DE2065626A1 - Industrial effluent sludge sediment incineration - in cyclone furnace utilising after burning - Google Patents

Industrial effluent sludge sediment incineration - in cyclone furnace utilising after burning

Info

Publication number
DE2065626A1
DE2065626A1 DE19702065626 DE2065626A DE2065626A1 DE 2065626 A1 DE2065626 A1 DE 2065626A1 DE 19702065626 DE19702065626 DE 19702065626 DE 2065626 A DE2065626 A DE 2065626A DE 2065626 A1 DE2065626 A1 DE 2065626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
furnace
exhaust gas
combustion
incineration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702065626
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Menigat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19702065626 priority Critical patent/DE2065626A1/en
Publication of DE2065626A1 publication Critical patent/DE2065626A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Cyclone furnace for combustion of sludge sediment in which a secondary sediment flow is added above the expanded cyclone combustion zone, at sufficient distance from the exhaust gas exit at the top of the furnace shaft, to guarantee after burning of the volatile particles. Combustion takes place with over pressure with a gas velocity of max. 3 m/sec. inside the top of the furnace shaft, and exhaust gas temp. is regulated at 700 degrees C. Exhaust gases flow past an exhaust gas heat exchanger through a radial flow gas a scrubber (washer) to the chimney exit.

Description

Schlammverbrennung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung von Abfallstoffen in einem Wirbelschichtofen. Sludge Incineration The invention relates to a method of incineration of waste materials in a fluidized bed furnace.

Bekanntlich entstehen bei der Behandlung kommunaler oder industrieller Abwässer K#ärschlämme, die einem geeigneten Verwendungszweck zugeführt oder beseitigt werden müssen. Neben Maßnahmen zur Nutzbarmachung von Klärschlamm durch Kompostierung haben insbesondere Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm an Bedeutung gewonnen.As is known, arise in the treatment of communal or industrial Wastewater K # sludge that is put to a suitable use or disposed of Need to become. In addition to measures to make sewage sludge usable through composting In particular, processes for the incineration of sewage sludge have gained in importance.

Schwierigkeiten bei der Verbrennung entstehen insbesondere dadurch, daß Klärschlamm mit unterschiedlicher Konsistenz, die von dünnflüssig über dickflüs#ig nis teigig reicht, anfallen. Es ist deshalb üblich, Schlamm aus industriellen oder kommunalen Kläranlagen in Filtern oder Zentrifugen oder auf Trockenbeeten zu entwässern und den entwässerten Schlamm einem Ofen zwecks Verbrennung aufzugeben (DAS 1 207 538, Schweizer Patentschrift 408 264, US-Patentschrift 2 144 507). Mit dieser Verfahrensweise ist ein erheblicher Aufwand an Betriebsmitteln und Investitionen erforderlich, denn die Aggregate zur Schlammbehandlung, Filterkuchenbevorratung, Filterkuchentransport und Doslerung beanspruchen erheblichen Raum- und Bedienungsaufwand. Es ist außerdem unerläßlich, daß Arbeitskräfte in den Betriebsablauf regulierend eingreifen müssen und dabei mit dem Scbl in seinen verschiedenen Behandlungsphasen in Berührung kommen, was aus hygiennischer Sicht zu beanstanden ist.Difficulties in combustion arise in particular from that sewage sludge with different consistencies, ranging from thin to viscous nis dough is enough. It is therefore common to get industrial or sludge to drain municipal sewage treatment plants in filters or centrifuges or on dry beds and to put the dewatered sludge in a furnace for incineration (DAS 1 207 538, Swiss patent specification 408 264, US patent specification 2,144,507). With this procedure a considerable expenditure of resources and investments is required, because the units for sludge treatment, filter cake storage, Filter cake transport and dosing take up considerable space and operating costs. It is also It is essential that workers have to intervene to regulate the operational process and thereby come into contact with the Scbl in its various phases of treatment, what is objectionable from a hygienic point of view.

Ein weiterer Nachteil, insbesondere bei der Verbrennung im Etagenofen entsteht, wenn zufolge irgenwelcher Gegebenheiten der Schlamm mit zu hohem Wassersgehalt aufgegeben wird. Dann gelangt der Schlamm über die der Vortrocknung dienenden Etagen mit unzulässig hohen Feuchtigkeitsgehalt in die Verbrennungszone und behindert dort den Verbrennungsvorgang. Wird andererseits der Schlamm dem Ofen zu trocken zugeführt, so kann die aus der Ver brennung herrührende Wärmemenge in den Trocknungsetagen nicht ausgenutzt werden und geht; verloren. Infolge der -hohen Abgastemperaturen können außerdem Schäden in den Rauchgaseinrichtungen oder im Schornstein auftreten.Another disadvantage, especially when burning in a deck oven arises if, due to any circumstances, the sludge with too high a water content is abandoned. The sludge then passes over the floors used for pre-drying with inadmissibly high moisture content in the combustion zone and obstructs there the combustion process. On the other hand, if the sludge is fed into the furnace too dry, so the amount of heat resulting from the combustion can be used on the drying floors not being taken advantage of and going; lost. As a result of the high exhaust gas temperatures damage can also occur in the flue gas systems or in the chimney.

Mit dem Zialr die genannten Nachteile zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, den Schlammjaus Kläranlagen in Zentrifugen zu etwässern und den Zentrifugenaustrag mittels Förderband, Kastenbeschicker oder Dosierschnecke oder mittels mehrerer dieser Einrichtungen einem Etagenofen zuzuführen (Umschau 1961, Heft 22, S. 696). Hierbei entstehen immer wieder Betriebschwierigkeiten durch Anbacken, Anhaften oder Herausquellen von Schlamm, mit den Folgen,unhygienischer Arbeitsweise und Geruchsbelästigungen. Außerdem ist die Regulierung der Etagenöfen nur mit Schwierigkeiten möglich, weil eine solche Regulierung nicht verzögerungsfrei arbeiten kann.It has already been proposed to eliminate the disadvantages mentioned with the Zialr to water the Schlammjaus sewage treatment plants in centrifuges and the centrifuge discharge by means of a conveyor belt, box feeder or dosing screw or by means of several of these To supply facilities to a deck oven (Umschau 1961, issue 22, p. 696). Here There are always operational difficulties caused by sticking, sticking or swelling of sludge, with the consequences, unsanitary working methods and unpleasant odors. In addition, the regulation of the deck ovens is only possible with difficulty because such regulation cannot work without delay.

Es ist auch bekannt, die Schlammverbrennung, z.B. in Etagenöfen, nur nach vorheriger Trocknung durchzufuhren (Wasser, Luft und Betrieb 14 (1970) Heft 1, s. 38). Dieses Verfahren kann aber nur dann Erfolg haben, wenn die Trocknung praktisch vollständig ist.It is also known to incinerate sludge, e.g. in deck ovens, only to be carried out after previous drying (Wasser, Luft und Betrieb 14 (1970) issue 1, p. 38). This process can only be successful if the drying is practically complete.

Seine Nachteile sinl ein hoher apparativer Aufwand für die Trockenstufe und eine ungünstige Ausnützung des Wärmeinhaltes der Abgase und damit des Energieinhaltes des Klärschlammes.Its disadvantages are the high expenditure on equipment for the drying stage and an unfavorable utilization of the heat content of the exhaust gases and thus of the energy content of sewage sludge.

Neben Etagenöfen haben sich für die Verbrennung von flüssigen, teigigen und festen Abfallstoffen, wie O1-schlämmen, Altölen, Ölemulsionen, Farbrückständen, Klärschlämmen aus Raffinerien, petrochemischen, chemischen und kommunalen Betrieben, Wirbelschichtöfen eingeführt (brit. Patentschrift 1 007 734, H. Heinicke# Dechema-Monographie 52 (1964), S. 46).In addition to deck ovens have been used for the incineration of liquid, doughy and solid waste such as O1 sludge, waste oils, oil emulsions, paint residues, Sewage sludge from refineries, petrochemical, chemical and municipal operations, Fluidized bed ovens introduced (British patent specification 1 007 734, H. Heinicke # Dechema monograph 52 (1964), p. 46).

Günstige Verbrennungsbedingungen sollen dabei durch besondere Luftzührung bzw. -autteilung erzielt werden (DT-PS 1 207 538, DOS 1 401 882).Favorable combustion conditions should be achieved through special air supply (DT-PS 1 207 538, DOS 1 401 882).

Eine Mitverbrennung von Rechengut beschr##bt die DOS 1 526 072. Um eine einwandfreie Verbrennung der bei -der Trocknung von Klärschlämmen entstehenden Gase zu erreichen, ist vorgeschlagen,worden, die Zufuhr von Klärschlamm über ein von oben in die Brennkammer des Wirbelschichtofens #ineinragendes Fallrohr vorzunehmen (DAS 1 288 227).The DOS 1 526 072 describes the co-incineration of screenings flawless incineration of the sewage sludge produced during drying To achieve gases, it has been proposed to use sewage sludge via a supply a downpipe protruding into the combustion chamber of the fluidized bed furnace from above (DAS 1 288 227).

Trotztder erzielten Fortschritte zeichnen sich die bisherigen Vorschläge infolge der hohen Inves#itions- und Betriebskosten, durch eine geringe Wirtschaftlichkeit# bedingt durch die geringe Verbrennungsleistung, bezogen auf die Wirbelrostfläche aus.Despite the progress made, the previous proposals stand out due to the high investment and operating costs, due to low economic efficiency due to the low combustion performance, based on the vortex grate area the end.

Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Nachteile zu vermeiden und die Leistung von Wirbelschichtöfen erheblich zu steigern, sowie eine kompakte Bauweise der Verbrennungsvorrichtung zu ermöglichen.The object of the invention is to avoid the known disadvantages and to significantly increase the performance of fluidized bed ovens, as well as a compact one To enable construction of the combustion device.

Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren zur Ver trennung flüssiger, teigiger oder fester Abfallstoffe, insbesondere von Klärschlammen, in einem Wirbelschichtofen mit sauerstoffhaltigen Fluidsierungsgaden, wobei die Zuführung von Abfallstoffen in oder unmittelbar über die Wirbelschicht erfolgt, gemäß der Erfindung derart ausgebildet wird, daß ein Sekundärstrom von Abfallstoffen 10 oberhalb der auf der expandierten Wirbelschicht ruhenden Ausbrandzone 11, aber mit so großer Entfernung von der Abgasaustrittstelle 15 am Okenko#f zugeführt wird, daß eine Nachverbrennung flüchtiger Bestandteile gewährleistet ist.The object is achieved by the process for separating liquid, Pasty or solid waste, especially from sewage sludge, in a fluidized bed furnace with oxygen-containing fluidization channels, whereby the supply of waste materials takes place in or directly above the fluidized bed, designed in accordance with the invention is that a secondary stream of waste materials 10 above that on the expanded Fluidized bed resting burnout zone 11, but at such a great distance from the exhaust gas outlet point 15 is supplied at Okenko # f that an afterburning of volatile constituents is guaranteed.

Die volle Wirkung der erfindungswesentlichen Zuführung rom des sekundärst###es von Abfallstoffen tritt nur dann ein, wenn einerseits die bis zum Erreichen der Oberfläche der expandierten Wirbelschicht vorhandene Fallröhe eine weitgehende Vortrocknung der Abfallstoffe zuläßt und wenn der oberhalb der Zufuhrstelle befindliche Gas raum ausreicht, während der Trocknungsphase gebildete flüchb tige, trennbare Stoffe nachzuverbrennen.The full effect of the supply rom the secondary ### es, which is essential to the invention of waste material occurs only if on the one hand the until reaching the On the surface of the expanded fluidized bed, there is extensive pre-drying the waste allows and if the gas space above the feed point sufficient to post-incinerate volatile, separable substances formed during the drying phase.

Um mit der nötigen Sicherheit eine hinreichendelange Nachverbrennungszone zur Verfugung zu haben, wird in bevorzug#er Ausgestaltung des Verfahrens der Sekundärstrom von Abfallstoffen mindestens 3 m unterhalb der Abgasaustrittsstelle im Ofenkopf aufgegeben.In order to have a sufficiently long post-combustion zone with the necessary security In a preferred embodiment of the method, the secondary current is available of waste materials at least 3 m below the exhaust gas outlet point in the furnace head given up.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Verfahrens wird die Abgasaustrittstemperatur am Ofenkopf auf mindestens 800° C eingestellt.Dadurch ist gewährleistet, das eine quantitative Verbrennung brennbarer Gasbestandteile erzielt und die Entstehung schädlicher oder übelriechender Abgase vermieden wird.In a further advantageous embodiment of the method, the exhaust gas outlet temperature is at the furnace head to at least 800 ° C. This ensures that that achieves a quantitative combustion of combustible gas components and the formation harmful or malodorous exhaust gases are avoided.

Vorzugsweise wird die Gasgeschwindigkeit innerhalb des Ofenkopfes auf maximal 3m/sec eingestellt.Preferably the gas velocity within the furnace head is set to a maximum of 3m / sec.

Die Verbrennung der Abfallstoffe unter Überdruck stellt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit dem Ziel dar, die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens weiter zu verbessern.The incineration of waste materials under overpressure represents another Embodiment of the invention with the aim of increasing the economy of the process to improve further.

Das beim Verbrennungsprozess gebildete Abgas wird zweckmäßigerweise unmittelbar nach Verlassen des Wirbelschichtofens gekühlt und/oder gereinigt.The exhaust gas formed during the combustion process is expediently cooled and / or cleaned immediately after leaving the fluidized bed furnace.

Eine Abgaskühlung ist vorteilhaft, wenn eine Wiedergewinnung des Wärmeinhaltes der Abgase, insbesondere zur Aufheizung der oder eines Teiles der Fluidisierungsgase, erwünscht ist, Das wird der Fall sein, wenn die Verbrennungswärme der Abfallstofte gering ist und/oder Energiekosten für Brennstoife eine wesentliche Rolle spielen. Eine Abgaskühlung unter Wärmegewinn ist entbehrlich, wenn die Verbrennungswärme der Abfallstoffe hoch ist und/oder Energiekosten £Ur Brennstoffe von untergeordneter Bedeutung@sind.An exhaust gas cooling is advantageous if a recovery of the heat content the exhaust gases, in particular to heat up or a part of the fluidizing gases, is desirable, that will be the case when the heat of combustion of the waste materials is low and / or energy costs for fuels play a significant role. An exhaust gas cooling with heat gain is unnecessary if the combustion heat the waste materials is high and / or energy costs £ ur fuels from subordinate Meaning @ are.

Die Erfindung gestattet, die Abfallverbrennung mit einer Leistungssteigerung auf das Doppelte je m² Rostfläche vorzunehmen. Zum Beispiel lagen bisher die Leistungen, bezogen auf 1 m2 Rost£läche, bei ca, 300 bis 5CO kg Raffinerieschlamm/h mit einem Wassergehalt von 95 % und einem Öl- und Feststoffanteil von 5 ,. Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise und durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Wirbelschichtofens gelingt es, die Verbrennungsleistung pro m2 Rostfläche auf 600 -1000 kg/h, teilweise noch höher, zu steigern. Trotz der Leistungssteigerung ist eine Erweiterung des Ofe schachtes nach dem Wirbelrost nicht erforderlich, so daß die Erosion durch die Wirbelmasse weitgehend reduziert wird. Durch die Art der Sekundäraufgabe wird eine weitgehende Vortrocknung der Abfallstoffe im Gegenstrom zu den aufsteigenden Verbrennungsgasen der Wirbelschicht und eine quantitative Verbrennung der bei der Trockounggebildeten brennbaren Gase erzielt, Beide Faktoren sind für Leistungssteigerungen des Prozesses verantwortlich.The invention allows the incineration of waste with an increase in performance to double that per m² of grate surface. For example, so far, the services based on 1 m2 grate area, at approx. 300 to 5CO kg refinery sludge / h with one Water content of 95% and an oil and solids content of 5. By the invention The method of operation and the use of the fluidized bed furnace according to the invention succeed it, the incineration capacity per m2 grate surface to 600-1000 kg / h, partly still higher, to increase. Despite the increase in output, the furnace shaft has to be expanded after the eddy rust not required, so that the erosion by the eddy mass is largely reduced. The nature of the secondary task makes it an extensive one Pre-drying of the waste materials in countercurrent to the rising combustion gases the fluidized bed and a quantitative combustion of those formed during drying flammable gases, both factors are important for increasing the performance of the process responsible.

Die Erfindung wird anhand der Fguren beispielsweise beschrieben.The invention is described by way of example with reference to the figures.

Fig. 1 zeigt schematisch einen Wirbelschichtofen im Längsschintt mit Abgaskühlung und Abgasreinigung.@ @ig. 2 zeigt schematisch einen Wirbelschichtofen im Längsschnitt lediglich mit Ab reinigung, Der Wirbelschichtofen wird gebildet aus dem ausgemauerten Ofenschacht 1, dem Wirbelrost 2, der Wirbelschicht 3 aus inerter Wirbelmasse, dem Wirbelluftgebläse 4, das die erforderliche Wirbel- und VerZ brennungsluft komprimiert, durch den Wirbelrost drückt und dadurch die Wirbelmasse in n Schwebe hält. Die Wirbell-'ft wird in der Brennkammer 5 durch Verbrennung von über Leitung 6 zugeführtem Gas oder Öl auf eine Temperatur von 450 bis 600° C aufgeheizt. Im Falle der Wirbelluftaufwärmung durch Abgaswärmeausnutzung im Wärmeaustauscher 7 dient die Brennkammer 5 lediglich als Anheizaggregat. Nach Erreichen einer Wirbelschichttemperatur zwischen 450 bis 600° C wird die Zugabe von Brennstoff über Lanzen 8 in Abhängigkeft von der Temperatur im Ofenkopf geregelt, so daß die Betriebstemperatur von 800 bis 9000 C gehalten wird.Fig. 1 shows schematically a fluidized bed furnace along the length Exhaust gas cooling and exhaust gas cleaning. @ @ig. 2 schematically shows a Fluidized bed furnace in longitudinal section only with cleaning, the fluidized bed furnace is formed from the lined furnace shaft 1, the vortex grate 2, the fluidized bed 3 made of inert vortex mass, the vortex air blower 4, which the required vortex and VerZ compressed combustion air, pushes through the vortex grate and thereby the Keeps vortex mass in suspension. The vortex is generated in the combustion chamber 5 by combustion of gas or oil supplied via line 6 to a temperature of 450 to 600 ° C. In the case of vortex air heating through exhaust gas heat utilization in the heat exchanger 7, the combustion chamber 5 serves only as a heating unit. After reaching a fluidized bed temperature between 450 and 600 ° C, the addition of fuel via lances 8 is dependent regulated by the temperature in the furnace head, so that the operating temperature from 800 to 9000 C is held.

Die Primärzuführung von Abfallstoff erfolgt über die Vorrichtung 9 in bzw unmittelbar über die Wirbelschicht, die Sekundärzuführung über Leitung 10 in einer Höhe von etwa 6 m über dem Wirbelrcst und damit über der Ausbrandzone 11. Die quantitative Verbrennung der verdamtft en Kohlenwasserstoffe und flüchtigen Bestandteile, herrührend aus der Sekundäraufgabe der Abfallstoffe bei 10, erfolgt in der Nachbrennzone 12, in der eine maximale Gasgeschwindigkeit von 3 m/sec. eingestellt ist und die eine Höhe von 3 m aufweist. Über die Temperaturregelung 13 wird die Abgastemperatur auf einen Wert im bereich von 800 bis 9000 C gehalten, so daß die Verbrennung von Geruchsstoffen gewährleistet ist, Die, durch die Verbindungskanal 15 austretenden heißen Abgase werden über einen Abgaswärmeaustauscher 7 zur Vorwärmung der Wirbelluft und anschließend einem Wäscher 1 zum Beispiel einem Radialstromwäscher (Fig. 1) oder, wenn kein Abgaswärmeaustauscherorgesehen ist, dem Wäscher 14 direkt (Fig. 2) zugeführt. Wäscher 14 und der gegebenen falls vorgeschaltete Abgaswärmeaustauscher 7 sind un mittelbar auf dem Ofenkopf angeordnet, so daß in Verbindung mit einen direkt aufgesetzten Abgaskamin eine wirtschaftliche Kompaktbauweise ermöglicht ist.The primary supply of waste material takes place via the device 9 in or directly via the fluidized bed, the secondary supply via line 10 at a height of about 6 m above the vortex arch and thus above the burnout zone 11. The quantitative combustion of the vaporized hydrocarbons and volatile Components resulting from the secondary task of waste materials at 10 takes place in the afterburning zone 12, in which a maximum gas velocity of 3 m / sec. set and which has a height of 3 m. About the temperature control 13 is the Exhaust gas temperature kept at a value in the range of 800 to 9000 C, so that the Combustion of odorous substances is guaranteed, The, by the Connecting duct 15 exiting hot exhaust gases are via an exhaust gas heat exchanger 7 for preheating the fluidized air and then a washer 1, for example one Radial flow scrubber (Fig. 1) or, if no exhaust gas heat exchanger is provided, the scrubber 14 supplied directly (Fig. 2). Washer 14 and the upstream where appropriate Exhaust gas heat exchanger 7 are arranged un indirectly on the furnace head, so that in Combination with a directly attached exhaust chimney is an economical compact design is made possible.

Das Abgas wird im dargestellten Wäscher 14 in zwei Stufen gekuhl't bzw. nachgekühlt und in einer Waschzone auf den erforderlichen Rest-Staubgehalt gereinigt. Das erforderliche Waschwasser wird bei der Ausführung ohne Abgaswärmeaustauscher 7 (Fig. 2) vor Einleitung in die Kühl- bzw, Waschstufe des Wischers 14 durch eine Leitung 17 zur Kühlung des Verbindungskanal 15 und der Abschirmung 16 geleitet. Die Abschirmung 16 und dis Waschzone 18 des Wischers sind derart ausgeführt, daß sie einerseits eine geeignete Waschwasserableitung bewirken und zugleich die Funktion einer Explosionsklappe übernehmen. Die Kühlzone 19 des Wäschers 14 besitzt bei der Ausführung ohne Abgaswärmeaustauscher (Fig. 2) eine säure- und temperaturbeständige Ausmauerung. Der Ringsspalt in der Waschzone 18 des Wa-'schers 14 wird in Abhängigkeit von der Druckdifferenz eingestellt, so daß bei unterschiedlicher Verbrennungsleistung bzw. unter schiedlichem Abgasanfall stets ein gleicbbleibender Wascheffekt gewährleistet ist. Bei der Wäsche der Abgase können SO3 und HCl unter Einsatz alkalischen Waschwassers weitgehend ausgewaschen werden. Die gereinigten Abgase verlassen über einen direkt aufgesetzten Abgaskamin 20 die Anlage und werden in die Atmosphäre ausgestoßen.In the scrubber 14 shown, the exhaust gas is cooled in two stages or after cooling and in a washing zone to the required residual dust content cleaned. The required washing water is used in the version without an exhaust gas heat exchanger 7 (Fig. 2) before introduction into the cooling or washing stage of the wiper 14 by a Line 17 for cooling the connecting channel 15 and the shield 16 passed. The shield 16 and the washing zone 18 of the wiper are designed such that on the one hand they cause a suitable drainage of washing water and at the same time the function take over an explosion flap. The cooling zone 19 of the washer 14 has at the Version without exhaust gas heat exchanger (Fig. 2) an acid and temperature resistant one Brick lining. The annular gap in the washing zone 18 of the washer 14 is dependent on adjusted by the pressure difference, so that with different combustion performance or with different amounts of exhaust gas, a constant washing effect is always guaranteed is. When washing the exhaust gases, SO3 and HCl can be used with alkaline washing water are largely washed out. The cleaned exhaust gases leave a direct mounted exhaust chimney 20 the system and are emitted into the atmosphere.

Die besondere konstruktive Ausgestaltung der Verbrennungsanlage gestattet eine Verbrennung unter Ueberdruck, so daß aufwendige Saugzuganlage entfallen kann. PatentansprücheThe special structural design of the incinerator allows a combustion under excess pressure, so that expensive induced draft system can be omitted. Claims

Claims (6)

P A T E N T A N SPP R Ü C C H E 1) Verfahren zur Verbrennung flüssiger, tegiger oder fester Abfallstof£e, insbesondere von Klärschlamm, in einem Wirbelschichtofen mit sauerstoffhaltigen Fluidsierungsgasen, wobei die Zuführun von Abfallstoffen in oder unmittelbar über die Wirbelschicht erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sekundärstrom von Abfallstoffen (1Q) oberhalb der auf der expandierten Wirbelschicht ruhenden Ausbrandzone (11) aber mit so großer Entfernung von der Abgasaustrittsstelle (15) am Ofenkppf zugeführt wird, daß eine Nachverbrennung flüchtiger Bestandteile gewährleistet ist. P A T E N T A N SPP R Ü C C H E 1) Process for incinerating liquid, day or solid waste, especially from sewage sludge, in a fluidized bed furnace with oxygen-containing fluidizing gases, whereby the supply of waste materials takes place in or directly above the fluidized bed, characterized in that a secondary stream of waste materials (1Q) above that on the expanded fluidized bed resting burnout zone (11) but at such a great distance from the exhaust gas outlet point (15) is fed to the furnace head that afterburning of volatile constituents is guaranteed. 2) Verfahren nach Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärstrom (10) von Abfallstoff in einer Entfernung von mindete'ns 3 m unterhalb der Abgasaustrittstelle (15) am Ofenkopf zugeführt wird.2) Method according spoke 1, characterized in that the secondary current (10) of waste material at a distance of at least 3 m below the exhaust gas outlet (15) is fed to the furnace head. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur auf mindestens 800° C eingestellt wird.3) Method according to claim 1 or 2, characterized in that the Flue gas temperature is set to at least 800 ° C. 4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasgeschwindigkeit innerhalb des Ofenkopfes auf maximal 3 m/sec. eingestellt wird.4) Method according to one or more of claims 1 to 3, characterized characterized in that the gas velocity within the furnace head is at maximum 3 m / sec. is set. 5} Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung des Abfallstoffes unter Überdruck durchgeführt wird.5} Method according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the incineration of the waste material is carried out under excess pressure will. 6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase nach Verlassen des Wirbelschichtofens oberhalb des Wirbelschichtofens gekühlt undfodér gereinigt werden.6) Method according to one or more of claims 1 to 5, characterized characterized in that the exhaust gases after leaving the fluidized bed furnace above the Fluidized bed furnace cooled and cleaned.
DE19702065626 1970-07-29 1970-07-29 Industrial effluent sludge sediment incineration - in cyclone furnace utilising after burning Pending DE2065626A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065626 DE2065626A1 (en) 1970-07-29 1970-07-29 Industrial effluent sludge sediment incineration - in cyclone furnace utilising after burning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065626 DE2065626A1 (en) 1970-07-29 1970-07-29 Industrial effluent sludge sediment incineration - in cyclone furnace utilising after burning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065626A1 true DE2065626A1 (en) 1974-07-25

Family

ID=5793111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065626 Pending DE2065626A1 (en) 1970-07-29 1970-07-29 Industrial effluent sludge sediment incineration - in cyclone furnace utilising after burning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065626A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304783A1 (en) * 1987-08-26 1989-03-01 Bayer Ag Combustion of aqueous sewage sludge by the fluidized-bed method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304783A1 (en) * 1987-08-26 1989-03-01 Bayer Ag Combustion of aqueous sewage sludge by the fluidized-bed method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648537A5 (en) METHOD FOR DRYING SLUDGE, IN PARTICULAR MUNICIPAL SLUDGE.
DE2412927C3 (en) Method for regulating the supply of combustion air in a waste incinerator with a vertical incinerator
DE2625055A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE OPERATION OF A MULTI-STAGE INCINERATOR AND DEVICE FOR IMPLEMENTATION
EP0461305B1 (en) Process for the purification of exhaust gases of plants for the production of cement clinker
EP0465479B1 (en) A method of reprocessing sewage sludge
DE2037561A1 (en) Sludge incineration
DE2303834A1 (en) WASTE INCINERATOR
DE2330127A1 (en) PROCEDURES FOR DRYING AND SUBSEQUENT INCINERATION OF SLUDGE AND SYSTEMS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DD286295A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING CONTAMINATED BOEDES
US3604375A (en) Incineration process and unfired afterburner apparatus
DE3635068A1 (en) Process and plant for the combined thermal disposal of contaminated soil, refuse, special waste, sewage sludge and waste oil
DE19531379C1 (en) Process for the incineration of sewage sludge and plant for carrying out the process
DE2338432A1 (en) SLUDGE BURNING
DE3335537C1 (en) Plant for the stripping of metallic and ceramic objects
DE1943855A1 (en) Process for garbage incineration and garbage incineration plant to carry out this process
DE1914567A1 (en) Method and device for incinerating aqueous sludge
DE2851005A1 (en) Rotary sludge drying cylinder - with hot vapours recycled to cylinder and to oil burner
DE2065626A1 (en) Industrial effluent sludge sediment incineration - in cyclone furnace utilising after burning
EP0692679A2 (en) Method and plant layout for drying and incinerating sewage sludge
DE3330667A1 (en) Process and device for waste disposal of pollutant and waste materials, especially with small heating value, by combustion
DE2535683A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCINERATION OF SLUDGE WITH THE HELP OF RECUPERATIVE SLUDGE DRYING
DE2301983A1 (en) WASTE INCINERATOR
DE2404067C2 (en) Process and system for incinerating sewage sludge together with garbage
DE2037560A1 (en) Sludge incineration
DE4431564A1 (en) Process and technical circuit for drying and burning sewage sludge