nach Vollendung des Bandeiniegens umzukehren, um die Arme wieder in ihre bereits erwähnte Ausgangsposition zurückzuschwenken. The user of a device according to the invention only has to lower a cassette holder and then to operate a switch that puts the device into operation and triggers the tape insertion whereupon the tape is automatically wrapped around the tape guide drum. The many arms provided, the fingers are provided, are driven by a motor in a device according to the invention. A number the arm is going in one direction, and another arm or arms are going in the other direction swiveled to lay the tape on the tape guide drum. According to one embodiment it is provided reverse the direction of rotation of the motor after completing the winding, around the arms to pivot back into their already mentioned starting position.

Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

F i g. 1 eine teilweise schematisierte Draufsicht auf eine Ausführungsform des Mechanismus zum automatisehen Herumlegen des Bandes um die Trommel;F i g. 1 is a partially schematic plan view of an embodiment of the automatic vision mechanism Wrapping the tape around the drum;

F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Ausfüh rungsform;F i g. FIG. 2 is a side view of the FIG. 1 shown Ausfüh approximate form;

Fig.3 eine teilweise schematisierte Draufsicht auf Teile einer Anordnung von Armen, welche zu dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Mechanismus gehören;3 shows a partially schematic plan view Parts of an arrangement of arms which correspond to the one shown in FIG. 1 and 2 include the mechanism shown;

Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 durch Fig. 2;4 shows a section along the line 4-4 Fig. 2;

F i g. 5 eine Detailansicht der Unterseite eines Steuergetriebeteiles;F i g. 5 shows a detailed view of the underside of a timing gear part;

F i g. 6 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer ähnlichen Ansicht wie in F i g. 3;F i g. 6 shows a second embodiment of the invention in a view similar to that in FIG. 3;

Fig.7 eine schematische Schaltung zur Steuerung eines Teiles der zur Erfindung gehörenden Elemente; F i g. 8 eine perspektivische Ansicht eines Bandablösemechanismus; 7 shows a schematic circuit for the control some of the elements belonging to the invention; F i g. Fig. 8 is a perspective view of a tape release mechanism;

F i g. 9 eine Ansicht eines Details des Bandablösemechanismus; F i g. 9 is a view of a detail of the tape peeling mechanism;

F i g. 10 eine perspektivische Darstellung einer Bandkassette; F i g. Fig. 10 is a perspective view of a tape cassette;

F i g. 11 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Erfindung; F i g. 11 is a plan view of a third embodiment of the invention;

F i g. 12 eine teilweise schematisierte Draufsicht auf die dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei verschiedene Positionen der Anne beim Durchlaufen des Bandeinfädehingsprozesses gezeigt sind;F i g. 12 is a partially schematic plan view of FIG the third embodiment of the invention, wherein different positions of the Anne when passing through the Tape threading process are shown;

Fig. 13 eine Detailansicht, welche die Anordnung der Bandeinfädelungsarme bei der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;13 is a detailed view showing the arrangement of the tape threading arms in the third embodiment of the invention shows;

Fig. 14 eine Explosionsdarstellung der Wabenteile der Bandeinfädelungsarme bei der dritten Ausführungsform der Erfindung;14 shows an exploded view of the honeycomb parts the tape threading arm in the third embodiment of the invention;

F i g. 15 eine Seitenansicht der dritten Ausftflirungsforrrrder Erfindung.F i g. 15 is a side view of the third embodiment Invention.

it -v#t#t it -v # t # t

Nachfolgend wird eine spezielle Type des erfindungsgemäßen Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die einzelnen Aspekte der Erfindung auf eine Vielzahl verschiedener Bandgeräte mit Bandabnahme-Spulenkörpern und Bandaufnahme-Spulenkörpern anwendbar sind, wobei es wünschenswert ist, das Band zwischen den Spulenkörpern in eine Schleife zu legen, ohne daß die Bedienungsperson irgendwelche andere Eingriffe vornehmen muß, als die elektrische Schaltung in Betrieb zu setzen.The following is a special type of video recording and reproducing device according to the invention described. It should be understood, however, that the various aspects of the invention extend to a variety of different Tape devices with tape removal reels and tape take-up reels can be used are, it is desirable to put the tape between the spools in a loop without the operator has to make any other intervention than the electrical circuit in operation to put.

In den F i g. 1 und 2 ist ein Chassis 10 für ein Video-Band· Aufnahme- und Wiedergabegerät gezeigt. Das Chassis 10 weist einen Kassettenhalter 12 auf, in den eine Bandkassette 11 einzusetzen ist. Das Chassis besteht vorzugsweise aus Metall und dient zur Aufnahme von mechanischen Teilen und elektrischen Komponenten. Nächst der Rückkante des Chassis befindet sich ein aufrechtstehendes Stützblech 13.In the F i g. 1 and 2 is a chassis 10 for a video tape Recording and playback device shown. The chassis 10 has a cassette holder 12 into which a tape cassette 11 is to be inserted. The chassis is made preferably made of metal and is used to hold mechanical parts and electrical components. An upright support plate 13 is located next to the rear edge of the chassis.

Es soll nunmehr Bezug genommen werden auf F i g. 10. Hier ist eine Kassette 11 gezeigt, welche einen Bandaufnahme-Spulenkörper 14 und einen Bandabgabe-Spulenkörper 15 enthält. Auf den Bandabgabe-Spulenkörper 15 ist ein Magnetband 16 aufgewickelt. Der Bandaufnahme-Spulenkörper 14 und der Bandabgabe-Spulenkörper 15 können in der gleichen Ebene zwischen der oberen und unteren Wand 17 und 18 angeordnet werden. Eine Seitenwand 19 umgibt den größten Teil der Peripherie der unteren und oberen Wand 17 und 18, wodurch die Kassette zumindest an den Seiten und vorn eingeschlossen ist. Der Rückteil der Kassette 11 weist eine öffnung 20 auf, an welcher das Magnetband 16 vorbeiläuft. Die obere Wand 17 ist mit einem rechteckigen Ausschnitt 21 versehen, welcher in die öffnung 20 übergeht. Auf jeder Seite der öffnung 20 ist eine Bandführung 22 befestigt Die beiden Bandführungen 22 dienen dazu, einen Teil des Bandes über seine gesamte Breite an der öffnung 20 vorbeizuführen. Reference should now be made to FIG. 10. Here a cassette 11 is shown, which one Tape take-up spool 14 and a tape dispensing spool 15 includes. On the tape dispenser spool 15, a magnetic tape 16 is wound up. The tape take-up spool 14 and the tape dispensing spool 15 can be arranged in the same plane between the upper and lower walls 17 and 18 will. A side wall 19 surrounds most of the periphery of the lower and upper Wall 17 and 18, whereby the cassette is enclosed at least on the sides and front. The back the cassette 11 has an opening 20 at which the magnetic tape 16 passes by. The upper wall 17 is provided with a rectangular cutout 21, which merges into the opening 20. A tape guide 22 is attached to each side of the opening 20 Tape guides 22 serve to guide part of the tape past the opening 20 over its entire width.

Der zur Aufnahme der Kassette dienende Halter 12 kann aus einem beliebigen Material bestehen; es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich Metallblech besonders gut eignet. Der Halter 12 (F i g. 1 und 2) besteht aus einer unteren Wand 24, aus Seitenwänden 25, aus einer Rückwand 26 und aus Flanschteilen 23, welche sich von den oberen Kanten der Seitenwände 25 aus nach innen erstrecken. Der Halter 12 ist an der Vorderseite (Bezugszahl 27) offen, so daß hier die Kassette 11 eingeschoben werden kann. Wie später noch beschrieben wird, ist der Halter 12 scharnierartig an dem Chassis 10 angelenkt und wird durch Federkraft so nach oben gedrückt, daß sich die Frontseite des Halters 12 über das Chassis 10 erhebt Das Chassis 10 schließt dabei mit dem Halter 12 etwa einen Winkel von 30° ein. In dieser Stellung läßt sich die Kassette von dem Benutzer bequem fai die öffnung 27 einschieben. Eine Torsionsfeder 28 (F i g. 2), welche an einer Seite oder an beiden Seiten des Halters vorgesehen ist, drückt die Halter in die in F i g. 2 dargestellte Stellung nach oben. Die Feder 28 stützt sich mit einem Ende an einem StiftThe holder 12 used to hold the cassette can be made of any material; it has however, it has been found that sheet metal is particularly suitable. The holder 12 (FIGS. 1 and 2) consists from a lower wall 24, from side walls 25, from a rear wall 26 and from flange parts 23, which extend inwardly from the upper edges of the side walls 25. The holder 12 is at the front (Reference number 27) open so that the cassette 11 can be inserted here. As described later is, the holder 12 is hinged to the chassis 10 and is so by spring force pressed up, that the front side of the holder 12 rises above the chassis 10 The chassis 10 closes with the holder 12 at an angle of approximately 30 °. In this position, the cassette can be used by the user conveniently slide in opening 27. A torsion spring 28 (Fig. 2), which on one side or on is provided on both sides of the holder, pushes the holder into the position shown in FIG. 2 position upwards. The spring 28 is supported at one end on a pin

29 ab, welcher an der Seitenwand des Halters befestigt ist Mh dem anderen Ende stützt sich die Feder an einem StSt ab, der an einer nach oben stehenden Lasche 30 befestigt ist, die ihrerseits an dem Chassis 10 montiert ist Zwischen Siren Enden ist die Feder 28 um einen Gelenkstift 31 gewickelt, welcher von der Lasche29 from, which is attached to the side wall of the holder Mh the other end is supported by the spring a StSt, which is attached to an upstanding tab 30, which in turn is mounted on the chassis 10. Between the Siren ends, the spring 28 is around a hinge pin 31 wound which from the tab

30 getragen wird. CMe Lasche 30 ist auf dem Chassis aufgeschweißt oder in anderer Weise auf dem Chassis befestigt. Der Gelenkstift 31 taucht in eine öffnung in der Seitenwand 25 ein, so daß der Halter 12 drehbar auf dem Gelenkstift 31 gelagert ist. Nächst dem Frontende ist an der Seitenwand 25 des Halters ferner ein Stift 32 befestigt, welcher sich nach außen erstreckt. Wenn es gewünscht ist, kann an der gegenüberliegenden Seite ein ebensolcher Stift vorgesehen werden. Man hat jedoch festgestellt, daß der in der Zeichnung dargestellte Stift 32 allein genügt. An einem Stift 35,30 is worn. CMe tab 30 is on the chassis welded or otherwise attached to the chassis. The hinge pin 31 dips into an opening the side wall 25, so that the holder 12 is rotatably mounted on the hinge pin 31. Next to the front end a pin 32 is also attached to the side wall 25 of the holder, which extends outward. If desired, a similar pin can be provided on the opposite side. However, it has been found that the pin 32 shown in the drawing alone is sufficient. On a pin 35,

ίο der am Chassis 10 befestigt ist, ist ein Klinkenhebel mit einem vertikalen Arm 33 und einem horizontalen Arm 34 angelenkt. An seinem oberen Ende ist der vertikale Arm mit einer schrägen Führungskante 33a versehen. Das untere Ende der Führungskante 33a wird von einer vorstehenden Nase 33b gebildet. Wie man der F i g. 2 entnehmen kann, ist der Hebelarm 33 durch eine Feder 36 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Das eine Ende der Feder 36 ist an dem Hebelarm 33 und das andere Ende an dem Chassis 10 befestigt. Wenn der Halter 12 abgesenkt wird, so gleitet der Stift 32 auf der Führungskante 33a entlang und schwenkt den Hebelarm 33 im Uhrzeigersinn. Wenn der Stift 32 das Ende der Führungskante 33a erreicht, so schnappt die Nase 336 über den Stift 32 und hält den Halter 12 in der horizontalen Lage fest, die in F i g. 2 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist. Der Stift 32 kann dadurch wieder freigegeben werden, daß ein Hakenstück 37 nach oben gedrückt wird. Das Hakenstück 37 ist an einem Arm 38 befestigt, und das Ende des Armes 38 greift unter den horizontalen Hebelarm 34. Wenn das Hakenstück 37 nach oben geschoben wird, so werden die Hebelarme 33, 34 im Uhrzeigersinn um den Stift 35 gedreht, und die Nase 336 des Hebelarmes 33 gibt den Stift 32 frei. Der Halter 12 wird nun unter dem Einfluß der Feder 28 (oder Federn) nach oben gedrückt Ein L-förmiger Hebel 39 ist mit seinem einen Ende 40 gelenkig mit dem vorderen Ende einer der Seitenwände 25 verbunden. Das andere Ende des L-förmigen Hebels weist eine abgewinkelte Verlängerung 41 auf. Die Verlängerung 41 ist mit länglichen Schlitzen 42 versehen. Durch diese Schlitze erstrecken sich Stifte 43, weiche an einem Stützarm 44 befestigt sind. Der Stützarm 44 erstreckt sich von dem vorderen Ende einer länglichen Platte 45 aus zur Seite.ίο which is attached to the chassis 10, is a ratchet lever with a vertical arm 33 and a horizontal arm 34 articulated. At its top is the vertical one Arm provided with an inclined leading edge 33a. The lower end of the leading edge 33a is of a protruding nose 33b is formed. How to get the F i g. 2 can be seen, the lever arm 33 is by a spring 36 biased counterclockwise. One end of the spring 36 is on the lever arm 33 and the other End attached to the chassis 10. When the holder 12 is lowered, the pin 32 slides along the guide edge 33a and pivots the lever arm 33 in Clockwise. When the pin 32 reaches the end of the leading edge 33a, the nose 336 snaps over the pin 32 and holds the holder 12 in the horizontal position shown in FIG. 2 by the dash-dotted lines is indicated. The pin 32 can be released again that a hook piece 37 upwards is pressed. The hook piece 37 is attached to an arm 38, and the end of the arm 38 engages under the horizontal lever arm 34. When the hook piece 37 is pushed upwards, the lever arms 33, 34 rotated clockwise about the pin 35, and the nose 336 of the lever arm 33 releases the pin 32. The holder 12 is now pushed upwards under the influence of the spring 28 (or springs). An L-shaped lever 39 is articulated with its one end 40 to the front end of one of the side walls 25. The other end of the L-shaped lever has an angled extension 41. The extension 41 is provided with elongated slots 42. Pins 43 extend through these slots, soft on one Support arm 44 are attached. The support arm 44 extends from the front end of an elongated plate 45 off to the side.

Die Platte 45 ist an ihrem hinteren Ende schwenkbar an einer Achse 44' montiert welche in Laschen 47 gelagert ist die an der Stützwand 13 des Chassis befestigt sind. Da die Platte 45 schwenkbar montiert und mit dem Halter 12 über den Stützarm 44 und den Hebel 39 verbunden ist wird die Platte 45 in die in strichpunktierten Linien angedeutete Lage (siehe 45' in Fig.2) nach unten gedrückt, wenn der Halter 12 in seine horizontale Position abgesenkt wird. Die Platte 45 trägt eine Gleitplatte 46, die an ihren Enden nur ein wenigThe rear end of the plate 45 is pivotably mounted on an axle 44 ′ which is mounted in brackets 47 is attached to the support wall 13 of the chassis. Since the plate 45 is pivotably mounted and with the holder 12 via the support arm 44 and the lever 39 is connected to the plate 45 in the dash-dotted line Lines indicated position (see 45 'in Fig.2) pressed down when the holder 12 is in its horizontal Position is lowered. The plate 45 carries a sliding plate 46, which is only slightly at its ends

SS schmaler ist als die Platte 45. Zwischen ihren Enden ist die Gleitplatte 46 in ihrer Breite reduziert die Breite beträgt etwa hier nur die Hälfte der Breite der Platte 45(sieheFig. 1).SS is narrower than the plate 45. Between its ends, the sliding plate 46 is reduced in width is only about half the width of the plate 45 here (see Fig. 1).

An einem an der Platte 45 vorgesehenen Flansch 45a (siehe F i g. 4) ist ein Motorträger 48 befestigt, auf welchem ein Gleichstrommotor 49 sitzt An der Motorwelle ist eine Schneckenwalze 50 befestigt, welche sich über die Platte 45 erstreckt (siehe F i g. IJ. Die Schnekkenwaäze 50 hat ein Zahnrad 51 an, welches auf einerOn a flange 45a provided on the plate 45 (see FIG. 4), a motor support 48 is attached, on which a direct current motor 49 is seated. A screw roller 50 is attached to the motor shaft and rotates extends over the plate 45 (see FIG. 1J. The worm roller 50 has a gear 51, which on a

6s Welle 52 sitzt Die Welle 52 ist auf der Platte 45 gelagert Eine Abstandsnabe 53 trennt das Zahnrad Sl von einem weiteren Zahnrad 54, welches ebenfalls auf der WeQe 52 sitzt Das Zahnrad 54 treibt ein Zwischen-6s shaft 52 is seated. The shaft 52 is mounted on the plate 45 A spacer hub 53 separates the gear Sl from another gear 54, which is also on the WeQe 52 sits The gear 54 drives an intermediate

«39ί86Π79«39ί86Π79

- - ■- ** kL - - ■ - ** kL

U 7QOi U 7QOi

zahnrad 55, welches drehbar auf einem Wellenzapfengear 55, which is rotatable on a shaft journal

56 sitzt, der auf der Platte 45 befestigt ist. An dem Zahnrad 55 sitzt ferner einstückig noch ein kleineres Zahnrad 57, welches ebenfalls um die Welle 56 drehbar ist.56 sits, which is attached to the plate 45. A smaller one is also seated in one piece on the gear 55 Gear 57, which is also rotatable about shaft 56.

An dieser Stelle soll bemerkt werden, daß die Platte 45 eine längliche öffnung 45£> aufweist (siehe F i g. 1 und 4). Ein Zahngetriebeteil 59, das die Form einer »6« hat, ist mit einer Bohrung 59a versehen, die zur Aufnahme der Welle 58 dient (siehe F i g. 4 und 5). Das Zahngetriebeteil 59 ist auf der Welle 58 befestigt. An der Unterseite des Zahngetriebeteiles 59 ist eine Führungsnut 60 vorgesehen. An dem Zahngetriebeteil 59 ist eine Zahnstange 61 angegossen oder auf andere Weise befestigt. Die Zahnstange 61 schließt sich an einen kreisförmigen Zahnungsteil 61a an (siehe F i g. 5). Wenn die Zahnstange 61 unabhängig von dem Zahngetriebeteil 59 gegossen ist, so kann sie gesondert auf der Welle 58 befestigt werden. Auf der Gleitplatte 46 ist weiterhin eine Lageröse 62 befestigt, in welcher die Welle 58 drehbar ist. Am unteren, im Durchmesser reduzierten Teil der Lageröse 62 ist eine Anzahl länglicher ArmeAt this point it should be noted that the plate 45 has an elongated opening 45 (see FIGS. 1 and 4). A toothed gear part 59, which has the shape of a "6", is provided with a bore 59a which serves to receive the shaft 58 (see FIGS. 4 and 5). The toothed gear part 59 is fastened on the shaft 58. A guide groove 60 is provided on the underside of the toothed gear part 59. A toothed rack 61 is cast on or fastened in some other way on the toothed transmission part 59. The rack 61 adjoins a circular toothed part 61a (see FIG. 5). If the toothed rack 61 is cast independently of the toothed gear part 59, it can be fastened separately on the shaft 58. A bearing eye 62, in which the shaft 58 is rotatable, is also attached to the sliding plate 46. On the lower, reduced-diameter portion of the bearing eye 62 are a number of elongated arms

63 und 64 drehbar montiert. Ferner ist am unteren Ende der Welle 58 ein sich in Längsrichtung erstrekkender Arm 65 befestigt. Wenn der Motor 49 eingeschaltet wird, so dreht die Schneckenwalze 50 das Zahnrad 51, welches seinerseits die Welle 52 in Drehung versetzt. Dadurch wird das Zahnrad 54 angetrieben, weiches seinerseits das Zwischenzahnrad 55 dreht. Das Zwischenzahnrad 55 treibt wiederum das Zahnrad63 and 64 rotatably mounted. Furthermore, at the lower end of the shaft 58 is a longitudinally extending one Arm 65 attached. When the motor 49 is turned on, the screw roller 50 rotates that Gear 51, which in turn sets shaft 52 in rotation. This drives the gear 54, which in turn rotates the intermediate gear 55. The intermediate gear 55 in turn drives the gear

57 an. Das Zahnrad 57 kämmt mit der Zahnstange 61, welche auf der Welle 58 befestigt ist. Dadurch wird das Zahngetriebeteil 59 in Längsrichtung verschoben, und die Gleitplatte 46 bewegt sich mit dem Zahngetriebeteii 59 über die Platte 45. Wenn das Zahnrad 57 den gekrümmten Zahnungsteil 61a der Zahnstange 61 erreicht, so wird das Teil 59 gedreht. Dadurch wird der längliche Arm 65 geschwenkt, welcher fest auf der Welle 58 sitzt.57 at. The gear 57 meshes with the rack 61 which is fastened on the shaft 58. This will make that Toothed gear part 59 shifted in the longitudinal direction, and the slide plate 46 moves with the Zahngetriebeteii 59 over the plate 45. When the gear 57 reaches the curved tooth part 61a of the rack 61, so the part 59 is rotated. As a result, the elongated arm 65 is pivoted, which is fixed on the Shaft 58 is seated.

Der Arm 65 bildet zusammen mit den Armen 63 undThe arm 65 forms together with the arms 63 and

64 und einem Arm 66, welcher auf der Gleitplatte 46 montiert ist, eine Anordnung zum Herausziehen des Bandes 16 aus der Kassette 10 (siehe F i g. 3). Diese Anordnung dient ferner dazu, das herausgezogene Band in eine Schleife zu legen, wie später noch erklärt wird. Der an der Welle 58 befestigte Arm 65 bildet eine Verlängerung einer Kurvenscheibe 67. Der Arm 65 kann einstückig mit der Kurvenscheibe 67 ausgebildet sein, er kann aber auch nachträglich an dieser befestigt worden sein. Die Kurvenscheibe 67 weist eine geradlinige Kante 676 auf, welche sich an eine Nase 67a anschließt Die Nase 67a schließt sich ihrerseits an einen gekrümmten Randteil 67c an, welcher an einer Seite des Armes 65 endet Die grade Kante 676 der Kurven scheibe 67 läuft in einen kreisförmigen Randteil 67 d über, an dem sich wiederum ein anderer gerader Kantentefl Sie anschließt Der gerade Kantenteil 67 e endet an der anderen Seite des Armes 65. Ein nach oben stehender Ansatz 68 ist einstöckig mit der Kurvenscheibe 67 ausgebildet Der Ansatz 68 kann aber auch auf andere Weise an der Kurvenscheibe 67 befestigt werden. 'Der Arm 63 sitzt lose auf der Lagerbuchse 62 und kann sich demnach relativ zu dieser drehen. Dem Arm 63 diametral gegenüberliegend ist ein mit dem Arm 63 verbundener Fortsatz 63a vorgesehen, der Schwalbenschwanzform hat An dem Fortsatz 63a ist ein sich nach Oben erstreckender Ansatz 636 vorgesehea Der Arm 64 ist über dem Ann 63 angeordnet und ebenfalls lose auf der Lagerhülse 62 montiert, so daß er sich relativ zu dem Arm 63 drehen kann. An einem seitlich abstehenden Teil 64a des Armes 64 sitzt ein nach oben stehender Ansatz 69, der einstückig mit dem seitlich abstehenden Teil 64a ausgebildet ist. Mit dem Ansatz 63b ist das eine Ende von zwei Federn 70a und 70b verbunden. Das andere Ende der beiden Federn ist mit den beiden nach oben stehenden Ansätzen 68 bzw. 69 verbunden. Die Feder 70a zieht den Arm 63 von dem Arm 65 im64 and an arm 66 mounted on the slide plate 46, an arrangement for pulling the tape 16 out of the cassette 10 (see Fig. 3). This arrangement also serves to loop the withdrawn tape, as will be explained later. The arm 65 fastened to the shaft 58 forms an extension of a cam disk 67. The arm 65 can be formed in one piece with the cam disk 67, but it can also have been fastened to the latter at a later date. The cam 67 has a straight edge 676 which connects to a nose 67a. The nose 67a in turn adjoins a curved edge portion 67c which ends on one side of the arm 65. The straight edge 676 of the cam 67 runs into a circular one edge portion 67 d on to which, in turn, another straight Kan tentefl connects you the straight edge portion 67 e terminates at the other side of the arm 65. an upstanding boss 68 is integral with the cam 67 formed, the extension 68 but can also be attached to the cam 67 in another way. The arm 63 sits loosely on the bearing bush 62 and can therefore rotate relative to it. Diametrically opposite the arm 63 is an extension 63a connected to the arm 63, which has a dovetail shape. An upwardly extending projection 636 is provided on the extension 63a. The arm 64 is arranged above the ann 63 and is also loosely mounted on the bearing sleeve 62, so that it can rotate relative to the arm 63. On a laterally protruding part 64a of the arm 64 there is an upwardly projecting shoulder 69 which is formed in one piece with the laterally protruding part 64a. One end of two springs 70a and 70b is connected to the extension 63b. The other end of the two springs is connected to the two upstanding lugs 68 and 69, respectively. The spring 70a pulls the arm 63 from the arm 65 im

ίο Gegenuhrzeigersinn weg (siehe F i g. 3). Das Auseinanderspreizen der Arme 63, 64 und 65 wird dadurch begrenzt, daß die Ansätze 68 und 69 an dem Fortsatz 63a anschlagen. An der Gleitplatte 46 ist ein seitlicher Fortsatz 71 befestigt. Der seitliche Fortsatz 71 kann auch einstückig mit der Gleitplatte 46 ausgebildet sein. Der Arm 66 ist mit Hilfe eines Stiftes 72 drehbar auf dem Fortsatz 71 befestigt. An dem Arm 66 ist das eine Ende einer Feder 73 befestigt, deren anderes Ende an dem Fortsatz 71 angreift. Die Feder 73 zieht den Arm 66 gegen die Kurvenscheibe 67 nach innen. Ein an dem Arm 66 befestigter Kurvenfolgerstift liegt an dem Kurvenrand der Kurvenscheibe 67 an. Die Feder 73 hat eine größere Federkraft als die Federn 70a und 706. Wenn sich der Arm 65 in der in vollen Linien ausgezogenen Position (F i g. 3) befindet, so werden dadurch die Arme 63 und 64 zwischen den Armen 65 und 66 zusammengedrückt. An den freien Enden der Arme 63, 64, 65 und 66 sind Bandführungsfinger 63/ 64/ 65f und 66/" vorgesehen. An der Kurvenscheibe 67 greift ferner ein Arm 74 an, welcher einen Stift 76 trägt. Auf dem Stift 76 ist eine Hilfsnockenscheibe 75 drehbar gelagert, welche so vorgespannt ist, daß sie im Bereich der Nase 76a normalerweise dicht an der Kurvenscheibe 67 anliegt. Im geraden Randbereich 67i> der Kurvenscheibe 67 (siehe F i g. 3) bildet sich zwischen der Kurvenscheibe 67 und der Hilfsnockenscheibe 75 auf diese Weise ein keilförmiger Spalt aus. Die Hilfsnockenscheibe 75 wird im Gegenuhrzeigersinn durch eine Torsionsfeder 77 vorgespannt Die Torsionsfeder 77 ist mit einem Ende an dem Stift 76 befestigt, das andere Ende der Torsionsfeder 77 liegt an einem Stift 78 an, der auf der Hilfsnockenscheibe 75 befestigt ist Wenn der Halter 12 eine Kassette U enthält und in die in F i g. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Position abgesenkt wird, wird ein Sicherheitsschalter 115 betätigt, welcher seinerseits eine Schaltung zur Versorgung des Motors 49 mit Strom in Bereitschaft setzt Wen der Einfädel knopf (nicht gezeigt) gedrückt wird, so wird ein Einfädelschalter 115a (siehe F i g. 7) betätigt welcher in Serie mit dem Sicherheitsschalter 115 liegt Der Einfädelschalter 115a schließt nunmehr den in Bereitschaft gesetzten Schaltkreis zur Stromversorgung des Gleichstrommotors 49. Die Finger 63/ 64/ 65/und 66/liegen eng aneinander und hintergreifen das durch die öff- ίο away counterclockwise (see Fig. 3). The spreading apart of the arms 63, 64 and 65 is limited by the fact that the lugs 68 and 69 abut against the extension 63a. A lateral extension 71 is attached to the slide plate 46. The lateral extension 71 can also be formed in one piece with the sliding plate 46. The arm 66 is rotatably attached to the extension 71 with the aid of a pin 72. One end of a spring 73 is fastened to the arm 66, the other end of which engages the extension 71. The spring 73 pulls the arm 66 against the cam 67 inward. A cam follower pin fastened to the arm 66 rests on the cam edge of the cam disk 67. The spring 73 has a greater spring force than the springs 70a and 706. When the arm 65 is in the solid line position (FIG. 3), the arms 63 and 64 between the arms 65 and 66 are thereby compressed . Tape guide fingers 63/64 / 65f and 66 / ″ are provided at the free ends of arms 63, 64, 65 and 66. An arm 74 which carries a pin 76 also engages on cam disk 67. On pin 76 there is an auxiliary cam disk 75 rotatably mounted, which is pretensioned in such a way that it normally lies close to the cam disk 67 in the area of the lug 76a. In the straight edge area 67i> of the cam disk 67 (see FIG. 3) is formed between the cam disk 67 and the auxiliary cam disk 75 The auxiliary cam disc 75 is biased in the counterclockwise direction by a torsion spring 77. The torsion spring 77 is fastened at one end to the pin 76, the other end of the torsion spring 77 rests against a pin 78 which is on the auxiliary cam disc 75 When the holder 12 contains a cassette U and is lowered to the position shown in phantom in Fig. 2, a safety switch 115 is operated, which he in turn puts a circuit ready to supply the motor 49 with current. When the threading button (not shown) is pressed, a threading switch 115a (see FIG. 7) actuated which is in series with the safety switch 115. The threading switch 115a now closes the standby circuit for the power supply of the DC motor 49. The fingers 63/64/65 / and 66 / are close to each other and grip behind the open-

SS nung 20 freigelegte Band 16 in der Kassette, wenn der Halter abgesenkt und die Platte 45 entsprechend verschoben ist Der Motor 49 dreht nunmehr die Schnekkenwalze 50. wodurch schließlich das Zahngetriebeteil 59 in Längsrichtung nach rechts verschoben wird (siehe SS voltage 20 exposed tape 16 in the cassette when the holder is lowered and the plate 45 is shifted accordingly. The motor 49 now rotates the screw roller 50, whereby finally the toothed gear part 59 is shifted in the longitudinal direction to the right (see

F i g. 1). Das Zahngetriebeteil 59 verschiebt seinerseits die Gleitplatte 46 nach rechts, wodurch die Arme 63, 64, 65 und 66 ebenfalls verschoben werden. Das Band 16 wird dadurch vom Punkt B in der Kassette 11 herausgezogen und zum Punkt A bewegt (siehe Fig.1).F i g. 1). The toothed gear part 59 in turn displaces the slide plate 46 to the right, whereby the arms 63, 64, 65 and 66 are also displaced. The tape 16 is thereby pulled out from point B in the cassette 11 and moved to point A (see Fig. 1).

$5 An diesem Puakt erreicht das Zahnrad 57 den kreisförmigen Zahnungsteil 61a der Zahnstange 61. Das Zahngetriebeteil 59 wird nun im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Arm 75 von den Armen 63. £4 und 65$ 5 At this point, the gear 57 reaches the circular toothed part 61a of the rack 61. The toothed gear part 59 is now pivoted clockwise, making arm 75 from arms 63. 4 pounds and 65

\ik 7QO1 \ ik 7QO1

ebenfalls im Uhrzeigersinn wegbewegt wird (siehe F i g. 3). Wenn der Ansatz 68 gegen den Fortsatz 63a schlägt, so beginnen die Arme 63 sich mit dem Arm 65 mitzubewegen. Wenn der Fortsatz 63a gegen den Ansatz 69 anschlägt, so beginnt der Arm 64 sich zu drehen. Die Arme 65, 63 und 64 nehmen die in gestrichelten Linien dargestellte Position 65', 63' und 64' in dem Augenblick ein, wo der Arm 64 sich zu drehen beginnt und das Band 16 durch die Finger in die in gestrichelten Linien angedeutete Position Li gezogen wird (siehe ι ο F i g. 3). Wenn der gerade Kurventeil 67b der Kurvenscheibe 67 den Kurvenfolgerstift 66a erreicht, so wird der Arm 66 im Gegenuhrzeigersinn beispielsweise in die in gestrichelten Linien 66' dargestellte Position geschwenkt (siehe Fig. 1). In dieser Position wird das Band in eine Schleife Li gelegt, welche durch die Finger 63i 64/; 65/und 66/auf die Trommel 79 aufgelegt wird. Wenn der Nockenabschnitt 67a den Kurvenfolgerstift 66a erreicht, so wird der Arm 66 durch die Feder 73 im Uhrzeigersinn in die in vollen Linien ausgezogene Position geschwenkt (siehe Fig. 1). Die Länge der Bandschleife L2 ist am größten, wenn der Arm die Position 66' einnimmt. Während die Kurvenscheibe 67 im Uhrzeigersinn gedreht wird (siehe Fig. 1), bewegt sich der Kurvenfolgerstift 66a zwischen der Hilfsnokkenscheibe 57 und der Kurvenkante 676 der Kurvenscheibe 67. Die Hilfsnockenscheibe 75 kann noch mit einem hakenförmigen Ende 75a versehen sein, welches dafür sorgt, daß der Kurvenfolgerstift 66a sich über den Nockenabschnitt 67a bewegt. Wenn der Kurvenfolgerstift 66a sich über die Nase 67a bewegt, so vollführt der Arm 66 eine ruckartige Bewegung und nimmt danach die in vollausgezogenen Linien (siehe Fig. 1) dargestellte Position ein. Durch die ruckartige Bewegung wird das Band 16 von den Fingern 63/bis 66/gelöst, wodurch es über die Trommel 79 fällt. Das Band wird darauf durch den Bandaufnahme-Spulenkörper 14 gestrafft, so daß es nunmehr in engem Kontakt mit der Trommel steht.is also moved away clockwise (see Fig. 3). When the extension 68 hits against the extension 63a, the arms 63 begin to move with the arm 65. When the extension 63a strikes against the extension 69, the arm 64 begins to rotate. The arms 65, 63 and 64 assume the position 65 ', 63' and 64 'shown in broken lines at the moment when the arm 64 begins to rotate and the band 16 through the fingers into the position Li shown in broken lines is pulled (see ι ο F i g. 3). When the straight cam part 67b of the cam disk 67 reaches the cam follower pin 66a, the arm 66 is pivoted in the counterclockwise direction, for example into the position shown in dashed lines 66 '(see FIG. 1). In this position, the tape is placed in a loop Li , which is drawn by the fingers 63i 64 /; 65 / and 66 / is placed on the drum 79. When the cam portion 67a reaches the cam follower pin 66a, the arm 66 is pivoted clockwise by the spring 73 to the solid line position (see FIG. 1). The length of the belt loop L2 is greatest when the arm is in position 66 '. While the cam disk 67 is rotated clockwise (see Fig. 1), the cam follower pin 66a moves between the auxiliary cam disk 57 and the cam edge 676 of the cam disk 67. The auxiliary cam disk 75 can also be provided with a hook-shaped end 75a, which ensures that the cam follower pin 66a moves over the cam portion 67a. When the cam follower pin 66a moves over the nose 67a , the arm 66 performs a jerky movement and then assumes the position shown in full lines (see FIG. 1). As a result of the jerky movement, the band 16 is released from the fingers 63 / to 66 /, as a result of which it falls over the drum 79. The tape is then tightened by the tape take-up spool 14 so that it is now in close contact with the drum.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung betätigt das Zahngetriebeteil 59 nach Vollendung des Einfädelungsvorganges einen Umkehrschalter 246, welcher die Stromrichtung für den Motor 49 umkehrt, wie später noch beschrieben wild. Dadurch wird die Bewegung des Zahngetriebeteiles 59 und der Arme 63,64, 65 und 66 ebenfalls umgekehrt, so daß sie in ihre Ausgangspositionen zurückkehren können. Wenn es gewünscht ist, so können die Arme jedoch auch während der Zeit, die zwischen zwei Einfädelungszyklen liegt, in ihre Ausgangsposition zurückkehren. Das Band wird durch Bandführungsstifte 195,1%, 197,198 und 199 auf einem vorgeschriebenen Weg gehalten. Wenn ein (nicht gezeigter) Druckknopf gedrückt wird, so wird eine Andrückrolle 87 in eine Position 87* gegen eine Antriebs rolle 85 verschoben. Das zwischen die Andruckrolle 87 SS und die Antriebsrolle 85 eingeklemmte Band 16 wird auf diese Weise mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorwärtsbewegt. Da die Bandführungsstifte 198 und 199 (siehe F i g. 2} schräg angeordnet sind, sorgen sie dafür, daß das Band 16 wendelförmig um die Trommel 79 gelegt wird, so daS die Magnetrotationsköpfe 82 an der Trommel das Band wendeiförmig abtasten können. In one embodiment of the invention, after the threading process has been completed, the toothed gear part 59 actuates a reversing switch 246 which reverses the direction of current for the motor 49, as will be described later. As a result, the movement of the toothed gear part 59 and the arms 63, 64, 65 and 66 is also reversed so that they can return to their starting positions. If so desired, however, the arms can also return to their starting position during the time between two threading cycles. The tape is held in a prescribed path by tape guide pins 195, 1%, 197, 198 and 199. When a (not shown) push button is pressed, a pressure roller 87 is moved to a position 87 * against a drive roller 85. The belt 16 clamped between the pressure roller 87 SS and the drive roller 85 is advanced in this way at a certain speed. Since the tape guide pins 198 and 199 (see FIG. 2) are arranged at an angle, they ensure that the tape 16 is wound helically around the drum 79 so that the magnetic rotary heads 82 on the drum can scan the tape in a helical manner.

Die Führungstrommel 79 besteht aus einem oberen Trommelabschnitt 80 und einem unteren Trommelabschnitt 81 (siehe F i g. 2). Die Magnetköpfe 82 sind zwi- sehen den Trommelabschnitten 80,81 angeordnet und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit dem oberen Trommelabschnht 80 verbunden, so daß sie sich mit diesem mitdrehen. Der obere Trommelabschnitt 80 ist auf einer Rotationswelle 83 befestigt, welche über eine Riemenscheibe 84 angetrieben wird (siehe F i g. 2). The guide drum 79 consists of an upper drum section 80 and a lower drum section 81 (see FIG. 2). The magnetic heads 82 are arranged between the drum sections 80, 81 and, according to an embodiment of the invention, are connected to the upper drum section 80 so that they rotate with it. The upper drum section 80 is mounted on a rotary shaft 83 which is driven via a pulley 84 (see FIG. 2).

Die Riemenscheibe 84 wird ihrerseits über einen Riemen 88 durch einen Motor 93 angetrieben (siehe F i g. 1). Die Antriebsrolle 85 sitzt auf einer Welle 86, welche mit Hilfe einer auf ihr sitzenden Riemenscheibe 85a angetrieben wird. Die Riemenscheibe 85a wird durch einen Riementrieb 89,91 von dem Motor 93 angetrieben. Der direkt von dem Motor 93 angetriebene Riemen treibt seinerseits ein Untersetzungsgetriebe 92 an, welches wiederum den Riemen 89 antreibt, der dann über die Riemenscheibe 85a läuft. Das Untersetzungsgetriebe 92 treibt ferner einen Riemen % an, der seinerseits den Bandaufnahme-Spulenkörper 14 antreibt (siehe Fig. 1).The pulley 84 is in turn driven via a belt 88 by a motor 93 (see FIG. 1). The drive roller 85 is seated on a shaft 86 which is driven with the aid of a belt pulley 85a seated on it. The belt pulley 85a is driven by the motor 93 through a belt drive 89, 91. The belt driven directly by the motor 93 in turn drives a reduction gear 92 which in turn drives the belt 89 which then runs over the pulley 85a. The reduction gear 92 also drives a belt% which in turn drives the tape take-up spool 14 (see FIG. 1).

Das Band 16 wird über die Trommel 79 mit Hilfe eines Führungszapfens geleitet, welcher einen verbreiterten Kopf 94a an seinem oberen Ende und eine Schulter 94f> aufweist, die sich mit Abstand unterhalb des Kopfes 94a befindet. Bei Normalbetrieb läuft das Band 16 in dem im Durchmesser reduzierten Bereich zwischen dem Kopf 94a und der Schulter 946 des Führungszapfens 94. An dem Chassis 10 ist ein U-förmiges Stützteil befestigt. An dem Stützteil 95 sind flanschartig nach außen gebogene Lappen 96 vorgesehen, welche auf das Chassis 10 aufgeschraubt sind. Von den Seiten des U-förmigen Stützteiles 95 sind Lappen 97 nach innen gebogen, die ein Gleitstück 100 halten sollen, so daß dieses an der Rückwand 98 des Stützteiles 95 anliegt. Von dem oberen Teil der Rückwand 98 des Stützteiles 95 sind ferner zwei Lappen 99 schräg nach innen gebogen, welche die Verschieberichtung des Gleitstükkes 100 ändern sollen, wenn das Gleitstück 100 mit seinem oberen Ende gegen die Lappen 99 läuft. Das Gleitstück 100 kann an seinem unteren Ende mit einem Flansch 101 versehen sein, an dem, wenn es gewünscht ist, ein Betätigungsmechanismus (nicht gezeigt) angreift, um das Band 16 von der Führungstrommel abzustreifen. Das Gleitstück 100 wird durch eine Feder 101a nach unten gezogen, deren eines Ende an dem oberen Teil des Gleitstückes befestigt ist Das andere Eide der Feder 101a ist an einem an der Rückwand 98 des U-förmigen Stützteiles 95 vorgesehenen Ansatz 102 befestigt. Das obere Ende des Gleitstückes 100 weist einen gekrümmten Finger 103 und einen Z-förmigen Fortsatz 104 auf. Nächst dem oberen Ende des Z-förmigen Fortsatzes 104 erstreckt sich ein gebogenes Ansatzteil 105 des Stützteiles 95, welches eine Halterung für einen Kipphebel 106 bildet Der Kipphebel 106 ist im Uhrzeigersinn durch eine Feder 107 vorgespannt, deren eines Ende an dem Kipphebel 106 und deren anderes Ende an dem Ansatzteil 105 des Stützteiles 95 angreift. Der Kipphebel 106 ist um einen Stift 108 schwenkbar. Zwischen dem gekrümmten Finger 103 und dem unte ren Teil des Z-förmigen Fortsatzes 104 ist eine Ausnehmung 110 definiert (siehe Fig.8). In dieser Ausnehmung UO ruht ein länglicher Arm 109. Der Arm 109 kann an seinem freien Ende mit einem Greifteil Ul versehen sein, welches vorzugsweise aus Gummi besteht Der Gummi tritt an der Führungstrommel 79 in Reibeingriff mit dem Band, ohne das Band zu beschädigen. Der Arm 109 ist um einen Stift 114 schwenkbar, welcher an einer nach oben stehenden Stütze 112 befestigt ist Die Stütze 112 ist an das Chassis 10 angeschraubt oder auf andere Welse am Chassis befestigt An dem Arm 109 greift das eine Ende einer Feder 113 an, deren anderes Ende am Chassis 10 befestigt ist Die The tape 16 is guided over the drum 79 by means of a guide pin which has a widened head 94a at its upper end and a shoulder 94f> which is located at a distance below the head 94a . During normal operation, the belt 16 runs in the area of reduced diameter between the head 94a and the shoulder 946 of the guide pin 94. A U-shaped support part is attached to the chassis 10. On the support part 95, tabs 96 that are bent outward in the manner of a flange are provided, which are screwed onto the chassis 10. Tabs 97 are bent inward from the sides of the U-shaped support part 95 and are intended to hold a slider 100 so that it rests against the rear wall 98 of the support part 95. From the upper part of the rear wall 98 of the support part 95, two tabs 99 are also bent obliquely inward, which are intended to change the direction of displacement of the slide piece 100 when the slide piece 100 runs with its upper end against the tabs 99 . The slider 100 may be provided at its lower end with a flange 101 which, if desired, is engaged by an actuating mechanism (not shown) to strip the tape 16 from the guide drum. The slider 100 is pulled by a spring 101a downwardly, one end to the upper part of the slider is fixed the other Eide of the spring 101a is fixed to one of the U-shaped on the back wall 98 supporting part 95 provided approach 102nd The upper end of the slider 100 has a curved finger 103 and a Z-shaped extension 104 . Next to the upper end of the Z-shaped extension 104 extends a curved extension part 105 of the support part 95, which forms a holder for a rocker arm 106. The rocker arm 106 is biased clockwise by a spring 107 , one end of which is on the rocker arm 106 and the other The end engages the extension part 105 of the support part 95. The rocker arm 106 can be pivoted about a pin 108. A recess 110 is defined between the curved finger 103 and the lower part of the Z-shaped extension 104 (see FIG. 8). An elongated arm 109 rests in this recess UO. The arm 109 can be provided at its free end with a gripping part Ul, which is preferably made of rubber. The rubber comes into frictional engagement with the belt on the guide drum 79 without damaging the belt. The arm 109 is pivotable about a pin 114, which is attached to an upstanding support 112. The support 112 is screwed to the chassis 10 or otherwise attached to the chassis the other end is attached to the chassis 10

U 700 i U 700 i

21 OO21 OO

Feder 113 zieht den Arm 109 nach unten in die Ausnehmung 110. Wenn das Gleitstück 100 durch die Feder 101 nach unten gezogen ist χ,Λά flach an der Rückwand 98 des Stützteiles 93 anliegt, so hat das Greifteil 111 an dem Arm 109 einen radialen Abstand zu dem Band 16 auf der Trommel 79.Spring 113 pulls the arm 109 down into the recess 110. When the slide 100 is pulled down by the spring 101 χ, Λά rests flat against the rear wall 98 of the support part 93, the gripping part 111 is at a radial distance from the arm 109 to the belt 16 on the drum 79.

Um den Ausstoßmechanismus in Betrieb zu setzen, muß die Bedienungsperson einen »Ausstoß«-Knopf (nicht gezeigt) drücken, welcher mit dem Gleitstück 100 durch irgendeinen bekannten Hebelmechanismus verbunden ist Es kann dazu auch ein Elektromagnet verwendet werden, wobei das Gleitstück 100 als Anker ausgebildet sein kann. Das Gleitstück 100 wird dann gegen die Kraft der Feder 101a nach oben gedrückt (siehe F i g. 8). Bei dieser Aufwärtsbewegung des Gleit-Stückes 100 tritt die Oberkante des Gleitstückes 100 auf die schrägen Lappen 99. Diese drücken das obere Ende des Gleitstückes 100 nach außen, so daß der gebogene Finger 103 den Arm 109 seitlich verschiebt Wenn der Arm 109 aufwärts bewegt wird, wird auf diese Weise das Greifteil Ul in Reibeingriff mit dem Band gebracht Das mit dem Band 16 in Reibeingriff tretende Greifteil 111 bewegt sich dabei nach oben und drückt das Band axial nach oben von der Trommel 79. Die Drehbewegung der Trommel 79 unterstützt dabei die Entfernung des Bandes 16 von der Trommel. Kurz bevor das Greifteil IH in Reibkontakt mit dem Band 16 tritt, um dieses von der Oberfläche der Trommel 79 herunterzuschieben, stößt der Z-förmige Fortsatz gegen den Kipphebel 106 und schwenkt diesen im Gegen- Uhrzeigersinn entgegen der Kraft der Feder 108 in die in gestrichelten Linien dargestellte Position 106' (siehe F i g. 9). Der Kipphebel 106 drückt dann das Band 16 von dem Kopf 94a des Führungszapfens 94 weg. Das Band 16 kann nunmehr leicht durch den Arm 109 von der Trommel 79 herunter nach oben geschoben werden. Nachdem das Band 16 von der Trommel 79 heruntergeschoben ist, strafft der Bandaufnahme-Spulenkörper 14 das Band und zieht es zurück in die Kassette H. Nach dem Auflegen des Bandes 16 auf die Trommel 79 bewegt sich das Zahngetriebeteil 59 in seine Ausgangsposition zurück. Dabei wird die Kurvenscheibe 67 im Gegenuhrzeigersinn gedreht (siehe F i g. 3) und der Kurvenfolgerstift 66a läuft über den hakenförmigen Ansatz 75a und weiter entlang der Außenkante der Kurvenscheibe 75. Der Kurvenfolgerstift 66a läuft dabei nicht über den Nockenabschnitt 67a und behindert dadurch nicht die Drehung der Kurvenscheibe 67.To operate the ejector mechanism, the operator must press an "eject" button (not shown) which is connected to slider 100 by any known lever mechanism. An electromagnet can also be used, with slider 100 being an armature can be. The slider 100 is then pushed upwards against the force of the spring 101a (see FIG. 8). During this upward movement of the sliding piece 100, the upper edge of the sliding piece 100 steps on the inclined tabs 99. These press the upper end of the sliding piece 100 outwards, so that the bent finger 103 displaces the arm 109 laterally. When the arm 109 is moved upwards, the gripping part U1 is brought into frictional engagement with the tape in this way Tape 16 from the drum. Shortly before the gripping part IH comes into frictional contact with the belt 16 in order to push it down from the surface of the drum 79, the Z-shaped extension strikes the rocker arm 106 and pivots it counterclockwise against the force of the spring 108 in the dashed line Line shown position 106 '(see Fig. 9). The rocker arm 106 then pushes the tape 16 away from the head 94a of the guide pin 94. The belt 16 can now easily be pushed down from the drum 79 by the arm 109 and upwards. After the tape 16 has been pushed off the drum 79, the tape take-up spool 14 tightens the tape and pulls it back into the cassette H. After the tape 16 has been placed on the drum 79, the toothed gear part 59 moves back into its starting position. The cam 67 is rotated counterclockwise (see FIG. 3) and the cam follower pin 66a runs over the hook-shaped projection 75a and further along the outer edge of the cam 75 Rotation of the cam 67.

Um die Rückbewegung der Arme 63,64,65 und 66 in ihre Ausgangsposition vor dem Entfernen des Bandes von der Trommel 79 zu steuern, ist eine neue Schaltung entwickelt worden, die in F i g. 7 gezeigt ist. Diese Schaltung enthält eine Gleichstromquelle E welche, wenn der normalerweise offene Einfädelungsschalter 115,4 geschlossen ist, den Gleichstrommotor 49 über den normalerweise geschlossenen relaisbetätigten Kontakt ACi, den normalerweise geschlossenen relaisbetätigten Kontakt Ki und den geschlossenen Sicherheitsschalter 115 mit Gleichstrom versorgt. Dadurch wird der Motor 49, wie bereits oben beschrieben, in Betrieb gesetzt. Der Motor 49 dreht die Schneckenwalze 50, wodurch letztlich das Zahngetriebeteil 59 in Längsrichtung mit der Gleitplatte 46 nach rechts verschoben wird (siehe F i g. 1 und 2). Die Gleitplatte 46 bewegt sich während dieser Verschiebung von einem auf der Platte 45 montierten Schalter 248 weg (siehe Fig. 1). Wenn der Schalter 248 in Kontakt mit der Gleitplatte 46 ist, so sind die Kontakte 248a und 2486In order to control the return movement of the arms 63, 64, 65 and 66 to their original position prior to the removal of the tape from the drum 79, a new circuit has been developed which is shown in FIG. 7 is shown. This circuit contains a direct current source E which, when the normally open threading switch 115,4 is closed, supplies the direct current motor 49 via the normally closed relay operated contact ACi, the normally closed relay operated contact Ki and the closed safety switch 115 with direct current. As a result, the motor 49 is put into operation, as already described above. The motor 49 rotates the screw roller 50, as a result of which the toothed gear part 59 is ultimately displaced to the right in the longitudinal direction with the slide plate 46 (see FIGS. 1 and 2). The slide plate 46 moves away from a switch 248 mounted on the plate 45 during this translation (see FIG. 1). When switch 248 is in contact with slide plate 46, contacts 248a and 2486 are

offen bzw. geschlossen (siehe F i g. 7). Das Abrücker der Gleitplatte 46 von dem Schalter 248 führt dazu, dai die Schalterkontakte 248a und 2486 in ihre normaler weise geschlossene bzw. offene Stellung zurücktreten Wenn das Zahngetriebeteil 59 nach der Längsverschie bung in die in F i g. 1 dargestellte Position gedreh wird, schließt es den normalerweise offenen Schalte! 246. Wenn der Schalter 246 geschlossen ist, so schalte das Relais 116 die Kontakte Ki, Kz, Ki und Ka in die ir gestrichelten Linien dargestellten Positionen um (sieht F i g. 7). Wenn der Kontakt Kz sich in der gestrichen dargestellten Position befindet, so lädt der durch die geschlossenen Schalterkontakte 248Λ fließende Gleichstrom einen Kondensator 117 auf. Das Relai; 116 wird durch seinen Haltekontakt Ka unter Strorr gehalten, wodurch auch die Kontakte Ki, Ki, Iu und K' in ihren in gestrichelten Linien dargestellten Positioner gehalten werden. Wenn das Relais 116 erregt ist, se fließt Strom von der Quelle E durch den Schalterkontakt 248a, den Kontakt Ki, den Motor 49, den Kontakt Ki zurück zu der Gleichstromquelle £ Da der Strom jedoch nun durch die in gestrichelten Linien dargestellte Verbindung fließ" ist die Richtung des durch den Motor 49 fließenden Stromes umgekehrt Dadurch wird auch die Drehrichtung der Schneckenwalze 50 umgekehrt. Das wiederum hat zur Folge, daß das Zahn getriebeteil 59 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und sich dann nach links verschiebt (siehe F i g. 1 und 2). Dabei wird die Gleitplatte 46 ebenfalls nach links bewegt, und die Arme kehren in ihre Ausgangsposition zurück. Am Ende ihrer Bewegung betätigt die Gleitplatte 46 den Schalter 248, wodurch der Kontakt 248* geöffnet und der Kontakt 2486 geschlossen wird. Dadurch wird das Relais 116 entregt und die Kontakte /Ci Ki, Kz und Ka kehren in ihre voll ausgezogenen Linien dargestellten Ausgangspositionen zurück (siehe Fig.7). Nunmehr entlädt sich der Kondensator 117 über den Kontakt Ki, den Schaltkontakt 248Ä und ein Relais 118, welches dadurch erregt wird. Durch die Erregung des Relais 118 werden die Kontakte Ri und Ri angezogen und in die in gestrichelten Linien angedeu tete Position umgeschaltet (siehe F i g. 7). Der Kontakt Ri ist für das Relais 118 ein Haltekontakt, und der Kontakt Ri' erregt ein Relais 120. so daß sich dessen Kontakt Ri schließt. Der Motor 93 wird nunmehr von der Quelle V aus über den Kontakt R\ unter Strom gesetzt wodurch die Trommel 79, die Antriebsrolle 85 und der Bandaufnahme-Spulenkörper 14 angetrieben werden Wenn ein normalerweise geschlossener Schalter 119 welcher durch den Ausstoß-Knopf betätigbar ist (geöffnet wird, so wird vorzugsweise gleichzeitig mit dem Abstreifen des Bandes von der Trommel 79 und dem Bandführungsstift 94, welches durch die in den Fig.! und 9 dargestellten Geräteteile erfolgt) das Relais HS entregt, wodurch die Kontakte /fe und /fe' in ihre in vollausgezogenen Linien dargestellte Posistion zurückkehren (siehe F i g. 7). Durch die Entregung des Relais 120, wodurch sich der Kontakt Ri öffnet, zieht der Motor 93 keinen Strom mehr und stoppt ab.open or closed (see Fig. 7). Moving the slide plate 46 away from the switch 248 causes the switch contacts 248a and 2486 to retreat into their normally closed or open position. 1 is rotated, it closes the normally open switch! 246. When switch 246 is closed, relay 116 toggles contacts Ki, Kz, Ki and Ka to the positions shown in dashed lines (see Figure 7). When the contact Kz is in the position shown by a dashed line, the direct current flowing through the closed switch contacts 248Λ charges a capacitor 117. The relay; 116 is kept under current by its holding contact Ka , as a result of which the contacts Ki, Ki, Iu and K 'are also held in their positioners shown in dashed lines. When the relay 116 is energized, current flows from the source E through the switch contact 248a, the contact Ki, the motor 49, the contact Ki back to the DC power source. However, since the current is now flowing through the connection shown in dashed lines the direction of the current flowing through the motor 49 is reversed This also reverses the direction of rotation of the worm roller 50. This in turn has the consequence that the toothed gear part 59 is rotated counterclockwise and then shifts to the left (see FIGS This also moves the slide plate 46 to the left and the arms return to their original position At the end of their movement, the slide plate 46 actuates switch 248, which opens contact 248 * and closes contact 2486. This activates the relay 116 de-energized and the contacts / Ci Ki, Kz and Ka return to their starting positions shown in full lines (see FIG. 7). The K is now discharged ondensator 117 via the contact Ki, the switching contact 248A and a relay 118, which is thereby excited. By energizing the relay 118, the contacts Ri and Ri are attracted and switched to the position indicated in dashed lines (see FIG. 7). The contact Ri is a holding contact for the relay 118, and the contact Ri ' energizes a relay 120 so that its contact Ri closes. The motor 93 is now energized from the source V via the contact R \ , whereby the drum 79, the drive roller 85 and the tape take-up reel spool 14 are driven is, the relay HS is deenergized preferably simultaneously with the stripping of the tape from the drum 79 and the tape guide pin 94, which is carried out by the device parts shown in FIGS Return to the position shown in full lines (see FIG. 7). As a result of the de-energization of the relay 120, as a result of which the contact Ri opens, the motor 93 no longer draws any current and stops.

Der Zweck des parallel zu dem Relais 120 geschalteten Kondensators 93a besteht darin, die Erregung de: Relais 120 für eine kurze Zeit nach dem Öffnen de: Kontaktes Ri' fortzusetzen, wodurch auch der Motoi 93 diese kurze Zeit lang weiterläuft. Dadurch ist sicher gestellt, daß das Band von der Trommel abgelöst und auf den Bandaufnahme-Spulenkörper aufgewickeli wird.The purpose of the capacitor 93a connected in parallel with the relay 120 is to continue the excitation of the relay 120 for a short time after the opening of the contact Ri ' , whereby the motor 93 continues to run for this short time. This ensures that the tape is detached from the drum and wound onto the tape take-up spool.

Wenn es gewünscht ist, kann die in F i g. 7 dargestellIf desired, the process shown in FIG. 7 shown

te Schaltung so modifiziert werden, daß die Rückkehr ier Arme in ihre Ausgangsposition erst einige Zeit nach Vollendung des Einfädelungsprozesses erfolgt beispielsweise erst nach deu Abstreifen des Bandes von der TrommeLte circuit can be modified so that the return ier arms take some time to return to their starting position after the threading process has been completed for example only after the tape has been stripped off the drum

In F i g. 6 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt, welche eine Modifikation der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist In Fig.6 sind für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet worden. Nur diejenigen Teile, die modifiziert sind, sind mit \o neuen Bezugsziffern versehen. Der in F i g. 1 fest mit der Kurvenscheibe 67 verbundene Arm 65 ist in F i g. 6 durch einen Arm 265 ersetzt, welcher mittels eines Stiftes 219 gelenkig an einem Fortsatz 267 der Kurvenscheibe 67 befestigt ist Eine Feder 220 hält den schwenkbaren Arm 265 in Flucht mit dem Fortsatz 267. Das eine Ende der Feder 220 ist mit dem Fortsatz 267 und das andere Ende der Feder 220 ist mit einem Ansatz 265a an dem Arm 265 verbunden. Der Ansatz 265a liegt an dem Fortsatz 267 an und sorgt dafür, daß der Arm genau mit dem Fortsatz 267 fluchtet. Wie man aus F i g. 6 entnehmen kann, schlägt der Arm 265 an ein Gegenlager 121 an, welches an dem Chassis 10 montiert ist wenn die Kurvenscheibe sich in die in gestrichelten Linien dargestellte Position bewegt (siehe Be- zugsziffer 67' in Fig.6). Dadurch wird der Arm 265 nach innen geschwenkt wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist (siehe Bezugsziffer 265'). Die Folge davon ist daß sich die Spannung des Bandes 16 vermindert Das Band kann nunmehr leicht von den Fin- gern 63'/; 64'f, 65'/und 66'Z-abgelöst werden. Die anderen Arme verhalten sich wie bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform.In Fig. FIG. 6 shows a second embodiment of the invention which is a modification of the one shown in FIG. 1 is the embodiment shown. In FIG. 6, the same reference numerals have been used for the same parts. Only those parts which are modified are indicated by \ o new reference numerals. The in F i g. 1 arm 65 fixedly connected to the cam disk 67 is shown in FIG. 6 is replaced by an arm 265 which is articulated to an extension 267 of the cam disk 67 by means of a pin 219. A spring 220 holds the pivotable arm 265 in alignment with the extension 267 The other end of the spring 220 is connected to a lug 265 a on the arm 265. The extension 265a rests against the extension 267 and ensures that the arm is precisely aligned with the extension 267. As one can see from FIG. 6, the arm 265 abuts a counter-bearing 121 which is mounted on the chassis 10 when the cam disk moves into the position shown in dashed lines (see reference number 67 'in FIG. 6). As a result, the arm 265 is pivoted inward, as indicated by the dashed lines (see reference number 265 '). The consequence of this is that the tension of the belt 16 is reduced. The belt can now easily be removed from the fingers 63 '/;64'f, 65 '/ and 66'Z - to be replaced. The other arms behave as in the case of the one in FIG. 1 illustrated embodiment.

In F i g. Il ist eine dritte Ausführungsform des Mechanismus zum Legen des Bandes in Form einer Schlei- fe um die Trommel 79 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform treibt ein Motor 49 eine Schneckenspindel 50', welche ihrerseits ein Zahnrad 51' antreibt das auf einer Welle 122 befestigt ist Die Welle 122 sitzt drehbar auf einer Platte 45'. Auf der Welle 122 ist ferner ein Zahnrad 123 befestigt welches mit einer Zahnstange 124 kämmt Die Zahnstange 124 ist mit einem Ende schwenkbar auf einer Gleitplatte 46' mit Hilfe eines Stiftes 125 befestigt Das andere Ende der Zahnstange 124 ist mit einem Fortsatz 124a' versehen. Die Gleitplatte 46 ist mit einem nach oben stehenden Ansatz 126 versehen. An dem Ansatz 126 greift das eine Ende einer Feder 127 an, deren anderes Ende an der Platte 45' befestigt ist Auf der Gleitplatte 46' sitzt ferner ein nach oben stehender Stift 128, an dem das eine Ende einer Feder 129 befestigt ist, deren anderes Ende an einer Platte 130 an den Zahnstangenfortsatz 124a befestigt ist Die Zahnstange 124 wird dadurch gegen das Zahnrad 123 gezogen und kämmt mit diesem. Die Gleitplatte 46' wird innerhalb der Platte 45' gehallen, welche einen U-förmigen Querschnitt hat Die Seiten der Platte 45' werden von Ansätzen 130 gebildet welche an den nach oben stehenden Randflanschen der Platte 45' angeschraubt, angeschweißt oder auf andere Weise befestigt sind. Wenn die Schneckenspindel 50 das Zahnrad 51 antreibt, so dreht sich das Zahnrad 123 und verschiebt die Zahnstange 124 nach rechts (siehe Fig. 11 und 15). Da die Gleitplatte 46' mit der Zahnstange 124 verbunden ist, bewegt sie sich mit dieser ebenfalls nach rechts. Von der Gleitplatte wird ein Zahnrad 132 getragen, welches mit einer an ihm befestigten Lagerhülse als Nockenteil 133 versehen ist. Der Nockenteil 133 ist an einer Welle 134 befestigt. Auf derIn Fig. Il is a third embodiment of the mechanism for laying the tape in the form of a loop fe around the drum 79 is shown. In this embodiment, a motor 49 drives a worm screw 50 ', which in turn drives a gear 51' which is fastened on a shaft 122. The shaft 122 is rotatably seated on a plate 45 '. On the shaft 122 is also a Gear 123 attached which meshes with a rack 124. The rack 124 has one end pivotally mounted on a slide plate 46 'by means of a pin 125 The other end of the rack 124 is provided with an extension 124a '. The sliding plate 46 has an upward projection 126 Mistake. One end of a spring 127 engages the extension 126, the other end of the spring on the plate 45 'is attached On the sliding plate 46' sits an upstanding pin 128, on which one end a spring 129 is attached, the other end of which is attached to a plate 130 on the rack extension 124a. The rack 124 is thereby against the Gear 123 is pulled and meshes with this. The sliding plate 46 'is held within the plate 45', which has a U-shaped cross-section. The sides of the plate 45 'are formed by lugs 130 which are attached to the upstanding edge flanges of the Plate 45 'are screwed, welded or otherwise attached. When the screw spindle 50 the gear 51 drives, the gear 123 rotates and shifts the rack 124 to the right (see Figures 11 and 15). Since the slide plate 46 'is connected to the rack 124, it moves with it also to the right. A toothed wheel 132 is carried by the sliding plate and is provided with a bearing sleeve attached to it as a cam part 133. the Cam part 133 is attached to a shaft 134. On the Welle 134 ist ferner noch eine weitere Lagerhülse 135 (siehe F i g. 15) befestigt welche sich durch eine längliche Öffnung 136 in der Platte 45' erstreckt An dem Zahnrad 132 ist eine Kurvenscheibe 137 befestigt welche die Lagerhülse 133 umgibt und einen Kurventeil 137a aufweist der dadurch gebildet ist daß ein Teil der Peripherie der Kurvenscheibe 137 weggeschnitte.fi ist Auf diese Weise bildet der Kurvenrand der Kurvenscheibe 137 eine Nase 138.A further bearing sleeve 135 (see FIG. 15) is also attached to shaft 134 and extends through an elongated opening 136 in plate 45 ' Gear 132 is attached to a cam disk 137 which surrounds the bearing sleeve 133 and a cam part 137a which is formed in that part of the periphery of the cam disk 137 is cut away.fi In this way, the edge of the curve of the cam disk 137 forms a nose 138.

Wenn die Gleitplatte 46' nach rechts verschoben wird (siehe F i g. 11), so gelangt das Zahnrad 132 in Eingriff mit dem Zahnrad 123 (siehe F i g. 12). Das Zahnrad 123 treibt nunmehr das Zahnrad 132 an, wodurch die Kurvenscheibe 137 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Zahnstangenfortsatz 124a wird mit Hilfe der Feder 129 gegen die Kurvenscheibe 137 gedrückt Anfangs liegt der Zahnstangenfortsatz in dem Ausschnitt 137a der Kurvenscheibe 137. Durch des Drehen der Kurvenscheibe 137 wird die Zahnstange 124 jedoch im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 125 geschwenkt wodurch die Zähne der Zahnstange außer Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 123 kommen.When the slide plate 46 'is shifted to the right (see Fig. 11), the gear 132 comes into engagement with the gear 123 (see Fig. 12). The gear 123 now drives the gear 132, whereby the cam 137 is rotated clockwise. The rack extension 124a is with the help of the spring 129 pressed against the cam disk 137. Initially, the toothed rack extension lies in the cutout 137a of the cam disk 137. By rotating the cam disk 137, the toothed rack 124 is pivoted about the pin 125 in the counterclockwise direction, as a result of which the teeth of the rack come out of engagement with the teeth of the gear 123.

Unterhalb der Platte 45' sind auf der Welle 134 Arme 139, 140 und 142 montiert, welche mit Fingern 139A 140A und 141Λ versehen sind. Der Arm 139, der an der Welle 134 befestigt ist ist mit einem sich nach außen erstreckenden Fortsatz 143 versehen, an dem sich ein nach oben stehender Ansatz 144 befindet Der Arm 141 sieht ähnlich aus wie der Arm 139, mit der Ausnahme, daß er nicht fest auf der Welle 134 sitzt, sondern um diese drehbar ist. Der Arm 141 weist ebenfalls einen Fortsatz 145 auf, an dem sich ein nach oben stehender Ansatz 146 und ein Ansatz 146' befindet Der Arm 140 ist ebenfalls nicht auf der Welle 134 befestigt sondern zwischen den Armen 139 und 141 auf dieser drehbar. An der Rückseite des Armes 140 befindet sich ein Fortsatz 147 mit schwalbenschwanzförmig auseinanderlaufenden Kanten 148, welche Anschläge für die Ansätze 144 und 146' bilden. Mit jedem der Ansätze 144 und 146 ist das eine Ende einer Feder 149 bzw. 150 verbunden (siehe Fig. 13). Das andere Ende der beiden FedernBelow the plate 45 'on the shaft 134 arms 139, 140 and 142 are mounted, which with fingers 139A 140A and 141Λ are provided. The arm 139 attached to the Shaft 134 is attached is provided with an outwardly extending extension 143 on which a upward projection 144 is located. The arm 141 looks similar to the arm 139, with the exception that it is not seated firmly on the shaft 134, but can be rotated about it. The arm 141 also has a Extension 145, on which there is an upstanding extension 146 and an extension 146 '. The arm 140 is also not attached to the shaft 134 but rotatable between the arms 139 and 141 on this. On the back of the arm 140 there is an extension 147 with dovetailed diverging edges 148, which stops for the approaches 144 and 146 'form. One end of a spring 149 and 150, respectively, is connected to each of the lugs 144 and 146 (see Fig. 13). The other end of the two springs

149 und 150 ist an einem nach oben stehenden Ansatz 151 des Fortsatzes 147 befestigt. Die Federn 149 und149 and 150 is attached to an upward projection 151 of the extension 147. The springs 149 and

150 versuchen, die Arme fächerförmig auseinanderzuziehen, wie es in F i g. 13 dargestellt ist. An der Platte 45' befindet sich ferner ein Anschlag 152 (siehe Fig. 11), gegen den der Arm 141 anschlagen kann. Wenn sich der Arm 139 in der in F i g. 11 dargestellten Position befindet, so wird das Abspreizen des Armes 141 von dem Arm 139 durch den Anschlag 152 verhindert und der Arm 140 wird zwischen den Armen 139 und 141 festgehalten. Man erkennt jedoch, daß die Arme 140 und 141 von dem Arm 139 weggespreizt werden, wenn die Welle 134 den an ihr befestigten Arm 139 schwenkt. Der Grad der Abspreizung wird dadurch begrenzt daß die Ansätze 144 und 146' an den Kanten 148 anschlagen. Die Finger 139a, 140a und 141a werden dadurch auf einer Kreisbahn bewegt und legen das Band 16 um die Trommel 79 herum.150 try to pull the arms apart in a fan shape, as shown in FIG. 13 is shown. On the plate 45 'there is also a stop 152 (see FIG. 11) against which the arm 141 can strike. When the arm 139 is in the position shown in FIG. 11 shown Position is, the spreading of the arm 141 from the arm 139 is prevented by the stop 152 and the arm 140 is between the arms 139 and 141 recorded. It can be seen, however, that the arms 140 and 141 spread away from the arm 139 when the shaft 134 pivots the arm 139 attached to it. The degree of splay is thereby limits that the lugs 144 and 146 'abut the edges 148. Fingers 139a, 140a and 141a become thereby moved on a circular path and place the belt 16 around the drum 79.

Es soll nunmehr Bezug genommen werden aul F i g. 12. Die Bewegungen der Arme 139, 140 und 141 sollen nun im Hinblick auf die ihnen zugeordnete Funk tion erklärt werden, das Band 16 um die Trommel her umzulegen. Zunächst nehmen die Arme die durch die Punkte Ai, Bi, Ci gekennzeichneten Positionen ein, se daß die Finger 139a, 140a und 141a das Band 16 hinter greifen, welches durch die Öffnung 20 in der Kassetu freigelegt ist. Wenn der Motor 49 mit Strom versorgReference should now be made to FIG. 12. The movements of the arms 139, 140 and 141 will now be explained with regard to the function assigned to them, to fold the belt 16 around the drum. First, the arms take the positions indicated by the points Ai, Bi, Ci , se that the fingers 139a, 140a and 141a grip behind the tape 16 which is exposed through the opening 20 in the cash box. When the motor 49 supplies power

ISIS

wird, so bewegen sich die Zahnstange 124 und die Gleitplatte 46' nach rückwärts (in F i g. Ii nach oben). Die Anne bewegen sich dadurch in die durch die Punkte Ai, Bi und G gekennzeichneten Positionen. Dadurch wird das Band 16 aus der Kassette U herausgezogen. Wenn die Finger sich nunmehr in der oben beschriebenen Weise im Uhrzeigersinn zu drehen beginnen (siehe Fig. 12), so bewegt sich der Finger 139a von dem Punkt Ai zu dem Punkt A3, und die Bandschleife nimmt eine Form an, wie sie durch die Bezugsziffer angedeutet ist Der Arm 140 beginnt von dem Punkt Ai aus eine Schwenkbewegung, wenn der Ansatz 144 an der Kante 148 des Fortsatzes 147 anschlägt Wenn die andere Seite des Fortsatzes 147 gegen den Ansatz 146' anschlägt, so beginnt der Arm 141 sich zu schwenken. Die Arme bewegen sich beispielsweise in die durch die Punkte Aa, Gt, Ca gekennzeichneten Positionen, und die sich dadurch ergebende Bandschleife La ist die größte. Wenn die Arme nunmehr weiter in die durch die Punkte As, Bs, Cs, (Ls) gekennzeichneten Positionen bewegt werden, so ist der Umfang der Schleife Ls um die Positionen As, Bs, Cs geringer als zuvor. Dadurchthe rack 124 and slide plate 46 'move rearward (upward in FIG. 11). The Anne move into the positions indicated by the points Ai, Bi and G. As a result, the tape 16 is pulled out of the cassette U. When the fingers now begin to rotate clockwise in the manner described above (see FIG. 12), the finger 139a moves from point Ai to point A3 and the belt loop assumes a shape as indicated by reference number length is indicated, the arm 140 begins from the point Ai of a pivoting movement, when the boss 144 abuts against the edge 148 of the extension 147 when the other side of the projection abuts against the shoulder 146 '147, the arm begins 141 to pivot . The arms move, for example, into the positions indicated by the points Aa, Gt, Ca , and the resulting belt loop La is the largest. If the arms are now moved further into the positions indicated by the points As, Bs, Cs, (Ls), the circumference of the loop Ls by the positions As, Bs, Cs is less than before. Through this wird das Band schlaff und fällt von den Fingern I40a und 141a unter dem Einfluß seines Gewichtes nach unten und legt sich dabei um die Trommel 79. An dem Chassis 10 ist eine Bandführung 189 montiert, über welche das Band zwischen den Fingern 139Λ und dem Bandführungsstift 199 laufen kann, wenn der Arm 139 die Position As erreicht Wenn die Bandschleife sich lockert, so läuft der von dem Finger 139 kommende Teil des Bandes auf der Bandführung 189 in die Kassette zurück. Dadurch bleibt das Band in Kontakt mit dem Finger 139a, wenn sich letzterer in die Position Ae bewegt Wenn der Finger 139a des Armes 139 die Position Ae erreicht, so gleitet das Band von der Führung 189 herunter und fällt über den schrägen Führungsstift 198. Das Band wird nun wendelförmig um die Trommel 79 herumgelegt, so daß die Magnetköpfe den an der Trommel anliegenden Teil des Bandes auf schrägen Spuren abtasten. Nachdem das Band um die Trommel 79 herumgelegt ist wird der Motor 49 beispielsweise durch Verwendung der in Fig.7 dargestellten Schaltung umgepolt Die Arme werden nunmehr in ihre Ausgangspositionen zurückgeschwenktthe tape becomes slack and falls from the fingers 140a and 141a under the influence of its weight and wraps itself around the drum 79 can run when the arm 139 reaches the position As . When the tape loop loosens, the part of the tape coming from the finger 139 runs back on the tape guide 189 into the cassette. This keeps the tape in contact with finger 139a as the latter moves to position Ae . When finger 139a of arm 139 reaches position Ae , the tape slides off guide 189 and falls over angled guide pin 198. The tape is now wound helically around the drum 79 so that the magnetic heads scan the part of the tape resting on the drum on inclined tracks. After the tape has been wrapped around the drum 79, the polarity of the motor 49 is reversed, for example by using the circuit shown in FIG. 7. The arms are now pivoted back into their starting positions

Hierzu 11 Blatt ZeichnungenIn addition 11 sheets of drawings

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät mit selbsttätigem Bandeinlegen und gegebenenfalls selbsttätigem Bandherausnehmen, mit einem Chassis, mit einem Halter für Spulenkörper für Bandabnahme und Bandaufnahme an diesem Chassis, mit einem Rotationsmagnetkopf, der auf einem kreisförmigen Weg mit Abstand von dem Halter bewegbar ist, mit einer Bandführungstrommel, deren Peripherie mit dem kreisförmigen Weg des Rotationsmagnetkopfes übereinstimmt, wobei das Band bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe über mindestens einen Anteil der Peripherie der Bandführungstrommel geleitet wird, mit einer Trägerplatte, mit einem auf der Trägerplatte auf die Spulenkörper zu und von diesen weg geradlinig verschiebbaren Gleitteil, mit schwenkbar auf dem Gleitteil befestigten Armen, von denen Finger abstehen, und mit einem Betätigungsmechanismus, mit dem auf das Gleitteil und die Finger zunächst so eingewirkt werden kann, daß die Finger eng aneinanderliegen und das Band zwischen den beiden Spulenkörpern hintergreifen, mit dem dann das Gleitteil von den Spulenkörpern wegbewegbar ist, so daß die Finger das von ihnen hintergriffene Band von den Spulenkörpern abziehen, und mit dem dann die Arme derart verschwenkbar sind, daß sich die Finger voneinander wegbewegen und das auf ihnen befindliche Band zu einer Schleife formen, die schließlich mit der Bandführungstrommel in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (49 bis 59; 49, 50', 51', 122 bis 137) ein von einem Motor (49) antreibbares Antriebszahnrad (57; 123) aufweist, das drehbar auf der Trägerplatte (45) angeordnet ist, und daß auf dem Gleitteil (46) eine Zahnstange (61; 124) und ein kreisförmiges Zahnteil (61a; 132) angeordnet sind, die nacheinander mit dem Antriebszahnrad (57; 123) in Eingriff gebracht werden, wodurch die Verschiebebewegung der Finger (63/ bis 66/; 139a bis 141a) als geschlossene Gruppe und danach die Schwenkbewegung der Arme (63 bis 66; 139 bis 141) bewirkt wird.1. Magnetic tape recording and / or playback device with automatic tape insertion and, if necessary, automatic tape removal, with a chassis, with a holder for reel bodies for tape removal and tape take-up on this chassis, with a rotary magnetic head that moves on a circular path at a distance from the holder is movable, with a tape guide drum, the periphery of which coincides with the circular path of the rotary magnetic head, wherein the tape is guided over at least a portion of the periphery of the tape guide drum during recording or playback, with a carrier plate, with one on the carrier plate towards and from these sliding part in a straight line, with pivotally attached arms on the sliding part, from which fingers protrude, and with an actuating mechanism with which the sliding part and the fingers can initially be acted upon so that the fingers are close to one another and the band between the two Wash grip behind bodies, with which the sliding part can then be moved away from the bobbins, so that the fingers pull the tape which they engage behind from the bobbins, and with which the arms can then be pivoted in such a way that the fingers move away from each other and the tape on them shape into a loop which is ultimately brought into contact with the tape guide drum, characterized in that the actuating mechanism (49 to 59; 49, 50 ', 51', 122 to 137) has a drive gear (57; 123) which can be driven by a motor (49) and which is rotatably arranged on the carrier plate (45), and that on the sliding part (46) a toothed rack ( 61; 124) and a circular tooth part (61a; 132) are arranged, which are successively brought into engagement with the drive gear (57; 123) , whereby the sliding movement of the fingers (63 / to 66 /; 139a to 141a) as a closed group and then causing the arms (63 to 66; 139 to 141) to pivot. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (61) und das kreisförmige Zahnteil (65a) Teil eines einstückigen Zahngetriebeteiles (59) sind, das die Form einer »6« hat.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rack (61) and the circular Tooth part (65a) are part of a one-piece toothed gear part (59) that has the shape of a "6". 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (124) so auf dem Gleitteil (46) montiert ist, daß diese Zahnstange (124) von dem Antriebszahnrad (123) weg- oder auf dieses zu bewegbar ist und dabei durch eine Feder (129) gegen das Antriebszahnrad gedrückt wird, daß das kreisförmige Zahnleil (132) nächst dem einen Ende der Zahnstange (124; drehbar auf dem Gleitteil (46) montiert ist, so daß das kreisförmige Zahnteil (132) mit dem Antriebszahnrad (123) in Eingriff tritt, wenn sich das Antriebszahnrad (123) dem erwähnten Ende der Zahnstange (124) nähert, und daß ein Nockenteil (133) vorgesehen ist, welches mit dem kreisförmigen Zahnteil (132) drehbar ist, um die Zahnstange (124) außer Eingriff mit dem Antriebszahnrad (123) zu bringen, wenn das kreisförmige Zahnteil (132) in Eingriff mit dem Antriebszahnrad (123) tritt.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rack (124) is mounted on the sliding part (46) that this rack (124 ) away from the drive gear (123) or is movable towards this and thereby by a Spring (129) is pressed against the drive gear so that the circular toothed part (132) is mounted next to one end of the rack (124; rotatably on the sliding part (46), so that the circular toothed part (132) with the drive gear (123) engages when the drive gear (123) approaches the mentioned end of the rack (124) , and that a cam part (133) is provided which is rotatable with the circular tooth part (132) to disengage from the rack (124) to bring with the drive gear (123) when the circular tooth part (132 ) comes into engagement with the drive gear (123). 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungmechanismus ein Element (67) enthält, mit dem mindestens ein erster Arm (66) der Arme (63 bis 66) in einer Richtung schwenkbar ist, die entgegengesetzt zur Schwenkrichtung der anderen Arme (63 bis 65) ist4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that the actuation mechanism includes an element (67) with which at least a first Arm (66) of the arms (63 to 66) is pivotable in a direction opposite to the pivoting direction of the other arms (63 to 65) 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkwelle (58) vorgesehen ist die mit einem ausgewählten Arm (65) der drei anderen Arme (63,65) fest verbunden ist während die zwei übrigen anderen Arme (63.64) auf der Schwenkwelle (58) frei schwenkbar sind, und dadurch, daß das Element eine Kurvenscheibe (67) ist die mit dem ausgewählten Arm (65) der drei anderen Arme (63 bis 65) um die Schwenkwelle (58) drehbar ist, wobei die Kurvenscheibe (67), wenn sie gedreht wird, den ersten Arm (66) in einer anderen Richtung schwenkt als den mit ihr drehbaren, ausgewählten Arm (65).5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a pivot shaft (58) is provided with a selected arm (65) of the three other arms (63,65) is firmly connected while the two remaining other arms (63.64) are freely pivotable on the pivot shaft (58), and in that the Element of a cam disk (67) is the one with the selected arm (65) of the three other arms (63 to 65) is rotatable about the pivot shaft (58), the cam disk (67), when it is rotated, the first arm (66) pivots in a different direction than the selected one rotatable with it Arm (65). 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Kurvenscheibe (67) einen Nockenabschnitt (76a) aufweist der die Umkehr der Schwenkbewegung des ersten Armes (66) bewirkt, um den Abstand des über die Finger (63/ bis 66/? laufenden Bandes zu den Spulenkörpern (14,15) zu verringern, so daß die von den Fingern geformte Bandschleife (L) von den Fingern um die Bandführuiigstrommel (79) fällt.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the cam disc (67) has a cam section (76a) which reverses the pivoting movement of the first arm (66) by the distance of the belt running over the fingers (63 / to 66 /? to reduce the bobbins (14,15), so that the band loop (L) formed by the fingers falls from the fingers around the band guide drum (79). 7. Gerät nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schwenkwelle (58) verbundene, ausgewählte Arm (265) der drei anderen Arme (63, 64, 265) einen auslenkbaren Fortsatz (267) aufweist, an dem der entsprechende Finger (65/? sitzt, und daß ein Anschlag (121) in dem Bewegungsweg des auslenkbaren Fortsatzes (267) vorgesehen ist, der eine Auslenkung des Fortsatzes (267) gegenüber dem Arm (265) bewirkt, wenn dieser Fortsatz (267) dagegenstößt, wodurch die Verminderung des Abstandes des über die Finger (63/- 66/? laufenden Bandes zu den Spulenkörpern (14,15) bewirkt wird und die von den Fingern geformte Bandschleife (L) von diesen Fingern um die Bandführungstrommel (79) fällt (F ig. 6).7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the selected arm (265) of the three other arms (63, 64, 265) connected to the pivot shaft (58) has a deflectable extension (267) on which the corresponding finger ( 65 /? Sits, and that a stop (121) is provided in the path of movement of the deflectable extension (267), which causes a deflection of the extension (267) relative to the arm (265) when this extension (267) strikes against it, whereby the reduction of the distance of (63 / over the fingers - 66 / running tape is caused to the bobbins (14,15) and shaped by the fingers tripper (L) of these fingers around the tape guide drum (79) falls (FIG. 6). 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungselemente (246, 248) vorgesehen sind, mit denen die Drehrichtung des Motors (49) nach dem Fallenlassen der Bandschleife (L) umkehrbar ist, womit die Finger (63/- 66/? in ihre Ausgangsposition zurückzuführen sind.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that circuit elements (246, 248) are provided with which the direction of rotation of the motor (49) after dropping the belt loop (L) is reversible, whereby the fingers (63 / - 66 /? are returned to their starting position. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß unterhalb eines der Finger (139a) ein Bandführungsglied (189) vorgesehen ist, durch das die Bandschleife (L) nach dem Herabfallen von den übrigen Fingern (140a, 141a) auf einen schräg bzw. geneigt angeordneten Bandführungsstift (198) der die herabgefallene Bandschleife führenden Bandführungsstifte (196 198) geleitet wird.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that below one of the fingers (139a) a tape guide member (189) is provided through which the tape loop (L) after falling from the other fingers (140a, 141a) on one obliquely disposed tape guide pin (198) of the fallen tape loop leading tape guide pins (196-198) is passed. 10. Gerät nach Anspruch 9 mit auch selbsttätigem Bandherausnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstreifvorrichtung (95-114) zum Abstreifen des Bandes (16) von der Bandführungstrommel (79) und von den Bandführungsstiften (169-198) sowie zum Aufwickeln der Bandschleife (L) auf die Spulenkörper (14,15) vorgesehen ist.10. Apparatus according to claim 9 with also automatic tape removal, characterized in that a stripping device (95-114) for stripping the tape (16) from the tape guide drum (79) and from the tape guide pins (169-198) and for winding the tape loop ( L) is provided on the bobbin (14,15). 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Bandführungsstifte einen Kopf (94a) aufweist, der im Betrieb ein Verschieben und damit Abgleiten des Bandes (16) nach oben ver-11. Apparatus according to claim 10, characterized in that one of the tape guide pins has a head (94a) which, during operation, causes the tape (16) to slide and slide upwards. hindert und daß die Abstreifvorrichtung ein Vorrichtungsteil (111) hat, welches das Band (16) axial nach oben von der Bandführungstrommel (79) abschiebt und ein weiteres Vorrichtungsteil (106) hat, welches das Band (16) von dem einen Bandfüh- s rungsstift (94) derart wegdrückt, daß sich das Band nach oben über den Kopf (94a) bewegen kann.prevents and that the stripping device has a device part (111) which the band (16) axially pushes off the tape guide drum (79) upwards and has another device part (106), which presses the tape (16) away from the one tape guide pin (94) in such a way that the tape can move upwards over the head (94a). 12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem reversibel arbeitenden elektrischen Motor (49) ein weiterer Motor (93) zum Antrieb der Bandantriebsrolle (85) und des Spulenkörpers (14) zur Bandaufnahme sowie eine elektrische Steuerschaltung (F i g. 7) zur Steuerung dieser beiden Motore (49, 93) vorgesehen ist, wobei diese elektrische Steuerschaltung einen ersten Schalter (115a) enthält, durch dessen Betätigung der Motor (49) in der einen Drehrichtung in Betrieb gesetzt und der Betätigungsmechanismus veranlaßt wird, das Gleitteil (46) zu \ erschieben und die Arme (63f-66f) zu schwenken, wodurch die Bandschleife (L) geformt und in Berührung mit der Bandführungstrommel (79) gebracht wird, wobei diese elektrische Steuerschaltung einen zweiten Schalter (246) enthält, bei dessen Betätigung die Drehrichtung des Motors (49) umgekehrt wird, nachdem die Bandschleife (L) von den Fingern (63f-66f) herabgefallen ist und womit die Finger (GSf- 66f) in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden und bei dessen Betätigung der weitere Motor (93) eingeschaltet wird, wobei die elektrische Steuerschaltung einen dritten Schalter (248) enthält, der nach Rückkehr der Finger (63Λ-66/? in ihre Ausgangsposition zu betätigen ist, womit der Motor (49) abzuschalten ist, und wobei die elektrische Steuerschaltung einen vierten Schalter (119) enthält, der nach dem von der Abstreifvorrichtung (95-114) bewirkten Abstreifen des Bandes (L) von der Bandtührungstrommel (79) und den Bandführungsstiften (94; 194-198) betätigt wird, um den weiteren Motor (93) anzuhalten.12. Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that in addition to the reversibly operating electric motor (49) a further motor (93) for driving the tape drive roller (85) and the spool (14) for tape take-up and an electrical control circuit (F i g. 7) is provided for controlling these two motors (49, 93), this electrical control circuit containing a first switch (115a), by actuating the motor (49) in one direction of rotation and causing the actuation mechanism to slide the slide (46) and pivot the arms (63f-66f) , thereby forming the tape loop (L) and bringing it into contact with the tape guide drum (79), this electrical control circuit including a second switch (246) , when actuated, the direction of rotation of the motor (49) is reversed after the belt loop (L ) has fallen from the fingers (63f-66f) and with which the fingers (GSf-66f) in their starting point osition are returned and when it is actuated, the further motor (93) is switched on, the electrical control circuit containing a third switch (248) which, after the return of the fingers (63Λ-66 /? is to be actuated in its starting position, with which the motor (49) is to be switched off, and wherein the electrical control circuit contains a fourth switch (119) which after the stripping of the tape (L) from the tape guide drum caused by the stripping device (95-114) (79) and the tape guide pins (94; 194-198) is operated to stop the further motor (93). 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (F i g. 7) zusätzlich ein Verzögerungselement (93a) enthält, das nach Betätigen des vierten Schalters (119) derart wirkt, daß das Abschalten des zusätzlichen Motors (93) so verzögert wird, daß die nach dem Abstreifen des Bandes von der Bandführungstrommel (79) noch verbliebene Bandschleife (L) noch auf den zur Bandaufnahme vorgesehenen Spulenkörper (14) aufgewickelt wird.13. Apparatus according to claim 12, characterized in that the control circuit (F i g. 7) additionally contains a delay element (93a) which, after actuation of the fourth switch (119) acts in such a way that the switching off of the additional motor (93) so is delayed so that the tape loop (L) still remaining after the tape has been stripped off the tape guide drum (79) is still wound onto the reel body (14) provided for the tape take-up. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, geeignet für Kassettenbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spulenkörper (14,15) in einer Kassette (11) befinden, die eine Öffnung (20) aufweist, in die hinein die Finger (63/— 66 f) hinter das Band (L) greifen können und daß zur Aufnahme dieser Kassette (U) die Trägerplatte (45) an dem Chassis in dem Halter (12) schwenkbar befestigt ist, wobei ein Verbindungsglied (39) vorgesehen ist, das den Halter (12) mit der Trägerplatte (45) derart verbindet, daß die Trägerplatte für das Einsetzen der Kassette (U) derart angehoben ist (voll ausgezogene Linien in Fig. 2), daß die Finger (65f-66f) das Einsetzen der Kassette (U) in den Halter (12) nicht behindern können, und daß sich die Finger (63/-66Z? bei heruntergedrückter Trägerplatte (45) (gestrichelte Linien in F i g. 2) in der Öffnung (20) befinden.14. Device according to one of claims 1 to 13, suitable for cassette operation, characterized in that the coil formers (14, 15) are located in a cassette (11) which has an opening (20) into which the fingers (63 / - 66 f) can reach behind the tape (L) and that for receiving this cassette (U) the carrier plate (45) is pivotably attached to the chassis in the holder (12), a connecting member (39) being provided which the holder (12) connects to the carrier plate (45) in such a way that the carrier plate for the insertion of the cassette (U) is raised in such a way (solid lines in FIG. 2) that the fingers (65f-66f) facilitate the insertion of the cassette (U) in the holder (12) and that the fingers (63 / -66Z?) Are in the opening (20) when the carrier plate (45) is pressed down (dashed lines in FIG. 2). Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetband-Aufzeichnungs- oder -Wiedergabegerät, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben istThe invention relates to a magnetic tape recording or reproducing apparatus as described in the preamble of claim 1 is specified Video-Bandgeräte sind in den letzten Jahren für Unterhaltungs- und für Lehrzwecke sehr gebräuchlich geworden. Im allgemeinen enthalten diese Geräte Rotationsmagnetköpfe, die Signale auf ein Magnetband aufzeichnen und/oder von einem Magnetband abnehmen, wenn das Magnetband über eine Bandführungstrommel geführt wird. Das Band wird durch eine Antriebsrolle, eine Andruckrolle und einen Spulenkörper, der zur Bandaufnahme vorgesehen ist, angetrieben. Dieser Spulenkörper wird seinerseits von einem Motor angetrieben, der außerdem noch die Bandführungstrommel und die Rotationsmagnetköpfe antreibtIn recent years, video tape devices have been used for entertainment and has become very common for teaching purposes. Generally these devices contain rotating magnetic heads, record the signals on a magnetic tape and / or remove them from a magnetic tape, when the magnetic tape is guided over a tape guide drum. The belt is driven by a drive roller, a pressure roller and a spool, which is provided for tape take-up, driven. This The bobbin is in turn driven by a motor, which also has the tape guide drum and drives the rotary magnetic heads Zur Inbetriebnahme eines solchen Gerätes muß das Magnetband über die Bandführungstrommel gelegt werden, damit es entsprechend über die Rotationsmagnetköpfe geleitet werden kann. Im allgemeinen muß der Benutzer des Gerätes das Band von einem Spulenkörper, von dem das Band abgegeben wird, abwickeln, über verschiedene Führungsrollen, die auf dem Chassis angebracht sind, und über die Bandführungstrommel legen und an dem Spulenkörper, der zur Bandaufnahme vorgesehen ist, anbringen. Dieser Vorgang erfordert einen beachtlichen Grad an manueller Geschicklichkeit. Außerdem ist dazu eine nicht unbeträchtliche Zeit erforderlich. Wenn das Band nicht genau in die entsprechenden Führungen eingesetzt wird, kann es zu Störungen in dem Mechanismus kommen. Wenn sich an den Fingern der Bedienungsperson irgendwelche Restsubstanzen befinden, die auf das Band übertragen werden, so können diese die Wiedergabequalität nachteilig beeinflussen. To operate such a device, the magnetic tape must be placed over the tape guide drum so that it can be passed over the rotating magnetic heads accordingly. Generally must the user of the device unwinds the tape from a spool from which the tape is dispensed, over various guide rollers that are mounted on the chassis and over the tape guide drum and attach to the spool, which is provided for tape take-up. This process requires a considerable degree of manual dexterity. In addition, a not inconsiderable amount of time is required for this. Failure to properly insert the tape into the appropriate guides can result in malfunctions come in the mechanism. If there is any residue on the operator's fingers that are transferred to the tape, they can adversely affect the playback quality. Mit einem aus IBM Techn. Disci. BuIL Bd. 9, Nr. 8 (1967), S. 968 bekannten Gerät ist bereits versucht worden, wie voranstehend erwähnten Schwierigkeiten zu beheben. Dieses bekannte Gerät arbeitet wie folgt: Das in einer Kassette zwischen einem Spulenkörper für Bandabnahme und einem Spulenkörper für Bandaufnahme laufende Band wird in einer Öffnung der Kassette von vier mit Greifelementen versehenen schwenkbaren Greifarmen hintergriffen. Zum Formen der Schleife werden die Greifarme um die mit einem Rotationsmagnetkopf versehene Bandführungstrommel herumgeschwenkt. Dadurch legt sich das aus der Kassette herausgezogene und von den beiden Spulenkörpern abgezogene Magnetband mit seiner »Außenseite« an die Bandführungstrommel an. Durch weiteres Schwenken der Arme wird die Bandführungstrommel schließlich nahezu vollständig von dem Magnetband umschlossen. Die Greifelemente an zwei Armen sind als ausgekehlte Führungsteile ausgebildet, die im Betriebszustand eine Antriebsrolle umgreifen. Da das Magnetband über diese ausgekehlten FUhrungsteile läuft, wird es gegen die Antriebsrolle gedrückt, so daß das Band auf diese Weise angetrieben wird.With one from IBM Techn. Disci. BuIL Vol. 9, No. 8 (1967), p. 968 known device has already been tried, as the difficulties mentioned above remedy. This known device works as follows: The one in a cassette between a bobbin for Tape take-up and a reel body for tape take-up running tape is in an opening of the cassette behind four swiveling gripping arms provided with gripping elements. For molding the loop are the gripper arms around the tape guide drum provided with a rotating magnetic head waved around. This causes the withdrawn from the cassette and the two bobbins to settle removed magnetic tape with its »outside« to the tape guide drum. By further When the arms are pivoted, the tape guide drum is finally almost completely removed from the magnetic tape enclosed. The gripping elements on two arms are designed as grooved guide parts, which in the operating state encompass a drive roller. Since the magnetic tape runs over these grooved guide parts, it is pressed against the drive roller so that the belt is driven in this way. Dieses bekannte Gerät hat jedoch mehrere Nachteile. Ein erster Nachteil besteht darin, daß die Greifelemente bzw. die Führungsteile der schwenkbaren Arme ständig in Kontakt mit dem Magnetband bleiben, d. h. also auch dann, wenn das Magentband im Betriebszustand zur Schleife geformt ist und bereits an der Bandführungstrommel anliegt. Dadurch ist das Magnetband einem erhöhten Abrieb bzw. Verschleiß unterworfen. Außerdem muß das Magnetband bei diesem bekannten Gerät eine Vielzahl von Umlenkpunkten umlaufen, was gleichbedeutend damit ist, daß das Magnetband nichtHowever, this known device has several disadvantages. A first disadvantage is that the gripping elements or the guide parts of the pivotable arms remain constantly in contact with the magnetic tape, d. H. So even if the magnetic tape is formed into a loop in the operating state and already on the tape guide drum is applied. As a result, the magnetic tape is subject to increased abrasion or wear. In addition, in this known device, the magnetic tape must revolve around a large number of deflection points, which is synonymous with the fact that the magnetic tape is not
DE19712100433 1970-01-24 1971-01-07 Magnetic recording and / or reproducing apparatus Expired DE2100433C3 (en)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45006482A JPS4824892B1 (en) 1970-01-24 1970-01-24
JP648170 1970-01-24
JP647970 1970-01-24
JP648270 1970-01-24
JP648370 1970-01-24
JP45006481A JPS4824891B1 (en) 1970-01-24 1970-01-24
JP45006479A JPS4815016B1 (en) 1970-01-24 1970-01-24
JP45006483A JPS4939683B1 (en) 1970-01-24 1970-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100433A1 DE2100433A1 (en) 1971-08-12
DE2100433B2 DE2100433B2 (en) 1976-07-01
DE2100433C3 true DE2100433C3 (en) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020590C2 (en)
DE2106809C3 (en) Device for magnetic tape recording and / or playback
DE3021196C2 (en)
DE2438697C3 (en) Automatic parking device for a magnetic tape recorder
DE2456382A1 (en) CASSETTE RECORDING AND/OR PLAYBACK DEVICE
DE2206090A1 (en) Device for magnetic recording and / or playback
DE2917716C2 (en) Control mechanism for controlling a predetermined sequence of functions in a cassette tape device
DE2220031C3 (en) Arrangement for threading in and threading out a magnetic tape for a magnetic tape recording and / or reproducing device
DE2656127C2 (en) Device for closing bags
CH543794A (en) Tape recorder and playback device for several magnetic tape cassettes
DE2807272C2 (en) Magnetic tape device for recording and / or reproducing information
DE2100433C3 (en) Magnetic recording and / or reproducing apparatus
DE2100996B2 (en) ARRANGEMENT FOR SELF-ADJUSTING A MAGNETIC TAPE TO THE GUIDE DRUM OF A ROTARY MAGNETIC HEAD
DE3418465C2 (en)
DE2042329C3 (en) A method and apparatus for forming a loop in magnetic tape and wrapping the loop around a record / playback head
DE2158275C2 (en) Arrangement for the magnetic recording and reproduction of signals on or from a magnetic tape
DE2737017B2 (en) Magnetic tape recorder and / or player
DE1288910B (en) Storage device on a film recording or playback device
DE2100433B2 (en) MAGNETIC RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE19509597A1 (en) Tape lead=in mechanism for VTR
DE2166369C3 (en) Device for magnetic tape recording and / or playback
DE2062255C3 (en) Tape guide device for a device for magnetic recording and / or playback
DE2420696C3 (en)
DE1524733C (en) Device for the automatic insertion and rewinding of a tape-shaped recording medium in a recording and / or playback device
DE3806200A1 (en) DEVICE FOR WINDING A FILM START TO A REEL